Donnerstag, 28. Januar 2016 Ausgabe 4 / Jahrgang 24 Herrenberg Affstätt Gültstein Haslach Kayh Kuppingen Mönchberg Oberjesingen Auf wessen Kosten leben wir? Brot und Rosen-Veranstaltungsreihe mit politischem Schwerpunkt Mit Ponyreiten für Kinder! Leuchtend rote Programmhefte mit dem bekannten Rosenmotiv liegen seit heute wieder in allen städtischen Gebäuden und in Geschäften aus. Die traditionellen Brot und Rosenwochen rund um den internationalen Frauentag versprechen wieder einmal ein informatives, kommunikatives und unterhaltsames Angebot für Frauen und auch für Männer. Highlights, wie das Fest zum Internationalen Frauentag, der Brot und Rosenmarkt oder preisgekröntes Kabarett sind wie immer Bestandteil des Programms. Den Schwerpunkt bilden allerdings gesellschaftspolitische Themen, dieses Jahr unter dem Motto „Auf wessen Kosten leben wir?“ Mit einem Abend zur „Ökonomie des guten Lebens“ eröffnet das Herrenberger Frauennetzwerk dieses Jahr bereits schon Mitte Februar den Veranstaltungsreigen. Die streitbare Politikwissenschaftlerin Antje Schrupp gibt einen Überblick über die aktuellen Debatten und Initiativen zur „Care-Arbeit – für sich und andere sorgen“. Krankenpflege = Frauensache? „Starke Frauen in der Pflege“, ein Erzählcafe mit den Schwestern der Evangelischen Diakonieschwesternschaft oder ein Stadtrundgang zum Thema „Krankenpflege – Frauensache?“ Herrenberger Pferdemarkt am 9. Februar 2016, von 8 12 Uhr 8:00 Uhr 8:30 Uhr 11:00 Uhr 11:30 Uhr Unter welchen Bedingungen wird unsere Kleidung hergestellt? Dazu gibt es einen Vortrag und eine Ausstellung in der Stadtbibliothek. werfen einen interessanten Blick auf die Herrenberger Frauengeschichte. Wie Frauen durch faire Geldanlagen gestärkt werden können, wie durch den Einkauf von fairen Produkten Kleinbäuerinnen eine Lebensgrundlage bekommen, darüber informiert Dr. Christina Alff vom Förderkreis Oikocredit. Wer stellt unsere Kleidung her und unter welchen Bedingungen? In der Stadtbibliothek regt eine Fotoausstellung mit anschließendem Vortrag der Bekleidungsingenieurin Claudia Lehel-Slepica zum Nachdenken über die Missstände der weltweiten Bekleidungsindustrie an. Über die Folgen der Erderwärmung, wie Wasserknappheit und Gefährdung der Gesundheit, geben renommierte Referenten und Podiumsgäste Auskunft, unter anderem die stellvertretende Vorsitzende von UN Woman, Dr. Ursula Schaefer-Preuss und Sönke Kreft von German Watch. Ein Kleidertauschnachmittag oder das vielfältige Angebot des Brot und Rosenmarktes, das von frischem Holzofenbrot, handgearbeitete Designerkleidung über selbstgenähte Taschen reicht, ist eine gute Gelegenheit einzigartige, faire Produkte aus der Region zu erwerben. Aber auch kulturelle Veranstaltungen, wie der Kabarett-Abend mit der unfassbar komischen Rosemie Warth sowie der Interkulturelle Frauenabend, bei dem Frauen unterschiedlicher Nationen zum Sehen, Staunen, Mitmachen und Kennenlernen eingeladen sind, haben ihren festen Platz im Brot und Rosenprogramm. Nähere Informationen gibt es im Gleichstellungsbüro der Stadt Herrenberg und unter www.herrenberg.de 11:45 Uhr Auftrieb der Tiere Prämierung der Zuchtpferde Vorführung des Reit und Fahrvereins Herrenberg e.V. Grußwort der Stadt Herrenberg Übergabe der Siegerpreise für die besten Stuten. NEU: Miss Herrenberg und Miss Gäu Schaubild mit Pferden Wirtschaftsförderung und Kultur Tel. 07032 924320, www.herrenberg.de In dieser Ausgabe Aktuelles........................................... 2 Kulturelles........................................ 11 Amtliche Bekanntmachungen.. 14 Informationen................................. 18 Notdienste....................................... 18 Herrenberg...................................... 23 Affstätt............................................ 37 Kuppingen........................................ 38 Oberjesingen.................................. 44 Haslach............................................ 48 Gültstein.......................................... 51 Kayh.................................................. 53 Mönchberg....................................... 55 Alle Gemeinderätinnen laden am Internationalen Frauentag zum Tanzfest ein. 2 AKtuelles Narren stürmen Rathaus Tolle Tage beginnen an Altweiberfasnacht Die erste Herrenberger Narrenzunft stürmt am „schmotzigen“ Donnerstag, 4. Februar, gegen 17.00 Uhr wieder das Rathaus. Traditionell stehen sich der „Fole“, die Herrenberger Fasnachtsfigur, und OB Thomas Sprißler in einem Rededuell gegenüber. Die Verwaltungsmannschaft wird sich natürlich gegen die Übernahme des Rathauses zur Wehr setzen. Doch aller Erfahrung nach können die Rathausmitarbeiter gegen die zahlreichen Narren wenig ausrichten. Mit dabei beim Rathaussturm sind: die Herrenberger Turmbläser, die Böblinger Reichsgrabenpfänder und Lumpenhexen, die Ruß-Hex aus dem Gäu, die Schnaidrebbler aus Hildrizhausen, die Gäu-Hexen aus Gäufelden, die Blechvegl aus Holzgerlingen und natürlich die erste Herrenberger Narrenzunft. Zu dem bunten Spektakel auf dem Marktplatz sind alle Herrenbergerinnen und Herrenberger herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl auf dem Marktplatz ist gesorgt. Weitere Höhepunkte an den tollen Tagen sind dann am Faschingsdienstag, 9. Februar, der traditionelle Pferdemarkt auf der Festwiese, der Faschingsmarkt auf dem Graben und in der Schulstraße und der große Faschingsumzug ab 14.00 Uhr durch die Innenstadt mit mehr als 70 Gruppen. Frühjahrsputz für die stadt Markungsputzete am 19. März – wer hilft mit? Eine Markungsputzete findet wieder am Samstag, 19. März, in Herrenberg statt. Vielen Bereichen in der Stadt tut es gut, in diesen Frühjahrsputz einbezogen zu werden. Engagierte Bürger helfen dabei, wild gelagerten Müll zu entsorgen und Wege, Gebüsch und Grünflächen freizuhalten. Die Stadt Herrenberg wäre wieder dankbar über möglichst viele Teilnehmer an der Aktion. Um baldige Anmeldung an das Ordnungs- und Standesamt Herrenberg, Kirchgasse 2, Telefon 924-202 bzw. Fax 924-332 oder E-Mail: [email protected] wird gebeten. Die überaus erfolgreichen Reinigungsaktionen der letzten Jahre haben die Stadtverwaltung auch in diesem Jahr motiviert, die Säuberungsaktion wieder zu organisieren. Auf manchen Flächen der Markung ist deutlich erkennbar, was achtlose Mitmenschen einfach in die Gegend geworfen haben. Da sich alle über eine schöne Stadt und Gemarkung freuen, wollen wir möglichst viele Einwohner der Stadt ansprechen, sich zu beteiligen. Engagierte Helfer gesucht In den vergangenen Jahren haben sich Schulklassen oder Vereine im Rahmen von besonderen Projekten an dieser Aktion sehr engagiert beteiligt. Auf eine derartige Unterstützung wird auch in diesem Jahr gehofft. Auch Einzelinteressenten sind sehr willkommen. Die Markungsputzete in der Kernstadt soll in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr durchgeführt werden. Um Anmeldung über die oben genannten Kontaktwege wird gebeten. Arbeitshandschuhe und Müllsäcke werden bereitgestellt. Nähere Informationen erhalten die Teilnehmer/-innen nach der Anmeldung. In den Ortsteilen wird die Organisation über die Bezirksämter vorgenommen. Nähere Informationen erhalten Sie über die jeweilige Bezirksamtsverwaltung. Impressum - Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herrenberg Herausgeber: Stadt Herrenberg, Oberbürgermeister Thomas Sprißler (verantwortlich) Redaktion Amtsblatt Marktplatz 5, 71083 Herrenberg Redaktion (Hauptamt): Anne Reichel, Telefon 07032 924-329 Birgit Hamm, Telefon 07032 924-376 Herbert Walter, Telefon 07032 924-225 Telefax 07032 924-333 Email: [email protected] Amtsblatt online www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt. Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen Service für die Amtsblattverteilung Telefon 07031 6200-50/-51 E-Mail: [email protected] Verantwortlich für Anzeigenteil: Silvio Bernadowitz, Anzeigenleiter Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen Telefon 07031 6200-25, Fax 07031 6200-78 E-Mail: [email protected] Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 AKtuelles Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 3 Infomesse zu Ammertalbahn stadtverwaltung kennenlernen Am 18. Februar in Gültstein Praktikum für Schülerinnen und Schüler in den Ferien Im Rahmen der Entwicklung einer Regionalstadtbahn Neckar Alb ist geplant, als ersten Teilabschnitt die Strecke von Herrenberg bis Bad Urach zu verwirlichen. In diesem Zusammenhang soll die Ammertalbahn elektrifiziert werden. Eine Veranstaltung informiert am Donnerstag, 18. Februar, um 19.00 Uhr über die Pläne. Zu dem Projekt veranstaltet das Landratsamt Tübingen und der Zweckverband ÖPNV im Ammertal eine Informations-Messe mit einem fachlichen Einführungsvortrag im Gültsteiner Feuerwehrgerätehaus, Gänsbergring 90. Anschließend ist eine Fragerunde mit den Fachplanern vorgesehen. Seitens der Fachplaner und des Zweckverbandes ÖPNV im Ammertal werden voraussichtlich teilnehmen: – Dr. Nikolaus Niederich, Projektsteuerung – Axel Jud, Fachplaner Schallschutz – Stefanie Rahner, Fachplanerin Schallschutz – Gerhard Maier, Fachplaner Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Dieter Braun, Geschäftsführer Zweckverband ÖPNV im Ammertal Alle interessierten Bürger und Anlieger aus Gültstein und Herrenberg sind eingeladen, sich aus erster Hand über die geplanten Maßnahmen zur Elektrifizierung zu informieren und ihre Fragen zu stellen. Die Stadtverwaltung organisiert in den Osterferien für alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse eine Praktikumswoche. Vom 29. März bis 1. April 2016 haben Jugendliche die Chance, unterschiedliche Ämter sowie Aufgaben der Stadtverwaltung kennenzulernen. Ein Bewerbungstraining macht zusätzlich fit und gibt Tipps, wenn es ans Bewerben geht. Interesse geweckt? Dann eine kurze und aussagekräftige Bewerbung an die Stadtverwaltung Herrenberg, Personalwesen, Marktplatz 5, 71083 Herrenberg, schicken. Bei Fragen hilft Clivia Schuker, Telefon 07032 924-391, E-Mail: [email protected] gerne weiter. Mach mit! Bei einer Praktikumswoche der Stadtverwaltung. Dringende Reparaturen am Fruchtkasten Ab sofort Absperrung in Tübinger Straße durch Bauzaun Die Wiederbelebung des denkmalgeschützten Fruchtkastens in der Herrenberger Altstadt ist ein Projekt, das langfristig vorbereitet wird. Während der frühen Konzeptionsphase sind nun Schäden an Fassade und Giebel entdeckt worden, die unverzügliches Handeln erfordern. Zum Schutz der Passanten wurde in der Tübinger Straße ein Bauzaun aufgestellt, der den Bereich unmittelbar vor dem Gebäude absperrt. An der Fassade wurden lose Putzflächen entdeckt und in der Dachfläche lose liegende Ziegel und Holzteile. Die Stadt als Eigentümer wird daher die unaufschiebbaren Reparaturarbeiten rasch auf den Weg bringen. „Hier geht es um unbedingt notwendige Maßnahmen, um die Substanz zu erhalten und die Sicherheit zu gewährleisten“, wie Bert Rudolph, Leiter des Gebäudemanagements erklärt. gegeben, um die Entscheidung über das weitere Vorgehen beim Projekt Fruchtkasten vorzubereiten. Bereits 2015 wurde eine Machbarkeitsstudie zur Umsetzung der im Bürgerbeteiligungsprozess entwickelten Nutzungskonzeptionen erarbeitet und vorgestellt. Ergänzend dazu erfolgten weitere vertiefende Untersuchungen. Hier ging es unter anderem um die Frage, mit welchem Aufwand für den Bauunterhalt des denkmalgeschützten Gebäudes unabhängig von einer möglichen Realisierung kurzfristig in den nächsten fünf Jahren zu rechnen ist. Die augenscheinlichen Untersuchungen der Gebäudehülle zur Ermittlung und Bewertung der notwendigen Erhaltungsmaßnahmen führte das Architekturbüro Rolf Heine, Stuttgart, durch. „Die Maßnahmen des Bauunterhalts stehen in keinem direkten Während der Bauzaun zum Schutz der Passanten vor herunterfallenden Teilen bereits steht, bedürfen die eigentlichen Reparaturen noch weiterer Untersuchungen vorab. Dafür soll ein Hubsteiger zum Einsatz kommen, mit dem sich die Dachflächen und der nördliche Giebel genauer überprüfen und der Umfang der zwingend notwendigen Reparaturen kalkulieren lassen. Sobald dann die erforderlichen Abstimmungen mit dem Landesamt für Denkmalpflege getroffen sind, sollen die Reparaturarbeiten zügig bis zum Sommer realisiert werden. Dafür werden im Haushalt zunächst 50.000 Euro veranschlagt. Aufgefallen waren die Missstände im Zuge der Untersuchungen zum Bauunterhalt durch ein Architekturbüro. Diese hatte die Stadt in Auftrag Fassade und Dach des Fruchtkastens müssen dringend repariert werden. Zusammenhang mit den weiteren Überlegungen und Entscheidungen zur Umgestaltung des Fruchtkastens. Sie sind jedoch für den Substanzerhalt der besonders betroffenen Bauteile und zur Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht unabdingbar“, erklärt Rudolph. Im Zusammenhang mit den beschriebenen Maßnahmen sei mit geringen Verkehrseinschränkungen im Bereich der Tübinger Straße zu rechnen. 4 AKtuelles Gutscheine noch nicht abgeholt Adventskalender 2015 der Bürgerstiftung Herrenberg bis einschließlich 15. Februar 2016. Dann verfallen Ihre Gewinnansprüche zugunsten der Bürgerstiftung Herrenberg. Nicht alle Gewinner des Adventskalenders der Bürgerstiftung haben ihre Gutscheine beim i-Punkt im Rathaus Herrenberg, Marktplatz 1, abgeholt. Die Abholfrist wurde verlängert Für folgende Gewinnnummern wurden die Gutscheine nicht abgeholt: 11, 148, 360, 611, 739 852, 997, 1118, 1345, 1348 1546, 1651, 1740, 1742 1870, 1882, 1895, 2159, 2321, 2338, 2416, 2470, 2741, 2791 schriftlicher Antrag Neue Öffnungszeiten der Grundbucheinsichtsstelle Für die Einsichtnahme ins Grundbuch bzw. die Ausstellung von beglaubigten und unbeglaubigten Grundbuchauszügen ist ein schriftlicher Antrag zu stellen. Das Antragsformular ist am Infopunkt im Rathaus Herrenberg (Marktplatz 1, Eingang) und den Bezirksämtern zu erhalten oder auf der Homepage (www.herrenberg.de) abrufbar. Geht der schriftliche Antrag bis Dienstag beim Rathaus Herrenberg ein, so kann der Ausdruck in der Regel am Donnerstag abgeholt werden. Damit eine Terminabsprache möglich ist, muss eine Telefonnummer im Antragsformular angegeben werden. Die Grundbuchauszüge sind nach Terminabsprache persönlich abzuholen und bar zu bezahlen. Die im Rathaus Herrenberg, Marktplatz 1, Zimmer 207, eingerichtete Grundbucheinsichtsstelle ist wie folgt geöffnet: Donnerstag: 13.30 bis 17.30 Uhr (nur nach telefonischer Vereinbarung) Ihr Ansprechpartner: Frau Sabrina Raible, Telefon 07032 924-290, Telefax 07032 924-4290, Email: [email protected] Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass bei der Grundbucheinsichtsstelle keine Änderungen in den Grundbüchern bearbeitet und eingetragen werden können. Auch die Einsichtnahme in die Grundakten ist nur über das Grundbuchamt (Amtsgericht Böblingen) oder direkt beim Grundbuchzentralarchiv in Kornwestheim möglich. Bei der Grundbucheinsichtsstelle kann lediglich die Einsichtnahme ins elektronische Grundbuch erfolgen und (un-)beglaubigte Grundbuchauszüge erstellt werden. Weitere Daten, wie z. B. Teilungserklärungen, Kaufverträge, etc. sind nur in den Grundakten enthalten. Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 AKtuelles Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 5 stadtwald liegt Bürgern am Herzen Zahlreiche Ideen und Anliegen bei Info-Veranstaltung zur Waldbewirtschaftung diskutiert Die Stadt erarbeitet derzeit die Ziele für die künftige Bewirtschaftung des Herrenberger Waldes. Dabei steht die Aufgabe des Stadtwaldes als Natur- und Erholungsraum oft im Spannungsverhältnis mit der Holznutzung. Aus diesem Grund hat die Stadtverwaltung zur Vorstellung ihrer Ziele für die neue „Forsteinrichtung 2017-2026“ am vergangenen Donnerstag in das Foyer der Stadthalle eingeladen. Dieser Einladung folgten rund 30 interessierte Bürgerinnnen und Bürger, so dass sich eine rege Diskussion und interessante Gespräche ergeben haben, an deren Ende zahlreiche konkrete Anregungen und Vorschläge standen, die nun in den weiteren Prozess eingespeist werden können. Nach einer Begrüßung durch Bürgermeisterin Gabrielle Getzeny erläuterte Frau Dr. Simone Beck vom Amt für Forsten des Landkreises die Inhalte und die Zielsetzung der Forsteinrichtung. Dabei zeigte sich, dass die Forsteinrichtung und damit ein planmäßiges Bewirtschaften des Stadtwalds seit annähernd 140 Jahren betrieben wird. Vorher erfolgte weitgehender Raubbau an den Wäldern, die auf diese Weise stark zurückgedrängt waren. Auch der Herrenberger Schloßberg wird auf historischen Ansichten aus dieser Zeit als überwiegend baumfrei dargestellt, was heute unvorstellbar wäre. Im Anschluss stellte Stadtkämmerer Stefan Metzing die konkrete Herrenberger Zielsetzung vor, die sich im Wesentlichen darauf bezieht, dass der Stadt die vielfältigen Anforderungen, die an einen Wald gestellt werden, durchaus bewusst sind und sie ihren Wald so bewirtschaften will, dass die Erträge aus der Holznutzung dafür ausreichen, um die ökologische Funktion und die große Bedeutung des Stadtwaldes als Naherholungsgebiet zu erhalten und auszubauen. Walderhaltung und Naherholung Der Erholungscharakter des Stadtwaldes ist ohnehin einer der ganz wesentlichen Schwerpunkte der Herrenberger Zielsetzung neben der Walderhaltung. So ist einer der Erholungsschwerpunkte, die entsprechend angepasst bewirtschaftet werden sollen die Achse vom Schloßberg bis zum Bereich Stellberg/Waldfriedhof. Revierleiter Winfried Seitz stellte ausführlich und von zahlreichen Bildern aus dem Herrenberger Wald unterlegt konkrete Projekte und Einzelmaßnahmen aus dem gesamtem Stadtwaldgebiet den interessierten Bürgerinnen und Bürgern vor. Vorschläge von Bürgern Danach waren die Teilnehmer gefordert. An Hand von bereit gestellten Karten konnten die Bürger sich einbringen und zu den Themenfeldern „Rohstoff/Holznutzung“, „Lebensraum/Ökologie“ und „Erholung/ Interessierte Bürger informierten und diskutierten über die künftige Waldbewirtschaftung. Arbeitsplatz“ ihre Themen und Anliegen formulieren. Dabei zeigte sich in der Auswertung und Präsentation der Ergebnisse, die von Forstamtsleiter Reinhold Kratzer übernommen wurde, einerseits große Übereinstimmung mit der vorgeschlagenen Zielsetzung, was zum Beispiel die Wahrnehmung der besonderen Rolle der Achse Schloßberg-Alter Rain-Waldfriedhof für die Naherholung angeht. Auch der Erhalt und die Neuausweisung von Naturdenkmälern, einem wiederholt geäußerten Anliegen, ist ganz im Sinne der Stadt. Deutlich wurde auch, dass insbesondere der Schloßberg den Bürgern wichtig ist und hier auch das Sichtbarmachen der mittelalterlichen Mauern ein Thema. Darüber hinaus ergaben sich zahlreiche wertvolle Anregungen zu kleineren und größeren Projekten, die in die tägliche Arbeit der Revierleiter einfließen können und die in der Waldbewirtschaftung der kommenden Jahre aufgegriffen werden können. Vor diesem Hintergrund sprach Bürgermeisterin Getzeny allen Anwesenden ein großes Dankeschön für das spürbare Interesse und das tatkräftige Mitwirken aus, das Herrenberg einmal mehr als „Mitmachstadt“ auszeichnet. straßenmusiker für Festival in Herrenberg gesucht Bewerbungsphase für Herrenberger Straßenmusikfestival bis 18. Februar Zum vierten Mal findet am 8. Juli 2016 das Herrenberger Straßenmusikfestival im Rahmen der Sommerfarben statt. Interessierte Musiker können sich jetzt online für einen Auftritt bewerben. wählt drei Musiker oder Bands aus, die dann jeweils den Titel „Sieger Straßenmusikfestival Herrenberg“ erhalten. Diese drei Sieger treten abends ab 21.00 Uhr nochmal beim Finale auf der großen Marktplatzbühne auf. Altstadtorte ganz neu entdecken lautet das Motto, wenn an zehn verschiedenen Plätzen Musik erklingt und der lauschige Sommerabend zum stimmungsvollen Erlebnis für zahlreiche Gäste wird. Unterschiedliche Künstler, verschiedene Musikrichtungen und ungewöhnliche Auftrittsorte versprechen unerwartete Entdeckungen und Überraschungen hinter jeder Ecke im „Konzertsaal Altstadt“. Für 20 Interpreten gibt es Auftrittsmöglichkeiten. Es wird zweimal eine Stunde gespielt und zwar „unplugged“, da kein Strom zur Verfügung steht. Beginn des Festivals ist um 16.00 Uhr, anschließend wird bis ca. 21.00 Uhr in den Straßen gespielt. Währenddessen hört eine Jury die Künstler an und Peter Wilke, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Kultur, hat das Straßenmusikfestival 2012 initiiert und ist mit der Entwicklung der Veranstaltung sehr zufrieden: „Das Straßenmusikfestival belebt die Altstadt und präsentiert den Besuchern viele interessante Plätze in besonderer Atmosphäre. Auch in der Musikszene hat sich die kleine, feine Veranstaltung schon einen Namen gemacht: vielversprechende Künstler kommen sehr gerne nach Herrenberg und sorgen für eine sehr gute Qualität der Musik.“ Das Straßenmusikfestival bietet Altstdterlebnis in besonderer Atmosphäre. Jetzt werden Bands gesucht. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden sich im Internet unter www.herrenberg.de/strassenmusik. Die Bewerbungsrunde läuft zunächst bis 18. Februar. Den Musikern winkt eine Antritts-Gage von 100 Euro pro Band. Hinzu kommen Fahrtkostenersatz bis maximal 50 Euro und für die drei Finalisten eine Zusatzgage in Höhe von 50 Euro. 6 AKtuelles Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Die stadtwerke Herrenberg informieren Günstiger Preis für stadtticket auch im neuen Jahr Trotz VVS-Erhöhungen bleibt der Herrenberger Stadttarif unverändert Das Stadtticket in Herrenberg geht in sein zweites Jahr. Nach einem gelungenen ersten Jahr werden die Stadtwerke den bezuschussten Tarif auch in 2016 fortführen. Erfreulich für die ÖPNV-Nutzer in Herrenberg und Teilorten ist, dass sich die Preiserhöhungen des VVS nicht auf das Stadtticket auswirken. 2015 führte der VVS in Zusammenarbeit mit der Stadt Herrenberg den Stadttarif Herrenberg ein. Der Erfolg des Projekts zeigte schon im ersten Jahr: In einigen Stadtbereichen wurden durch einen niedrigeren Tarif mehr potenzielle Fahrgäste angesprochen. Der Stadttarif besteht auch in 2016 aus einem ermäßigten Einzel-Ticket für 1,80 Euro (statt regulär 2,40 Euro) und einem ermäßigten 4er-Ticket für 7,00 Euro (statt regulär 9,10 Euro). Der Stadttarif gilt in der gesamten IHR AR IF T T D A T RG E V VS -S B N E R R FÜR HE Stadt Herrenberg, also in der Kernstadt und allen Teilorten und somit auch in den Regionalbuslinien, die die Teilorte anfahren. Fahrten in Herrenberg mit der Ammertalbahn sind ebenfalls mit diesem Ticket möglich. Wer über das Gültigkeitsgebiet des Stadttarifs hinaus in der Zone 68 fahren möchte, muss ein normales VVS-Ticket zum üblichen Preis für eine Zone bezahlen. Das seither ermäßigte 4er-Ticket nur für den Citybus entfällt. Weitere Informationen finden Sie unter www.stadtwerke.herrenberg.de oder www.vvs.de. Direkt zur -Bahn KCÜRUZ HIN & Nehmen Sie den City-Bus en! und spar € n e r h a f Stadt tarif t 1 Zone nur 1,80 ke 7,00 € EinzelTic one nur Z 1 t e k 4er-Tic vvs.de Partner im Verbund AKtuelles Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 7 Baurat Hermann ehmann wurde 1894 ehrenbürger von Kayh Neues aus dem Archiv: „Dank über die meisterhafte Ausführung der Wasserleitung“ Eine zentrale Rolle bei der Errichtung der Wasserversorgung in Kayh spielte Baurat Hermann Ehmann. Für seine Verdienste verlieh ihm die damals selbstständige Gemeinde im Jahr 1894 das Ehrenbürgerrecht. Bei Ordnungsarbeiten im Stadtarchiv wurde vor kurzem die Ehrenbürgerurkunde aufgefunden – Anlass, die Persönlichkeit Ehmanns und sein Wirken in Kayh vorzustellen. Ein Kurzporträt über Hermann Ehmann mit den wichtigsten Lebensdaten findet sich im ‚Zentralblatt der Bauverwaltung‘ vom 16. Dezember 1905. Er wurde am 10. Juni 1844 in Möckmühl im württembergischen Oberamt Neckarsulm geboren. Von 1861 bis 1866 studierte er Ingenieurwesen an der Polytechnischen Schule in Stuttgart, einem Vorläufer der heutigen Universität. Wenig später trat er in die staatliche Wasserbauverwaltung, ebenfalls in Stuttgart, ein, an deren Spitze sein älterer Verwandter Karl Ehmann stand. Dort brachte er es bis zum Staatstechniker für das öffentliche Wasserversorgungswesen. Einen Namen machte sich Hermann Ehmann vor allem beim Bau der Wasserversorgung auf der Schwäbischen Alb, im Nordschwarzwald und auf den Fildern nahe Stuttgart. Von „weiteren größeren und kleineren Aufgaben der Wasserversorgung, die v. Ehmann selbst auszuführen hatte oder zu denen sein bewährter Rat eingeholt wurde“, ist in der erwähnten Biografie die Rede. Dazu kann seine Tätigkeit in Kayh gerechnet werden. Quelle von Altinger Mühle Das Dorf am südlichen Hang des Schönbuchs hatte schon immer unter Wassermangel zu leiden gehabt. Die wenigen vorhandenen Quellen waren gipshaltig und kaum ergiebig. Wiederholt hatte sich die Gemeinde vergeblich um Abhilfe bemüht. Der Kontakt zu Hermann Ehmann kam zustande über den Herrenberger Oberamtmann Theodor Völter. Baurat Ehmann nahm vor Ort eine Bestandsaufnahme vor und fand die Lösung des Problems. In der ‚Beilage zum Gäuboten‘ vom 24. Hermann Ehmann: Abbildung aus dem ‚Zentralblatt der Bauverwaltung‘ vom 16. Dezember 1905. Dezember 1892 heißt es: „Er schlug vor, eine Quelle in nächster Nähe der Altinger Mühle zu fassen und sie [nach Kayh] hinaufzuleiten.“ Zur Umsetzung des Projekts musste allerdings noch eine Quelle bei Tailfingen erworben werden, „da bezweifelt wurde, ob die erste in allen Zeiten die Gemeinde vollständig versorge“. Wasserversorgung in Kayh Die Bauarbeiten an der Kayher Wasserversorgung begannen im Mai 1892 und gingen zügig voran. Bereits im November konnte der Betrieb aufgenommen werden, was laut ‚Gäubote‘ „Viele kaum zu hoffen wagten und was vor verhältnismäßig kurzer Zeit selbst Technikern unmöglich schien“. Die Kosten beliefen sich auf rund 48.000 Mark. Der württembergische Staat und das Oberamt Herrenberg steuerten einen bedeutenden Teil bei. Bemerkenswert ist, dass die Summe nur unwesentlich über dem von Baurat Ehmann im Januar 1892 ausgerechneten Betrag in Höhe von 45.900 Mark lag. Ehrenbürgerurkunde der Gemeinde Kayh für den Wasserbauingenieur (Stadtarchiv Herrenberg). Ehrungen für Ehmann Hermann Ehmann hatte sich „durch die Sicherheit, mit der die versprochenen Leistungen der gebauten Werke zutrafen, und durch die Zuverlässigkeit seiner Kostenvoranschläge, die er stets einhielt, allgemeinstes Vertrauen erworben“, charakterisiert das genannte ‚Zentralblatt der Bauverwaltung‘ seine Arbeitsweise und die Resonanz darauf. Die Gemeinde Kayh zeigte ihm ihren „innigsten Dank über die meisterhafte Ausführung der Wasserleitung“, indem sie ihn am 17. Mai 1894 zum Ehrenbürger ernannte. In den darauffolgenden Jahren wurden ihm weitere Ehrungen zuteil. Unter anderem wurde er zum Oberbaurat befördert und in den Personaladel erhoben. Am 7. Dezember 1905 starb der Wasserbauingenieur im Alter von 61 Jahren an den Folgen eines Herzschlags. Dass er in Kayh nicht vergessen wurde, davon zeugt ein Aufsatz über die Wasserversorgung im Ortsbuch, das 1990 aus Anlass der 800-Jahr-Feier erschien. Information des Stadtarchivs Haben Sie Fragen an das Stadtarchiv? Oder möchten Sie alte Unterlagen (Briefe, Fotos, Tagebücher etc.) zur Geschichte Herrenbergs und seiner Stadtteile abgeben? Dann wenden Sie sich gerne an das Archiv unter Telefon 07032 954633-0 oder E-Mail archiv@ herrenberg.de. 8 AKtuelles Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Insgesamt 3200 Flüchtlinge in den Kreis gekommen Bilanz zur Aufnahme von Flüchtlingen im Landkreis Böblingen Der Landkreis Böblingen hat 2015 insgesamt 3208 Flüchtlinge aufgenommen und untergebracht. „Die Zahlen haben sich im Vergleich zu 2014 mehr als verdreifacht“, macht der Landrat Roland Bernhard die Entwicklung deutlich. Damals waren noch rund 900 Asylbewerber aufgenommen worden – ein Anstieg um rund 2300 Personen. Gestiegen seien auch die Belegungszahlen, wie es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes heißt. Waren Mitte Januar 2015 noch 650 Flüchtlinge in Unterkünften des Kreises untergebracht, sind es ein Jahr später rund 2800. „Noch immer kommen täglich tausende Menschen nach Deutschland“, so der Landrat. „Deshalb rechnen wir kurzfristig auch weiterhin mit mehr als 200 Flüchtlingen pro Woche, die uns zugewiesen werden. Die Entwicklung des letzten Jahres und der Ausblick auf die kommenden Monate stellt uns alle vor große Herausforderungen. Umso mehr gilt es jetzt für uns vor Ort die Integration derjenigen zu fördern und zu fordern, die Aussicht auf ein Bleiberecht haben“, findet Bernhard. Der Landkreis habe dazu derzeit die Stelle eines Integrationsbeauftragten ausgeschrieben. Mehrheit aus Syrien In der Rückschau wird laut Landratsamt klar, dass die Dynamik bei den Zuweisungszahlen in der zweiten Jahreshälfte 2015 stark zunahm. Bis Juni wurden dem Kreis pro Monat weniger als 200 Personen zugewiesen. Seitdem steigen die Zahlen kontinuierlich auf bis zu 778 Personen im Dezember an. Schaut man auf die Herkunft der Menschen, machen Flüchtlinge aus Syrien mit 1096 Personen den größten Anteil aus. Damit stellen sie 34 Prozent der Gesamtzahl für den Kreis. 28 Prozent oder 901 Asylbewerber kamen aus den Balkanstaaten, davon waren 370 aus Albanien. Flüchtlinge aus afrikanischen Ländern machen neun Prozent der Gesamtzahl aus. Mit 2009 Personen waren im Jahr 2015 rund 63 Prozent der Flüchtlinge männlich. Die größte Altersgruppe waren mit einem Anteil von 40 Prozent die 25- bis 49jährigen (1286). Immerhin 28 Prozent der Flüchtlinge waren Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren (897). Drittgrößte Altersgruppe waren mit 23 Prozent die 18- bis 24jährigen (752). Lediglich fünf Prozent waren 50 Jahre oder älter (142) und nur vier Prozent im Alter von 15 bis 17 Jahren (131). Zügige Ausreise „Die Integration der bleibeberechtigten Flüchtlinge wird eine der zentralen Herausforderungen in diesem Jahr“, so der Landrat Roland Bernhard. Die Stelle des Integrationsbeauftragten des Kreises sei derzeit ausgeschrieben. Für die Personen, die kein Bleiberecht erhalten, müsse aber eine zügige Ausreise organisiert werden. „Mit unseren Rückkehrberatungen waren wir in den vergangenen Monaten erfolgreich“, sagt Bernhard. Insgesamt hätten rund 600 Personen im vergangenen Jahr die Unterkünfte des Kreises wieder verlassen. Viele davon seien freiwillig in ihre Heimat zurück gekehrt. Flüchtlinge 2015 im Kreis BB nach Herkunft Minderjährige Flüchtlinge Bei den sogenannten unbegleiteten minderjährigen Ausländern (UMA) sind derzeit rund 205 überwiegend männliche Jugendliche in der Betreuung in Wohngruppen oder bei Familien. Allein im Dezember 2015 hat der Landkreis davon 100 junge Menschen aufgenommen. Bei einer Aufnahmequote von 3,49 Prozent für den Landkreis Böblingen, rechne der Landkreis in den kommenden Wochen mit weiteren knapp 100 Personen für den Landkreis. „Ohne die Unterstützung der freien Träger der Jugendhilfe und den vielen Pflegefamilien im Kreis wäre uns die Aufnahme in den letzten Wochen nicht gelungen“, lobt der Landrat. Klassen an Berufsschulen Auch bei den Vorbereitungsklassen an den Berufsschulen im Kreis haben sich die steigenden Flüchtlingszahlen bemerkbar gemacht. Waren es zum Beginn des Schuljahrs 2014/2015 noch 94 Schüler und Schülerinnen, stieg diese Zahl zum Start des Schuljahrs 2015/2016 auf 178. Im September 2015 waren es noch sieben Vorbereitungsklassen an den Berufsschulen, vier weitere Klassen gingen seither neu an den Start und zwei sollen im kommenden Schulhalbjahr folgen. „Die Fluktuation in den Klassen ist sehr groß und daher schwanken die Schülerzahlen immer etwas“, erläutert Bernhard. Bis Schuljahresende werde die Kapazität auf 234 Plätze steigen. Der Landkreis Böblingen hat nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz für die vorläufige Unterbringung von Flüchtlingen zu sorgen. Derzeit stehen dem Landkreis in 16 Kommunen 26 Gemeinschaftsunterkünfte und 9 Notunterkünfte zur Verfügung. Ein Jahr zuvor waren es noch 16 Unterkünfte in sieben Städten und Gemeinden. ÖFFENTLICHER TEILNAHMEWETTBEWERB FÜR DIE VERGABE VON BESTATTERTÄTIGKEITEN NACH VOL/A Auftraggeber: Stadt Herrenberg Bauverwaltung Marktplatz 1 71083 Herrenberg Tel. 07032 924-266, Fax –331 E-Mail: [email protected] Art des Auftrages: Durchführung von Bestatter-Tätigkeiten, Beratung, Betreuung der Gebäude, Reinigung der Gebäude anlässlich Trauerfeiern, Kontrolle der Außenanlagen in allen 10 Friedhöfen Ort der Ausführung: Herrenberg und Stadtteile Art der Vergabe: Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Leistungsumfang: Herstellen und Schließen von Gräbern. Durchführung von Bestattungen, Beisetzungen, Trauerfeiern sowie Umbettungen. Beratungsgespräche. Betreuung der Gebäude (Hausmeistertätigkeit). Reinigung der Gebäude anlässlich Trauerfeiern. Kontrolle und Überprüfung der Außenanlagen auf allen 10 Friedhöfen in Herrenberg und den Stadtteilen Ausführungszeit: 1. Mai 2016 – 30. April 2018 Tag, bis zu dem der Teilnahmeantrag eingegangen sein muss: 12. Februar 2016 Anschrift, an die die Teilnahmeanträge zu richten sind: Stadt Herrenberg, Bauverwaltung, Marktplatz 1, 71083 Herrenberg Tag, an dem die Aufforderungen zur Angebotsabgabe abgesandt werden: 17. Februar 2016 Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen: 1. Nachweis über Bestatter-Tätigkeit 2. Nachweis über Fahrzeuge Maschinen- und Geräteausstattung für Grabaushub (max. Gesamtgewicht 7,5 t) 3. Referenzen Zahlungsbedingungen: Monatliche Abrechnung AKtuelles Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Geschichte aus Frauensicht Gemeinderätinnen laden ein Seminar der Frauengeschichtswerkstatt an der VHS „Ganz Ohr“ im Gasthof „Adler“ Die Themen Frauen und Revolution, Frauenbewegung im Wilhelminischen Kaiserreich und weibliche (Mit-)Täterschaft im Nationalsozialismus stehen am kommenden Samstag, 30. Januar, von 15.00 bis 17.00 Uhr auf dem Programm. Leben und Leistungen von Frauen sichtbar machen, ihre Handlungsspielräume in vergangenen Epochen ausloten, das Mit- und Gegeneinander von Frauen und Männern rekonstruieren – dies sind wichtige Anliegen der Frauengeschichte. Wie verändern sich die Ergebnisse historischer Forschung, wenn die Forschenden die Kategorie „Geschlecht“ in die Analyse mit einbeziehen? Diese Frage beantwortet Dr. Claudia Nowak-Walz von der Frauengeschichtswerkstatt Herrenberg im Rahmen des Seminars „Geschichte aus Frauensicht“ anhand konkreter Beispiele aus der Geschichte Herrenbergs und Württembergs. Ort: VHS Herrenberg, Galerie. Anmeldung über die VHS, Telefon 07032 2703-10 oder [email protected] erbeten (Kurs 101002b; Teilnahmegebühr pro Kurs: 8,00 Euro). Der Kurs bietet einen hervorragenden Einstieg in die frauengeschichtliche Forschung und in die Mitarbeit in der FrauengeschichtswerkstattHerrenberg. 