Fortbildung - vLw

vLw-/vlbs-Mitglied
Stiftung
Name:
Vorname:
Straße:
1
Fortbildungen
Fächer
Fächer
___________________________________
__________________________________
___________________________________
PLZ / Wohnort:
Stiftung
_____________________________
Telefon:
_____________ / ____________________
E-Mail:
___________________________________
Dienstbez.: _________________________________
Schule:
___________________________________
Straße:
___________________________________
vLw-Stiftung NRW
Nichtrechtsfähige Stiftung
zur Förderung von Bildung und Erziehung
Geschäftsstelle
vLw-Stiftung NRW
Völklinger Straße 9
Fortbildung
2. Schulhalbjahr 2015/16
40219 Düsseldorf
PLZ / Ort: ___________________________________
vLw-/vlbs-Mitglied
Stiftung
Vorname:
Straße:
___________________________________
Team
__________________________________
PLZ / Wohnort:
_____________________________
Telefon:
_____________ / ____________________
E-Mail:
___________________________________
Dienstbez.: _________________________________
Schule:
___________________________________
Straße:
___________________________________
PLZ / Ort: ___________________________________
Geschäftsstelle
vLw-Stiftung NRW
Völklinger Straße 9
40219 Düsseldorf
ZfsL
Dienstbesprechung
.de
www.vlw-stiftung-nrw
Fortbildung
___________________________________
© gina Sanders – Fotolia.com
Name:
APO-BK
Individuelle
Feedback
Förderung
Coaching
Arbeitszeit
Aufsicht
Inklusion
ADO
1
hinweise
Fächer
Anmeldebedingungen
1. Anmeldung
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich schriftlich mit der Postkarte (letzte Seite)
oder per E-Mail ([email protected]) bei der Geschäftsstelle anzumelden. Bei Veranstaltungen mit Kostenbeteiligung ist Ihre Anmeldung nur dann verbindlich, wenn Sie uns gleichzeitig eine Einzugsermächtigung erteilt haben. Sie erhalten ca. vier Wochen
vor Beginn der Veranstaltung eine Anmeldebestätigung.
2. sonderurlaub/Unfallschutz
Die Genehmigung von sonderurlaub für Lehrerinnen und Lehrer für Fortbildungsveranstaltungen weiterer Träger obliegt den schulleitungen. sie können sonderurlaub bis zu fünf Tagen
gewähren. Bei einer Ablehnung bleibt die Zuständigkeit bei den Bezirksregierungen. sollte die
Veranstaltung auf einen für sie unterrichtsfreien Tag fallen, zeigen sie bitte trotzdem die Teilnahme aus Unfallschutzgründen ihrer schulleitung an.
3. Kosten
Die Kosten für die Teilnahme, Übernachtung und Verpflegung sind jeweils bei den einzelnen
Veranstaltungsankündigungen angegeben.
4. Teilnahme
An den Veranstaltungen der vLw-stiftung nrw können auch nicht-Verbandsmitglieder teilnehmen.
Für sie wird eine besondere Teilnahmegebühr erhoben. Bei Verhinderung ist eine umgehende Abmeldung erforderlich. wir müssen uns vorbehalten, eine Ausfallgebühr zu erheben. wir bitten um Verständnis, dass bei ungenügender Beteiligung oder unvorhergesehener Verhinderung der Dozenten seminare abgesagt werden müssen. Die Teilnahmegebühr wird in diesem Fall nicht eingezogen.
Auf Fortbildungsveranstaltungen gemachte Fotos können in den Verbandsmedien des vLw / der
vLw-stiftung nrw (Zeitschriften, homepages, internet, …) veröffentlicht werden. wer dies nicht
wünscht, möge bitte beim Fotografiertwerden darauf hinweisen.
5. Bescheinigung
sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die sie zur ergänzung ihrer Personalakte und/oder zur
steuerlichen Geltendmachung ihrer finanziellen Aufwendungen beim zuständigen Finanzamt
einreichen können.
3
4
INHALT
PädAGoGIScHEr BErEIcH
258 Umgang mit Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen
mit Migrationshintergrund ...................................................................................................................... 10
205 schüleraktivierender Unterricht mit kooperativen Unterrichtsstrategien ............................ 11
214 individuell fördern am Berufskolleg ..................................................................................................... 12
218 Praxisseminar: Grundlagen des Konfliktmanagements „Konflikte im Beruf“ ....................... 13
259 Umgang mit Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen
mit Migrationshintergrund ...................................................................................................................... 14
219 „wir schaffen das“ – Migrationserfahrungen in Deutschland. soziologische,
religionssoziologische, demografische und rechtliche Perspektiven ..................................... 15
220 Miteinander arbeiten – Kooperationsfähigkeit von schülern fördern .................................... 16
252 spiele und Übungen zur Förderung eines positiven Klassenklimas und respektvollen
Umgangs miteinander ................................................................................................................................ 17
223 schüleraktivierender Unterricht durch komplexe Methoden des kooperativen Lernens ....... 18
226 „Jung, ledig, männlich, muslimisch“ – Umgang mit Flüchtlingen in schulen ............................ 19
232 Visualisierung von wissen als hoch wirksame Lernstrategie im Kooperativen Lernen ............ 20
227 Zum Umgang mit Krankheit, sterben, Tod und Trauer im Berufskolleg ...................................... 21
253 Zirkuspädagogische Fortbildung zum Kennenlernen von Zirkusdisziplinen zur Umsetzung in
bestimmten Bildungsgängen am Berufskolleg ................................................................................... 22
231 Lerncoaching – Lernende beraten, begleiten und fördern .............................................................. 23
254 Verpiss dich, du Opfer! ressourcenorientierte strategien zur stärkung der Klassengemeinschaft ................................................................................................................................................................ 24
245 Praxisseminar: Grundlagen des Konfliktmanagements „Konflikte im Beruf“ .............................. 25
250 Gemeinsam sind wir stark – Teamtraining in Klassen ........................................................................ 26
251 Jahrestagung für Lehrer/-innen FsP – der Fachschule für sozialpädagogik und heilerziehungspflege / Berufsfachschule für Kinderpflege / sozialhelfer ..................................................... 27
FäcHEr
200 rechtliche Grundlagen für eine Unternehmung (BGB, hGB, Unternehmensrecht) – Modul 1 ..... 28
212 Beschaffung und Lagerhaltung – Modul 2 ............................................................................................ 29
215 2. Villigster Berufsschultag 2016: BrU: sinnlos? Zwecklos? nutzlos? impulse – Methoden –
Materialien für einen freiheitsbewussten Berufsschulreligionsunterricht (BrU) ........................ 30
Fächer
inhALT
FäcHEr
224 Produktionswirtschaft und Kostentheorie – Modul 3 ........................................................................ 31
225 schlecht in Mathematik = rechenschwäche (Dyskalkulie)? ............................................................. 32
228 Absatzwirtschaft – Modul 4 ....................................................................................................................... 33
237 Die neuen kompetenzorientierten Bildungspläne im ev. religionunterricht des Berufskollegs ......... 34
238 Kompetenzorientierter Berufsschul-religionsunterricht in Theorie und Praxis. Tagung für
Fachleiter/-innen (Berufskolleg nrw) ........................................................................................................35
239 investition und Finanzierung – Modul 5 ................................................................................................. 36
243 wer regiert die republik? Lobbyismus und einflussnahme auf politische entscheidungen in
Deutschland .................................................................................................................................................... 37
249 Geschäftsprozessmanagement mit Aris im Beruf „Kaufleute für Büromanagement“ ............. 38
255 Kollegialer Austausch: religion im Zentralabitur des Berufskollegs ............................................... 39
257 Besichtigung der „siempelkamp Giesserei Gmbh“, Krefeld .............................................................. 40
IT / SozIALE MEdIEN
207 Papierlose schultasche ............................................................................................................................. 41
216 Papierlose schultasche ............................................................................................................................. 42
244 Das digitale Klassenzimmer .................................................................................................................... 43
rEcHT
217 schule macht recht! Praxisfälle für Lehrerinnen und Lehrer ..................................................... 44
222 Datenschutz an schulen ........................................................................................................................... 45
240 Beamtenrecht – rund um Dienstrechtsreform und co. ............................................................... 46
PErSöNLIcHEr BErEIcH
201 Klarheit und selbstsicherheit für ein GUTes Lehrer/-innen-LeBen gewinnen! ................ 47
202 supervision als selbstfürsorge – Gelassenheit im schulalltag funktioniert ........................ 48
203 Mit Achtsamkeit den Alltag gestalten: werde dein eigener coach! ...................................... 49
204 systematische Problemlösung .............................................................................................................. 50
208 Distanz, engagement und selbstfürsorge im beruflichen Alltag .............................................. 51
209 resilienz lernen – ressourcen nutzen – Gruppe i ......................................................................... 52
211 Lösungsorientierte Gesprächsführung.
ein Training für Menschen, die an schulen arbeiten ................................................................... 53
5
6
INHALT
PErSöNLIcHEr BErEIcH
213 resilienz lernen – ressourcen nutzen – Gruppe ii ......................................................................... 54
221 Umgang mit „schwierigen“ schüler(inne)n, Kolleg(inn)en und anderen Mitmenschen .. 55
230 Kraftvoll und gelassen in der schule arbeiten – mit TA und PeP! ........................................... 56
233 Klarheit und selbstsicherheit für ein GUTes Lehrer/-innen-LeBen gewinnen! ............. 57
234 Konferenzen struktur geben ................................................................................................................ 58
260 Zeit- und selbstmanagement für Lehrerinnen und Lehrer ......................................................... 59
236 Autogenes Training .................................................................................................................................... 60
235 Kraftvoll und gelassen in der schule arbeiten – mit TA und PeP! ............................................. 61
241 Unterricht als Profession – Qualitätsmanagement für Lehrer und Lehrerinnen ................. 62
242 Distanz, engagement und selbstfürsorge im beruflichen Alltag .............................................. 63
261 Kooperatives Geocaching – die moderne Teamschatzsuche .................................................... 64
262 Zeit- und selbstmanagement für Lehrerinnen und Lehrer ......................................................... 65
247 schlagfertigkeit – in beruflichen und privaten situationen souverän kontern ................... 66
248 Teamkompetenz ......................................................................................................................................... 67
256 niederländisch – Tot ziens: Auf wiedersehen beim sprachseminar ....................................... 68
SoNSTIGES
210 steuererklärung leicht gemacht ............................................................................................................ 69
229 „ich habe nichts gegen Fremde, aber …“ chancen und herausforderungen der
deutschen und europäischen Migrations- und Asylpolitik ......................................................... 70
246 Zuwanderung als chance? Die Zukunft der solidargemeinschaft in Deutschland ........... 71
inhALT
7
JANuAr 2016
26. Dienstag
27. Mittwoch
29. Freitag
200 rechtliche Grundlagen für eine Unternehmung
(BGB, hGB, Unternehmensrecht) – Modul 1 ................................................ 28
258 Umgang mit Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen
mit Migrationshintergrund ................................................................................ 10
201 Klarheit und selbstsicherheit für ein GUTes Lehrer/-innen-LeBen
gewinnen! ................................................................................................................. 47
FEBruAr 2016
03. Mittwoch
202 supervision als selbstfürsorge –
Gelassenheit im schulalltag funktioniert ......................................................
06. samstag
203 Mit Achtsamkeit den Alltag gestalten: werde dein eigener coach! ...
11. Donnerstag 204 systematische Problemlösung .........................................................................
13. samstag
205 schüleraktivierender Unterricht mit kooperativen
Unterrichtsstrategien ...........................................................................................
16. Dienstag
207 Papierlose schultasche – Apps und web-werkzeuge, die die Arbeit
des Lehrers erleichtern ........................................................................................
17. Mittwoch
208 Distanz, engagement und selbstfürsorge im beruflichen Alltag ........
18. Donnerstag 209 resilienz lernen – ressourcen nutzen – Gruppe i ......................................
20. samstag
210 steuererklärung leicht gemacht .......................................................................
20. samstag
211 Lösungsorientierte Gesprächsführung. ein Training für Menschen,
die an schulen arbeiten........................................................................................
24. Mittwoch
212 Beschaffung und Lagerhaltung – Modul 2....................................................
24. Mittwoch
213 resilienz lernen – ressourcen nutzen – Gruppe ii......................................
24. Mittwoch
214 individuell fördern am Berufskolleg ................................................................
25. Donnerstag 215 2. Villigster Berufsschultag 2016: BrU: sinnlos? Zwecklos? nutzlos?
impulse – Methoden – Materialien für einen freiheitsbewussten
Berufsschulreligionsunterricht (BrU)...............................................................
25. Donnerstag 216 Papierlose schultasche – Apps und web-werkzeuge,
die die Arbeit des Lehrers erleichtern .............................................................
März 2016
02. Mittwoch
02. Mittwoch
02. Mittwoch
48
49
50
11
41
51
52
69
53
29
54
12
30
42
217 schule macht recht! Praxisfälle für Lehrerinnen und Lehrer ................. 44
259 Umgang mit Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen mit
Migrationshintergrund ......................................................................................... 14
218 Praxisseminar: Grundlagen des Konfliktmanagements
„Konflikte im Beruf“ ................................................................................................ 13
