vLw-/vlbs-Mitglied Stiftung Name: Vorname: Straße: 1 Fortbildungen Fächer Fächer ___________________________________ __________________________________ ___________________________________ PLZ / Wohnort: Stiftung _____________________________ Telefon: _____________ / ____________________ E-Mail: ___________________________________ Dienstbez.: _________________________________ Schule: ___________________________________ Straße: ___________________________________ vLw-Stiftung NRW Nichtrechtsfähige Stiftung zur Förderung von Bildung und Erziehung Geschäftsstelle vLw-Stiftung NRW Völklinger Straße 9 Fortbildung 2. Schulhalbjahr 2015/16 40219 Düsseldorf PLZ / Ort: ___________________________________ vLw-/vlbs-Mitglied Stiftung Vorname: Straße: ___________________________________ Team __________________________________ PLZ / Wohnort: _____________________________ Telefon: _____________ / ____________________ E-Mail: ___________________________________ Dienstbez.: _________________________________ Schule: ___________________________________ Straße: ___________________________________ PLZ / Ort: ___________________________________ Geschäftsstelle vLw-Stiftung NRW Völklinger Straße 9 40219 Düsseldorf ZfsL Dienstbesprechung .de www.vlw-stiftung-nrw Fortbildung ___________________________________ © gina Sanders – Fotolia.com Name: APO-BK Individuelle Feedback Förderung Coaching Arbeitszeit Aufsicht Inklusion ADO 1 hinweise Fächer Anmeldebedingungen 1. Anmeldung Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich schriftlich mit der Postkarte (letzte Seite) oder per E-Mail ([email protected]) bei der Geschäftsstelle anzumelden. Bei Veranstaltungen mit Kostenbeteiligung ist Ihre Anmeldung nur dann verbindlich, wenn Sie uns gleichzeitig eine Einzugsermächtigung erteilt haben. Sie erhalten ca. vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung eine Anmeldebestätigung. 2. sonderurlaub/Unfallschutz Die Genehmigung von sonderurlaub für Lehrerinnen und Lehrer für Fortbildungsveranstaltungen weiterer Träger obliegt den schulleitungen. sie können sonderurlaub bis zu fünf Tagen gewähren. Bei einer Ablehnung bleibt die Zuständigkeit bei den Bezirksregierungen. sollte die Veranstaltung auf einen für sie unterrichtsfreien Tag fallen, zeigen sie bitte trotzdem die Teilnahme aus Unfallschutzgründen ihrer schulleitung an. 3. Kosten Die Kosten für die Teilnahme, Übernachtung und Verpflegung sind jeweils bei den einzelnen Veranstaltungsankündigungen angegeben. 4. Teilnahme An den Veranstaltungen der vLw-stiftung nrw können auch nicht-Verbandsmitglieder teilnehmen. Für sie wird eine besondere Teilnahmegebühr erhoben. Bei Verhinderung ist eine umgehende Abmeldung erforderlich. wir müssen uns vorbehalten, eine Ausfallgebühr zu erheben. wir bitten um Verständnis, dass bei ungenügender Beteiligung oder unvorhergesehener Verhinderung der Dozenten seminare abgesagt werden müssen. Die Teilnahmegebühr wird in diesem Fall nicht eingezogen. Auf Fortbildungsveranstaltungen gemachte Fotos können in den Verbandsmedien des vLw / der vLw-stiftung nrw (Zeitschriften, homepages, internet, …) veröffentlicht werden. wer dies nicht wünscht, möge bitte beim Fotografiertwerden darauf hinweisen. 5. Bescheinigung sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die sie zur ergänzung ihrer Personalakte und/oder zur steuerlichen Geltendmachung ihrer finanziellen Aufwendungen beim zuständigen Finanzamt einreichen können. 3 4 INHALT PädAGoGIScHEr BErEIcH 258 Umgang mit Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ...................................................................................................................... 10 205 schüleraktivierender Unterricht mit kooperativen Unterrichtsstrategien ............................ 11 214 individuell fördern am Berufskolleg ..................................................................................................... 12 218 Praxisseminar: Grundlagen des Konfliktmanagements „Konflikte im Beruf“ ....................... 13 259 Umgang mit Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ...................................................................................................................... 14 219 „wir schaffen das“ – Migrationserfahrungen in Deutschland. soziologische, religionssoziologische, demografische und rechtliche Perspektiven ..................................... 15 220 Miteinander arbeiten – Kooperationsfähigkeit von schülern fördern .................................... 16 252 spiele und Übungen zur Förderung eines positiven Klassenklimas und respektvollen Umgangs miteinander ................................................................................................................................ 17 223 schüleraktivierender Unterricht durch komplexe Methoden des kooperativen Lernens ....... 18 226 „Jung, ledig, männlich, muslimisch“ – Umgang mit Flüchtlingen in schulen ............................ 19 232 Visualisierung von wissen als hoch wirksame Lernstrategie im Kooperativen Lernen ............ 20 227 Zum Umgang mit Krankheit, sterben, Tod und Trauer im Berufskolleg ...................................... 21 253 Zirkuspädagogische Fortbildung zum Kennenlernen von Zirkusdisziplinen zur Umsetzung in bestimmten Bildungsgängen am Berufskolleg ................................................................................... 22 231 Lerncoaching – Lernende beraten, begleiten und fördern .............................................................. 23 254 Verpiss dich, du Opfer! ressourcenorientierte strategien zur stärkung der Klassengemeinschaft ................................................................................................................................................................ 24 245 Praxisseminar: Grundlagen des Konfliktmanagements „Konflikte im Beruf“ .............................. 25 250 Gemeinsam sind wir stark – Teamtraining in Klassen ........................................................................ 26 251 Jahrestagung für Lehrer/-innen FsP – der Fachschule für sozialpädagogik und heilerziehungspflege / Berufsfachschule für Kinderpflege / sozialhelfer ..................................................... 27 FäcHEr 200 rechtliche Grundlagen für eine Unternehmung (BGB, hGB, Unternehmensrecht) – Modul 1 ..... 28 212 Beschaffung und Lagerhaltung – Modul 2 ............................................................................................ 29 215 2. Villigster Berufsschultag 2016: BrU: sinnlos? Zwecklos? nutzlos? impulse – Methoden – Materialien für einen freiheitsbewussten Berufsschulreligionsunterricht (BrU) ........................ 30 Fächer inhALT FäcHEr 224 Produktionswirtschaft und Kostentheorie – Modul 3 ........................................................................ 31 225 schlecht in Mathematik = rechenschwäche (Dyskalkulie)? ............................................................. 32 228 Absatzwirtschaft – Modul 4 ....................................................................................................................... 33 237 Die neuen kompetenzorientierten Bildungspläne im ev. religionunterricht des Berufskollegs ......... 34 238 Kompetenzorientierter Berufsschul-religionsunterricht in Theorie und Praxis. Tagung für Fachleiter/-innen (Berufskolleg nrw) ........................................................................................................35 239 investition und Finanzierung – Modul 5 ................................................................................................. 36 243 wer regiert die republik? Lobbyismus und einflussnahme auf politische entscheidungen in Deutschland .................................................................................................................................................... 37 249 Geschäftsprozessmanagement mit Aris im Beruf „Kaufleute für Büromanagement“ ............. 38 255 Kollegialer Austausch: religion im Zentralabitur des Berufskollegs ............................................... 39 257 Besichtigung der „siempelkamp Giesserei Gmbh“, Krefeld .............................................................. 40 IT / SozIALE MEdIEN 207 Papierlose schultasche ............................................................................................................................. 41 216 Papierlose schultasche ............................................................................................................................. 42 244 Das digitale Klassenzimmer .................................................................................................................... 43 rEcHT 217 schule macht recht! Praxisfälle für Lehrerinnen und Lehrer ..................................................... 44 222 Datenschutz an schulen ........................................................................................................................... 45 240 Beamtenrecht – rund um Dienstrechtsreform und co. ............................................................... 46 PErSöNLIcHEr BErEIcH 201 Klarheit und selbstsicherheit für ein GUTes Lehrer/-innen-LeBen gewinnen! ................ 47 202 supervision als selbstfürsorge – Gelassenheit im schulalltag funktioniert ........................ 48 203 Mit Achtsamkeit den Alltag gestalten: werde dein eigener coach! ...................................... 49 204 systematische Problemlösung .............................................................................................................. 50 208 Distanz, engagement und selbstfürsorge im beruflichen Alltag .............................................. 51 209 resilienz lernen – ressourcen nutzen – Gruppe i ......................................................................... 52 211 Lösungsorientierte Gesprächsführung. ein Training für Menschen, die an schulen arbeiten ................................................................... 53 5 6 INHALT PErSöNLIcHEr BErEIcH 213 resilienz lernen – ressourcen nutzen – Gruppe ii ......................................................................... 54 221 Umgang mit „schwierigen“ schüler(inne)n, Kolleg(inn)en und anderen Mitmenschen .. 55 230 Kraftvoll und gelassen in der schule arbeiten – mit TA und PeP! ........................................... 56 233 Klarheit und selbstsicherheit für ein GUTes Lehrer/-innen-LeBen gewinnen! ............. 57 234 Konferenzen struktur geben ................................................................................................................ 58 260 Zeit- und selbstmanagement für Lehrerinnen und Lehrer ......................................................... 59 236 Autogenes Training .................................................................................................................................... 60 235 Kraftvoll und gelassen in der schule arbeiten – mit TA und PeP! ............................................. 61 241 Unterricht als Profession – Qualitätsmanagement für Lehrer und Lehrerinnen ................. 62 242 Distanz, engagement und selbstfürsorge im beruflichen Alltag .............................................. 63 261 Kooperatives Geocaching – die moderne Teamschatzsuche .................................................... 64 262 Zeit- und selbstmanagement für Lehrerinnen und Lehrer ......................................................... 65 247 schlagfertigkeit – in beruflichen und privaten situationen souverän kontern ................... 66 248 Teamkompetenz ......................................................................................................................................... 67 256 niederländisch – Tot ziens: Auf wiedersehen beim sprachseminar ....................................... 68 SoNSTIGES 210 steuererklärung leicht gemacht ............................................................................................................ 69 229 „ich habe nichts gegen Fremde, aber …“ chancen und herausforderungen der deutschen und europäischen Migrations- und Asylpolitik ......................................................... 70 246 Zuwanderung als chance? Die Zukunft der solidargemeinschaft in Deutschland ........... 71 inhALT 7 JANuAr 2016 26. Dienstag 27. Mittwoch 29. Freitag 200 rechtliche Grundlagen für eine Unternehmung (BGB, hGB, Unternehmensrecht) – Modul 1 ................................................ 28 258 Umgang mit Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ................................................................................ 10 201 Klarheit und selbstsicherheit für ein GUTes Lehrer/-innen-LeBen gewinnen! ................................................................................................................. 47 FEBruAr 2016 03. Mittwoch 202 supervision als selbstfürsorge – Gelassenheit im schulalltag funktioniert ...................................................... 06. samstag 203 Mit Achtsamkeit den Alltag gestalten: werde dein eigener coach! ... 11. Donnerstag 204 systematische Problemlösung ......................................................................... 13. samstag 205 schüleraktivierender Unterricht mit kooperativen Unterrichtsstrategien ........................................................................................... 16. Dienstag 207 Papierlose schultasche – Apps und web-werkzeuge, die die Arbeit des Lehrers erleichtern ........................................................................................ 17. Mittwoch 208 Distanz, engagement und selbstfürsorge im beruflichen Alltag ........ 18. Donnerstag 209 resilienz lernen – ressourcen nutzen – Gruppe i ...................................... 20. samstag 210 steuererklärung leicht gemacht ....................................................................... 20. samstag 211 Lösungsorientierte Gesprächsführung. ein Training für Menschen, die an schulen arbeiten........................................................................................ 24. Mittwoch 212 Beschaffung und Lagerhaltung – Modul 2.................................................... 24. Mittwoch 213 resilienz lernen – ressourcen nutzen – Gruppe ii...................................... 24. Mittwoch 214 individuell fördern am Berufskolleg ................................................................ 25. Donnerstag 215 2. Villigster Berufsschultag 2016: BrU: sinnlos? Zwecklos? nutzlos? impulse – Methoden – Materialien für einen freiheitsbewussten Berufsschulreligionsunterricht (BrU)............................................................... 