9 Gasthof „Adler“ (Nebenzimmer), Tübinger Str. 22, ein. Die Herrenberger Gemeinderätinnen laden zum Gespräch am Montag, 1. Februar 2016, ab 20.00 Uhr in den Alle interessierten Bürgerinnen sind herzlich eingeladen. Nähere Infos im Gleichstellungsbüro Telefon 07032 924 363 oder [email protected]. Diskussionsabend im Klosterhof Chancengleichheit und Frauenpolitik Die Veranstaltung „Chancengleichheit und Frauenpolitik – Landtagswahl 2016“ findet am Donnerstag, 4. Februar, im Klosterhof, Bronngasse 13 um 19.30 Uhr statt. Die Landtagswahl rückt näher – am 13. März entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wie es politisch im Ländle weiter geht. Rein zahlenmäßig entscheiden eigentlich mehrheitlich Wählerinnen – sie stellen hierzulande 51 Prozent der Bevölkerung. Gleichzeitig gibt es in keinem anderen deutschen Landesparlament so wenig weibliche Abgeordnete wie in Baden-Württemberg: Nur gut 20 Prozent Frauen entscheiden dort derzeit mit! Ein Blick auf die Nominierung der Kandidatinnen und Kandidaten legt nahe, dass sich daran auch in der neuen Wahlperiode wenig ändern wird. Erneut schicken die Parteien nur eine Kurs für Mädchen Die Führerinnen der Frauenbewegung in Deutschland“, Illustration aus der Zeitschrift „Die Gartenlaube“ (1894). Minderheit weiblicher Kandidierender ins Rennen um die Plätze im Stuttgarter Landtag. Was heißt das für die Frauen- und Gleichstellungspolitik im Land? Wo steht sie gerade? Was hat sich an Positivem entwickelt und wo treffen Frauen mit ihren Anliegen auf Stagnation und Ignoranz? Was können Frauen von der Politik in Baden-Württemberg erwarten? Wo sind die größten Baustellen in Sachen Chancengleichheit und wie kann diese im Land vorangebracht werden? Und vor allem: Wo sind die Parteien und die Mitglieder des Landtags in der Verantwortung? Was können wir als Wählende tun? Über diese Fragen diskutieren mit den Zuhöreren Bea Dörr vom Fachbereich Frauen und Politik der Landeszentrale für politische Bildung und Manuela Rukavina, Erste Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg. Bitte beachten! Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb) keine passwortgeschützten Pdf´s Bitte darauf achten, das die Qualität der Bilder auch nicht zu gering ist. Neue Wanderpauschalen am Gäu.Rand.Weg. ... sanft –oder knackig! www. heckengäu-naturnah.de Immer eine Bildunterschrift angeben. Der Kurs findet am Freitag, 29. Januar, von 15.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag, 30. Januar, von 10.00 bis 13.00 Uhr für Mädchen im Alter von 9 bis 12 Jahren statt. Anmeldung und Kursleitung: Sibylle Kraut, Praxis-Gemeinschaft rundum, Auf dem Graben 8, Herrenberg Telefon 07032 34780, E-Mail: [email protected]. In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Herrenberg. Bitte beachten Sie bitte den Redaktionsschluss. Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem unter http://amtsblatt.germany-live.de für die aktuelle-Ausgabe eingeben sein. Alle später eingestellten Artikel landen im System automatisch in der darauffolgenden Kalenderwoche/Ausgabe 10 AKtuelles Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Mikrozensus im Januar gestartet Präsidentin des Statistischen Landesamtes bittet Haushalte um Unterstützung Im Januar 2016 sind in Baden-Württemberg, wie auch in ganz Deutschland, die Befragungen zum Mikrozensus 2016 gestartet. Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. In Baden-Württemberg sind dies etwa 48 000 Haushalte. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? – Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung durch ein mathematisches Zufallsverfahren Anschriften ausgewählt. Personen, die in einem Haushalt an einer ausgewählten Anschrift wohnen, sind auskunftspflichtig. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal befragt. Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftspflicht dient dazu, mit dem Mikrozensus repräsentative und aktuelle statistische Informationen bereitzustellen. Der Mikrozensus wird unterjährig durchgeführt, das heißt, dass der Stichprobenumfang von etwa 48 000 Haushalten gleichmäßig auf alle Monate und Wochen des Jahres verteilt wird und somit pro Woche rund 900 Haushalte in Baden-Württemberg befragt werden. Wie läuft eine Befragung ab? – Die Mikrozensusbefragung führen Interviewerinnen und Interviewer des Statistischen Landesamtes durch. Sie sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit der Ankündigung auch Informationsmaterial über die Erhebung sowie das Mikrozensusgesetz. Sie weisen sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird in einem persönlichen Interview mit einem Laptop durchgeführt. Diese Art des Interviews erleichtert Befragten und Interviewern die Arbeit bei der Erhebung und ist für die Haushalte am wenigsten zeitaufwendig. Alternativ besteht für die Haushalte auch die Möglichkeit, einen Erhebungsbogen selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. „Was für ein tag!“ 27. Schreibwettbewerb des Kreisseniorenrates „Bloß gut, dass ich nicht vorher geahnt habe, was heute alles auf mich zukommt!“ Wer das oder Ähnliches schon mal gedacht hat, ist der ideale Hobby-Autor für den Schreibwettbewerb 2016. Die Veranstalter sind der Kreisseniorenrat und die Kreissparkasse Böblingen in Zusammenarbeit mit den im Landkreis erscheinenden Tageszeitungen. Es gibt Ereignisse oder Begegnungen, welche die eigene Sicht auf die Dinge grundlegend verändern. Nicht wenige Menschen „feiern“ zum Beispiel ihren zweiten Geburtstag, weil sie eine bedrohliche Situation überstanden haben oder mit dem berühmten „blauen Auge“ davon gekommen sind. Nicht selten mündet diese Erfahrung in der mehr Gelassenheit versprechenden Lebenseinstellung: Was rege ich mich über Kleinigkeiten auf! Manchmal ist es auch schlichtweg ein turbulenter Tag mit Überraschungen, der da auf unterhaltsame Weise zu Papier gebracht werden könnte: Momente, auf die man mit Spannung hin gefiebert hat. Ereignisse, denen man mit Unbehagen und Bauchgrummeln entgegengesehen hat. Geschehnisse, die Angstschweiß oder Freudentränen hervorgerufen haben. Unverhoffte Glücksmomente. Verkettungen von Unmöglichkeiten unter dem Motto „dumm gelaufen“, die in dem Seufzer enden: „Was für ein Tag!“ Zu gewinnen sind 18 Geldpreise von je 50 Euro, ausgelobt von den Veranstaltern des Wettbewerbs. Die Beiträge der Preisträger werden in einer Broschüre veröffentlicht, die jeder Teilnehmer des Schreibwettbewerbs erhält. Unter allen eingesandten Manuskripten ermittelt die Jury aus Vertretern der Tageszeitungen und des Kreisseniorenrats die Preisträger 2016. Das Datum der diesjährigen Preisverleihung (im Juli) wird noch bekannt gegeben. Einsendeschluss: 27. Mai 2016 Umfang der Manuskripte: maximal 2 Seiten (handschriftlich 4 Seiten) Bitte Namen, genaue Adresse, falls vorhanden E-Mail-Adresse und Geburtsjahr angeben Einsendung der Wettbewerbsbeiträge an: Geschäftsstelle Kreisseniorenrat Landratsamt Böblingen Parkstraße 16, 71034 Böblingen Oder per Mail an: [email protected] Gegen Entscheidungen der Jury ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Die eingesandten Beiträge werden nicht zurückgegeben. Mit der Veröffentlichung von eingesandten Bildern und Texten bzw. Textauszügen sind erklären sich die Einsender einverstanden. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Wer nutzt die Daten? – Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen wie z.B. „Ehe- und Lebenspartner haben häufig ähnliches Bildungsniveau und gleiches Alter“, „Altersdurchschnitt der Bevölkerung mit Migrationshintergrund etwa 10 Jahre jünger“ oder „68 Prozent der Pendler nutzen das Auto, 13 Prozent öffentliche Verkehrsmittel“ basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung: „Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es notwendig, dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte die Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von älteren Personen oder Rentnern sind dabei genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Selbstständigen, Studenten oder Erwerbslosen. Es ist nicht möglich, einzelne für die Erhebung ausgewählte Personen von der Befragung zu befreien.“ Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat der Gesetzgeber die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt (§ 7 Mikrozensusgesetz). Das Statistische Landesamt bittet darum, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten. Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht. Ausgewählte Ergebnisse stehen kostenlos unter www. statistik-bw.de zur Verfügung. Unter www.herrenberg.de Rubrik „Aktuelles“ finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet. KultuRelles Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 11 Aktuelles aus der Volkshochschule Pädagogik Wochenende Vom Problem zur Lösung – wenn das so einfach wäre! Mi, 03.02.16, 20:00 – 22:00h, 8 €, Kurs 106007 Gesundheitsforum Wochenende Augen auf und durch: Die Wechseljahre, Vortrag in Kooperation mit ProFamilia und FBFS, Mo. 22.02.; 19:30-21:00, Gebühr 8,00 €, Kurs 304005 Psychologie D Wochenende Brennen ohne auszubrennen Do, 28.01.16, 19:30-21:00, 7,00 €, Kurs 107020 Flohmarkt Länderkunde Wochenende Der Jemen – Land aus 1001 Nacht?, Digitaler Bilder-Vortrag, Fr 29.01.2016, 19:00-21:00, 9,50€ AK 11;00€, Kurs 110009 Literatur Wochenende Texte, die ankommen, Workshop für publikumswirksames Schreiben Sa, 06.02.16, 9:00-13:00 h, 31,5 €, Kurs 201010 Kosmetik Wie mache ich das Beste aus Flohmarkt meinem Typ? Fr 29.01., 19:00-20:30, Sa 30.01, 09:00-16:30, 60 €, Kurs 30520 Kunst und Gestalten Wir gestalten Perlenohrringe Ab Mi 17.02.2016, 20:00-21:30, 16 €, 2x, Kurs 206010 Aquarell Di ab 13.10., 17:30-19:30, 48 €, 5x, Kurs 205001 Filzhausschuhe Mi ab 14.10., 20:00-22:00, 27 €, 3x, Kurs 214011 Schätze aus Großmutters Wäschekiste ©Olga Meier-Sander – Pixelio Do, ab 15.10., 9:00-12:00, 77 €, 6x, Kurs Kalligrafie 214009Mchen macht Freu(n)de! Sa und So, 06.02.2016 und 07.02.2016, jeweils 16:00-20:15, 42 €, Kurs 206012 Wir gestalten Perlenohrringe Ab Mi 17.02.2016, 20:00-21:30, 16 €, 2x, Kurs 206010 Bewegung Wochenende Die leichte Albtour über die sanfte Albhochfläche zum Zellerhorn Sa 30.01., 14.02., je 45€, Kurs 302101 Die leichte Schneeschuhtour Feldberg Sa 30.01., 14.02., 05.03. je 45 €, Kurs 302102 Wege zum Wohlfühlgewicht Infoabend: Mo 01.02, Kurs: Mo ab 15.02., 19:30, 188€, 2 Termine, Kurs 307001 Traufgänge im Winter So 07.02., ab 10:00, 50 €, Kurs 302104 Die kleine FackelSchneeschuhwanderung auf der Alb, Di 09.02., ab 17:00, 40 €, Kurs 302105 Langlauf- Basis- Kurs Modul A für Anfänger/-innen, Sa 30.01., 13.02., 17.01., 31.01., So 14.01., ab 17:00, je 58 €, Kurs 302107 Schneeschuh -Tagestour Feldberg, 12.02., 28.02., 06.03., je 50 €, Kurs 302103 Tanz Wochenende Fit & Fun – Tanzspaß 60+, Inklusionsgruppe, Mo ab 11.01. 15:00-16:00, 16€, 4 Termine, Plätze frei, Kurs 209014 Kochen Flohmarkt Wege zum Wohlfühlgewicht Infoabend: Mo 01.02, Kurs: Mo ab 15.02., 19:30, 188€, 2 Termine, Kurs 307001 Feines in Hülle und Fülle, Di 02.02., 18:30-22:00, 13 € + Lebensmittel, Kurs 307011 Festliches aus dem Backofen, Mi 17.02., 18:00-22:00, 19 € + Lebensmittel, Kurs 307307 Berufliche Bildung und EDV Aufbauworkshop Android Tablet Flohmarkt Computer Do, 28.01.2016, 18:30 – 21:30 Uhr, 21,00 €, Kurs 501031 Statistik mit Excel 2010 Sa, 30.01.2016, 10:00 – 15:30 Uhr, 75,00 €, Kurs 501015 Sprachen Business Power Day – Small Talk and Conversation Skills, Sa, 20.02.2016, 09:00-15:00, 39,00€, Kurs 406308 Trainingskurs Rechtschreibung und Kommasetzung, Sa, 30.01.2016, 09:00-13:00, 24,00€, vhs, Kurs 405001 In über 160 Kursen können Sie im neuen Semester folgende Fremdsprachen lernen: Arabisch, Chinesisch, Dänisch, Englisch, Business English, Französisch, Griechisch, Altgriechisch, Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Latein, Brasilianisches Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch In Deutsch als Fremdsprache bieten wir 28 Kursen von Niveau A1 bis C1 Kostenlose Sprachberatungen für das neue Semester Deutsch als Fremdsprache Do, 04.02.2016, 17:00-19:00 Uhr, VHS Mo, 15.02.2016, 17:00-19:00 Uhr, VHS Englisch Do, 04.02.2016, 17:00-19:00 Uhr, VHS Mo, 15.02.2016, 17:00-19:00 Uhr, VHS Französisch, Italienisch, Spanisch Mo, 15.02.2016, 18:00-19:00 Uhr VHS Lassen Sie sich einen Termin geben unter 07032/270310 oder 270315 Kl. 9 Realschule: tägl. 12:00-13:00 Uhr Kurs 408202/161 Kl. 9 Gymnasium: tägl. 10:00-11:00Uhr Kurs 408203/161 Abi-Vorbereitungskurs Mathematik für allgemeinbildende Gymnasien in den Faschingsferien Mo, 08. – 12.02., tägl. 15:30 – 17:30 Uhr, 54,00 €, Kurs 604007 Abi-Vorbereitungskurs Mathematik für berufliche Gymnasien in den Faschingsferien Mo, 08.02 – 12.02, tägl.. 17:30 – 19:30 Uhr, 54,00 €, Kurs 604008 Unser neues Programm ist erschienen als Heft und auf unserer Homepage: www.vhs.herrenberg.de Junge VHS für Kinder und Jugendliche Wochenende Die Sache mit den Tagen für Mädchen Kl. 4-6, Fr. 29.01.; 1417:00, Sa 30.01.; 10-13:00, 30€, 2 Termine, Kurs 302512 Englisch in den Faschingsferien für Schüler/innen der Realschule und des Gymnasiums Termin: Mi, 10.02.-Sa, 13.02.2016 Ort: Volkshochschule, Kosten: 32,00€ Klasse 6: tägl. 12:15-13:15 Uhr Kurs 406200/161 Klasse 7: tägl. 11:15-12:15 Uhr Kurs 406201/161 Klasse 8: tägl. 10:00-11:00 Uhr Kurs 406202/161 Klasse 9: tägl. 09:00-10:00 Uhr Kurs 406203/161 Französisch in den Faschingsferien Termin: Mi, 10.02.-13.02.2016 Ort: Volkshochschule, Kosten: 32,00€ Kl 8 Realschule: tägl: 09:00-10:00Uh Kurs 408200/161 Kl 8 Gymnasium: tägl. 11:00-12:00 Uhr Kurs 408201/161 Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald melden! Volkshochschule Herrenberg, Tübinger Straße 38-40. Telefon 07032 2703-0, Fax 27, Mail: [email protected], (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de 12 KultuRelles Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 s h v e l u h c s Musik tadtbibliothek S Bildung als schlüssel zu persönlichem erfolg Mord bei Autozulieferer Neues VHS-Programm ist erschienen Thriller-Lesung mit Bernd Storz den bekannten Verteilerstellen aus. Alles gibt es selbstverständlich auch digital: im Web und als App. Bildung ist ein Schlüssel zur Stärkung der Persönlichkeit, der Eigenständigkeit, des demokratischen Bewusstseins sowie zur Bekämpfung von Armut. Für jede einzelne Teilnehmerin und jeden einzelnen Teilnehmer ist Bildung der Schlüssel zum persönlichen Erfolg, zu Toleranz und Integration. „Wenn das Leben das höchste Gut ist, so ist Bildung der Schlüssel zum höchsten Gut.“ (Ernst Freiherr von Feuchtersleben, 1806-1849, österreichischer Philosoph, Arzt, Lyriker und Essayist). Mit den vielfältigen Angeboten lädt die Herrenberger VHS Teilnehmende ein, ihre persönlichen Interessen zu vertiefen, sich zielgerichtet weiterzubilden oder Neues kennen zu lernen. Das Programm reicht von Politik, Gesellschaft, über Kultur und Gestalten, Gesundheit und Sprachen bis zur beruflichen Weiterbildung. Das neue Programm liegt ab sofort an Bernd Storz, lebt als Schriftsteller und Universitätsdozent für Szenisches Erzählen und Drehbuch in Reutlingen. Bisher sind von ihm sechs Kriminalromane erschienen. Nach „Quadratisch käuflich tot“ und „Mord im Outlet“ ist „die Wespe“ sein dritter Fall. Am Donnerstag, 4. Februar, liest Storz um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Herrenberg. Das neue Programm der VHS liegt jetzt aus. copyright Sergey Nives / Fotolia.com spielenachmittag in den Faschingsferien In der Stadtbibliothek gibt es viele Spiele für jede Altersgruppe! Am Donnerstag, 11. Februar, um 15.00 Uhr könnt ihr sie ausprobieren ohne lange die Spielanleitung studieren zu müssen oder nach Mitspielern zu suchen. Das Team der Stadtbibliothek freut sich auf viele Mitspieler! Der Spielenachmittag dauert etwa eine Stunde, Treffpunkt ist in der Kinderbibliothek. Zum aktuellen Krimi „die Wespe“: San Francisco im Winter. Eigentlich dürfte LKA-Kommissarin Francesca Molinari in den USA gar nicht ermitteln. Sie ist erschöpft. Alle Spuren verloren sich im Netz der organisierten Kriminalität, das bis ins Ermstal reicht. Sechs Monate davor bei der Firma ElringKlinger: In einem unterirdischen Gang des weltweit agierenden Automobilzulieferers wird ein Gebäudereiniger ermordet. Firmenintern stand der Putzmann unter Verdacht, aus dem Labor eine Liste entwendet zu haben. Als dann auch nach seinem Tod Unbekannte Angriffe auf sensible Daten der Entwicklungsabteilung starten, ist für die Ermittler klar, dass sie es mit Industriespionage zu tun haben. Wenn der bisher unbescholtene Mann im Auftrag einer Organisation unterwegs war – warum musste er sterben? etruskerland, Meer und Mehrwert Studienreise in die Maremmen mit Prof. Bathelt „Abschalten“ von Martin suter Literatur-Café mit Ernst Konarek in der Stabi Die Business Class macht Ferien. Und das ist anstrengender wie in der Holzklasse! Was man mit sich so alles anstellen kann! Jedoch immer ist „der Mensch im Mittelpunkt!“ Vom „Personality Styling“ über das „Reassement“, der „Work-Life-Balance“ bis zum „Burn-out-Syndrom“, alles werden Sie an Beispielen erleben. „Sie Musikschule werden heilfroh sein nie etwas mit Management zu tun gehabt zu haben. Ein philosophisch, ökonomischer Showdown! Das können Sie mir glauben“, kündigt Ernst Konarek an. Das Literatur-Café findet in Zusammenarbeit mit dem Stadtseniorenrat statt. Termin: Sonntag, 7. Februar Beginn: 15.30 Uhr (Einlass ab 14.45 Uhr) Dauer: ca. 2 Stunden Ort: Stadtbibliothek Herrenberg Eintritt: 13 Euro inkl. Kaffee und Kuchen Um Anmeldung in der Stadtbibliothek Herrenberg wird gebeten. Telefon 07032 9482-30 Stadtbibliothek Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: [email protected] [email protected] Telefon 07032 6091 http://amtsblatt.germany-live.de Auf verschlungenen Pfaden rückt Francesca immer näher an die Hintermänner heran. Und doch scheinen ihre Ermittlungen vergebens. Da spielt ihr auf der Golden Gate Bridge jemand einen letzten Trumpf zu. Der Eintritt beträgt 7 Euro im Vorverkauf, 8 Euro an der Abendkasse. Bitte nutzen Sie den Vorverkauf, da es nur begrenzt Plätze gibt. Telefon 07032 948230 Kennen Sie...? ist kaum noch eine sinnvoll zu stellende Frage. Natürlich kennt jede(r) alles und je weiter weg desto eher. Was aber ist „kennen“? Ist „kennen“ schon mal da gewesen sein: „Eilte so schnell hinein wie hinaus“ (Goethe in den Boboli-Gärten). Besuchen, aufsuchen, kennen lernen, vertiefen, einen Eindruck gewinnen: der bleibt. Das ist das Ziel einer Bildungsreise. Bildungsreisen sind dabei informativ, aufgeschlossen, neugierig, heiter und bieten so einen Mehrwert zum Allerweltstourismus. Italien zum Beispiel. Zum Shopping nach Mailand, zum Trüffel ins Piemont, weil unvermeidlich nach Florenz, zum Papst nach Rom usw. Die Maremmen aber: Südlich der toskanischen Riviera bis zur jener Gegend, die durch ein Schiffswrack frische Aufmerksamkeit erlangte.vhs Phantastische Küstenabschnitte, ein [email protected] grandioses Hinterland, tiefe BegegTelefon 07032eine 27030 nung mit den so spannenden Etruskern und auch der beste Wein Italiens – und einer der besten weltweit – kommt aus dieser Gegend. Angelegentlich entdeckt man auch das eine oder andere Atelier, das einem deutschen, einer deutschen Künstlerin gehört. Warme Quellen gibt es auch und eine wunderbare Landschaft und oft war der Reiseleiter schon dort und hat das Land genossen und ist bereit geblieben, seine Erfahrungen mit anderen zu teilen. Das Hotel liegt an einem kleinen Hafen am Rande eines zauberhaften Hügelstädtchens. Von dort geht es los: bis die Seele vollgesogen ist mit Eindrücken, die man nie wieder vergisst. Bitte Sonderprospekt anfordern! Die Reise an Pfingsten findet garantiert statt. KultuRelles Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Kamera als ständiger Begleiter Download-tipp der Woche s h v e l u h c k s e k h i t s o u i l M b i b t d a t S Ausstellung „Pre?justice“ von Vera Reschke Die Kamera ist der ständige Begleiter der in Böblingen lebenden und arbeitenden Künstlerin Vera Reschke. Und so nimmt es nicht Wunder, dass der Blick der gelernten Fotografin niemals ruht. Die Linse einer Kamera funktioniert wie das menschliche Auge, sie fokussiert. Das Auge erfasst ein Objekt mit Hilfe des Gehirns, das Informationen ausblenden oder hinzudenken kann. Entsprechend setzt Vera Reschke ihre Kamera ein. Indem sie bewusst ausblendet oder hinzufügt, macht sie diejenigen Dinge sichtbar, die sonst verborgen blieben. Aus ihrem Kontext gelöst gelangen diese somit zu einem neuen Bedeutungsgehalt. Auf gleiche Weise nähert sich die Künstlerin dem Material des Holzes: sie fällt einen Baum, löst diesen aus seinem ursprünglichen Umfeld und verhilft ihm in seiner abstrakten Formgebung zu neuer Bedeutung. Die Ausstellung von Vera Reschke „Pre?justice“ ist in der Galerie der Stadt Herrenberg, Marktplatz 1, noch bis zum 30. März zu sehen. Devon und Somerset im Juni 2016 Schroff und sagenumwoben erheben sich im Südwesten Englands die Felsen aus dem Meer. Es ist ein Land voller Sehenswürdigkeiten und Geschichten mit Bewohnern, deren Freundlichkeit und charmant-schrulligen Eigenarten unwiderstehlich sind. Es reicht! Der Fall Mexiko: warum wir eine neue globale Drogenpolitik brauchen Seit Jahren lesen wir über die Schrecken, die der Krieg gegen die Drogen in Mexiko mit sich bringt. Das Massaker an 43 Studenten in der Region Guerrero ist nur die letzte Meldung, die internationale Schlagzeilen gemacht hat – die Eskalation der Gewalt hat Aus- maße angenommen, die schon lange nicht mehr tragbar sind. Wann und wie fing dieser absurde Krieg gegen die Drogen an, wer hat ihn begonnen und warum? Wer profitiert dabei und welche fatalen Konsequenzen hat er für eine Gesellschaft? Die renommierten Autoren Carmen Boullosa und Mike Wallace konfrontieren uns in dieser Streitschrift mit den deprimierenden historischen und politischen Fakten. Zu finden unter www.onlinebibliothekBB.de Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek im Internet. Bücher | Zeitschriften | Hörbücher | Musik | Spiele | Filme | Digitale Medien Reiselust – stadt, land, Fluss New York [alle Highlights, exklusive Tipps, unvergessliche Erlebnisse] (National Geographic Traveler) Farbig illustrierter Städteführer mit Einführung in Geschichte und Kultur, Vorschlägen für Stadtspaziergänge in regionaler Gliederung und vielen reisepraktischen Tipps. Standort: USA Städte Schweden (Lonely Planet) Individualreiseführer für Schweden mit Beschreibung von Sehenswertem und umfassenden praktischen Tipps zu Gastronomie, Aktivitäten, Verkehrsverbindungen etc. Standort: Skandinavien Schweden Australien – der Osten geisterung entwickelt, die weltweit einzigartig ist. Bitte Sonderprospekt anfordern! Anmeldeschluss: 26. Februar 2016. (Reisehandbuch) Umfangreicher Reiseführer für den Osten Australiens, d.h. New South Wales, A.C.T. Victoria, Queensland und die Ausflugsziele Ayers Rock und Olgas. Sehr detailliert, mit vielen Kartenausschnitten. Standort: Australien Sachsen-Anhalt: Ausstellung von lothar Hudy mit Magdeburg, Halle (Saale), Dessau, Lutherstadt Wittenberg, Naumburg und Ostharz Reiseführer mit fundierten Hintergrundinformationen zu Geschichte und Kultur, reisepraktische Hinweise, Extra für Aktivund Kulturreisen. Standort: Deutschland Ostdeutschland Provence zwiischen Ardèche und Verdonschlucht Zur Vernissage am Donnerstag, 28. Januar, um 19.00 Uhr, lädt die VHS Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde herzlich ein. Die Einführung spricht Elena Hocke M.A., für die musikalische Umrahmung sorgt Lukas Hansen. Der Künstler Lothar Hudy ist anwesend. Die Ausstellung ist vom 28. Januar bis 25. Februar 2016 in der Galerie im Kulturzentrum, Tübinger Str. 38-40, in Herrenberg zu sehen. Musikschule [email protected] Telefon 07032 6091 Wallace, Mike lesetipps der stadtbibliothek Blütenduft und Küstenluft „Seefahrende Gärtner“ werden die Engländer auch genannt und tatsächlich sind es die Gärten und die Küsten, die hier alles prägen. Exquisite Gärten sind Englands großartigster Beitrag zur Kunst. Das liebevolle Hegen und Pflegen des eigenen Gartens ist hier von nationaler Bedeutung. Prinz Charles ist ebenso bekennender Gartenfan wie Elton John. In einem idealen Gartenklima hat sich über Jahrhunderte eine Gartenkultur und -be- 13 von der Ardèche bis zur Verdonschlucht und vom Mont Ventoux bis zu den Calanques (Rother Wanderführer) Beschreibt 50 ausgewählte Tal- und Höhenwanderungen der Region mit detaillierten Wanderkarten, Höhenprofilen und GPS-Tracks zum Download. Standort: Frankreich Provence Kuba (Polyglott Apa Guide) Reich illustrierter Reiseführer für Individualreisende mit Informationen zu Land und Leuten sowie Beschreibungen von Orten und Sehenswürdigkeiten. Standort: Kuba Stadtbibliothek [email protected] Telefon 07032 948230 vhs [email protected] Telefon 07032 27030 Radrunde Allgäu die Runde in die schönsten Ecken. Mit Allgäu-Radweg und Iller (bikeline Radtourenbuch) Wetterfester Radwanderführer für das Allgäu und Iller-Radweg. mit Karten, Streckenbeschreibungen, Ortspläne, Beschreibung von Sehenswürdigkeiten. Standort: Deutschland Bayern Allgäu Miami und die Florida Keys [alle Highlights, exklusive Tipps, unvergessliche Erlebnisse (National Geographic Traveller) Attraktiver Reiseführer zu Miami und den vorgelagerten Inseln mit vielen Fotos und Abbildungen, praktischen Tipps, etlichen Detailkarten sowie herausnehmbarer Maxi-Faltkarte. Standort: USA Südstaaten Und zum Nachschlagen vor Ort der neue: ADAC Campingführer 2016 Südeuropa über 2800 Campingplätze von ADAC Experten getestet Albanien, Andorra, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Malta, Mazedonien, Montenegro, Österreich, Portugal, Rumänien, Schweiz, Serbien, Slowenien, Spanien, Türkei, Ungarn. 2800 Campingplätze – von ADAC-Experten getestet. Standort: Camping Jugendherbergen 14 KultuRelles / AMtl. BeK. Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 schlagzeuger erzielen erste Plätze Figurentheater in der VHs Regionalwettbewerb Jugend musiziert 2016 Spieltermine im Januar und Februar Beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert 2016 waren in diesem Jahr die Schlagzeuger sehr erfolgreich. In der Kategorie Percussion Solo erzielten sie vier erste Plätze. Aaron Lorenz Altersgruppe 2, 25 Punkte 1. Preis; Jakob Zipperer Altersgruppe 2, 22 Punkte 1. Preis; Jonathan Hartwig Altersgruppe 3, 23 Punkte 1. Preis; Michael Kohler Altersgruppe 3, 23 Punkte 1. Preis. Aaron, Jonathan und Michael haben damit die Weiterleitung zum Landeswettbewerb erreicht, der in diesem Jahr zusammen mit dem Landesmusikrat BW vom Percussion Ensemble Herrenberg e.V. vom 11. bis 13. März in Herrenberg organisiert wird. Herzlichen Glückwunsch für diese großartige Leistung und viel Erfolg beim Heimspiel im März. Kommunales Kino in der VHs Filme für Kinder und Erwachsene Heute bin ich Samba, Donnerstag, 28. Januar, 20.00 Uhr, Frei ab 6 Jahren, 119 Min. Eigentlich ist der aus dem Senegal stammende Samba in Frankreich fast schon zu Hause, denn er lebt seit nunmehr zehn Jahren bei seinem Onkel in Paris. Allerdings ist er illegal hier und das bedeutet, dass er sein Geld mühsam mit Aushilfsjobs verdient und jederzeit bereit sein muss, die Flucht zu ergreifen, wenn die Polizei oder eine Behörde anrückt. Also wechselt er ständig den Beruf, arbeitet mal als Bauarbeiter, mal als Sicherheitsmann und mal als Fensterputzer, obwohl er Höhenangst hat. Zum Glück hat er dabei meist seinen algerischen Freund Wilson an seiner Seite, der sich als Brasilianer ausgibt, um bei den Damen besser anzukommen. Erst als Samba endlich ein fester Job angeboten wird, erlaubt er sich wieder, seinen Traum von einer Karriere als Restaurant-Koch zu träumen. Doch die Hoffnung verpufft, als ihm die Aufenthaltsgenehmigung trotz gesicherter Arbeitsstelle verwehrt bleibt. Samba landet in Abschiebehaft. Dort trifft er zum ersten Mal auf Alice... Komödie, Erwachsenenfilm Rettet Raffi, Dienstag, 2. Februar, 16.00 Uhr, Frei ohne Altersbeschränkung, 97 Min. Der 8-jährige Sammy Wiese und sein Hamster Raffi, den er einst von seinem Vater geschenkt bekommen hat, sind unzertrennlich und leben in Hamburg. Viele Kinder haben Haustiere, aber keiner hat einen solchen Nager wie Raffi. Das Fellknäuel beherrscht es nämlich nicht nur super, Tore zu schießen, nein, Raffi kann sogar wie ein Spürhund riechen, wenn jemand geschmuggelte Ware dabei hat. Doch dann wird der kleine Goldhamster krank, und kaum hat der Tierarzt Raffi erfolgreich operiert, verschwindet Sammys kleiner Freund ganz plötzlich. Entführt! Weil Sammys Vater als Doktor in Afghanistan arbeitet und auch seine Mutter und seine Schwester keine Zeit haben, ihm beim Suchen zu helfen, muss der Junge allein losziehen, um seinen Hamster aus den Händen der hinterhältigen Räuber zu befreien. Abenteuerfilm Veranstaltungsort: Kommunales Kino Herrenberg in der VHS Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche 2,50 Euro für Erwachsene Wie entsteht Faschismus? Theater aus dem Köfferchern Paulchen Bär findet das Glück“ Figurentheater für Kinder ab 3 Jahren Vom großen Glück einen Freund zu finden So, 14. Februar 15.00 Uhr Mi, 17. Februar 15.15 Uhr „Wenn die Nacht erwacht“ Ein Figurentheater in poetischen Bildern für Menschen ab 6 Jahren In der Nacht ist vieles anders als am Tag. Das kennen Anton und auch der Zirkusartist Francesco die sich eines Nachts treffen, weil sie beide nicht schlafen können. Gemeinsam gelingt es ihnen ihre Ängste zu überwinden. Fr, 29. Januar 10.00 Uhr Sa, 30. Januar 20.00 Uhr/ für Erwachsene Sa, 6. Februar 20.00 Uhr/ Ausverkauft! „Das hab ich nicht gewollt“ Figurentheater für Menschen ab 3 Jahren Eine heitere Geschichte vom Streiten und Vertragen, vom Verlieren und Gewinnen und wie Versöhnung möglich ist. So, 31. Januar 15.00 Uhr „Rumpelstilzchen“ Figurentheater aus dem Koffer für Menschen ab 4 Jahren Frei nach dem Grimmschen Märchen erzählt und gespielt Dienstag, 23. Februar 10.00 Uhr Infos und Kartenreservierung: Christine Kümmel, Telefon 07032 76151 www.koefferchentheater.de AMtl. BeKANNtM. Herrenberger Bühne spielt „Die Welle“ einladung zur sitzung des Ortschaftsrates Affstätt Das Jugendensemble der Herrenberger Bühne spielt „Die Welle“ von Reinhold Tritt. Regie führt Sabine Bethge. Das Stück ist geeignet für Zuschauer ab 12 Jahre. Spielort ist das Theater im Forum in Herrenberg. Wie entsteht Faschismus? Um der Beantwortung dieser Frage näher zu kommen, spielt das Jugendensemble der Herrenberger Bühne das bekannte Stück „Die Welle“ von Reinhold Tritt. Zur Intention sagt die Herrenberger Bühne: „Wir denken, dass das antifaschistische Thema dieses Stück im Augenblick hinsichtlich der politischen Weltlage, aber auch im Hinblick auf die sich rasant verändernde Lage in Deutschland, wichtiger denn je erscheint.“ „Die Welle“ macht darauf aufmerksam, dass man die von einer autoritär geführten Gruppe – einem Verein, einer Partei, einer religiösen Ideologie- ausgehende Gefahr auch heute nicht unterschätzen sollte. Deshalb heißt es im Stück: Sei vorsichtig, wem Du folgst, weil Du niemals wissen kannst, wohin man Dich führen will! Das Plakat zum Stück wurde von dem inzwischen verstorbenen Jim Gern, ehemaliger Kunstlehrer an den Herrenberger Gymnasien und ehemaliges Ensemble- Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Affstätt am Montag, 1. Februar 2016 um 18:30 Uhr, im Sitzungssaal des Bezirksamtes Affstätt, Kaffeeberg 2 eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde mitglied der Herrenberger Bühne gestaltet. Er hat versucht darzustellen, dass Faschismus monströs ist und dass auch die Beteiligten ihr menschliches Antlitz verlieren und selbst zu uniformierten Monstern werden. Die Aufführungen finden statt: 29. + 30. + 31. Januar 19. + 20. + 21. Februar 26.