8
INHALT
März 2016
03. Donnerstag 219 „wir schaffen das“ – Migrationserfahrungen in Deutschland.
soziologische, religionssoziologische, demografische und
rechtliche Perspektiven ..........................................................................................15
03. Donnerstag 220 Miteinander arbeiten – Kooperationsfähigkeit von schülern fördern..16
04. Freitag
221 Umgang mit „schwierigen“ schüler(inne)n, Kolleg(inn)en und
anderen Mitmenschen ............................................................................................55
09. Mittwoch
252 spiele und Übungen zur Förderung eines positiven Klassenklimas
und respektvollen Umgangs miteinander ......................................................17
10. Donnerstag 222 Datenschutz an schulen.........................................................................................45
12. samstag
223 schüleraktivierender Unterricht durch komplexe Methoden des
kooperativen Lernens .............................................................................................18
14. Montag
224 Produktionswirtschaft und Kostentheorie – Modul 3 .................................31
15. Dienstag
225 schlecht in Mathematik = rechenschwäche (Dyskalkulie)? .....................32
17. Donnerstag 226 „Jung, ledig, männlich, muslimisch“ – Umgang mit Flüchtlingen in
schulen .........................................................................................................................19
APrIL 2016
232 Visualisierung von wissen als hoch wirksame Lernstrategie im Kooperativen Lernen ............................................................................................................20
07. Donnerstag 227 Zum Umgang mit Krankheit, sterben, Tod und Trauer im Berufskolleg
Kollegialer Austausch und Übungen für den schulalltag..........................21
11. Montag
229 „ich habe nichts gegen Fremde, aber …“
chancen und herausforderungen der deutschen und europäischen
Migrations- und Asylpolitik ...................................................................................70
13. Mittwoch
230 Kraftvoll und gelassen in der schule arbeiten – mit TA und PeP! ..........56
13. Mittwoch
253 Zirkuspädagogische Fortbildung zum Kennenlernen von
Zirkusdisziplinen zur Umsetzung in bestimmten Bildungsgängen am
Berufskolleg ................................................................................................................22
14. Donnerstag 231 Lerncoaching – Lernende beraten, begleiten und fördern ......................23
16. samstag
233 Klarheit und selbstsicherheit für ein GUTes Lehrer/-innen-LeBen
gewinnen! ....................................................................................................................57
19. Dienstag
228 Absatzwirtschaft – Modul 4 ..................................................................................33
19. Dienstag
260 Zeit- und selbstmanagement für Lehrerinnen und Lehrer.......................59
19. Dienstag
234 Konferenzen struktur geben ................................................................................58
20. Mittwoch
235 Kraftvoll und gelassen in der schule arbeiten – mit TA und PeP! ..........61
20. Mittwoch
236 Autogenes Training..................................................................................................60
20. Mittwoch
237 Die neuen kompetenzorientierten Bildungspläne im
ev. religionunterricht des Berufskollegs ..........................................................34
06. samstag
inhALT
MAI 2016
03. Dienstag
09. Montag
21. samstag
24. Dienstag
30. Montag
31. Dienstag
238 Kompetenzorientierter Berufsschul-religionsunterricht in Theorie
und Praxis. Tagung für Fachleiter/-innen (Berufskolleg nrw).................35
239 investition und Finanzierung – Modul 5 ..........................................................36
240 Beamtenrecht – rund um Dienstrechtsreform und co. .............................46
241 Unterricht als Profession – Qualitätsmanagement für Lehrer und
Lehrerinnen .................................................................................................................62
243 wer regiert die republik? – Lobbyismus und einflussnahme auf
politische entscheidungen in Deutschland ....................................................37
242 Distanz, engagement und selbstfürsorge im beruflichen Alltag ...........63
JuNI 2016
244 Das digitale Klassenzimmer – Lernen mit digitalen Medien und ihr
didaktischer Mehrwert ............................................................................................43
01. Mittwoch
254 Verpiss dich, du Opfer! – ressourcenorientierte strategien zur
stärkung der Klassengemeinschaft ....................................................................24
01. Mittwoch
261 Kooperatives Geocaching – die moderne Teamschatzsuche ..................64
02. Donnerstag 262 Zeit- und selbstmanagement für Lehrerinnen und Lehrer.......................65
08. Mittwoch
245 Praxisseminar: Grundlagen des Konfliktmanagements
„Konflikte im Beruf“ ..................................................................................................25
10. Freitag
246 Zuwanderung als chance? Die Zukunft der solidargemeinschaft in
Deutschland ................................................................................................................71
10. Freitag
247 schlagfertigkeit – in beruflichen und privaten situationen souverän
kontern..........................................................................................................................66
15. Mittwoch
248 Teamkompetenz .......................................................................................................67
15. Mittwoch
249 Geschäftsprozessmanagement mit Aris im Beruf
„Kaufleute für Büromanagement“ ......................................................................38
28. Dienstag
250 Gemeinsam sind wir stark – Teamtraining in Klassen ................................26
29. Mittwoch
251 Jahrestagung für Lehrer/-innen FsP – der Fachschule für
sozialpädagogik und heilerziehungspflege / Berufsfachschule
für Kinderpflege / sozialhelfer .............................................................................27
01. Mittwoch
AuGuST 2015
17. Mittwoch
255 Kollegialer Austausch: religion im Zentralabitur des Berufskollegs .....39
SEPTEMBEr 2016
02. Freitag
256 niederländisch – Tot ziens: Auf wiedersehen beim sprachseminar .....68
15. Donnerstag 257 Besichtigung der „siempelkamp Giesserei Gmbh“, Krefeld .....................40
9
PäDAGOGischer
Bereich
10
Nr.
258
Thema
umgang mit Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen
mit Migrationshintergrund
Termin:
Mittwoch, 27. Januar 2016
uhrzeit:
14:00 uhr – 18:00 uhr
ort:
Bielefeld
referentin:
christiana Plotz
zielgruppe:
Lehrerinnen und Lehrer,
Mitarbeiter/-innen aus schulen und deren Verwaltung
Teilnehmer:
max. 12
Inhalt:
wenn Menschen sich genötigt sehen, ihr Land bzw. ihre heimat zu verlassen – allein
oder mit ihrer Familie –, um in der Fremde sich ein neues Leben aufzubauen, dann
hat dies Veränderungen zur Folge, auf die jeder Mensch anders reagiert.
wenn die heimat dazu ein Krisen- und/oder sogar Kriegsgebiet ist oder war, kann die
Psyche bereits schaden genommen haben, deren Auswirkungen wesentlichen
einfluss auf die entwicklung(en) in der Zukunft nehmen können.
Doch auch das „ganz normale“ Leben bietet erfahrungen, die nicht nur leicht sind.
was passiert in einer traumatischen situation?
wann spricht man von einem Trauma?
was kann ich tun? Mein handeln.
Fallbeispiele und Übungen
ziele:
eine differenziertere einschätzung der Gefühlswelt von Kindern und Jugendlichen
entwickeln und die eigenen handlungsmöglichkeiten besser erkennen
Anmeldefrist: 22.12.2015
Kosten:
75 €
25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
15 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
205
Thema:
Schüleraktivierender unterricht mit kooperativen unterrichtsstrategien
Termin:
Samstag, 13. Februar 2016
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
Duisburg
referentin:
Gabriele schürenberg, Moderatorin für Kooperatives Lernen in schule und
Lehrerfortbildung
zielgruppe:
Lehrer/-innen jeder schulform (außer Grundschule), keine Vorkenntnisse erforderlich
Inhalt:
in dieser Fortbildung erhalten sie einen praxisorientierten einblick in die Konzeption
des Kooperativen Lernens und die damit verbundenen schüleraktivierenden Methoden. im Verlauf erproben sie strategien, wie sie schüler/-innen stärker aktivieren und
individuell fördern können, und probieren zahlreiche praktische Übungen selbst aus.
Dadurch erhalten sie werkzeuge, die sie unmittelbar in ihren Unterricht integrieren
können. sie können ihre bisher erstellten Unterrichtsmaterialien weitgehend beibehalten.
was habe ich davon?
Kennenlernen und erproben von neuen schüleraktivierenden Unterrichtsstrategien,
Auffrischung bekannter Methoden
Mehr Zeit im Unterricht
– für die individuelle Förderung von schüler(inne)n
– für Organisatorisches
– zum erholen
ruhigere Unterrichtsatmosphäre
selbstständig, konzentriert arbeitende schüler/-innen
schüler/-innen, die sich wechselseitig unterrichten
Zunehmende Verbesserung von sozialkompetenzen der schüler/-innen
was haben die schüler/-innen davon?
Gut strukturierten, abwechslungsreichen Unterricht
ruhe für einzelarbeiten
intensiven Austausch mit Teammitgliedern
Üben von respektvollem und wertschätzendem Umgang miteinander
wechselseitiges Unterrichten (schüler – schüler)
hohe Beteiligung durch Teilnahme an Prozessen
Präsentieren von Arbeitsergebnissen
schüler/-innen werden selbstständiger
Anmeldefrist: 22.12.2015
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
11
12
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
214
Thema:
Individuell fördern am Berufskolleg
Termin:
Mittwoch, 24. Februar 2016
uhrzeit:
9:00 – 16:00 uhr
ort:
Herne, Mulvany Berufskolleg
referentin:
Monika Baumgartner, baumgartner.training Gmbh
zielgruppe:
Lehrkräfte sowie Abteilungs- bzw. Bildungsgangleitungen an Berufskollegs
Teilnehmer:
max. 24
Inhalt:
Fördern am Berufskolleg – oder wie aus systematischer diagnose ein Förderund/oder Forderkonzept werden kann.
Die individuelle Förderung jeder einzelnen schülerin und jedes einzelnen schülers ist
– unabhängig von dem zu erlernenden Ausbildungsberuf oder vom Bildungsgang –
der Maßstab allen pädagogischen handelns in den Berufskollegs. Dabei ist die individuelle Förderung ein stetiges und konstant weiterzuentwickelndes Konzept, das den
individuellen Bedürfnissen der jeweiligen schülerinnen und schüler gerecht werden
muss und dabei den Lernerfolg angemessen unterstützt.
Zu Beginn wird eine kurze Bestandsaufnahme mit den Teilnehmern durchgeführt:
– welche erfahrungen gibt es mit pädagogischer Diagnostik?
– wie gestalten die einzelnen Bks bisher die Förderung?
nach diesem gemeinsamen erfahrungsaustausch werden in einem ersten Teil
einzelne geeignete diagnostische instrumente für Berufskollegs vorgestellt.
es geht dabei in erster Linie um Fragebögen und Gespräche, Beobachtungsbögen
sowie reflexionsbögen zu unterschiedlichen Kompetenzen.
welche Anforderungen muss eine geeignete Dokumentation bieten, damit der Lernprozess der schüler/-innen so abgebildet werden kann, dass daraus ein individueller
Förderplan entsteht?
es erfolgt ein input zum Thema: einführung und entwicklung eines schülerportfolios,
das die Lernentwicklung prozessorientiert in den Blick nimmt.
Abschließend werden ideen aufgezeigt, wie bspw. durch stundenplangestaltung,
durch bildungsgangübergreifende Maßnahmen etc. eine Förderung aufgebaut und
organisiert werden kann.
im Mittelpunkt stehen:
– Förderung durch Beratung
– Fördern durch selbstgesteuertes Lernen
– Fördern mittels eines gemeinsamen Konzeptes für überfachliche Kompetenzen
•Methoden-undLernstrategien
•personaleund/oderSelbstkompetenzen
•sozialeKompetenzen
•kommunikativeKompetenzen
Anmeldefrist: 12.02.2016
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
218
Thema:
Praxisseminar: Grundlagen des Konfliktmanagements
„Konflikte im Beruf“
Termin:
Mittwoch, 2. März 2016
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
Herne, Mulvany Berufskolleg
referentin:
christa colli
Mediatorin, Trainerin, coach
zielgruppe:
Alle, die eine win-win-situation der Machtposition vorziehen
Teilnehmer:
Max. 16
Inhalt:
Unvorhergesehene ereignisse können das Berufsleben verändern und die entwicklung von Konflikten begünstigen. Treffen Menschen mit unterschiedlichen Ansichten,
wertvorstellungen und Machtpotenzialen aufeinander, so werden interessenkonflikte
und Meinungsverschiedenheiten oft auf der persönlichen ebene ausgetragen. Das
Problem an sich kann in vielen Fällen gelöst werden, doch der Umgang in dieser
Krisensituation vergiftet schnell das Arbeitsklima und führt nicht selten zur inneren
Kündigung.
Lernziele:
Kennenlernen der Konfliktarten, -ursachen und
-ausprägungen, reflexion des eigenen
Verhaltens in Konfliktsituationen, effektive Tools zur Konfliktprävention und -lösung
Hinweis:
Aufbau-seminar zum souveränen Umgang und eigener Konfliktkompetenz in
Planung.
eigene Problemfälle können mitgebracht werden.
Anmeldefrist: 19.02.2016
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
13
14
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
259
Thema:
umgang mit Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen
mit Migrationshintergrund
Termin:
Mittwoch, 2. März 2016
uhrzeit:
14:00 uhr – 18:00 uhr
ort:
Bielefeld
referentin:
christiana Plotz
zielgruppe:
Lehrerinnen und Lehrer,
Mitarbeiter/-innen aus schulen und deren Verwaltung
Teilnehmer:
max. 12
Inhalt:
wenn Menschen sich genötigt sehen, ihr Land bzw. ihre heimat zu verlassen – allein
oder mit ihrer Familie –, um in der Fremde sich ein neues Leben aufzubauen, dann
hat dies Veränderungen zur Folge, auf die jeder Mensch anders reagiert.
wenn die heimat dazu ein Krisen- und/oder sogar Kriegsgebiet ist oder war, kann die
Psyche bereits schaden genommen haben, deren Auswirkungen wesentlichen
einfluss auf die entwicklung(en) in der Zukunft nehmen können.
Doch auch das „ganz normale“ Leben bietet erfahrungen, die nicht nur leicht sind.
was passiert in einer traumatischen situation?
wann spricht man von einem Trauma?
was kann ich tun? Mein handeln.
Fallbeispiele und Übungen
ziele:
eine differenziertere einschätzung der Gefühlswelt von Kindern und Jugendlichen
entwickeln und die eigenen handlungsmöglichkeiten besser erkennen
Anmeldefrist: 16.01.2016
Kosten:
75 €
25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
15 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
219
Thema:
„Wir schaffen das“ – Migrationserfahrungen in deutschland. Soziologische,
religionssoziologische, demografische und rechtliche Perspektiven
Termin:
donnerstag, 3. März 2016
uhrzeit:
13:45 – 17:30 uhr
ort:
Leverkusen, Berufskolleg opladen
Leitung:
rené Koßmann, Fortbildungsbeauftragter vLw
referent:
Dr. Klaus spenlen, heinrich-heine-Universität Düsseldorf
zielgruppe:
Lehrkräfte, die in multi-ethnischen Gruppen und Klassen eingesetzt sind
Inhalt:
erste von zwei Fortbildungen zum Thema „Migration“. in der 1. FB werden Grundlagen für die 2. FB erarbeitet (17.03.), die sich mit pädagogischen Konsequenzen befassen wird.
ziele:
Die Lehrkräfte erarbeiten hintergrundwissen zur aktuellen „Flüchtlingswelle“ als
Grundlage für verantwortliches pädagogisches handeln.
Anmeldefrist: 05.02.2016
© Dieter schütz / pixelio.de
Kosten:
75 €
25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
15 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
15
16
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
220
Thema:
Miteinander arbeiten – Kooperationsfähigkeit von Schülern fördern
Termin:
donnerstag, 3. März 2016
uhrzeit:
9:00 – 16:00 uhr
ort:
Köln, „das Büro“
referentin:
wiebke Lahg
Teilnehmer:
6 –14 Personen
Inhalt:
Kooperationsfähigkeit ist eine wichtige Qualifikation während der schulzeit und in
der Berufswelt. wenn sie fehlt, wird bei Teamarbeit oft Zeit vertrödelt und das Ziel
aus den Augen verloren. schüler/-innen müssen deshalb lernen, Aufgaben sinnvoll zu
verteilen und klare Absprachen zu treffen. selbstständiges Arbeiten in der Gruppe ist
dabei besonders schwer, wenn die schüler/-innen hierfür persönliche Konflikte und
Antipathien überwinden müssen.
Lehrer/-innen stehen somit vor zwei Aufgaben: Zum einen sollen sie schüler/-innen
an die herausforderungen des gemeinschaftlichen Arbeitens heranführen und deren
Kooperationsfähigkeit trainieren; zum anderen ist es notwendig, die Arbeitsfähigkeit
in einer Klasse herzustellen und den Zusammenhalt zu fördern. Diese Fortbildung
bietet daher eine Auswahl an Methoden, um mit den schülern kooperative Verhaltensweisen zu trainieren bzw. Konflikte zu reflektieren und zu klären.
Das vorgestellte Methodenrepertoire reicht dabei von kürzeren Übungen ohne Materialaufwand und Vorbereitungszeit bis hin zu komplexeren Aufgabenstellungen. Die
Übungen lassen sich sowohl auf kleinere schülergruppen als auch auf ganze Klassenverbände übertragen und können bei Projekttagen, auf Klassenfahrten oder in Vertretungsstunden eingesetzt werden.
Lernziele:
Die Teilnehmer/-innen der Fortbildung kennen verschiedene Methoden und Übungen, um die Kooperationsfähigkeit ihrer schüler zu trainieren und mit ihnen gemeinsam zu reflektieren.
Anmeldefrist: 11.02.2016
Hinweis:
Dieses Methodenseminar zeichnet sich dadurch aus, dass die Übungen und Aufgaben direkt angewendet werden und so unmittelbar erlebt und erprobt werden
können. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich ein individuelles Bild von den
herausforderungen der jeweiligen Übungen zu machen, sodass diese später im
Unterricht gezielt eingesetzt werden können. Die Auswahl der vorgestellten Übungen wird je nach wunsch auf spezielle Jahrgangsstufen abgestimmt.
Das Teilnehmermaterial wird im Anschluss an die Fortbildung digital zur Verfügung
gestellt.
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
252
Thema:
Spiele und Übungen zur Förderung eines positiven
Klassenklimas und respektvollen umgangs miteinander
Termin:
Mittwoch, 9. März 2016
uhrzeit:
09:30 – ca. 16:30 uhr
ort:
Köln, „das Büro“
referent:
Michael Konermann; Lehrer am BK, erlebnis- und Zirkuspädagoge,
Anti-Aggressivitäts-Trainer
Teilnehmer:
max. 18
Inhalt:
Dieses seminar stellt Lehrkräften und anderen (sozial)pädagogisch Tätigen Maßnahmen vor, die weder Kletterwand noch hochseilgarten benötigen, sondern fast immer
und überall, auch im Klassenraum, einsetzbar sind. Der referent, selbst Lehrer an
einem Berufskolleg, gibt Anregungen zur herstellung (sonst oft sehr teurer) Materialien, die er in seinem Unterricht erfolgreich einsetzt.