25. Donnerstag 216 Papierlose schultasche – Apps und web-werkzeuge, die die Arbeit des Lehrers erleichtern ............................................................. März 2016 02. Mittwoch 02. Mittwoch 02. Mittwoch 48 49 50 11 41 51 52 69 53 29 54 12 30 42 217 schule macht recht! Praxisfälle für Lehrerinnen und Lehrer ................. 44 259 Umgang mit Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ......................................................................................... 14 218 Praxisseminar: Grundlagen des Konfliktmanagements „Konflikte im Beruf“ ................................................................................................ 13 8 INHALT März 2016 03. Donnerstag 219 „wir schaffen das“ – Migrationserfahrungen in Deutschland. soziologische, religionssoziologische, demografische und rechtliche Perspektiven ..........................................................................................15 03. Donnerstag 220 Miteinander arbeiten – Kooperationsfähigkeit von schülern fördern..16 04. Freitag 221 Umgang mit „schwierigen“ schüler(inne)n, Kolleg(inn)en und anderen Mitmenschen ............................................................................................55 09. Mittwoch 252 spiele und Übungen zur Förderung eines positiven Klassenklimas und respektvollen Umgangs miteinander ......................................................17 10. Donnerstag 222 Datenschutz an schulen.........................................................................................45 12. samstag 223 schüleraktivierender Unterricht durch komplexe Methoden des kooperativen Lernens .............................................................................................18 14. Montag 224 Produktionswirtschaft und Kostentheorie – Modul 3 .................................31 15. Dienstag 225 schlecht in Mathematik = rechenschwäche (Dyskalkulie)? .....................32 17. Donnerstag 226 „Jung, ledig, männlich, muslimisch“ – Umgang mit Flüchtlingen in schulen .........................................................................................................................19 APrIL 2016 232 Visualisierung von wissen als hoch wirksame Lernstrategie im Kooperativen Lernen ............................................................................................................20 07. Donnerstag 227 Zum Umgang mit Krankheit, sterben, Tod und Trauer im Berufskolleg Kollegialer Austausch und Übungen für den schulalltag..........................21 11. Montag 229 „ich habe nichts gegen Fremde, aber …“ chancen und herausforderungen der deutschen und europäischen Migrations- und Asylpolitik ...................................................................................70 13. Mittwoch 230 Kraftvoll und gelassen in der schule arbeiten – mit TA und PeP! ..........56 13. Mittwoch 253 Zirkuspädagogische Fortbildung zum Kennenlernen von Zirkusdisziplinen zur Umsetzung in bestimmten Bildungsgängen am Berufskolleg ................................................................................................................22 14. Donnerstag 231 Lerncoaching – Lernende beraten, begleiten und fördern ......................23 16. samstag 233 Klarheit und selbstsicherheit für ein GUTes Lehrer/-innen-LeBen gewinnen! ....................................................................................................................57 19. Dienstag 228 Absatzwirtschaft – Modul 4 ..................................................................................33 19. Dienstag 260 Zeit- und selbstmanagement für Lehrerinnen und Lehrer.......................59 19. Dienstag 234 Konferenzen struktur geben ................................................................................58 20. Mittwoch 235 Kraftvoll und gelassen in der schule arbeiten – mit TA und PeP! ..........61 20. Mittwoch 236 Autogenes Training..................................................................................................60 20. Mittwoch 237 Die neuen kompetenzorientierten Bildungspläne im ev. religionunterricht des Berufskollegs ..........................................................34 06. samstag inhALT MAI 2016 03. Dienstag 09. Montag 21. samstag 24. Dienstag 30. Montag 31. Dienstag 238 Kompetenzorientierter Berufsschul-religionsunterricht in Theorie und Praxis. Tagung für Fachleiter/-innen (Berufskolleg nrw).................35 239 investition und Finanzierung – Modul 5 ..........................................................36 240 Beamtenrecht – rund um Dienstrechtsreform und co. .............................46 241 Unterricht als Profession – Qualitätsmanagement für Lehrer und Lehrerinnen .................................................................................................................62 243 wer regiert die republik? – Lobbyismus und einflussnahme auf politische entscheidungen in Deutschland ....................................................37 242 Distanz, engagement und selbstfürsorge im beruflichen Alltag ...........63 JuNI 2016 244 Das digitale Klassenzimmer – Lernen mit digitalen Medien und ihr didaktischer Mehrwert ............................................................................................43 01. Mittwoch 254 Verpiss dich, du Opfer! – ressourcenorientierte strategien zur stärkung der Klassengemeinschaft ....................................................................24 01. Mittwoch 261 Kooperatives Geocaching – die moderne Teamschatzsuche ..................64 02. Donnerstag 262 Zeit- und selbstmanagement für Lehrerinnen und Lehrer.......................65 08. Mittwoch 245 Praxisseminar: Grundlagen des Konfliktmanagements „Konflikte im Beruf“ ..................................................................................................25 10. Freitag 246 Zuwanderung als chance? Die Zukunft der solidargemeinschaft in Deutschland ................................................................................................................71 10. Freitag 247 schlagfertigkeit – in beruflichen und privaten situationen souverän kontern..........................................................................................................................66 15. Mittwoch 248 Teamkompetenz .......................................................................................................67 15. Mittwoch 249 Geschäftsprozessmanagement mit Aris im Beruf „Kaufleute für Büromanagement“ ......................................................................38 28. Dienstag 250 Gemeinsam sind wir stark – Teamtraining in Klassen ................................26 29. Mittwoch 251 Jahrestagung für Lehrer/-innen FsP – der Fachschule für sozialpädagogik und heilerziehungspflege / Berufsfachschule für Kinderpflege / sozialhelfer .............................................................................27 01. Mittwoch AuGuST 2015 17. Mittwoch 255 Kollegialer Austausch: religion im Zentralabitur des Berufskollegs .....39 SEPTEMBEr 2016 02. Freitag 256 niederländisch – Tot ziens: Auf wiedersehen beim sprachseminar .....68 15. Donnerstag 257 Besichtigung der „siempelkamp Giesserei Gmbh“, Krefeld .....................40 9 PäDAGOGischer Bereich 10 Nr. 258 Thema umgang mit Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Termin: Mittwoch, 27. Januar 2016 uhrzeit: 14:00 uhr – 18:00 uhr ort: Bielefeld referentin: christiana Plotz zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiter/-innen aus schulen und deren Verwaltung Teilnehmer: max. 12 Inhalt: wenn Menschen sich genötigt sehen, ihr Land bzw. ihre heimat zu verlassen – allein oder mit ihrer Familie –, um in der Fremde sich ein neues Leben aufzubauen, dann hat dies Veränderungen zur Folge, auf die jeder Mensch anders reagiert. wenn die heimat dazu ein Krisen- und/oder sogar Kriegsgebiet ist oder war, kann die Psyche bereits schaden genommen haben, deren Auswirkungen wesentlichen einfluss auf die entwicklung(en) in der Zukunft nehmen können. Doch auch das „ganz normale“ Leben bietet erfahrungen, die nicht nur leicht sind. was passiert in einer traumatischen situation? wann spricht man von einem Trauma? was kann ich tun? Mein handeln. Fallbeispiele und Übungen ziele: eine differenziertere einschätzung der Gefühlswelt von Kindern und Jugendlichen entwickeln und die eigenen handlungsmöglichkeiten besser erkennen Anmeldefrist: 22.12.2015 Kosten: 75 € 25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 15 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien PäDAGOGischer Bereich Nr.: 205 Thema: Schüleraktivierender unterricht mit kooperativen unterrichtsstrategien Termin: Samstag, 13. Februar 2016 uhrzeit: 10:00 – 16:00 uhr ort: Duisburg referentin: Gabriele schürenberg, Moderatorin für Kooperatives Lernen in schule und Lehrerfortbildung zielgruppe: Lehrer/-innen jeder schulform (außer Grundschule), keine Vorkenntnisse erforderlich Inhalt: in dieser Fortbildung erhalten sie einen praxisorientierten einblick in die Konzeption des Kooperativen Lernens und die damit verbundenen schüleraktivierenden Methoden. im Verlauf erproben sie strategien, wie sie schüler/-innen stärker aktivieren und individuell fördern können, und probieren zahlreiche praktische Übungen selbst aus. Dadurch erhalten sie werkzeuge, die sie unmittelbar in ihren Unterricht integrieren können. sie können ihre bisher erstellten Unterrichtsmaterialien weitgehend beibehalten. was habe ich davon? Kennenlernen und erproben von neuen schüleraktivierenden Unterrichtsstrategien, Auffrischung bekannter Methoden Mehr Zeit im Unterricht – für die individuelle Förderung von schüler(inne)n – für Organisatorisches – zum erholen ruhigere Unterrichtsatmosphäre selbstständig, konzentriert arbeitende schüler/-innen schüler/-innen, die sich wechselseitig unterrichten Zunehmende Verbesserung von sozialkompetenzen der schüler/-innen was haben die schüler/-innen davon? Gut strukturierten, abwechslungsreichen Unterricht ruhe für einzelarbeiten intensiven Austausch mit Teammitgliedern Üben von respektvollem und wertschätzendem Umgang miteinander wechselseitiges Unterrichten (schüler – schüler) hohe Beteiligung durch Teilnahme an Prozessen Präsentieren von Arbeitsergebnissen schüler/-innen werden selbstständiger Anmeldefrist: 22.12.2015 Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien 11 12 PäDAGOGischer Bereich Nr.: 214 Thema: Individuell fördern am Berufskolleg Termin: Mittwoch, 24. Februar 2016 uhrzeit: 9:00 – 16:00 uhr ort: Herne, Mulvany Berufskolleg referentin: Monika Baumgartner, baumgartner.training Gmbh zielgruppe: Lehrkräfte sowie Abteilungs- bzw. Bildungsgangleitungen an Berufskollegs Teilnehmer: max. 24 Inhalt: Fördern am Berufskolleg – oder wie aus systematischer diagnose ein Förderund/oder Forderkonzept werden kann. Die individuelle Förderung jeder einzelnen schülerin und jedes einzelnen schülers ist – unabhängig von dem zu erlernenden Ausbildungsberuf oder vom Bildungsgang – der Maßstab allen pädagogischen handelns in den Berufskollegs. Dabei ist die individuelle Förderung ein stetiges und konstant weiterzuentwickelndes Konzept, das den individuellen Bedürfnissen der jeweiligen schülerinnen und schüler gerecht werden muss und dabei den Lernerfolg angemessen unterstützt. Zu Beginn wird eine kurze Bestandsaufnahme mit den Teilnehmern durchgeführt: – welche erfahrungen gibt es mit pädagogischer Diagnostik? – wie gestalten die einzelnen Bks bisher die Förderung? nach diesem gemeinsamen erfahrungsaustausch werden in einem ersten Teil einzelne geeignete diagnostische instrumente für Berufskollegs vorgestellt. es geht dabei in erster Linie um Fragebögen und Gespräche, Beobachtungsbögen sowie reflexionsbögen zu unterschiedlichen Kompetenzen. welche Anforderungen muss eine geeignete Dokumentation bieten, damit der Lernprozess der schüler/-innen so abgebildet werden kann, dass daraus ein individueller Förderplan entsteht? es erfolgt ein input zum Thema: einführung und entwicklung eines schülerportfolios, das die Lernentwicklung prozessorientiert in den Blick nimmt. Abschließend werden ideen aufgezeigt, wie bspw. durch stundenplangestaltung, durch bildungsgangübergreifende Maßnahmen etc. eine Förderung aufgebaut und organisiert werden kann. im Mittelpunkt stehen: – Förderung durch Beratung – Fördern durch selbstgesteuertes Lernen – Fördern mittels eines gemeinsamen Konzeptes für überfachliche Kompetenzen •Methoden-undLernstrategien •personaleund/oderSelbstkompetenzen •sozialeKompetenzen •kommunikativeKompetenzen Anmeldefrist: 12.02.2016 Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien PäDAGOGischer Bereich Nr.: 218 Thema: Praxisseminar: Grundlagen des Konfliktmanagements „Konflikte im Beruf“ Termin: Mittwoch, 2. März 2016 uhrzeit: 10:00 – 16:00 uhr ort: Herne, Mulvany Berufskolleg referentin: christa colli Mediatorin, Trainerin, coach zielgruppe: Alle, die eine win-win-situation der Machtposition vorziehen Teilnehmer: Max. 16 Inhalt: Unvorhergesehene ereignisse können das Berufsleben verändern und die entwicklung von Konflikten begünstigen. Treffen Menschen mit unterschiedlichen Ansichten, wertvorstellungen und Machtpotenzialen aufeinander, so werden interessenkonflikte und Meinungsverschiedenheiten oft auf der persönlichen ebene ausgetragen. Das Problem an sich kann in vielen Fällen gelöst werden, doch der Umgang in dieser Krisensituation vergiftet schnell das Arbeitsklima und führt nicht selten zur inneren Kündigung. Lernziele: Kennenlernen der Konfliktarten, -ursachen und -ausprägungen, reflexion des eigenen Verhaltens in Konfliktsituationen, effektive Tools zur Konfliktprävention und -lösung Hinweis: Aufbau-seminar zum souveränen Umgang und eigener Konfliktkompetenz in Planung. eigene Problemfälle können mitgebracht werden. Anmeldefrist: 19.02.2016 Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien 13 14 PäDAGOGischer Bereich Nr.: 259 Thema: umgang mit Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Termin: Mittwoch, 2. März 2016 uhrzeit: 14:00 uhr – 18:00 uhr ort: Bielefeld referentin: christiana Plotz zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiter/-innen aus schulen und deren Verwaltung Teilnehmer: max. 12 Inhalt: wenn Menschen sich genötigt sehen, ihr Land bzw. ihre heimat zu verlassen – allein oder mit ihrer Familie –, um in der Fremde sich ein neues Leben aufzubauen, dann hat dies Veränderungen zur Folge, auf die jeder Mensch anders reagiert. wenn die heimat dazu ein Krisen- und/oder