+ 27. + 28. Februar 4. + 5. + 6. März Sie beginnen freitags und samstags um 19.00 Uhr, sonntags um 18.00 Uhr. Karten kosten 10 Euro, für Schüler 8 Euro. 2. Herausforderungen in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Herrenberg – „Standards“ in den Herrenberger Kindertageseinrichtungen – Möglichkeiten der Ganztagesbetreuung in den Stadtteilen – Kapazität an Betreuungsplätzen in der Kernstadt – Erweiterung des Angebots an kommunaler Daseinsvorsorge um die Einrichtung eines Familienzentrums 3. Haushalt 2016 Stadt Herrenberg – „Konsolidierungspaket 2016“ 4. Haushaltsplan 2016 der Stadt Herrenberg sowie Wirtschaftsplan 2016 der Stadtwerke Herrenberg 5. Verschiedenes Klaus Webersinke Ortsvorsteher Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 AMtlIcHe BeKANNtMAcHuNGeN einladung zur sitzung des Ortschaftsrates Haslach einladung zur sitzung des Ortschaftsrates Kuppingen Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Haslach am Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Kuppingen am Montag, 1. Februar 2016, 20:00 Uhr im Rathaussaal des Bezirksamtes Haslach, Hohenzollernstr. 33 Dienstag, 2. Februar 2016 um 19:30 Uhr, im Sitzungssaal des Bezirksamtes Kuppingen, Knappengasse 14 eingeladen. 15 eingeladen. Tagesordnung: Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 1. Bürgerfragestunde 2. Haushalt 2016 Stadt Herrenberg – „Konsolidierungspaket 2016“ 2. Haushalt 2016 Stadt Herrenberg – „Konsolidierungspaket 2016“ 3. Haushaltsplan 2016 der Stadt Herrenberg sowie Wirtschaftsplan 2016 der Stadtwerke Herrenberg 3. Haushaltsplan 2016 der Stadt Herrenberg sowie Wirtschaftsplan 2016 der Stadtwerke Herrenberg 4. Herausforderungen in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Herrenberg – „Standards“ in den Herrenberger Kindertageseinrichtungen – Möglichkeiten der Ganztagesbetreuung in den Stadtteilen – Kapazität an Betreuungsplätzen in der Kernstadt – Erweiterung des Angebots an kommunaler Daseinsvorsorge um die Errichtung eines Familienzentrums 4. Herausforderungen in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Herrenberg – „Standards“ in den Herrenberger Kindertageseinrichtungen – Möglichkeiten der Ganztagesbetreuung in den Stadtteilen – Kapazität an Betreuungsplätzen in der Kernstadt – Erweiterung des Angebots an kommunaler Daseinsvorsorge um die Einrichtung eines Familienzentrums 5. Zustimmung zum Rücktritt und zur Neuwahl des Abteilungskommandanten der Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Haslach 5. Jagdbogen Kuppingen-Süd – Aufnahme eines neuen Mitglieds in die Jagdgesellschaft 6. Verschiedenes 6. Verschiedenes Klaus Kohler Stellvertretender Ortsvorsteher Markus Speer Ortsvorsteher einladung zur sitzung des Ortschaftsrates Kayh einladung zur sitzung des Ortschaftsrates Gültstein Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Kayh am Montag, 1. Februar 2016 um 19:30 Uhr, im Sitzungssaal des Bezirksamtes Kayh, Kelterplatz 1 eingeladen. Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Gültstein am Mittwoch, 3. Februar 2016 um 18:30 Uhr, im Sitzungssaal des Bezirksamtes Gültstein, Lutherstraße 2 Tagesordnung: eingeladen. 1. Bürgerfragestunde Tagesordnung: 2. Herausforderungen in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Herrenberg – „Standards“ in den Herrenberger Kindertageseinrichtungen – Möglichkeiten der Ganztagesbetreuung in den Stadtteilen – Kapazität an Betreuungsplätzen in der Kernstadt – Erweiterung des Angebots an kommunaler Daseinsvorsorge um die Einrichtung eines Familienzentrums 1. Bürgerfragestunde 3. Haushalt 2016 Stadt Herrenberg – „Konsolidierungspaket 2016“ 4. Haushaltsplan 2016 der Stadt Herrenberg sowie Wirtschaftsplan 2016 der Stadtwerke Herrenberg 5. Ausschreibung und Vergabe für die Gasnetzerweiterung in der Kirnberg-, Falkenkopf- und Brombergstraße und der Wassernetzsanierung in der Traubenstraße in Kayh 6. Verschiedenes 2. Herausforderungen in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Herrenberg – „Standards“ in den Herrenberger Kindertageseinrichtungen – Möglichkeiten der Ganztagesbetreuung in den Stadtteilen – Kapazität an Betreuungsplätzen in der Kernstadt – Erweiterung des Angebots an kommunaler Daseinsvorsorge um die Einrichtung eines Familienzentrums 3. Haushalt 2016 Stadt Herrenberg – „Konsolidierungspaket 2016“ 4. Haushaltsplan 2016 der Stadt Herrenberg sowie Wirtschaftsplan 2016 der Stadtwerke Herrenberg. 5. Verschiedenes Gerhard Kauffeldt Ortsvorsteher Klaus Maisch Ortsvorsteher In eigener sache - Wichtige tipps für Amtsblatt-Mitmacher Bitte achten Sie bei der Fertigung Ihrer Artikel für das Amtsblatt im Redaktionssystem Solseit auf folgende Punkte: • Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb) keine passwortgeschützten Pdf´s verwenden • Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte eine Überschrift haben. Bei kleineren Meldungen genügt ein Wort. Wie zum Beispiel: Vorschau, Ausflug, Chorprobe oder Sommerfest. Der Leser kann sich schneller orientieren und übersieht nichts. • Bitte beachten Sie, dass die Bilder auch nicht von zu geringer Qualität sind, da man sonst nichts darauf erkennt • Bitte immer eine Bildunterschrift angeben. Diese erläutert das Geschehen auf dem Bild • Beachten Sie bitte den Redaktionsschluss. • Die Amtsblatt-Redaktion erreichen Sie über [email protected] • Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem unter http://amtsblatt.germany-live.de für die Donnerstag-Ausgabe eingeben sein. • Fragen zum Redaktionssystem Solseit richten sie bitte an [email protected] • Alle später eingestellten Artikel landen im System automatisch in der darauffolgenden Kalenderwoche/Ausgabe. Diese Spielregeln dienen dazu, dass die Vereinsmitteilungen zuverlässig im Amtsblatt erscheinen. 16 AMtlIcHe BeKANNtMAcHuNGeN einladung zur sitzung des Ortschaftsrates Mönchberg Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Mönchberg am Mittwoch, 3. Februar 2016 um 19:30 Uhr, im Saal des Feuerwehrgerätehauses Mönchberg, Bergstraße 5 eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Herausforderungen in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Herrenberg – „Standards“ in den Herrenberger Kindertageseinrichtungen – Möglichkeiten der Ganztagesbetreuung in den Stadtteilen – Kapazität an Betreuungsplätzen in der Kernstadt – Erweiterung des Angebots an kommunaler Daseinsvorsorge um die Einrichtung eines Familienzentrums 3. Haushalt 2016 Stadt Herrenberg – „Konsolidierungspaket 2016“ 4. Haushaltsplan 2016 der Stadt Herrenberg sowie Wirtschaftsplan 2016 der Stadtwerke Herrenberg 5. Ausschreibung und Vergabe für die Gasnetzerweiterung und der Wassernetzsanierung in der Schönbuchstraße Mönchberg. 6. Verschiedenes Rainer Stingel Ortsvorsteher einladung zur sitzung des Ortschaftsrates Oberjesingen Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Oberjesingen am Mittwoch, 3. Februar 2016, um 20:00 Uhr, im Sitzungssaal des Bezirksamtes Oberjesingen, Kocherstraße 20 eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Haushalt 2016 Stadt Herrenberg – „Konsolidierungspaket 2016“ 3. Haushaltsplan 2016 der Stadt Herrenberg sowie Wirtschaftsplan 2016 der Stadtwerke 4. Herausforderungen in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Herrenberg – „Standards“ in den Herrenberger Kindertageseinrichtungen – Möglichkeiten der Ganztagesbetreuung in den Stadtteilen – Kapazität an Betreuungsplätzen in der Kernstadt – Erweiterung des Angebots an kommunaler Daseinsvorsorge um die Einrichtung eines Familienzentrums 5. Ausschreibung und Vergabe der Tiefbauarbeiten für die Gasnetzerweiterung in der Neckarstraße und der Wassernetzsanierung in der Neckarstraße und in der Calwer Straße 6. Verlegung einer Gashochdruckleitung auf Gemarkung Oberjesingen 7. Verschiedenes Johannes Roller Ortsvorsteher Hausnummern und Briefkästen Ist ihre Hausnummer gut erkennbar? In Notfällen können Sekunden entscheiden, wenn der Rettungsdienst gerufen werden muss. Bitte achten Sie auch darauf, dass ihr Briefkasten gut sichtbar und beschriftet ist. Sie erleichtern Postzustellern und Zulieferern ihre Arbeit. Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Allgemeinverfügung lautsprecherverbot in der Innenstadt Allgemeinverfügung über das Verbot des Betriebs von Lautsprechern und Lautsprecheranlagen entlang der Strecke des Fasnetsumzugs durch die Herrenberger Innenstadt am 09.02.2016 (Fasnetsdienstag) Dieses Verbot gilt nicht für die Durchsagen und die Beschallung durch die 1. Herrenberger Narrenzunft e.V. am Marktplatz, an der Ecke Tübinger Straße/ Schuhgasse sowie am Stadthallenplatz/ Festwiese. Auch in diesem Jahr führt die 1. Narrenzunft Herrenberg e.V. am Faschingsdienstag (09.02.2016) wieder einen Fasnetsumzug durch die Innenstadt durch; und dazu werden rund 2.000 Hästräger erwartet. Dieses Lautsprecherverbot hat seine Rechtsgrundlage in § 33 I Nr. 1 der Straßenverkehrsordnung (StVO), soweit die Beschallung sich auf öffentliche Verkehrsflächen im Bereich der Umzugsstrecke auswirkt. Die Polizei wird die Einhaltung des Verbots überwachen und spätestens ab ca. 13.00 Uhr konsequent durchsetzen. Die Voraussetzungen für ein Verbot entlang der gesamten Marschstrecke sind hier erfüllt – sowohl für den Umzug, als auch für die Zeit danach. In den vergangenen Jahren war festzustellen, dass der Betrieb von Lautsprechern, bzw. die Musik, die über die Lautsprecher gespielt wurde, an bestimmten Punkten entlang der Umzugsstrecke zu erheblichen Personenansammlungen führte. Diese Menschenansammlungen und deren (teilweise) Aktivitäten bewirkten in etlichen Fällen eine Verkehrsgefährdung oder zumindest -Behinderung der Umzugs- (und später, nach Aufhebung der Sperrung) auch der Verkehrsteilnehmer und – vor allem – der Rettungsfahrzeuge. Diese Größenordnung und auch der sich seit Jahren auf Rekordhöhe bewegende Besucherstrom machten bereits in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe von Maßnahmen notwendig, sowohl aus organisatorischen und ganz praktischen Gründen, als auch um die Sicherheit der Umzugsteilnehmer, der Zuschauer und nicht zuletzt der Altstadtbewohner bestmöglich zu gewährleisten. Diese Regelungen haben sich weitgehend bewährt. Ein wichtiges Anliegen bei den Nachbesprechungen mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten anlässlich der früheren Umzüge war es stets, nicht nur während, sondern auch nach dem Umzug die Einsatzstrecken in die Altstadt und innerhalb der Innenstadt möglichst frei zu halten. Dies war, bedingt durch teilweise erhebliche Menschenansammlungen an bestimmten neuralgischen Punkten, in den vergangenen Jahren nicht immer im erforderlichen Umfang gegeben. Durch das Lautsprecherverbot der letzten Jahre wurde allerdings eine deutliche Verbesserung gegenüber den früheren Jahren erreicht. Aus diesem Grund ergeht auch in diesem Jahr folgende Allgemeinverfügung: Am 09.02.2016 wird in der Zeit von 12.30 bis 18.00 Uhr entlang der Umzugsstrecke (Wilhelmstraße – Tübinger Straße – Marktplatz – Stuttgarter Straße – Benzstraße (mit Überquerung der Seestraße [B 14] – der Betrieb von Lautsprechern und Lautsprecheranlagen im Freien untersagt. Es ist, nach den in den Vorjahren auch von der Polizei und den Rettungsdiensten gemachten Erfahrungen, wieder zu erwarten, dass sich dadurch Verbesserungen ergeben, dass entlang der Marschstrecke – mit Ausnahme der Beschallungsanlagen der Narrenzunft am Marktplatz, an der Ecke Tübinger Straße/Schuhgasse und am Stadthallenplatz einschließlich der Festwiese – insgesamt keine Lautsprecher betrieben werden, die sich auf die angrenzenden öffentlichen Verkehrsflächen auswirken können. Ein partielles Verbot an den bisherigen neuralgischen Punkten reicht dabei nicht aus, da in diesem Fall nicht ausgeschlossen werden könnte, dass sich vergleichbare Problemzonen an einem anderen Teil der Umzugsstrecke bilden. Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 AMtlIcHe BeKANNtMAcHuNGeN 17 Badeordnung für das Freibad und Hallenbad Herrenberg vom 15.12.2015 Aufgrund der §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Herrenberg am 15.12.2015 folgende Badeordnung beschlossen: §1 Widmung Das Hallenbad und das Freibad sind öffentliche Einrichtungen, deren Benutzung privatrechtlich geregelt ist. §2 Allgemeines 1. Die Haus- und Badeordnung dient der Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im gesamten Bereich der Bäder einschließlich des Einganges und der Außenanlagen. 2. Das Badepersonal ist angewiesen, sich den Badegästen gegenüber höflich und zuvorkommend zu verhalten. Dem Badepersonal ist es untersagt, Trinkgelder oder Geschenke anzunehmen. 3. Die Haus- und Badeordnung ist für alle Badegäste verbindlich. Mit dem Erwerb der Zutrittsberechtigung unabhängig des Tarifes erkennt jeder Badegast die Haus- und Badeordnung sowie alle sonstigen Regelungen für einen sicheren und geordneten Betrieb an. 4. Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten. 5. Die Einrichtungen des Bades sind pfleglich zu behandeln. Bei missbräuchlicher Benutzung oder Beschädigung haftet der Badegast für den Schaden. Für schuldhafte Verunreinigung kann ein besonderes Reinigungsgeld erhoben werden, dessen Höhe im Einzelfall nach Aufwand festgelegt wird. 6. Die Badegäste haben alles zu unterlassen, was den guten Sitten sowie dem Aufrechterhalten der Sicherheit, Ruhe und Ordnung zuwiderläuft. 7. Das Rauchen ist im Hallenbad verboten, im Freibad nur außerhalb des Kinder-, Umkleide-, Sanitär- und Badebereiches gestattet. Die Liegewiesen sind von Zigarettenresten freizuhalten. 8. Behälter aus Glas oder Porzellan dürfen auf das Gelände des Bades nicht mitgebracht werden. 9. Das Personal ggf. weitere Beauftragte des Bades üben gegenüber allen Besuchern das Hausrecht aus. Besucher, die gegen die Haus- und Badeordnung verstoßen, können vom Besuch des Bades zeitweise oder dauernd ausgeschlossen werden. In solchen Fällen wird das Eintrittsgeld nicht zurückerstattet. 10. Fundgegenstände sind an das Personal abzugeben. Über Fundgegenstände wird nach den gesetzlichen Bestimmungen verfügt und keine telefonischen Auskünfte erteilt. 11. Den Badegästen ist es nicht erlaubt, Musikinstrumente, Tonwiedergabegeräte oder Fernsehgeräte zu benutzen, wenn es dadurch zu Belästigungen der übrigen Badegäste kommt. 12. Das Fotografieren und Filmen fremder Personen und Gruppen ohne deren Einwilligung ist nicht gestattet. Für gewerblichen Zwecke und für die Presse bedarf das Fotografieren und Filmen der vorherigen Genehmigung der Werkleitung der Stadtwerke Herrenberg. §3 Öffnungszeiten und Zutritt 1. Die Öffnungszeiten und der Einlassschluss werden öffentlich bekannt gegeben. Bei Überfüllung oder sonstigen Gründen können die Bäder vorübergehend oder für längere Zeit geschlossen werden. Eine zeitweise Beschränkung des Zutritts zum Bad kann vom Aufsicht führenden Personal zur Wahrung der Sicherheit und Ordnung in den Bädern zeitweise umgesetzt werden. Im Freibad kann die Öffnungszeit witterungsbedingt verlängert oder verkürzt werden. Ansprüche gegen den Betreiber können daraus nicht abgeleitet werden. Einlassschluss ist 30 Minuten vor Betriebsende. Die Badezone ist 15 Minuten vor Betriebsschluss zu verlassen. 2. Die Betriebsleitung kann die Benutzung des Bades oder Teile davon, z.B. durch Schul- oder Vereinsschwimmen, Kursangebote oder Veranstaltungen, einschränken, ohne dass daraus ein Anspruch auf Erstattung oder Ermäßigung des Eintrittsgeldes besteht. 3. Die Zulassung von Schulklassen, Schwimmvereinen und anderen geschlossenen Gruppen sowie von Sportveranstaltungen wird gesondert geregelt. 4. Der Zutritt ist nicht gestattet: a) Personen, die unter Einfluss berauschender Mittel stehen. b) Personen, die Tiere mit sich führen. c) Personen, die an einer meldepflichtigen übertragbaren Krankheit (im Zweifelsfall kann die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung gefordert werden) oder offenen Wunden leiden. d) Personen, die das Bad zu gewerblichen oder sonstigen nicht badeüblichen Zwecken nutzen wollen – außer es liegt eine schriftliche Genehmigung der Stadtwerke Herrenberg vor. 5. Personen, die sich ohne fremde Hilfe nicht sicher fortbewegen können, ist die Benutzung der Bäder nur zusammen mit einer geeigneten Begleitperson gestattet. 6. Für Kinder unter 7 Jahren ist die Begleitung einer geeigneten Begleitperson erforderlich. 7. Jeder Badegast muss im Besitz eines gültigen Eintrittsausweises für die entsprechende Leistung sein. Die jeweils gültige Entgeltordnung ist Bestandteil dieser Haus- und Badeordnung. 8. Badegäste, die nicht den normalen Eintrittspreis zu entrichten brauchen, sondern zu einem ermäßigten Preis zum Eintritt befugt sind, haben auf Verlangen des Badepersonals ihre Berechtigung hierzu nachzuweisen. 9. Gelöste Eintrittskarten werden nicht zurückgenommen, Entgelte bzw. Gebühren nicht zurückgezahlt. 10. Für Kinder unter 4 Jahren ist der Eintritt frei. 11. Der Zutritt im Freibad ist auf den Tag, an dem die Eintrittskarte gelöst wurde beschränkt. 12. Die Eintrittskarte ist dem Badepersonal auf Verlangen vorzuzeigen. 13. Bei missbräuchlicher Verwendung einer Eintrittskarte zum ermäßigten Preis ist der 5-fache Preis der regulären Eintrittskarten nachzuzahlen. §4 Haftung 1. Die Badegäste benutzen das Bad auf eigene Gefahr. Der Betreiber oder seine Erfüllungsgehilfen haften für Personen-, Sach- oder Vermögens- schäden nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Dies gilt auch für die auf den Einstellplätzen des Bades abgestellten Fahrzeuge. Für höhere Gewalt und Zufall sowie für Mängel, die auch bei Einhaltung der üblichen Sorgfalt eintreten oder nicht erkannt werden, haftet der Betreiber nicht. 2. Für den Verlust von Wertsachen, Bargeld und Bekleidung haftet der Betreiber nur nach den gesetzlichen Regelungen. Dies gilt auch bei Beschädigungen der Sachen durch Dritte. Durch die Bereitstellung eines Garderobenschrankes und/oder eines Wertfaches werden keine Verwahrpflichten begründet. In der Verantwortung des Badegastes liegt es, bei der Benutzung von Garderobenschränken und Wertfächern insbesondere diese zu verschließen, den sicheren Verschluss der jeweiligen Vorrichtung zu kontrollieren und die Schlüssel/Datenträger sorgfältig aufzubewahren. 3. Bei Verlust der Zugangsberechtigung, von Garderobenschrank- oder Wertfachschlüsseln, Datenträgern des Zahlungssystems oder Leihsachen wird ein Pauschalbetrag in Höhe von 40,00 € in Rechnung gestellt. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. §5 Benutzung der Bäder Der Badegast ist für das Verschließen des Garderobenschrankes und die Aufbewahrung des Schlüssels selbst verantwortlich. Für verloren gegangene Garderobenmarken, Schlüssel u.ä. sind vor Öffnen des Garderobenschrankes 40,00 € zu entrichten. In derartigen Fällen ist vor der Aushändigung der Kleidung das Eigentum an den Sachen nachzuweisen. Der Verlierer erhält diesen Betrag zurück, falls der Schlüssel gefunden wird. Schränke und Wertfächer, die nach Betriebsschluss noch verschlossen sind, werden vom Badepersonal geöffnet. Der Inhalt wird danach als Fundsache behandelt. Vor der Benutzung der Becken muss eine Körperreinigung vorgenommen werden. Barfußbereiche dürfen nicht mit Straßenschuhen betreten werden. Der Aufenthalt im Nassbereich der Bäder ist nur in üblicher Badekleidung gestattet. Die Badebekleidung darf Knielänge aus hygienischen Gründen nicht überschreiten. Schwimmen in Neoprenkleidung ist gestattet. Die von uns angebotenen Wasserattraktionen verlangen Umsicht und Rücksichtnahme auf andere Badegäste. Rutschen dürfen nur entsprechend der aushängenden Beschilderungen benutzt werden. Der Sicherheitsabstand muss eingehalten werden. Der Landebereich muss sofort verlassen werden. Nichtschwimmern ist die Benutzung des Sprungturmes und des Schwimmerbeckens untersagt. Der Sprungbetrieb erfolgt auf eigene Gefahr. Das Wippen ist nicht gestattet. Das Verweilen auf dem Sprungturm und den Sprungeinrichtungen ist verboten. Beim Springen ist unbedingt darauf zu achten, dass der Sprungbereich frei ist und nur eine Person den Sprungturm betritt. Nach Benutzung des Sprungturms und der Startblöcke ist das Wasser im Bereich der Sprungeinrichtung sofort zu verlassen. Ob eine Anlage zum Springen freigegeben wird, entscheidet der Schwimmmeister. Seitliches Einspringen, das Hineinstoßen oder Werfen anderer Personen in das Becken ist untersagt. 8. Die Benutzung von Sport- und Spielgeräten ( z.B. Schwimmflossen, Tauchautomaten, Schnorchelgeräten) und Schwimmhilfen ist nur mit Zustimmung des Aufsichtspersonals gestattet. Die Benutzung von Augenschutzbrillen (Schwimmbrillen) erfolgt auf eigene Gefahr. 9. Ballspiele dürfen nur in den dafür vorgesehenen Bereichen ausgeübt werden. 10. Die Duschen sind bei Andrang zügig zu verlassen. 11. Wechselkabinen sind nach dem Umkleiden zu räumen. 12. Jeder Diebstahl wird zur Anzeige gebracht. 13. Das Fahren von Inliner und Skateboards ist verboten. 14. Das Reservieren von Stühlen und Liegen ist nicht gestattet. 15. Speisen und Getränke dürfen nur zum eigenen Verzehr mitgebracht und in den ausgewiesenen Bereichen verzehrt werden. 16. Das Wegwerfen von Abfällen aller Art ist untersagt. 17. Das Mitbringen von Tieren ist verboten. §6 Besondere Einrichtungen Für sonstige Einrichtungen der Bäder (z.B. Bräunungsanlagen usw.) können besondere Benutzungsverordnungen erlassen werden. §7 Ausnahmen Die Haus- und Badeordnung gilt für den allgemeinen Badebetrieb. Bei Sonderveranstaltungen sowie dem Schul- und Vereinsschwimmen können von dieser Haus- und Badeordnung Ausnahmen zugelassen werden, ohne dass es einer besonderen Aufhebung der Haus- und Badeordnung bedarf. Wünsche, Anregungen und Beschwerden nimmt das Aufsichtspersonal bzw. Kassenpersonal oder die Betriebsleitung entgegen. §8 In-Kraft-Treten Diese Badeordnung wurde am 15.12.2015 vom Gemeinderat beschlossen und tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft; gleichzeitig tritt die Badeordnung vom 09. April 2008 außer Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahren – oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden – Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Badeordnung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Badeordnung gegenüber der Großen Kreisstadt Herrenberg geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, eine eventuelle Genehmigung oder die Bekanntmachung dieser Badeordnung verletzt worden sind. Ausgefertigt! Herrenberg, den 16.12.2015 Thomas Sprißler Oberbürgermeister 18 INFORMAtIONeN Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Ärzte und Apotheken: Notfall- und Bereitschaftsdienste Kinder- und jugendärztlicher Dienst BEREITSCHAFTSDIENSTE (ohne Gewähr) Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstr. 120, 71032 Böblingen Montag bis Freitag 19.30 bis 23.30 Uhr, Samstag und Feiertage 9.00 bis 22.30 Uhr Sonntag 9.00 bis 22.00 Uhr Zentrale Rufnummer: 01806 070310 Ärztliche Notfallpraxis im Gäu Freitag von 16.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr Notfallpraxis im Krankenhaus Herrenberg 1. Stock, Marienstraße 25, 71083 Herrenberg (ohne Voranmeldung) ab 22.00 Uhr Krankenhausambulanz Augenärztlicher Notdienst Kreis Böblingen Telefonische Anmeldung unter der zentralen Notfallnummer 01806 071122 Arzt im Bereitschaftsdienst wochentags ab 18.00 Uhr und Anmeldung Fahrdienst für notwendige Hausbesuche Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 bis 22.00 Uhr Zentrale Rufnummer: 01806 070711 Tierarzt für Kleintiere Samstag, 30. und Sonntag, 31. Januar Dr. Hermine Straub, Öschelbronner Weg 34, Bondorf, Telefon 07457 93910 Krankentransport: 19222 (ohne Vorwahl) Krankenhaus Herrenberg: 07032 160 Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: 0711 7877722. Telefonnummer 116 117 HNO-Bereitschaftsdienst Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 8.00 Uhr Folgetag Wochentage ab 18.00 Uhr Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen APOTHEKEN-NOTDIENST Während des Notdienstes (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Freitag, 29. bis Samstag, 30. Januar Apotheke Aidlingen, Aidlingen, Badstr. 2, Telefon 07034 5355 Samstag, 30. bis Sonntag, 31. Januar Sonnen-Apotheke, Gärtringen, Grabenstr. 62/B, Telefon 07034 21029 Sonntag, 31. Januar bis Montag, 1. Februar Schwarzwald-Apotheke, Herrenberg, Nagolder Str. 27, Telefon 07032 26111 Montag, 1. bis Dienstag, 2. Februar Apotheke Haug, Herrenberg, Walther-Knoll-Str. 3, Telefon 07032 21656 Dienstag, 2. bis Mittwoch, 3. Februar Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen, Wilhelmstr. 2, Telefon 07034 26019 Mittwoch, 3. bis Donnerstag, 4. Februar Schönbuch-Apotheke, Gültstein Schloßstr. 11, Telefon 07032 72076 Donnerstag, 4. bis Freitag, 5. Februar Apotheke am Markt, Deckenpfronn, Pfarrgasse 5, Telefon 07056 8482 Freitag, 5. bis Samstag, 6. Februar Apotheke Waegerle, Ehningen Marktplatz 3, Telefon 07034 8014 Informationen über Projekte Infos zu existenzgründung Sprechstunde immer freitags Veranstaltung der IHK-Bezirkskammer am 4. Februar Das Büro des Sadtseniorenrates Herrenberg ist jeweils freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr im Klosterhof (1. Obergeschoss) geöffnet. Ein Mitglied des Vorstandes ist für die Mitglieder des Stadtseniorenrates und für Interessierte in dieser Zeit persönlich errreichbar. In der Sprechzeit kann man sich auch über die Projekte des Stadtseniorenrates (Patenschaft Schule – Beruf, Lesepaten, Zeit-Tausch-Börse, Gäu-Agentur, Literaturcafé) informieren. Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen! In den Schulferien finden keine Sprechzeiten statt. Vorstand des Stadtseniorenrates Herrenberg, Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083 Herrenberg, Telefon 07032 917498 www.Stadtseniorenrat-herrenberg.de Herrenberger Weltcafé Nächstes Treffen am 3. Februar 2016 Das Organisationsteam Weltcafé Herrenberg lädt alle herzlich ein am Mittwoch, 3. Februar, um 17.00 Uhr sich in gemütlicher Runde auszutauschen und sich beim gemeinsamen Spielen näher kennenzulernen. Herrenberg fördern und stärken, sind wir jederzeit offen. Das Weltcafé Herrenberg findet jeden ersten Mittwoch im Monat um 17.00 Uhr im Klosterhof, Bronngasse 13, (barrierefrei) statt. Im Weltcafé Herrenberg können Sie Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft jeden Alters treffen und Kontakte knüpfen. Für Ideen, die das interkulturelle Zusammenleben und die Bürgerbeteiligung in Nähere Informationen bekommen Sie bei Gerti Hestler, Telefon 07032 34381, oder bei der Stadt Herrenberg: Birgit Kruckenberg-Link, Gleichstellungsbeauftragte, [email protected], Telefon 07032 7924363. Programm des seniorentreffs Donnerstag, 28. Januar 2016 Café 14.00 bis 17.30 Uhr, Offener Treff Gedächtnistraining I 14.00 bis 15.00 Uhr, Raum 2.6 Gedächtnistraining II 15.15 bis 16.15 Uhr, Raum 2.6 Helferinnentreff 17.30 Uhr, Offener Treff Montag, 1. Februar 2016 Café 14.00 bis 17.30 Uhr Offener Treff Schachfreunde 14.00 bis 17.30 Uhr Raum 2.6 Sitzgymnastik 14.30 bis 15.00 Uhr Mehrzweckraum Der Schritt in die Selbständigkeit will wohl überlegt sein. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung der Existenzgründung ist unerlässlich. Die IHK-Bezirkskammer Böblingen informiert am 4. Februar 2016 in einer halbtägigen Veranstaltung ab 8.15 Uhr über die wesentlichen Schritte, die beachtet werden müssen. Die Teilnehmer erhalten im Haus der IHK-Bezirkskammer in Böblingen, Steinbeisstraße 11, konkrete Informationen zu Formerfordernissen, Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten und zur sozialen Absicherung. Darüber hinaus beschäftigen sich die Teilnehmer an diesem Vormittag mit der mög- lichen Umsetzung ihrer Gründeridee hin zu einem tragfähigen Unternehmenskonzept. Dabei finden das Leistungsangebot des künftigen Unternehmens, die Voraussetzungen des Unternehmers, empfehlenswerte Marketingmaßnahmen und Finanzierungsaspekte ebenso ihre Beachtung wie der Standort und die interne Organisation des Betriebes, sowie die Chancen und Risiken eines Gründervorhabens. Eine Anmeldung ist möglich bis 1. Februar 2016 bei Frau Nicole Wurster unter der Telefonnummer 07031 6201-8242 oder [email protected]. Die Kosten von 15 Euro werden am Veranstaltungstag erhoben. Redaktionsschluss Amtsblatt Verkaufsoffene sonntage 2016 Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem "Solseit" unter http://amtsblatt.germany-live.de eingeben sein Alles was später eingestellt wird landet automatisch in der darauffolgenden Kalenderwoche/Ausgabe. Nach der positiven Resonanz im letzten Jahr hat die IHK-Bezirkskammer Böblingen in einer Neuauflage wieder sämtliche verkaufsoffene Sonntage im Kreis Böblingen erhoben. Eine Übersicht der Termine in 2016, nach Kommunen und chronologisch geordnet, steht zum Download unter www.stuttgart.ihk.de/boeblingen bereit. Ganzheitliche Entwicklung Waldorfkindergarten und -krippe in Gültstein Der Waldorfkindergarten liegt mitten im Grünen, auf dem Gelände des Erholungsheims in Gültstein und bietet den Kindern viel Raum zum Erleben der Natur. In dem eingruppigen Kindergarten werden zwanzig Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren von zwei Waldorferzieherinnen und einer Praktikantin betreut. Im Waldorfkindergarten Herrenberg liegt der pädagogische Schwerpunkt auf der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder, die durch Elemente wie Vorbild und Nachahmung, Rhythmus und Rituale sowie Sinnespflege unterstützt wird. Außerdem gibt es eine Kinderkrippe für unter Dreijährige. Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind eine kostbare Zeit. Die Waldorfkinderkrippe Herrenberg möchte dieser Verantwortung mit einer Pädagogik begegnen, die sich an den Bedürfnissen des kleinen Kindes orientiert. Dem Kind wird durch die vertraute Beziehung zur Erzieherin, durch ihre kinderpflegerischen Tätigkeiten, Ansprache und Rituale sowie durch einen immer wiederkehrenden Tagesrhythmus eine schützende Hülle geboten, in deren Geborgenheit es sich wohlfühlen und gesund entwickeln kann. In der Waldorfkinderkrippe Herrenberg werden sieben Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren von zwei Waldorferzieherinnen betreut. Geöffnet ist von Montag bis Freitag von 7.30 bis 13.30 Uhr. Weitere Infos unter Telefon 07032 972144, www.waldorfkindergarten-herrenberg.de. INFORMAtIONeN Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Angebote vor und nach der Geburt Storchennest Frauenklinik im Krankenhaus Herrenberg Infoabend zu Geburt und Wochenbett mit anschließender Kreißsaalführung, Mittwoch 3. Februar, 19.00 Uhr Infoabend „Stillen – ein guter Start ins Leben“ mit anschließender Kreißsaalführung Jeden 3. Mittwoch im Monat, jeweils 19.00 Uhr Geburtsvorbereitungskurs für Frauen Dienstag, 1. März– 26. April, 17.00 bis 19.00 Uhr Geburtsvorbereitungskurs für Paare kompakt (4 x 3 Stunden und ein Nachtreffen) Dienstag, 5. April– 26. April, 19.00 bis 22.00 Uhr Wochenend-Crashkurs für Paare, Freitag, 11. März – Sonntag, 13. März Fr., 18.00 bis 21.00 Uhr, Sa., 9.30 bis 16.00 Uhr, So., 9.30 bis 14.00 Uhr Schwangerenyoga 17. Februar – 30. März, 16.00 bis 17.30 Uhr Hypnobirthing, Geburtsvorbereitung für Paare Dienstag, 1. März– 22. März, 3 x 3 Stunden Dienstag, 19.00 bis 22.00 Uhr Informationen und Anmeldung: C.Gandowitz, Telefon 0152 54278381 Bewegung in der Schwangerschaft nach Cantienica Dienstag, 23. Februar– 12. April, 15.30 bis 16.30 Uhr Geburtsvorbereitende Akupunktur Jeden Donnerstag, 9.00 bis 10.00 Uhr im Storchennest Säuglingspflegekurse mit Kinästhetik 29. Januar / 5./ 12. Februar, jeweils Donnerstag, 19.00 bis 21.00 Uhr, Anmeldung: Telefon 07032 1631460 Rückbildungsgymnastik Dienstag, 1. März– 26. April, 19.30 bis 20.45 Uhr Rückbildungsgymnastik mit Neufindung Montag, 21. März– 2. Mai, 14.00 bis 15.30 Uhr Cantienica Beckenbodentraining Mittwoch, 17. Februar– 27. April, 19.30 bis 20.30 Uhr Mittwoch, 9. März– 18. Mai, 18.00 bis 19.00 Uhr Babymassage Mittwoch, 20. Januar– 17. Februar, 10.30 bis 12.00 Uhr Eltern – Baby – Treff Donnerstag, 21. Januar, 15.00 Uhr, Konferenzraum Babyschwimmen Informationen und Kursanmeldung Mo. – Fr., 9.00 bis 12.00 Uhr, Telefon 07031 66829122 Stillsprechstunde Nach telefonischer Vereinbarung, Telefon 07032 16-31460 Vortragsabende (Einzeltermine): PDA in der Geburtshilfe, 26. Januar, Dienstag 19.00 Uhr, keine Anmeldung erforderlich Anmeldungen: Telefon 07032 16-31409 dienstags 10 -12 und 14.00 bis 16.00 Uhr, donnerstags, 14.00 bis 16.00 Uhr Bitte melden Sie sich frühzeitig an! oder per Mail an: [email protected] Infotag zum Abi an der Hilde-Domin-schule Sozial- und gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Informieren Sie sich über die Fächer und Anforderungen, insbesondere das Profilfach. Am Samstag, 30. Januar, findet von 10.00 bis 13.00 Uhr ein Informationstag zum Beruflichen Gymnasium statt. Sprechen Sie mit LehrerInnen und SchülerInnen. Nehmen Sie an Workshops teil und informieren Sie sich über die Studienfahrten. Das Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Gymnasium (SGG), Profil Gesundheit, an der Hilde-Do- min-Schule, eröffnet die Möglichkeit, aufbauend auf dem mittleren Bildungsabschluss in drei Jahren die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Im sechsstündigen Profilfach „Gesundheit und Pflege“ werden Fragestellungen der Prävention, Therapie, Pflege und Rehabilitation aufgegriffen. Dabei bedient sich das Fach bei vielen Problemstellungen fachwissenschaftlicher Grundlagen aus den Naturwissenschaften, insbesondere aus der Biologie. Aber auch Themen aus der Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Ethik spielen eine Rolle. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2016. Die Veranstaltung findet statt: Hilde-Domin-Schule, Längenholz 8, 71083 Herrenberg. Beitrag zur Inklusion Kinderkrippe Marienkäfer Lebenshilfe Herrenberg Insgesamt zehn Kinder mit und ohne Behinderung werden von drei qualifizierten Fachkräften in der Kinderkrippe Marienkäfer einfühlsam begleitet und gefördert. Damit leistet die Krippe einen wichtigen Beitrag zur Inklusion. Nach dem pädagogischen Konzept von Emmi Pikler soll sich jedes Kind in seinem eigenen Tempo entwickeln. Die aktuellen Interessen jedes einzelnen Kindes beobachten die Erzieherinnen im Alltag intensiv und entwickeln daraus neue An- reize in ihrem Umfeld. Ein strukturierter Tagesablauf mit immer wiederkehrenden Ritualen, freiem Spiel und Bewegung, Liedern und Fingerspielen, Pflegehandlungen, Essen und Schlafen gibt den Kindern Sicherheit und Verlässlichkeit. Die Kinderkrippe Marienkäfer hat montags bis freitags von 7.30 bis 13.30 Uhr geöffnet. Einmal im Monat bietet die Krippe einen Schnuppernachmittag für interessierte Familien an. Trägerin der Kinderkrippe Marienkäfer ist die Lebenshilfe Herrenberg. Weitere Infos: Telefon 07032 508545 19 Attraktive Ausbildungsgänge Infoabend der Hilde-Domin-Schule am 3. Februar Die Hilde-Domin-Schule in Herrenberg vereint verschiedene berufliche Schularten unter einem Dach. Am Mittwoch, 3. Februar, um 19.00 Uhr findet ein Informationsabend über das Bildungsangebot der Schule statt. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Abschluss- und Vorabschulklassen der Werkrealschulen, Realschulen, Gymnasien sowie anderer beruflicher Schulen und deren Eltern. Unter anderem bietet die Hilde-Domin-Schule im Schuljahr 2016/2017 wieder attraktive Ausbildungsgänge im Bereich Altenpflege an: Die Ausbildung zur staatlich geprüften Altenpflegehelferin bzw. zum staatlich geprüften Altenpflegehelfer dauert ein Jahr. Wer einen mittleren Bildungsabschluss hat, kann auch gleich in die dreijährige Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegerin bzw. zum staatlich anerkannten Altenpfleger einsteigen. Die Hilde-Domin-Schule ist zertifiziert und dadurch offiziell berechtigt, Umschüler und Umschülerinnen in die Altenpflege-Ausbildung(en) aufzunehmen, die von der Bundesagentur für Arbeit mit sogenannten „Bildungsgutscheinen“ gefördert werden. Das Programm im Überblick: 19.00 Uhr: Vorträge (parallel) zu den folgenden Schularten: – Berufseinstiegsjahr – Zweijährige, zur Fachschulreife führende Berufsfachschule (Profile Hauswirtschaft und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege) – Ausbildungen in der Altenpflege und Altenpflegehilfe – Reguläre Erzieherausbildung – Praxisintegrierte Erzieherausbildung (PIA) – Kinderpflegeausbildung Beachten Sie bitte, dass es zum Abitur an der Hilde-Domin-Schule einen eigenen Infotag gibt. Dieser findet bereits am Samstag, 30. Januar, von 10.00 bis 13.00 Uhr statt. Ort der Veranstaltung: Hilde-DominSchule, Längenholz 8, 71083 Herrenberg. Weitere Informationen zu den einzelnen Bildungsgängen sind auf der Homepage der Hilde-Domin-Schule zu finden: www. hilde-domin-schule.de. Bewerbungen müssen bis zum1. März 2016 eingegangen sein, danach ist eine Berücksichtigung nur noch im Rahmen unbesetzter Schulplätze möglich. Flüchtlinge in duale Ausbildung vermitteln Neue Projektstelle kümmert sich um Betreung Die IHK-Bezirkskammer Böblingen wird in diesem Jahr einen Fokus auf die Vermittlung junger Flüchtlinge in die duale Ausbildung und Einstiegsqualifizierungen setzen. Außer Informationsveranstaltungen, der Schaffung von Plattformen und Netzwerken zum Erfahrungsaustausch sowie der Beratung von Unternehmen steht die konkrete Vermittlung in Unternehmen im Landkreis im Fokus. Das Team der Berufsbildung der IHK-Bezirkskammer mit seinen Experten rund um die betriebliche Ausbildung wird um eine Projektstelle, die sich ausschließlich um die Integration von Flüchtlingen in die Ausbildung und in Praktika kümmert, ergänzt. Ziel ist es, gemeinsam Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten zu identifizieren, interessierte Jugendliche und junge Erwachsene in Unternehmen zu vermitteln und sowohl Unternehmen, als auch Flüchtlinge über die Dauer des Ausbildungsverhältnisses bzw. des Praktikums zu betreuen. Die Stelle wird finanziert vom baden-württembergischen Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, das landesweit 37,5 Stellen schafft. Die IHK Böblingen hatte im Herbst die Ergebnisse eines Meinungsbildes unter ihren Mitgliedern veröffentlicht, wonach sich 70 Unternehmen im Landkreis Böblingen bereit erklärt hatten, Flüchtlinge in ihre Betriebe zu integrieren. Seither melden sich regelmäßig weitere Interessenten bei der IHK. Die Bandbreite der angebotenen Ausbildungsplätze für junge Flüchtlinge reicht vom Bankkaufmann, über Verkäufer, Mechatroniker und Köchen bis hin zum Lagerlogistiker. spurensuche in gemeinsamer Vergangenheit Dritte ökumenische Reise ins Rheinland Diese ökumenischen Reise ist ein Angebot der kirchlichen Erwachsenenbildung. Erstes Ziel sind die Spuren einer großen Frau. Hildegard von Bingen (1089 – 1179). Sie lebte und wirkte in Sponheim, auf dem Disibodenberg und dem Rupertsberg bei Bingen. Weiter geht die Reise nach Aachen und Köln. In beiden finden sich Spuren des frühen und mittelalterlichen Christentums. Nicht nur in der Person und im Wirken Kaiser Karl des Großen, dem einzigartigen Dom in Aachen und seinen wertvollen Kunstschätzen, sondern auch in den beeindruckenden romanischen Kirchen der Stadt Köln und dem großartigen Dom. Die wunderschöne Landschaft, die guten Weine am Mittelrhein und die Spezialitäten der rheinischen Städte Köln und Aachen laden zum Genießen ein. Termin: 10. bis 16. Juni 2016 Leistungen: Fahrt mit modernem Reise- bus ab Herrenberg, Ü/F, alle Führungen und Eintritte Kosten: pro Person im DZ ca. 650 Euro; im EZ ca.815 Euro Leitung: Marianne Eder und Gerhard Berner Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen Voranmeldung im katholischen Pfarrbüro, Telefon 07032 94260 und im Haus der Begegnung, Telefon 07032 32783. 20 INFORMAtIONeN Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Wege nach der Haupt- und Werkrealschule Oase für pflegende Angehörige Informationen über Bildungsgänge Neues Angebot der Diakoniestation Herrenberg Die Patinnen und Paten erhielten letzte Woche wieder die neuesten Informationen über die Schularten der Hilde-Domin-Schule in Herrenberg. Diesmal waren auch vier Patenjugendliche dabei. An dieser Schule werden das VAB (ehemals Berufsvorbereitungsjahr ohne Hauptschulabschluss) und das BEJ (Berufseinstiegsjahr mit Hauptschulabschluss), sowie die zweijährige Berufsfachschule (BFS führt zur mittleren Reife) angeboten. Der Fachabteilungsleiter, Karl Kurz, stellte wieder sehr ausführlich die verschiedenen Bildungswege vor. Weiterhin zeigen die Erfahrungen mit dem Wegfall der Notenhürde für den Übergang vom Hauptschulabschluss in die zweijährige Berufsfachschule, dass das Ziel der mittleren Reife wirklich nur für gute Schüler Sinn macht. Diese Erfahrungswerte kann man auch für den Wechsel ist das 10. Schuljahr der Werkrealschule berücksichtigen, wo ähnliche Lerninhalte der Berufsfachschule ja sogar nur in einem Jahr vermittelt werden. Eine sehr gute Alternative für schwächere Schüler, die auch keinen Ausbildungsplatz nach dem Hauptschulabschluss erhalten haben, ist immer noch das Berufseinstiegsjahr (BEJ). Hier lernen die Jugendlichen über einen wöchentlichen Praktikumstag die Berufswelt kennen kombiniert mit ergänzenden Fächern und individueller Förderung in der Schule. Schüler ohne Schulabschluss, auch diejenigen mit Fluchterfahrung, haben an dieser Schule die Möglichkeit im VAB (Vorqualifizierung Arbeit und Beruf) einen hauptschulähnlichen Abschluss zu machen. Grundsätzlich sollte man die Jugendlichen nicht überfordern, sondern eher Erfolgserlebnisse ermöglichen. Daher besser eine Stufe niedriger einsteigen und die Beratungsmöglichkeiten nutzen. Der anschließende Rundgang durch die Schulgebäude war wie immer ein Höhepunkt. Die außergewöhnlich offen gestaltete Architektur dieser Schule mit viel Glas und Holz ist sehr ansprechend. Die anwesenden Patinnen und Paten waren wieder der Meinung, dass man sich an dieser Schule wirklich wohl fühlen kann. Am 03. Februar wird es einen offiziellen Informationsabend für Schüler geben, bei dem ab 19.00 Uhr die Schularten ausführlich vorgestellt werden. Das Projekt „Patenschaft Schule – Beruf Herrenberg“ unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Sprißler soll Jugendlichen den Einstieg in das Berufsleben erleichtern. Ehrenamtliche Patinnen und Paten bieten den Schülerinnen und Schülern Begleitung, Beratung und Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf. Trägerschaft des Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring und Mobile Jugendarbeit. Unterstützer: Kreissparkasse Herrenberg, Bären-Apotheke Dr. Vetter. Termine auf einen Blick Patengruppentreffen „Patenschaften 2011+2012+2013+2014+2015“ Erfahrungsaustausch aller Patenjahrgänge Donnerstag, 18. Februar, um 19.00 Uhr im Musikraum der Vogt-Heß-Schule, Schulzentrum Markweg. Patengruppentreffen „Patenschaften 2011+2012+2013+2014+2015“ Erfahrungsaustausch aller Patenjahrgänge Dienstag, 15. März, um 19.00 Uhr im Musikraum der Vogt-Heß-Schule, Schulzentrum Markweg. Servicestelle Patenschaft Schule- Beruf Herrenberg Projektkoordinatorin Oda Kauffer Marienstraße 21, 71083 Herrenberg Telefon 07032 956386 Telefax 07032 956391 [email protected] Hilfe und unterstützung bei Gewalt Ehrenamtliche für thamar-Telefonnotruf gesucht Nachts und an Wochenenden, wenn viele Hilfseinrichtungen geschlossen haben, bietet der Notruf der Beratungsstelle thamar Ratsuchenden bei sexueller und häuslicher Gewalt Hilfe und Unterstützung in akuten Krisen an. Erreichbar ist der Notruf montags bis freitags von 20.00 bis 7.00 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr unter der Telefonnummer: 07031 222066. Der Notruf nahm 1993 seine Dienste auf und ist mit geschulten, ehrenamtlich Engagierten besetzt. Zur Unterstützung dieses Notrufteams werden interessierte Frauen gesucht, die Engagement, Einfühlungsvermögen und Lebenserfahrung mitbringen sollten. Nach einem Vorgespräch werden die Frauen in zwei Fortbildungsblöcken für die Notruftätigkeit geschult. Hier werden Beratungstechniken eingeübt, thematische Inhalte zur sexuellen und häuslichen Gewalt vermittelt, Informationen gegeben zu den beiden Beratungsstellen des Trägervereins „Frauen helfen Frauen“ thamar -Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt und die Beratungsstelle bei Häuslicher Gewalt. Zudem werden Abläufe von Notrufdiensten anhand von Beispielen geübt. Nach einer Entscheidungsphase können die neuen Notruffrauen den Dienst aufnehmen. Sie haben eine erfahrene Patin an der Seite, die sie bei Fragen und Anliegen unterstützt. Quartalsweise finden Notruftreffen statt, in denen eingegangene Fälle supervisorisch besprochen und neue Dienste geplant werden. Zudem finden jährlich thematisch vertiefende Fortbildungen statt. Die Mitarbeiterinnen können die Anzahl ihrer Notrufdienste selbst wählen. Für die Notrufdienste, die von zu Hause aus gemacht werden, erhalten die Ehrenamtlichen eine Aufwandsentschädigung. Die nächste Schulung beginnt Ende Februar 2016. Anmeldungen und weitere Informationen: thamar – Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt, Stuttgarter Straße 17, 71032 Böblingen. Telefon: 07031 222 066 Bürozeiten: Mo, Di, Do von 10.00 bis 13.00 Uhr und Mi von 13.00 bis 16.00 Uhr, Internet: www. thamar.de, E-Mail: [email protected]. Die Diakoniestation Herrenberg bietet jeden ersten Dienstag im Monat die Möglichkeit für pflegende Angehörige, sich verwöhnen zu lassen. Mit Klangschalenmassagen, verschiede- nen Meditationen, Übungen zur Körperwahrnehmung, und wohltuenden Anwendungen, möchte die Diakoniestation Sie stärken. Atmen Sie auf und tanken Sie neue Kraft für Ihren Alltag. Pro Abend wird ein Unkostenbeitrag von 7,00 Euro erhoben. Über Ihre Anmeldung unter der Telefonnummer 07032 952843 freuen sich Rita Nannt und Claudine Weidinger. Der erste Abend findet am Dienstag, 2. Februar 2016, von 18.00 bis 19.30 Uhr in den Räumen der Diakoniestation Herrenberg, Berlinerstr. 1, statt Von spiel zu spiel denken SG H2Ku empfängt am Samstag die TGS Pforzheim SG H2 Ku Herrenberg Zum nächsten Heimspiel empfängt die SG H2Ku Herrenberg am kommenden Samstag in der Markweghalle die TGS Pforzheim. Ab 20.00 Uhr kommt es dabei zum Duell der Enttäuschten, stehen doch beide Teams nicht dort, wo sie sich noch vor der Saison selbst sahen. Allerdings ist die Lage für die Pforzheimer weit weniger prekär. Es hätte in Großsachsen ein Befreiungsschlag werden können. Ein Sieg der SG H2Ku, der durchaus im Bereich des Möglichen lag, hätte sicher noch einmal Kräfte frei setzen können. So aber war das 28:32 in Nordbaden ein weiterer herber Nackenschlag im Kampf um den Klassenerhalt, zumal das Team von Nico Kiener nun noch die Verletzung von Marcel Kohler verkraften muss. „Wir werden wieder aufstehen“, hatte der SG-Coach gleich nach Spielschluss in Großsachsen verlauten lassen. Die Möglichkeit dazu bietet sich nun am Samstag gegen die TGS Pforzheim. Die Badenser liegen mit ihren derzeit 19:17 Punkten sicherlich nicht im Soll ihrer Vorstellungen. Von vielen als Geheimfavorit im Meisterschaftsrennen gehandelt, leistete sich die Mannschaft von Trainer Andrej Klimovets am letzten Wochenende den nächsten groben Schnitzer. Gegen den Tabellenvorletzten aus Zweibrücken unterlag die TGS vor eigenem Publikum mit 20:28, wobei den Pforzheimern in Halbzeit eins ganze vier Tore gelangen. Die Wiedergutmachung soll nun in Herrenberg stattfinden. Die Sicherer Schütze vom Strafwurfpunkt – Fabian Gerstlauer Favoritenrolle liegt auf jeden Fall schon einmal bei den Gästen. Die SG H2Ku kann angesichts der Tabellenlage momentan ohnehin nur von Spiel zu Spiel denken. Die letzten beiden Partien ließen zwar vor allem einige Fortschritte im Abwehrverbund erkennen, allerdings reichte dies nur für jeweils 30 Minuten. Sollte in der Defensive etwas mehr Kontinuität eingebracht werden können, erscheint aber auch ein Erfolg gegen ein Team wie Pforzheim mit exzellenten Einzelspielern durchaus möglich. Es wäre wohl ein letzter Strohhalm im Kampf um den Klassenverbleib. SG H2Ku II bei der HSG Schönbuch Auch für die SG- Vertretung steht am Samstag ein wichtiges Spiel an. Es geht für die Schützlinge von Trainer Ogu Nwagbara praktisch zu dessem Heimatverein, trainiert der Coach doch dort schon seit geraumer im Nachwuchsbereich der HSG Schönbuch. Auch wenn es erneut eine Partie gegen einen absoluten Topclub ist, will die junge SG- Mannschaft die zuletzt gemachten Fortschritte auch in Holzgerlinger Schonbuchsporthalle unter Beweis stellen. Anwurf dieses interessanten Spiels ist am Samstag um 18.00 Uhr. Die spiele der anderen sG Mannschaften Heimspiele mJC-LL-2 wJC-LL-2 mJD-BL Alle Spiele Markweghalle Sonntag, 31. Januar, 16.45 Uhr H2Ku Herrenb. – SG He-Li Sonntag, 31. Januar, 15.00 Uhr H2Ku Herrenb. – HSG Baar Samstag, 30. Januar, 18.00 Uhr H2Ku Herrenb. – Spvgg Renn. Auswärtsspiele F-2.BL Samstag, 30. Januar, 18.45 Uhr M-LL-2 Samstag, 30. Januar, 18.00 Uhr mJA-WOL-2 Sonntag, 31. Januar, 13.00 Uhr wJB-WL-2 Samstag, 30. Januar, 17.30 Uhr M-BK Samstag, 30. Januar, 16.00 Uhr F-BL Samstag, 30. Januar, 17.30 Uhr mJA-BK Samstag, 30. Januar, 18.00 Uhr mJB-BK Samstag, 30. Januar, 13.30 Uhr TV Beyeröhde H2Ku Herrenb. HSG Schönbuch – H2Ku Herrenb. 2 SG Untere Fils – H2Ku Herrenb. FA Göppingen – H2Ku Herrenb. HSG Schönbuch 3 – H2Ku Herrenb. 3 TSG Reutlingen – H2Ku Herrenb. 3 TSV Schönaich – H2Ku Herrenb. 2 SG Leonb/Elt – H2Ku Herrenb.2 INFORMAtIONeN Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 21 Termine der Familienbildungsstätte Herrenberg und Umgebung Weitere Informationen und Anmeldung zu unseren Kursen unter www.fbs-herrenberg.de 1-07 aus Frühjahr 2016 Geburtsvorbereitung für Frauen Termin: 7 x Dienstag, 7. Juni – 26. Juli, 18.00 bis 20.00 Uhr, Ort: Praxisgemeinschaft „Rundum“, Auf dem Graben 8, im 1. OG rechts, über der Gaststätte Mekong Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf · Hebamme Gebühr: Partnergebühr + Nachtreffen 40 Euro In den Ferien bitte anmelden unter: 07073 4144 bearbeiten. Ein vielseitiger Nachmittag erwartet Ihr Kind. Termin: Samstag, 20. Februar, 14.30 bis 16.30 Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 Leitung: Nicole Schneider Märchenerzählerin, Erzieherin, Lehrkraft für die Vorschule Gebühr: für Kinder 11 Euro, inkl. Mat. 4B-23 · Naturkosmetik – selbst gemacht für Kinder ab 10 Jahren für Kinder ab 7 Jahren Vorsicht giftig! Eine Schlange filzen wir aus bunter Schafswolle. Du kannst sie als Halskette tragen, zum Spielen benützen oder andere damit erschrecken. Termin: Samstag, 27. Februar, 10.00 bis 12.30 Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 2.2 Leitung: Michaela Forster-Dieter, Grundund Hauptschullehrerin Gebühr: für Kinder 14 Euro, inkl.Mat. Aus Kakaobutter, verschiedenen Ölen und Bienenwachs stellen wir leicht getönte Lippenpflegestifte und Körperbutter her. Gerade richtig für die kalte Jahreszeit, um unsere empfindliche Haut zu pflegen. In Zusammenarbeit mit dem Generationenreferat Nufringen Termin: Samstag, 27. Februar, 15.00 bis 17.00 Uhr Ort: „Alter Bahnhof“, Bahnhofstraße 17, Nufringen Leitung: Martina Bitzer, staatlich zertifizierte Kräuterpädagogin, Pharmazeutisch-TechnischeAssistentin Gebühr: für Kinder 15 Euro,inkl. 7 Euro Mat. 4B-19 · Das Märchenatelier 4C-13 · Turnspaß mit Papa für Kinder ab 5 Jahren Im Märchenatelier werden den Kindern ausgewählte kindgerechte Volksmärchen aus aller Welt frei und lebendig erzählt. Märchen machen Mut und erzählen von Helden und Heldinnen, die durch Prüfungen und zauberhafte Helfer wieder in ihre eigene Kraft und auf ihren eigenen Weg kommen. Kinder identifizieren sich besonders gerne mit solchen Heldenfiguren und folgen dem Märchen mit ihren eigenen inneren Bildern. Dabei ist eine zauberhafte Märchenkiste, die viele Schätze mit sich bringt. Im Märchenatelier wird der Schwerpunkt auf ein bestimmtes Märchen gelegt. Mit Bewegung, Spiel und sinnlich kreativer Arbeit werden die Kinder die Möglichkeit haben, das Märchen ganzheitlich aufzunehmen und zu für Kindern von 2 – 4 Jahren zusammen mit ihren Vätern 4B-14 · Giftige Schlange aus Filz Sport, Spiel und Spaß statt Einkaufstrubel am Samstagvormittag. Die abwechslungsreichen Möglichkeiten einer Turnhalle und die Spielideen unserer Kursleiterinnen bringen Sie und Ihre Kinder in Bewegung. Termin: Samstag, 20. Februar, 10.00 bis 11.30 Uhr Ort: Schickhardt-Gymnasium,große Turnhalle, Eichendorffstraße (neben der Gärtnerei Schmid) Leitung: Pamela Nüssle, Übungsleiterin Gebühr: für Väter + 1 Kind 6 Euro Bitte beachten: diese Kurs findet am 20. Februar und nicht am 27. Februar statt. Termin: Ort: Leitung: Gebühr: 2 x Mittwoch, 17. Februar – 24. Februar, 20.00 bis 21.30 Uhr VHS, Tübinger Str. 40, Raum 203 Susanne Riveros 16 Euro 5B-11 · Vom Problem zur Lösung... 4C-15 · Raufen und spielend kämpfen mit Papa für Kindern von 5 – 8 Jahren zusammen mit ihren Vätern Was gibt es Schöneres, als mit Papa zu toben und zu raufen! Wie man es richtig macht ohne sich weh zu tun und welche Tricks es dabei gibt, auch den Papa mal in den Schwitzkasten zu nehmen, zeigt ein erfahrener Judoka. Bei Interesse besteht die Möglichkeit im Verein weiter zu trainieren. Termin: Samstag, 20. Februar, 10.00 bis 12.00 Uhr Ort: Markweghalle Judoraum, Schießtäle 33 Leitung: Andreas Hank, 3. Dan, Trainer B Gebühr: für Väter + 1 Kind 8 Euro 4C-29 · Orientalischer Turm für Kinder ab 5 Jahren zusammen mit ihren Eltern Wir sägen, schleifen, malen, und es entsteht ein wunderschöner Turm im OrientLook, den wir mit kleinen Spiegelstückchen verzieren. Die Materialkosten von ca. 7 Euro werden im Kurs abgerechnet. Termin: Samstag, 6. Februar, 12.15 bis 14.15 Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 2.2 Gebühr: pro Erw. + 1 Kind 10 Euro 4D-04 · Wir perlen Ohrringe für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene Wir fädeln Ohrringe aus bunten japanischen Rocailles und Delicas mit kleinen Swarovski-Steinen, elegant oder sportlich mit 925 Silber Brisur. Grundkenntnisse im Fädeln sind Voraussetzung für diesen Kurs. Das Material (ca. 8 Euro ) wird im Kurs erworben. ... wenn das so einfach wäre! Im familiären Alltag gibt es tagtäglich größere und kleinere Probleme. Diesen können wir entweder machtlos gegenüberstehen oder wir können versuchen, positiv an sie heranzugehen. Ganz nach dem Motto: „Lösungen lauern überall“ können wir Probleme als noch nicht gefundene Lösungen verstehen. So rücken wir unsere Stärken mehr in den Mittelpunkt und richten unseren Blick in die Zukunft. Die bekannte Janosch-Geschichte: „Oh wie schön ist Panama!“ kann uns dazu liebenswerte Impulse geben. Es erwartet Sie ein kurzweiliger Vortrag und die Möglichkeit zum Ausprobieren kleiner „Tricks“ im Umgang mit Problemen. Termin: Mittwoch, 3. Februar, 20.00 bis 22.00 Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Mehrzweckraum Leitung: Susanne Rothmaier, DiplomSozialpädagogin, Supervisorin, Systemische Beraterin (SG) und Dozentin in system. Beratung (SG) Gebühr: 8 Euro Anmeldung zu allen Kursen erforderlich! Sofern nicht anders angegeben Anmelden können sie sich telefonisch oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle, Stuttgarter Straße 10, 71083 Herrenberg, Telefon 21180, Fax: 508224, e-mail: [email protected] und unter www.fbs-herrenberg.de. Bitte benutzen Sie auch unseren Anrufbeantworter. Persönliche Informationen erhalten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 9.00 bis 11.30 Uhr und Dienstagnachmittag von 14.00 bis 16.00 Uhr. Während der Schulferien bleibt unser Büro geschlossen. Unser Frühjahrsprogramm 2016 erscheint am 1. Februar! „Weg mit den Barrieren“ samariterdienst erhält lieferwagen Ortsverband informiert über aktuelle VdK-Kampagne Dank für großzügige Spende Ortsverband Herrenberg „Weg mit den Barrieren!“, heißt die aktuelle VdK-Kampagne. Der Sozialverband will mit Aktionen und Veranstaltungen gezielt darauf hinwirken, dass Maßnahmen für eine barrierefreie Gesellschaft getroffen werden. Denn bauliche und sonstige Barrieren verhindern gesellschaftliche Teilhabe. Dagegen profitieren von Barrierefreiheit nicht nur die über 7,5 Millionen Schwerbehinderten und die 17 Millionen Menschen, vor allem Ältere, die bereits mit Einschränkungen leben müssen, sondern auch Familien und Menschen mit vorübergehendem Handicap sowie die gesamte älter werdende Gesellschaft. Der VdK fordert unter anderem klare gesetzliche Regelungen, verbindliche Fristen, Kontrollen sowie Sanktionen, damit Wohnungen, öffentliche Gebäude, Verkehrsanlagen sowie private Dienstleistungen für alle zugänglich werden. Herzstück der Kampagne ist die digitale „Landkarte der Barrieren“ unter www. weg-mit-den-barrieren.de., wo jeder ihm bekannte Barrieren eintragen kann. Weitere Informationen auf dieser Website sowie unter www.vdk-bawue.de im Internet. Unter www.herrenberg.de Rubrik „Aktuelles“ finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die Ausgaben der letzten Jahre im Internet. Der alte Mercedes Sprinter des Samariterdienstes hatte einen Motorschaden erlitten und war nicht mehr fahrbereit. Da kam zur rechten Zeit die Spende von Willi Egeler, Inhaber der Firma Heizungsbau Brösamle, der dem Verein einen Lieferwagen schenkte. Somit ist der Samariterdienst im Zentrallager in Herrenberg wieder mobil und kann die Waren von den Sammelstellen in Baden-Württemberg holen. Ganz herzlichen Dank dafür. Die Öffnungszeiten sind vom Montag bis Donnerstag von 13.00 bis 16.00 Uhr. Vormittags sowie am Freitag und Samstag ist geschlossen. Hilfswerk SamariterDienst -Zentrallager Herrenberg – Schießmauer 3 Gegenüber dem Volksbankstadion Ansprechpersonen: Telefon 07032 22122 Gerhard Hämmerle Telefon 0152 09400670 Thomas Strenkert 22 InformatIonen Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Stadtjugendring Herrenberg themenaustausch in lebendiger runde Spielvergnügen für Jung und alt Jugenddelegation tauscht sich mit Gemeinderat aus Mobile Kiste mit Großspielgeräten zum Ausleihen Vergangenen Mittwoch traf sich die Jugenddelegation mit den Jugendbeauftragten aus Gemeinderat und Verwaltung. Auf der Agenda standen neben aktuellen Herrenberger Themen auch die Vorbereitung des im Februar anstehenden Jugendforums. Als „total gute Möglichkeit des Austausches“ sieht nicht nur Brigitte Binder-Kirn (Frauenliste) die regelmäßigen Treffen zwischen der Jugenddelegation und den Vertreter*innen aus Gemeinderat und Verwaltung. Wie vom Herrenberger Jugendbeteiligungsmodell vorgesehen, fand nun schon zum zweiten Mal ein solches Treffen statt. Dabei brannten sowohl den Jugendlichen, als auch den Erwachsenen einige Themen unter den Nägeln. Beim Austausch zu aktuellen Themen wurde ein Thema besonders intensiv diskutiert: eine mögliche Video-Überwachung an den Schulzentren. Mahmoud El-Dassouki (16) äußerte Bedenken, dass „sich Jugendliche am Schulzentrum nicht mehr wohlfühlen könnten“ – ein Einwand, der so noch nicht diskutiert wurde, wie Silvia Egenter (GRÜNE) anmerkte. Die Runde war sich einig, dass eine mögliche Video-Überwachung ein großes Thema für die Jugendlichen und damit auch die Jugenddelegation ist. Die Jugenddelegation informierte auch darüber, welche Projekte im letzten Jahr in der Jugendbeteiligung bewegt wurden. Besonders beschäftigten sich die Jugendlichen 2015 mit den Themen Schulgebäude, Parks, Kino und Mobilität. Beim anstehenden Jugendforum, das unter dem Motto „Jugend(t)räume“ steht, wird es auch um Freizeitflächen in Herrenberg und Aufenthaltsräume für Jugendliche gehen. Wie Informationen besser vom Gemeinderat an die Jugendlichen in Herrenberg transportiert werden, fragten sich besonders die Jugendlichen. „Oft bekommt man als Jugendliche nur Gerüchte mit. Hier erfährt man, was wirklich passiert“, erklärte Karim Elyadji (16). Von Thomas Deines (Freie Wähler) kam der Vorschlag, einen „Jugendalarm“ über WhatsApp einzurichten, der regelmäßig über aktuelle Themen informiert. Gemeinsam überlegte man auch, wie die Zusammenarbeit mit den SMVen intensiviert werden kann. Sehr zufrieden mit dem „ganz besonders guten Austausch aktueller Themen“ äußerte sich Henriette Vogel (15) im Feedback. Wilhelm Bührer (FDP) bedankte sich für die „zwanglose, offene und vor allen Dingen sympathische Runde“, die das nächste Mal im Mai 2016 wiederholt werden soll. Der Stadtjugendring bietet Vereinen, sozialen Einrichtungen sowie auch Firmen und Privatpersonen seine flexible Spielesammlung im Verleih an. Der Inhalt der Mobilen Spielekiste(n) umfasst neben kreativen und bewegungsorientierten Spielen auch eine eigene Outdoorkiste für erlebnispädagogische Elemente in der Jugendarbeit. Bei Treffen und Zusammenkünften aller Art stellt sich früher oder später immer die Frage nach der Möglichkeit, sich ein wenig Bewegung zu verschaffen. Die Mobile Spielekiste des SJR bietet hierfür eine vielfältige Auswahl an Spielgeräten für Gruppen aller Größen und Altersklassen. Sowohl für den Sommer als auch für Wintertage ist hierbei einiges zu entdecken. In den blauen Transportkisten mit den Spielgeräten und Materialien stecken allerlei vielseitig einsetzbare Gegenstände. Neben Schwungtüchern, Jongliertellern und -keulen, Pedalos, Bällen und Kleintoren finden sich auch eine Rasen-Hockey-Ausrüstung und sogar eine Wasserrutsche, die an heißen Sommertagen jedes Fest in Schwung bringt. Auch Stehtische, Sonnenschirme, Absperrband, Eimer, Seile und Planen gehören zu der Grundausstattung und können ausgeliehen werden. Alle Spielgeräte und Utensilien bieten wir Euch einzeln oder in Eurer Wunschzusammenstellung an. Um alle Spielgeräte in gutem Zustand anbieten zu können, erheben wir eine kleine Leihgebühr. Für soziale Einrichtungen, Juleica-InhaberInnen und SJR-Mitgliedsverbände gibt es eine Ermäßigung – ansonsten freuen wir uns über jeden Euro. Bei einem Besuch im SJR besteht immer die Gelegenheit, sich einen Überblick über das vielfältige Angebot der Spielekiste zu verschaffen. Aber auch per Mail oder telefonisch könnt ihr uns hierzu jederzeit kontaktieren. Für weitere Informationen oder Reservierung der Spielekiste meldet Euch bei Ralph in der SJR-Geschäftsstelle (07032 956386). Vorbereitung für Spiele ohne Grenzen Einladung zum Projektgruppentreffen Gemeinderäte und Jugendliche tauschen sich aus. SJr - termine 28. Januar 7.40 Beteiligungslotsen, Vogt-Heß-Schule 17.00 Fachtag Jugend im öffentlichen Raum, Leonberg 29. Januar 9.15 Vorbereitung Jugendforum, Albert-Schweitzer-Schule 30. Januar 10.00 Cajon-Workshop, Klosterhof 2. Februar 18.30 SoG Projektgruppe, Klosterhof 3. Februar 11.25 Beteiligungslotsen, Vogt-Heß-Schule 4. Februar 10.00 PaSchuB Projektteam, GS 5. Februar 14.00 Fairtrade Steuerungsgruppe, Klosterhof 15. Februar 19.00 AK Teilhabe bringt Chancen, Klosterhof 16. Februar 19.00 SJR Vorstandssitzung, GS 18. Februar 18.00 Spiele ohne Grenzen – Öffentlichkeitsarbeit, GS 20. Februar 9.00 WB Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit, Landesakademie 23. Februar 19.00 Spiele ohne Grenzen – Play the Game, GS 24. Februar 8.30 Jugendforum, Süddeutsche Gemeinschaft Der Stadtjugendring Herrenberg e.V. ist die Dachorganisation der in der Kinder- und Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände, Organisationen und Initiativen in Herrenberg und den Teilorten. Nähere Informationen gibt es auf unserer Homepage: www.sjr-hbg.de. Unsere Öffnungszeiten: mittwochs 10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags 15.00 bis 18.00 Uhr. Wer Jugendarbeit macht, sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße 21, Telefon 07032 956386, E-Mail: [email protected] Nach zweijähriger Pause werden 2016 wieder die Spiele ohne Grenzen stattfinden. Zum 7. Mal wird damit Herrenberg für einen Tag in ein Spieleparadies für Jung und Alt verwandelt. Um dieses Event reibungslos über die Bühne zu bringen, trifft sich am Dienstag, 2. Februar um 18.30 Uhr die SoG-Projektgruppe zu ihrem ersten Planungstreffen 2016. Einmal mehr wird die Projektgruppe am 2. Februar zu einer gemeinsamen Runde zusammenkommen, um die Spiele ohne Grenzen 2016 vorzubereiten. Seit dem letzten Treffen im Dezember ist wieder einiges passiert. Die seit Oktober aktiven 6 Specialteams für Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring, Bühne, Play the Game und Food, Drink and People haben sich bereits mehrfach getroffen, um sich auf den großen Tag am 12. Juni vorzubereiten. Inzwischen wurden Vereine und Gruppen rund um Herrenberg kontaktiert, lokale Unternehmen angefragt, erste Plakat- und Flyerentwürfe entwickelt und Gastronomen eingeladen. Am Projektgruppentreffen wird es nun darum gehen, den anderen Teams von den eigenen Fortschritten, Überlegungen und Schwierigkeiten zu berichten. Da viele der Organisationsschritte ineinandergreifen, ist dieser Austausch und eine gute Abstimmung zwischen den Teams besonders wichtig. Und noch ein weiteres Thema wird die Planer*innen an diesem Abend beschäftigen. Denn das SoG-Team hat sich bereits im Sommer dazu entschieden, dem Thema Inklusion besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Spiele wirklich „ohne Grenzen“ sollen es werden. Die Jugendlichen sind deshalb besonders darum bemüht, im Laufe ihrer Planungen den Gedanken der Inklusion stets mit zu bedenken. Junge Menschen, die diese Erfahrungen in die Vorbereitung mit- und einbringen möchten, sind deshalb jederzeit herzlich willkommen. Ebenso im Sinne des „ohne Grenzen“-Gedankens ist ein weiterer Anspruch der Jugendlichen, die Mitmach- und Spielangebote des SoG kulturell möglichst offen und vielfältig zu gestalten. Wer Lust bekommen hat, sich bei Spiele ohne Grenzen 2016 (als einzelner oder zusammen mit seiner Gruppe) zu beteiligen und in die Vorbereitung einzusteigen, hat am 2. Februar wieder die Gelegenheit, einen guten Überblick zu bekommen und sich dann einem der Specialteams anzuschließen. Also komm vorbei und mach mit bei Spiele ohne Grenzen 2016! Herrenberg 23 Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 info stadtverwaltung Sprechzeiten der Stadtverwaltung Telefon 07032 924-0, Fax 924-333 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr Bürgerdienste Marktplatz 1 Telefon 07032 924-200, Fax 924-335 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne in der Kernstadt findet am Donnerstag, 4. Februar statt. familien-nachrichten Geburten Klara Pauline Minch, Tochter von Henrike Marhild Alrun Minch geb. Schmidt und Konstantin Minch, Herrenberg Levi Cruz Dreher, Sohn von Judith Tabea Dreher geb. Klamser und Michael Dreher, Herrenberg Sterbefälle Karin Christel Mazanec, Herrenberg, 74 Jahre Stefanie Fleck, Herrenberg, 92 Jahre kirchen Evangelische Kirchengemeinde Herrenberg www.evangelische-kirche-herrenberg.de Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. Hebräer 3,15 Freitag, 29. Januar 17.