Die spiel- und Übungselemente sprechen Kognition, emotion und Körperlichkeit an.
sie ermöglichen soziales Lernen und machen abstrakte Ansprüche und werte wie
„wahrheit“, „Gerechtigkeit“, „eigenengagement“ und „rücksichtnahme“ bewusst und
erlebbar. Kommunikation, Kooperation und Vertrauen werden als notwendige Grundlage für jede Gemeinschaft wahrnehmbar.
Anmeldefrist: 08.02.2016
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
17
18
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
223
Thema:
Schüleraktivierender unterricht durch komplexe Methoden
des kooperativen Lernens
Termin:
Samstag, 12. März 2016
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
duisburg
referentin:
Gabriele schürenberg, Moderatorin für Kooperatives Lernen in schule und Lehrerfortbildung
zielgruppe:
Lehrer/-innen jeder schulform (außer Grundschule), keine Vorkenntnisse erforderlich
Inhalt:
sie erfahren in dieser Veranstaltung komplexe Methoden auf der Basis des Kooperativen Lernens, die zu einer hohen schüleraktivierung führen.
während des Lerntempoduetts, welches sie selbst als eine Form der strukturierten
Partnerarbeit ausprobieren, erhalten sie die Gelegenheit zu intensivem Austausch
über verschiedene andere Methoden der Partnerarbeit. Darüber hinaus werden sie
weitere komplexe Unterrichtsstrategien selbst erfahren wie z. B. das Partnerpuzzle
und die Gruppenanalyse. hierbei steht das angeleitete und gegenseitige Unterrichten (der schüler/-innen) im Vordergrund.
Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass sie alle Methoden selbst erfahren.
Danach können sie für sich beurteilen, inwieweit ihre schüler/-innen durch die
jeweils angebotene Methode Lernzuwächse und Kompetenzerweiterungen erfahren
werden.
Anmeldefrist: 29.01.2016
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
PäDAGOGischer
Bereich
Nr. :
226
Thema:
„Jung, ledig, männlich, muslimisch“ – umgang mit Flüchtlingen in Schulen
Termin:
donnerstag, 17. März 2016
uhrzeit:
13:45 – 17:30 uhr
ort:
Leverkusen, Berufskolleg opladen
Leitung:
rené Koßmann, Fortbildungsbeauftragter vLw
referent:
Dr. Klaus spenlen, heinrich-heine-Universität Düsseldorf
zielgruppe:
Lehrkräfte, die in multi-ethnischen Gruppen und Klassen eingesetzt sind
Inhalt:
Zweite von zwei Fortbildungen zum Thema „Migration“. in der 1. FB am 03.03.
wurden Grundlagen für die 2. FB erarbeitet, die sich mit pädagogischen Konsequenzen befassen wird.
ziele:
Die Lehrkräfte erarbeiten Kompetenzen zum Umgang für ihr tägliches handeln mit
Flüchtlingen, die überwiegend junge, männliche Muslime sind.
Anmeldefrist: 19.02.2016
© Dietmar Burkhardt / pixelio.de
Kosten:
75 €
25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
15 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
19
20
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
232
Thema:
Visualisierung von Wissen als hoch wirksame Lernstrategie im Kooperativen
Lernen
Termin:
Samstag, 6. April 2016
uhrzeit:
10:00 bis 16:00 uhr
ort:
duisburg
referentin:
Gabriele schürenberg, Moderatorin für Kooperatives Lernen
in schule und Lehrerfortbildung
zielgruppe:
Lehrer/-innen jeder schulform (außer Grundschule), keine Vorkenntnisse erforderlich
Inhalt:
in dieser Fortbildung erfahren sie, wie mittels kooperativer Lernstrategien das Lernen
durch verschiedene Arten von Visualisierung vertieft wird. so lernen sie das cluster
(Gabriele rico) (nicht clustern) als eine assoziative Methode im Unterschied zum
word web und zur Mind Map kennen. Darüber hinaus erproben sie das Fischgrät(Ursache-wirkungszusammenhänge) und das Venn-Diagramm (Vergleiche) und die
concept Map, in der komplexere Zusammenhänge auf Kerninhalte reduziert und in
ihrer logischen struktur visualisiert werden.
Die intensive Arbeit, inhalte in grafische strukturen umzuwandeln, ermöglicht es den
schüler(inne)n, „geistige Landkarten“ zu entwickeln, die nachhaltige Lernerfahrungen
ermöglichen.
Anmeldefrist: 04.03.2016
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
227
Thema:
zum umgang mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauer im Berufskolleg
Kollegialer Austausch und Übungen für den schulalltag
Termin:
do., 7. April, 09:30 uhr bis Fr., 8. April 2016, 20:00 uhr
ort:
Schwerte Haus Villigst
referent:
Mike Meyhoff
zielgruppe:
Lehrer/-innen an Berufskollegs
Inhalt:
Am Donnerstag werden wir zunächst an dem „Forum Beratung und seelsorge in der
schule“ teilnehmen.
Die Tagung im Jahr 2016 widmet sich dem Thema „Zum Umgang mit Krankheit, sterben, Tod und Trauer in der schule“ und möchte dazu beitragen, handlungsmöglichkeiten kennenzulernen und zu diskutieren, um bei Bedarf schüler/-innen, eltern und
Kolleg(inn)en angemessen und würdevoll begleiten zu können. Am Vormittag wird
die bekannte Autorin Prof. Dr. Martina Plieth zu dem Thema „Tote essen auch nutella.
sterben, Tod und Trauer in den Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen“ referieren. im Mittelpunkt des nachmittags stehen sechs workshops, in denen das Tagungsthema in großer Breite aufgefächert und vertieft wird. wenn die Forumstagung um
16:00 Uhr endet, beginnt für uns der zweite Teil, der vor allem praxisorientiert sein
soll. wir werden unter Berücksichtigung der Teilnehmendeninteressen unterschiedliche Aspekte aufgreifen, vertiefen und für den Unterricht am Berufskolleg fruchtbar
machen.
Beginn der Forums-Tagung am 07.04.2016 um 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr; dann Fortsetzung um 17:00 Uhr, ende am 08.04.2016 um 20:00 Uhr
Hinweis:
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der
evangelischen Kirche westfalen durchgeführt. Anmeldung unter Daniela Gobs,
[email protected], Tel.: 02304/ 755-268 (Veranstaltung nr. 1662011)
Kosten:
60,– €
Zuschlag: Übern./Frühstück im eZ: 20,00 €
im DZ: 10,00 €
21
22
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
253
Thema:
zirkuspädagogische Fortbildung zum Kennenlernen von
zirkusdisziplinen zur umsetzung in bestimmten
Bildungsgängen am Berufskolleg
Termin:
Mittwoch, 13. April 2016
uhrzeit:
09:30 bis 16:30 uhr
ort:
Köln, „das Büro“
referent:
Michael Konermann; Lehrer am BK, erlebnis- und Zirkuspädagoge,
Anti-Aggressivitäts-Trainer
Teilnehmer:
maximal 18 Teilnehmer/-innen
Inhalt:
Zirkuspädagogik bietet ein reichhaltiges repertoire an Bewegungsangeboten,
spannenden herausforderungen und didaktischen Möglichkeiten. sie ist ein faszinierendes Mittel, sowohl kurzfristig und projektorientiert zu arbeiten als auch langfristig
und themenorientiert.
Vor dem hintergrund verschiedenster Talente finden in der Zirkusthematik alle schüler/-innen ihre schokoladenseite. Zirkusnummern sind nur durch Kooperation, Teamgeist und Absprache möglich.
Vor allem für internationale Förderklassen, Berufsgrundschuljahr- und Berufsvorbereitungsklassen bieten sich diese inhalte an, um gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten,
um anschließend die Lehren daraus auf das Berufsleben zu übertragen.
Das seminar beschäftigt sich mit regiearbeit, Materialkunde, Beratung beim Aufbau
einer Zirkusgruppe oder Veranstaltungen, Training der Disziplinen Jonglage (Ball,
Tuch, Teller), Balance (Laufkugel, Tonne, rolaBola), Akrobatik.
Voraussetzung ist ihre Lust, neues zu wagen.
Anmeldefrist: 11.03.2016
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
231
Thema:
Lerncoaching – Lernende beraten, begleiten und fördern
Termin:
donnerstag, 14. April 2016
uhrzeit:
9:00 – 16:30 uhr
ort:
Essen
referent:
Olaf Ansorge
Lehrer für kaufmännische Lernfelder und Politik in niedersachsen, Fachleiter für Pädagogik und Politik am studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden schulen in
Göttingen, seit 2007 praktizierender schülercoach und Fortbilder für Lerncoaching
Teilnehmer:
max. 20 Personen
Inhalt:
Lerncoaching ist ein Begriff, der mittlerweile immer häufiger fällt und als Beratungsansatz schon an einigen Berufskollegs eingeführt worden ist. Aber was ist das überhaupt? Beim Lerncoaching geht es darum, dass der Lernende im Gespräch selbst
herausfindet, welche generellen Lernstrategien und -techniken für ihn die richtigen
sind. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz zugrunde gelegt, der die Persönlichkeit
des Lernenden in den Mittelpunkt stellt: Lernblockaden sollen herausgefunden und
aufgelöst werden, sodass zukünftiges Lernen mit einer positiv-emotionalen und motivierenden haltung stattfinden kann.
in diesem seminar erhalten sie eine kurze einführung in das Thema. sie erproben
verschiedene Gesprächstechniken, die den Lernenden befähigen, seine Lernschwierigkeiten selbst zu erkennen und eigenständig zu lösen. Zum Abschluss erleben sie
strukturierte Lerncoaching-Gespräche in rollenspielen und wenden dabei die
erlernten Gesprächstechniken an.
es geht also nicht um die Vermittlung von Lerntechniken als solche, sondern um die
Kommunikation über das Lernen mit dem Ziel der eigenkompetenzförderung des
Lernenden.
Anmeldefrist: 16.02.2016
Kosten:
95 €
35 € für vLw/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen/referendare
incl. Mittagessen und Kaffee und Kaltgetränken
23
24
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
254
Thema:
Verpiss dich, du opfer!
ressourcenorientierte Strategien zur Stärkung der Klassengemeinschaft
Termin:
Mittwoch, 1. Juni 2016
uhrzeit:
9:30 – 16:30 uhr
ort:
Köln
referent:
Felix ridder und Michael Konermann
Inhalt:
werden sie als Pädagoge in ihrem Arbeitsumfeld vermehrt mit herausfordernden
Verhaltensweisen, Mobbing und aggressiven handlungen konfrontiert?
wie kann man dennoch ein gewaltfreies und respektvolles Arbeiten mit Jugendlichen
und jungen erwachsenen ermöglichen?
welche präventiven Maßnahmen sind erforderlich, um eine positive Lernatmosphäre
und eine starke Klassengemeinschaft zu fördern?
Unser Kurs basiert auf einer starken ressourcenaktivierung. wir trainieren selbstwahrnehmung, Körpersprache, Kommunikation, Anwendung von regeln, interventionen sowie das Verhalten in Konflikt- und Gewaltsituationen.
Durch praktische Anwendungen und Übungen erhalten Teilnehmer erprobte Anregungen für eine starke Klassengemeinschaft und erlangen mehr Kompetenz und
sicherheit im Umgang mit herausfordernden und belastenden situationen.
Anmeldefrist: 29.04.2016
© Mirko waltermann / pixelio.de
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
245
Thema:
Praxisseminar: Grundlagen des Konfliktmanagements „Konflikte im Beruf“
Termin:
Mittwoch, 8. Juni 2016
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
Herne, Mulvany Berufskolleg
referent:
christa colli, Mediatorin, Trainerin, coach
zielgruppe:
Alle, die eine win-win-situation der Machtposition vorziehen
Teilnehmer:
Max. 16
Inhalt:
Unvorhergesehene ereignisse können das Berufsleben verändern und die entwicklung von Konflikten begünstigen. Treffen Menschen mit unterschiedlichen Ansichten,
wertvorstellungen und Machtpotenzialen aufeinander, so werden interessenskonflikte und Meinungsverschiedenheiten oft auf der persönlichen ebene ausgetragen.
Das Problem an sich kann in vielen Fällen gelöst werden, doch der Umgang in dieser
Krisensituation vergiftet schnell das Arbeitsklima und führt nicht selten zur inneren
Kündigung.
Lernziele:
Kennenlernen der Konfliktarten, -ursachen und
-ausprägungen, reflexion des eigenen
Verhaltens in Konfliktsituationen, effektive Tools zur Konfliktprävention und -lösung
Anmeldefrist: 25.05.2016
Hinweis
Aufbau-seminar zum souveränen Umgang und eigener Konfliktkompetenz in
Planung
eigene Problemfälle können mitgebracht werden.
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
25
PäDAGOGischer
Bereich
26
Nr.:
250
Thema:
Gemeinsam sind wir stark – Teamtraining in Klassen
Termin:
dienstag, 28. Juni 2016
uhrzeit:
9:00 – 16:00 uhr
ort:
Bochum, Klaus-Steilmann-Berufskolleg
(Der standort ist sehr gut mit der DB und dem ÖPnV zu erreichen.)
referent:
Martin schulz, Lehrer am BK, referent LsB nrw für Abenteuer- und erlebnissport,
Trekking- & Bergsportlehrtrainer (Bildungswerk des LandessportBundes nrw)
zielgruppe:
Lehrer an Berufskollegs
Teilnehmer:
max. 18 Teilnehmer
Inhalt:
„Gemeinsam sind wir stark!“
T oll
T ogether
e in
e verybody
A nderer
A chieves
M acht es
M ore
Der Begriff „Teamfähigkeit“ wird häufig im Zusammenhang mit dem erfolg einer
Lerngruppe genannt. Zunehmend sehen wir uns als Lehrer mit divergierenden
Verhältnissen innerhalb unserer Lerngruppe konfrontiert. Bevor Unterricht überhaupt
sinnvoll (erfolgreich) stattfinden kann, muss eine gemeinsame, lernfördernde Basis
geschaffen werden. Die Zusammenarbeit innerhalb einer Lerngruppe entsteht durch
ehrlichkeit, Offenheit, eine klare Kommunikation bzw. Kooperation und viele weitere
Aspekte.
Mit erlebnispädagogischen Aufgaben bzw. Übungen können gruppendynamische
Prozesse erkennbar, transparent, persönlich erfahrbar und somit für eine positive
Teamentwicklung nutzbar gemacht werden. Das handlungsorientierte Lernen fördert
die Klarheit, wo Dinge verändert werden können, und ermöglicht somit eine größere
Veränderungsbereitschaft innerhalb einer Klassengemeinschaft. Das erleben eines
Prozesses sowie das kognitive handeln sind dabei zentrale elemente.
Lernziele:
Die Teilnehmer lernen,
•dieFähigkeitenundStärkendereinzelnenGruppenmitgliederzuerkennenundzu
fördern,
•dieAnalysevonVeränderungsmöglichkeiteninKlassen,
•vielfältigeMöglichkeitenderReflexiongruppendynamischerProzesse,
•dieerfolgreicheKombinationvonerlebnispädagogischenAufgaben,Zeit,Inhalt,
Material und örtliche Flexibilität kennen und anzuwenden,
•mithilfepraktischerÜbungenErfahrungenundderenAustauschuntereinanderzu
ermöglichen.
Anmeldefrist: 14.06.2016
Hinweis:
Die Teilnehmer sollten sportbekleidung mitbringen.
