Rottweil Nummer 216 Freitag, 18. September 2015 »Diese Frau muss jeder erlebt haben« Lene Gammelgaard überlebt Unglück am Everest / Skandinavierin spricht über Sprengen von persönlichen Grenzen Von Sarah Berner Rottweil. Mount Everest, 1996: 33 Bergsteiger sind auf dem Weg an die Spitze des höchsten Bergs der Welt. Ein plötzlicher Wetterumschwung trifft die Expeditionsteams völlig unvorbereitet. Acht Menschen sterben. Lene Gammelgaard überlebte – jetzt kommt sie nach Rottweil. Lene Gammelgaard ist Juristin, Journalistin und Psychotherapeutin. Sie war die erste Frau Skandinaviens, die den Mount Everest bestiegen hat. Bei der Expedition im Jahr 1996 überlebte sie nur knapp Ulrike Lehmann organisiert den »wib«-Kongress am 26. September einen Schneesturm, bei dem acht Menschen ums Leben kamen. Ihre Erlebnisse am Berg hat sie in einem Buch zusammengefasst. Derzeit läuft ROTTWEIL Freie Plätze im Qigong-Kurs Rottweil. Beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) beginnt am Mittwoch, 23. September, ein neuer Qigong-Kurs. Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen, die unter Herzkreislaufproblemen, Erschöpfung, Rückenbeschwerden, Störungen des Bewegungsapparates und unter Stress leiden. Es sind noch Plätze frei. Interessenten können sich unter Telefon 0741/47 90 anmelden. Seelsorgeeinheit fährt nach Taizé Rottweil. Vom 4. bis 8. November bietet die Seelsorgeeinheit Rottweil-Hausen-Neukirch eine Fahrt zur ökumenischen Jugendbegegnungsstätte Taizé im französischen Burgund an. Dieser Fahrt, die im Rahmen der Firmvorbereitung veranstaltet wird, dürfen sich nicht nur Firmlinge, sondern auch andere Jugendliche ab 15 Jahren anschließen. Anmeldungen nimmt bis Sonntag, 20. September, das Pfarrbüro Heilig Kreuz, Telefon 0741/9 42 35 11, an. Gemeinsam Spaß beim Trommeln Rottweil. Die katholische Erwachsenenbildung bietet ab Mittwoch, 23. September, gleich zwei Kurse »Afrikanisches Trommeln« an. Ab 19.30 bis 20.15 Uhr im Format »Gemeinsam lernen: miteinander und voneinander« zusammen mit der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn – Gehörlosenzentrum St. Antonius, der Lebenshilfe im Kreis, der BruderhausDiakonie und der VHS Rottweil. Und ab 20.30 bis 21.45 Uhr haben Anfänger die Möglichkeit, Spaß und Freude beim Trommeln zu erleben. Beide Kurse finden im Haus St. Antonius in Rottweil statt. Die Kurse umfassen elf Treffen und werden geleitet von Marion Krüger. Anmeldungen nimmt die Erwachsenenbildung, Telefon 0741/24 61 19, an. außerdem der Film »Everest« in den Kinos: Inspiriert von den unglaublichen Ereignissen beschreibt er den Überlebenskampf der beiden Bergsteigerteams, die von einem Schneesturm überrascht werden. Lene Gammmelgaard wird dabei von der isländischen Schauspielerin Charlotte Bøvin gespielt. »Sie ist eine tolle Frau, einfach unglaublich. Sie hat diesen Funken in sich, mit dem man Grenzen sprengen kann, und den kann sie auf ihre Zuhörer übertragen«, sagt Ulrike Lehmann über Lene Gammelgaard. Die Rottweilerin hatte Gammelgaard 2013 in Bonn kennengelernt, als diese bei den Petersberger Trainertagen einen Vortrag hielt. Nach dieser Erfahrung waren die beiden Frauen in Kontakt geblieben und Lehmann hat die Skandinavierin nach Rottweil eingeladen. Jetzt folgt Lene Gammelgaard dieser Einladung. Sie berichtet beim »wib«-Kongress (Women in Business, also Frauen im Geschäftsleben) am Samstag, 26. September, ab 18 Uhr im Hofersaal der Kreissparkasse über ihre Erfahrungen bei der Expedition und darüber, wie sie sich auf die Unternehmenswelt übertragen lassen. Das Thema lautet: »Pink gesucht – mit Kreativität und Mut zum Erfolg«. Gammelgaard wird dabei besonders auf den Kampfgeist eingehen, den man braucht, um wichtige Entscheidungen zu treffen – egal, ob man jetzt auf dem höchsten Berg der Welt, im Kinderzimmer oder vor dem Firmenchef steht. Hinter »wib« steckt Ulrike Lehmann. Sie hat als Diplomingenieurin, Landschaftsarchitektin und selbstständige Projektmanagerin in einer Männerdomäne gearbeitet, und ist dabei nach eigener Aussage immer