sogar Kriegsgebiet ist oder war, kann die Psyche bereits schaden genommen haben, deren Auswirkungen wesentlichen einfluss auf die entwicklung(en) in der Zukunft nehmen können. Doch auch das „ganz normale“ Leben bietet erfahrungen, die nicht nur leicht sind. was passiert in einer traumatischen situation? wann spricht man von einem Trauma? was kann ich tun? Mein handeln. Fallbeispiele und Übungen ziele: eine differenziertere einschätzung der Gefühlswelt von Kindern und Jugendlichen entwickeln und die eigenen handlungsmöglichkeiten besser erkennen Anmeldefrist: 16.01.2016 Kosten: 75 € 25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 15 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien PäDAGOGischer Bereich Nr.: 219 Thema: „Wir schaffen das“ – Migrationserfahrungen in deutschland. Soziologische, religionssoziologische, demografische und rechtliche Perspektiven Termin: donnerstag, 3. März 2016 uhrzeit: 13:45 – 17:30 uhr ort: Leverkusen, Berufskolleg opladen Leitung: rené Koßmann, Fortbildungsbeauftragter vLw referent: Dr. Klaus spenlen, heinrich-heine-Universität Düsseldorf zielgruppe: Lehrkräfte, die in multi-ethnischen Gruppen und Klassen eingesetzt sind Inhalt: erste von zwei Fortbildungen zum Thema „Migration“. in der 1. FB werden Grundlagen für die 2. FB erarbeitet (17.03.), die sich mit pädagogischen Konsequenzen befassen wird. ziele: Die Lehrkräfte erarbeiten hintergrundwissen zur aktuellen „Flüchtlingswelle“ als Grundlage für verantwortliches pädagogisches handeln. Anmeldefrist: 05.02.2016 © Dieter schütz / pixelio.de Kosten: 75 € 25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 15 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien 15 16 PäDAGOGischer Bereich Nr.: 220 Thema: Miteinander arbeiten – Kooperationsfähigkeit von Schülern fördern Termin: donnerstag, 3. März 2016 uhrzeit: 9:00 – 16:00 uhr ort: Köln, „das Büro“ referentin: wiebke Lahg Teilnehmer: 6 –14 Personen Inhalt: Kooperationsfähigkeit ist eine wichtige Qualifikation während der schulzeit und in der Berufswelt. wenn sie fehlt, wird bei Teamarbeit oft Zeit vertrödelt und das Ziel aus den Augen verloren. schüler/-innen müssen deshalb lernen, Aufgaben sinnvoll zu verteilen und klare Absprachen zu treffen. selbstständiges Arbeiten in der Gruppe ist dabei besonders schwer, wenn die schüler/-innen hierfür persönliche Konflikte und Antipathien überwinden müssen. Lehrer/-innen stehen somit vor zwei Aufgaben: Zum einen sollen sie schüler/-innen an die herausforderungen des gemeinschaftlichen Arbeitens heranführen und deren Kooperationsfähigkeit trainieren; zum anderen ist es notwendig, die Arbeitsfähigkeit in einer Klasse herzustellen und den Zusammenhalt zu fördern. Diese Fortbildung bietet daher eine Auswahl an Methoden, um mit den schülern kooperative Verhaltensweisen zu trainieren bzw. Konflikte zu reflektieren und zu klären. Das vorgestellte Methodenrepertoire reicht dabei von kürzeren Übungen ohne Materialaufwand und Vorbereitungszeit bis hin zu komplexeren Aufgabenstellungen. Die Übungen lassen sich sowohl auf kleinere schülergruppen als auch auf ganze Klassenverbände übertragen und können bei Projekttagen, auf Klassenfahrten oder in Vertretungsstunden eingesetzt werden. Lernziele: Die Teilnehmer/-innen der Fortbildung kennen verschiedene Methoden und Übungen, um die Kooperationsfähigkeit ihrer schüler zu trainieren und mit ihnen gemeinsam zu reflektieren. Anmeldefrist: 11.02.2016 Hinweis: Dieses Methodenseminar zeichnet sich dadurch aus, dass die Übungen und Aufgaben direkt angewendet werden und so unmittelbar erlebt und erprobt werden können. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich ein individuelles Bild von den herausforderungen der jeweiligen Übungen zu machen, sodass diese später im Unterricht gezielt eingesetzt werden können. Die Auswahl der vorgestellten Übungen wird je nach wunsch auf spezielle Jahrgangsstufen abgestimmt. Das Teilnehmermaterial wird im Anschluss an die Fortbildung digital zur Verfügung gestellt. Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien PäDAGOGischer Bereich Nr.: 252 Thema: Spiele und Übungen zur Förderung eines positiven Klassenklimas und respektvollen umgangs miteinander Termin: Mittwoch, 9. März 2016 uhrzeit: 09:30 – ca. 16:30 uhr ort: Köln, „das Büro“ referent: Michael Konermann; Lehrer am BK, erlebnis- und Zirkuspädagoge, Anti-Aggressivitäts-Trainer Teilnehmer: max. 18 Inhalt: Dieses seminar stellt Lehrkräften und anderen (sozial)pädagogisch Tätigen Maßnahmen vor, die weder Kletterwand noch hochseilgarten benötigen, sondern fast immer und überall, auch im Klassenraum, einsetzbar sind. Der referent, selbst Lehrer an einem Berufskolleg, gibt Anregungen zur herstellung (sonst oft sehr teurer) Materialien, die er in seinem Unterricht erfolgreich einsetzt. Die spiel- und Übungselemente sprechen Kognition, emotion und Körperlichkeit an. sie ermöglichen soziales Lernen und machen abstrakte Ansprüche und werte wie „wahrheit“, „Gerechtigkeit“, „eigenengagement“ und „rücksichtnahme“ bewusst und erlebbar. Kommunikation, Kooperation und Vertrauen werden als notwendige Grundlage für jede Gemeinschaft wahrnehmbar. Anmeldefrist: 08.02.2016 Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien 17 18 PäDAGOGischer Bereich Nr.: 223 Thema: Schüleraktivierender unterricht durch komplexe Methoden des kooperativen Lernens Termin: Samstag, 12. März 2016 uhrzeit: 10:00 – 16:00 uhr ort: duisburg referentin: Gabriele schürenberg, Moderatorin für Kooperatives Lernen in schule und Lehrerfortbildung zielgruppe: Lehrer/-innen jeder schulform (außer Grundschule), keine Vorkenntnisse erforderlich Inhalt: sie erfahren in dieser Veranstaltung komplexe Methoden auf der Basis des Kooperativen Lernens, die zu einer hohen schüleraktivierung führen. während des Lerntempoduetts, welches sie selbst als eine Form der strukturierten Partnerarbeit ausprobieren, erhalten sie die Gelegenheit zu intensivem Austausch über verschiedene andere Methoden der Partnerarbeit. Darüber hinaus werden sie weitere komplexe Unterrichtsstrategien selbst erfahren wie z. B. das Partnerpuzzle und die Gruppenanalyse. hierbei steht das angeleitete und gegenseitige Unterrichten (der schüler/-innen) im Vordergrund. Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass sie alle Methoden selbst erfahren. Danach können sie für sich beurteilen, inwieweit ihre schüler/-innen durch die jeweils angebotene Methode Lernzuwächse und Kompetenzerweiterungen erfahren werden. Anmeldefrist: 29.01.2016 Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien PäDAGOGischer Bereich Nr. : 226 Thema: „Jung, ledig, männlich, muslimisch“ – umgang mit Flüchtlingen in Schulen Termin: donnerstag, 17. März 2016 uhrzeit: 13:45 – 17:30 uhr ort: Leverkusen, Berufskolleg opladen Leitung: rené Koßmann, Fortbildungsbeauftragter vLw referent: Dr. Klaus spenlen, heinrich-heine-Universität Düsseldorf zielgruppe: Lehrkräfte, die in multi-ethnischen Gruppen und Klassen eingesetzt sind Inhalt: Zweite von zwei Fortbildungen zum Thema „Migration“. in der 1. FB am 03.03. wurden Grundlagen für die 2. FB erarbeitet, die sich mit pädagogischen Konsequenzen befassen wird. ziele: Die Lehrkräfte erarbeiten Kompetenzen zum Umgang für ihr tägliches handeln mit Flüchtlingen, die überwiegend junge, männliche Muslime sind. Anmeldefrist: 19.02.2016 © Dietmar Burkhardt / pixelio.de Kosten: 75 € 25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 15 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien 19 20 PäDAGOGischer Bereich Nr.: 232 Thema: Visualisierung von Wissen als hoch wirksame Lernstrategie im Kooperativen Lernen Termin: Samstag, 6. April 2016 uhrzeit: 10:00 bis 16:00 uhr ort: duisburg referentin: Gabriele schürenberg, Moderatorin für Kooperatives Lernen in schule und Lehrerfortbildung zielgruppe: Lehrer/-innen jeder schulform (außer Grundschule), keine Vorkenntnisse erforderlich Inhalt: in dieser Fortbildung erfahren sie, wie mittels kooperativer Lernstrategien das Lernen durch verschiedene Arten von Visualisierung vertieft wird. so lernen sie das cluster (Gabriele rico) (nicht clustern) als eine assoziative Methode im Unterschied zum word web und zur Mind Map kennen. Darüber hinaus erproben sie das Fischgrät(Ursache-wirkungszusammenhänge) und das Venn-Diagramm (Vergleiche) und die concept Map, in der komplexere Zusammenhänge auf Kerninhalte reduziert und in ihrer logischen struktur visualisiert werden. Die intensive Arbeit, inhalte in grafische strukturen umzuwandeln, ermöglicht es den schüler(inne)n, „geistige Landkarten“ zu entwickeln, die nachhaltige Lernerfahrungen ermöglichen. Anmeldefrist: 04.03.2016 Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien PäDAGOGischer Bereich Nr.: 227 Thema: zum umgang mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauer im Berufskolleg Kollegialer Austausch und Übungen für den schulalltag Termin: do., 7. April, 09:30 uhr bis Fr., 8. April 2016, 20:00 uhr ort: Schwerte Haus Villigst referent: Mike Meyhoff zielgruppe: Lehrer/-innen an Berufskollegs Inhalt: Am Donnerstag werden wir zunächst an dem „Forum Beratung und seelsorge in der schule“ teilnehmen. Die Tagung im Jahr 2016 widmet sich dem Thema „Zum Umgang mit Krankheit, sterben, Tod und Trauer in der schule“ und möchte dazu beitragen, handlungsmöglichkeiten kennenzulernen und zu diskutieren, um bei Bedarf schüler/-innen, eltern und Kolleg(inn)en angemessen und würdevoll begleiten zu können. Am Vormittag wird die bekannte Autorin Prof. Dr. Martina Plieth zu dem Thema „Tote essen auch nutella. sterben, Tod und Trauer in den Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen“ referieren. im Mittelpunkt des nachmittags stehen sechs workshops, in denen das Tagungsthema in großer Breite aufgefächert und vertieft wird. wenn die Forumstagung um 16:00 Uhr endet, beginnt für uns der zweite Teil, der vor allem praxisorientiert sein soll. wir werden unter Berücksichtigung der Teilnehmendeninteressen unterschiedliche Aspekte aufgreifen, vertiefen und für den Unterricht am Berufskolleg fruchtbar machen. Beginn der Forums-Tagung am 07.04.2016 um 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr; dann Fortsetzung um 17:00 Uhr, ende am 08.04.2016 um 20:00 Uhr Hinweis: Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der evangelischen Kirche westfalen durchgeführt. Anmeldung unter Daniela Gobs, [email protected], Tel.: 02304/ 755-268 (Veranstaltung nr. 1662011) Kosten: 60,– € Zuschlag: Übern./Frühstück im eZ: 20,00 € im DZ: 10,00 € 21 22 PäDAGOGischer Bereich Nr.: 253 Thema: zirkuspädagogische Fortbildung zum Kennenlernen von zirkusdisziplinen zur umsetzung in bestimmten Bildungsgängen am Berufskolleg Termin: Mittwoch, 13. April 2016 uhrzeit: 09:30 bis 16:30 uhr ort: Köln, „das Büro“ referent: Michael Konermann; Lehrer am BK, erlebnis- und Zirkuspädagoge, Anti-Aggressivitäts-Trainer Teilnehmer: maximal 18 Teilnehmer/-innen Inhalt: Zirkuspädagogik bietet ein reichhaltiges repertoire an Bewegungsangeboten, spannenden herausforderungen und didaktischen Möglichkeiten. sie ist ein faszinierendes Mittel, sowohl kurzfristig und projektorientiert zu arbeiten als auch langfristig und themenorientiert. Vor dem hintergrund verschiedenster Talente finden in der Zirkusthematik alle schüler/-innen ihre schokoladenseite. Zirkusnummern sind nur durch Kooperation, Teamgeist und Absprache möglich. Vor allem für internationale Förderklassen, Berufsgrundschuljahr- und Berufsvorbereitungsklassen bieten sich diese inhalte an, um gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten, um anschließend die Lehren daraus auf das Berufsleben zu übertragen. Das seminar beschäftigt sich mit regiearbeit, Materialkunde, Beratung beim Aufbau einer Zirkusgruppe oder Veranstaltungen, Training der Disziplinen Jonglage (Ball, Tuch, Teller), Balance (Laufkugel, Tonne, rolaBola), Akrobatik. Voraussetzung ist ihre Lust, neues zu wagen. Anmeldefrist: 11.03.2016 Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien PäDAGOGischer Bereich Nr.: 231 Thema: Lerncoaching – Lernende beraten, begleiten und fördern Termin: donnerstag, 14. April 2016 uhrzeit: 9:00 – 16:30 uhr ort: Essen referent: Olaf Ansorge Lehrer für kaufmännische Lernfelder und Politik in niedersachsen, Fachleiter für Pädagogik und Politik am studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden schulen in Göttingen, seit 2007 praktizierender schülercoach und Fortbilder für Lerncoaching Teilnehmer: max. 20 Personen Inhalt: Lerncoaching ist ein Begriff, der mittlerweile immer häufiger fällt und als Beratungsansatz schon an einigen Berufskollegs eingeführt worden ist. Aber was ist das überhaupt? Beim Lerncoaching geht es darum, dass der Lernende im Gespräch selbst herausfindet, welche generellen Lernstrategien und -techniken für ihn die richtigen sind. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz zugrunde gelegt, der die Persönlichkeit des Lernenden in den Mittelpunkt stellt: Lernblockaden sollen herausgefunden und aufgelöst werden, sodass zukünftiges Lernen mit einer positiv-emotionalen und motivierenden haltung stattfinden kann. in diesem seminar erhalten sie eine kurze einführung in das Thema. sie erproben verschiedene Gesprächstechniken, die den Lernenden befähigen, seine Lernschwierigkeiten selbst zu erkennen und eigenständig zu lösen. Zum Abschluss erleben sie strukturierte Lerncoaching-Gespräche in rollenspielen und wenden dabei die erlernten Gesprächstechniken an. es geht also nicht um die Vermittlung von Lerntechniken als solche, sondern um die Kommunikation über das Lernen mit dem Ziel der eigenkompetenzförderung des Lernenden. Anmeldefrist: 16.02.2016 Kosten: 95 € 35 € für vLw/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen/referendare incl. Mittagessen und Kaffee und Kaltgetränken 23 24 PäDAGOGischer Bereich Nr.: 254 Thema: Verpiss dich, du opfer! ressourcenorientierte Strategien zur Stärkung der Klassengemeinschaft Termin: Mittwoch, 1. Juni 2016 uhrzeit: 9:30 – 16:30 uhr ort: Köln referent: Felix ridder und Michael Konermann Inhalt: werden sie als Pädagoge in ihrem Arbeitsumfeld vermehrt mit herausfordernden Verhaltensweisen, Mobbing und aggressiven handlungen konfrontiert? wie kann man dennoch ein gewaltfreies und respektvolles Arbeiten mit Jugendlichen und jungen erwachsenen ermöglichen? welche präventiven Maßnahmen sind erforderlich, um eine positive Lernatmosphäre und eine starke Klassengemeinschaft zu fördern? Unser Kurs basiert auf einer starken ressourcenaktivierung. wir trainieren selbstwahrnehmung, Körpersprache, Kommunikation, Anwendung von regeln, interventionen sowie das Verhalten in Konflikt- und Gewaltsituationen. Durch praktische Anwendungen und Übungen erhalten Teilnehmer erprobte Anregungen für eine starke Klassengemeinschaft und erlangen mehr Kompetenz und sicherheit im Umgang mit herausfordernden und belastenden situationen. Anmeldefrist: 29.04.2016 © Mirko waltermann / pixelio.de Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien PäDAGOGischer Bereich Nr.: 245 Thema: Praxisseminar: Grundlagen des Konfliktmanagements „Konflikte im Beruf“ Termin: Mittwoch, 8. Juni 2016 uhrzeit: 10:00 – 16:00 uhr ort: Herne, Mulvany Berufskolleg referent: christa colli, Mediatorin, Trainerin, coach zielgruppe: Alle, die eine win-win-situation der Machtposition vorziehen Teilnehmer: Max. 16 Inhalt: Unvorhergesehene ereignisse können das Berufsleben verändern und die entwicklung von Konflikten begünstigen. Treffen Menschen mit unterschiedlichen Ansichten, wertvorstellungen und Machtpotenzialen aufeinander, so werden interessenskonflikte und Meinungsverschiedenheiten oft auf der persönlichen ebene ausgetragen. Das Problem an sich kann in vielen Fällen gelöst werden, doch der Umgang in dieser Krisensituation vergiftet schnell das Arbeitsklima und führt nicht selten zur inneren Kündigung. Lernziele: Kennenlernen der Konfliktarten, -ursachen und -ausprägungen, reflexion des eigenen Verhaltens in Konfliktsituationen, effektive Tools zur Konfliktprävention und -lösung Anmeldefrist: 25.05.2016 Hinweis Aufbau-seminar zum souveränen Umgang und eigener Konfliktkompetenz in Planung eigene Problemfälle können mitgebracht werden. Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien 25 PäDAGOGischer Bereich 26 Nr.: 250 Thema: Gemeinsam sind wir stark – Teamtraining in Klassen Termin: dienstag, 28. Juni 2016 uhrzeit: 9:00 – 16:00 uhr ort: Bochum, Klaus-Steilmann-Berufskolleg (Der standort ist sehr gut mit der DB und dem ÖPnV zu erreichen.) referent: Martin schulz, Lehrer am BK, referent LsB nrw für Abenteuer- und erlebnissport, Trekking- & Bergsportlehrtrainer (Bildungswerk des LandessportBundes nrw) zielgruppe: Lehrer an Berufskollegs Teilnehmer: max. 18 Teilnehmer Inhalt: „Gemeinsam sind wir stark!“ T oll T ogether e in e verybody A nderer A chieves M acht es M ore Der Begriff „Teamfähigkeit“ wird häufig im Zusammenhang mit dem erfolg einer Lerngruppe genannt. Zunehmend sehen wir uns als Lehrer mit divergierenden Verhältnissen innerhalb unserer Lerngruppe konfrontiert. Bevor Unterricht überhaupt sinnvoll (erfolgreich) stattfinden kann, muss eine gemeinsame, lernfördernde Basis geschaffen werden. Die Zusammenarbeit innerhalb einer Lerngruppe entsteht durch ehrlichkeit, Offenheit, eine klare Kommunikation bzw. Kooperation und viele weitere Aspekte. Mit erlebnispädagogischen Aufgaben bzw. Übungen können gruppendynamische Prozesse erkennbar, transparent, persönlich erfahrbar und somit für eine positive Teamentwicklung nutzbar gemacht werden. Das handlungsorientierte Lernen fördert die Klarheit, wo Dinge verändert werden können, und ermöglicht somit eine größere Veränderungsbereitschaft innerhalb einer Klassengemeinschaft. Das erleben eines Prozesses sowie das kognitive handeln sind dabei zentrale elemente. Lernziele: Die Teilnehmer lernen, •dieFähigkeitenundStärkendereinzelnenGruppenmitgliederzuerkennenundzu fördern, •dieAnalysevonVeränderungsmöglichkeiteninKlassen, •vielfältigeMöglichkeitenderReflexiongruppendynamischerProzesse, •dieerfolgreicheKombinationvonerlebnispädagogischenAufgaben,Zeit,Inhalt, Material und örtliche Flexibilität kennen und anzuwenden, •mithilfepraktischerÜbungenErfahrungenundderenAustauschuntereinanderzu ermöglichen. Anmeldefrist: 14.06.2016 Hinweis: Die Teilnehmer sollten sportbekleidung mitbringen. Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien PäDAGOGischer Bereich Nr.: 251 Thema: Jahrestagung für Lehrer/-innen FSP – der Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege / Berufsfachschule für Kinderpflege / Sozialhelfer Termin: Mittwoch, 29. Juni 2016 uhrzeit: 09:30 – 16:00 uhr ort: Schwerte, Haus Villigst referent: Dr. Meinfried Jetzschke zielgruppe: Lehrer/-innen in sozialpädagogischen Bildungsgängen des Berufskollegs Inhalt: Jahrestagung für Lehrer/-innen in den Bildungsgängen der Fachschule für sozialpädagogik und heilerziehungspflege / Berufsfachschule für Kinderpflege / sozialhelfer/-innen / FOs sozialpädagogik Die sozialpädagogische Jahrestagung dient dazu, sich über aktuelle religionspädagogische Themen in der erzieherausbildung zu informieren und den eigenen Unterricht entsprechend weiterzuentwickeln. Dazu gibt es einen fachlichen input durch einen referenten / eine referentin. Anmeldefrist: 02.05.2016 Hinweis: Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der evangelischen Kirche westfalen durchgeführt. Anmeldung unter Daniela Gobs, [email protected], Tel.: 02304/ 755-268 (Veranstaltung nr. 1662021) Kosten: 21,– € 27 28 Fächer Nr.: 200 Thema: rechtliche Grundlagen für eine unternehmung (BGB, HGB, unternehmensrecht) – Modul 1 Termin: dienstag, 26. Januar 2016 uhrzeit: 15:00 – 19:00 uhr ort: Hamm referent: Josef Kerkmann Inhalt: im rahmen der Fortbildung werden rechtsgrundlagen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem handelsgesetzbuch sowie dem Aktiengesetz und dem Gmbh-Gesetz behandelt. im ersten schritt werden Fälle aus dem Kaufrecht auf der Grundlage des BGB und des hGB gelöst. Außerdem werden Grundlagen des Unternehmensrechts – einzelgesellschaften, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften – bearbeitet. in diesem Zusammenhang werden rechtliche inhalte zu den einzelnen Unternehmensformen sowie Finanzierungsaspekte thematisiert. Materialien zu den Themen werden in hinreichend großer Anzahl zur Verfügung gestellt. Anmeldefrist: 22.12.2015 Hinweis: wesentliche Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre werden bearbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, einzelne Module zu wählen oder die gesamte Modulreihe. Kosten: 75 € 25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 15 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien Fächer Nr.: 212 Thema: Beschaffung und Lagerhaltung – Modul 2 Termin: Mittwoch, 24. Februar 2016 uhrzeit: 15:00 – 19:00 uhr ort: Hamm referent: Josef Kerkmann Inhalt: Ziele der Materialwirtschaft stehen im 1. Teil der Fortbildung im Vordergrund. Des weiteren werden Grundlagen der Materialbedarfsermittlung, die Festlegung und realisierung der optimalen Bestellmenge, entscheidungen über eigenfertigung oder Fremdbezug sowie Outsourcing und Verfahren der Bestellung thematisiert. Die Darstellung der Lagerhaltung beinhaltet Lagerarten, Lagerfunktionen sowie die wirtschaftlichkeit der Lagerhaltung. im hinblick auf die Beschaffung werden Bezüge zum wirtschaftsrecht hergestellt. Aspekte des controllings werden berücksichtigt. Materialien zu den Themen werden in hinreichend großer Anzahl zur Verfügung gestellt. © lichtkunst.73 / pixelio.de Anmeldefrist: 26.01.2016 Hinweis: wesentliche Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre werden bearbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, einzelne Module zu wählen oder die gesamte Modulreihe. Kosten: 75 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien 29 30 Fächer Nr.: 215 Thema: 2. Villigster Berufsschultag 2016: Bru: Sinnlos? zwecklos? Nutzlos? Impulse – Methoden – Materialien für einen freiheitsbewussten Berufsschulreligionsunterricht (Bru) Termin: donnerstag, 25. Februar 2016 uhrzeit: 09:30 – 16:00 uhr ort: Schwerte, Haus Villigst referent: Dr. Meinfried Jetzschke Johan La Gro, rheda-wiedenbrück u. a. zielgruppe: Tagung für Lehrkräfte an Berufskollegs des Pi Villigst in Zusammenarbeit mit dem Verband evangelischer religionslehrer/-innen an Berufskollegs e. V. (VrB) Inhalt: Mit dieser Tagung wagen wir einen riskanten spagat: Angesichts der Befürchtung zahlreicher Lehrer/-innen, dass mit der konsequenten Kompetenzorientierung der religionsunterricht zweckentfremdet und funktionalisiert wird, setzen wir auf die Freiheit, d. h. die konkreten Freiräume, die der BrU nach wie vor eröffnet. Unter den Überschriften „Loslassen“, „Frei-räume“ und „Feel free“ sollen die chancen und Möglichkeiten ausgelotet und ausgeschöpft werden, die sich einem religionsunterricht, der sich der performativen religionspädagogik verpflichtet weiß, bietet. Daneben – und das ist der andere Pol – verlieren wir die schulrealität und die staatlichen Vorgaben (stichwort „neue Bildungspläne“) nicht aus den Augen: Am nachmittag wird sophia von Kleist aus dem Landesinstitut in soest für Durchblick bei den neuen Bildungsplänen sorgen, wird es Anregungen für die Arbeit mit „internationalen Förderklassen“ geben, wird angesichts des „Lutherjahres“ 2017 mit den 95 Thesen gearbeitet u. v. m. wir freuen uns auf ihr Kommen! sehen und prüfen sie, ob uns der spagat gelingt. Anmeldefrist: 07.01.2016 Hinweis: Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der evangelischen Kirche westfalen durchgeführt. Anmeldung unter Daniela Gobs, [email protected], Tel.: 02304/ 755-268 (Veranstaltung nr. 1662001) Kosten: 21 € Fächer Nr.: 224 Thema: Produktionswirtschaft und Kostentheorie – Modul 3 Termin: Montag, 14. März 2016 uhrzeit: 15:00 – 19:00 uhr ort: Hamm referent: Josef Kerkmann Inhalt: im rahmen der Fortbildung werden einflussgrößen und Umfang des Produktionsprogramms sowie die Fertigungsplanung, verschiedene Fertigungsverfahren und Verfahren der Fertigungsorganisation behandelt. Außerdem werden Grundlagen der Lagerhaltung bearbeitet. im hinblick auf kostengünstige Fertigungen wird Bezug genommen auf die optimale Losgröße sowie eine produktions- und absatzgerechte Zeit- und Terminplanung. hinsichtlich der Planung und Durchführung der Produktion werden jeweils Bezüge zur Kostentheorie hergestellt. Aspekte des controllings werden berücksichtigt. Materialien zu den Themen werden in hinreichend großer Anzahl zur Verfügung gestellt. © lichtkunst.73 / pixelio.de Anmeldefrist: 15.02.2016 Hinweis: wesentliche Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre werden bearbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, einzelne Module zu wählen oder die gesamte Modulreihe. Kosten: 75 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien 31 Fächer 32 Nr.: 225 Thema: Schlecht in Mathematik = rechenschwäche (dyskalkulie)? Termin: dienstag, 15. März 2016 uhrzeit: 13:00 – 16:00 uhr ort: Herne, Mulvany Berufskolleg organisation: i.D.L. institut für Diagnostik und Lerntraining zielgruppe: (Berufsschul-)Lehrkräfte in betroffenen Fächern Teilnehmer: max. 20 Inhalt: wir nähern uns dem Thema rechenschwäche (Dyskalkulie) über folgende Fragen: was ist eine rechenschwäche (Dyskalkulie)? welche Ursachen werden angenommen? welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es in und außerhalb der schule? welche schulischen und außerschulischen Fördermöglichkeiten gibt es? Den schwerpunkt bildet dabei praxisnah das erkennen und einschätzen von symptomen sowie das entwickeln eines handlungsrahmens für den Umgang im Unterricht. es gibt raum zum Austausch und um offene Fragen (bzgl. schulform / eigene Fallbeispiele / etc.) zu klären. Lernziele: •NachderVeranstaltungverfügendieTNüberGrundlagenwissenzudenUrsachen, diagnostischen Möglichkeiten und der Förderung einer Dyskalkulie. •DieTNkennendieSymptome,anhandderersieeineRechenschwäche(Dyskalkulie) bei ihren schüler(inne)n erkennen und wissen, welche schritte einzuleiten sind. •SiesindsensibilisiertfürdieSchwierigkeitenrechenschwacherSchülerinnenund schüler. Anmeldefrist: 22.02.2016 Hinweis: Der schwerpunkt der Veranstaltung liegt bei der symptomerkennung und der einleitung erster wichtiger schritte zur Förderung. Die Vermittlung eines schulinternen Förderkonzeptes kann in der Kürze der Zeit nicht geleistet werden. Bei Bedarf kann zu diesem Thema ein zweites Modul besucht/gebucht werden (auch schulintern). Kosten: 65 € 25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 15 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien Fächer Nr.: 228 Thema: Absatzwirtschaft – Modul 4 Termin: dienstag, 19. April 2016 uhrzeit: 15:00 – 19:00 uhr ort: Hamm referent: Josef Kerkmann Inhalt: Ausgangspunkt für die Fortbildung ist die Bearbeitung des Absatzes im Unternehmensprozess. in diesem Zusammenhang werden die Absatzplanung, die Produktpolitik, die Preispolitik sowie die Distributionspolitik behandelt. Das gilt auch für die Marktuntersuchung, das Marketing sowie das absatzpolitische instrumentarium. Außerdem werden unterschiedliche Absatzwege sowie die Preisgestaltung bearbeitet. ebenso werden werbegrundsätze und werbeverfahren thematisiert. Aspekte des controllings werden berücksichtigt. Materialien zu den Themen werden in hinreichend großer Anzahl zur Verfügung gestellt. Anmeldefrist: 18.03.2016 Hinweis: wesentliche Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre werden bearbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, einzelne Module zu wählen oder die gesamte Modulreihe. Kosten: 75 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien 33 34 Fächer Nr.: 237 Thema: die neuen kompetenzorientierten Bildungspläne im Ev. religionunterricht des Berufskollegs Termin: Mittwoch, 20. April 2016 uhrzeit: 09:00 – 17:00 uhr ort: Schwerte, Haus Villigst referent: Dr. Meinfried Jetzschke u. a. zielgruppe: Lehrer/-innen an Berufskollegs Inhalt: Qualifizierung für die Arbeit mit den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen im Fach evangelische religionslehre. einführung in die Terminologie und systematik – entwicklung von Lehr-Lern-Arrangements – Übersetzung der Kompetenzorientierung in die Fachlichkeit. in drei Fachbereichen des Berufskollegs (wuV/Tun/huV) sind die neuen Bildungspläne nun fast umfassend eingeführt. Der Fachbereich „Gesundheit/erziehung und soziales“ ist zurzeit in Arbeit und mit der Vorstellung der ersten ergebnisse wird zum 01.02.2016 gerechnet. Zu dieser Tagung sind alle Kolleg(inn)en eingeladen, die sich mit den neuen Bildungsplänen befassen wollen: Für „einsteiger“ wird es zunächst eine einführung in die neue Terminologie und systematik der neuen Bildungspläne, die für alle Fächer identisch ist, geben. Die „Fortgeschrittenen“, die bereits mit den sechs Anforderungsituationen vertraut sind, können sofort in Kleingruppen die entwicklung von eigenen, fachbezogenen Lehr-Lern-Arrangements vorantreiben. Anmeldefrist: 23.02.2016 Hinweis: Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der evangelischen Kirche