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
PäDAGOGischer
Bereich
Nr.:
251
Thema:
Jahrestagung für Lehrer/-innen FSP – der Fachschule für Sozialpädagogik und
Heilerziehungspflege / Berufsfachschule für Kinderpflege / Sozialhelfer
Termin:
Mittwoch, 29. Juni 2016
uhrzeit:
09:30 – 16:00 uhr
ort:
Schwerte, Haus Villigst
referent:
Dr. Meinfried Jetzschke
zielgruppe:
Lehrer/-innen in sozialpädagogischen Bildungsgängen des Berufskollegs
Inhalt:
Jahrestagung für Lehrer/-innen in den Bildungsgängen der Fachschule für sozialpädagogik und heilerziehungspflege / Berufsfachschule für Kinderpflege / sozialhelfer/-innen / FOs sozialpädagogik
Die sozialpädagogische Jahrestagung dient dazu, sich über aktuelle religionspädagogische Themen in der erzieherausbildung zu informieren und den eigenen Unterricht
entsprechend weiterzuentwickeln. Dazu gibt es einen fachlichen input durch einen
referenten / eine referentin.
Anmeldefrist: 02.05.2016
Hinweis:
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der
evangelischen Kirche westfalen durchgeführt. Anmeldung unter Daniela Gobs,
[email protected], Tel.: 02304/ 755-268 (Veranstaltung nr. 1662021)
Kosten:
21,– €
27
28
Fächer
Nr.:
200
Thema:
rechtliche Grundlagen für eine unternehmung (BGB, HGB, unternehmensrecht) –
Modul 1
Termin:
dienstag, 26. Januar 2016
uhrzeit:
15:00 – 19:00 uhr
ort:
Hamm
referent:
Josef Kerkmann
Inhalt:
im rahmen der Fortbildung werden rechtsgrundlagen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem handelsgesetzbuch sowie dem Aktiengesetz und dem Gmbh-Gesetz
behandelt. im ersten schritt werden Fälle aus dem Kaufrecht auf der Grundlage des
BGB und des hGB gelöst. Außerdem werden Grundlagen des Unternehmensrechts –
einzelgesellschaften, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften – bearbeitet.
in diesem Zusammenhang werden rechtliche inhalte zu den einzelnen Unternehmensformen sowie Finanzierungsaspekte thematisiert.
Materialien zu den Themen werden in hinreichend großer Anzahl zur Verfügung
gestellt.
Anmeldefrist: 22.12.2015
Hinweis:
wesentliche Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre werden bearbeitet. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, einzelne Module zu wählen
oder die gesamte Modulreihe.
Kosten:
75 €
25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
15 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
Fächer
Nr.:
212
Thema:
Beschaffung und Lagerhaltung – Modul 2
Termin:
Mittwoch, 24. Februar 2016
uhrzeit:
15:00 – 19:00 uhr
ort:
Hamm
referent:
Josef Kerkmann
Inhalt:
Ziele der Materialwirtschaft stehen im 1. Teil der Fortbildung im Vordergrund. Des
weiteren werden Grundlagen der Materialbedarfsermittlung, die Festlegung und
realisierung der optimalen Bestellmenge, entscheidungen über eigenfertigung oder
Fremdbezug sowie Outsourcing und Verfahren der Bestellung thematisiert. Die
Darstellung der Lagerhaltung beinhaltet Lagerarten, Lagerfunktionen sowie die wirtschaftlichkeit der Lagerhaltung. im hinblick auf die Beschaffung werden Bezüge zum
wirtschaftsrecht hergestellt. Aspekte des controllings werden berücksichtigt.
Materialien zu den Themen werden in hinreichend großer Anzahl zur Verfügung
gestellt.
© lichtkunst.73 / pixelio.de
Anmeldefrist: 26.01.2016
Hinweis:
wesentliche Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre werden bearbeitet. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, einzelne Module zu wählen
oder die gesamte Modulreihe.
Kosten:
75 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
29
30
Fächer
Nr.:
215
Thema:
2. Villigster Berufsschultag 2016: Bru: Sinnlos? zwecklos? Nutzlos?
Impulse – Methoden – Materialien für einen freiheitsbewussten
Berufsschulreligionsunterricht (Bru)
Termin:
donnerstag, 25. Februar 2016
uhrzeit:
09:30 – 16:00 uhr
ort:
Schwerte, Haus Villigst
referent:
Dr. Meinfried Jetzschke
Johan La Gro, rheda-wiedenbrück u. a.
zielgruppe:
Tagung für Lehrkräfte an Berufskollegs des Pi Villigst in Zusammenarbeit mit dem
Verband evangelischer religionslehrer/-innen an Berufskollegs e. V. (VrB)
Inhalt:
Mit dieser Tagung wagen wir einen riskanten spagat: Angesichts der Befürchtung
zahlreicher Lehrer/-innen, dass mit der konsequenten Kompetenzorientierung der
religionsunterricht zweckentfremdet und funktionalisiert wird, setzen wir auf die
Freiheit, d. h. die konkreten Freiräume, die der BrU nach wie vor eröffnet. Unter den
Überschriften „Loslassen“, „Frei-räume“ und „Feel free“ sollen die chancen und
Möglichkeiten ausgelotet und ausgeschöpft werden, die sich einem religionsunterricht, der sich der performativen religionspädagogik verpflichtet weiß, bietet. Daneben – und das ist der andere Pol – verlieren wir die schulrealität und die staatlichen
Vorgaben (stichwort „neue Bildungspläne“) nicht aus den Augen: Am nachmittag
wird sophia von Kleist aus dem Landesinstitut in soest für Durchblick bei den neuen
Bildungsplänen sorgen, wird es Anregungen für die Arbeit mit „internationalen
Förderklassen“ geben, wird angesichts des „Lutherjahres“ 2017 mit den 95 Thesen
gearbeitet u. v. m. wir freuen uns auf ihr Kommen! sehen und prüfen sie, ob uns der
spagat gelingt.
Anmeldefrist: 07.01.2016
Hinweis:
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der
evangelischen Kirche westfalen durchgeführt. Anmeldung unter Daniela Gobs,
[email protected], Tel.: 02304/ 755-268 (Veranstaltung nr. 1662001)
Kosten:
21 €
Fächer
Nr.:
224
Thema:
Produktionswirtschaft und Kostentheorie – Modul 3
Termin:
Montag, 14. März 2016
uhrzeit:
15:00 – 19:00 uhr
ort:
Hamm
referent:
Josef Kerkmann
Inhalt:
im rahmen der Fortbildung werden einflussgrößen und Umfang des Produktionsprogramms sowie die Fertigungsplanung, verschiedene Fertigungsverfahren und Verfahren der Fertigungsorganisation behandelt. Außerdem werden Grundlagen der Lagerhaltung bearbeitet. im hinblick auf kostengünstige Fertigungen wird Bezug genommen auf die optimale Losgröße sowie eine produktions- und absatzgerechte Zeit- und
Terminplanung. hinsichtlich der Planung und Durchführung der Produktion werden
jeweils Bezüge zur Kostentheorie hergestellt. Aspekte des controllings werden
berücksichtigt.
Materialien zu den Themen werden in hinreichend großer Anzahl zur Verfügung
gestellt.
© lichtkunst.73 / pixelio.de
Anmeldefrist: 15.02.2016
Hinweis:
wesentliche Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre werden bearbeitet. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, einzelne Module zu wählen
oder die gesamte Modulreihe.
Kosten:
75 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
31
Fächer
32
Nr.:
225
Thema:
Schlecht in Mathematik = rechenschwäche (dyskalkulie)?
Termin:
dienstag, 15. März 2016
uhrzeit:
13:00 – 16:00 uhr
ort:
Herne, Mulvany Berufskolleg
organisation: i.D.L. institut für Diagnostik und Lerntraining
zielgruppe:
(Berufsschul-)Lehrkräfte in betroffenen Fächern
Teilnehmer:
max. 20
Inhalt:
wir nähern uns dem Thema rechenschwäche (Dyskalkulie) über folgende Fragen:
was ist eine rechenschwäche (Dyskalkulie)?
welche Ursachen werden angenommen?
welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es in und außerhalb der schule?
welche schulischen und außerschulischen Fördermöglichkeiten gibt es?
Den schwerpunkt bildet dabei praxisnah das erkennen und einschätzen von
symptomen sowie das entwickeln eines handlungsrahmens für den Umgang im
Unterricht.
es gibt raum zum Austausch und um offene Fragen (bzgl. schulform / eigene Fallbeispiele / etc.) zu klären.
Lernziele:
•NachderVeranstaltungverfügendieTNüberGrundlagenwissenzudenUrsachen,
diagnostischen Möglichkeiten und der Förderung einer Dyskalkulie.
•DieTNkennendieSymptome,anhandderersieeineRechenschwäche(Dyskalkulie)
bei ihren schüler(inne)n erkennen und wissen, welche schritte einzuleiten sind.
•SiesindsensibilisiertfürdieSchwierigkeitenrechenschwacherSchülerinnenund
schüler.
Anmeldefrist: 22.02.2016
Hinweis:
Der schwerpunkt der Veranstaltung liegt bei der symptomerkennung und der einleitung erster wichtiger schritte zur Förderung. Die Vermittlung eines schulinternen
Förderkonzeptes kann in der Kürze der Zeit nicht geleistet werden. Bei Bedarf kann zu
diesem Thema ein zweites Modul besucht/gebucht werden (auch schulintern).
Kosten:
65 €
25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
15 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
Fächer
Nr.:
228
Thema:
Absatzwirtschaft – Modul 4
Termin:
dienstag, 19. April 2016
uhrzeit:
15:00 – 19:00 uhr
ort:
Hamm
referent:
Josef Kerkmann
Inhalt:
Ausgangspunkt für die Fortbildung ist die Bearbeitung des Absatzes im Unternehmensprozess. in diesem Zusammenhang werden die Absatzplanung, die Produktpolitik, die Preispolitik sowie die Distributionspolitik behandelt. Das gilt auch für die
Marktuntersuchung, das Marketing sowie das absatzpolitische instrumentarium.
Außerdem werden unterschiedliche Absatzwege sowie die Preisgestaltung bearbeitet. ebenso werden werbegrundsätze und werbeverfahren thematisiert. Aspekte des
controllings werden berücksichtigt.
Materialien zu den Themen werden in hinreichend großer Anzahl zur Verfügung
gestellt.
Anmeldefrist: 18.03.2016
Hinweis:
wesentliche Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre werden bearbeitet. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, einzelne Module zu wählen
oder die gesamte Modulreihe.
Kosten:
75 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
33
34
Fächer
Nr.:
237
Thema:
die neuen kompetenzorientierten Bildungspläne im
Ev. religionunterricht des Berufskollegs
Termin:
Mittwoch, 20. April 2016
uhrzeit:
09:00 – 17:00 uhr
ort:
Schwerte, Haus Villigst
referent:
Dr. Meinfried Jetzschke u. a.
zielgruppe:
Lehrer/-innen an Berufskollegs
Inhalt:
Qualifizierung für die Arbeit mit den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen
im Fach evangelische religionslehre. einführung in die Terminologie und systematik
– entwicklung von Lehr-Lern-Arrangements – Übersetzung der Kompetenzorientierung in die Fachlichkeit.
in drei Fachbereichen des Berufskollegs (wuV/Tun/huV) sind die neuen Bildungspläne nun fast umfassend eingeführt. Der Fachbereich „Gesundheit/erziehung und
soziales“ ist zurzeit in Arbeit und mit der Vorstellung der ersten ergebnisse wird zum
01.02.2016 gerechnet. Zu dieser Tagung sind alle Kolleg(inn)en eingeladen, die sich
mit den neuen Bildungsplänen befassen wollen: Für „einsteiger“ wird es zunächst
eine einführung in die neue Terminologie und systematik der neuen Bildungspläne,
die für alle Fächer identisch ist, geben. Die „Fortgeschrittenen“, die bereits mit den
sechs Anforderungsituationen vertraut sind, können sofort in Kleingruppen die
entwicklung von eigenen, fachbezogenen Lehr-Lern-Arrangements vorantreiben.
Anmeldefrist: 23.02.2016
Hinweis:
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der
evangelischen Kirche westfalen durchgeführt. Anmeldung unter Daniela Gobs,
[email protected], Tel.: 02304/ 755-268 (Veranstaltung nr. 1662041)
Kosten:
21,– €
Fächer
Nr.:
238
Thema:
Kompetenzorientierter Berufsschul-religionsunterricht in Theorie und Praxis.
Tagung für Fachleiter/-innen (Berufskolleg NrW)
Termin:
dienstag, 3. Mai 2016
uhrzeit:
09:30 – 17:00 uhr
ort:
Schwerte, Haus Villigst
referent:
Dr. Meinfried Jetzschke, Klaus-Peter henn, Bonn
zielgruppe:
Fachleiter/-innen am Berufskolleg in nrw
Inhalt:
Die Tagung dient sowohl der Fortbildung als auch dem Austausch der Fachleiter/
-innen am Berufskolleg in nrw untereinander.
inhaltlich geht es um die Kooperation zwischen den Zentren für schulpraktische
Lehrer/-innenausbildung in nrw und den landeskirchlichen instituten in Bonn und
Villigst sowie um die religionspädagogischen herausforderungen durch die neuen
kompetenzorientierten Bildungspläne im Berufskolleg in nrw.
© lplumbe / pixelio.de
Anmeldefrist: 07.03.2016
Hinweis:
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der
evangelischen Kirche westfalen durchgeführt. Anmeldung unter Daniela Gobs,
[email protected], Tel.: 02304/ 755-268 (Veranstaltung nr. 1662081)
Kosten:
21 €
35
Fächer
Nr.:
239
Thema:
Investition und Finanzierung – Modul 5
Termin:
Montag, 9. Mai 2016
uhrzeit:
15:00 – 19:00 uhr
ort:
Hamm
referent:
Josef Kerkmann
Inhalt:
Grundlage für die Bearbeitung sind die Begriffe investition und Finanzierung aus der
sicht der Bilanz. Außerdem werden die investitionsplanung sowie die unterschiedlichen Vergleichsrechnungen vor einer investition thematisiert. Mit der Darstellung
der Finanzierungsarten werden unterschiedliche Möglichkeiten der eigen- und
Fremdfinanzierung sowie der Außen- und innenfinanzierung dargestellt. Mit der
Bearbeitung unterschiedlicher Arten von Kreditsicherheiten werden Anforderungen
der Kreditgeber und Kreditnehmer im rahmen eines Kreditvertrages verdeutlicht.
Aspekte des controllings werden berücksichtigt.
Materialien zu den Themen werden in hinreichend großer Anzahl zur Verfügung
gestellt.
Anmeldefrist: 11.04.2016
Hinweis:
wesentliche Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre werden bearbeitet. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, einzelne Module zu wählen
oder die gesamte Modulreihe.
Kosten:
75 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
© Thorben wengert / pixelio.de
36
© Thorben wengert / pixelio.de
Fächer
Nr.:
243
Thema:
Wer regiert die republik?
Lobbyismus und Einflussnahme auf politische Entscheidungen in deutschland
Termin:
Montag, 30. Mai 2016, 12:00 uhr bis
Freitag, 3. Juni 2016 bis 14:00 uhr
ort:
Bonn
Hinweis:
Diese Veranstaltung könnte besonders auch für seniorinnen und senioren von interesse sein.
Die Fortbildung ist ein Angebot der Friedrich-ebert-stiftung.
Leitung:
norbert holtz, Dipl.-Politologe und Dipl.-Kaufmann
Inhalt:
„schuld sind die Lobbyisten!“ „in wirklichkeit regiert die wirtschaft!“ „Die Politiker
werden gekauft!“ so kommentieren Bürger/-innen immer häufiger politische
entscheidungen, bei denen sie ihre interessen missachtet sehen oder deren Komplexität für Außenstehende nicht durchschaubar ist. Aber ist es tatsächlich so, dass nicht
mehr gewählte Volksvertreter/-innen die entscheidungen treffen, sondern private
interessenvertreter/-innen finanzkräftiger Verbände und Unternehmen? wie können
sie überhaupt bestimmte interessen im Laufe von Gesetzgebungsverfahren durchsetzen? wie wirkt sich die stille, aber wirkungsvolle Kontaktpflege hinter den Kulissen
aus?