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche 18.00 Liturgisches Abendgebet im Chor der Stiftskirche 18.00 Ökumenischer Gedenkgottesdienst in der Krankenhauskapelle für Angehörige im Krankenhaus Verstorbener; Pfarrerin Silber mit Team Samstag, 30. Januar 19.00 Wochenschluss in der Mutterhauskirche; Pfarrerin i.R. Schubert Sonntag, 31. Januar – Sexagesimae Predigttext: Hebräer 4,12-13 8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle; Pfarrer i.R. Iglauer 9.30 Gottesdienst mit Abendmahl in der Mutterhauskirche; Pfarrer i.R. Hiller 10.00 Gottesdienst in der Stiftskirche mit Beauftragung von Lehrkräften für den Religionsunterricht; Schuldekanin Ripp-Hilt Opfer für die eigene Gemeinde Montag, 1. Februar 18.30 Ökumenisches Friedensgebet in der Krankenhauskapelle Dienstag, 2. Februar 14.00 – Kleidersammlung für Bethel im 17.00 Gemeindehaus, siehe nachfolgende Details; 18.30 Bibelstunde im WiedenhöferStift; Mittwoch, 3. Februar 14.00 – Kleidersammlung für Bethel im 17.00 Gemeindehaus, siehe nachfolgende Details; 15.00 Seniorennachmittag im Wiedenhöfer-Stift Freitag, 5. Februar 17.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche 18.00 Liturgisches Abendgebet im Chor der Stiftskirche Seelsorgedienst in Herrenberg am Wochenende: Handy-Nr. 01520 1904661 Fahrdienst zum Gottesdienst in der Stiftskirche Jeden Sonntag steht vor der Schwarzwaldapotheke und dem Hotel Hasen ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst mit. Die Abfahrt ist um 9.35 Uhr an der Schwarzwaldapotheke und um 9.40 Uhr am Hasenplatz vor dem Hotel Hasen. Bei Schnee und Eisglätte fällt der Fahrdienst aus. Kleidersammlung für Bethel Dienstag, 2. Februar/Mittwoch, 3. Februar Am Dienstag, 2. Februar und Mittwoch, 3. Februar jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr kann im Evang. Gemeindehaus, Erhardtstraße 4 (oberer Eingang), wieder gut erhaltene Kleidung (bitte nur in Säcke oder Kartons verpackt) abgegeben werden. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für die Stiftskirchenaufsicht gesucht Die Herrenberger Stiftskirche ist eine der Hauptattraktionen Herrenbergs und deswegen auch ein beliebtes Ausflugsziel. Um die Offenhaltung unserer schönen Kirche auch weiterhin zuverlässig garantieren zu können, benötigt die Gruppe des Stiftskirchenaufsichtsdienstes dringend Verstärkung durch weitere ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hierzu sind keine bestimmten Voraussetzungen erforderlich, sondern nur die Liebe zur Stiftskirche und natürlich wenigstens ein freier Nachmittag im Monat. Wenn Sie sich vor-stellen können bei dieser Aufgabe mitzuwirken, können Sie sich gerne melden bei Marcus und Patricia Hammer (Telefon 07032 28665), Gernot Heer (Telefon 07032 71578) oder Schwester Martha Weiß (Telefon 07032 75346). Alle Interessierten laden wir auch gerne ein am Freitag, 5. Februar um 15.00 Uhr zu einer Kirchenführung mit Gernot Heer und anschließend um 16.30 Uhr zu einem zwanglosen Beisammensein mit Dekan Eberhard Feucht zum Kennenlernen und Gedankenaustausch bei Kaffee und Tee im Evangelischen Gemeindehaus in der Erhardtstraße 4. Wer an einem (oder beiden) der Angebote teilnehmen möchte, ist gebeten, sich bis 28. Januar über unser Gemeindebüro (Erhardtstraße 4, Telefon 07032 9597422) anzumelden. Schießtäle 8, 71083 Herrenberg Geschäftsführerin: Edelgard Kienzle, Telefon: 07032 915871 [email protected] Nehmen – Geben – Freu(n)de finden Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte Waren zu erschwinglichen Preisen an, nicht nur für Menschen mit geringem Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem Einkauf und Ihren Spenden verschiede- ne „Dienste der Diakonie“, wie z.B. die Schuldnerberatung und Angebote des Vereins „Flüchtlinge und wir“. Wir können nur saubere, gut erhaltene, moderne Kleidung annehmen. Spiele, Bücher etc. sollten auch aktuell sein, damit sie einen neuen Besitzer finden. Danke für Ihr Verständnis! Die ganze Winterkleidung/Winterschuhe zum 1/2 Preis Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr Bekleidung und Haushaltsgegenstände: – saubere, modische Kleidung – für Damen, Herren, Jugendliche und Kinder – Baby-Erstausstattung – modische Accessoires: Gürtel, Tücher, Krawatten, Taschen – gut erhaltene Schuhe für Erwachsene und Kinder – saubere Heimtextilien: Bettwäsche, Tischdecken, Handtücher – Dekoartikel und Nützliches rund ums Wohnen – Geschirr und Küchenutensilien – tolle Spielsachen – aktuelle Bücher, Spiele für Erwachsene und Kinder – Kinderwagen, Baby-Safe, Kinderautositze, Laufstall Möbel: – gut erhaltene, funktionsfähige Möbel, die nicht zu groß sind; – z.B. Tische, Stühle, Sessel, kleine Sofas, Kommoden, Schränke, Betten Nachttische, Garderoben und Teppiche. Möbelannahme bitte nur nach persönlicher Rücksprache oder per e-mail mit Bild des Möbels an: [email protected] Eine Einrichtung des Evangelischen Kirchenbezirks Herrenberg Haus der Diakonie Amb. Beratungsdienste 71083 Herrenberg, Bahnhofstraße 18 Telefon 07032 5438, Fax 07032 5456 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Sekretariat: Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag und Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr Psychosoziale Beratung in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine Sozialberatung, Beratung und Vermittlung von Erholungs-/Kurangeboten. Sprechzeiten nach Vereinbarung Sozialpsychiatrischer Dienst Telefon 07032 7999204 Termine nach Vereinbarung Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderungen Telefon 07032 7999205 Unterstützung, Beratung und Vermittlung für schwerbehinderte Arbeitssuchende. Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung für Menschen mit Schwierigkeiten am Arbeitsplatz. Termine nach Vereinbarung Schuldnerberatung Jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 9.30 bis 12.00 Uhr offene Sprechstunde. Weitere Termine nach Vereinbarung Telefonsprechstunde Montag, 11.00 bis 12.00 Uhr unter Telefon 07031 216539. Schwangerenberatung (anerkannte Beratungsstelle gem. § 219) Sprechzeiten donnerstags nach Vereinbarung unter Telefon 07152 3329400 Suchthilfezentrum der Diakonie Bahnhofstraße 18, 71083 Herrenberg, Telefon 07031 2181-640 Telefax 07031 2181-9640 E-Mail: [email protected] www.verein-fuer-jugendhilfe.de: Unter der Rubrik „Suchthilfe“ ist eine anonyme Online-Beratung möglich. Diakoniestation Herrenberg Berliner Straße 1 71083 Herrenberg Telefon 07032 95283 Telefax 07032 22846 [email protected] www.diakoniestation-herrenberg.de Eine Einrichtung des Evangelischen Kirchenbezirks Herrenberg Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege, Behandlungspflege, Palliativ-Pflege, Pflegeberatungsbesuche, Beratung, 24-Stunden-Pflege, Nachbarschaftshilfe, Hausnotruf. Wir sind für Sie da! Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie- u. Krankenpflegevereinen zusammen, die diese Arbeit finanziell fördern. Christlicher Verein Junger Menschen Herrenberg e.V. Unsere Wochentermine Montag: 15.30 Mädchenjungschar 1 (6 bis 8 Jahre) 19.00 Sportgruppe (Turnhalle SGH) (ab 14 Jahre) 21.00 Bandprobe Dienstag: 16.00 Kinderstunde (3 bis 6 Jahre) 18.00 Mädchenkreis (12 bis 14 Jahre) 20.00 Posaunenchor Probe Mittwoch: 17.30 Mädchenjungschar 2 (8 bis 11 Jahre) Donnerstag: 15.00 Bubenjungschar 1 (6 bis 8 Jahre) 16.30 Bubenjungschar 2 (8 bis 11 Jahre) Freitag: 18.00 CVJM Tanzgruppe (ab 9 Jahren) im evang. Gemeindehaus Herrenb. 18.00 Jungenschaft (12 bis 14 Jahre) 20.00 Teen -Treff (ab 14 Jahre) 71083 Herrenberg, Schliffkopfstraße 5 Telefon 07032 32783 www.hdb-herrenberg.de Veranstaltungen Haus der Begegnung Montag, 1. Februar 9.00 Studium Generale Thema: Ketzer und Troubadoure Referentin: Dr. Zubal-Findeisen 15.15 Tanzclub Dienstag, 2. Februar 14.30 Bunter Nachmittag Altenclub Frohes Alter Donnerstag, 4. Februar 15.15 Tanzclub Freitag, 5. Februar 13.00 Fasnetsfeier mit Musik Freizeitclub der Lebenshilfe 24 Herrenberg 10.30 www.gemeinschaft-herrenberg.de Gemeinschaftspastor: Micha Evers, Telefon 07032 9109441 Kontaktperson Hauskreise und Spruch des Monats: Spielgruppe: Gott hat uns nicht einen Geist der VerUlrike Wörn, Telefon 07032den 202435 zagtheit gegeben, sondern Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit. 2.Timotheus 1,7 Freitag, 29. Januar 8.00 Gebetskreis. 15.00 EC-Pfadfinder (14-tägig, 5 bis 8 J.) 17.00 Jungschar Mädchen (6 bis 12 J.) 19.00 Gebetskreis 19.30 Hauskreise 20.00 EC Jugendkreis 20.00 Hauskreise Samstag, 30. Januar 10.00 Frauentag mit Schwester Teresa Zukic „Jeder ist normal, bis du Ihn kennst. Abenteuer Christsein“. 10.00 EC-Pfadfinder (14-tägig, 9 bis 12 Jahre). Sonntag, 31. Januar 17.30 Abendgottesdienst mit dem Seehaus aus Leonberg mit „Guckloch“ sowie „Deeper“ (Kinderprogramm) Vor und nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit am Büchertisch zu stöbern. Montag, 1. Februar 20.00 Chor tonArt 20.00 Hauskreis Dienstag, 2. Februar 9.30 – Kinderhauskreis. Wir laden alle 11.00 Kinder zwischen 0 und 3 Jahren mit Ihrer Mama, Papa, Oma oder Opa zum Kinderhauskreis ein. 12.00 – Schülermittagessen – Herzliche 13.30 Einladung dazu, wir freuen uns auf Euch! 15.00 Frauenstunde 16.30 Kindertreff-Rasselbande (4 bis 7 Jahre) 19.00 Teenkreis (13 bis 16 Jahre) Mittwoch, 3. Februar 15.00- Winterspielplatz für Kids von 0-3 17.00 Jahren. Eine tolle Spielfläche mit Bällebad, bunten Spielsachen und Fahrzeugen, Platz zum Spielen und Toben. Für Eltern: Viele nette Menschen, neue Kontakte und Gespräche über Lebensund Glaubensfragen mit Kaffee und Tee. Bitte Hausschuhe oder Anti-Rutsch-Socken mitbringen – Eltern und Kinder! Herzliche Einladung dazu! 17.30 Jungscharen Jungen (Klasse 1-3 und Klasse 4-6) 19.00 Gebetskreis 20.00 Bibelgesprächskreis 20.00 Hauskreise Donnerstag, 4. Februar 20.00 Hauskreise Katholische Kirchengemeinde Herrenberg Samstag, 30. Januar 9.00 Beichte der Erstkommunionkinder in St. Martin 18.30 Vorabendmesse in St. Martin als Abschlussgottesdienst zum MItarbeiterfest. Musik: Akkordeonorchester unter der Leitung von Dieter Dörrenbacher Sonntag, 31. Januar – 4. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Wortgottesfeier in Gut-Hirten, Gültstein 9.30 Eucharistiefeier der kroat. Gemeinde in St. Josef Familiengottesdienst mit den Erstkommunionkindern in St. Martin; Musik: Orff-Gruppe 10.45 Eucharistiefeier der ital. Gemeinde in St. Josef 19.00 Vesper (Abendgebet) in St. Josef Montag, 1. Februar 18.30 Ökum. Friedensgebet in der Krankenhauskapelle Dienstag, 2. Februar 19.00 Eucharistiefeier in Gut-Hirten, Gültstein 19.30 Andacht im Wohnheim für Menschen mit Behinderung Mittwoch, 3. Februar 16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef Donnerstag, 4. Februar 14.00 Wortgottesfeier vor dem Seniorennachmittag in St. Martin, anschließend Fasching im Gmeindezentrum St. Martin 16.00 Wortgottesfeier im DRK-Altenpflegeheim „Haus am Sommerrain“ 19.00 Abendmesse in St. Josef Freitag, 5. Februar 17.30 Zeit der Stille – Meditation im Rupert-Mayer-Haus Veranstaltungen Samstag, 30. Januar Taufgespräch für die Eltern, die ihr Kind taufen lassen, 14.00 Uhr im Clubraum, Gemeinde zentrum St. Martin. Taufspender: Pfarrer Dr. Michael Seewald Mitarbeiterfest im Gemeindezentrum St. Martin für alle Personen, die ehrenamtlich in unserer Gemeinde tätig sind. Beginn 15.00 Uhr. Montag, 1. Februar Bibelzeit mit Peter Stein um 19.30 Uhr im Rupert-Mayer-Haus Meditatives Tanzen mit Susanne Riedel-Zeller um 20.00 Uhr im Rupert-Mayer-Haus Stichelkreis um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin Dienstag, 2. Februar Kirchenchorprobe um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin Mittwoch, 3. Februar Vortrag „Jungen – Kleine Helden in Not“, eine Veranstaltung in Kooperation mit der vhs Gültstein. Jungen erscheinen in einer von Frauen dominierten Erziehungswelt oft schwieriger als Mädchen. Häufig sind sie besonders lebhaft, benötigen mehr Bewegungsraum und sind unruhiger. Gleichzeitig sind sie aber auch lebenslustig und neugierig. Der Pädagoge und kath. Theologe Tilmann Kugler gibt Tipps, was Eltern und Erzieher beachten sollten. Beginn: 19.30 Uhr, Grundschule Gültstein, Mehrzweckraum, Eintritt 7 Euro. Kontakt: vhs Gültstein, Nicole Riethmüller, Telefon 71171 Donnerstag, 4. Februar Kaffee-Nachmittag für ältere Gemeindemitglieder um 14.30 Uhr im RupertMayer-Haus Seniorenfasching im Gemeindezentrum St. Martin. Zu „Fasching, Fasnet, Karneval“ laden wir wieder alle Senioren ein, die einen lustigen und unterhaltsamen Nachmittag verbringen möchten. Pastoralreferent Volker Kandziora feiert um 14.00 Uhr gemeinsam mit den Senioren einen Wortgottesdienst in der Kirche St. Martin. Anschließend findet der Faschingsnachmittag im bunt geschmückten Gemeindezentrum bei Kaffee und Kuchen mit Liedern, Sketchen und Unterhaltung statt. Die musikalische Begleitung übernimmt Annemarie Weller. Wir freuen uns auf Sie! Es ist ein Fahrdienst eingerichtet. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro an, Telefon 94260. Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Kirchengemeinderat – Öffentliche Sitzung um 20.00 Uhr im Rupert-MayerHaus Freitag, 5. Februar Kinderfasching im Gemeindezentrum St. Martin. Beginn: 14.00 Uhr Trauergruppe von 15.30 bis 17.00 Uhr im kath. Gemeindehaus Nebringen – In der Trauer fühlen wir uns oft allein. Ein geliebter Mensch fehlt und die Einsamkeit und Trauer schmerzt. Darum wollen wir uns in der Trauer gegenseitig stärken und in geschützter, unverbindlicher Runde mit anderen Betroffenen über die eigene Trauer sprechen, von den Erfahrungen anderer profitieren und uns gegenseitig Mut machen. An drei Nachmittagen soll Raum für die Trauer sein: Freitag, 5. Februar, 26. Februar und 18. März, jeweils von 15.30 bis 17.00 Uhr im katholischen Gemeindehaus Nebringen, Etzwiesenallee 2. Broschüren mit den Terminen liegen in den Kirchen aus. Kontakt: Pfarrbüro Jettingen, Telefon 07452 75285 www.majo-minis.de Gruppenstunden der Ministranten im Miniraum des Gemeindezentrums St. Martin. Die aktuellen Termine und Uhrzeiten für die Gruppenstunden der Ministranten finden Sie unter www.majo-minis.de Wenn du auch so einfach mal Lust hast bei uns reinzuschnuppern, dann komm einfach vorbei! Zeiten und Ansprechpartner stehen weiter unten. Wir freuen uns auf dich! Gruppenstundeninfos und Ansprechpartner: Wölflinge (7 bis 10 Jahre) Mittwochs 17.30 bis 19.00 Uhr Freya Hlawinka Christian Brunda, Telefon 0173 9009621 Paul Kleindiek, Telefon 0157 82965830 Jungpfadfinder (10 bis 13 Jahre) Donnerstags 19.00 bis 20.30 Uhr, Malte Brunn, Telefon 0151 24209494 Philipp Mammel, Telefon 0176 34472141 Pfadfinder (13 bis 16 Jahre) Dienstags 19.00 bis 20.30 Uhr Malte Brunn, Telefon 0151 24209494 Freya Hlawinka, Caroline Mammel Rover (ab 16 Jahre) Mittwochs, 20.00 bis 21.30 Uhr David Zimmermann, Telefon 0152 31094065 Florian Kleindiek, Telefon 0177 4851405 Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim unter dem Kindergarten in der Schickardtstraße 7 in Herrenberg statt. Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde anzuschauen, ist dazu herzlich zu den oben stehenden Terminen eingeladen. Für eventuelle Fragen stehen ihnen die jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand (Lukas Urich, Telefon 0157 36513417, Freya Hlawinka und Patric Otto, Telefon 0157 32371906, alle drei [email protected]) gerne zur Verfügung. Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Herrenberg Bezirk Herrenberg Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3, 71083 Herrenberg Telefon 07032 9134790 www.emk-herrenberg.de [email protected] Freitag, 29. Januar 17.30 Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen 20.00 Jugendkreis 20.00 Hauskreis „nimm2“ Sonntag, 31. Januar 9.30 Gebetszeit 10.00 Gottesdienst (gestaltet durch die Kirchliche Unterrichts-Gruppen der EmK Region Nagold-Freudenstadt-Baiersbronn), parallel Sonntagsschule Montag, 1. Februar 20.00 Montags-Hauskreis Dienstag, 2. Februar 15.00 Dienstagstreff Mittwoch, 3. Februar 16.45 Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen 17.30 Jungschar Herrenberg 20.00 Berichts-Bezirkskonferenz Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! Jahreslosung ganz praktisch von Birgit Schäberle Mitte Januar haben wir eine neue Tradition begonnen: da sich der ökumenische Gottesdienst zum Neujahrsempfang nicht für Kinder und damit Familien eignet und auch ältere Gemeindeglieder bei entsprechender Witterung Probleme mit den vielen Treppen haben, boten wir als Sonntagschulteam einen Familiengottesdienst zur Jahreslosung an. Kuscheltier – Pflaster – Schokolade – Nachtlicht Was diese Dinge wohl gemeinsam haben? Trost, das war sofort klar! Dass die Mutter „von Natur aus“ die innigste Beziehung zum Kind hat und deswegen die Person ist, die am meisten tröstet, ist ja selbst schon den Kleinsten klar. Und so ist es einfach wunderschön, dass Gott, zu dem wir Vater und sogar Papa sagen, auch eine mütterliche Seite hat, wie auch die Jahreslosung aus Jesaja 66 verdeutlicht: „Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen eine Mutter tröstet.“ Nun können wir Gott ja weder sehen noch anfassen, aber er kann uns einen wunderschönen Sonnenaufgang schenken oder Türen öffnen, wo wir noch nicht einmal ahnten, dass da welche sind, er schenkt uns einen unerklärlichen Frieden tief in uns trotz widriger Umstände oder lässt einen Bibelvers plötzlich lebendig werden. Zur persönlichen Vertiefung wurden mehrere Stationen angeboten: seine Sorgen oder Nöte auf eine Papierhand schreiben, weil siein Gottes Hand gut aufgehoben sind, eine Kerze für jemanden anzünden, der es gerade schwer hat, weil Gott auch an diesen Menschen denkt, Trost und Rat bei einer anderen Person holen oder auf einem Plakat einen schwarzen oder einen bunten Klecks machen, so dass ein tolles Bild entstand. Das besonders tröstliche war, das bei einem Kind unbewusst und unbemerkt durch die Mischung mehrerer Farben ein großer dunkler Fleck mit einem riesigen Lachgesicht entstand – der Trost Gottes ganz sichtbar! Im Schlussgebet brachten wir alles vor Gott und dankten ihm, dass er sich darum kümmert. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde zum Neujahrsempfang in der Stadthalle eingeladen, was einige auch annahmen. Da der Gottesdienst bei Jung und „Alt“ sehr gut ankam, werden wir nächstes Jahr eine Fortsetzung geben – nicht als Konkurrenz zum Gottesdienst in der Stiftskirche, sondern als Ergänzung. Beiträge in Solseit einstellen unter: http://amtsblatt.germany-live.de Herrenberg 25 Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Neuapostolische Kirche Herrenberg Gültsteiner Str. 5 Freitag, 29. Januar 18.00 Übungsstunde Instrumentalgruppe Sonntag, 31. Januar 9.30 Gottesdienst gleichzeitig Vorsonntagsschule und Sonntagsschule, anschließend Übungsstunde Gemeindechor, 11.00 Jugendgottesdienst des Bischofs für die Bezirke Albstadt, Tübingen, Tuttlingen, Villingen-Schwenningen in Singen, Mittwoch, 3. Februar 20.00 Gottesdienst Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de Aktivitäten unserer Jugend und des Forums Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland unter www.tuebinger-jugend.de und www.forum-fasanenhof.de meinsam statt einsam den Alltag zu gestalten ist eine Alternative, die aktiv gestaltet werden will. Wie das auf einer christlichen Grundlage auch generationenübergreifend Gestalt annehmen kann, erfahren Sie bei Markus Wilde, Telefon 07032 921300, Email einander. [email protected] „Einander“ ist Teil des EmwAg – Netzwerks www.emwag.net vereine und parteien Akkordeon-Orchester Herrenberg Probezeiten: Quintett: Montag, 18.15 bis 19.00 Uhr Jugendorchester: Montag, 19.00 bis 19.45 Uhr 1. Orchester: Montag, 20.00 bis 21.45 Uhr Ensemble Kunterbunt Donnerstag, 15.00 bis 15.45 Uhr Alle Proben finden in der Musikschule statt. Ecksteingemeinde Herrenberg e.V. Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15 71083 Herrenberg, Telefon 07032 5364 http://www.eckstein-herrenberg.de E-Mail: [email protected] Rigipsstraße 15: Termine in Gültstein: Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst. JOYgruppe – Christliche Werte und mehr! Für Kinder von 6 bis 12 Jahren, freitags 16.00 Uhr (außer den Ferien). Hauskreise auf Anfrage. Marienstraße 24 71083 Herrenberg Evangelische Freikirche (Pfingstgemeinde) Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen: Sonntag: 10,00 Gottesdienst und Kinderbetreuung. Montag: 20,00 Hauskreis in den Gemeinderäumen in den ungeraden Wochen. Kontakt: Pastor Johann Wellmann, Telefon: 07073 917372. Wir freuen uns dich begrüßen zu dürfen. Einander Gemeinsam statt einsam Muss man erst seine Todesanzeige versenden, um als Lebender noch lebendige Kontakte zu haben (wie beim Weihnachtswerbespot „Heimkommen“ von Edeka)? Einsamkeit ist keine Frage des Alters, sondern eine Folge unseres gesellschaftlichen Wandels und des damit verbundenen Lebensstils. Doch persönliche Einsamkeit kann man aktiv verändern – jetzt gibt es auch in Herrenberg die Möglichkeit dazu. Die Alternative für Fernseher, Radio und WhatsApp bist DU und ICH und WIR. Ge- Wohnungseinbrüche, wird er eingehen. Der Vortragsredner wird verschiedene Aspekte des Themas erläutern. Von der Polizeilichen Ausstattung, wie auch auf das Versagen der Politiker. Ebenso werden die AfD Positionen dargelegt, die die Innere Sicherheit wieder für uns Bürger sicherstellt. Dies alles unterlegt mit vielen interessanten Zahlen und Statistiken. Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag. Alle Interessierten Bürger sind zu diesen 2 Veranstaltungen herzlich willkommen. Kontakt: [email protected] Facebook: AfD Ortsverbände Herrenberg/Weil der Stadt/Leonberg Veranstaltungshinweis Vortragsdiskussion am Freitag, 12. Februar in Böblingen um 19.00 Uhr Veranstaltungsort: Neuberts am See, Kongresshalle Ida-Ehre Platz 2, 71032 Böblingen Die Partei Alternative für Deutschland (AfD), Kreisverband Böblingen und Ortsverband Herrenberg und Gäu, lädt am Freitag, 12. Februar, zu einer Vortragsdiskussion mit dem AfD Spitzenkandidaten Prof.Dr. Jörg Meuthen ein. Prof. Dr. Jörg Meuthen wird verschiedene Punkte aus dem Programm der AfD erläutern und aktuelle Politische Geschehnisse aufgreifen. Auch wird er auf das antidemokratische Verhalten der SPD und Grünen, zwecks ihrer Haltung an keiner Diskussionsrunde mit der AfD teilzunehmen, eingehen. Diese 2 Parteien schränken die Meinungsfreiheit ein und zeigen ihre Demokratiefeindliche Haltung gegenüber anderen demokratischen Parteien. Die AfD ist gerne bereit, an Diskussionsrunden teilzunehmen und Argumente auszutauschen. In einer Demokratie wählt dann der Bürger, welche Argumente einem näher stehen. Nach dem Vortrag wird er für ihre Fragen zur Verfügung stehen. Nutzen Sie die Chance und lernen Sie die AfD, die Positionen und ihren Spitzenkandidaten außerhalb der Medien Landschaft kennen. Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Bürgerdialog zum Thema „Innere Sicherheit“ am Montag, 15. Februar in Herrenberg um 19.30 Uhr Veranstaltungsort: Restaurant Botenfischer, Nagolderstraße 14, 71083 Herrenberg Der AfD Ortsverband Herrenberg und Gäu lädt zu einem Bürgerdialog im Restaurant zum Botenfischer ein. Ein AfD Mitglied und Polizeidozent mit 25 jähriger Erfahrung im Sicherheitsbereich wird einen Vortrag zum Thema „Innere Sicherheit“ halten. Nicht nur nach den sexuellen Übergriffen an Frauen in der Sylvester Nacht in Köln, Stuttgart, Berlin, Bielefeld, Hamburg etc. ist dieses Thema Brandaktuell. Auch hinsichtlich der Grenzöffnungen Richtung Osteuropa und daraus resultierenden, stark angestiegenen Ambulante Koronarsportgruppe Herrenberg Montag: 19.00 bis 20.00 Uhr Übungsstunde 20.00 bis 21.00 Uhr Trainingsstunde Dienstag: 19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde 20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde Donnerstag: 19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde 20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde 19.00 bis 20.00 Uhr Wassergymnastik 20.00 bis 21.00 Uhr Wassergymnastik Alle Übungsabende finden in der Turnhalle bzw. im Hallenbad der Fröbel-Schule Herrenberg statt. In den Schulferien fallen die Stunden aus. Telefonische Informationen beim Vorsitzenden Dieter Ferber 07032 82981 AOK RAD-TREFF AOK Rad-Treff Der AOK Radtreff geht bis April 2016 in die Winterpause. Damit wir uns nicht aus den Augen verlieren, treffen wir uns von November 2015 bis März 2016 an jedem 3.Donnerstag im Monat um 18.00 Uhr in der „Rose“ in Herrenberg zu unserem Winterstammtisch. Die Tourenleiter des RV Adler Kuppingen. Ansprechpartnerin ist Heidrun Pape. Telefon 07032 6242. Rückblick auf Touren 2015 und Ausblick auf 2016 An diesem Abend wollen wir eine kurze Rückschau halten auf die Touren des vergangenen Jahres, sowie einen Ausblick geben auf die geplanten Touren für 2016. Gerne stehen die Tourenleiter für Fragen und Anregungen zur Verfügung. AR GE Arbeitsgemeinschaft Herrenberger Sportvereine Die Arge ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Herrenberger Sportvereinen mit der Aufgabe, die Interessen der Vereine gegenüber der Stadt Herrenberg, Behörden, Verbänden und Institutionen zu vertreten und zu wahren. Unter www.arge-herrenberg.de finden Sie das große Sportangebot der ARGE-Mitgliedsvereine in Herrenberg und deren Teilorten. Besuchen Sie unsere Homepage und finden Sie für sich das passende Sportangebot ganz in Ihrer Nähe. Baseballclub Herrenberg Wanderers Jahreshauptversammlung Liebe Mitglieder, die diesjährige Hauptversammlung findet am 31. Januar um 10.00 Uhr im Ramada Hotel in Herrenberg statt. Auch in diesem Jahr bitten wir um zahlreiches Erscheinen, damit die dort zu treffenden Entscheidungen von einer Mehrheit der Mitglieder getroffen werden können. Tagesordnung: Begrüßung Bericht des Vorstands Bericht des Kassiers Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstands Anträge Neuwahlen Sonstiges Alle Anträge, die bei dieser Versammlung berücksichtigt werden sollen, müssen bis zum 29. Januar schriftlich in der Geschäftsstelle vorliegen. Im Anschluss an die Hauptversammlung möchten wir eine Jahresabschlussfeier in Form eines Brunch machen zu der wir Euch sowie Bekannte und Freunde recht herzlich einladen. Bitte meldet euch bei Barbara Grube telefonisch unter 07032 21308 bis spätestens 24. Januar an, sodass wir für ausreichend Essen und Getränke sorgen können. Das Essen ist für Mitglieder kostenlos. Mit sportlichem Gruß Der Vorstand der Wanderers Informationen Training bei den Herrenberg Wanderers Baseball – Jugend: Jungen und Mädchen ab 8 Jahren Dienstag ab 19.00 Uhr Längenholz-Sporthalle Baseball – Verbandsliga: Herren ab 16 Jahren Freitag ab 20.30 Uhr Markweg Sporthalle Wer Lust hat den Baseballsport kennen zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen vorbeischauen. Gerne können Sie sich bei Fragen unter der Telefonnummer 07032 330635 an uns wenden oder uns eine E-Mail an info@ wanderers.de zukommen lassen. Baseball und Softballclub Herrenberg Wanderers 1994 e.V. – Geschäftsstelle Hindenburgstraße 9, 71083 Herrenberg Telefon 07032 330635 E-Mail: [email protected] Homepage: www.wanderers.de Bridgeclub Herrenberg Liebe Bridgespieler, wir laden Sie ganz herzlich zu unseren Spielabenden ein. Wir spielen montags und donnerstags um 18.30 Uhr, Meldeschluss 18.15 Uhr, im Restaurant Botenfischer in der Nagolderstrasse 14 in Herrenberg. www.bridgeclub-herrenberg.de. Briefmarkentreff Herrenberg Jeden 2. Dienstag im Monat treffen sich die Briefmarkenfreunde im Klosterhof jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr. Tausch und Plausch um Briefmarken und andere Themen. Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen. Gerne helfen wir Ihnen weiter, wenn Sie Fragen haben. Kontaktadresse: Rolf Renz, Telefon 07032 31974 26 Herrenberg Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Bereitschaft Stadtverband Herrenberg, Nufringen und Deckenpfronn Termine und Kontakte „So funktioniert Gemeinschafts-Schule“ Nicht theoretisch vom Hörensagen, sondern engagiert und begeistert aus der Praxis berichtet Antje Kopp, Lehrerin an der Gemeinschafts-Schule in Döffingen, und stellt Antje Kopp sich den Fragen der Zuhörer am 28. Januar um 19.00 Uhr in der Mensa/Sporthalle in Nebringen, Schollerstr. 10. „Flüchtlinge bei uns“ Diskussionsabend an Thementischen mit – Margaretha Oppermann (Flüchtlinge und Wir e.V., Herrenberg) und „Flüchtlingsarbeit vor Ort“ – Werner Baumgarten (Asylpfarrer i.R., Stuttgart) und „(Un)eingeschränkte Solidarität?“ sowie – Oliver Hildenbrand (Landesvorsitzender B‘90/DIE GRÜNEN) mit „Grün-rote Flüchtlingspolitik in Baden-Württemberg“. Eine Einführung wird MdL Dr. Bernd Murschel geben. Zeit und Ort: Donnerstag, 11. Februar um 20.00 Uhr im Barriere-freien EG des Klosterhofs. Vorstandssitzung Die nächste Mitglieder-öffentliche Vorstandssitzung des Ortsverbands Herrenberg und Gäu ist angesetzt auf Donnerstag, 18. Februar um 19.30 Uhr im Klosterhof, Raum 2.2, Bronngasse 13 in Herrenberg. Kontakte: Vorsitzende des OV Herrenberg und Gäu: Jonathan Eklund, Telefon 07032 2296865, Kuno Stellbrink, Telefon 07032 979775; E-Mail: [email protected] und über www.gruene-herrenberg.de Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat Herrenberg: Maya Wulz; E-Mail: Maya@ Wulz.de. Unser Mitglied im Kreistag: Annegret Stötzer-Rapp; E-Mail [email protected]. Eine Stadt lebt mit und vom Engagement ihrer Bürger für Bürger! Um diese Idee zu verwirklichen, haben Herrenberger Bürgerinnen und Bürger, Institutionen und Unternehmen 2009 die Bürgerstiftung Herrenberg gegründet. Diese Stiftung ist gemeinnützig und will das Gemeinwesen stärken. Sie handelt wirtschaftlich, politisch und konfessionell autonom. Sie ist als Stiftung kein Verein, d.h. es gibt keine Mitgliedschaft, lebt aber vom Engagement der Zustifter und der Bürgerinnen und Bürger. Es gibt drei Möglichkeiten sich bei der Bürgerstiftung zu engagieren: finanziell, ideell, zeitlich. Auch Ihr Engagement zählt! Bitte informieren Sie sich einfach und unkompliziert auf unserer Homepage: www.buergerstiftung-herrenberg.de Bitte nehmen Sie bei Fragen gerne mit uns Kontakt auf: Frau Angela Schulz, Telefon 34109 Frau Helga Kredatus, Telefon 26148 Amtsblatt online www.herrenberg.de/ aktuelles/amtsblatt Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten der CDU stehen Ihnen gerne für Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen und anderen Themen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten über den CDU Stadtverband Herrenberg. Die CDU Herrenberg mit Ihrem Vorsitzenden Swen Menzel erreichen Sie telefonisch unter 0172 7229008 oder per E-Mail: [email protected] Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.cdu-herrenberg.de. Deutscher Hausfrauen-Bund Der Darm, die Wurzel unserer Gesundheit Frau Elenore Natzschka spricht über das Thema: „ unser Darm, die Wurzel unserer Gesundheit“. Blähungen, Völlegefühl, Rumoren im Bauch, Verstopfung, Nahrungsmittelunverträglichkeit nehmen in unserer Bevölkerung immer mehr zu. Deutscher Hausfrauenbund Herrenberg, Klosterhof Keller, 3. Februar um 14.30 Uhr. Anmeldung bitte bis 1. Februar unter Telefon 07032 71135. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Herrenberg e.V. Hier finden Sie uns... DRK Haus (befindet sich vor den Bahngleisen) Jahnweg 5, 71083 Herrenberg Telefon 07032 24300 ... und natürlich auch aktuell im Internet www.drk-herrenberg.de Ausbildung Erste Hilfe Lehrgang (Auch für BG* Teilnehmer und alle Führerscheinklassen zugelassen) Donnerstag, 11. Februar9.00 bis 17.00 Uhr Samstag, 13. Februar 9.00 bis 17.00 Uhr Erste Hilfe Training BG* (auch Privatzahler zugelassen) Dienstag, 16. Februar 9.00 bis 17.00 Uhr Dienstag, 22. März 9.00 bis 17.00 Uhr Erste Hilfe am Kind (auch für BG* Teilnehmer zugelassen) Samstag, 20. Februar 9.00 bis 17.00 Uhr * Die Kosten für „Betriebs“ Ersthelfer-Lehrgängen werden von der Berufsgenossenschaft für einen Teil der Belegschaft übernommen. Der DRK Ortsverein Herrenberg übernimmt für Sie die Abrechnungsformalitäten. Damit die Kosten für den Lehrgang übernommen werden, verlangen die Berufsgenossenschaft eine besondere Vorgehensweise bei der Anmeldung der Teilnehmer. Bitte beachten Sie diese Vorgehensweise unbedingt bei der Anmeldung und Kursteilnahme, da ansonsten hoher Verwaltungsaufwand für fehlende oder falsch ausgefüllte Teilnehmerlisten etc. entsteht. Alle Kurse finden im DRK Haus Jahnweg 5, in Herrenberg statt. Informationen für Erste-Hilfe-Kurse für Betriebe und Schulen erhalten sie unter Telefon 07032 24300 Anmeldung und Preise finden Sie im Internet unter www.drk-herrenberg.de oder beim DRK Kreisverband Böblingen unter Telefon: 07031 6904-0 Wir, ein bunt gemischtes Team aller Altersgruppen, engagieren uns in den unterschiedlichsten Bereichen für die Menschen in und um Herrenberg. Wir betreuen Veranstaltungen aller Art und Größe im Rahmen von Sanitätsdiensten, sind aktiv im Katastrophenschutz bei größeren und kleineren Schadenslagen im Einsatz und unterstützen den hauptamtlichen Rettungsdienst mit unserer Schnelleinsatzgruppe bei mehr als 100 Einsätzen im Jahr. Zudem führen wir regelmäßig Blutspendeaktionen in Herrenberg und den umliegenden Gemeinden durch. Gemeinsam treffen wir uns alle 3 Wochen meist freitags zu Fortbildungs- und Übungsabenden im DRK-Haus um jederzeit kompetente Hilfe leisten zu können und zur Kameradschaftspflege. Wenn Sie neugierig geworden sind und uns als Mitglied oder bei Einzelaktionen unterstützen oder sich einfach nur unverbindlich informieren möchten, schauen Sie bei einem unserer Übungsabende vorbei. Gerne können Sie auch einen alternativen Termin vereinbaren oder online mit uns in Kontakt treten auf unserer Homepage: www.drk-herrenberg.de unter „Aktiv werden“ oder per Email: info@ drk-herrenberg.de. Termine im ersten Halbjahr: Freitag, 29. Januar 20.00 bis 22.00 Uhr Freitag, 5. Februar 20.00 bis 22.00 Uhr Nächster Blutspendetermin: 12. Februar in Herrenberg Nutzen sie auch unseren Mietservice Bei uns können Sie verschiedene Artikel leihen, wie zum Beispiel ein Zelt oder Küchenutensilien für ihre eigene Veranstaltung. Hier nur eine kleine Auflistung aus unserem umfangreichen Sortiment: – Zelt SG 40 für ca. 80 Personen, inkl. Auf- und Abbau: 150,00 Euro – Thermophore: 10,00 Euro/Tag – Chafing-Dish inkl. Brennpaste: 10,00 Euro/Tag – Tellerwärmer: 25,00 Euro/Tag – Currywurstschneider: 15,00 Euro/Tag Weitere umfangreiche Informationen über uns und unsere Arbeit finden Sie auch im Internet: www.drk-herrenberg. de oder schicken Sie uns eine Email an: [email protected] Sozialarbeit Transport für Rollstuhlfahrer mit dem Rolli-Express Rollstuhlfahrer die eine Transportfahrt wünschen, können beim DRK Herrenberg den Rolli-Express in Anspruch nehmen. Fahrtwünsche werden freundlich entgegen genommen von Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer 0162 1997490. Bitte 48h vor der Fahrt anrufen! Die barrierefreien Tagesausflüge eignen sich für Rollstuhlfahrer, gehbehinderte Personen und Senioren und werden von einem ehrenamtlichen DRK Mitarbeiterteam begleitet. Der spezielle Reisebus mit Hebebühne, Deckenlift und Verankerungsmöglichkeiten für Rollstühle hält in Herrenberg an der Versteigerungshalle. Von März bis November ist jeden Monat eine barrierefreie Tagesfahrt oder Reise im Programm. Weitere Informationen zum barrierefreien Reisprogramm „Sonne tanken ohne Schranken“ erhalten Sie beim DRKKreisverband Böblingen e.V., Frau Bettina Scheu Telefon 07031 6904-403. Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle Themen und gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Ausflüge, Partys, Spielabende & gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz. Wir treffen uns im DRK Haus... Montag 18.00 bis 20.00 Uhr Alter: ab 6 bis 27 Jahren Bei weiteren Fragen wendet euch einfach an... Bianca Weiß, E- [email protected] Seniorengymnastik Unter der Leitung von Frau Friedrichs, findet montags von 14.45 bis 15.45 und 15.50 bis 16.50 Uhr, ein Gymnastikkurs zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und der Muskulatur, sowie zur Förderung der Koordination und des Wohlbefindens statt. Auskunft Frau Monika Friedrichs, Telefon 07034 7061 Die gleiche Art Gymnastik findet am Dienstag von 10.45 bis 11.45 Uhr statt. Leitung und Auskunft Frau Heidi Aicheler, Telefon: 07032 29868 Interessierte Damen und Herren können gerne unverbindlich an einem Probetraining teilnehmen. Herrenberger Tafellädle Das Herrenberger Tafellädle verkauft Lebensmittel an alle Menschen mit geringem Einkommen. Arbeitslosengeld 2, Rentner. Unsere Öffnungszeiten: Montag 11.00 bis 15.30 Uhr Dienstag: 14.00 bis 16.30 Uhr Mittwoch bis Freitag: 10.00 bis 13.00 Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tafelladenleitung: Telefon 07032 202269, Internet: www.herrenberger-tafellaedle.de Fasching im Haus am Sommerrain Narri-narro heißt es im DRK Pflegeheim Haus am Sommerrain wieder wenn die närrische Zeit da ist. Auf den nun beihnahe schon traditionellen Besuch der Hexen freuen sich Bewohner und Mitarbeiter gleichermaßen: denn die quirrligen jungen Fasnetsteilnehmer sind schwungvoll und freundlich – sie bringen die Fasnet direkt ins Haus. Und so wird, wer weiß..., der Winter ausgekehrt und alle können das nahende Frühjahr begrüßen – spätestens am Frühlingsfest. die närrische Zeit naht Herrenberg 27 Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Die kleine Börse e.V. Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse laden sie herzlich ein zur Begegnung mit anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken, Gebäck- und Essensangeboten. Wir nehmen uns gerne Zeit für sie! Öffnungszeiten: Dienstag 14.30 bis 17.30 Uhr Mittwoch 9.30 bis 14.00 Uhr (Frühstück und Suppe) Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr 1. Samstag im Monat 12.00 bis 14.00 Uhr (Suppe/Eintopf) 2. Sonntag im Monat 14.30 bis 17.30 Uhr Lebensmittelspenden vor allem Kuchen werden immer benötigt, sowie frisches Gemüse und Obst (Abgabe nur Dienstagnachmittags). Bitte melden Sie sich bei Manuela Sebastian, Telefon 07032 2296813 oder E-Mail: [email protected]. Die kleine Börse e.V. Hildrizhauser Straße 5, 71083 Herrenberg, www.diekleineboerse.de Einladung Büchervorstellung zur Familienforschung Einladung zum offenen Themenabend Donnerstag, 4. Februar, 19.00 Uhr im Klosterhof Raum 3.3 Tagespunkte: – Anfragen der Mitglieder und Gäste; Kleine Büchervorstellung: Jedem Forscher kommen im Laufe seiner Forschungen verschiedene Bücher oder Hefte in die Hände. Wer hat Bücher oder Hefte die bei der Forschung unterstützten oder einfach Einblick in das Leben seiner Vorfahren gab. Bitte die Bücher mitbringen oder einfach darüber erzählen. Um eine Liste der Bücher zu erstellen wäre eine Mitteilung an mich mit Titel, Autor, evtl. ISBN Nr. hilfreich. Wie immer sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Es freut sich auf rege Teilnahme das Leitungsteam. Unser Arbeitskreis ist eine regionale Plattform für den Gedanken- und Erfahrungsaustausch aller an der Familiengeschichtsforschung Interessierten. Die Forschungsgebiete unserer Mitglieder umfassen den gesamten deutschen Sprachraum. Ob Sie nun bereits ein alter Hase sind, oder erst mit der Erforschung Ihrer Familie beginnen, kontaktieren Sie uns. Wir sind Mitglied im Verein für Familienund Wappenkunde e.V. Stuttgart und im Verein für Computergenealogie e.V. Bremen Internet: http://www.vfwkwb.org/index. php/herrenberg Kontakt: Beate Losert, Gärtringen, Telefon 07034 28413 Mail: [email protected] Zeitpunkt: jeden 1. Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr, wenn der 1. Donnerstag ein Feiertag ist, dann eine Woche später. Treffpunkt: Klosterhof in Herrenberg, Bronngasse 13 Termine und Themen sind auf unserer Internetseite zu finden Deutschfranzösisches Treffen Rencontre franco-allemande Herrenberg Für Franzosen und Frankophile, die in lockerer Runde auf Französisch kommunizieren und Spaß haben möchten. Nächstes Treffen: Freitag, 19. Februar Achtung! Uhrzeit: 19.00 Uhr Ort: Bar-Crêperie Grüner Baum Hauptstrasse 46 71126 Gäufelden/Tailfingen Thema: La tradition française de la Chandeleur „Soirée crêpes“ Kontakt: Sonja und Bernard Marion Tel: 07032 203485 Anmeldung bis zum 14. Februar per E-Mail unter: rencontrefd_herrenberg@ web.de Deutsch-englischer Stammtisch „The English Corner“ Herrenberg In gemütlicher Atmosphäre stehen Spaß und Interesse an Sprache und Kultur im Vordergrund. Willkommen ist jeder, egal ob Muttersprachler oder Lernender, der neue Leute kennenlernen und seine Englischkenntnisse auffrischen oder erhalten möchte. Wir treffen uns jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat im Restaurant im Hallenbad von 19.00 bis 21.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (keine Mitgliedschaft, keine Gebühren). Kontakt: Doris Kornau, Telefon 0162 7192025 DLRG Angebote Training Wettkampfgruppe: Montags von 19.45 bis 20.45 Uhr, Hallenbad Herrenberg Freizeitsport Badminton: Montags von 18.30 bis 20.00 Uhr Schönbuchhalle Hildrizhausen Anfängerschwimmkurse für Kinder: Donnerstags von 17.00 bis 18.30 Uhr Hallenbad Herrenberg www.dlrg-herrenberg.de/schwimmkurs Training Jugendschwimmer: Mittwochs von 17.45 bis 19.45 Uhr Hallenbad Ehningen Donnerstags von 18.30 bis 20.45 Uhr, Hallenbad Herrenberg Training Rettungsschwimmer: Donnerstags von 20.00 bis 21.45 Uhr, Hallenbad Herrenberg Aqua Zumba: Donnerstags von 20.20 bis 21.05 Uhr, Hallenbad Herrenberg Infos unter www.dlrg-herrenberg.de/ aquazumba Anfängerschwimmkurs für Erwachsene: Nächster Kurs ab Juni, donnerstags 21.00 bis 21.30 Uhr Hallenbad Herrenberg Infos und Anmeldung unter www.dlrg-herrenberg.de/schwimmen Training Elterngruppe: Donnerstags zwischen 19.00 Uhr und 21.45 Uhr Hallenbad Herrenberg Aquafitness: Samstags von 9.15 bis 9.45 Uhr, Erholungsheim Gültstein www.dlrg-herrenberg.de/aquafitness Babyschwimmkurse: Samstags von 10.00 bis 12.30 Uhr, Erholungsheim Gültstein www.dlrg-herrenberg.de/babyschwimmen Außerdem bieten wir regelmäßig Erste Hilfe-Kurse und –Fortbildungen, Rettungsschwimm-Kompaktkurse und vieles mehr an. Die aktuellen Termine finden Sie immer auf unserer Webseite. Weitere Informationen und Anmeldung im Internet unter: www.dlrg-herrenberg.de DITIB Türkisch Islamische Gemeinde Herrenberg e.V. Kontakt Telefon 07032 24691, Fax 07032 921979 E-Mail: [email protected] Internet: www.ditib-herrenberg.de Ismail Özkan, Dialogbeauftragter für Interreligiöse und Interkulturelle Angelegenheiten E-Mail: [email protected] Wir über uns Die Türkisch Islamische Gemeinde Herrenberg (kurz DITIB Herrenberg) wurde im Jahr 1989 gegründet. Unser Haus ist ein Gemeindezentrum, in dem Muslime ihre Religion praktizieren können. Darüber hinaus finden sie in unserem Haus Waschräume (für die rituelle Waschung), eine Teestube, Cafeteria, Unterrichtsräume für den Islam- bzw. Koran-Kurse und Bildungsräume für Deutschkurse sowie Integrationsarbeit. Damit ist unser Gottes- und Gemeindehaus, wie etwa die Kirche und Synagoge auch ein Leehrhaus. Sie fungiert ebenfalls als Begegnungsstätte für Interreligiöse und Interkulturelle Zusammenarbeit und als Haus der Seelsorge. Unsere Türen stehen nicht nur türkischen, türkischstämmigen oder muslimischen Menschen, sondern Allen offen. Moscheeführung Sie haben Interesse an einer Moscheeführung? Unsere Führungen werden von speziell geschultem und zertifiziertem Führungspersonal ehrenamtlich geleitet. Darüber hinaus bieten wir auch spezielle auf bestimmte Gruppen zugeschnittene Führungen an. Sie erhalten darin neben allgemeinen Informationen, auch Informationen über den Islam, den Verein, die türkische und islamische Kultur. Auch haben Sie in diesem Rahmen die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Öffentliche Führungen werden im Rahmen von bestimmten Veranstaltungen rechtzeitig vorher auf unserer Webseite bekannt gegeben. Sie haben Interesse an einer Moscheeführung? Dann könne sie ganz leicht unter www.ditib-herrenberg.de das Antragsformular ausfüllen. Regelmäßige Angebote Koran Unterricht Kinder und Jugendliche, die am lesen des Korans auf arabisch interessiert sind, laden wir herzlich in unsere Moschee ein. Es findet jedes Wochenende statt. Samstag/Sonntag, 11.00 bis 14.00 Uhr Frauenfrühstück Unter dem Motto „Für Frauen unter Frauen“ findet jeden Dienstag das Frauenfrühstück des Frauenverbandes unserer Moschee statt. Das Buffet wird immer um ca. 9.30 Uhr eröffnet und findet in der Cafeteria im zweiten Obergeschoss statt. Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihren Besuch. Ney-Flöten Unterricht Jeden Sonntag bieten wir in Unserer Moschee den Ney-Flöten Unterricht an. Dieser findet jede Woche Sonntag von 10.00 bis 14.00 Uhr im Unterrichtsraum im Untergeschoss statt. Die Ney-Flöte ist eine längs Flöte, die in der türkischen und Arabischen Musik verwendet wird. Sie möchten mal reinschnuppern? Dann können sie uns vorher unter [email protected] einfach anschreiben. Krisentelefon 07031 6633000 GEWALTig überfordert – wenn Pflege an Grenzen Stößt?! Telefonisch: Montag 16.00 bis 18.00 Uhr in türkischer Sprache. Dienstag bis Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr in deutscher Sprache Per E-Mail: [email protected] FDP Herrenberg und Gäu Informationen des FDP-Ortsverbandes Herrenberg / Gäu Nun sind es nur noch wenige Wochen bis zur Landtagswahl am 13. März in Baden Württemberg. Der FDP-Ortsverband Herrenberg / Gäu weist darauf hin, dass in diesem Zusammenhang auf Landes- und Kreisebene vielfältige Aktivitäten und Veranstaltungen vorgesehen sind. Der FDP-Ortsverband wird hierüber zeitnah informieren. Ihre gewählten Mandatsträger auf Landes- und Kreisebene stehen Ihnen gerne für Fragen und Anregungen über den Ortsverband Herrenberg / Gäu zur Verfügung. Den FDP-Ortsvorsitzenden Andreas Weik erreichen Sie über die E-Mail [email protected] oder telefonisch unter 07452 740732. Informationen über Termine und Veranstaltungen finden Sie auch jederzeit unter www. fdp-herrenberg.de und auf Facebook „FDP Herrenberg und Gäu“. Ihre gewählten Mandatsträger für auf Landes- und Kreisebene stehen Ihnen gerne für Fragen und Anregungen über den Ortsverband Herrenberg/Gäu zur Verfügung. Den Ortsvorsitzenden Andreas Weik erreichen Sie über die E-Mail [email protected] oder telefonisch unter 07452 740732. Informationen über Termine und Veranstaltungen finden Sie auch jederzeit unter www. fdp-herrenberg.de. Flugsportverein Herrenberg Flugbetrieb: Samstags ab 12.30 Uhr Sonntags ab 9.00 Uhr auf dem Flugplatz in Poltringen Weitere Infos auch im Internet: www.fsv-herrenberg.de Fotoclub Objektiv Herrenberg Internet: www.fotoclub-herrenberg.de Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende, Telefon 07032 77744 Treffpunkt jeden 2. Freitag, 20.00 Uhr, (gerade Kalenderwochen, ausgenommen Schulferien) im „Bebenhäuser Klosterhof“ in Herrenberg, Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3. Im Fotoclub „Objektiv“ Herrenberg e.V. treffen sich engagierte Amateurfotografen und Fotointeressierte zu gemeinsamen fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen, Erfahrungsaustausch mit Praxistips, Workshops und Vorträgen, clubinternen Fotowettbewerben, gemeinsamen Ausstellungen und Ausflügen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Der Verein gehört dem DVF (Deutscher Verband für Fotografie) an. Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer Internet-Seite ersichtlich. Redaktionsschluss Amtsblatt Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem "Solseit" unter http://amtsblatt.germany-live.de eingeben sein Alles was später eingestellt wird landet automatisch in der darauffolgenden Kalenderwoche/Ausgabe. 28 Herrenberg Tagesstätte Lichtblick im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Herrenberg Tagesstätte „Lichtblick“ im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Herrenberg Die Tagesstätte kann von Menschen mit einer psychischen Erkrankung zu folgenden Zeiten unverbindlich und kostenlos besucht werden: Montags 14.00-17.00 Uhr Dienstags 10.00-17.00 Uhr Mittwochs 14.00-17.00 Uhr Donnerstags 14.00-18.00 Uhr Freitags 10.00-16.30 Uhr Samstags 14.00-17.00 Uhr Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet. Den detaillierten Wochenplan mit unserem gesamten Angebot erhalten Sie im „Lichtblick“. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Programm vom 29. Januar bis 4. Februar Freitag, 29. Januar 9.30-10.30 Tanzen 10.00-12.30 Kochen 12.30 Mittagessen (bitte mit Anmeldung) 13.45 Spaziergang Montag, 1. Februar 10.30-12.00 Frühstücksbrunch (bitte mit Anmeldung) 14.00-17.00 Café Treff 16.00-17.00 Zentangle: meditatives Malen 18.00-19.30 Limo: Selbsthilfegruppe für Menschen mit psychischen Problemen Dienstag, 2. Februar 10.00-13.00 Kochen 12.30 Mittagessen (mit Anmeldung) 14.15-15.15 Yoga Mittwoch, 3. Februar 9.30-11.00 Kreative Techniken (mit Anmeldung) 15.00-16.00 Achtsamkeitstraining Donnerstag, 4. Februar 14.00-18.00 Offenes Cafe für alle 10.00-12.00 Arbeitsangebot 15.30-16.30 Gymnastikgruppe Ausstellung von Rosemarie Kalupar während der Öffnungszeiten Ansprechpartnerin: Andrea von Jan 07032 95 45 18 40 [email protected] Frauenliste Herrenberg Ich bin in der Frauenliste weil mein Interesse vor allem dem Leben der Frauen in unserer Stadt gilt. Schon als Feministin der 70er Jahre war ich auf der Suche nach politisch interessierten Frauen und wurde Trudy Zeeb-Mosig mit der Frauenliste Herrenberg fündig. In dieser Frauengruppe mit sehr unterschiedlichen Interessen und starken Argumenten eint uns das Anliegen, die politische Balance zwischen Frauen und Männern zu schaffen. Sind wir Frauen doch in anderen Bereichen schon mit fifty/fifty in der Gesellschaft unterwegs. Habe ich Sie neugierig gemacht? Dann nehmen sie Kontakt mit uns auf. Unsere nächste Sitzung ist am 1. Februar um 20.00 Uhr im Klosterhof Herrenberg Raum 2.2. Auf der Tagesordnung stehen aktuelle kommunalpolitische Themen. Interessierte Mitbürgerinnen sind wie immer herzlich willkommen. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an unsere Vorsitzende Waltraud Frech wenden. Telefon 07032 71421 Weitere Infos finden Sie auf facebook und auf unserer homepage. www.facebook. com/FrauenlisteHerrenberg http://www.frauenliste-herrenberg.de/ Ihre Trudy Zeeb-Mosig Arbeitskreise Der Freie Wähler Stadtverband sieht sich als „verlängerter Arm“ der FW- Fraktion und arbeitet den Gemeinderätinnen / -räten zu. Unterschiedliche Themen werden gezielt von unseren Arbeitskreisen behandelt. Wenn sie also ein spezielles Anliegen haben, das zu ihrer Frage passt, wenden sie sich bitte an den Sprecher des zuständigen Arbeitskreises. E- Mail- Adressen der aktivsten Arbeitskreise entnehmen sie bitte der folgenden Übersicht: – AK Gelebte Vielfalt (Inklusion) Sprecher: Eugen Schuker [email protected] – AK Herrenberg 2020 Sprecher: Harald Brenner [email protected] – AK Energie & Ökologie Sprecher: Wolfgang Wacker [email protected] – AK Kultur Sprecher: Walter Grandjot [email protected] – AK Verkehr Sprecher: Rainer Braun [email protected] Weitere Arbeitskreise für z.B.: Herrenberger Außenbild, Öffentlichkeitsarbeit, Altstadtsatzung, Jugendfreizeit bestehen und werden immer wieder aktiv sein. Ankündigungen der frei zugänglichen Termine hier im Amtsblatt. Stadtverband Freie Wähler Herrenberg e. V. 1. Vorsitzender Rainer Braun [email protected] Informationen auch unter www.herrenberg.freiewaehler.de Gäusportschützen Herrenberg/ Nufringen Trainingszeiten Gewehr und Pistole allgemein Luftgewehrhalle und KK 50 m Bahn Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr Pistole 25 m Bahn Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr Ansprechpartner Sportleiter Pistole Jürgen Piscol, Telefon 0151 21493000 Gewehr 100 m Bahn Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr (bei Bedarf ab 18.00 Uhr Kipphase) Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr (bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase) Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr (bei Bedarf ab 11.00 Uhr Kipphase) Ansprechpartner Sportleiter Gewehr Gerd Herrmann, Telefon 07034 286140 Bogenschützen Winterhalbjahr: (Oktober bis Ende April) Schwabenlandhalle Nufringen Jugend: Freitag: 19.00 bis 20.30 Uhr Erwachsene: 20.30 bis 22.00 Uhr Ansprechpartner Bogen: Glenn Herrmann, Telefon 0177 3691515 Unsere Internet Adresse: www.gsg-hn.de Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Gewerbeverein Herrenberg Aktiv – Offen – Zuverlässig Wir sind die Interessenvertretung für Gewerbetreibende, Dienstleister, Handwerker, Gastronomen und Freiberufler in Herrenberg und Umgebung. Unser Grundsatz „Gemeinsam für ein wirtschaftlich starkes Herrenberg“. Sie haben Fragen, Anmerkungen, Ideen oder wollen Mitglied werden, dann wenden Sie sich an: Mona Fahrbach, Assistentin des Vorstandes, Daimlerstr. 16, 71083 Herrenberg, Telefon 07032 786-555-5, Fax 07032 796-555-4, Mobil 0173 2544012, [email protected], www.gewerbeverein-herrenberg.de Hundesportverein Herrenberg e.V. Termine und Übungszeiten Dienstag 18.00-19.15 Agility Fortgeschrittene: Anna/SandraS. 19.15-20.15 Agility Fortgeschrittene: Anna/Saskia 19.15-20.15 Agility Anfänger: Sandra S./Yvonne 20.15-21.30 Agility Turniergruppe: Anna Mittwoch 17.00–18.00 Junghunde: Theresia, Janine 17.00-17.45 Basis: Mica ab 17.00 Obedience: Käthe 17.45-18.30 Basis Begleithunde: Mica Donnerstag 18.00-19.00 Flyball: Saskia/Thorsten 19.00-20.15 Agility Fortgeschrittene: Anna 19.00-20.15 Agillity Anfänger: Yvonne/Saskia 19.00-20.15 Agillity Handicap: Simone 20.15-21.30 Agility Fortgeschrittene: Yvonne 20.15-21.30 Agility Turniergruppe: Anna Samstag 12.00-13.00 Obedience 1,2,3: Mica 13.00-14.00 Obedience Beginner: Anja 14.15 – 15.15 Junghunde: Theresia, Janine 14.15-15.15 Jugendgruppe: Anna, Madeleine, Casandra, 14.30-15.15 Basis: Mica 15.15-16.00 Basis Begleithunde: Mica 15.15-16.00 Welpen Gruppe 1: Claudi 16.00-16.45 Welpen Gruppe 2: Claudi Sonntag 8.00-10.00 Fährte: Dieter, Monika 10.00-11.00 THS: Steffi Initiative 3. Lebensalter Herrenberg Veranstaltungstermine Informationen für Interessenten und Mitglieder. Besuchen Sie uns im Internet unter www.i3l-herrenberg.de. Zu unseren Veranstaltungen sind Gäste stets willkommen.Termine:Dienstag, 2. FebruarBesuch der Ausstellung ‚Poesie der Farbe‘ in der Staatsgalerie in Stuttgart, Treffpunkt: 13.00 Uhr Bahnhof Herrenberg – S-Bahn (Abfahrt 13.16 Uhr)Beginn der Führung um 14.45 Uhr (1 Std.) – Anmeldung erforderlich Mittwoch, 3. Februar11.00 Uhr, Spaziergang – Gespräch – Einkehr Treffpunkt: Parkplatz NaturfreundehausMittwoch 10. Februar 16.00 Uhr PC – Arbeitskreis – Klosterhof – Thema: Neues von Windows, Firefox und Smartphones. Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet! Judo-Club Herrenberg Trainingszeiten Montag U 12/U 14 Technik/Wettkampf 17.45 bis 19.45 Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold Erwachsenentraining Technik/Wettkampf 19.45 bis 21.15 Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold Europäischer Schwertkampf 18.00 bis 20.00 Uhr, Jerg-Ratgeb-Halle ÜL Michael Hildebrandt Dienstag Aikido ab 15 Jahre 20.00 bis 21.30 Uhr, Markweghalle ÜL Olga Schmidt Mittwoch U 12 / U 14 Vielseitigkeits- und Gürteltraining 18.00 bis 19.30 Uhr, Markweghalle Trainer Ulrike Di Campli ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene 19.45 bis 21.30 Uhr, Markweghalle Trainer Norbert Schöllhorn Europäischer Schwertkampf 20.30 bis 22.00 Uhr, Jerg-Ratgeb-Halle ÜL David Mahier Donnerstag Aikido ab 15 Jahre 20.00 bis 21.30 Uhr, Markweghalle ÜL Bernd Kemmler Freitag U 12/U 14 Techniktraining 17.45 bis 19.00 Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold ab U 17 Techniktraining 19.00 bis 20.15 Uhr, Markweghalle Trainer Tilo Gold ab 15 Jahre Freizeitgruppe Trainer Andreas Hank 20.15 bis 21.45 Uhr, Markweghalle So erreichen Sie uns: Telefon 07032 288104, dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr E-Mail: [email protected] www.judo-herrenberg.de Anmeldung Schnuppertraining: E-Mail:[email protected] Bist Du zwischen 14 und 35 Jahren alt und interessierst Dich für Politik? Dann bist Du bei uns, der größten politischen Jugendorganisation im Kreis Böblingen, genau richtig! Wir mischen uns in die tagesaktuelle Politik vor Ort ein, aber auch bei überregionalen Themen gestalten wir mit und vertreten die Interessen der jungen Generation. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann schaue auf unserer Homepage unter www.ju-herrenberg.de oder auf unserem facebook-Account: www.facebook.com/ ju.herrenberg vorbei! Jugendhaus Herrenberg Schießmauer 20, 71083 Herrenberg Telefon 07032 938615 Willkommen im Juha Das Juha hat Mittwoch bis Samstag für euch geöffnet – Schau mal rein! Ob du an einem der Angebote teilnimmst, dich mit Freunden triffst oder einfach mal so vorbei schaust ist gleich. Auf jeden Fall steht dir das Haus offen und wir freuen uns auf deinen Besuch. Die hauptamtlichen Mitarbeiter Nikola Kienle, Tobias Höller, Martin Hering, und unser Bufdi Dennis stehen euch für alle Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Im Café kannst du Herrenberg 29 Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Kicker und Tischtennis spielen oder eine Zeitschrift lesen. Skatepark und Boulderbox können auch genutzt werden. Hier wird´s also nicht so schnell langweilig! Die meisten Angebote des Juha´s sind übrigens kostenlos. Immer wieder gibt´s dann auch Aktionen wie Kochen, Backen oder Breakdance und Fresh Food mittwochs oder das Teeniprogramm donnerstags, Hip Hop Kurs freitags, Parties und Konzerte am Wochenende und vieles mehr. Wir sehn uns im Juha! Öffnungszeiten Donnerstag 14.00 bis 22.00 Uhr Offener Treff, JuhaCafé, Boulder Box, Skatepark, Spiele, AG´s Freitag ab 16.00 Uhr Offener Treff, Juha-Café, Boulder Box, AG´s, Spiele, ab 20.00 Uhr Veranstaltungen: Schwoofs, Konzerte, Festivals, usw. Samstag ab 16.00 Uhr Offener Treff, Juha-Café, Boulder Box, AG´s, Spiele, ab 20.00 Uhr Veranstaltungen: Schwoofs, Konzerte, Festivals, usw. Dienstag 15.00 bis 19.00 Uhr Bouldern u.a., Gitarrenkurs, 4-wöchig Plenumssitzung Mittwoch 14.00 bis 22.00 Uhr Offener Treff, Juha-Café, Boulder Box, AG´s, Spiele, Neben diesen Öffnungszeiten sind Mitarbeiter Dienstag bis Donnerstag auch schon ab 12.00 Uhr im Haus erreichbar, Telefon 07032 938615. Jazz Jamsession Samstag, 30. Januar im Juha-Café Im Frühjahr 2016 wird es im Juha wieder Jazz Jamsessions im Juha Cafe geben. Der erste Jam Abend findet am Samstag 30. Januar ab 20.00 Uhr statt. Weitere Termine sind: Samstag, 20. Februar, Samstag, 12. Märzund Samstag, 9. AprilWie immer endet die Jamsession Saison ende April mit dem Jazzin´Herrenberg Jazzfestival. Zu den Jamsessions sind alle interessierten Musiker eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Wir suchen insbesondere Pianisten und Bläser. Vorkenntnisse in Sachen Jazz sind zwar erwünscht, nicht aber Voraussetzung zum Mitmachen. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Ski- und Boarderfreizeit für Jugendliche Die diesjährige Ski- und Boarderfreizeit des Jugendhaus Herrenberg findet in den Faschingsferien vom 6. bis 13. Februar statt. Ziel ist das Skigebiet Sedrun / Andermatt in der Schweiz im Kanton Graubünden. Zur Freizeit können sich Jugendliche ab 14 Jahren anmelden. Als Betreuer werden Jugendhaus Mitarbeiter und erfahrene ehrenamtliche Teamer im Einsatz sein. Für die benötigte Wintersportausrüstung sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich. Für Anfahrt, Unterkunft, Verpflegung ist gesorgt. Auch der Skipass ist im Preis von 400,00 Euro (bzw. 440,00 Euro für über 18 jährige) bereits enthalten. Auf den Juha Freizeiten wird abends gemeinsam gekocht und gegessen. Bei der Gestaltung der Spieleabende dürfen sich die Teilnehmenden gerne selbst einbringen. Anmeldung ab sofort im Juha unter 07032 938615 oder auf der Homepage: www.juha-herrenberg.de/Freizeiten während der Umsetzung eines Themas anzubieten. Natürlich gibt es auch Aktionen und Ausstellungen an verschiedenen Orten. Die Jahresausstellung der Mitglieder findet regelmäßig im Herbst /Winter statt. Die Künstlerinnen und Künstler stellen dann in der Galerie der Stadt Herrenberg aus – „Herrenberger Kunsttage“. Der monatliche Stammtisch dient auch als Kontaktbörse und zum Erfahrungsaustausch. Alle Mitglieder und auch Gäste sind herzlich willkommen. Die Informationen über Ort und Zeit werden im regelmäßig erscheinenden „Blättle“ online bekannt gegeben. Hier sind auch alle Ausstellungen der Mitglieder, sowie Tipps für Ausstellungen in der Umgebung aufgeführt. Informieren Sie sich auf die Homepage des Kunstvereins: www.kunstverein-herrenberg.de. Mailen Sie an: [email protected] oder benutzen Sie den Postweg: Kunstverein Herrenberg e.V., Postfach 1103, 71070 Herrenberg. Gitarrenkurs im Juha Hast du Lust Gitarre zu lernen? Immer dienstags um 17.30 Uhr treffen wir uns im Juha zum Gitarrenkurs. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spielen von coolen Songs, die ihr selbst vorschlagen könnt. Bist du mindestens 14 Jahre alt, dann kannst du einfach vorbeikommen und bei uns mit einsteigen. Mittwoch ist Fresh-Food-Tag Mehr Vielfalt ist die Devise beim aktuellen Fresh Food Tag. Jeden Mittwoch gibt‘s ab 17.00 Uhr im Juha leckere Hapy für wenig Geld. Check it Out – es lohnt sich! Stay Fresh! „Im Fadenkreuz“ – bis 9. Februar Ort: Bundespolizeidirektion Stuttgart, Wolfgang-Brumme-Allee 52 (ehem. Wildermuth-Kaserne), 71034 Böblingen Ausstellungsdauer: bis zum 9. Februar Sie können die Ausstellung außer an der Finissage auch dann ansehen, wenn Sie sich vor Ort an der Wache (Häuschen) anmelden. Teilnehmende Künstler und Künstlerinnen: Stephanie Brachtl, Patricia Erk, Rosemarie Gauß, Ingrid Jesionek, Ute Kroll, Ina Simone Petri, Sabine Raichle, Sabine Riehm, Ines Rilling, Gertrud Saier, Brigitte Staub, Evi Stubenbord, Cindy Thiele, Margit Valjak, Sabine Weber, Steffen Weisshaar. Seien Sie neugierig und schauen Sie vorbei. Es gibt viel zu sehen! Freizeitangebote des Familienentlastenden Dienstes (FED) Donnerstag, 28. Januar um 20.00 Uhr Informationen, Fragen und Antworten zum Erbrecht Referentin Frau Sieber-Oesterle, Notarin Freitag, 29. Januar Schüler/innen 11.45 bis 14.45 Uhr „Treff am Mittag“ Junge Erwachsene 18.00 bis 21.45 Uhr „Burger, Pommes....!“ Samstag, 30. / Sonntag 31. Januar Schüler/innen Sa., 9.00 bis So., 16.30 Uhr „Wochenende im Haus Lebenshilfe mit Übernachtung“ Montag, 1. Februar Senioren 9.00 – 11.00 Uhr „Frühstück“ Erwachsene 16.30 bis 19.30 Uhr „Feierabend-Treff / Kochen“ Dienstag, 2. Februar Schüler/innen 13.00 bis 18.00 Uhr „Treff am Nachmittag“ Donnerstag, 4. Februar Schüler/innen 13.00 bis 18.00 Uhr „Treff am Nachmittag“ Senioren 14.00 – 17.00 „Seniorenfasnet in St. Martin“ Zur Unterstützung unserer hauptamtlichen Mitarbeiter/innen bei Freizeitangeboten für unsere Teilnehmer mit Behinderung suchen wir Personen, die ehrenamtlich beim Familienentlastenden Dienst mitarbeiten möchten: Dienstags, 15.30 bis 17.30 Uhr Unterstützung bei einer Schwimmgruppe im Hallenbad der Friedrich-Fröbel-Schule Nähere Infos dazu unter 07032 28484 oder [email protected] Treffpunkt für alle Angebote: Haus Lebenshilfe, Marienstraße 9, 71083 Herrenberg Telefon07032 28484 [email protected] Lernen Fördern Herrenberg e.V. Gespräche über die Kunst bei der BuPo Der Kunstverein Herrenberg möchte u.a. das kulturelle Leben in Herrenberg bereichern. Die Künstlerinnen und Künstler des Kunstvereins finden hier eine Plattform für ihre kreativen Arbeiten. Die Angebote der Palette sind: die zeitgenössische Kunst zu fördern, Programme für die Weiterbildung und ein Podium Eltern helfen Eltern für Kinder mit besonderem Förderbedarf Gertrud Hestler, Telefon 07032 34381 Sigrid Zimmermann, Telefon 07032 798694 Beiträge in Solseit einstellen unter: http://amtsblatt.germany-live.de Einladung zur Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung des Liederkranzes Herrenberg e.V. am Freitag, 29. Januar um 20.00 Uhr im Hotel Gasthof Hasen laden wir alle aktiven Sängerinnen und Sänger sowie alle fördernden Mitglieder recht herzlich ein. Achtung: die Versammlung findet in der Tessiner Grotte statt! Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrungen 3. Berichte 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahlen 6. Sonstiges Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Die Mitgliedbeiträge werden eingezogen! Der Liederkranz Herrenberg e.V. erhebt folgende Beiträge: für aktive MitgliederInnen 60 Euro, für Familien 120 Euro, für Jugendliche unter 18 Jahren bzw. SchülerInnen, Studenten und Studentinnen (mit Nachweis über Schülerausweis bzw. Studentenausweis), sowie für fördernde Mitglieder 30 Euro. Die Beiträge werden am 15. Februar per SEPA-Verfahren eingezogen. Infos zu allen Chören und deren Aktivitäten finden Sie im Internet unter: www.choere-herrenberg.de Nächste Probe Hurra, wir singen wieder! Unsere nächste Probe ist am Mittwoch, 3. Februar um 20.00 Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule. Kontakt: Sonja Marion, 07032 203485 Nächste Probe Unsere nächste Probe ist am Dienstag, 2. Februar um 20.00 Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule. Ten Voices: Probe am selben Tag um 19.00 Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule. Ansprechpartner: Ekkehard Hanke Telefon 0172 6387877 LiStiG Linuxstammtisch im Gäu LiStiG-Linuxstammtisch Ort: Hotel Ramada Stuttgart-Herrenberg, Daimlerstr. 