wieder schmerzhaft an die »gläserne Decke« gestoßen. Mit ihren Kongressen und Workshops will Lehmann Frauen beibringen, wie sie sich in der Welt der Unternehmen behaupten können. Dabei geht es um Themen wie sicheres Auftreten bei einer Präsentation, oder wie man durch das Hinterfragen von eigenen Ausreden seine Selbstachtung steigert, sagt sie. Mit »wib« hat Ulrike Lehmann im Februar 2013 angefangen, den ersten Kongress besuchten über 120 Teilnehmer. Und obwohl sich die Vorträge an Frauen richten, sind auch Männer willkommen. Ohnehin ist sich die Rottweilerin sicher: Beide Geschlechter müssen zusammenarbeiten. Nur durch Zusammenarbeit könnten Erfolge erzielt werden. Lene Gammelgaards Erfahrungen sollen außerdem dazu beitragen. Ulrike Lehmann ist sich sicher: »Diese Frau muss jeder erlebt haben.« Lene Gammelgard hat 1996 eine Katastrophe bei der Mount-Everest-Besteigung überlebt. Jetzt kommt sie nach Rottweil und berichtet von ihren Erfahrungen. Foto: Per Rasmussen Patient muss Kosten selbst tragen Streit um Therapieform landet vor Sozialgericht / Kasse gewinnt Rottweil (leo). Nicht jede Therapie wird von einer Krankenkasse bezahlt. Diese Erfahrung musste ein über 60jähriger Mann aus Rottweil machen. Eine stationäre Therapie würde die Kasse bezahlen, eine ambulante Therapie zahlt sie indes nicht. So lautet das Fazit bei einer jüngst in Rottweil stattgefundenen Verhandlung vor dem Sozialgericht Reutlingen. Zum Hintergrund: Der Mann aus Rottweil leidet unter einem weitflächigen Befall von krankhaften Hautveränderungen. Bisher wurde ihm empfohlen mit Salben, einer Art der Vereisung oder operativ gegen die Krankheit vorzugehen. Viel Erfolg brachte ihm dies nicht ein, teilweise auch nur an bestimmten Körperstellen. Eine Möglichkeit, gegen die Krankheit anzugehen, stellt unter anderem die sogenannte PDT-Therapie dar. Diese wird entweder ambulant oder stationär angewandt. Die ambulante Therapie muss aber der Patient selbst bezahlen. Es handelt sich dabei um einen kleineren dreistelligen Betrag. Eine stationäre Therapie hingegen würde die Kasse bezahlen. Deshalb klagte der Patient gegen die Krankenkasse vor dem Sozialgericht Reutlin- gen, das den Fall jüngst in Rottweil verhandelte. Die Krankenkasse begründete ihre Ablehnung damit, dass keine Empfehlung des Bundesausschusses vorliege. Die Therapie sei nicht im Heilmittelkatalog enthalten. In einem ähnlichen Fall lehnte das Landessozialgericht die Kostenübernahme durch die Kasse ab und betonte, es handle sich nicht um einen Ausnahmefall. Der Vertreter der beklagten Krankenkasse meinte deshalb, der Arzt müsse schon bestätigen, dass gerade diese Therapieform notwendig sei. Die Klage wurde daraufhin abgewiesen. Herbstzeit ist Bilderbuchzeit Kinderprogramm der Stadtbücherei beginnt am Montag Rottweil. Das neue Herbstprogramm der Stadtbücherei Rottweil liegt inzwischen überall aus. Für die ersten Kinderveranstaltungen am 21. September und 12. Oktober kann man sich bereits anmelden. Los geht’s am Montag, 21. September, um 15 Uhr mit der Onilo-Bilderbuchzeit und dem animierten Bilderbuch »Vier Freunde auf dem Bauernhof« für Kinder ab drei Jahren. Gezeigt werden drei kleine Geschichten über den Wert der Freundschaft. Annett Rudolphs beliebte Illustrationen (bekannt durch den kleinen Rabe Socke) lassen die Kinder die vier Tiere des Bauernhofs schnell in ihr Herz schließen. Im Anschluss wird gebastelt. Für das nächste Onilo-Bilderbuch »Der Froschkönig« am Montag, 12. Oktober, ab 15 Uhr kann man sich ebenso bereits anmelden. Dieses bewegte Bilderbuch ist ein ganz besonderes Erlebnis für etwas ältere Kinder: mit poetischer Sprache, einer fantastischen Geschichte und ungewöhnlichen Bildern. Auf ganz neue und faszinierende Weise wird für Kinder im Alter ab fünf Jahren das altbekannte Märchen der Gebrüder Grimm nacherzählt. u Der Eintritt beträgt jeweils 1,50 Euro. Voranmeldung ist aufgrund der begrenzten Platzwahl nötig. WEITERE INFORMATIONEN: u Telefon 0741/49 43 40 Rottweil. Heinrich Del Core hat erneut einen Preis gewonnen. Dieses Mal