Das seminar untersucht unter einbezug von expert(inn)en, ob und warum Politiker/
-innen anfällig für einflüsterungen von interessengruppen sind, wann Korruption
beginnt und wie der Lobbyeinfluss begrenzt werden kann.
Anmeldung:
Friedrich-ebert-stiftung, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn, per Brief oder über die
internetseiten www.fes.de und www.fes-forum-nrw.de . Telefonische Anmeldungen
werden nicht entgegengenommen.
e-Mail: [email protected]
Kosten:
110 € inkl. Unterbringung in eZ, Frühstück, Mittag- und Abendessen (ohne Getränke)
37
38
Fächer
Nr.:
249
Thema:
Geschäftsprozessmanagement mit ArIS im Beruf
„Kaufleute für Büromanagement“
Termin:
Mittwoch, 15. Juni 2016
uhrzeit:
09:00 – 16:00 uhr
ort:
Herne, Mulvany Berufskolleg
referent:
Knut harms, Ostr an den Berufsbildenden schulen haarentor in Oldenburg; ehrenamtlicher Leiter des Projekts aris@school; Autor zum Thema „Prozessmanagement“
Teilnehmer:
maximal 20
Inhalt:
spätestens mit der neugestaltung der Büroberufe ist die Modellierung als fester
Bestandteil in den kaufmännischen Berufen angekommen. schüler/-innen sollen
befähigt werden, Abläufe zu erfassen, zu dokumentieren, zu bewerten und letztendlich begründet und nachhaltig zu optimieren.
Ausgehend von diesen Anforderungen greift die Fortbildung die Themenbereiche
– Geschäftsprozessmodellierung,
– Geschäftsprozessoptimierung und
– Geschäftsprozesskostenrechnung
auf.
Dabei werden die Teilnehmer/-innen sorgsam in die Aris-Methodik zur Modellierung
von Modellen eingeführt. exemplarisch wird mithilfe der BPM-software Aris der software AG ein unterrichtlich verwertbares Beispiel als automatisiert ausgewertet.
Lernziele:
Die Teilnehmer/-innen sollen die Methodensicherheit für die in den rrL der Kaufleute
für Büromanagement und der iT-Berufe geforderten Modelltypen wertschöpfungskettendiagramm und ereignisgesteuertes Prozesskettendiagramm erlangen.
Anmeldefrist: 01.06.2016
Kosten:
100 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
Fächer
Nr.:
255
Thema:
Kollegialer Austausch: religion im zentralabitur des Berufskollegs
Termin:
Mittwoch, 17. August 2016
uhrzeit:
09:30 – 16:00 uhr
ort:
Schwerte, Haus Villigst
referent:
Dr. Meinfried Jetzschke u. a.
Inhalt:
Die Tagung dient dem kollegialen Austausch über die Themen des Zentralabiturs im
BK. Dabei kann zum einen auf die Produkte der zurückliegenden Veranstaltungen
zurückgegriffen und zum anderen auf die veränderten Abiturvorgaben für 2016/2017
und 2018 eingegangen werden. Die Mediathek des Pädagogischen instituts steht für
recherchen zur Verfügung. Analoge und digitale Kopierfunktionen können genutzt
werden.
Leitung:
Dr. Meinfried Jetzschke und Kolleg(inn)en der jeweiligen Ahr-Bildungsgänge
zielgruppe:
Lehrer/-innen in Ahr-Bildungsgängen des Berufskollegs, die vom Zentralabitur
betroffen sind (Fachbereich erziehung und soziales, APO-BK Anlage D3, D16 und
D17); Kolleg(inn)en aller anderen Bildungsgänge des Beruflichen Gymasiums sind
ebenfalls herzlich eingeladen und können sicherlich von dem Austausch ebenso
profitieren.
Anmeldefrist: 22.06.2016
Hinweis:
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Pädagogischen institut der
evangelischen Kirche westfalen durchgeführt. Anmeldung unter Daniela Gobs,
[email protected], Tel.: 02304/ 755-268 (Veranstaltung nr. 1662031)
Kosten:
21 €
39
Fächer
Nr.:
257
Thema:
Besichtigung der „Siempelkamp Giesserei GmbH“, Krefeld
Termin:
donnerstag, 15. September 2016
uhrzeit:
13:00 – 17:00 uhr
ort:
Krefeld
organisation: Axel Drobek
Teilnehmer:
max. 20 Personen
Inhalt:
Auf über 100 Jahre Produktionserfahrung in der Gusstechnik kann die Gießereisparte
der siempelkamp-Gruppe zurückblicken. Als ein Aushängeschild der Krefelder wirtschaft hat sich das Unternehmen mit Gussteilen bis 320 t stückgewicht international
einen namen gemacht.
Die Produkte der Gießerei werden u. a. für schiffsdiesel, Turbinen, als Behälter für
radioaktive stoffe sowie im Pressen- und Maschinenbau verwendet. „Alles aus einer
hand“ – nach dieser Zielsetzung erfahren die Kunden im rahmen der auftragsbezogenen Fertigung von Anfang an eine umfassende Betreuung.
Mehrere weltrekorde im Abguss von Flüssigeisen in den letzten Jahren zeigen die
weltweite Bedeutung des Unternehmens. Mit den investitionen der letzten Jahre, u.
a. dem neubau und der erweiterung der Formerei, setzt siempelkamp auch in
Zukunft auf erfolg.
Hinweis:
Aus Gründen ihrer sicherheit tragen sie bitte lange hosen und festes schuhwerk.
Treffpunkt um 12:30 Uhr vor dem haupteingang der Gießerei, siempelkampstraße 45,
47803 Krefeld (nicht das hochhaus).
Anmeldefrist: 26.08.2016
Kosten:
45 €
25 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
15 € für referendarinnen und referendare
Foto:
40
Foto:
iT / sOZiALe MeDien
Nr.:
207
Thema:
Papierlose Schultasche
Apps und Web-Werkzeuge, die die Arbeit des Lehrers erleichtern
Termin:
dienstag, 16. Februar 2016
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
Herne, Mulvany Berufskolleg
referent:
wolfgang schwarz, Fachleiter am ZfsL Düsseldorf, seminar für das Lehramt am
Berufskolleg mit den Fächern wirtschaft und wirtschaftsinformatik.
weitere informationen https://about.me/wschwarz
zielgruppe:
Lehrer/-innen aller Fachrichtungen
Teilnehmer:
max. 18
Inhalt:
Bei der papierlosen schultasche geht es um die idee, als Lehrer/-in digitale werkzeuge zu nutzen, um sich den Ballast von großen Mengen an Papier in der eigenen
schultasche zu ersparen. Die werkzeuge sollen sie in den Lehrerfunktionen Organisieren und Verwalten unterstützen und ihnen helfen,
• kooperativmitKolleg(inn)enzusammenzuarbeitenund
• ArbeitsabläufeundeigeneMaterialien/Unterlagenbesserzuorganisieren.
Lernziele:
es werden Apps und internetbasierte werkzeuge thematisiert und praktisch erprobt
aus den folgenden Aufgaben-/Arbeitsbereichen:
• KooperativesSchreibenvonKonzeptenundProtokollen
• KommunizierenmitSchülern,Eltern,Kolleg(inn)en
• Teilen/VerteilenvonDokumenten,Arbeitsunterlagen
• NotierenvonkurzenInformationen
• ScannenvonBelegen,NotizenundTafelanschriften
• LesenvonNewsundunterrichtsrelevantenWebseiten
• VerwaltenvonTo-dos
• KoordinierenundVerwaltenvonschulischenundprivatenTerminen/Veranstaltungen
• StrukturierenvonUnterrichtsreihenundschulischenKonzepten
• VerwaltenvonSchülerdaten(Noten,Anschriften…)
• ErstellenvonUmfragen
Bei der Auswahl der werkzeuge wird wert darauf gelegt, dass sie
• denDatenaustauschzwischenunterschiedlichenGerätenundBetriebssystemen
ermöglichen,
• dieKooperationmitanderenunterstützen,
• unabhängigvonderschulischenInfrastrukturund
• kostenlosnutzbarsind.
Anmeldefrist: 05.02.2016
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
41
iT / sOZiALe MeDien
42
Nr.:
216
Thema:
Papierlose Schultasche
Apps und Web-Werkzeuge, die die Arbeit des Lehrers erleichtern
Termin:
donnerstag, 25. Februar 2016
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
FHdW
Fachhochschule der Wirtschaft
Marie-curie-str. 6, 40822 Mettmann, www.fhdw.de
Gut zu erreichen über die A3, Parkplätze direkt am standort
referent:
wolfgang schwarz, Fachleiter am ZfsL Düsseldorf, seminar für das Lehramt am
Berufskolleg mit den Fächern wirtschaft und wirtschaftsinformatik.
weitere informationen https://about.me/wschwarz
zielgruppe:
Lehrer/-innen aller Fachrichtungen
Teilnehmer:
max. 18
Inhalt:
Bei der papierlosen schultasche geht es um die idee, als Lehrer/-in digitale werkzeuge zu nutzen, um sich den Ballast von großen Mengen an Papier in der eigenen
schultasche zu ersparen. Die werkzeuge sollen sie in den Lehrerfunktionen Organisieren und Verwalten unterstützen und ihnen helfen,
• kooperativmitKolleg(inn)enzusammenzuarbeitenund
• ArbeitsabläufeundeigeneMaterialien/Unterlagenbesserzuorganisieren.
Lernziele:
es werden Apps und internetbasierte werkzeuge thematisiert und praktisch erprobt
aus den folgenden Aufgaben-/Arbeitsbereichen:
• KooperativesSchreibenvonKonzeptenundProtokollen
• KommunizierenmitSchülern,Eltern,Kolleg(inn)en
• Teilen/VerteilenvonDokumenten,Arbeitsunterlagen
• NotierenvonkurzenInformationen
• ScannenvonBelegen,NotizenundTafelanschriften
• LesenvonNewsundunterrichtsrelevantenWebseiten
• VerwaltenvonTo-dos
• KoordinierenundVerwaltenvonschulischenundprivatenTerminen/Veranstaltungen
• StrukturierenvonUnterrichtsreihenundschulischenKonzepten
• VerwaltenvonSchülerdaten(Noten,Anschriften…)
• ErstellenvonUmfragen
Bei der Auswahl der werkzeuge wird wert darauf gelegt, dass sie
• denDatenaustauschzwischenunterschiedlichenGerätenundBetriebssystemen
ermöglichen,
• dieKooperationmitanderenunterstützen,
• unabhängigvonderschulischenInfrastrukturund
• kostenlosnutzbarsind.
Anmeldefrist: 12.02.2016
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
iT / sOZiALe MeDien
Nr.:
244
Thema:
das digitale Klassenzimmer
Lernen mit digitalen Medien und ihr didaktischer Mehrwert
Termin:
Mittwoch, 1. Juni 2016
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
Herne, Mulvany Berufskolleg
referent:
wolfgang schwarz, Fachleiter am ZfsL Düsseldorf, seminar für das Lehramt am
Berufskolleg mit den Fächern wirtschaft und wirtschaftsinformatik.
weitere informationen https://about.me/wschwarz
zielgruppe:
Lehrer/-innen aller Fachrichtungen
Teilnehmer:
max. 18
Inhalt:
spricht man von digitaler Bildung, geht es weniger um die Digitalisierung von Lernprozessen, sondern um deren qualitative Veränderung durch den sinnvollen und
gezielten einsatz digitaler Medien.
im Mittelpunkt der Fortbildung steht neben der erörterung organisatorischer
rahmenbedingungen die Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien anhand
konkreter unterrichtlicher szenarien.
Lernziele:
1. einrichtung des digitalen Klassenzimmers
– alternative Ausstattungskonzepte
– virtueller Lehrraum
– Big Data und personenbezogener Datenschutz
2. Lernen im digitalen Klassenzimmer
Ganzheitliches und nachhaltiges Lernen findet optimale Bedingungen in individuellen, kreativen und kollaborativen Prozessen. Digitale Medien sind dabei weit mehr
als nützliche Mittel zum Zweck.
Digitale Medien bieten vielfältige Möglichkeiten, Unterrichtsinhalte abwechslungsreich und innovativ zu erarbeiten, zu strukturieren, kollaborativ zu dokumentieren
und zu sichern.
Anhand konkreter Unterrichtsthemen wird exemplarisch der einsatz von werkzeugen
und Apps erörtert und auf ihren didaktischen Mehrwert hin analysiert.
Anmeldefrist: 20.05.2016
Hinweis:
sofern sie noch keine erfahrung im Umgang mit Tablet/smartphone haben,
empfiehlt es sich, zunächst das Angebot „Papierlose schultasche“ zu besuchen.
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
43
rechT
Nr.:
217
Thema:
Schule macht recht! Praxisfälle für Lehrerinnen und Lehrer
Termin:
Mittwoch, 2. März 2016
uhrzeit:
9:00 – 17:00 uhr
ort:
düsseldorf
referent:
holger-Michael Arndt, rechtsanwalt
Inhalt:
wer hat im schulischen Alltag die Drohung mit einem Anwalt nicht schon einmal
gehört? Das schul- und Dienstrecht von Lehrer(inne)n wird immer stärker durch die
unterschiedlichsten Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften geregelt.
Oft ist es schwer, den Überblick zu behalten und sich dennoch sicher zu sein, dass
man nicht nur bei Fragen der Aufsicht, der Benotung oder bei der Durchführung von
Klassenfahrten richtig handelt.
welche grundlegenden rechte und Pflichten gibt es in der Praxis? erfahren sie mehr
in unserem praxisorientierten seminar, das sich speziell der sicht von Lehrkräften
annimmt! Bekommen sie mehr sicherheit im Umgang mit den täglichen Fragen des
schulrechts, damit sie für ihren Alltag in der schule gut gerüstet sind und sie
dennoch weiterhin als gute Pädadogin und guter Pädagoge tätig sein können!
Die Veranstaltung berücksichtigt die unterschiedlichen landesrechtlichen regelungen der Bundesländer, in denen die Teilnehmenden tätig sind.
Anmeldefrist: 30.01.2016
Hinweis:
Die Fortbildung ist ein Angebot der dbb Akademie. Direkte Anmeldung online unter
www.dbbakademie.de oder [email protected] (seminarnummer: 2016 Q065 Bs)
Kosten:
205 €.
© Tim reckmann / pixelio.de
44
© Tim reckmann / pixelio.de
rechT
Nr.:
222
Thema:
datenschutz an Schulen
Termin:
donnerstag, 10. März 2016
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
FHdW
Fachhochschule der Wirtschaft
Marie-curie-str. 6, 40822 Mettmann
www.fhdw.de
Gut zu erreichen über die A3, Parkplätze direkt am standort
referent:
Dr. Dieter haschke, Datenschutzbeauftragter dbb Akademie
Teilnehmer:
max. 18
Inhalt:
Der Datenschutz an schulen wird immer wichtiger. schulen müssen „von Amts
wegen“ mit Daten von schülern, Lehrern und sonstigen Personen ordnungsgemäß
umgehen. Dabei ist eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen zum Datenschutz
einzuhalten. Durch das internet an schulen sind weitere datenschutzrechtliche
Aspekte zu beachten. Das Betreiben einer schulhomepage, die nutzung des internets
im Unterricht und der einsatz von sozialen netzwerken an schulen setzt datenschutzrechtliche Kenntnisse voraus.
Lernziele:
Bei dieser Tagesveranstaltung werden wir über folgende Themen diskutieren:
• GrundlagenundGrundprinzipiendesDatenschutzes
• SchulgesetzeundVerwaltungsvorschrifteninNRW
• BesondererDatenschutzfürSchüler,LehrerundsonstigePersonen
• DatenübermittlunganDritte
• DatenverarbeitungaufdemhäuslichenPC
• SchuleundInternet–einedatenschutzrechtlicheBetrachtung
• RechtameigenenBild
• SocialMediaanSchulen
Anmeldefrist: 25.02.2016
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
45
46
rechT
Nr.:
240
Thema:
Beamtenrecht – rund um dienstrechtsreform und co.
datum:
Samstag, 21. Mai 2016
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
düsseldorf
organisation: Landesjugendleitung dbb jugend nrw
zielgruppe:
Die Fortbildung ist ein Angebot der dbb jugend nrw und wendet sich speziell an
jüngere Mitglieder, die über ihre Verbände mit dem dbb assoziiert sind.