1, 71083 Herrenberg Hier steht uns WLAN zur Verfügung Zeit: 29. Januar, 20.00 Uhr Wir wollen eine Vortragsreihe mit wechselnden Themen starten: Beim nächsten Stammtisch geht es um folgendes Thema: Eine kurze Geschichte der Verschlüsselung; Meilensteine, Herausforderungen und Rätsel Alle Interessierten (auch Windows-Anwender) sind herzlich eingeladen. Eine 30 Herrenberg Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen erhalten Sie (ab 20.00 Uhr) bei Matthias Müller, Telefon 76406, per eMail an [email protected] oder auf der Web-Seite www.listig.org Weitere Termine: 26. Februar Unser Ziel ist ein klimafreundliches Herrenberg, das Energie sinnvoll und sparsam einsetzt und erneuerbare Energien nutzt. Auf unseren Sitzungen planen wir unsere Aktivitäten und tauschen Wissen und Erfahrung aus. Unsere Kontakte zur Verwaltung und Gemeinderat führten zur Finanzierung der Herrenberger Solardächer durch Privatbürger und deren Bau und Betrieb durch die Stadtwerke. Ein neuer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts für ganz Herrenberg. Dem dient auch unsere fachkundige Beratung von Privatleuten, die im Haus oder beim Auto Energie sparen wollen. Unsere Mitglieder kommen aus Berufen wie Forschung, Technik, Bauwesen, EDV, Betriebswirtschaft, und Bildung. Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag im Monat und freuen uns immer über interessierte Mitmacher. Aktuelles erfahren Sie aus unserer Homepage http://ak-energie.mitmachstadt-herrenberg.de/ Männerklub Herrenberg e.V. Mitgliederversammlung am 30. Januar Am Samstag, 30. Januar findet im Raum 3.2. im Klosterhof in Herrenberg eine Mitgliederversammlung statt. Beginn der Mitgliederversammlung ist um 18.00 Uhr. Tagesordnungspunkte: – Begrüßung – Bericht des Vorstands – Bericht des Schriftführers – Bericht des Kassiers/Kassenprüfer – Entlastungen – Veranstaltungen 2016 – Anträge und Wünsche – Sonstiges Wir freuen uns, Euch bei dieser Gelegenheit wieder zu sehen und hoffen auf Euer zahlreiches Erscheinen. Im Anschluss an die Mitgleiderversammlung gehen wir im Kegelcenter Botenfischer zum gemütlichen Teil über. Es grüßt Die Vorstandschaft Motorsportclub Herrenberg e.V. Generalversammlung des MSC Herrenberg e.V. im ADAC Wir laden herzlich zur 66. Jahreshauptversammlung des MSC Herrenberg e.V. am Freitag, 5. Februar, 19.00 Uhr, ins Restaurant ‚Zum Botenfischer‘ in Herrenberg ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Sportleiters 4. Bericht der Schatzmeisterin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Feststellung der Stimmlisten 7. Entlastungen 8. Wahlen 9. Ehrungen a) Sportfahrerehrung b) Ehrung für langjährige Mitgliedschaft im MSC Wir freuen uns, die Sportler und Jubilare persönlich zu ehren. 10. Anträge: Anträge müssen bis zum 29. Januar bei der 1. Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden. 11. Vorschau 2016 12. Verschiedenes Auf zahlreiche Teilnehmer freut sich der MSC Herrenberg e.V. 1. Vorsitzende Silvia Barthel Musikverein Stadtkapelle Herrenberg Neujahrskonzert der Jugend am 30. Januar Am Samstag, 30. Januar, findet um 18.00 Uhr das Neujahrskonzert der Jugend statt. Da am ursprünglich angekündigten Veranstaltungsort Reparaturarbeiten durchgeführt werden, wird das Konzert in der Aula der Theodor-Schüz-Realschule stattfinden. Auftreten werden alle vier Jugendorchester des Vereins: die Bläserteams 2014 und 2015, die Jugendgruppe und die Jugendkapelle. Mit dem Horn-Ensemble „Cornettis“ ist auch unser Kooperationspartner Musikschule Herrenberg mit von der Partie. Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Stadtkapelle Probe Donnerstag, 28. Januar, 20.00 Uhr, Probelokal Terminvorschau Modelleisenbahnclub Herrenberg + Gäu Vereinsräume: Herrenberg, Hindenburgstrasse 15 im Untergeschoss (Außentreppe hinter Gitter) Vereinsabend: Mittwochs ab 19.00 Uhr Direkt zur -Bahn KCÜRUZ HIN & Nehmen Sie den City-Bus Samstag, 30. Januar, 18.00 Uhr: Neujahrskonzert der Jugend, TheodorSchüz-Realschule Freitag, 26. Februar, 20.00 Uhr: Jahreshauptversammlung, Restaurant Zum Botenfischer Sonntag, 13. März, 18.00 Uhr: Konzert der Stadtkapelle, Stadthalle Herrenberg Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Fragen zum Verein beantwortet Sandra Bühler/Zunftmeisterin Telefon 07034 647321 Telefax 07034 647322 E-Mail: [email protected] Homepage: www.erste-narrenzunft-herrenberg.de Während der Fasnet findet kein Stammtisch statt! Termine 2016 29. Januar Brauchtumsabend Freudenstadt Beginn: 20.00 Uhr, Abfahrt: 18.30 Uhr 30. Januar Umzug Aidlingen Beginn: 13.29 Uhr, Abfahrt: 12.30 Uhr Danach: Fackelumzug und Brauchtumsabend Balingen Beginn: 19.06 Uhr, Abfahrt: 17.30 Uhr 31. Januar Umzug Mössingen Beginn: 13.30 Uhr, Abfahrt: 12.00 Uhr 4. Februar Rathaussturm Herrenberg Beginn: 17.00 Uhr Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! 5. Februar Umzug Gärtringen Beginn: 14.14 Uhr, Fahrt mit der S-Bahn Danach: Narrennacht Bad Imnau Beginn: 19.00 Uhr, Abfahrt: 17.45 Uhr 6. Februar Umzug Ostelsheim Beginn: 14.00 Uhr, Abfahrt: 13.00 Uhr Danach: Zigeunerball Untertalheim Beginn: 20.00 Uhr, Abfahrt: 19.00 Uhr 7. Februar Umzug Zwiefalten Beginn. 14.00 Uhr, Abfahrt: 12.00 Uhr 8. Februar Umzug Seebronn Beginn: 14.00 Uhr, Abfahrt: 13.00 Uhr Danach: Rosenmontagsparty Hildrizhausen Beginn: 18.30 Uhr, Abfahrt: 17.45 Uhr 9. Februar Umzug Herrenberg Beginn: 14.00 Uhr Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Ortsgruppe Herrenberg Wanderung im Schönbuch am 31. Januar Abfahrt ist um 9.30 Uhr am unteren Graben Abgang um 9.45 Uhr Parkplatz Waldfriedhof hier beginnt unsere Wanderung vorbei am Wildgehege durch das Sommertal weiter bis zur Fresseiche, hier biegen wir rechts ab zum Pflugspitz und auf guten Waldwegen geht es weiter zum Mönchberger Sattel. Je nach Wetterlage machen wir noch einen Abstecher zum Sommertalweiher nach einer kurzen Steigung erreichen wir das Schützenhaus Mönchberg Mittagessen Wir gehen auf dem HW 5 (Schwarzwald – Allgäu), mit herrlicher Aussicht auf das Gäu, zurück zum Parkplatz am Waldfriedhof. Wanderstrecke ca. 8 – 9 km, Gehzeit 4 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht Organisation: S. Wagner (Gäste herzlich willkommen) 1. Narrenzunft Herrenberg Wir treffen uns zum Stammtisch im Bistro Wasserwelt, im Längenholz, Herrenberg, immer freitags ab 20.00 Uhr. Wintér im Schönbuch NABU So erreichen Sie uns – NABU-Kontaktdaten Haben Sie Fragen zu unseren Veranstaltungen oder möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen? So erreichen Sie uns: per Mail unter [email protected]. Oder Sie rufen an: 07032 82808 und sprechen mit Carmen Rothermel. Besuchen Sie uns im Internet unter www. nabu-gaertringen.de. Dort können Sie die aktuellen Termine nachschauen, das Jahresprogramm herunterladen und Informationen zu unseren Projekten abrufen. NABU draußen aktiv im Februar Der nächste Pflegetermin findet am Samstag, 6. Februar statt. Dann legen wir wieder Hand an und setzen unsere Pflegeflächen instand. Wir treffen uns um 9.00 Uhr am Rathaus in Rohrau. Von dort geht es gemeinsam zum Einsatzort. Wir freuen uns über Naturinteressierte, die wir fachgerecht in die Arbeiten einweisen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte, wenn möglich, Rebschere und Arbeitshandschuhe mitbringen. Näheres zu unseren Pflegeeinsätzen finden Sie auf unserer Homepage www.nabu-gaertringen.de unter „Aktuelles“ und unter „Projekte – Landschaftspflege“. NABU-Treff im Februar Willkommen beim NABU-Treff! Wenn Sie sich für Naturschutz interessieren, Gleichgesinnte treffen möchten oder wissen wollen, was der NABU vor Ort macht, dann kommen Sie am Freitag, 5. Februar ab 20.00 Uhr ins Restaurant „Zum Botenfischer“, Nagolder Str. 14 in Herrenberg. Wir beantworten Ihre Fragen zum Naturschutz und sind offen für Ihre Anregungen und Ideen. Netzwerk Gesundheit Herrenberg Das Netzwerk Gesundheit Herrenberg hat sich zur Aufgabe gemacht, Anbieter von Leistungen im Gesundheitsbereich und angrenzende Berufe in einem Netzwerk zu vereinen, um das Thema Gesundheit gemeinsam zu fördern. Hierzu werden Informationsveranstaltungen zum Thema Gesundheit, Vorträge, Workshops und Fortbildungen über Gesundheitsthemen abgehalten. Unser nächstes Treffen findet am Mittwoch, 17. Februar um 20.00 Uhr in der Praxis von Claudia Klein „SanoSpirit – Praxis für energetisches Heilen“ in Deckenpfronn, Frontalstraße 38 statt. Kontakt: Sibylle Kraut, Telefon 34780, [email protected], www.netzwerk-gesundheit-herrenberg.de. Obst- und Gartenbauverein Herrenberg Ausgabe Gartenerde Die Gartenerde unserer Sammelbestellung wird am Samstag, 30. Januar von 9.00 bis 12.00 Uhr auf dem Gelände der Fa. Meixner, Heerstr. 10, in Gültstein durchgeführt. Bitte den Termin unbedingt wahrnehmen und den Geldbetrag, wenn möglich passend, mitbringen. Vereinsabend, Donnerstag, 4. Februar Unser nächster Vereinsabend findet am Donnwerstag 4. Februar, 19.00 Uhr, in der Hirschstube, Tübinger Str., statt. Wie immer werden aktuelle Obst- und Gartenbaufragen angesprochen und Erfahrungen dazu ausgetauscht. Herrenberg Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 – Rückblick Winterschnittkurs – Info zum KOGT – Aktuelles Gäste und interessierte Mitbürger sind herzlich willkommen, einfach vorbeischauen. Sammelbestellung Walnussbäume Der Mönchberger Obst-und Agrarhandel führt eine Sammelbestellung für Walnussbäume durch. Im Schaukasten und in der Agrarhalle sind Sortenbeschreibungen verschiedener Walnussorten und Nüsse von vielen Sorten da, damit die Auswahl für die richtige Sorte leichter fällt. Es gibt jetzt auch die erste Walnuss- Sorte für Allergiker. In der Agrarhalle sind auch Anträge zur Bezuschussung der Walnussbäume und ebenso Pflanz- und Pflegeanleitungen vorhanden. Rückinfo für Bestellungen bis 10. Februar an Alexander Kaupp Granitweg-3, 71083 Herrenberg- Mönchberg Mönchberger Obst& Agrarhandel GbR Obst- und Gartenbauhinweise: (Auszug aus Ulmers Gartenkalender) Wahl von Ziergehölzen Achten Sie beim Bestellen von Ziergehölzen für die Frühjahrspflanzung darauf, dass die Pflanzen mit dem Standort und mit den Bodenverhältnissen in ihrem Garten zurecht kommen. Gehölzpflege Achten Sie bei vor längerer Zeit gepflanzten Gehölzen auf die Anbindestellen. Vergessene Stricke und Knoten würgen dem Baum oft den Lebensnerv ab! Zu enge Stricke werden gelockert und wenn nötig neu gebunden. Ideal sind Kokosstricke oder spezielle Bindegurte. Junge Obstbäume Wühlmäuse verursachen Fraßschäden an den Wurzeln und stellen vor allem für junge Obstbäume eine Gefahr dar. Auch im Winter sind Wühlmäuse aktiv. Typisch für sie sind – im Gegensatz zum Maulwurf – flache Erdhaufen sowie Gänge, die deutlich hochoval sind. Bekämpfen können Sie die eifrigen Nager mit Fallen und mit für den Garten zugelassenen Giftködern. Kaffeesatz gehört auf den Kompost Kaffeesatz gehört nicht in den Mülleimer, sondern auf den Kompost. Er lockt Regenwürmer an, die den organischen Abfall in wertvollen Humus verwandeln. Tipp: Blumenerde wird lockerer, wenn man sie mit Kaffeesatz vermischt. Die nächsten Termine zum Vormerken: (Neu: Vereinsabende immer Donnerstag) Samstag, 30. Januar Ausgabe Gartenerde, 9.00 bis 12.00 Uhr, Gelände der Fa. Meixner, Heerstr.10 Montag, 1. Februar Kreissaftprämierung des Kreisverbandes, OGV Warmbronn Donnerstag, 4. Februar Vereinsabend, 19.00 Uhr, „Hirschstube“, Tübinger Straße Samstag, 6. Februar Kreis-Obst- und Gartenbautag, OGV Warmbronn, (Bekanntgabe der Saftsieger) Freitag, 19. Februar Mitgliederversammlung im Gasthof Hasen, Einlass 18.30 Uhr, Beginn 19.00 Uhr An unseren Vereinsabenden werden aktuelle und saisonale Obst- und Gartenbauthemen angesprochen, sowie Erfahrungen dazu ausgetauscht. Gäste und interessierte Mitbürger sind jederzeit willkommen. Orchester der Stadt Herrenberg Das Orchester der Stadt Herrenberg bietet den mehr klassisch orientierten Instrumentalisten in Herrenberg und Umgebung die Möglichkeit zum Musizieren. Neben reinen Orchesterkonzerten (oft mit Solisten) gab es in der Vergangenheit auch Aufführungen mit Chören, Umrahmungen von Festakten oder spezielle Programme für Kinder. Zum Start der neuen Probensaison für das Jubiläumskonzert im Juni 2016 hat das Orchester der Stadt Herrenberg eine freie Stelle in der Oboe zu besetzen. Aber auch Streicher sind jederzeit willkommen. Auf dem Programm stehen derzeit Werke von Brahms, Grieg, Elgar und Schubert. Interessenten können gern unverbindlich für eine Probensaison mitspielen, ohne sofort Vereinsmitglied zu werden und sind herzlich in die Probe mittwochs um 20.00 in das Studio der Musikschule eingeladen. Weitere Informationen, Kontaktadressen und Konzertkritiken unter: www.stadtorchester-herrenberg.de Partnerschaft Dritte Welt Herrenberg Telefon 68 57 Stuttgarter Straße 12 Fairer Handel im Weltladen Fairer Handel hört nicht mit dem Mehrpreis auf, sondern beginnt dort erst. Fairer Handel ist ein ganzheitliches Konzept, das die ganze Handelskette mit einbezieht. 100% Fair bedeutet: – Zahlung eines von den Produzenten kalkulierten Preises – Nicht-gewinnorientiertes Wirtschaften – Basisdemokratische Strukturen – Gewährung einer zinsfreien Vorfinanzierung – Langfristige und direkte Partnerschaften – Transparenz auf allen Ebenen 100% Fair garantiert: – Keine ausbeuterische Kinderarbeit – Förderung von sozialen Gemeinschaftsprojekten – Förderung des biologischen Anbaus – Ausbau der Qualitätsstandards – Entwicklungspolitische Bildungsarbeit 100% Fair erreicht: – Eine ganzheitliche Entwicklung in den Partnerländern – Ausschaltung ausbeuterischer Zwischenhändler – Menschenwürdige Arbeitsbedingungen – Schaffen von Zukunftsperspektiven – Förderung traditioneller Handwerksund Anbautechniken – Stärkung der Bevölkerung in benachteiligten Regionen – Reduziert/verhindert Landflucht! Nähere Info im Weltladen oder Telefon 07034 22264 Fairer Handel trägt Früchte Reit- und Fahrverein Herrenberg Kursangebot: Vom Schnupperkurs für die jüngsten Ponybegeisterten, über Dressur- und Springstunden für jugendliche und erwachsene Anfänger, Fortgeschrittene und Fördergruppen bieten wir Vormittags, Nachmittags und Abends ein reichhaltiges Spektrum an Reitstunden an. Voltigetrainings und Ausritte sowie saisonale Kurse wie Bodenarbeit, Quadrille- und Musikreiten runden unser Angebot ab. In den Schulferien finden regelmäßig Schnupperwochen für Einsteiger und/ oder diverse Reitabzeichenlehrgänge statt. Auf unserer Homepage finden Sie in der Rubrik „Reitbuch“ immer den aktuellen Stundenplan für den Reitunterricht und unter „Termine“ können Sie unsere Lehrgänge abrufen. Kontakt: Gerne stehen Ihnen unsere Reitlehrer auf unserer Anlage zur Verfügung. Unser Büro ist an folgenden Tagen besetzt: Montag 15.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr Bitte haben Sie Verständnis, dass während den Büro-Öffnungszeiten Besucher Vorrang haben. Nachrichten per E-Mail und auf dem Anrufbeantworter versuchen wir immer tagesaktuell abzuarbeiten. Wir sind natürlich auch telefonisch unter 07032 24114 oder per E-Mail an info@ reitverein-herrenberg.de für Sie erreichbar. Auch unsere Homepage www. reitverein-herrenberg.de freut sich über Ihren Besuch. Schachverein Herrenberg www.svherrenberg.schachvereine.de Training jeden Freitag im Klosterhof, Raum 3.2 im Dachgeschoss. 18.15 Uhr Schach für Einsteiger 19.00 bis 20.00 Uhr Jugendtraining 19.30 bis 20.15 Uhr Intensivkurs ab 20.00 Uhr Spielabend Anfänger und Interessierte sind immer willkommen. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Herrenberg www.herrenberg.albverein.eu Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Der Schwäbischen Albverein Herrenberg hat am Samstag, 30. Januar seinen Vereinsabend im Hotel Gasthof Hasen in Herrenberg. Beginn 15.00 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen Berichte des Vertrauensmanns, des Kassiers, der Kassenprüfer und der Fachwarte. Dazu Entlastungen und Neuwahlen. Insbesondere ist das Amt des Vertrauensmanns neu zu besetzen. Außerdem wird bei diesem Treffen über Anträge und Wünsche sowie über Planungen im Jahresplan 2016 geredet. Fit durch den Winter mit Nordic-Walking Die Nordic-Walking-Gruppe des Schwäbischen Albvereins trifft sich am Donnerstag, 28.Januar und am Donnerstag, 4. Februar um 9.00 Uhr am Waldfriedhof in Herrenberg. Die Vormittage stehen unter dem Motto „Fit sein und gesund durch den Winter“. Nähere Informationen gibt es unter der Telefon-Nummer 07032 26720 bei Toni Kiri. Die beste Medizin ist Bewegung. Durch Bewegung werden alle Strukturen und Stoffwechselprozesse des Körpers gestärkt. Nordic-Walking ist Bewegung an der frischen Luft, stärkt die Kondition, das Herz-Kreislaufsystem und ist dabei sehr gelenkschonend. Angeboten werden zwei Touren mit unterschiedlicher Länge. 31 Mitglieder und Nichtmitglieder sind immer herzlich willkommen und können jederzeit neu einsteigen. Der Albverein Herrenberg wandert auf einem Teilstück des 7-Berge-Weges um Nagold. Der Schwäbische Albverein, Ortsgruppe Herrenberg, unternimmt am Sonntag, 14. Februar, eine Wanderung auf einem Teilstück des 7-Berge-Weges um Nagold. Start Industriegebiet Wolfsberg, danach überqueren der B 28. Auf schmalen Pfaden wird über den Galgenberg und den Eisberg gewandert. Schlusseinkehr in Nagold. Die Tour kann gekürzt werden. Die Wanderzeit beträgt drei Stunden. Gutes Schuhwerk ist erforderlich und bei winterlicher Witterung sind Stöcke empfehlenswert. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen mitzuwandern. Wanderführer sind Herbert Weber, Telefon 07032 32527 und Charlotte Tremmel, Handy 0170 6233422 (ab 14.00 Uhr). Die Abfahrtszeiten des Busses sind: 12.15 Uhr in Oberjesingen 12.18 Uhr in Kuppingen 12.22 Uhr in Affstätt, 12.25 Uhr in der Mühlstraße 12.30 Uhr bei der Volksbank in Herrenberg. Ortsverband Herrenberg Mitglieder haben Anspruch auf Beratung in beamten-, versorgungs-, beihilfe-, renten-, krankenversicherungs-, pflegeversicherungs- und schwerbehindertenrechtlichen Angelegenheiten. Wir informieren neben persönlicher Beratung mit der Verbandszeitschrift „Seniorenmagazin öffentlicher Diendst Baden-Württemberg“ 10 mal im Jahr. Wir veranstalten informative Vorträge, Ausflüge und gesellige Veranstaltungen. Sie erhalten eine kostenlose Freizeit-Unfall-Leistung. Mitglieder sind Pensionäre, Rentner und deren Hinterbliebene des öffentlichen Dienstes. Werden Sie Mitglied! Kontakt: 07032 23024 Christian Schütz SG H2 Ku Herrenberg VfL/SG H2Ku Herrenberg ist Ausrichter der VR-Talentiade Kooperationsveranstaltung gastiert in Herrenberg Die Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg eG sucht und fördert sportlich begabte Kinder im Rahmen der VR-Talentiade am Samstag, 30. Januar, ab 14.00 Uhr in der Markweghalle in Herrenberg. Zusammen mit dem VfL / SG H2Ku Herrenberg und dem Handball-Verband-Württemberg / Bezirk Achalm-Nagold findet am 30. Januar, ab 14.00 Uhr in der Markweghalle in Herrenberg eine der „VR-Talentiaden-Sichtungen“ statt. Bei der „VR-Talentiade-Sichtung“ am 30. Januar dürfen Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2005 und jünger zeigen, was in ihnen steckt. Der VfL Herrenberg und die Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg eG organisieren zusammen ein Sportfest, bei dem besonders talentierte Kinder für die Sportart Handball entdeckt werden sollen. Die Volksbanken Raiffeisenbanken in Württemberg haben das Konzept „Sportförderung VR-Talentiade“ im Jahre 2000 zusammen mit den württembergischen Sportfachverbänden der Sportarten Fuß- 32 Herrenberg ball, Handball, Leichtathletik, Ski, Tennis und Turnen aufgestellt. Seit 2010 finden diese Veranstaltungen auch in den benannten Sportfachbänden in Baden und Südbaden und somit in ganz Baden-Württemberg statt. Im 16. Jahr der Kooperation beginnt die Veranstaltungsreihe nun mit der „VR-Talentiade-Sichtung“. „Wir sind stolz darauf, dass Herrenberg einer von rund 100 Veranstaltungsorten ist“, bemerkt mit etwas Stolz der Verantwortliche der VR Bank Herrenberg-Nagold-Rottenburg. Die Gewinner des Talenttages in Herrenberg erhalten bei der Siegerehrung durch Herrn Bühler, Verantwortlicher der VR Bank Herrenberg-Nagold-Rottenburg eG und zuständig für diese sportliche Kooperation in Herrenberg, Geschenke überreicht und werden sportlich konsequent weiter gefördert. Die gesichteten Mädchen und Jungs testen ihre Begabung anschließend bei den VR-Talentiade Bezirks-/Kreis- und Verbandsentscheiden. Jede Sportart führt diese Wettbewerbsstufe an einem zentralen Ort in Baden-Württemberg durch. Die zwölf besten Sportler des jeweiligen Sportverbandes werden in das VR-Talentiade-Team berufen und machen bei den „VR-Talentiade-Team-Tagen“ mit. Das Team darf die große Welt des Sports beim Training mit Stars oder bei einem internationalen Sportevent kennenlernen und wird anschließend in ein Betreuungskonzept eingebunden. Zahlreiche Informationen, Berichte und Fotos sind auch unter: www.vr-talentiade. de zu finden! Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Taekwondoverein Herrenberg 35. Internationaler Tübinger Pokal Am Samstag und Sontag fanden in Reutlingen-Rommelsbach die 35. Internationalen Tübínger Taekwondo Pokal statt. Mit am Start waren an beiden Tagen ca. 550 Wettkämpfer aus ganz Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, u.a. Da es ein Punkteturnier unter anderem auch für Deutschland ist waren viele Spitzensportler am Start. Aus Herrenberg nahm die noch 11 jährige Azrahan Ay in Ihrem neuen Gewichtsklasse sowie Graduierung teil. In Reutlingen-Rommelsbach startet Sie in der Kadettengruppe (12 bis 14 Jahre) unter 44 Kg. In Ihrer ersten Begegnung startet die Herrenbergerin erfahren und dominiert Ihre Begegnung gegen Ihren Kontrahäntin aus Oberbayern. Nach der regulären Wettkampfzeit stand des für die junge Herrenbergerin 9:1. Weiter ging es in Ihrer Halbfinalbegegnung gegen Ihren Landekadargegnerin aus Bayern. Auch hier zeigte Azrahan viel Kampfwillen und Ehrgeiz, aber gegen die 2 Jahre ältere Gegnerin die auch einen halben Kopf größer war hatte Sie keine Möglichkeiten. Mit einem guten 3. Platz bekommt die jungen Herrenbergerin Ihren Ersten Punkt in der Deutschland Rangliste für Kadetten. Öffnungszeiten Gäu-Terrassen von 1. Oktober – 31. März: Montag bis Freitag: 10.00 bis 13.00 Uhr und 17.00 bis 22.00 Uhr Warme Küche 17.00 bis 22.00 Uhr Ab 10 Personen und auf Vorbestellung bieten wir auch gerne Mittagessen an. Samstag Ruhetag Sonn- und Feiertag: 10.00 bis 17.00 Uhr Warme Küche von 11.00 bis 16.00 Uhr Pächter: Stavros Kalpaklis, Telefon 24375 Öffnungszeiten TCH-Büro: Montag, Mittwoch, Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag von 14.00 bis 17.00 Uhr Telefon 6807, Fax 22376 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen und Berichte finden Sie auf unserer Homepage: www.tc-herrenberg.de Türkischer Arbeitnehmer Verein Herrenberg Saz & Gitar Kurs Jusos Herrenberg und Gäu Wir Jusos laden alle jungen Menschen, die Interesse an der Politik und einer gerechten Gesellschaft haben, recht herzlich dazu ein, bei uns mitzumachen oder vorbeizuschauen. Als Jusos setzten wir uns für ein solidarisches Miteinander ein und teilen den Grundsatz, dass die Starken die Schwachen unterstützen sollten. In Herrenberg wollen wir uns besonders für die Themen der Jugend stark machen, verschiedene Veranstaltungen organisieren und den Prozess der politischen Willensbildung für Schüler und junge Erwachsene mitgestalten. Uns ist es wichtig, dass wir als junge Menschen aktiv an den politischen Entscheidungen in Herrenberg, in der Region, dem Land und in ganz Deutschland aktiv mitwirken können. Wir verstehen uns als Plattform für alle Jugendlichen, die diese Gedanken teilen und freuen uns auf euren Besuch! Erreichen kann man uns jederzeit unter: www.jusos-herrenberg.de oder über unsere Facebook-Seite: www.facebook.com/ jusosherrenberg Bürgerinitiative „Das Bessere Müllkonzept: Vermeiden Statt Verbrennen e.V.“ (DBM-VSV) 71083 Herrenberg Anrufbeantworter und Fax 03212 1106393 Email: [email protected] Der aktuelle Umwelttipp Azrahan Ay erfolgreich in Ihrem ersten Kadetten Wettkampf Sie haben Fragen oder Anregungen – nehmen Sie Kontakt mit uns auf SPD Herrenberg Frank Däuber, Telefon 07032 953066, [email protected] Fraktionsvorsitzender: Bodo Philipsen, Telefon 07032 74201, Bodo.Philipsen@ gmx.de Weitere Informationen finden Sie auch unter www.spd-herrenberg.de 6. Vorstandswahlen 7. Bestätigung der Beisitzerinnen 8. Bestätigung der Kassenprüferinnen 9. Anträge und Beschlussfassung 10. Planung 2016 11. Verschiedenes Weitere Veranstaltungen: 11. Februar, 12.00 Uhr Elevator Pitch und Gründer-Parcours, IBM Ehningen 19. Februar, 9.00 Uhr unique! Business-Frühstück in Herrenberg 19. Februar, 18.00 Uhr Netzwerktreffen im Februar: Achtsamkeit – Leben im Jetzt, Landratsamt Böblingen Weitere Informationen finden Sie unter www.unique-ev.de Taekwondo für alle Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren Trainingszeiten: Montags, 18.00 bis 19.00 Uhr, Längenholzhalle Mittwochs, 18.00 bis 19.00 Uhr, Training für alle im Fitnessraum 1, Längenholzhalle Freitags, 18.00 bis 19.00 Uhr, Training für alle im Fitnessraum 1, Längenholzhalle Was ist Teakwondo? Taekwondo ist ein koreanischer Sport mit langer Tradition. Ab 5 Jahren sehr gut geeignet. Es fördert soziales Verhalten, Selbstbewusstsein sowie Körper- und Selbstbeherrschung. Desweiteren bieten es den idealen Ausgleich zum Konzentration und Koordination. Regelmäßiges Training baut Spannungen ab, stärkt das Selbstbewusstsein und führt zu einer ausgeglichenen Persönlichkeit. Probetraining in Herrenberg oder Kuppingen jederzeit kostenlos möglich, einfach vorbeikommen und bequeme Sachen mitbringen. Weitere Infos auch auf unserer neuen Homepage: www.taekwondo-herrenberg.de oder Tel. Informationen unter: 0172 5190270. Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet! Einladung zur Mitgliederversammlung Hiermit lädt der Vorstand zur Mitgliederversammlung 2016 ein. Wir treffen uns am Dienstag, 2. Februar um 20.00 Uhr im Raum 3.2 im Klosterhof in Herrenberg. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht der 1. Vorsitzenden 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüferinnen 5. Entlastung des Vorstandes Abfallvermeidung in der Schule – Pausenbrote und Obst in festen waschbaren Behältern uneingewickelt von zuhause mitbringen. – Getränke nur in Pfandflaschen wählen oder daheim aus Pfandflaschen in dichte Behälter abfüllen. – Süßigkeiten nicht in aufwendiger Verpackung oder in Minipacks kaufen und am Kiosk auf das Einpacken verzichten. – Verstärkt Umweltpapier aus Recyclingmaterial mit Blauem Umweltengel verwenden, z.B. Bei Heften, Briefumschlägen, Blöcken, Rundschreiben. – Papier beidseitig beschriften oder kopieren. – Umweltfreundliche Stifte bevorzugen, keine lackierten Stifte, Filzschreiber oder Tintentod verwenden. – Tinte aus Fass nachfüllen (Füller mit Konverter) ist besser als viele Patronen. – Statt Plastikartikeln lieber Dinge aus Holz wählen (Lineal, Spitzer). – Taschenrechner ohne Batterien verwenden, z.B. Solarrechner. – Toiletten und Waschbecken sauber halten, um scharfe Putzmittel unnötig zu machen. Mitmachen und mitdenken! Verwertung ist Silber, Vermeidung ist Gold! Besuchen Sie uns im Internet: Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes zum Thema Müllvermeidung, Warentauschbörse, Tipps und Termine finden Sie auf unseren Webseiten im Internet unter www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de und www.vermei.de Nächster Termin für die 48. VSV-Warentauschbörse: Samstag, 5. März, 8.30 bis 12.30 Uhr, Mehrzweckhalle Herrenberg, 48. VSVWarentauschbörse in Herrenberg (Warenanlieferung nur bis 11.30 Uhr). Gute Sachen – bringen – tauschen – mitnehmen – alles ganz ohne Geld! Verein für Menschen in besonderen Lebenslagen e.V. Aufwind – ein Pilotprojekt für Langzeitarbeitslose Berufliche Eingliederung Der Verein für Menschen in besonderen Lebenslagen e.V. plant einen 6 bis 12 Herrenberg 33 Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 monatigen Kurs, der mit Bildungsgutschein(ALG III ) oder mit Finanzierung des Jobcenters/Agentur für Arbeit (ALG II) Langzeitarbeitslose, junge Erwachsene und Menschen mit Migrationshintergrund an das Arbeitsleben heranführt.In dem Kurs erlernen Sie sich zu bewerben. Sie können Ihre Fertigkeiten / Fähigkeiten in verschiedenen Berufen erproben und sich für Ihre berufliche Karriere orientieren und bewähren.Geleitet wird der Lehrgang von Arbeitspädagogen, Berufscoaches und vom Bildungsträger zertifizierter Firmen, Handwerks-betrieben, Einzel – und Großhandelsgeschäften, Gastronomen und Dienstleistern. Habe wir Ihr Interesse geweckt, dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.03.2016 an den Verein für Menschen e.V, Marktplatz 24, 75365 Calw. Ihre Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Maurer. Hotline 07051 9797190. Schuldnerberatung Wie ich bekomme ich meine Schulden in den Griff? Raus aus den Schulden in eine sichere Zukunft. Wir beraten Sie gerne, kostenlos und schnell unter www.vereinfürmenschen.de in Herrenberg, Calw und Rottenburg. Um telefonische Anmeldung wird gebeten unter dem Zentralruf: 0180 500 4923 oder e-Mail an [email protected] (14 cent aus dem deutschen Festnetz der Telekom, andere Anbieter können abweichen). VfL Herrenberg Partner für Sport und Gesundheit durch Bewegung und Entspannung VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6, 71083 Herrenberg, Telefon 07032 89558-0 Unsere Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag, Donnerstag16.00 bis 19.00 Uhr [email protected] Aktuelle Informationen zum VfL Herrenberg und den Abteilungen erhalten Sie unter www.vfl-herrenberg.de. Noch auf der Suche nach einem FSJ? Freiwilligendienst im Sport beim VfL Herrenberg e.V. Du bist mit der Schule fertig und weißt noch nicht wie es danach weitergeht? Du bist sportbegeistert und hast Freude am Umgang mit Menschen von jung bis alt? Offenheit, Zuverlässigkeit, Eigeninitiative und Flexibilität zählen unter anderem zu deinen Charaktereigenschaften? Dann bewirb dich bei uns für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BDF) im Sportverein. Schicke uns einfach eine Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf (+Passbild) bis spätestens 29. Februar an: VfL Herrenberg e.V., Schießmauer 6, 71083 Herrenberg Ansprechperson: Chris Ansel, Telefon 07032 8955827 [email protected] VfL Badminton Freizeitspieler aufgepasst! Wer sich verbessern, nur spielen, andere herausfordern oder sich einfach das Geld für die Platzmiete eines Courts im Sportstudio sparen möchte, ist hier genau richtig und herzlichst willkommen. Es sind Trainer in der Halle, die Euch mit Tipps und Tricks zur Seite stehen. Schläger und Bälle können ausgeliehen werden. Unsere Trainingszeiten: Erwachsene: Mittwoch, 19.00 bis 22.00 Uhr, Sporthalle Längenholz Freitag, 20.00 bis 22.00 Uhr, Sporthalle Längenholz Jugend- und Schülertraining: Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Längenholz Freitag, 17.30 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Längenholz VfL Fitness und Gesundheit VfL Center: Telefon 07032 8955827 E-Mail: [email protected] Homepage: www.vfl-herrenberg.de/Gesundheitsstudio Facebook: facebook.com/vflcenter Öffnungszeiten des Studios: Montag bis Freitag 7.00 bis 22.00 Uhr Samstag 12.00 bis 19.00 Uhr Sonntag 9.00 bis 18.00 Uhr Öffnungszeiten der Kinderbetreuung Montag bis Freitag 8.45 bis 11.30 Uhr Montags 17.00 bis 18.30 Uhr (außerhalb der Ferien) Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr Sauna an den tägl. Öffnungszeiten Damensauna: Montag 8.00 bis 14.00 Uhr Mittwoch 17.00 bis 21.30 Uhr Letzte freie Plätze in den Gesundheitskursen Pilates (F): montags, 18.30 bis 19.30 Uhr, 19.30 bis 20.30 Uhr und 20.30 bis 21.30 Uhr Beckenbodengymnastik: mittwochs, 8.15 bis 9.15 Uhr Tanz dich fit mit Zumba im VfL Center: Montags, 20.00 bis 21.00 Uhr mittwochs, 20.00 bis 21.00 Uhr freitags, 19.30 bis 20.30 Uhr Neuer Fitnesskurs ab Januar: Samstags-Special, jeden Samstag von 16.00 bis 17.00 Uhr im VfL Center Weitere Kurse auf Anfrage. Anmeldung und nähere Informationen zu den Kursen erhalten Sie im Fitness- und Gesundheitsstudio, Schießmauer 6, 71083 Herrenberg, Telefon 07032 8955827. Ein Kursplan mit Kursbeschreibungen befindet sich zudem auf der Homepage des VfLs unter www.vfl-herrenberg.de Unser Jugendtraining ist für Mädchen und Jungen gemeinsam. Die aktuelle Altersspanne liegt zwischen 8 und 16 Jahren. Wer also Lust zum Badminton spielen hat kann einfach vorbeischauen und auch gleich mitmachen! Ihr müsst nur Sportsachen und Hallenturnschuhe mitbringen, Schläger können zur Verfügung gestellt werden. In den Schulferien findet kein Training statt!! Weitere Informationen und Neuigkeiten aus der Abteilung findet ihr auch auf unserer Homepage unter www.vfl-herrenberg.de/Badminton/ www.vfl-herrenberg-fussball.de Postanschrift: Müjdat Andic, Sindlinger Strasse 35, 71083 Herrenberg email: [email protected] Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Koordinator in Verbindung. VsV-„sperr”Möbelbörse VSV- „Sperr“Möbelbörse Telefon und Fax-Nummer (web-voice Box): 03212 1106393 Email: warentauschboerse.herrenberg@ web.de Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der zu verschenkenden Artikel mit Angabe Ihrer Telefon-Nummer und vollständigen Adresse. Ihr Angebot wird in der nächsterreichbaren Ausgabe des „Amtsblatts“ – kostenlos und ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer – veröffentlicht. Der Abgabeschluss für Angebote ist stets Freitag, 18.00 Uhr, vor Erscheinen der nächsten Ausgabe. Zu verschenken: 1 Dachgepäckträger (Grundträger) Alustar für Mercedes C-Klasse Kombi Baureihe 203. Telefon 07032 508656. 