Professionalisierungsprozesse begleiten und unterstützen

Leitungen Berufspraktische Studien IVU, IP, ISEK I und II sowie ISP
Professuren für Professionsentwicklung
Professionalisierungsprozesse begleiten und unterstützen 2016
Institutsübergreifende interne Qualifizierungsangebote für Leitende von Reflexionsseminaren und
Mentoraten in den Berufspraktischen Studien
Reflexionsseminare und Mentorate als Katalysatoren für Professionalisierungsprozesse
Angehende Lehrpersonen sollen lernen, sich als aktiv Gestaltende ihres Berufswissens, ihrer beruflichen Kompetenzen und somit ihrer eigenen Berufs- und Bildungsbiographie zu verstehen. Den Leitenden der Reflexionsseminare und Mentorate kommt darin in mindestens drei zentralen Punkten eine wichtige Rolle zu:
1. Sie verfügen über profunde Kenntnis professionalisierungstheoretischer Modelle, Verlaufsformen und Befunde, die helfen, die Prozesse und Herausforderungen der Studierenden zu verstehen.
2. Sie stellen den Studierenden geeignete Methoden zur Verfügung, um den eigenen Lern- und Professionalisierungsprozess zu initiieren, voranzubringen, einzuschätzen und zu reflektieren.
3. Sie können Lernarrangements gestalten, in denen Studierende eigene Praxiserfahrungen theoriegeleitet
analysieren und reflektieren sowie in tiefer verstandenes Berufswissen überführen können.
Das institutsübergreifende Qualifizierungsangebot möchte für diese anspruchsvolle Arbeit die Grundlagen legen.
Pädagogische Hochschule FHNW - Leitungen Berufspraktische Studien - Professuren für Professionsentwicklung
1/7
Zielsetzung
Die interne Qualifizierung verfolgt fünf Ziele:
1. Die Teilnehmenden erweitern ihre Kenntnisse über professions- und professionalisierungstheoretische
Ansätze und Modelle, um diese für die theoretische Rahmung in ihren Reflexionsseminaren und/oder in ihren Mentoraten einsetzen können. Sie übertragen aktuelle für die Ausbildung relevante empirische Ergebnisse in ihre eigene Seminargestaltung und ihre Beratungsarbeit.
2. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Analyse- und Reflexionsverfahren kennen, mithilfe derer die
Studierenden in den Reflexionsseminaren ihre Praxiserfahrungen reflexiv und theoriebezogen analysieren
und weiterentwickeln und so die zentralen Themen der berufspraktischen Professionalisierung bearbeiten.
3. Die Teilnehmenden entwickeln ein differenziertes Verständnis für Konzeption, Potential und Settings der
Reflexionsseminare.
4. Die Teilnehmenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zu Funktion von Mentorat und Portfolio sowie
zu Methoden der Beratung im Rahmen der Mentorate.
5. Die Teilnehmenden nutzen die Gelegenheit, sich im Wahlbereich vertiefte Kenntnisse zu zentralen Fragen
der Begleitung von Professionalisierungsprozessen zu erwerben.
Umfang und Kreditierung
Block
Dozierendengeleitetes Studium:
Seminarveranstaltungen (7½ Tage)
Selbständiges Studium:
 Selbststudium (Lektüre usw.)
 Leistungsnachweis
Total
Verbindliche
Teilnahme
Zusätzliche fakultative Teile bei
Variante mit Kreditierung
60 Ah
30 Ah
90 Ah
20 Ah
40 Ah
150 Ah
Die interne Qualifizierung ist so gestaltet, dass sie als FokusWeiterbildung voll anrechnungsfähig ist an den
CAS Hochschullehre des IWB, der seinerseits Bestandteil des MAS Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement ist.
150 Arbeitsstunden inkl. Leistungsnachweis sind Voraussetzung für eine Anrechenbarkeit im Umfang von
5 ECTS-Punkten in einem ECTS-kreditierten Programm. Teilnehmende, die an einer Anrechenbarkeit interessiert sind, werden hierzu Informationen am ersten Seminartag erhalten. Angaben zum Leistungsnachweis und
zu weiteren Aktivitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bausteine des gesamten Angebots können auch einzeln besucht werden, Leistungsnachweis und Kreditierung
sind jedoch an den Besuch des gesamten Programms gebunden. Interessierte werden gebeten, sich nur für
ganze Bausteine anzumelden, um eine kontinuierliche Zusammenarbeit in der Gruppe zu ermöglichen.