Inhalt:
Beamtenrecht ist gerade Thema in deiner Ausbildung bzw. im studium oder du engagierst dich im Personalrat bzw. in der JAV? Das Themenfeld ist für dich aber noch
recht kryptisch und eher verwirrend? Antworten rund um Besoldung, Dienstrechtsreform und beamtenrechtliches wissen gibt’s in unserem seminar.
Von unserer Landesjugendleitung bekommst du alles wichtige in sachen Beamtenrecht erläutert: was sind die rechte und Pflichten eines Beamten? wie sieht die
Urlaubsregelung für Beamte aus? Aus welchen einzelnen Punkten setzt sich die
Besoldungstabelle zusammen? natürlich gibt es neben den allgemeinen infos auch
ein Update zu gesetzlichen und politischen neuerungen im öffentlichen Dienst.
Damit du dir die infos zum Beamtenrecht besser merken und besonders für die
Ausbildung bzw. das studium praktisch anwenden kannst, hat die LJL viele praktische Tipps und anschauliche Beispiele parat. Außerdem erfährst du mehr darüber,
in welchen Bereichen sich die dbb jugend nrw als gewerkschaftlicher Jugendverband
für dich einsetzt und welche Anliegen sie vor der Politik anbringt.
Von der dbb jugend nrw erhältst du ein umfangreiches und spannend gestaltetes
seminar, sodass du in diesem Thema fit wirst!
Anmeldefrist: 22.04.2016
Hinweis:
Anmeldung online unter www.dbbjnrw.de oder schriftlich an dbb jugend nrw,
Postfach 10 19 34, 40010 Düsseldorf
Kosten:
vLw-/vlbs-Mitglieder 0 €, nicht-Mitglieder 50 €.
Persönlicher
Bereich
Nr.:
201
Thema:
Klarheit und Selbstsicherheit für ein GuTES LEHrEr/-INNEN-LEBEN gewinnen!
Termin:
Freitag, 29. Januar 2016
uhrzeit:
18:00 – 21:30 uhr
ort:
Jülich
referent:
Jutta schultheiß
Inhalt:
wir beschäftigen uns an diesem Tag mit konkreten Konfliktsituationen, die sie aus
ihrem schulalltag mitbringen und die ihnen Bauchschmerzen bereiten. Dazu bedienen wir uns der Methode der systemischen Aufstellungsarbeit und kombinieren
diese mit coaching Tools. Die Arbeit zeichnet sich durch hohe effizienz und wirksamkeit aus.
nach einem kurzen eingangsgespräch stellen sie die zu einer Lösung benötigten
stellvertreter im raum nach ihrem inneren Bild auf. sie können nun selbst genau
sehen, welche inneren und äußeren Dynamiken für ihre „Bauchschmerzen“ verantwortlich sind. ihr Blick auf die situation ändert sich, begehbare Lösungswege werden
sichtbar.
Auch erfahrene Pädagogen profitieren durch das erleben der Prozesse während der
einzelnen Aufstellungen und erweitern ihren Blick für wirkmechanismen im system
schule.
ziele:
im Unterschied zur ergebnisoffenen supervision werden hier personale Kompetenzen zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das setting einzulassen und
an der eigenen Person zu arbeiten, ist dabei Voraussetzung.
Anmeldefrist: 22.12.2015
Hinweis:
Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen
institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt.
Kosten:
30 €
47
Persönlicher
Bereich
Nr.:
202
Thema:
Supervision als Selbstfürsorge – Gelassenheit im Schulalltag funktioniert
Termin:
Mittwoch, 3. Februar 2016
uhrzeit:
16:00 – 18:00 uhr
ort:
Lübbecke
referentin:
Angelika Brennemann
Inhalt:
supervision kennenlernen als Möglichkeit der Vorbeugung. Viele Lehrerinnen und
Lehrer kennen aufgrund ihres vielschichtigen Berufsalltags Überforderungssituationen. Durch supervision können Lösungswege gemeinsam gestaltet werden, sodass
die eigenen ressourcen wieder in den Blick kommen und anwendbar werden.
ziele:
Themenorientierte Gruppensupervision, 120 Min.
Anmeldefrist: 07.01.2016
Hinweis:
Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen
institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt. Die Veranstaltung ist
ein „einstiegsangebot“ für sich neu konstituierende supervisionsgruppen. Die vier
nachfolgetermine werden gruppenintern vereinbart.
Kosten:
12,50 € pro stunde und Teilnehmer
© r_K_B_by_twinlili / pixelio.de
48
© r_K_B_by_twinlili / pixelio.de
Persönlicher
Bereich
Nr.:
203
Thema:
Mit Achtsamkeit den Alltag gestalten: Werde dein eigener coach!
Termin:
Samstag, 6. Februar 2016
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
duisburg
referentin:
Gabriele schürenberg, Moderatorin für Unterrichtsentwicklung, entspannungspädagogin (BVeP), Trainerin für stressreduzierung und stressmanagement für Lehrer/-innen (lfnc)
zielgruppe:
alle interessierte
Inhalt:
es ist oft anstrengend, die vielen Anforderungen im Beruf, in der Familie, in Beziehungen und in der Freizeit unter einen hut zu bringen. Um die uns wichtigen Dinge
in ruhe erledigen zu können, gilt es, gut für uns selbst zu sorgen. in diesem workshop werden sie instrumente kennenlernen, um die vielfältigen Aufgaben im Beruf
und im Privatleben ruhiger und entspannter zu bewältigen. Außerdem erhalten sie
einsicht darüber, wie sie selbst positiven einfluss auf ihr Verhalten in stresssituationen nehmen können, bevor ihre energiereserven aufgebraucht sind. im Vordergrund stehen praktische Übungen zur Achtsamkeit, stressreduzierung und zur
entspannung, deren wohltuende wirkungen sie direkt erfahren werden.
Hinweis:
Bitte tragen sie bequeme Kleidung und bringen sie schreibzeug, eine Decke und ggf.
warme socken mit, denn sie haben die Möglichkeit, wenn sie es mögen, einige
entspannungsübungen im Liegen zu erleben (Matten sind vorhanden???). Bitte abklären!
Anmeldefrist: 22.12.2015
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
49
50
Persönlicher
Bereich
Nr.:
204
Thema:
Systematische Problemlösung
Termin:
donnerstag, 11. Februar 2016
uhrzeit:
15:00 – 18:00 uhr
ort:
Menden
referent:
regina Lukianto, supervisorin DGsv
Inhalt:
Die Methode der systematischen Problemlösung setzt bei den Ursachen von stress
und dem ganz persönlichen stresserleben an.
Ziel dieses Problemlösetrainings ist es einerseits, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Möglichkeit zu geben, Probleme systematisch mit einer einfachen
Methode anzugehen, andererseits sollen sie die erfahrung machen, dass mit der
Unterstützung der Gruppe Lösungen zu Tage treten, an die sie selbst noch nicht
gedacht haben.
Das Training beinhaltet 5 Termine, die weiteren Termine werden bei diesem 1.
Termin festgelegt.
ziele:
im Unterschied zur ergebnisoffenen supervision werden hier personale Kompetenzen zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das setting einzulassen und
an der eigenen Person zu arbeiten, ist dabei Voraussetzung.
Anmeldefrist: 07.01.2016
Hinweis:
Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen
institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt.
Kosten:
30 € pro Termin und Teilnehmer
Persönlicher
Bereich
Nr.:
208
Thema:
distanz, Engagement und Selbstfürsorge im beruflichen Alltag
Termin:
Mittwoch, 17. Februar 2016
uhrzeit:
16:30 – 19:30 uhr
ort:
Münster
referentin:
Dr. Margarete Pohlmann
Inhalt:
Viele Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich durch die zunehmenden Anforderungen
von schülern, eltern, Vorgesetzten, Behörden ... und dem eigenen Anspruch, all’
diesen erwartungen gerecht werden zu müssen, immer mehr unter Druck. Oft bleibt
das frustrierende Gefühl, sich für den Job zu zerreißen.
in der supervisionsgruppe erkunden wir das spannungsfeld zwischen engagement,
Distanz und selbstfürsorge, entdecken alte und neue ressourcen, machen uns
Verhaltens- und Konfliktmuster bewusst und erweitern persönliche reaktionsmuster
und spielräume.
sie können hier lernen, die (zu) hohen Anforderungen besser zu meistern, indem sie
ihr Zeitmanagement reflektieren, ihre rolle klarer definieren, deutlichere Grenzen
setzen und so – wieder – zu einem gesunden Gleichgewicht zwischen Beruf und
Lebenszeit finden.
Darüber hinaus können wir untersuchen, was stress für jede/-n einzelne/-n bedeutet
und bewirkt und mit welchen ressourcen wir stresssituationen bearbeiten und
bewältigen können.
in allen sitzungen stehen ihre Anliegen und Fragen im Mittelpunkt. wir arbeiten im
wesentlichen an den konkreten szenen, die sie mitbringen; theoretische hintergründe werden – wenn nötig – dargestellt und erläutert.
ziele:
Themenorientierte Gruppensupervision, 180 Min
Anmeldefrist: 07.01.2016
Hinweis:
Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen
institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt. Die Veranstaltung ist
ein „einstiegsangebot“ für sich neu konstituierende supervisionsgruppen. Die vier
nachfolgetermine werden gruppenintern vereinbart.
Kosten:
12,50 € pro stunde und Teilnehmer
51
52
Persönlicher
Bereich
Nr.:
209
Thema:
resilienz lernen – ressourcen nutzen – Gruppe I
Termin:
donnerstag, 18. Februar 2016
uhrzeit:
17:00 – 20:00 uhr
ort:
detmold
referentin:
Gerlinde Ziemendorff
Inhalt:
„resilienz ist die summe all der Kräfte, die es Menschen ermöglichen, Lebenskrisen,
widrige Umstände und einschneidende Veränderungen so zu meistern, dass sie ohne
langfristige Beeinträchtigungen damit fertig werden, ja auf lange sicht sogar an reife
gewinnen.“
(aus M. Gruhl: resilienz für Lehrerinnen und Lehrer, Kreuz Verlag 2014)
in dieser supervisionsgruppe wird u. a. mit den Ansätzen des resilienz-Konzepts nach
emmy werner und ruth smith gearbeitet.
Außerdem werden hilfreiche Konzepte aus der Transaktionsanalyse und aus der
körperorientierten Arbeit genutzt.
Basis sind die konkreten Praxissituationen und Anliegen der Teilnehmer/-innen.
ziele:
Themenorientierte Gruppensupervision, 180 Min
Anmeldefrist: 07.01.2016
Hinweis:
Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen
institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt. Die Veranstaltung ist
ein „einstiegsangebot“ für sich neu konstituierende supervisionsgruppen. Die vier
nachfolgetermine werden gruppenintern vereinbart.
Kosten:
12,50 € pro stunde und Teilnehmer
Persönlicher
Bereich
Nr.:
211
Thema:
Lösungsorientierte Gesprächsführung.
Ein Training für Menschen, die an Schulen arbeiten
Termin:
Samstag, 20. Februar 2016
uhrzeit:
09:30 – 16:30 uhr
ort:
Schwerte, Haus Villigst
referentinnen: Barbara rode und Barbara schoregge-Feldhege
Inhalt:
Der lösungsorientierte Ansatz verändert ihre sicht der Dinge.
Die Methode birgt Leichtigkeit in sich und bewegt sich von schwierigkeiten weg hin
zu leichteren Gefilden, Ausnahmen und Lösungen.
Veränderungen sind inbegriffen und setzen Beweglichkeit frei.
Das Training beinhaltet viel raum für kreative Methoden.
Der Ansatz vertieft eine Gesprächsführung und handlungsweise, die Gespräche im
Kollegium, mit eltern, Kindern und Jugendlichen erleichtert, Konflikte löst und den
positiven Umgang miteinander fördert.
Mit der neuen sicht können sie Veränderungen erreichen.
ziele:
im Unterschied zur ergebnisoffenen supervision werden hier personale Kompetenzen zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das setting einzulassen und
an der eigenen Person zu arbeiten, ist dabei Voraussetzung.
© willi heidelbach / pixelio.de
Anmeldefrist: 09.01.2016
Hinweis:
Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen
institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt.
Kosten:
70 €
53
54
Persönlicher
Bereich
Nr.:
213
Thema:
resilienz lernen – ressourcen nutzen – Gruppe II
Termin:
Mittwoch, 24. Februar 2016
uhrzeit:
17:00 – 20:00 uhr
ort:
detmold
referentin:
Gerlinde Ziemendorff
Inhalt:
„resilienz ist die summe all’ der Kräfte, die es Menschen ermöglichen, Lebenskrisen,
widrige Umstände und einschneidende Veränderungen so zu meistern, dass sie ohne
langfristige Beeinträchtigungen damit fertig werden, ja auf lange sicht sogar an reife
gewinnen.“
(aus M. Gruhl: resilienz für Lehrerinnen und Lehrer, Kreuz Verlag 2014)
in dieser supervisionsgruppe wird u. a. mit den Ansätzen des resilienz-Konzepts nach
emmy werner und ruth smith gearbeitet.
Außerdem werden hilfreiche Konzepte aus der Transaktionsanalyse und aus der
körperorientierten Arbeit genutzt.
Basis sind die konkreten Praxissituationen und Anliegen der Teilnehmer/-innen.
ziele:
Themen orientierte Gruppensupervision, 180 Min
Anmeldefrist: 14.01.2016
Hinweis:
Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen
institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt. Die Veranstaltung ist
ein „einstiegsangebot“ für sich neu konstituierende supervisionsgruppen. Die vier
nachfolgetermine werden gruppenintern vereinbart.
Kosten:
12,50 € pro stunde und Teilnehmer
Persönlicher
Bereich
Nr.
221
Thema:
umgang mit „schwierigen“ Schüler(inne)n, Kolleg(inn)en
und anderen Mitmenschen
Termin:
Freitag, 4. März 2016
uhrzeit:
09:30 – 16:00 uhr
ort:
Schwerte, Haus Villigst
referentin:
Dr. Margarete Pohlmann
Inhalt:
Konflikte deutlich und souverän anzusprechen, ohne zu verletzen, ist schwierig.
in dem Training lernen sie, zielgerichtet und lösungsorientiert zu kommunizieren und
(schwierige) Gespräche souverän zu führen, indem sie Konfliktpotenzial erkennen,
ihren standpunkt deutlich vertreten, ihre eigenen und die Anliegen der
Gesprächspartner fokussieren und sich auf wesentliches konzentrieren.
Dabei gehen wir u. a. von konkreten, selbst erlebten (schwierigen) situationen im
Beruf aus und nehmen diese zum Anlass, Lösungen durchzuspielen, eigene Muster
und spielräume zu erweitern, zu erproben und zu reflektieren und die jeweilige „best
practice“ zu erarbeiten.
Verschiedene Ansätze und Ziele bei der Konfliktbewältigung werden theoretisch
vorgestellt und praktisch durchgespielt. Die Kolleg(inn)en erhalten einen ausführlichen reader, anhand dessen sie nachlesen und vertiefen können.
ziele:
im Unterschied zur ergebnisoffenen supervision werden hier personale Kompetenzen zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das setting einzulassen und
an der eigenen Person zu arbeiten, ist dabei Voraussetzung.
Anmeldefrist: 20.01.2016
Hinweis:
Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen
institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt.
Kosten:
70 €
55
56
Persönlicher
Bereich
Nr.:
230
Thema:
Kraftvoll und gelassen in der Schule arbeiten – mit TA und PEP!