ist es der mit 2500 Euro dotierte »KomikerJackpot« von Koblenz, gestiftet von der Lotto-Gesellschaft Rheinland-Pfalz. Del Core Der Comedian Heinrich Del Core hat erneut einen KomikerPreis gewonnen. Foto: Del Core setzte sich vor den Augen einer fünfköpfigen Jury gegen die Koblenzer Kult-Rentner Willi und Ernst, Lisa Feller mit ihrem Programm »Guter Sex ist teuer« und Onkel Fisch durch. Del Core überzeugte mit seinem Programm »Alles halb so wild«. Schon jetzt wird auf Del Cores Zaubergala »Rottweil wird magisch« am Samstag, 2. Januar, im Festsaal der Gymnasien hingewiesen. Platzkarten gibt es bei der Buchhandlung Klein oder bei Reservix. Der Comedian präsentiert dabei preisgekrönte Zauberer. ZUR PERSON WEITERE INFORMATIONEN: u www.wib-event.de KURZ NOTIERT Rosenfreunde laden zum Diavortrag Rottweil. Der Freundeskreis Schwarzwald in der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde lädt für morgen, Samstag, zum Diavortrag von Hans Fischer über »Südtiroler Gärten, Schloss Trautmanndorf«, ins Hotel Johanniterbad ein. Beginn ist um 14.30 Uhr. Meditatives Tanzen führt zu einem selbst Rottweil. Im Gemeindezentrum Auferstehung Christi, Krummer Weg 41, findet am Montag, 21. September, von 19 bis 20.30 Uhr wieder ein Abend mit meditativem Tanzen statt. Eingeladen sind alle, die eine Möglichkeit suchen, sich bei beschwingten und ruhigen Kreistänzen zu entspannen, Freude zu erfahren und der eigenen Mitte näher zu kommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. TC Feckenhausen feiert in Weiß-Blau Rottweil-Feckenhausen. Stimmung, Gaudi, Spaß: Zum vierten Mal richtet der TC Feckenhausen einen »Bayrischen Abend« aus. Am morgigen Samstag, 19. September, ist um 19 Uhr Einlass. Mit dem Goaß-Alm-Musikanten Hader Karle aus Weilersbach ist bei freiem Eintritt für beste Stimmung gesorgt, so die Ankündigung. Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz. Angeboten werden bayrische Spezialitäten. Abgeordneter hält Sprechstunde ab Bilderbuchzeit für die Kleinsten in der Rottweiler Stadtbibliothek immer wieder ein großer Spaß! Foto: Stadt Rottweil Del Core gewinnt Komiker-Jackpot in Koblenz Rottweil. Am Donnerstag, 24. September, hält der CDULandtagsabgeordnete Stefan Teufel in seinem Bürgerbüro in Rottweil, Bahnhof 1 (CDUKreisgeschäftsstelle), von 16 bis 18 Uhr eine Bürgersprechstunde ab. Während dieser Zeit steht er den Mitbürgern im persönlichen Gespräch und auch telefonisch unter der Nummer 0741/4 15 06 für Anliegen zur Verfügung. Leuthner, seit 2014 stellvertretender Schulleiter an der Erich-Hauser-Gewerbeschule Rottweil, wurde zum Studiendirektor befördert. Leuthner unterrichtet vorwiegend in der Berufsschule die Fächer Fertigungs- und Informationstechnik. Als Stellvertreter ist er vor allem für die reibungslose Organisation der Vertretungs- und Lehraufträge im täglichen Schulbetrieb zuständig. Zuvor war Leuthner an der Tuttlinger Ferdinandvon-Steinbeisschule tätig. In seinem neuen Aufgabenbereich konnte er beim Relaunch der Schulhomepage, der Neuorganisation des Verwaltungsnetzes und bei der Organisation des Elternsprechtages bereits seine große Erfahrung unter Beweis stellen und wichtige Akzente setzen. Schulleiter Stefan Steinert gratulierte zur Beförderung und überreichte im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg die Urkunde und ein Präsent. Foto: EHG u Rainer Am Sonntag feiern die Kinder Rottweil. Am kommenden Sonntag, 20. September, ist Weltkindertag. Zu diesem Anlass veranstaltet der Kinderschutzbund Rottweil ein Kinderfest. Es findet in den Räumen des Kinderschutzbunds in der Bruderschaftsgasse 4 und dem Innenhof des Neuen Rathauses statt. Das Motto lautet »Wir sind Künstler«. Die Kinder können zur Verschönerung der Kinderschutzbundräume beitragen. Außerdem gibt es weitere Stationen und viele Spiele zum Verweilen. Zwischendurch tritt Christoph Frank mit seiner Zauberbühne auf. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Saft und Kuchen ebenfalls gesorgt. Das Fest beginnt um 14.30 und geht bis 17 Uhr.
© Copyright 2025 ExpyDoc