westfalen durchgeführt. Anmeldung unter Daniela Gobs, [email protected], Tel.: 02304/ 755-268 (Veranstaltung nr. 1662041) Kosten: 21,– € Fächer Nr.: 238 Thema: Kompetenzorientierter Berufsschul-religionsunterricht in Theorie und Praxis. Tagung für Fachleiter/-innen (Berufskolleg NrW) Termin: dienstag, 3. Mai 2016 uhrzeit: 09:30 – 17:00 uhr ort: Schwerte, Haus Villigst referent: Dr. Meinfried Jetzschke, Klaus-Peter henn, Bonn zielgruppe: Fachleiter/-innen am Berufskolleg in nrw Inhalt: Die Tagung dient sowohl der Fortbildung als auch dem Austausch der Fachleiter/ -innen am Berufskolleg in nrw untereinander. inhaltlich geht es um die Kooperation zwischen den Zentren für schulpraktische Lehrer/-innenausbildung in nrw und den landeskirchlichen instituten in Bonn und Villigst sowie um die religionspädagogischen herausforderungen durch die neuen kompetenzorientierten Bildungspläne im Berufskolleg in nrw. © lplumbe / pixelio.de Anmeldefrist: 07.03.2016 Hinweis: Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der evangelischen Kirche westfalen durchgeführt. Anmeldung unter Daniela Gobs, [email protected], Tel.: 02304/ 755-268 (Veranstaltung nr. 1662081) Kosten: 21 € 35 Fächer Nr.: 239 Thema: Investition und Finanzierung – Modul 5 Termin: Montag, 9. Mai 2016 uhrzeit: 15:00 – 19:00 uhr ort: Hamm referent: Josef Kerkmann Inhalt: Grundlage für die Bearbeitung sind die Begriffe investition und Finanzierung aus der sicht der Bilanz. Außerdem werden die investitionsplanung sowie die unterschiedlichen Vergleichsrechnungen vor einer investition thematisiert. Mit der Darstellung der Finanzierungsarten werden unterschiedliche Möglichkeiten der eigen- und Fremdfinanzierung sowie der Außen- und innenfinanzierung dargestellt. Mit der Bearbeitung unterschiedlicher Arten von Kreditsicherheiten werden Anforderungen der Kreditgeber und Kreditnehmer im rahmen eines Kreditvertrages verdeutlicht. Aspekte des controllings werden berücksichtigt. Materialien zu den Themen werden in hinreichend großer Anzahl zur Verfügung gestellt. Anmeldefrist: 11.04.2016 Hinweis: wesentliche Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre werden bearbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, einzelne Module zu wählen oder die gesamte Modulreihe. Kosten: 75 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien © Thorben wengert / pixelio.de 36 © Thorben wengert / pixelio.de Fächer Nr.: 243 Thema: Wer regiert die republik? Lobbyismus und Einflussnahme auf politische Entscheidungen in deutschland Termin: Montag, 30. Mai 2016, 12:00 uhr bis Freitag, 3. Juni 2016 bis 14:00 uhr ort: Bonn Hinweis: Diese Veranstaltung könnte besonders auch für seniorinnen und senioren von interesse sein. Die Fortbildung ist ein Angebot der Friedrich-ebert-stiftung. Leitung: norbert holtz, Dipl.-Politologe und Dipl.-Kaufmann Inhalt: „schuld sind die Lobbyisten!“ „in wirklichkeit regiert die wirtschaft!“ „Die Politiker werden gekauft!“ so kommentieren Bürger/-innen immer häufiger politische entscheidungen, bei denen sie ihre interessen missachtet sehen oder deren Komplexität für Außenstehende nicht durchschaubar ist. Aber ist es tatsächlich so, dass nicht mehr gewählte Volksvertreter/-innen die entscheidungen treffen, sondern private interessenvertreter/-innen finanzkräftiger Verbände und Unternehmen? wie können sie überhaupt bestimmte interessen im Laufe von Gesetzgebungsverfahren durchsetzen? wie wirkt sich die stille, aber wirkungsvolle Kontaktpflege hinter den Kulissen aus? Das seminar untersucht unter einbezug von expert(inn)en, ob und warum Politiker/ -innen anfällig für einflüsterungen von interessengruppen sind, wann Korruption beginnt und wie der Lobbyeinfluss begrenzt werden kann. Anmeldung: Friedrich-ebert-stiftung, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn, per Brief oder über die internetseiten www.fes.de und www.fes-forum-nrw.de . Telefonische Anmeldungen werden nicht entgegengenommen. e-Mail: [email protected] Kosten: 110 € inkl. Unterbringung in eZ, Frühstück, Mittag- und Abendessen (ohne Getränke) 37 38 Fächer Nr.: 249 Thema: Geschäftsprozessmanagement mit ArIS im Beruf „Kaufleute für Büromanagement“ Termin: Mittwoch, 15. Juni 2016 uhrzeit: 09:00 – 16:00 uhr ort: Herne, Mulvany Berufskolleg referent: Knut harms, Ostr an den Berufsbildenden schulen haarentor in Oldenburg; ehrenamtlicher Leiter des Projekts aris@school; Autor zum Thema „Prozessmanagement“ Teilnehmer: maximal 20 Inhalt: spätestens mit der neugestaltung der Büroberufe ist die Modellierung als fester Bestandteil in den kaufmännischen Berufen angekommen. schüler/-innen sollen befähigt werden, Abläufe zu erfassen, zu dokumentieren, zu bewerten und letztendlich begründet und nachhaltig zu optimieren. Ausgehend von diesen Anforderungen greift die Fortbildung die Themenbereiche – Geschäftsprozessmodellierung, – Geschäftsprozessoptimierung und – Geschäftsprozesskostenrechnung auf. Dabei werden die Teilnehmer/-innen sorgsam in die Aris-Methodik zur Modellierung von Modellen eingeführt. exemplarisch wird mithilfe der BPM-software Aris der software AG ein unterrichtlich verwertbares Beispiel als automatisiert ausgewertet. Lernziele: Die Teilnehmer/-innen sollen die Methodensicherheit für die in den rrL der Kaufleute für Büromanagement und der iT-Berufe geforderten Modelltypen wertschöpfungskettendiagramm und ereignisgesteuertes Prozesskettendiagramm erlangen. Anmeldefrist: 01.06.2016 Kosten: 100 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien Fächer Nr.: 255 Thema: Kollegialer Austausch: religion im zentralabitur des Berufskollegs Termin: Mittwoch, 17. August 2016 uhrzeit: 09:30 – 16:00 uhr ort: Schwerte, Haus Villigst referent: Dr. Meinfried Jetzschke u. a. Inhalt: Die Tagung dient dem kollegialen Austausch über die Themen des Zentralabiturs im BK. Dabei kann zum einen auf die Produkte der zurückliegenden Veranstaltungen zurückgegriffen und zum anderen auf die veränderten Abiturvorgaben für 2016/2017 und 2018 eingegangen werden. Die Mediathek des Pädagogischen instituts steht für recherchen zur Verfügung. Analoge und digitale Kopierfunktionen können genutzt werden. Leitung: Dr. Meinfried Jetzschke und Kolleg(inn)en der jeweiligen Ahr-Bildungsgänge zielgruppe: Lehrer/-innen in Ahr-Bildungsgängen des Berufskollegs, die vom Zentralabitur betroffen sind (Fachbereich erziehung und soziales, APO-BK Anlage D3, D16 und D17); Kolleg(inn)en aller anderen Bildungsgänge des Beruflichen Gymasiums sind ebenfalls herzlich eingeladen und können sicherlich von dem Austausch ebenso profitieren. Anmeldefrist: 22.06.2016 Hinweis: Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der evangelischen Kirche westfalen durchgeführt. Anmeldung unter Daniela Gobs, [email protected], Tel.: 02304/ 755-268 (Veranstaltung nr. 1662031) Kosten: 21 € 39 Fächer Nr.: 257 Thema: Besichtigung der „Siempelkamp Giesserei GmbH“, Krefeld Termin: donnerstag, 15. September 2016 uhrzeit: 13:00 – 17:00 uhr ort: Krefeld organisation: Axel Drobek Teilnehmer: max. 20 Personen Inhalt: Auf über 100 Jahre Produktionserfahrung in der Gusstechnik kann die Gießereisparte der siempelkamp-Gruppe zurückblicken. Als ein Aushängeschild der Krefelder wirtschaft hat sich das Unternehmen mit Gussteilen bis 320 t stückgewicht international einen namen gemacht. Die Produkte der Gießerei werden u. a. für schiffsdiesel, Turbinen, als Behälter für radioaktive stoffe sowie im Pressen- und Maschinenbau verwendet. „Alles aus einer hand“ – nach dieser Zielsetzung erfahren die Kunden im rahmen der auftragsbezogenen Fertigung von Anfang an eine umfassende Betreuung. Mehrere weltrekorde im Abguss von Flüssigeisen in den letzten Jahren zeigen die weltweite Bedeutung des Unternehmens. Mit den investitionen der letzten Jahre, u. a. dem neubau und der erweiterung der Formerei, setzt siempelkamp auch in Zukunft auf erfolg. Hinweis: Aus Gründen ihrer sicherheit tragen sie bitte lange hosen und festes schuhwerk. Treffpunkt um 12:30 Uhr vor dem haupteingang der Gießerei, siempelkampstraße 45, 47803 Krefeld (nicht das hochhaus). Anmeldefrist: 26.08.2016 Kosten: 45 € 25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 15 € für referendarinnen und referendare Foto: 40 Foto: iT / sOZiALe MeDien Nr.: 207 Thema: Papierlose Schultasche Apps und Web-Werkzeuge, die die Arbeit des Lehrers erleichtern Termin: dienstag, 16. Februar 2016 uhrzeit: 10:00 – 16:00 uhr ort: Herne, Mulvany Berufskolleg referent: wolfgang schwarz, Fachleiter am ZfsL Düsseldorf, seminar für das Lehramt am Berufskolleg mit den Fächern wirtschaft und wirtschaftsinformatik. weitere informationen https://about.me/wschwarz zielgruppe: Lehrer/-innen aller Fachrichtungen Teilnehmer: max. 18 Inhalt: Bei der papierlosen schultasche geht es um die idee, als Lehrer/-in digitale werkzeuge zu nutzen, um sich den Ballast von großen Mengen an Papier in der eigenen schultasche zu ersparen. Die werkzeuge sollen sie in den Lehrerfunktionen Organisieren und Verwalten unterstützen und ihnen helfen, • kooperativmitKolleg(inn)enzusammenzuarbeitenund • ArbeitsabläufeundeigeneMaterialien/Unterlagenbesserzuorganisieren. Lernziele: es werden Apps und internetbasierte werkzeuge thematisiert und praktisch erprobt aus den folgenden Aufgaben-/Arbeitsbereichen: • KooperativesSchreibenvonKonzeptenundProtokollen • KommunizierenmitSchülern,Eltern,Kolleg(inn)en • Teilen/VerteilenvonDokumenten,Arbeitsunterlagen • NotierenvonkurzenInformationen • ScannenvonBelegen,NotizenundTafelanschriften • LesenvonNewsundunterrichtsrelevantenWebseiten • VerwaltenvonTo-dos • KoordinierenundVerwaltenvonschulischenundprivatenTerminen/Veranstaltungen • StrukturierenvonUnterrichtsreihenundschulischenKonzepten • VerwaltenvonSchülerdaten(Noten,Anschriften…) • ErstellenvonUmfragen Bei der Auswahl der werkzeuge wird wert darauf gelegt, dass sie • denDatenaustauschzwischenunterschiedlichenGerätenundBetriebssystemen ermöglichen, • dieKooperationmitanderenunterstützen, • unabhängigvonderschulischenInfrastrukturund • kostenlosnutzbarsind. Anmeldefrist: 05.02.2016 Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien 41 iT / sOZiALe MeDien 42 Nr.: 216 Thema: Papierlose Schultasche Apps und Web-Werkzeuge, die die Arbeit des Lehrers erleichtern Termin: donnerstag, 25. Februar 2016 uhrzeit: 10:00 – 16:00 uhr ort: FHdW Fachhochschule der Wirtschaft Marie-curie-str. 6, 40822 Mettmann, www.fhdw.de Gut zu erreichen über die A3, Parkplätze direkt am standort referent: wolfgang schwarz, Fachleiter am ZfsL Düsseldorf, seminar für das Lehramt am Berufskolleg mit den Fächern wirtschaft und wirtschaftsinformatik. weitere informationen https://about.me/wschwarz zielgruppe: Lehrer/-innen aller Fachrichtungen Teilnehmer: max. 18 Inhalt: Bei der papierlosen schultasche geht es um die idee, als Lehrer/-in digitale werkzeuge zu nutzen, um sich den Ballast von großen Mengen an Papier in der eigenen schultasche zu ersparen. Die werkzeuge sollen sie in den Lehrerfunktionen Organisieren und Verwalten unterstützen und ihnen helfen, • kooperativmitKolleg(inn)enzusammenzuarbeitenund • ArbeitsabläufeundeigeneMaterialien/Unterlagenbesserzuorganisieren. Lernziele: es werden Apps und internetbasierte werkzeuge thematisiert und praktisch erprobt aus den folgenden Aufgaben-/Arbeitsbereichen: • KooperativesSchreibenvonKonzeptenundProtokollen • KommunizierenmitSchülern,Eltern,Kolleg(inn)en • Teilen/VerteilenvonDokumenten,Arbeitsunterlagen • NotierenvonkurzenInformationen • ScannenvonBelegen,NotizenundTafelanschriften • LesenvonNewsundunterrichtsrelevantenWebseiten • VerwaltenvonTo-dos • KoordinierenundVerwaltenvonschulischenundprivatenTerminen/Veranstaltungen • StrukturierenvonUnterrichtsreihenundschulischenKonzepten • VerwaltenvonSchülerdaten(Noten,Anschriften…) • ErstellenvonUmfragen Bei der Auswahl der werkzeuge wird wert darauf gelegt, dass sie • denDatenaustauschzwischenunterschiedlichenGerätenundBetriebssystemen ermöglichen, • dieKooperationmitanderenunterstützen, • unabhängigvonderschulischenInfrastrukturund • kostenlosnutzbarsind. Anmeldefrist: 12.02.2016 Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien iT / sOZiALe MeDien Nr.: 244 Thema: das digitale Klassenzimmer Lernen mit digitalen Medien und ihr didaktischer Mehrwert Termin: Mittwoch, 1. Juni 2016 uhrzeit: 10:00 – 16:00 uhr ort: Herne, Mulvany Berufskolleg referent: wolfgang schwarz, Fachleiter am ZfsL Düsseldorf, seminar für das Lehramt am Berufskolleg mit den Fächern wirtschaft und wirtschaftsinformatik. weitere informationen https://about.me/wschwarz zielgruppe: Lehrer/-innen aller Fachrichtungen Teilnehmer: max. 18 Inhalt: spricht man von digitaler Bildung, geht es weniger um die Digitalisierung von Lernprozessen, sondern um deren qualitative Veränderung durch den sinnvollen und gezielten einsatz digitaler Medien. im Mittelpunkt der Fortbildung steht neben der erörterung organisatorischer rahmenbedingungen die Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien anhand konkreter unterrichtlicher szenarien. Lernziele: 1. einrichtung des digitalen Klassenzimmers – alternative Ausstattungskonzepte – virtueller Lehrraum – Big Data und personenbezogener Datenschutz 2. Lernen im digitalen Klassenzimmer Ganzheitliches und nachhaltiges Lernen findet optimale Bedingungen in individuellen, kreativen und kollaborativen Prozessen. Digitale Medien sind dabei weit mehr als nützliche Mittel zum Zweck. Digitale Medien bieten vielfältige Möglichkeiten, Unterrichtsinhalte abwechslungsreich und innovativ zu erarbeiten, zu strukturieren, kollaborativ zu dokumentieren und zu sichern. Anhand konkreter Unterrichtsthemen wird exemplarisch der einsatz von werkzeugen und Apps erörtert und auf ihren didaktischen Mehrwert hin analysiert. Anmeldefrist: 20.05.2016 Hinweis: sofern sie noch keine erfahrung im Umgang mit Tablet/smartphone haben, empfiehlt es sich, zunächst das Angebot „Papierlose schultasche“ zu besuchen. Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien 43 rechT Nr.: 217 Thema: Schule macht recht! Praxisfälle für Lehrerinnen und Lehrer Termin: Mittwoch, 2. März 2016 uhrzeit: 9:00 – 17:00 uhr ort: düsseldorf referent: holger-Michael Arndt, rechtsanwalt Inhalt: wer hat im schulischen Alltag die Drohung mit einem Anwalt nicht schon einmal gehört? Das schul- und Dienstrecht von Lehrer(inne)n wird immer stärker durch die unterschiedlichsten Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften geregelt. Oft ist es schwer, den Überblick zu behalten und sich dennoch sicher zu sein, dass man nicht nur bei Fragen der Aufsicht, der Benotung oder bei der Durchführung von Klassenfahrten richtig handelt. welche grundlegenden rechte und Pflichten gibt es in der Praxis? erfahren sie mehr in unserem praxisorientierten seminar, das sich speziell der sicht von Lehrkräften annimmt! Bekommen sie mehr sicherheit im Umgang mit den täglichen Fragen des schulrechts, damit sie für ihren Alltag in der schule gut gerüstet sind und sie dennoch weiterhin als gute Pädadogin und guter Pädagoge tätig sein können! Die Veranstaltung berücksichtigt die unterschiedlichen landesrechtlichen regelungen der Bundesländer, in denen die Teilnehmenden tätig sind. Anmeldefrist: 30.01.2016 Hinweis: Die Fortbildung ist ein Angebot der dbb Akademie. Direkte Anmeldung online unter www.dbbakademie.de oder [email protected] (seminarnummer: 2016 Q065 Bs) Kosten: 205 €. © Tim reckmann / pixelio.de 44 © Tim reckmann / pixelio.de rechT Nr.: 222 Thema: datenschutz an Schulen Termin: donnerstag, 10. März 2016 uhrzeit: 10:00 – 16:00 uhr ort: FHdW Fachhochschule der Wirtschaft Marie-curie-str. 6, 40822 Mettmann www.fhdw.de Gut zu erreichen über die A3, Parkplätze direkt am standort referent: Dr. Dieter haschke, Datenschutzbeauftragter dbb Akademie Teilnehmer: max. 18 Inhalt: Der Datenschutz an schulen wird immer wichtiger. schulen müssen „von Amts wegen“ mit Daten von schülern, Lehrern und sonstigen Personen ordnungsgemäß umgehen. Dabei ist eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen zum Datenschutz einzuhalten. Durch das internet an schulen sind weitere datenschutzrechtliche Aspekte zu beachten. Das Betreiben einer schulhomepage, die nutzung des internets im Unterricht und der einsatz von sozialen netzwerken an schulen setzt datenschutzrechtliche Kenntnisse voraus. Lernziele: Bei dieser Tagesveranstaltung werden wir über folgende Themen diskutieren: • GrundlagenundGrundprinzipiendesDatenschutzes • SchulgesetzeundVerwaltungsvorschrifteninNRW • BesondererDatenschutzfürSchüler,LehrerundsonstigePersonen • DatenübermittlunganDritte • DatenverarbeitungaufdemhäuslichenPC • SchuleundInternet–einedatenschutzrechtlicheBetrachtung • RechtameigenenBild • SocialMediaanSchulen Anmeldefrist: 25.02.2016 Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien 45 46 rechT Nr.: 240 Thema: Beamtenrecht – rund um dienstrechtsreform und co. datum: Samstag, 21. Mai 2016 uhrzeit: 10:00 – 16:00 uhr ort: düsseldorf organisation: Landesjugendleitung dbb jugend nrw zielgruppe: Die Fortbildung ist ein Angebot der dbb jugend nrw und wendet sich speziell an jüngere Mitglieder, die über ihre Verbände mit dem dbb assoziiert sind. Inhalt: Beamtenrecht ist gerade Thema in deiner Ausbildung bzw. im studium oder du engagierst dich im Personalrat bzw. in der JAV? Das Themenfeld ist für dich aber noch recht kryptisch und eher verwirrend? Antworten rund um Besoldung, Dienstrechtsreform und beamtenrechtliches wissen gibt’s in unserem seminar. Von unserer Landesjugendleitung bekommst du alles wichtige in sachen Beamtenrecht erläutert: was sind die rechte und Pflichten eines Beamten? wie sieht die Urlaubsregelung für Beamte aus? Aus welchen einzelnen Punkten setzt sich die Besoldungstabelle zusammen? natürlich gibt es neben den allgemeinen infos auch ein Update zu gesetzlichen und politischen neuerungen im öffentlichen Dienst. Damit du dir die infos zum Beamtenrecht besser merken und besonders für die Ausbildung bzw. das studium praktisch anwenden kannst, hat die LJL viele praktische Tipps und anschauliche Beispiele parat. Außerdem erfährst du mehr darüber, in welchen Bereichen sich die dbb jugend nrw als gewerkschaftlicher Jugendverband für dich einsetzt und welche Anliegen sie vor der Politik anbringt. Von der dbb jugend nrw erhältst du ein umfangreiches und spannend gestaltetes seminar, sodass du in diesem Thema fit wirst! Anmeldefrist: 22.04.2016 Hinweis: Anmeldung online unter www.dbbjnrw.de oder schriftlich an dbb jugend nrw, Postfach 10 19 34, 40010 Düsseldorf Kosten: vLw-/vlbs-Mitglieder 0 €, nicht-Mitglieder 50 €. Persönlicher Bereich Nr.: 201 Thema: Klarheit und Selbstsicherheit für ein GuTES LEHrEr/-INNEN-LEBEN gewinnen! Termin: Freitag, 29. Januar 2016 uhrzeit: 18:00 – 21:30 uhr ort: Jülich referent: Jutta schultheiß Inhalt: wir beschäftigen uns an diesem Tag mit konkreten Konfliktsituationen, die sie aus ihrem schulalltag mitbringen und die ihnen Bauchschmerzen bereiten. Dazu bedienen wir uns der Methode der systemischen Aufstellungsarbeit und kombinieren diese mit coaching Tools. Die Arbeit zeichnet sich durch hohe effizienz und wirksamkeit aus. nach einem kurzen eingangsgespräch stellen sie die zu einer Lösung benötigten stellvertreter im raum nach ihrem inneren Bild auf. sie können nun selbst genau sehen, welche inneren und äußeren Dynamiken für ihre „Bauchschmerzen“ verantwortlich sind. ihr Blick auf die situation ändert sich, begehbare Lösungswege werden sichtbar. Auch erfahrene Pädagogen profitieren durch das erleben der Prozesse während der einzelnen Aufstellungen und erweitern ihren Blick für wirkmechanismen im system schule. ziele: im Unterschied zur ergebnisoffenen supervision werden hier personale Kompetenzen zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das setting einzulassen und an der eigenen Person zu arbeiten, ist dabei Voraussetzung. Anmeldefrist: 22.12.2015 Hinweis: Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt. Kosten: 30 € 47 Persönlicher Bereich Nr.: 202 Thema: Supervision als Selbstfürsorge – Gelassenheit im Schulalltag funktioniert Termin: Mittwoch, 3. Februar 2016 uhrzeit: 16:00 – 18:00 uhr ort: Lübbecke referentin: Angelika Brennemann Inhalt: supervision kennenlernen als Möglichkeit der Vorbeugung. Viele Lehrerinnen und Lehrer kennen aufgrund ihres vielschichtigen Berufsalltags Überforderungssituationen. Durch supervision können Lösungswege gemeinsam gestaltet werden, sodass die eigenen ressourcen wieder in den Blick kommen und anwendbar werden. ziele: Themenorientierte Gruppensupervision, 120 Min. Anmeldefrist: 07.01.2016 Hinweis: Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt. Die Veranstaltung ist ein „einstiegsangebot“ für sich neu konstituierende supervisionsgruppen. Die vier nachfolgetermine werden gruppenintern vereinbart. Kosten: 12,50 € pro stunde und Teilnehmer © r_K_B_by_twinlili / pixelio.de 48 © r_K_B_by_twinlili / pixelio.de Persönlicher Bereich Nr.: 203 Thema: Mit Achtsamkeit den Alltag gestalten: Werde dein eigener coach! Termin: Samstag, 6. Februar 2016 uhrzeit: 10:00 – 16:00 uhr ort: duisburg referentin: Gabriele schürenberg, Moderatorin für Unterrichtsentwicklung, entspannungspädagogin (BVeP), Trainerin für stressreduzierung und stressmanagement für Lehrer/-innen (lfnc) zielgruppe: alle interessierte Inhalt: es ist oft anstrengend, die vielen Anforderungen im Beruf, in der Familie, in Beziehungen und in der Freizeit unter einen hut zu bringen. Um die uns wichtigen Dinge in ruhe erledigen zu können, gilt es, gut für uns selbst zu sorgen. in diesem workshop werden sie instrumente kennenlernen, um die vielfältigen Aufgaben im Beruf und im Privatleben ruhiger und entspannter zu bewältigen. Außerdem erhalten sie einsicht darüber, wie sie selbst positiven einfluss auf ihr Verhalten in stresssituationen nehmen können, bevor ihre energiereserven aufgebraucht sind. im Vordergrund stehen praktische Übungen zur Achtsamkeit, stressreduzierung und zur entspannung, deren wohltuende wirkungen sie direkt erfahren werden. Hinweis: Bitte tragen sie bequeme Kleidung und bringen sie schreibzeug, eine Decke und ggf. warme socken mit, denn sie haben die Möglichkeit, wenn sie es mögen, einige entspannungsübungen im Liegen zu erleben (Matten sind vorhanden???). Bitte abklären! Anmeldefrist: 22.12.2015 Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien 49 50 Persönlicher Bereich Nr.: 204 Thema: Systematische Problemlösung Termin: donnerstag, 11. Februar 2016 uhrzeit: 15:00 – 18:00 uhr ort: Menden referent: regina Lukianto, supervisorin DGsv Inhalt: Die Methode der systematischen Problemlösung setzt bei den Ursachen von stress und dem ganz persönlichen stresserleben an. Ziel dieses Problemlösetrainings ist es einerseits, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Möglichkeit zu geben, Probleme systematisch mit einer einfachen Methode anzugehen, andererseits sollen sie die erfahrung machen, dass mit der Unterstützung der Gruppe Lösungen zu Tage treten, an die sie selbst noch nicht gedacht haben. Das Training beinhaltet 5 Termine, die weiteren Termine werden bei diesem 1. Termin festgelegt. ziele: im Unterschied zur ergebnisoffenen supervision werden hier personale Kompetenzen zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das setting einzulassen und an der eigenen Person zu arbeiten, ist dabei Voraussetzung. Anmeldefrist: 07.01.2016 Hinweis: Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt. Kosten: 30 € pro Termin und Teilnehmer Persönlicher Bereich Nr.: 208 Thema: distanz, Engagement und Selbstfürsorge im beruflichen Alltag Termin: Mittwoch, 17. Februar 2016 uhrzeit: 16:30 – 19:30 uhr ort: Münster referentin: Dr. Margarete Pohlmann Inhalt: Viele Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich durch die zunehmenden Anforderungen von schülern, eltern, Vorgesetzten, Behörden ... und dem eigenen Anspruch, all’ diesen erwartungen gerecht werden zu müssen, immer mehr unter Druck. Oft bleibt das frustrierende Gefühl, sich für den Job zu zerreißen. in der supervisionsgruppe erkunden wir das spannungsfeld zwischen engagement, Distanz und selbstfürsorge, entdecken alte und neue ressourcen, machen uns Verhaltens- und Konfliktmuster bewusst und erweitern persönliche reaktionsmuster und spielräume. sie können hier lernen, die (zu) hohen Anforderungen besser zu meistern, indem sie ihr Zeitmanagement reflektieren, ihre rolle klarer definieren, deutlichere Grenzen setzen und so – wieder – zu einem gesunden Gleichgewicht zwischen Beruf und Lebenszeit finden. Darüber hinaus können wir untersuchen, was stress für jede/-n einzelne/-n bedeutet und bewirkt und mit welchen ressourcen wir stresssituationen bearbeiten und bewältigen können. in allen sitzungen stehen ihre Anliegen und Fragen im Mittelpunkt. wir arbeiten im wesentlichen an den konkreten szenen, die sie mitbringen; theoretische hintergründe werden – wenn nötig – dargestellt und erläutert. ziele: Themenorientierte Gruppensupervision, 180 Min Anmeldefrist: 07.01.2016 Hinweis: Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt. Die Veranstaltung ist ein „einstiegsangebot“ für sich neu konstituierende supervisionsgruppen. Die vier nachfolgetermine werden gruppenintern vereinbart. Kosten: 12,50 € pro stunde und Teilnehmer 51 52 Persönlicher Bereich Nr.: 209 Thema: resilienz lernen – ressourcen nutzen – Gruppe I Termin: donnerstag, 18. Februar 2016 uhrzeit: 17:00 – 20:00 uhr ort: detmold referentin: Gerlinde Ziemendorff Inhalt: „resilienz ist die summe all der Kräfte, die es Menschen ermöglichen, Lebenskrisen, widrige Umstände und einschneidende Veränderungen so zu meistern, dass sie ohne langfristige Beeinträchtigungen damit fertig werden, ja auf lange sicht sogar an reife gewinnen.“ (aus M. Gruhl: resilienz für Lehrerinnen und Lehrer, Kreuz Verlag 2014) in dieser supervisionsgruppe wird u. a. mit den Ansätzen des resilienz-Konzepts nach emmy werner und ruth smith gearbeitet. Außerdem werden hilfreiche Konzepte aus der Transaktionsanalyse und aus der körperorientierten Arbeit genutzt. Basis sind die konkreten Praxissituationen und Anliegen der Teilnehmer/-innen. ziele: Themenorientierte Gruppensupervision, 180 Min Anmeldefrist: 07.01.2016 Hinweis: Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt. Die Veranstaltung ist ein „einstiegsangebot“ für sich neu konstituierende supervisionsgruppen. Die vier nachfolgetermine werden gruppenintern vereinbart. Kosten: 12,50 € pro stunde und Teilnehmer Persönlicher Bereich Nr.: 211 Thema: Lösungsorientierte Gesprächsführung. Ein Training für Menschen, die an Schulen arbeiten Termin: Samstag, 20. Februar 2016 uhrzeit: 09:30 – 16:30 uhr ort: Schwerte, Haus Villigst referentinnen: Barbara rode und Barbara schoregge-Feldhege Inhalt: Der lösungsorientierte Ansatz verändert ihre sicht der Dinge. Die Methode birgt Leichtigkeit in sich und bewegt sich von schwierigkeiten weg hin zu leichteren Gefilden, Ausnahmen und Lösungen. Veränderungen sind inbegriffen und setzen Beweglichkeit frei. Das Training beinhaltet viel raum für kreative Methoden. Der Ansatz vertieft eine Gesprächsführung und handlungsweise, die Gespräche im Kollegium, mit eltern, Kindern und Jugendlichen erleichtert, Konflikte löst und den positiven Umgang miteinander fördert. Mit der neuen sicht können sie Veränderungen erreichen. ziele: im Unterschied zur ergebnisoffenen supervision werden hier personale Kompetenzen zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das setting einzulassen und an der eigenen Person zu arbeiten, ist dabei Voraussetzung. © willi heidelbach / pixelio.de Anmeldefrist: 09.01.2016 Hinweis: Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt. Kosten: 70 € 53 54 Persönlicher Bereich Nr.: 213 Thema: resilienz lernen – ressourcen nutzen – Gruppe II Termin: Mittwoch, 24. Februar 2016 uhrzeit: 17:00 – 20:00 uhr ort: detmold referentin: Gerlinde Ziemendorff Inhalt: „resilienz ist die summe all’ der Kräfte, die es Menschen ermöglichen, Lebenskrisen, widrige Umstände und einschneidende Veränderungen so zu meistern, dass sie ohne langfristige Beeinträchtigungen damit fertig werden, ja auf lange sicht sogar an reife gewinnen.