Termin:
Mittwoch, 13. April 2016
uhrzeit:
09:30 – 16:00 uhr
ort:
detmold
referentin:
Gerlinde Ziemendorff
Inhalt:
Lehrer/-innen gehen häufig über ihre Kraftgrenzen, bis die Freude schwindet und der
Körper unüberhörbare signale sendet.
Dieser Fortbildungstag soll sie dabei unterstützen, eine gesunde selbstbeziehung zu
etablieren, Abgrenzung und nein-sagen mit gutem Gewissen einzuüben und sich
Lust und Leichtigkeit im schulalltag zu erlauben.
Dabei werden Methoden aus der Transaktionsanalyse (TA) und aus der Prozess- und
embodimentfokussierten Psychologie (PeP nach Dr. Michael Bohne) genutzt und
geübt. Die vorgestellten Methoden und Übungen können im Alltag individuell und je
nach Bedarf umgesetzt werden.
Dieser Tag ist besonders geeignet für Menschen, die aktiv für sich einstehen wollen
und Lust an kleinen Veränderungen haben.
ziele:
im Unterschied zur ergebnisoffenen supervision werden hier personale Kompetenzen zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das setting einzulassen und
an der eigenen Person zu arbeiten, ist dabei Voraussetzung.
Anmeldefrist: 23.02.2016
Hinweis:
Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen
institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt.
Kosten:
70 €
Persönlicher
Bereich
Nr.:
233
Thema:
Klarheit und Selbstsicherheit für ein GuTES LEHrEr/-INNEN-LEBEN gewinnen!
Termin:
Samstag, 16. April 2016
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
Jülich
referentin:
Jutta schultheiß
Inhalt:
wir beschäftigen uns an diesem Tag mit konkreten Konfliktsituationen, die sie aus
ihrem schulalltag mitbringen und die ihnen Bauchschmerzen bereiten. Dazu bedienen wir uns der Methode der systemischen Aufstellungsarbeit und kombinieren
diese mit coaching Tools. Die Arbeit zeichnet sich durch hohe effizienz und wirksamkeit aus.
nach einem kurzen eingangsgespräch stellen sie die zu einer Lösung benötigten
stellvertreter im raum nach ihrem inneren Bild auf. sie können nun selbst genau
sehen, welche inneren und äußeren Dynamiken für ihre „Bauchschmerzen“ verantwortlich sind. ihr Blick auf die situation ändert sich, begehbare Lösungswege werden
sichtbar.
Auch erfahrene Pädagogen profitieren durch das erleben der Prozesse während der
einzelnen Aufstellungen und erweitern ihren Blick für wirkmechanismen im system
schule.
ziele:
im Unterschied zur ergebnisoffenen supervision werden hier personale Kompetenzen zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das setting einzulassen und
an der eigenen Person zu arbeiten, ist dabei Voraussetzung.
Anmeldefrist: 04.03.2016
Hinweis:
Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen
institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt.
Kosten:
70 €
57
Persönlicher
Bereich
58
Nr.:
234
Thema:
Konferenzen Struktur geben
Termin:
dienstag, 19. April 2016
uhrzeit:
9:00 – 16:00 uhr
ort:
Köln, „das Büro“
referentin:
wiebke Lahg
Teilnehmer:
6–12 Personen
Inhalt:
Besprechungen, workshops, Konferenzen – gerade im Kontext schule wird in Gruppengesprächen wissen ausgetauscht, erarbeitet und wieder infrage gestellt. nicht
selten weichen Gespräche jedoch vom Thema ab oder es fehlt die notwendige struktur. Man geht frustriert auseinander – ohne neue erkenntnisse und ohne klares
Arbeitsergebnis.
Lernziele:
in dieser Veranstaltung stehen deshalb die kommunikativen Aufgaben der
Gesprächsleitung im Vordergrund. hierbei dienen verschiedene Motivations- und
strukturierungstechniken als wichtige werkzeuge, das gemeinsame Gespräch effektiv
zu gestalten.
• GrundlagenderKommunikation
• MerkmalevonBesprechungen,DiskussionenundModerationen
• GesprächsbeiträgekoordinierenundTeilnehmermotivieren
• EffektiverAufbauundklareZielsetzung
• ErgebnissicherungundMedieneinsatz
Die Teilnehmer kennen die kommunikativen Aufgaben der Gesprächsleitung und
haben diese anhand von Übungen trainiert. Verschiedene Techniken der strukturierung von Gruppengesprächen erweitern ihr persönliches Verhaltensrepertoire.
Anmeldefrist: 18.03.2016
Hinweis:
Dieses Methodenseminar zeichnet sich dadurch aus, dass die Gesprächsmethoden in
vielen seminarsituationen direkt angewendet werden und so unmittelbar erlebt und
erprobt werden können. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Gesprächsleitung
in Gruppen einzuüben und den theoretischen input somit direkt umzusetzen.
Das Teilnehmermaterial wird im Anschluss an diese Fortbildung digital zur Verfügung
gestellt.
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
Persönlicher
Bereich
Nr.
260
Thema:
zeit- und Selbstmanagement für Lehrerinnen und Lehrer
Termin:
dienstag, 19. April 2016
zeit:
09:30 – 16:30 uhr
ort:
Bielefeld
referentin:
Kerstin Liekmeier, Kommunikationstrainerin
Inhalt:
Lernen sie in diesem seminar, wie sie nicht nur Zeit sinnvoller nutzen können,
sondern wie es ihnen gelingt, eine neue haltung zu entwickeln, die sie anders an die
Arbeit herangehen und achtsamer im Umgang mit stress und den eigenen ressourcen werden lässt.
– Analysieren sie ihr persönliches Arbeitsverhalten und ihren Umgang mit stress.
– Machen sie ihre „Zeitdiebe“ ausfindig und lernen sie strategien, diese zu bannen.
– erfahren sie wertvolle werkzeuge und Methoden des Zeitmanagements, mit denen
sie Arbeit besser planen, strukturieren und bewältigen können (z. B. Ziele realistisch
formulieren, Prioritäten setzen mit der ABc-Analyse, Möglichkeiten „nein“ zusagen,
Delegieren etc.).
– reflektieren sie die unterschiedlichen Anforderungen des Lehrerberufes und wie
sie trotz der zunehmenden psychischen Belastungen ihre Gesundheit schützen
können.
Das seminar dient der Auseinandersetzung mit dem eigenen Arbeitsverhalten sowie
der praktischen Übung. Die Teilnehmer/-innen kommen miteinander ins Gespräch
und erhalten wertvolle impulse.
Anmeldefrist: 04.03.2016
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
59
Persönlicher
Bereich
Nr.:
236
Thema:
Autogenes Training
Termin:
Mittwoch, 20. April 2016
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
Herne, Mulvany Berufskolleg
referentin:
Birgit callies
Teilnehmer:
max. 12
Inhalt:
wirkung und Ziele des Autogenen Trainings
Lernziele:
Vorbeugung und Linderung von psychosomatischen Beschwerden (Kopf- und
rückenschmerzen, innere Unruhe, schlafstörungen, Konzentrationsstörungen)
sowie Umsetzungsmöglichkeiten im Berufsalltag
Anmeldefrist: 08.04.2016
Hinweis:
Keine Teilnehmer mit epilepsieerkrankungen
Bitte bequeme Kleidung, warme socken, Decke und Kopfkissen mitbringen.
Gerne auch eine eigene Yoga-/Gymnastikmatte, die ansonsten gestellt werden.
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
© Bo & Lill / pixelio.de
60
Persönlicher
Bereich
Nr.:
235
Thema:
Kraftvoll und gelassen in der Schule arbeiten – mit TA und PEP!
Termin:
Mittwoch, 20. April 2016
uhrzeit:
10:00 – 16:30 uhr
ort:
Schwerte, Haus Villigst
referentin:
Gerlinde Ziemendorff
Inhalt:
Lehrer/-innen gehen häufig über ihre Kraftgrenzen, bis die Freude schwindet und der
Körper unüberhörbare signale sendet.
Dieser Fortbildungstag soll sie dabei unterstützen, eine gesunde selbstbeziehung zu
etablieren, Abgrenzung und nein-sagen mit gutem Gewissen einzuüben und sich
Lust und Leichtigkeit im schulalltag zu erlauben.
Dabei werden Methoden aus der Transaktionsanalyse (TA) und aus der Prozess- und
embodimentfokussierten Psychologie (PeP nach Dr. Michael Bohne) genutzt und
geübt. Die vorgestellten Methoden und Übungen können im Alltag individuell und je
nach Bedarf umgesetzt werden.
Dieser Tag ist besonders geeignet für Menschen, die aktiv für sich einstehen wollen
und Lust an kleinen Veränderungen haben.
ziele:
im Unterschied zur ergebnisoffenen supervision werden hier personale Kompetenzen zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das setting einzulassen und
an der eigenen Person zu arbeiten, ist dabei Voraussetzung.
Anmeldefrist: 08.03.2016
Hinweis:
Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen
institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt.
Kosten:
70 €
61
Persönlicher
Bereich
62
Nr.:
241
Thema:
unterricht als Profession – Qualitätsmanagement für Lehrer und Lehrerinnen
Termin:
dienstag, 24. Mai 2016
uhrzeit:
9:00 – 16:00 uhr
ort:
Köln, „das Büro“
referentin:
wiebke Lahg
zielgruppe:
Lehrer und Lehrerinnen, die bereits über Berufserfahrung verfügen
Teilnehmer:
6–14 Personen
Inhalt:
was ein gutes Produkt ausmacht, entscheidet immer der Kunde. im Fall von schulunterricht sind das sowohl die schüler und schülerinnen und deren eltern als auch die schulleitung. Jede Anspruchsgruppe und jede einzelperson hat dabei individuelle erwartungen
und Vorstellungen von „gelungenem Unterricht“. Die einschätzung des eigenen Lernerfolgs ist dabei abhängig vom persönlichen interesse, dem eigenen engagement und
auch der sympathie für den Lehrer bzw. die Lehrerin. Damit deckt sie sich nicht automatisch mit den eigenen Qualitätsansprüchen der jeweiligen Pädagogen.
Lernziele:
Doch woran macht eine Lehrperson fest, ob eine Unterrichtsstunde erfolgreich
verlaufen ist? wann ist sie zufrieden mit ihrer Arbeit? welche Anforderungen stellt sie
an ihre inhalte, an ihr Material oder ihre eigene Aus- und weiterbildung? nur wer
seine eigenen standards kennt, kann diese auch einhalten. sie erleichtern die
gemeinsame Arbeit im Unterricht, schaffen Vertrauen, erhalten die Freude am Beruf
und machen einen Job zur Profession.
• BildungalsBeruf:JoboderProfession?
• QualitätimBildungsbereich:Merkmaleeinesbesonderen„Produkts“
• ZwischendenStühlen:QualitätsansprüchevonSchulleitung,ElternundSchülern
• Sichsehenundgesehenwerden:Selbstverständnis&Rollenzuschreibung
• IndividuelleQualitätsstandards:Inhalte,Methodik,Material,Personetc.
• QualitäteinArbeitslebenlang:Routine&Psychohygiene
Die Teilnehmer haben externe Anforderungen an ihren Unterricht sowie ihre eigenen
Qualitätsansprüche reflektiert und konkrete handlungskonsequenzen festgehalten,
die sie für sich als standard setzen wollen.
Anmeldefrist: 29.04.2016
Hinweis:
Dieses seminar zeichnet sich durch einen hohen Anteil an kollegialem Austausch und
individueller reflexion aus. Aufbauend auf kurze inhaltliche inputs werden in kleinen
und großen Gruppen persönliche erfahrungen diskutiert und handlungsalternativen
gegeneinander abgewogen.
Das Teilnehmermaterial zu dieser Fortbildung wird im Anschluss digital zur Verfügung gestellt.
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
Persönlicher
Bereich
Nr.:
242
Thema:
distanz, Engagement und Selbstfürsorge im beruflichen Alltag
Termin:
dienstag, 31. Mai 2016
uhrzeit:
9:30 – 16:00 uhr
ort:
Schwerte, Haus Villigst
referentin:
Dr. Margarete Pohlmann
Inhalt:
Viele Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich durch die zunehmenden Anforderungen
von schülern, eltern, Vorgesetzten, Behörden ... und dem eigenen Anspruch, all’
diesen erwartungen gerecht werden zu müssen, immer mehr unter Druck. Oft bleibt
das frustrierende Gefühl, sich für den Job zu zerreißen. in dem Training lernen sie,
diese (zu) hohen Anforderungen besser zu meistern, indem sie ihr Zeitmanagement
reflektieren, ihre rolle klarer definieren, deutlichere Grenzen setzen und so – wieder –
zu einem gesunden Gleichgewicht zwischen Beruf und Lebenszeit finden.
in dem Training erkunden wir das spannungsfeld zwischen engagement, Distanz und
selbstfürsorge, entdecken alte und neue ressourcen, machen uns Verhaltens- und
Konfliktmuster bewusst und erweitern persönliche reaktionsmuster und spielräume.
Dabei wechseln wir zwischen theoretischen informations- und praktischen Übungsphasen. Die Kolleg(inn)en erhalten einen ausführlichen reader, anhand dessen sie
nachlesen und vertiefen können.
ziele:
im Unterschied zur ergebnisoffenen supervision werden hier personale Kompetenzen zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das setting einzulassen und
an der eigenen Person zu arbeiten, ist dabei Voraussetzung.
Anmeldefrist: 18.04.2016
Hinweis:
Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen
institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt.
Kosten:
70 €
63
64
Persönlicher
Bereich
Nr.:
261
Thema:
Kooperatives Geocaching – die moderne Teamschatzsuche
Termin:
Mittwoch, 1. Juni 2016
zeit:
09:30 – 16:30 uhr
ort:
Köln
referent:
Michael Konermann; Lehrer am BK, erlebnis- und Zirkuspädagoge, AntiAggressivitäts-Trainer
Markus Leißner; sonderpädagoge, erlebnispädagoge, systemischer Berater,
Moderator
Teilnehmer:
maximal 18
Inhalt:
Die Fortbildung kombiniert die moderne schatzsuche (Geocaching) mit kooperativen
erlebnisaufgaben. Die Teilnehmer erfahren, wie sie mit ihren schülern auf einfache
weise eine eigene Teamschatzsuche planen und umsetzen können. sie benötigen
lediglich ein smartphone und wenige Materialien, die sich in jeder sporthalle finden
lassen.
Die moderne schatzsuche fördert die Bildung und stärkung der ich-Kompetenz, die
Übernahme von sozialer Verantwortung, die eingliederung in die Klassengemeinschaft sowie den erwerb von methodischen Kompetenzen. in der konkreten Umsetzung heißt das, im gemeinsamen erleben eigene stärken und schwächen kennen
und akzeptieren lernen, andere schätzen und unterstützen können sowie Freude im
Miteinander zu haben.
Anmeldefrist: 04.03.2016.
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
Persönlicher
Bereich
Nr.
262
Thema:
zeit- und Selbstmanagement für Lehrerinnen und Lehrer
Termin:
donnerstag, 2. Juni 2016
zeit:
09:30 – 16:30 uhr
ort:
Bielefeld
referentin:
Kerstin Liekmeier, Kommunikationstrainerin
Inhalt:
Lernen sie in diesem seminar, wie sie nicht nur Zeit sinnvoller nutzen können,
sondern wie es ihnen gelingt, eine neue haltung zu entwickeln, die sie anders an die
Arbeit herangehen und achtsamer im Umgang mit stress und den eigenen ressourcen werden lässt.
– Analysieren sie ihr persönliches Arbeitsverhalten und ihren Umgang mit stress.
– Machen sie ihre „Zeitdiebe“ ausfindig und lernen sie strategien, diese zu bannen.
– erfahren sie wertvolle werkzeuge und Methoden des Zeitmanagements, mit denen
sie Arbeit besser planen, strukturieren und bewältigen können (z. B. Ziele realistisch
formulieren, Prioritäten setzen mit der ABc-Analyse, Möglichkeiten „nein“ zusagen,
Delegieren etc.).