Pädagogische Hochschule FHNW - Leitungen Berufspraktische Studien - Professuren für Professionsentwicklung
2/7
Gestaltung und Zeitplanung
Die Veranstaltung gliedert sich in ein gemeinsames Grundmodul (insges. 5 Tage) und in ein Wahlmodul (2 ½
Tage), in dem die Teilnehmenden einen Workshop mit thematischem Schwerpunkt wählen.
Grundmodul
Wahlmodul: Workshops
1. Tag
Montag 30.05.16
Mittwoch 08.06.16
2. Tag
Dienstag 31.05.16
Donnerstag 09.06.16
3. Tag
Mittwoch 01.06.16
Freitag 10.06.16 (halb)
4. Tag
Donnerstag 02.06.16
5. Tag
Freitag 03.06.16
Die Seminartage beginnen um 9.15 Uhr und enden um 17.00 Uhr. Halbtage enden bei gleicher Anfangszeit um
13.00 Uhr.
Die Workshops des Wahlpflichtbereichs finden parallel vom 08.06. bis 10.06.2015 statt, insofern kann nur ein
Workshop belegt werden.
Kosten
Das Angebot ist für Mitarbeitende der Pädagogischen Hochschule FHNW kostenfrei. Spesen gehen zu Lasten
der Teilnehmenden.
Für externe Teilnehmende entstehen folgende Kosten:
Grundmodul 1
CHF 2100
je Workshop
CHF 1050
gesamtes Angebot
CHF 3150
Pädagogische Hochschule FHNW - Leitungen Berufspraktische Studien - Professuren für Professionsentwicklung
3/7
Kursprogramm Grundmodule
Inhalte und Dozierende Grundmodul
Thema/Inhalte
Dozent/in
1. Tag
Professionalität und Professionalisierung
Modelle, Konzepte und empirische Befunde
 kennen lernen und diskutieren,
 für Studierende verständlich aufbereiten
 im Reflexionsseminar und für die eigene Beratungstätigkeit im Mentorat
nutzen
Julia Košinár
Tobias Leonhard
2. Tag
Reflexion im Verhältnis von Wissen und Können
 ein klares Verständnis von Reflexion entwickeln
 Modelle von Reflexion als Grundlage der Arbeit mit Studierenden
 Reflexion konkret veranlassen
Tobias Leonhard
Sebastian Jünger
3. Tag
Konzeptionelle Grundlagen der Begleitformate
 funktionale Differenzierung von Mentorat und Reflexionsseminar
 Mentorat und Portfolio als Formate zur Unterstützung individueller Professionalisierungsprozesse
 Reflexionsseminare: Praxis theoriegeleitet verstehen und gestalten
Urban Fraefel
Tobias Leonhard
4. Tag
Modelle der Fallarbeit im Überblick
 Einführung Kasuistik
 (Selbst-)Reflexion mit Videoanalyse
 Fallarbeit - rekonstruktiv
Tobias Leonhard
Julia Košinár
5. Tag
Unterricht besuchen, beobachten und bewerten
 Leitende Reflexionsseminare als Botschafter der Hochschule im Praxisfeld
 Unterrichtsbeobachtung
 Unterrichtsqualität multiperspektivisch einschätzen
Sebastian Jünger
Urban Fraefel
Pädagogische Hochschule FHNW - Leitungen Berufspraktische Studien - Professuren für Professionsentwicklung
4/7
Kursprogramm Wahlmodul (2½ Tage)
Die Teilnehmenden entscheiden sich für einen der angebotenen Workshops
Workshop I: Coaching und Beratung in Professionalisierungsprozessen
Thema/Inhalte
Dozent/in
Mentoring-Coaching-Beratung
 Beratungskonzepte kennen und diskutieren
 Menschenbilder und Grundhaltungen reflektieren
 Beratungsmodi in Reflexionsseminar und Mentorat unterscheiden
Beratungssituationen gestalten
 Phasen und Abläufe kennenlernen
 Beratungen situativ und adaptiv gestalten
 Schwierige Beratungssituationen meistern
Annamarie Ryter
Beratungssituationen simulieren
 Trainingsphasen in Kleingruppen
Annamarie Ryter
Annamarie Ryter
Workshop II: Das Reflexionsseminar als Fallwerkstatt
Thema/Inhalte
Dozent/in
Einführung in die Fallrekonstruktion und Sequenzanalyse
 Prämissen und Prinzipien
 Rekonstruktionsschritte in der Demonstration
 Erste Rekonstruktionen
Rekonstruktive Fallarbeit
 Mit dem Zugang heimischer werden
 Erfahrungen im Einsatz in der Hochschullehre
 "Heisse" oder "kalte" Fälle?