“ (aus M. Gruhl: resilienz für Lehrerinnen und Lehrer, Kreuz Verlag 2014) in dieser supervisionsgruppe wird u. a. mit den Ansätzen des resilienz-Konzepts nach emmy werner und ruth smith gearbeitet. Außerdem werden hilfreiche Konzepte aus der Transaktionsanalyse und aus der körperorientierten Arbeit genutzt. Basis sind die konkreten Praxissituationen und Anliegen der Teilnehmer/-innen. ziele: Themen orientierte Gruppensupervision, 180 Min Anmeldefrist: 14.01.2016 Hinweis: Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt. Die Veranstaltung ist ein „einstiegsangebot“ für sich neu konstituierende supervisionsgruppen. Die vier nachfolgetermine werden gruppenintern vereinbart. Kosten: 12,50 € pro stunde und Teilnehmer Persönlicher Bereich Nr. 221 Thema: umgang mit „schwierigen“ Schüler(inne)n, Kolleg(inn)en und anderen Mitmenschen Termin: Freitag, 4. März 2016 uhrzeit: 09:30 – 16:00 uhr ort: Schwerte, Haus Villigst referentin: Dr. Margarete Pohlmann Inhalt: Konflikte deutlich und souverän anzusprechen, ohne zu verletzen, ist schwierig. in dem Training lernen sie, zielgerichtet und lösungsorientiert zu kommunizieren und (schwierige) Gespräche souverän zu führen, indem sie Konfliktpotenzial erkennen, ihren standpunkt deutlich vertreten, ihre eigenen und die Anliegen der Gesprächspartner fokussieren und sich auf wesentliches konzentrieren. Dabei gehen wir u. a. von konkreten, selbst erlebten (schwierigen) situationen im Beruf aus und nehmen diese zum Anlass, Lösungen durchzuspielen, eigene Muster und spielräume zu erweitern, zu erproben und zu reflektieren und die jeweilige „best practice“ zu erarbeiten. Verschiedene Ansätze und Ziele bei der Konfliktbewältigung werden theoretisch vorgestellt und praktisch durchgespielt. Die Kolleg(inn)en erhalten einen ausführlichen reader, anhand dessen sie nachlesen und vertiefen können. ziele: im Unterschied zur ergebnisoffenen supervision werden hier personale Kompetenzen zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das setting einzulassen und an der eigenen Person zu arbeiten, ist dabei Voraussetzung. Anmeldefrist: 20.01.2016 Hinweis: Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt. Kosten: 70 € 55 56 Persönlicher Bereich Nr.: 230 Thema: Kraftvoll und gelassen in der Schule arbeiten – mit TA und PEP! Termin: Mittwoch, 13. April 2016 uhrzeit: 09:30 – 16:00 uhr ort: detmold referentin: Gerlinde Ziemendorff Inhalt: Lehrer/-innen gehen häufig über ihre Kraftgrenzen, bis die Freude schwindet und der Körper unüberhörbare signale sendet. Dieser Fortbildungstag soll sie dabei unterstützen, eine gesunde selbstbeziehung zu etablieren, Abgrenzung und nein-sagen mit gutem Gewissen einzuüben und sich Lust und Leichtigkeit im schulalltag zu erlauben. Dabei werden Methoden aus der Transaktionsanalyse (TA) und aus der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PeP nach Dr. Michael Bohne) genutzt und geübt. Die vorgestellten Methoden und Übungen können im Alltag individuell und je nach Bedarf umgesetzt werden. Dieser Tag ist besonders geeignet für Menschen, die aktiv für sich einstehen wollen und Lust an kleinen Veränderungen haben. ziele: im Unterschied zur ergebnisoffenen supervision werden hier personale Kompetenzen zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das setting einzulassen und an der eigenen Person zu arbeiten, ist dabei Voraussetzung. Anmeldefrist: 23.02.2016 Hinweis: Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt. Kosten: 70 € Persönlicher Bereich Nr.: 233 Thema: Klarheit und Selbstsicherheit für ein GuTES LEHrEr/-INNEN-LEBEN gewinnen! Termin: Samstag, 16. April 2016 uhrzeit: 10:00 – 16:00 uhr ort: Jülich referentin: Jutta schultheiß Inhalt: wir beschäftigen uns an diesem Tag mit konkreten Konfliktsituationen, die sie aus ihrem schulalltag mitbringen und die ihnen Bauchschmerzen bereiten. Dazu bedienen wir uns der Methode der systemischen Aufstellungsarbeit und kombinieren diese mit coaching Tools. Die Arbeit zeichnet sich durch hohe effizienz und wirksamkeit aus. nach einem kurzen eingangsgespräch stellen sie die zu einer Lösung benötigten stellvertreter im raum nach ihrem inneren Bild auf. sie können nun selbst genau sehen, welche inneren und äußeren Dynamiken für ihre „Bauchschmerzen“ verantwortlich sind. ihr Blick auf die situation ändert sich, begehbare Lösungswege werden sichtbar. Auch erfahrene Pädagogen profitieren durch das erleben der Prozesse während der einzelnen Aufstellungen und erweitern ihren Blick für wirkmechanismen im system schule. ziele: im Unterschied zur ergebnisoffenen supervision werden hier personale Kompetenzen zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das setting einzulassen und an der eigenen Person zu arbeiten, ist dabei Voraussetzung. Anmeldefrist: 04.03.2016 Hinweis: Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt. Kosten: 70 € 57 Persönlicher Bereich 58 Nr.: 234 Thema: Konferenzen Struktur geben Termin: dienstag, 19. April 2016 uhrzeit: 9:00 – 16:00 uhr ort: Köln, „das Büro“ referentin: wiebke Lahg Teilnehmer: 6–12 Personen Inhalt: Besprechungen, workshops, Konferenzen – gerade im Kontext schule wird in Gruppengesprächen wissen ausgetauscht, erarbeitet und wieder infrage gestellt. nicht selten weichen Gespräche jedoch vom Thema ab oder es fehlt die notwendige struktur. Man geht frustriert auseinander – ohne neue erkenntnisse und ohne klares Arbeitsergebnis. Lernziele: in dieser Veranstaltung stehen deshalb die kommunikativen Aufgaben der Gesprächsleitung im Vordergrund. hierbei dienen verschiedene Motivations- und strukturierungstechniken als wichtige werkzeuge, das gemeinsame Gespräch effektiv zu gestalten. • GrundlagenderKommunikation • MerkmalevonBesprechungen,DiskussionenundModerationen • GesprächsbeiträgekoordinierenundTeilnehmermotivieren • EffektiverAufbauundklareZielsetzung • ErgebnissicherungundMedieneinsatz Die Teilnehmer kennen die kommunikativen Aufgaben der Gesprächsleitung und haben diese anhand von Übungen trainiert. Verschiedene Techniken der strukturierung von Gruppengesprächen erweitern ihr persönliches Verhaltensrepertoire. Anmeldefrist: 18.03.2016 Hinweis: Dieses Methodenseminar zeichnet sich dadurch aus, dass die Gesprächsmethoden in vielen seminarsituationen direkt angewendet werden und so unmittelbar erlebt und erprobt werden können. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Gesprächsleitung in Gruppen einzuüben und den theoretischen input somit direkt umzusetzen. Das Teilnehmermaterial wird im Anschluss an diese Fortbildung digital zur Verfügung gestellt. Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien Persönlicher Bereich Nr. 260 Thema: zeit- und Selbstmanagement für Lehrerinnen und Lehrer Termin: dienstag, 19. April 2016 zeit: 09:30 – 16:30 uhr ort: Bielefeld referentin: Kerstin Liekmeier, Kommunikationstrainerin Inhalt: Lernen sie in diesem seminar, wie sie nicht nur Zeit sinnvoller nutzen können, sondern wie es ihnen gelingt, eine neue haltung zu entwickeln, die sie anders an die Arbeit herangehen und achtsamer im Umgang mit stress und den eigenen ressourcen werden lässt. – Analysieren sie ihr persönliches Arbeitsverhalten und ihren Umgang mit stress. – Machen sie ihre „Zeitdiebe“ ausfindig und lernen sie strategien, diese zu bannen. – erfahren sie wertvolle werkzeuge und Methoden des Zeitmanagements, mit denen sie Arbeit besser planen, strukturieren und bewältigen können (z. B. Ziele realistisch formulieren, Prioritäten setzen mit der ABc-Analyse, Möglichkeiten „nein“ zusagen, Delegieren etc.). – reflektieren sie die unterschiedlichen Anforderungen des Lehrerberufes und wie sie trotz der zunehmenden psychischen Belastungen ihre Gesundheit schützen können. Das seminar dient der Auseinandersetzung mit dem eigenen Arbeitsverhalten sowie der praktischen Übung. Die Teilnehmer/-innen kommen miteinander ins Gespräch und erhalten wertvolle impulse. Anmeldefrist: 04.03.2016 Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien 59 Persönlicher Bereich Nr.: 236 Thema: Autogenes Training Termin: Mittwoch, 20. April 2016 uhrzeit: 10:00 – 16:00 uhr ort: Herne, Mulvany Berufskolleg referentin: Birgit callies Teilnehmer: max. 12 Inhalt: wirkung und Ziele des Autogenen Trainings Lernziele: Vorbeugung und Linderung von psychosomatischen Beschwerden (Kopf- und rückenschmerzen, innere Unruhe, schlafstörungen, Konzentrationsstörungen) sowie Umsetzungsmöglichkeiten im Berufsalltag Anmeldefrist: 08.04.2016 Hinweis: Keine Teilnehmer mit epilepsieerkrankungen Bitte bequeme Kleidung, warme socken, Decke und Kopfkissen mitbringen. Gerne auch eine eigene Yoga-/Gymnastikmatte, die ansonsten gestellt werden. Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien © Bo & Lill / pixelio.de 60 Persönlicher Bereich Nr.: 235 Thema: Kraftvoll und gelassen in der Schule arbeiten – mit TA und PEP! Termin: Mittwoch, 20. April 2016 uhrzeit: 10:00 – 16:30 uhr ort: Schwerte, Haus Villigst referentin: Gerlinde Ziemendorff Inhalt: Lehrer/-innen gehen häufig über ihre Kraftgrenzen, bis die Freude schwindet und der Körper unüberhörbare signale sendet. Dieser Fortbildungstag soll sie dabei unterstützen, eine gesunde selbstbeziehung zu etablieren, Abgrenzung und nein-sagen mit gutem Gewissen einzuüben und sich Lust und Leichtigkeit im schulalltag zu erlauben. Dabei werden Methoden aus der Transaktionsanalyse (TA) und aus der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PeP nach Dr. Michael Bohne) genutzt und geübt. Die vorgestellten Methoden und Übungen können im Alltag individuell und je nach Bedarf umgesetzt werden. Dieser Tag ist besonders geeignet für Menschen, die aktiv für sich einstehen wollen und Lust an kleinen Veränderungen haben. ziele: im Unterschied zur ergebnisoffenen supervision werden hier personale Kompetenzen zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das setting einzulassen und an der eigenen Person zu arbeiten, ist dabei Voraussetzung. Anmeldefrist: 08.03.2016 Hinweis: Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt. Kosten: 70 € 61 Persönlicher Bereich 62 Nr.: 241 Thema: unterricht als Profession – Qualitätsmanagement für Lehrer und Lehrerinnen Termin: dienstag, 24. Mai 2016 uhrzeit: 9:00 – 16:00 uhr ort: Köln, „das Büro“ referentin: wiebke Lahg zielgruppe: Lehrer und Lehrerinnen, die bereits über Berufserfahrung verfügen Teilnehmer: 6–14 Personen Inhalt: was ein gutes Produkt ausmacht, entscheidet immer der Kunde. im Fall von schulunterricht sind das sowohl die schüler und schülerinnen und deren eltern als auch die schulleitung. Jede Anspruchsgruppe und jede einzelperson hat dabei individuelle erwartungen und Vorstellungen von „gelungenem Unterricht“. Die einschätzung des eigenen Lernerfolgs ist dabei abhängig vom persönlichen interesse, dem eigenen engagement und auch der sympathie für den Lehrer bzw. die Lehrerin. Damit deckt sie sich nicht automatisch mit den eigenen Qualitätsansprüchen der jeweiligen Pädagogen. Lernziele: Doch woran macht eine Lehrperson fest, ob eine Unterrichtsstunde erfolgreich verlaufen ist? wann ist sie zufrieden mit ihrer Arbeit? welche Anforderungen stellt sie an ihre inhalte, an ihr Material oder ihre eigene Aus- und weiterbildung? nur wer seine eigenen standards kennt, kann diese auch einhalten. sie erleichtern die gemeinsame Arbeit im Unterricht, schaffen Vertrauen, erhalten die Freude am Beruf und machen einen Job zur Profession. • BildungalsBeruf:JoboderProfession? • QualitätimBildungsbereich:Merkmaleeinesbesonderen„Produkts“ • ZwischendenStühlen:QualitätsansprüchevonSchulleitung,ElternundSchülern • Sichsehenundgesehenwerden:Selbstverständnis&Rollenzuschreibung • IndividuelleQualitätsstandards:Inhalte,Methodik,Material,Personetc. • QualitäteinArbeitslebenlang:Routine&Psychohygiene Die Teilnehmer haben externe Anforderungen an ihren Unterricht sowie ihre eigenen Qualitätsansprüche reflektiert und konkrete handlungskonsequenzen festgehalten, die sie für sich als standard setzen wollen. Anmeldefrist: 29.04.2016 Hinweis: Dieses seminar zeichnet sich durch einen hohen Anteil an kollegialem Austausch und individueller reflexion aus. Aufbauend auf kurze inhaltliche inputs werden in kleinen und großen Gruppen persönliche erfahrungen diskutiert und handlungsalternativen gegeneinander abgewogen. Das Teilnehmermaterial zu dieser Fortbildung wird im Anschluss digital zur Verfügung gestellt. Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien Persönlicher Bereich Nr.: 242 Thema: distanz, Engagement und Selbstfürsorge im beruflichen Alltag Termin: dienstag, 31. Mai 2016 uhrzeit: 9:30 – 16:00 uhr ort: Schwerte, Haus Villigst referentin: Dr. Margarete Pohlmann Inhalt: Viele Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich durch die zunehmenden Anforderungen von schülern, eltern, Vorgesetzten, Behörden ... und dem eigenen Anspruch, all’ diesen erwartungen gerecht werden zu müssen, immer mehr unter Druck. Oft bleibt das frustrierende Gefühl, sich für den Job zu zerreißen. in dem Training lernen sie, diese (zu) hohen Anforderungen besser zu meistern, indem sie ihr Zeitmanagement reflektieren, ihre rolle klarer definieren, deutlichere Grenzen setzen und so – wieder – zu einem gesunden Gleichgewicht zwischen Beruf und Lebenszeit finden. in dem Training erkunden wir das spannungsfeld zwischen engagement, Distanz und selbstfürsorge, entdecken alte und neue ressourcen, machen uns Verhaltens- und Konfliktmuster bewusst und erweitern persönliche reaktionsmuster und spielräume. Dabei wechseln wir zwischen theoretischen informations- und praktischen Übungsphasen. Die Kolleg(inn)en erhalten einen ausführlichen reader, anhand dessen sie nachlesen und vertiefen können. ziele: im Unterschied zur ergebnisoffenen supervision werden hier personale Kompetenzen zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das setting einzulassen und an der eigenen Person zu arbeiten, ist dabei Voraussetzung. Anmeldefrist: 18.04.2016 Hinweis: Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt. Kosten: 70 € 63 64 Persönlicher Bereich Nr.: 261 Thema: Kooperatives Geocaching – die moderne Teamschatzsuche Termin: Mittwoch, 1. Juni 2016 zeit: 09:30 – 16:30 uhr ort: Köln referent: Michael Konermann; Lehrer am BK, erlebnis- und Zirkuspädagoge, AntiAggressivitäts-Trainer Markus Leißner; sonderpädagoge, erlebnispädagoge, systemischer Berater, Moderator Teilnehmer: maximal 18 Inhalt: Die Fortbildung kombiniert die moderne schatzsuche (Geocaching) mit kooperativen erlebnisaufgaben. Die Teilnehmer erfahren, wie sie mit ihren schülern auf einfache weise eine eigene Teamschatzsuche planen und umsetzen können. sie benötigen lediglich ein smartphone und wenige Materialien, die sich in jeder sporthalle finden lassen. Die moderne schatzsuche fördert die Bildung und stärkung der ich-Kompetenz, die Übernahme von sozialer Verantwortung, die eingliederung in die Klassengemeinschaft sowie den erwerb von methodischen Kompetenzen. in der konkreten Umsetzung heißt das, im gemeinsamen erleben eigene stärken und schwächen kennen und akzeptieren lernen, andere schätzen und unterstützen können sowie Freude im Miteinander zu haben. Anmeldefrist: 04.03.2016. Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien Persönlicher Bereich Nr. 262 Thema: zeit- und Selbstmanagement für Lehrerinnen und Lehrer Termin: donnerstag, 2. Juni 2016 zeit: 09:30 – 16:30 uhr ort: Bielefeld referentin: Kerstin Liekmeier, Kommunikationstrainerin Inhalt: Lernen sie in diesem seminar, wie sie nicht nur Zeit sinnvoller nutzen können, sondern wie es ihnen gelingt, eine neue haltung zu entwickeln, die sie anders an die Arbeit herangehen und achtsamer im Umgang mit stress und den eigenen ressourcen werden lässt. – Analysieren sie ihr persönliches Arbeitsverhalten und ihren Umgang mit stress. – Machen sie ihre „Zeitdiebe“ ausfindig und lernen sie strategien, diese zu bannen. – erfahren sie wertvolle werkzeuge und Methoden des Zeitmanagements, mit denen sie Arbeit besser planen, strukturieren und bewältigen können (z. B. Ziele realistisch formulieren, Prioritäten setzen mit der ABc-Analyse, Möglichkeiten „nein“ zusagen, Delegieren etc.). – reflektieren sie die unterschiedlichen Anforderungen des Lehrerberufes und wie sie trotz der zunehmenden psychischen Belastungen ihre Gesundheit schützen können. Das seminar dient der Auseinandersetzung mit dem eigenen Arbeitsverhalten sowie der praktischen Übung. Die Teilnehmer/-innen kommen miteinander ins Gespräch und erhalten wertvolle impulse. Anmeldefrist: 19.04.2016 Kosten: 95 € 35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder 25 € für referendarinnen und referendare inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien 65 66 Persönlicher Bereich Nr.: 247 Thema: Schlagfertigkeit – In beruflichen und privaten Situationen souverän kontern Termin: Freitag, 10. Juni 2016 – Sonntag, 12. Juni 2016 ort: Königswinter-Thomasberg referentin: Denia hegerfeld-hellwig, Dipl.-Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin, nLP-Master-Practitioner zielgruppe: Die Fortbildung ist ein Angebot der dbb jugend nrw und wendet sich speziell an jüngere Mitglieder, die über ihre Verbände mit dem dbb assoziiert sind. Inhalt: neulich hast du mal wieder einen sprachlosen Moment erlebt, als dich jemand dumm angemacht hat und du nicht wusstest, wie du reagieren sollst. Am liebsten hättest du den verbalen Angriff mit starken worten zurückgewiesen, aber eine schlagfertige Antwort ist dir erst stunden später eingefallen. Das ärgert dich? Damit ist jetzt schluss. in unserem seminar kannst du deine schlagfertigkeit trainieren. eine selbstbewusste und souveräne Ausstrahlung ist eine wichtige Voraussetzung für schlagfertiges Verhalten. Mit unserer referentin wirst du dich an deine eigenen Angriffsflächen herantasten, um so deine inneren Blockaden, die sich in Konfliktsituationen in dir abspielen, kennenzulernen. Um überzeugender aufzutreten, arbeitest du in einzel- und Gruppenübungen an deinem Auftreten, deiner stimme, deiner rhetorik sowie deiner improvisationsstärke. Du wirst viele Argumentationsstrategien kennenlernen und auch anwenden, sodass du bei verbalen Angriffen, Kritik oder dreistem Verhalten entsprechend kontern kannst. schlagfertig reagieren in beruflichen und privaten situationen: Mit dem neuen Knowhow wirst du deinem Gegenüber argumentationsstark und selbstsicher entgegentreten. Anmeldefrist: 12.05.2016 Hinweis: Anmeldung online unter www.dbbjnrw.de oder schriftlich an dbb jugend nrw, Postfach 10 19 34, 40010 Düsseldorf Kosten: vLw-/vlbs-Mitglieder ab 50 €, nicht-Mitglieder ab 85 €. Persönlicher Bereich Nr.: 248 Thema: Teamkompetenz Termin: Mittwoch, 15. Juni 2016 uhrzeit: 9:30 – 16:00 uhr ort: Schwerte, Haus Villigst referentin: elke räbiger-helmerich Inhalt: ein Tag zum Thema „Teamkompetenz“: Als ein Beitrag zum großen Thema „Lehrergesundheit“ soll mit unterschiedlichen kreativen Methoden die noch viel zu wenig genutzte ressource „Teamarbeit“ in der schule in den Blick genommen werden. wie funktionieren „gute“ Teams, wie können die individuellen stärken synergetisch auf das gemeinsame Ziel hin aktiviert werden, wie gelingt es, nicht zur Verfügung stehende ressourcen gemeinsam zu kompensieren oder einfach nur gemeinsam kraftsparender in schule zu sein? Diese Fortbildung ist auch für einzelne, bereits bestehende Teams sehr gut geeignet. ziele: im Unterschied zur ergebnisoffenen supervision werden hier personale Kompetenzen zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das setting einzulassen und an der eigenen Person zu arbeiten, ist dabei Voraussetzung. © U.weinreich / pixelio.de Anmeldefrist: 03.05.2015 Hinweis: Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt. Kosten: 70 € 67 68 Persönlicher Bereich Nr.: 256 Thema: Niederländisch – Tot ziens: Auf Wiedersehen beim Sprachseminar Termin: Freitag, 2. September 2016 – Sonntag, 4. September 2016 ort: Königswinter-Thomasberg organisation: Sprachlehrer, Step-up Sprachschule zielgruppe: Die Fortbildung ist ein Angebot der dbb jugend nrw und wendet sich speziell an jüngere Mitglieder, die über ihre Verbände mit dem dbb assoziiert sind. Inhalt: in den niederlanden, so scheint es zumindest, ist Deutsch die zweite Landessprache geworden. Doch eigentlich ist es ja immer ganz schön, sich in der Landessprache des jeweiligen Landes, in dem man zu Besuch ist, verständigen zu können. Mit unserem niederländisch-seminar bekommst du einen ein- und Überblick in die sprache unseres nachbarlandes, die der deutschen sprache recht ähnlich ist, aber oft viel intuitiver wirkt. Von unserer sprachlehrerin wirst du während der drei Tage in die niederländische sprache des überaus lockeren und liberalen Volkes eingeführt und dir einen kleinen wortschatz sowie grammatikalische Grundlagen aneignen. so bist du für den nächsten Kurzurlaub in den niederlanden gerüstet und kannst dich in der stadt und im restaurant zurechtfinden. Und manche wörter ergeben sich beim Vokabeln lernen auch ganz intuitiv, denn Ball spielen heißt zum Beispiel „ballen“ und „kehren“ ganz einfach „besen“. Auch über Land und Leute sowie kulturelle Besonderheiten der niederländer erfährst du mehr und bekommst von unserer muttersprachlichen Trainerin ein paar insidertipps. Tot ziens! Auf wiedersehen und bis bald beim niederländisch-seminar in Königswinter. Anmeldefrist: 08.07.2016 Hinweis: Anmeldung online unter www.dbbjnrw.de oder schriftlich an dbb jugend nrw, Postfach 10 19 34, 40010 Düsseldorf Kosten: vLw-/vlbs-Mitglieder ab 50 €, nicht-Mitglieder ab 85 €. sOnsTiGes Nr.: 210 Thema: Steuererklärung leicht gemacht Termin: Samstag, 20. Februar 2016 uhrzeit: 10:00 – 16:00 uhr ort: düsseldorf referent: Jano hillnhütter, Finanzbeamter zielgruppe: Die Fortbildung ist ein Angebot der dbb jugend nrw und wendet sich speziell an jüngere Mitglieder, die über ihre Verbände mit dem dbb assoziiert sind. Inhalt: Know-how rund um deine steuererklärung Alljährlich steht sie auf deiner To-do-Liste und dir graut schon wieder davor: Deine steuererklärung für das letzte Jahr muss erledigt werden. Und mit ihr tauchen in dir nur Fragezeichen auf: Verpflegungspauschalen, werbungskosten und außergewöhnliche Belastungen. Allesamt außergewöhnliche Begriffe, die dich und deinen Kopf nur belasten. Jetzt bloß nicht verzweifeln, denn bei unserem seminar bekommst du Antworten auf deine Fragen und viele Tipps rund um deine steuererklärung. Unser steuerexperte erklärt dir, was du alles von der steuer absetzen kannst und so womöglich noch den einen oder anderen euro vom Finanzamt wiederbekommst. Anhand einer Beispiel-steuererklärung bekommst du gezeigt, wo im elster-Programm welche Zahlen einzutragen sind und wie du das Formular online an das Finanzamt übermitteln kannst. Außerdem bekommst du von uns eine informative steuerbroschüre, in der alle wichtigen erläuterungen noch einmal zusammengefasst sind. Freibeträge und co. sind nach dem seminar für dich keine Fremdwörter mehr. Mit deinem neu gewonnenen Know-how wirst du deine steuererklärung im nu erledigen können. Auf deiner To-do-Liste kannst du also bald ein häkchen mehr setzen. Anmeldefrist: 22.01.2016 Hinweis: Anmeldung online unter www.dbbjnrw.de oder schriftlich an dbb jugend nrw, Postfach 10 19 34, 40010 Düsseldorf Kosten: vLw-/vlbs-Mitglieder 0 €, nicht-Mitglieder 50 €. 69 70 SonStigeS Nr.: 229 Thema: „Ich habe nichts gegen Fremde, aber …“ chancen und Herausforderungen der deutschen und europäischen Migrations- und Asylpolitik Termin: Montag, 11. April, 12:00 uhr, bis Freitag, 15. April 2016, 14:00 uhr ort: Bonn Die Fortbildung ist ein Angebot der Friedrich-ebert-stiftung. Hinweis: Diese Veranstaltung könnte besonders auch für seniorinnen und senioren von interesse sein. Leitung: inken wiese, islamwissenschaftlerin, Lehrbeauftragte an der Universität Konstanz, Gutachterin Inhalt: Vor dem hintergrund steigender Flüchtlingszahlen und überforderter Kommunen gerät die europa- und weltweite Migration derzeit vor allem als Problem und als zu verhindernder Ausnahmezustand in die schlagzeilen. selbst in der Debatte der Zuwanderung als Lösung für den regional- und branchenspezifischen Fachkräftemangel steht die Frage im Mittelpunkt, wer Landesgrenzen überschreiten darf – und wer nicht. Dabei kennt Migration viele Formen und stellt historisch betrachtet einen normalfall dar. Das seminar begegnet der oft emotional geführten und ängste schürenden aktuellen Debatte mit der Vermittlung von Fakten. es betrachtet die jüngere Geschichte der Zuwanderung nach Deutschland und das Phänomen der steigenden eU-Binnenimmigration. Darüber hinaus werden die Migrationspolitik einerseits und die Asyl- und Flüchtlingspolitik andererseits als getrennte Politikfelder verständlich gemacht. expertinnen und experten aus wissenschaft und Praxis analysieren die jeweiligen rechtlichen Grundlagen ebenso kritisch wie die Programme und aktuellen Aussagen deutscher Parteien. Blicke über die Grenzen Deutschlands hinaus, z. B. auf die herausforderungen der staaten rund ums Mittelmeer, erweitern die deutsche Perspektive um die europäische Dimension des Umgangs mit Flüchtlingen und tragen dazu bei, Argumente in der deutschen Debatte zu hinterfragen sowie einen eigenen standpunk t zu finden. Anmeldung: Friedrich-ebert-stiftung, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn, per Brief oder über die internetseiten www.fes.de und www.fes-forum-nrw.de . Telefonische Anmeldungen werden nicht entgegengenommen. e-Mail: [email protected] Anmeldefrist: 12.02.2016 Kosten: 110 € inkl. Unterbringung in eZ, Frühstück, Mittag- und Abendessen (ohne Getränke) sOnsTiGes Nr.: 246 Thema: zuwanderung als chance? die zukunft der Solidargemeinschaft in deutschland Termin: Freitag, 10. Juni, 12:00 uhr, bis Sonntag, 12. Juni 2016, 14:00 uhr ort: Bonn Die Fortbildung ist ein Angebot der Friedrich-ebert-stiftung. Hinweis: Diese Veranstaltung könnte besonders auch für seniorinnen und senioren von interesse sein. Leitung: Jochem Kollmer, Dipl.-Pädagoge und soziologe, Kommunikationstrainer, Autor Inhalt: Das Leben in der Bundesrepublik verändert sich rasant: Aktuell suchen zahlreiche Menschen Zuflucht in Deutschland vor Krieg und Verfolgung, viele von ihnen mit einer dauerhaften Bleibeperspektive. Kann diese entwicklung eine chance für unsere älter werdende Gesellschaft sein? Ohne Zuwanderung üben der demografische wandel und der wandel der Arbeitswelt Druck auf die sozialen sicherungssysteme aus. Kann Deutschland von der Zuwanderung profitieren und wenn ja, welche Voraussetzungen müssen vorliegen? Dabei stellt sich die Frage, in welche richtung unsere Gesellschaft gehen wird. Bleibt es bei einem offenen und solidarischen rechtsstaat, in dem traditionelle rollenbilder und alternative Lebenskonzepte parallel existieren? immer mehr Menschen fordern sozial gerechte und nachhaltige politische Antworten, die Veränderungen unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts bringen können. wie schaffen wir es, die Bevölkerung zusammenzuhalten, damit sich etwa rechtsradikales Gedankengut nicht verbreitet? Das seminar gibt einen Überblick über diese dringenden gesellschaftlichen herausforderungen in Deutschland und stellt die bisherigen Konzepte zum Umgang mit diesen vor. Ziel des seminars ist es, handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie unsere Gesellschaft nachhaltig, sozial gerecht und zukunftsfähig gestaltet werden kann. Anmeldung: Friedrich-ebert-stiftung, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn, per Brief oder über die internetseiten www.fes.de und www.fes-forum-nrw.de . Telefonische Anmeldungen werden nicht entgegengenommen. e-Mail: [email protected] Anmeldefrist: 14.04.2016 Kosten: 70 € inkl. Unterbringung in eZ, Frühstück, Mittag- und Abendessen (ohne Getränke) 71 72 Sonstiges Notizen: Sonstiges Notizen: 73 74 Sonstiges Notizen: Fortbildungen Stiftung vLw-Stiftung NRW Karin Schröder 0201 8058030 [email protected] bernd Magen 02853 4484071 [email protected] Münster nichtrechtsfähige Stiftung zur Förderung von bildung und erziehung Stiftungsträger: dipl.-hdl. Jörg gebel roseggerstr. 11 · 42657 Solingen achim Wörmann 05254 9305858 achimwoermannpb@ freenet.de geschäftsstelle Völklinger Straße 9 · 40219 düsseldorf telefon: 0211 4910208 · telefax: 0211 4983418 e-Mail: [email protected] · internet: www.vlw-Stiftung-nrw.de Detmold 71 Zu den im Programm aufgeführten Bedingungen möchte ich an folgenden Veranstaltungen teilnehmen: Nr. Thema Düsseldorf Datum Mit der Unterschrift erkenne ich die Fortbildungs- und Veranstaltungsbedingungen an. ___________________ Datum ____________________________________________ Unterschrift Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich die vLw-Stiftung NRW, den von mir zu entrichtenden Betrag in Höhe von _______ Euro zulasten meines Kontos: ___________________________________________________________________ IBAN __________________________________________________________________ einzuziehen. Name der Bank Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. ___________________ Datum ____________________________________________ Unterschrift Arnsberg Verbindliche Anmeldung Zu den im Programm aufgeführten Bedingungen möchte ich an folgenden Veranstaltungen teilnehmen: Nr. Köln Thema Datum Mit der Unterschrift erkenne ich die Fortbildungs- und Veranstaltungsbedingungen an. ___________________ Datum ____________________________________________ Unterschrift Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich die vLw-Stiftung NRW, den von mir zu entrichtenden Betrag in Höhe von _______ Euro zulasten meines Kontos: ___________________________________________________________________ IBAN rené Koßmann 02171 52222 rene.Kossmann@ web.de Miriam reitberger 0234 9010671 [email protected] © rainer Sturm / pixelio.de 2 Verbindliche Anmeldung FortbildungSbeauFtragte nrW __________________________________________________________________ einzuziehen. Name der Bank Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. ___________________ Datum ____________________________________________ Unterschrift
© Copyright 2025 ExpyDoc