– reflektieren sie die unterschiedlichen Anforderungen des Lehrerberufes und wie
sie trotz der zunehmenden psychischen Belastungen ihre Gesundheit schützen
können.
Das seminar dient der Auseinandersetzung mit dem eigenen Arbeitsverhalten sowie
der praktischen Übung. Die Teilnehmer/-innen kommen miteinander ins Gespräch
und erhalten wertvolle impulse.
Anmeldefrist: 19.04.2016
Kosten:
95 €
35 € für vLw-/vlbs-Mitglieder
25 € für referendarinnen und referendare
inkl. imbiss, Getränke, ggf. Materialien
65
66
Persönlicher
Bereich
Nr.:
247
Thema:
Schlagfertigkeit – In beruflichen und privaten Situationen souverän kontern
Termin:
Freitag, 10. Juni 2016 – Sonntag, 12. Juni 2016
ort:
Königswinter-Thomasberg
referentin:
Denia hegerfeld-hellwig,
Dipl.-Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin, nLP-Master-Practitioner
zielgruppe:
Die Fortbildung ist ein Angebot der dbb jugend nrw und wendet sich speziell an
jüngere Mitglieder, die über ihre Verbände mit dem dbb assoziiert sind.
Inhalt:
neulich hast du mal wieder einen sprachlosen Moment erlebt, als dich jemand dumm
angemacht hat und du nicht wusstest, wie du reagieren sollst. Am liebsten hättest du
den verbalen Angriff mit starken worten zurückgewiesen, aber eine schlagfertige
Antwort ist dir erst stunden später eingefallen. Das ärgert dich? Damit ist jetzt
schluss. in unserem seminar kannst du deine schlagfertigkeit trainieren.
eine selbstbewusste und souveräne Ausstrahlung ist eine wichtige Voraussetzung für
schlagfertiges Verhalten. Mit unserer referentin wirst du dich an deine eigenen
Angriffsflächen herantasten, um so deine inneren Blockaden, die sich in Konfliktsituationen in dir abspielen, kennenzulernen. Um überzeugender aufzutreten, arbeitest du
in einzel- und Gruppenübungen an deinem Auftreten, deiner stimme, deiner rhetorik sowie deiner improvisationsstärke. Du wirst viele Argumentationsstrategien
kennenlernen und auch anwenden, sodass du bei verbalen Angriffen, Kritik oder
dreistem Verhalten entsprechend kontern kannst.
schlagfertig reagieren in beruflichen und privaten situationen: Mit dem neuen Knowhow wirst du deinem Gegenüber argumentationsstark und selbstsicher entgegentreten.
Anmeldefrist: 12.05.2016
Hinweis:
Anmeldung online unter www.dbbjnrw.de oder schriftlich an dbb jugend nrw, Postfach 10 19 34, 40010 Düsseldorf
Kosten:
vLw-/vlbs-Mitglieder ab 50 €, nicht-Mitglieder ab 85 €.
Persönlicher
Bereich
Nr.:
248
Thema:
Teamkompetenz
Termin:
Mittwoch, 15. Juni 2016
uhrzeit:
9:30 – 16:00 uhr
ort:
Schwerte, Haus Villigst
referentin:
elke räbiger-helmerich
Inhalt:
ein Tag zum Thema „Teamkompetenz“: Als ein Beitrag zum großen Thema „Lehrergesundheit“ soll mit unterschiedlichen kreativen Methoden die noch viel zu wenig
genutzte ressource „Teamarbeit“ in der schule in den Blick genommen werden. wie
funktionieren „gute“ Teams, wie können die individuellen stärken synergetisch auf
das gemeinsame Ziel hin aktiviert werden, wie gelingt es, nicht zur Verfügung
stehende ressourcen gemeinsam zu kompensieren oder einfach nur gemeinsam
kraftsparender in schule zu sein?
Diese Fortbildung ist auch für einzelne, bereits bestehende Teams sehr gut geeignet.
ziele:
im Unterschied zur ergebnisoffenen supervision werden hier personale Kompetenzen zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das setting einzulassen und
an der eigenen Person zu arbeiten, ist dabei Voraussetzung.
© U.weinreich / pixelio.de
Anmeldefrist: 03.05.2015
Hinweis:
Die supervisionsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen
institut der evangelischen Kirche westfalen (Pi) durchgeführt.
Kosten:
70 €
67
68
Persönlicher
Bereich
Nr.:
256
Thema:
Niederländisch – Tot ziens: Auf Wiedersehen beim Sprachseminar
Termin:
Freitag, 2. September 2016 – Sonntag, 4. September 2016
ort:
Königswinter-Thomasberg
organisation: Sprachlehrer, Step-up Sprachschule
zielgruppe:
Die Fortbildung ist ein Angebot der dbb jugend nrw und wendet sich speziell an
jüngere Mitglieder, die über ihre Verbände mit dem dbb assoziiert sind.
Inhalt:
in den niederlanden, so scheint es zumindest, ist Deutsch die zweite Landessprache
geworden. Doch eigentlich ist es ja immer ganz schön, sich in der Landessprache des
jeweiligen Landes, in dem man zu Besuch ist, verständigen zu können. Mit unserem
niederländisch-seminar bekommst du einen ein- und Überblick in die sprache
unseres nachbarlandes, die der deutschen sprache recht ähnlich ist, aber oft viel
intuitiver wirkt.
Von unserer sprachlehrerin wirst du während der drei Tage in die niederländische
sprache des überaus lockeren und liberalen Volkes eingeführt und dir einen kleinen
wortschatz sowie grammatikalische Grundlagen aneignen. so bist du für den nächsten Kurzurlaub in den niederlanden gerüstet und kannst dich in der stadt und im
restaurant zurechtfinden. Und manche wörter ergeben sich beim Vokabeln lernen
auch ganz intuitiv, denn Ball spielen heißt zum Beispiel „ballen“ und „kehren“ ganz
einfach „besen“. Auch über Land und Leute sowie kulturelle Besonderheiten der
niederländer erfährst du mehr und bekommst von unserer muttersprachlichen Trainerin ein paar insidertipps.
Tot ziens! Auf wiedersehen und bis bald beim niederländisch-seminar in Königswinter.
Anmeldefrist: 08.07.2016
Hinweis:
Anmeldung online unter www.dbbjnrw.de oder schriftlich an dbb jugend nrw, Postfach 10 19 34, 40010 Düsseldorf
Kosten:
vLw-/vlbs-Mitglieder ab 50 €, nicht-Mitglieder ab 85 €.
sOnsTiGes
Nr.:
210
Thema:
Steuererklärung leicht gemacht
Termin:
Samstag, 20. Februar 2016
uhrzeit:
10:00 – 16:00 uhr
ort:
düsseldorf
referent:
Jano hillnhütter, Finanzbeamter
zielgruppe:
Die Fortbildung ist ein Angebot der dbb jugend nrw und wendet sich speziell an
jüngere Mitglieder, die über ihre Verbände mit dem dbb assoziiert sind.
Inhalt:
Know-how rund um deine steuererklärung
Alljährlich steht sie auf deiner To-do-Liste und dir graut schon wieder davor: Deine
steuererklärung für das letzte Jahr muss erledigt werden. Und mit ihr tauchen in dir
nur Fragezeichen auf: Verpflegungspauschalen, werbungskosten und außergewöhnliche Belastungen. Allesamt außergewöhnliche Begriffe, die dich und deinen Kopf nur
belasten. Jetzt bloß nicht verzweifeln, denn bei unserem seminar bekommst du
Antworten auf deine Fragen und viele Tipps rund um deine steuererklärung.
Unser steuerexperte erklärt dir, was du alles von der steuer absetzen kannst und so
womöglich noch den einen oder anderen euro vom Finanzamt wiederbekommst.
Anhand einer Beispiel-steuererklärung bekommst du gezeigt, wo im elster-Programm welche Zahlen einzutragen sind und wie du das Formular online an das
Finanzamt übermitteln kannst. Außerdem bekommst du von uns eine informative
steuerbroschüre, in der alle wichtigen erläuterungen noch einmal zusammengefasst
sind. Freibeträge und co. sind nach dem seminar für dich keine Fremdwörter mehr.
Mit deinem neu gewonnenen Know-how wirst du deine steuererklärung im nu erledigen können. Auf deiner To-do-Liste kannst du also bald ein häkchen mehr setzen.
Anmeldefrist: 22.01.2016
Hinweis:
Anmeldung online unter www.dbbjnrw.de oder schriftlich an dbb jugend nrw, Postfach 10 19 34, 40010 Düsseldorf
Kosten:
vLw-/vlbs-Mitglieder 0 €, nicht-Mitglieder 50 €.
69
70
SonStigeS
Nr.:
229
Thema:
„Ich habe nichts gegen Fremde, aber …“
chancen und Herausforderungen der deutschen und europäischen
Migrations- und Asylpolitik
Termin:
Montag, 11. April, 12:00 uhr, bis Freitag, 15. April 2016, 14:00 uhr
ort:
Bonn
Die Fortbildung ist ein Angebot der Friedrich-ebert-stiftung.
Hinweis:
Diese Veranstaltung könnte besonders auch für seniorinnen und
senioren von interesse sein.
Leitung:
inken wiese, islamwissenschaftlerin, Lehrbeauftragte an der Universität
Konstanz, Gutachterin
Inhalt:
Vor dem hintergrund steigender Flüchtlingszahlen und überforderter Kommunen
gerät die europa- und weltweite Migration derzeit vor allem als Problem und als zu
verhindernder Ausnahmezustand in die schlagzeilen. selbst in der Debatte der
Zuwanderung als Lösung für den regional- und branchenspezifischen Fachkräftemangel steht die Frage im Mittelpunkt, wer Landesgrenzen überschreiten darf – und
wer nicht. Dabei kennt Migration viele Formen und stellt historisch betrachtet einen
normalfall dar. Das seminar begegnet der oft emotional geführten und ängste schürenden aktuellen Debatte mit der Vermittlung von Fakten. es betrachtet die jüngere
Geschichte der Zuwanderung nach Deutschland und das Phänomen der steigenden
eU-Binnenimmigration. Darüber hinaus werden die Migrationspolitik einerseits und
die Asyl- und Flüchtlingspolitik andererseits als getrennte Politikfelder verständlich
gemacht.
expertinnen und experten aus wissenschaft und Praxis analysieren die jeweiligen
rechtlichen Grundlagen ebenso kritisch wie die Programme und aktuellen Aussagen
deutscher Parteien. Blicke über die Grenzen Deutschlands hinaus, z. B. auf die herausforderungen der staaten rund ums Mittelmeer, erweitern die deutsche Perspektive
um die europäische Dimension des Umgangs mit Flüchtlingen und tragen dazu bei,
Argumente in der deutschen Debatte zu hinterfragen sowie einen eigenen standpunk t zu finden.
Anmeldung:
Friedrich-ebert-stiftung, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn, per Brief oder über die
internetseiten www.fes.de und www.fes-forum-nrw.de . Telefonische Anmeldungen
werden nicht entgegengenommen.
e-Mail: [email protected]
Anmeldefrist: 12.02.2016
Kosten:
110 € inkl. Unterbringung in eZ, Frühstück, Mittag- und Abendessen (ohne Getränke)
sOnsTiGes
Nr.:
246
Thema:
zuwanderung als chance?
die zukunft der Solidargemeinschaft in deutschland
Termin:
Freitag, 10. Juni, 12:00 uhr, bis Sonntag, 12. Juni 2016, 14:00 uhr
ort:
Bonn
Die Fortbildung ist ein Angebot der Friedrich-ebert-stiftung.
Hinweis:
Diese Veranstaltung könnte besonders auch für seniorinnen und
senioren von interesse sein.
Leitung:
Jochem Kollmer, Dipl.-Pädagoge und soziologe, Kommunikationstrainer,
Autor
Inhalt:
Das Leben in der Bundesrepublik verändert sich rasant: Aktuell suchen zahlreiche
Menschen Zuflucht in Deutschland vor Krieg und Verfolgung, viele von ihnen mit
einer dauerhaften Bleibeperspektive. Kann diese entwicklung eine chance für unsere
älter werdende Gesellschaft sein? Ohne Zuwanderung üben der demografische
wandel und der wandel der Arbeitswelt Druck auf die sozialen sicherungssysteme
aus. Kann Deutschland von der Zuwanderung profitieren und wenn ja, welche
Voraussetzungen müssen vorliegen? Dabei stellt sich die Frage, in welche richtung
unsere Gesellschaft gehen wird. Bleibt es bei einem offenen und solidarischen
rechtsstaat, in dem traditionelle rollenbilder und alternative Lebenskonzepte parallel
existieren? immer mehr Menschen fordern sozial gerechte und nachhaltige politische
Antworten, die Veränderungen unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts bringen
können. wie schaffen wir es, die Bevölkerung zusammenzuhalten, damit sich etwa
rechtsradikales Gedankengut nicht verbreitet?
Das seminar gibt einen Überblick über diese dringenden gesellschaftlichen herausforderungen in Deutschland und stellt die bisherigen Konzepte zum Umgang mit
diesen vor.
Ziel des seminars ist es, handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie unsere Gesellschaft nachhaltig, sozial gerecht und zukunftsfähig gestaltet werden kann.
Anmeldung:
Friedrich-ebert-stiftung, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn, per Brief oder über die
internetseiten www.fes.de und www.fes-forum-nrw.de . Telefonische Anmeldungen
werden nicht entgegengenommen.
e-Mail: [email protected]
Anmeldefrist: 14.04.2016
Kosten:
70 € inkl. Unterbringung in eZ, Frühstück, Mittag- und Abendessen (ohne Getränke)
71
72
Sonstiges
Notizen:
Sonstiges
Notizen:
73
74
Sonstiges
Notizen:
Fortbildungen
Stiftung
vLw-Stiftung NRW
Karin Schröder
0201 8058030
[email protected]
bernd Magen
02853 4484071
[email protected]
Münster
nichtrechtsfähige Stiftung
zur Förderung von bildung und erziehung
Stiftungsträger: dipl.-hdl. Jörg gebel
roseggerstr. 11 · 42657 Solingen
achim Wörmann
05254 9305858
achimwoermannpb@
freenet.de
geschäftsstelle
Völklinger Straße 9 · 40219 düsseldorf
telefon: 0211 4910208 · telefax: 0211 4983418
e-Mail: [email protected] · internet: www.vlw-Stiftung-nrw.de
Detmold
71
Zu den im Programm aufgeführten Bedingungen möchte ich an folgenden Veranstaltungen teilnehmen:
Nr.
Thema
Düsseldorf
Datum
Mit der Unterschrift erkenne ich die Fortbildungs- und Veranstaltungsbedingungen an.
___________________
Datum
____________________________________________
Unterschrift
Einzugsermächtigung
Hiermit ermächtige ich die vLw-Stiftung NRW, den von mir zu entrichtenden Betrag in Höhe von _______ Euro
zulasten meines Kontos: ___________________________________________________________________
IBAN
__________________________________________________________________ einzuziehen.
Name der Bank
Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden
Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung.
___________________
Datum
____________________________________________
Unterschrift
Arnsberg
Verbindliche Anmeldung
Zu den im Programm aufgeführten Bedingungen möchte ich an folgenden Veranstaltungen teilnehmen:
Nr.
Köln
Thema
Datum
Mit der Unterschrift erkenne ich die Fortbildungs- und Veranstaltungsbedingungen an.
___________________
Datum
____________________________________________
Unterschrift
Einzugsermächtigung
Hiermit ermächtige ich die vLw-Stiftung NRW, den von mir zu entrichtenden Betrag in Höhe von _______ Euro
zulasten meines Kontos: ___________________________________________________________________
IBAN
rené Koßmann
02171 52222
rene.Kossmann@
web.de
Miriam reitberger
0234 9010671
[email protected]
© rainer Sturm / pixelio.de
2
Verbindliche Anmeldung
FortbildungSbeauFtragte nrW
__________________________________________________________________ einzuziehen.
Name der Bank
Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden
Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung.
___________________
Datum
____________________________________________
Unterschrift