Tobias Leonhard
Einsatz im Reflexionsseminar
 Knacknüsse und Erfolgsfaktoren
Tobias Leonhard
Tobias Leonhard
Pädagogische Hochschule FHNW - Leitungen Berufspraktische Studien - Professuren für Professionsentwicklung
5/7
Workshop III: Moderation und Kooperation in der Partnerschule
Thema/Inhalte
Dozent/in
Verbindlich kooperieren im «hybriden Raum»
 Partnerschulen als «Communities of Practice»
 Zusammenarbeit von Schule und Hochschule moderieren
 Steuerung, Kommunikation, Konfliktmanagement
 «Legitimate Peripheral Participation» – Studierende im Team der Partnerschulen
Stufenspezifische Qualifizierung von Moderatorinnen der Partnerschule
Urban Fraefel
Entwicklung von Qualität in der Partnerschule
Ruth Peyer
Kateri Lässer
Emmanuel Schmid
Sabina Staub
Urban Fraefel
Sabina Staub
Workshop IV: Das Videoportfolio als Lern- und Leistungssetting
Thema/Inhalte
Dozent/in
Verfahren der Video(selbst)analyse
 Vor- und Nachteile des Mediums Video
 Kriteriengeleitete Analyse und Selbstreflexion
 Der Einsatz von Video bei Unterrichtsbesuchen
Das Videoportfolio als summatives Bewertungsinstrument
 Das Konzept Videoportfolio auf allen Stufen
 Kriterien der Bewertung
 Übung an ausgewählten Beispielen
Julia Košinár
Theoriegeleitete Reflexion von Unterrichtssequenzen mit Video
 Fallanalysen zur Theoriebildung einsetzten
 theoriegeleitete Kasuistik
Julia Košinár
Julia Košinár
Urban Fraefel
Pädagogische Hochschule FHNW - Leitungen Berufspraktische Studien - Professuren für Professionsentwicklung
6/7
Kursleitende




Prof. Urban Fraefel, Leiter Berufspraktische Studien Sekundarstufe I
Prof. Dr. Sebastian Jünger, Leiter Professur für Professionsentwicklung, Institut Sekundarstufe
Prof. Dr. Julia Košinár, Leiterin Professur für Professionsentwicklung, Institut Primarstufe
Prof. Dr. Tobias Leonhard, Leiter Professur für Professionsentwicklung, Institut Vorschul- und Unterstufe
Ort der Veranstaltungen
Campus Brugg-Windisch. Über die Räume werden die Teilnehmenden rechtzeitig informiert.
Anmeldung
Eine verbindliche Anmeldung ist ab Januar 2016 möglich. Die Anzahl der Teilnehmenden ist für das Grundmodul auf 30 Personen und je Workshop auf 16 Personen beschränkt. Sollten sich mehr Interessierte melden, wird
eine Warteliste geführt. Im Interesse einer kontinuierlichen Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe bitten wir
Interessierte, sich möglichst für ein ganzes Modul bzw. einen ganzen Workshop anzumelden. Die Nachholung
einzelner Tage aus dem Jahr 2015 ist davon unabhängig.
Die Anmeldung erfolgt per Mail an Sabine Jörg: [email protected] vom Institut Weiterbildung und Beratung. Sie ist auch Ansprechperson in allen administrativen Fragen.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Leitungen der Berufspraktischen Studien Ihres Instituts.
Pädagogische Hochschule FHNW - Leitungen Berufspraktische Studien - Professuren für Professionsentwicklung
7/7