1 Couchgarnitur, bestehend aus einem Zweisitzer und einem Dreisitzer, der auch als Zweisitzer plus Sesselelement verwendbar ist. 1 Schreibtisch, 3 Schreibtischstühle. Alles unter Telefon 07032 23934. Bitte beachten Sie: Immer wieder kommt es zu Rückfragen die wir nicht beantworten werden, wenn uns Name und Anschrift der Anbieterin oder des Anbieters, bzw. der/des Suchenden nicht bekannt sind. Daher bitte stets Namen, Anschrift und Telefon-Nummer angeben.Veröffentlicht wird immer nur die Telefon-Nummer. Auch werden Ihre Adressdaten von uns weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben! Hallo Teens! Lust auf Bewegung? Keine Lust auf Wettkampfstress? Dann kommt in unsere Teensport-Gruppe! Wir treffen uns donnerstags um 19.00 Uhr in der Schickhardthalle und freuen uns über neue Gesichter. Einfach mal ausprobieren! VfL Fußball VfL Freizeitsport Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände, Autoreifen etc., gut erhalten und funktionsfähig zu verschenken? Wenn ja, dann schreiben Sie bevorzugt und am sichersten per email oder per Fax – um am Telefon / Anrufbeantworter Hörfehler vorzubeugen – an: Unsere regelmäßigen Termine während der Winterzeit sind: montags 18.30 Uhr, Faustball, Längenholzhalle, Kontakt Wolfgang Bacher, Telefon 07032 21825 montags 20.00 bis 21.30 Uhr, Jonglieren, Längenholzhalle, Fitnessraum 1, Kontakt: Gernot Vobornik, Telefon 29895 dienstags 8.30 bis 10.00 Uhr, Walking und Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt: Renate Fleck, Telefon 26476 dienstags 17.00 Uhr, Gymnastik, VfL Center, Kontakt Helga Stoll, Telefon 31899 mittwochs 19.00 Uhr, Lauftreff ab Hallenbad, Kontakt Wilfried Scheffler, Telefon 31856 donnerstags 17.00 Uhr, Gymnastik und Ballspiele, VfL Center, Kontakt Helga Stoll, Telefon 31899 donnerstags 19.00 bis 20.30 Uhr, Teensport 13 bis 17 Jahre, Schickardthalle, Kontakt und Anmeldung Ulrike Döhl, Telefon 919568 donnerstags, 19.00 Uhr, Hallenhockey und Gymnastik, Jerg-Ratgeb-Realschule, Kontakt Helga Stoll, Telefon 31899 donnerstags, 20.30 Uhr, AllroundSportgruppe, Basketball, Fitness und mehr, Jerg-Ratgeb-Real-Schule, Kontakt Axel Flettner, Telefon 07457 9463569 sonntags, 8.30 Uhr, Walking und Nordic Walking, Parkplatz Waldfriedhof sonntags, 8.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz Waldfriedhof; Kontakt Siegfried Scheffler, Telefon 31856 Während der Schulferien und an Feiertagen entfallen die Hallensportarten. Das Jahresprogramm und die regelmäßigen Termine finden Sie im Internet unter www.vfl-herrenberg.de/Freizeitsport. NEU! Parkour-Training in Herrenberg! Den Trendsport Parkour, also das schnelle und effiziente Überwinden von Hindernissen im Freien, gibt es jetzt auch in Herrenberg! Am Montag, 1. Februar startet um 19.00 Uhr am Fußballplatz hinter dem VfL Center an der Schießmauer eine neue Trainingsgruppe. Organisatoren sind Maren und Sven Baufeld, zwei erfahrene Traceure. Willkommen ist jeder ab 14 Jahre, der den Sport kennenlernen möchte. Beim Training werden nicht nur grundlegende Bewegungstechniken wie Koordinations- und Kraftübungen vermittelt, sondern auch Einblicke in den Spirit und die Werte geboten. Das Training findet bei jedem Wetter statt. Die neue Gruppe Parkour Herrenberg ist entstanden aus dem Jugendbeteiligungsprozess „Jugend(T)räume“ der Stadt Herrenberg und eine Kooperation von Stadtjugendring und der Abteilung Freizeitsport des VfL Herrenberg. Spielleiter Aktive Heinz Bolle Telefon 07032 26135 A+B-Juniorenkoordinator Markus Rühle Telefon 0170 5204304 C+D-Juniorenkoordinator Bastian Stephan, 0176-93649505 E+F-Junioren und Bambini-Koordinator Dirk Hoffmann, 07032-28328 Spielleiter Damen / Juniorinnen-Koordinator Steve Henrich Telefon 07032 7840549 Fußball Aktive Ergebnisse und Nächste Spiele Liebe Fußball-Freunde, alle Ergebnisse unserer Aktiven Mannschaften finden Sie aktuell auf der neuen Homepage der Fußball-Abteilung. Bitte besuchen Sie folgende Seite um den Vereinspielplan einzusehen, http://vfl-herrenberg-fussball.de/service/ vereinsspielplan Dort finden Sie auch weitere Informationen rund um unsere Aktiven Teams. 34 Herrenberg Jugendfußball Fußball-Schule Los Talentos +++ NEU+++ Torspielertraining für F/E/D-Junioren innerhalb der FußballSchule Alle Torspieler aus der Region sind herzlich willkommen!! Endlich ist die Fußball-Schule komplett ausgestattet. Mit Rolf Stöffler konnte ein weiterer Ehrenamtlicher Trainer gefunden werden der das Torspielertraining in der Fußball-Schule Los Talentos leitet. Mit der Erfahrung an über 600 Ligaspielen und als Gruppenleiter bei den Reusch-Torspieler-Camps in Deutschland und Holland übernimmt Rolf Stöffler nun das Torspielertraining für die F/E/D-Junioren Torspieler in der Fußball-Schule. Jeder Torspieler kann davon nun profitieren, und in der Fußball-Schule an extra Torspielereinheiten teilnehmen. Wenn Du dabei sein möchtest melde Dich an! Ansprechpartner: Koordinator E/F-Junioren und Bambini Dirk Hoffmann Email [email protected] Telefon 07032 28328, Mobil 0172 6062822 G-Junioren Fussball-Schule Fussballtraining für alle fussballbegeisterten Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2009/2010 und 2011. Der Leistungsgedanke steht hierbei weit hinten an, richtig Spaß soll das geplante wöchentliche Fussballtraining machen. Für das Training stehen erfahrene Trainer zu Verfügung die über vielfältige Übungen den Kindern Basiskentnisse in Sachen Bewegung und Fussball vermitteln. Das Training findet hierfür ab 13. November immer Freitags ab 15.30 Uhr in der Aischbach-Sporthalle (Markweg) in Herrenberg statt. Für die Teilnahme ihres Kindes/ Ihrer Kinder sollten Sie sich bei nachfolgendem Kontakt über die Teilnahmemodalitäten informieren. NEU: Wir nehmen ab sofort Kinder vom Jahrgang 2011 auf!!!! Ansprechpartner: Koordinator E/F-Junioren und Bambini Dirk Hoffmann Email [email protected] Telefon 07032 28328, Mobil 0172 6062822 Fördertraining in der Fussball-Schule Das Fördertraining innerhalb der Fussballschule „Los Talentos“ geht weiter. Mit einem erweiterten Team an Trainern (z.B. Mattias Römer UEFA lizensierter Trainer, Heiko Schanz WfV Instruktor) bieten wir ab der Saison 2015/2016 für alle Jugendspieler/ Jugendspielerinnen (bis max. C-Junioren/ C-Juniorinnen) des VfL Herrenberg, aber auch für alle Spieler aus anderen Vereinen, ein wöchentliches Fördertraining an. Wenn Ihr also Eure individuellen Fähigkeiten verbessern wollt, dann seit Ihr hier sehr gut aufgehoben. Das Fördertraining findet ab 13. November jeweils Freitags ab 15.30 Uhr in der Markweg Sporthalle in Herrenberg statt. Ansprechpartner: Koordinator E/F-Junioren und Bambini Dirk Hoffmann Email [email protected] Telefon 07032 28328, Mobil 0172 6062822 G-Junioren und Bambini Einstiegskoordinator im Jugendbereich gesucht Die Fußball-Abteilung will sich gerade im Einstiegsbereich in Sachen Fußball neu aufstellen und sucht deshalb einen Einstiegskoordinator der sich gezielt und ausschließlich im jüngsten Bereich engagiert. Zu den Aufgaben eines Einstiegskoordinators zählen, – Leitung und Organisation der G-Junioren Fußball-Schule – Leitung des Trainings in der G-Junioren Fußball-Schule (Unterstützung von Trainern ist gewährleistet) – Leitung des kindgerechten Fußball-Trainings der Bambini-Mannschaft – Betreuung der Bambini-Mannschaft im Spielbetrieb – Ausbildung von Trainern (Elternteilen) für kindgerechtes Fußball-Training Was wir bieten, – attraktives Trainingsumfeld (Equipment, Trainingsflächen, usw.) – massig Kinder die Spaß an Fußball haben – Übernahme Kosten Ausbildung zum lizensierten Trainer – interne Weiterbildung – Übungsleiterpauschale / Fahrtkostenzulage / kleine Entlohnung – Unterstützung aus allen Bereichen der Fußball-Abteilung Wir suchen eine Person die hier längerfristig am Aufbau des Einstiegsbereich mitarbeitet und diesen Bereich stark voran bringt. Es wäre toll wenn sich hierfür jemand finden würde und uns unterstützt. Bei Interesse bitte melden bei, VfL Herrenberg Abt. Fußball, Koordinator E/F-Junioren und Bambini Mail: [email protected] Mobil: 0172 6062822 Ergebnisse und nächste Spiele Liebe Fußball-Freunde, alle Ergebnisse unserer Jugend-Mannschaften finden Sie aktuell auf der neuen Homepage der Fußball-Abteilung. Bitte besuchen Sie folgende Seite um den Vereinspielplan einzusehen, http://vfl-herrenberg-fussball.de/service/ vereinsspielplan Dort finden Sie auch weitere Informationen rund um unsere Jugend-Teams. Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 ren Torspieler rettet auf der Linie (vielleicht auch schon dahinter) aus spitzem Winkel landete der Ball dann doch im Tor. Warum der Schiri auf Toraus entschieden hatte, war für die meisten in der Halle nicht nachvollziehbar, er ließ den Treffer aber nicht gelten. Das kostete uns den Gruppensieg da der TSV Grafenau überraschender Weise sein letztes Spiel gegen Nagold zu deutlich gewann. Das bedeutete für uns ein Halbfinale gegen sehr robuste und körperlich starke Gärtringer die in Ihrer Gruppe die Nase vorne hatten. Aber auch hier spielten unsere Jungs richtig gut mit und ließen den Gegner das ein oder andere mal schlecht aussehen. Gärtringen aber gelang der Führungstreffer und wir mussten aufmachen. Wir schafften es Gärtringen in deren Hälfte zu pressen, die körperliche Übermacht war aber fast nicht zu überwinden, unsere Chancen endeten immer an irgendwelchen Körperteilen oder an deren Torspieler. Schade, wir waren sicher gleichwertig, Gärtringen zog aber mit 1:0 ins Finale ein. Im Spiel um die goldene Ananas war dann bei beiden Mannschaften die Luft draussen und das Spiel endete 0:0 gegen Egenhausen. Das 6m-Schießen konnte der 1.FC Egenhausen dann noch für sich entscheiden. Das Finale gewann dann der TSV Grafenau die sich ab dem Spiel gegen uns stetig steigerten und die lautetsten Fans hinter sich hatten. Wir sind dennoch sehr zufrieden mit dem Erreichten, absoluten Respekt was unser jüngerer Jahrgang, mit dünner Spielerdecke, hier abgeliefert hat. Wir können auf unseren Tag warten und arbeiten stets darauf hin. Für den VfL Herrenberg spielten: Martin (TS), Colin, Ivan, Claudio, Tarek, Kjell, Matteo. E3-Junioren E3-Junioren belegen 4. Platz im BB/CW-Cup 2016 Mit einem guten Gefühl ging der halbe Kader der E3-Junioren in das Finale der letzten 8 Mannschaften um den BB/CWCup 2016 da man sich in der Endrunde mit 10 Punkten und 12:0 Toren doch deutlich als Gruppenerster dafür qualifizierte. Das es nicht leicht wird war aber klar, da die letzten 8 Mannschaften vornehmlich doch vom älteren Jahrgang 2005 waren. In der Gruppenphase stand uns mit dem VfL Nagold II gleich im ersten Spiel ein schwerer Gegner gegenüber, der uns in der Vorrunde zum Supercup schon mal mit 2:0 besiegt hatte. Unsere Jungs waren aber von Anfang hellwach und ließen den Ball geschickt in den eigenen Reihen laufen. Unser 1:0 glich Nagold zwar noch aus, dann aber legten wir mit 2 weiteren Toren nach. Der erneute Anschlusstreffer für Nagold kam dann zu spät und wir brachten das Spiel über die Zeit. Der Spielplan lief dann für uns, und mit einem Sieg im nächsten Spiel gegen den TSV Grafenau hätte uns bereits den direkten Einzug ins Halbfinale beschehrt. Der TSV Grafenau spielte aber wie ausgewechselt, gegenüber deren 1.Spiel gegen den TSV Ehningen, und die Spieler wurden lautstark von Ihren Fans unterstützt. Unser junges Team machte dennoch das Spiel und wir hätten ein Tor verdient gehabt. Da der TSV Grafenau das Tor auch nicht traf endete die Partie ausgeglichen mit 0:0. Wir hatten immer noch alle Chancen um ins Halbfinale einzuziehen und mussten im letzten Spiel gegen den bisher unglücklich agierenden TSV Ehningen antreten. Das Spiel ging nur in eine Richtung und es war eigentlich nur eine Frage der Zeit bis der erste Treffer fallen sollte, immer wieder gelang es Ehningen doch vor dem Tor dicht zu machen und unsere Chancen zu vereiteln. Kurz vor Schluss dann eine strittige Situation, de- 4. Platz im BB/CW-Cup 2016 Frauenfußball High Five! Fünfter Turniersieg für VFL-Frauen Die VFL- Frauen haben auch das letzte gemeldete Turnier in Gechingen gewonnen. Spielerisch stark präsentierte sich das Team von Steve Henrich mit den beiden Neuzugängen Lena Buchter (TSV Grafenau) und Janey Greenberg (SV Böblingen). Die Vorrunde wurde mit dem ersten Tabellenplatz abgeschlossen, nach Spielen gegen den SV Hoffeld (2:1), Bad Teinach/Zavelstein (3:1), SV Nufringen (3:0), TSV Münchingen II (1:1) und der Spvgg Berneck Zwerenberg (2:1). Im Vietelfinale ging es gegen den Gastgeber SF Gechingen. Schnell ging der VFL durch einen Doppelpack von Celine Philipp in Führung weitere Tore durch Leonie Kopp, Janey Greenberg und Leyla Solmaz brachten den ungefährdeten 5:2 Sieg und den Einzug ins Halbfinale. Wie in der Vorrunde hieß der Gegner SV Nufringen und auch ebenso wie in der Vorrunde ließ der VFL dem SVN keine Chance. Zwei Mega Kracher von Celine Philipp und der Einzug ins Finale war perfekt. Hier wartete nun die SGM Oberes Gäu, dich sich im Neunmeterschießen gegen Mitfavorit TSV Münchingen durchsetzen konnten. Neuzugang Lena Buchter, die bei ihrem ersten Turnier im VFL-Dress über das ganze Turnier eine gute Leistung abgerufen hatte, entschied in der vierten Spielminuten das Finale. Nach schöner Kombination mit Leonie Kopp ließ sie auf 5 Metern SG-Torspielerin Jana Beron keine Chance und netzte zur 1:0 Führung ein. Weitschüsse wie auch schön raus gespielte Chancen blieben ungenutzt oder wurden von der SG Torhüterin glänzend pariert. Somit blieb es nach zehn Minuten beim 1:0 für den VFL und es winkte der fünfte Turniersieg in Folge. Die Torjägerkanone sicherte sich wie schon in den letzten Turnieren Celine Philipp. Turniersieg in Gechingen VFL Frauen sind Hallenbezirksmeister 2016 Die Erfolgsserie geht weiter. Die Damen vom VFL Herrenberg gewinnen auch das vierte Turnier in Folge und sind neuer Hallenbezirksmeister. So sah es zu Beginn der Turniers nicht danach aus, nach anfänglichen Schwierigkeiten mit einen 1:1 gegen die SV Böblingen II und ein 0:0 gegen den TSV Grafenau, war der VFL unter Zugzwang. Gegen den SV Oberreichenbach gelang der erste Dreier. Im letzten Vorrunden Spiel gegen die SGM Weil/Schönaich krachte es dann gleich 5 Mal. Zwei Treffer durch Celine Philipp und jeweils einen Treffer durch Leonie Kopp, Annabel Peters und Leyla Solmaz sorgen für den 5:0 Endstand und dem Gruppensieg. In der Zwischenrunde die noch mal in einer Vierergruppe gespielt wurde, musst der VFL gegen die SG Oberes Gäu, den SV Nufringen und dem Landesligisten Berneck Zwerenberg antreten. Die erste Partie gegen die SG Oberes Gäu war schwerer als gedacht. Celine Philipp erlöste das Team mit ihrem Treffer zum 1:0. Im zweiten Spiel gegen die Spvgg Berneck Zwerenberg gelang der nächste Dreier, wiederum Celine Philipp mit dem wichtigen 1:0 Siegtreffer stoß die Türe zum Finale weit auf. Im letzten Zwischenrundenspiel mussten die Gäukickerinnen gegen den SV Nufringen ran, die sich als Bester Dritter für die Zwischenrunde qualifizierten. Dem VFL reichte ein Unentschieden um ins Finale als Gruppenerster einzuziehen. Nach zig vergebenen Chancen bekam der SV Nufringen 40 Sekunden vor Schluss einen 6-Meter zugesprochen, diesen parierte VFL-Torspielerin Jelissa Dias da Silva und es blieb beim 0:0. Der Finaleinzug war perfekt. Im Endspiel wartete der Titelverteidiger die SV Böblingen I, das Team, das die letzten zwei Jahre den „Titel“ Hallenbezirksmeister in Anspruch nahm. Von Beginn an machte der VFL Druck auf das Gehäuse des Titelverteidigers. Leonie Kopp und Celine Philipp scheiterten knapp an der Böblinger Torspielerin, bis Leyla Solmaz in der vierten Spielminute den 1:0 Führungstreffer erzielte. Die SV Böblingen versuchte, aber konnte nicht, kurz nach der Mittellinie war jeder Angriff abgefangen. Die Bärenstarke Celine Philipp erhöhte drei Minuten vor Ende auf 2:0 für den VFL und kurz darauf hätte das 3:0 durch Annabel Peters fallen müssen, doch es blieb beim 2:0. Ohne einen Torschuss des Gegners brachte der VFL das Spiel über die Zeit und löst den Titelverteidiger SV Böblingen als Hallenbezirksmeister ab. Hallenbezirksmeister 2016 Herrenberg 35 Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 VfL Handball Trainingszeiten VfL-Jugend gemischte E-Jugend (2005 – 2007) Kreissporthalle: Montags und Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr Betreuer: Ralf Ferdinand, Kathrin Kummer, Anna Stucke weibliche E-Jugend (2005 – 2007) Kreissporthalle: Montags und Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr Betreuer: Sandra Huber, Athanasia Chasioti, Nele Ferdinand, Pauline Wörner gemischte Minis (2008 bis 2009) Kreissporthalle: Donnerstag von 17.00 bis 18.15 Uhr Betreuer: Anja Koimsidis, Sabina Fischer, Eva Krämer, Sophia Schmoll Schnuppern ist ausdrücklich erwünscht und immer zu den aufgeführten Zeiten möglich. Einfach in die Halle kommen, Sportkleidung und Sportschuhe mitbringen. Uns kurz ansprechen und dann gemeinsam Spaß haben. Bei weiteren Fragen bitte an die Jugendleitung des VfL Herrenberg, Abt. Handball wenden: Ralf Ferdinand – Mail: [email protected] VfL Kampfkunst Taekwondo • Katori • Kickboxen Do: Am meisten unterscheidet sich Taekwondo von anderen Kampfkünsten durch den Wortzusatz „do“. Ihm wird überraschend gleich viel Wert beigemessen, wie der Beherrschung der vielen Techniken. Das „Taekwon“ erreicht also der, der alle Fuß- und Handtechniken beherrscht. Zum ergänzenden Do (geistiger Weg) auf dem Weg zum DAN-Träger gehört aber der persönliche Arbeitseinsatz, Hilfe und Unterstützung für Andere, Bescheidenheit, Toleranz, Ehrlichkeit, Integrität, Verlässlichkeit, Hilfsbereitschaft, Höflichkeit, Selbstdisziplin, Kritikfähigkeit, Durchhaltevermögen, Konzentrationsfähigkeit, Lernwille, Unbezwinglichkeit, Lern- und Leistungswille. Trainingszeiten Taekwondo: Wir trainieren in der Herrenberger Albert-Schweitzer Sporthalle, Bismarckstraße 7. Dienstags 17.30 bis 18.15 Uhr für Kinder und Jugendliche Gurtstufen weiß bis gelb-grün, 18.15 bis 19.15 Uhr für Jugendliche und Kinder ab grün und 19.15 bis 20.30 Uhr für Erwachsene. Freitags von 17.30 bis 18.15 Uhr mit den Kindern, von 18.15 bis 19.15 Uhr mit allen Kämpfern jeden Alters und von 19.15 bis 20.30 Uhr Techniktraining mit den Erwachsenen Trainingszeiten Katori Shinto Ryu: Training montags, mittwochs und freitags in Herrenberg: Montag: 19.45 bis 21.15 Uhr (allgemeines Training) 21.15 bis 22.00 Uhr (Fortgeschrittenentraining) Mittwoch: 17.30 bis 19.15 Uhr (allgemeines Training) Freitag: 19.00 bis 20.30 Uhr (allgemeines Training) 20.30 bis 22.00 Uhr (Fortgeschrittenentraining) Trainingsort: Kleine Turnhalle der Jerg-Ratgeb-Realschule, Berliner Str. 3, Herrenberg Trainingszeit Kickboxen: Das gemeinsame Kampftraining für Taekwondo und Kickboxen findet freitags von 18.15 bis 19.15 Uhr in der Herrenberger Albert-Schweitzer Sporthalle, Bismarckstraße 7, statt. Kleidung: Kickbox-Outfit, Taekwondo-Dobok oder anfangs normale Sportbekleidung. Termine Abteilung Kampfkunst – alle Sparten: Samstag, 10. Dezember: Abteilungshauptversammlung mit Neuwahlen und Weihnachtsfeier Termine Taekwondo: Dienstag, 22. März: Gürtelprüfung bis grün Dienstag, 26. Juli: Gürtelprüfung Dienstag, 13. Dezember: Gürtelprüfung Termine Katori Shinto Ryu: -siehe Homepage bzw. Newsletter Weitere Informationen unter: Tel. Ingolf Welte, 4. DAN, 07032 784171 mit Anrufbeantworter, Email: [email protected], Homepage: www.vfl-herrenberg.de VfL Kindersportschule Büro Sprechzeiten Andrea Häfele Montag 10.30 bis 12.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 11.00 Uhr Mittwoch 11.00 bis 13.00 Uhr Donnerstag 11.30 bis 13.00 Uhr Telefon 07032 8955819 Neuer Purzelzwergekurs im VfL Center Am 20. Februar starten wir mit einem neuen Purzelzwergekurs: samstags 9.30 bis 10.30 Uhr im VfL Center Jahrgang Ende 2014/Anfang 2015 Weitere Gruppen (1 bis 13 Jahre) auf Anfrage. Einstieg ist jederzeit möglich! Nähere Informationen und Anmeldung bei Andrea Baur (kiss@vfl-herrenberg. de; Telefon 07032 89558-19) VfL Leichtathletik VfL Seniorensport Gymnastikgruppe montags 14.30 bis 15.30 Uhr Fitnessgruppe samstags 9.00 bis 10.30 Uhr jeweils im VfL-Center. Gäste sind herzlich willkommen! Kontakt: Erich Rode, Telefon 07032 26210 VfL Ski Renntraining für Mitglieder Ihr seid zwischen 6 und 16 Jahren alt? Am 9. und 10. Februar können alle Kinder und Jugendlichen Mitglieder der Skiabteilung kostenlos an einem Renntraining teilnehmen. Das Training findet im Skigebiet Spießhorn Arena in Menzenschand statt.Treffpunkt ist um 9.00 Uhr an der Talstation Möselhang. Dort erwartet euch eine Einweisung in den Rennskilauf. Ihr könnt eure Technik verbessern und einen tollen Tag im Schnee erleben. Weiter Informationen gibt es beim Skischulleiter Ronald Grund Telefon 0176 10521600; [email protected] Für alle älteren Ski- und Boardfreunde gibt es am 17. Februar eine Tagesausfahrt unter der Woche an den Feldberg. Anmeldung unter skischule-herrenberg.de oder direkt bei Ute Tallafuß Telefon 07032 72708 Dance Day 2015 – Marc u. Lisa Stangentraining im Schwarzwald VfL Tanzsport Trainingszeiten U12 – U14 (10 bis 14 Jahre) Montag: 17.30 bis 19.00 Uhr November bis März in der Schickhardthalle Mittwoch: 17.30 bis 19.00 Uhr November bis März in der Kreissporthalle U16 – Aktive (ab 14 Jahre) Montag & Mittwoch: 19.00 bis 20.30 Uhr November bis März in der Kreissporthalle Fitness Mittwoch: 19.00 bis 20.30 Uhr in der Kreissporthalle Eberhard Schilling, Telefon 07452 7365 Fußball (Lullis) Montag: Sommer 19.00 bis 20.30 Uhr im Stadion und nach Vereinbarung Winter 20.30 bis 22.00 Uhr in der Schickhardthalle Volkhard Günter, Telefon 07032 6171 Weitere Informationen erhaltet Ihr unter http://leichtathletik.vfl-herrenberg.de Lauftreff Trainingszeiten Lauftreff: Mittwoch: 19.00 Uhr Hallenbad Donnerstag: 19.00 Uhr VfL Center Samstag: 8.30 (Lange Läufe) und 15.30 Uhr, Waldfriedhof Sonntag: 8.30 Uhr Waldfriedhof Kontakt: Joachim Brenner, [email protected] Trainerin: Andrea Sonström Kursgebühr Euro 60 pro Person für 15 Stunden Latein: Rumba, Samba, Chachacha, Jive u.u. Pasodoble Standard: Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Quickstep, Tango Noch Fragen?? Evelyn Schneider, Telefon 07032 76426 oder email: [email protected] Dance Classes Advanced Level – bilingual English/German Start: Sunday 24 January – 15 classes 3:30 to 5 PM at Clubheim, Rigipsstrasse 5, Herrenberg-Gültstein Instructor: Andrea Sonström Fees: Euro 60 per person for 15 hours Latein: Rumba, Samba, Chachacha, Jive maybe an insight into Pasodoble Standard: Slow Waltz, Viennese Waltz, Foxtrot/Quickstep, Tango For more information: Evelyn Schneider, Telefon 07032 76426 oder email: [email protected] Neuer Anfängerkurs in Kooperation mit der Volkshochschule Herrenberg Volkshochschule Kurs 209002 Sonntags, ab 28. Februar, 17.00 bis 18.00 Uhr Neuer Anfängertanzkurs in Kooperation mit der VHS Cha-Cha, Walzer & Co Sie wollten schon immer in geselliger Runde tanzen lernen oder nach längerer Pause wieder neu einsteigen? Dieser Grundkurs richtet sich an erwachsene Anfängerinnen und Anfänger. Unterrichtet werden die Standardtänze Langsamer Walzer, Tango und Foxtrott sowie die lateinamerikanischen Tänze Cha-Cha-Cha, Rumba und Jive. Sie lernen Grundschritte und einfache Figuren. Zusätzlich wird Ihnen ein Gefühl für die richtige Haltung und Rhythmik vermittelt, wobei stets der Spaß am Tanzen im Vordergrund steht. Bitte paarweise anmelden. Wo: Clubheim des TSC im VfL Herrenberg, Rigipsstraße 5 in Gültstein 54,00 Euro, 10 Termine Kurs 209002 Kursleiterin: Ulrike Holzner Sonntags, ab 28. Februar, 17.00 bis 18.00 Uhr Tanzkurs für Fortgeschrittene – bilingual Deutsch/English Kursbegin: Sonntag, 24. Januar – 15 Termine 15.30 bis 17.00 Uhr Ort: Clubheim, Rigipsstrasse 5, Herrenberg-Gültstein Auszug aus unseren Trainingszeiten Kindertanz und Schülergruppen: Tänzerische Früherziehung in Motorik und Rhythmik (Kindertanz) Partytänze, Funky, HipHop, Musicaldance...(Schülergruppe Diamonds) Kindertanz (7 bis 9 Jahre) Freitags 15.30 bis 16.30 Uhr, Schickhardt Gymnasium Gymnastikhalle Diamonds (11 bis 14 Jahre) Freitag 16.30 bis 17.30 Uhr, Schickhardt Gymnasium Gymnastikhalle Erlebnis, Spass und Erfolg rund ums Tanzen Lust mitzumanchen? Wir bieten Kindertanz, Jazz & Modern Dance, Hip Hop, Standard/Latein Wettkampftraining oder Hobbygruppen und noch viel mehr!! Für nähere Information rufen Sie uns an! Kontakt: D.Olderdissen, Telefon: 07032 7844625 VfL Tischtennis Kontakt: Heiko Wirth, Telefon 01575 4656901 E-Mail: [email protected] Internet: www.tischtennis-herrenberg.de Jugend & Aktive Samstag, 30. Januar Jungen U18 Verbandsklasse, 11.00 Uhr TSV Ertingen I – VfL Herrenberg I Jungen U18 Verbandsklasse, 15.00 Uhr TTC Ehingen I – VfL Herrenberg I 36 Herrenberg Jungen U18 Bezirksliga, 14.00 Uhr VfL Herrenberg II – VfL Sindelfingen Jungen U18 Bezirksklasse, 14.00 Uhr VfL Herrenberg III – VfL Sindelfingen II Jungen U18 Kreisklasse A, 14.30 Uhr TSV Malmsheim I – VfL Herrenberg IV Jungen U18 Kreisklasse B, 14.30 Uhr FSV Deufringen II – VfL Herrenberg V Frauen Bezirksliga, 18.00 Uhr Spvgg Renningen I – VFL Herrenberg I Männer Verbandsklasse, 18.30 Uhr TTC Reutlingen I – VFL Herrenberg I Männer Bezirksliga, 18.00 Uhr VfL Herrenberg II – TTV Gärtringen II Männer Bezirksklasse, 18.00 Uhr TTG Leonberg/Eltingen II – VfL Herrenberg III Zuschauer sind freundlich eingeladen! Ergebnisse vom Wochenende Viel hätte dem Herrenberger Verbandsklasse-Team beim turmhohen Favoriten in Rottenburg nicht zur großen Überraschung gefehlt. Trotz eines 0:3-Rückstands aus den Doppeln hielt der Aufsteiger die Partie lange offen – und musste beim 7:9 doch kapitulieren. Im Endeffekt waren es die starken Doppel, die dafür sorgten, dass Verbandsliga-Absteiger TV Rottenburg gegen Liganeuling VfL Herrenberg noch einmal mit einem blauen Auge davon kam. Zu Beginn erspielten sich die Rottenburger die wichtige 3:0-Führung und am Ende waren es Abass Ekun und Peter Fischer, die gegen Varbeli/Gerlach doch noch den 9:7-Zittersieg festmachten. Für die sportlichen Höhepunkte in den Einzeln sorgte jedoch der VfL. Allen voran Carlos Dettling. Der 13-jährige Kaderspieler des Deutschen Tischtennisbundes spielte gleich bei seinem ersten Auftritt am Spitzenpaarkreuz in der Verbandsklasse groß auf. Mit Abass Ekun, dem afrikanischen Spitzenspieler des TVR, dessen Niederlagen pro Saison man seit Jahren an einer Hand abzählen kann, stand ihm gleich ein „Riese“ gegenüber. Doch Dettling ließ den Favoriten über weite Strecken der Partie nicht zur Entfaltung kommen, im Gegenteil, er zwang Ekun sein Spiel auf, in dem er im Rückschlag sofort die Initiative ergriff. Dennoch hatte sein Gegenüber bei einer 10:8-Führung im fünften Satz den Sieg auf dem Schläger. Doch mit zwei Punktgewinnen durch platzierte Bälle weit in die gegnerische Vorhand glich Carlos Dettling aus und machte im weiteren Verlauf die Überraschung perfekt (11:9, 2:11, 7:11, 11:8, 12:10). Beflügelt von diesem grandiosen Auftritt des Herrenberger Youngsters zogen auch Tamas Varbeli und Georg Gerlach und schafften den zwischenzeitlichen 3:3-Ausgleich. Prinzipiell gut gegen Abwehrspieler agierend, holte Philip Peters im ersten Einzeldurchgang den vierten Herrenberger Zähler. Spannend ging es weiter: Varbeli musste gegen Ekun mit 9:11 im Entscheidungssatz passen, es war erst seine zweite Einzelniederlage in dieser Saison, dafür sorgte Carlos Dettling mit einem 3:1-Erfolg über Patrick Fügner für die optimale Ausbeute aus seiner Sicht. Philip Peters, der mit einem weiteren Erfolg an die starke Vorrundenform anknüpfen konnte, und Piet Herr mit einer taktischen Meisterleistung gegen Martin Geske sorgten dann am hinteren Paarkreuz dafür, dass die endgültige Entscheidung im Schlussdoppel fallen musste. In diesem fanden Tamas Varbeli und Martin Gerlach jedoch nicht mehr die Mittel, um das Unerwartete tatsächlich zur Realität werden zu lassen. „Natürlich wäre das hier ein toller Bonuspunkt für uns gewesen, aber es hat nicht sollen sein. Trotzdem müssen wir das Positive aus der Begegnung ziehen. Wir hätten nie und nimmer gedacht, dass wir den Rottenburgern eine solch spannende Partie bieten. Dies wird uns Mut für die kommenden schweren Auf- gaben geben“, zog Trainer Jan Schmedding eine doch zufriedenstellende Bilanz. Da Abstiegskonkurrent TTC Ergenzingen zeitgleich punktete, rutschte der VfL nun auf einen direkten Abstiegsplatz. Männer-Kreisklasse B Spvgg Aidlingen III – VfL Herrenberg IV 0:9 Die Männer IV des VfL setzten sich mit einen Kantersieg bei der SpVgg Aidlingen II vorübergehend an die Tabellenspitze der Kreisklasse B-Süd. Andreas Schuld, Harald Schneider, Talal El Haj Ibrahim, Michael Schrottwieser und die beiden Jugendspieler Dominik Glaser und Siddy Hinzke ließen beim Schlusslicht nichts zu und erteilten mit 9:0 die Höchststrafe. Frauen-Bezirksliga VfL Herrenberg I – VfL Sindelfingen IV 0:8 Genauso deutlich fiel auch die Partie der Bezirksliga-Damen gegen den VfL Sindelfingen IV aus – allerdings zog hier der Aufsteiger aus Herrenberg den kürzeren. Einzig das Doppel Sonja Kugler/Corinna Thiele schnupperte an einer Resultatskorrektur. Jungen U18 Verbandsklasse VfL Herrenberg – TTC Mühringen I 6:3 Die U18-Youngsters des VfL sorgten gleich in der ersten Verbandsklassepartie des neuen Jahres für eine Motivationsspritze. Gegen den Tabellendritten aus Mühringen siegte das Team um Spitzenspieler Tobias Gawlitza mit 6:3 und hielt dadurch Anschluss an das hintere Mittelfeld. Gawlitza blieb am Spitzenpaarkreuz ohne Satzverlust, zudem führte sich Neuzugang Rinor Rexhepi (kam aus Derendingen) mit zwei Erfolgen am hinteren Paarkreuz gleich sehr gut ein. Die weiteren Zähler gingen auf das Konto von Dominik Glaser, der ein Einzel und das Doppel mit Tobias Gawlitza für sich entschied. Trainingszeiten: Aischbachhalle (Markweg): Dienstag: Kinder/Jugendliche 17.30 bis 20.00 Uhr Aktive/Hobby: 20.00 bis 22.00 Uhr Freitag: Kinder/Jugendliche 17.00 bis 20.00 Uhr Aktive/Hobby: 20.00 bis 22.00 Uhr Längenholzhalle: Mittwoch: Leistungstraining Jugend/Aktive: 19.00 bis 22.00 Uhr VfL Versehrtensport donnerstags 13.30 Uhr Treffen im Hallenbad Foyer 13.45 bis 14.30 Uhr Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele für Versehrte und Senioren Kontakt: Horst Hellmann, Telefon 07032 6493 Konrad Reiter, Telefon 07032 5958 VfL Volleyball Das erste Spiel der Damen im neuen Jahr Das Spiel fand für die Herrenberger Damen in gewohnter Umgebung statt. Am Samstag trafen sie in der Längeholzhalle in Herrenberg auf die Waldenbucher und die Ergenzinger Damen. Das erste Spiel, gegen Waldenbuch begann nicht gut für den VfL Herrenberg. Die Mannschaft kam nicht gut in das Spiel hinein und konnte insgesamt zu wenig punkten. Doch bereits im zweiten Satz spielten die Herrenberg Damen besser miteinander und machten Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 weniger Fehler und gewannen diesen Satz mit 25:23. Im dritten Satz behielten sie ihre konzentrierte Spielweise bei, wodurch sie mit einem 25:18 Ergebnis belohnt wurden. Doch diese Erfolgsserie konnten sie nicht bis zum Schluss durchhalten. Der vierte Satz ging mit 23:25 Punkten an den TSV Waldenbuch. Somit wurden nicht nur die Zuschauer, sondern auch die Mannschaften weiter auf die Folter gespannt. Der fünfte Satz begann viel versprechend für den TSV Waldenbuch. Noch bis zum Seitenwechsel lagen sie in Führung. Allerdings fingen sich die Herrenbergerinnen wieder und zeigten, was ihnen steckt. Sie erkämpften sich zuerst den Ausgleich und schließlich sogar die Führung. Mit einem 15:12 Endpunktestand ging der fünfte Satz und somit auch das Spiel an den VfL Herrenberg. Nach einer kurzen Pause folgte das nächste Spiel: VfL Herrenberg gegen TuS Ergenzingen. In diesem Spiel merkte man, dass die Herrenberger bereits ein langes Spiel hinter sich hatten. Sie spielten zu unkonzentriert und machten besonders in der Annahme zu viel Fehler. Daher verloren sie den ersten Satz mit 8:25 und auch den zweiten mit 6:25 Punkten. Zu Beginn des dritten Satzes schien sich das Blatt zugunsten der Herrenberg zu wenden. Sie spielten am Satzanfang sehr stark und setzten den Gegner unter Druck. Trotzdem schafften es die Ergenzingen wieder aufzuholen und konnten auch diesen Satz mit 13:25 für sich entscheiden. Damit endete das Heimspiel mit einem Sieg und einer Niederlage für den VfL Herrenberg. Das nächste Spiel wird am 21. Februar in Tübingen stattfinden. Der VfL Herrenberg beendet die Saison mit einem Doppelsieg Die weibliche U20 Volleyballmannschaft des VfL Herrenberg wurde am Samstag, 16. Januar in ihrem letzten Saisonspiel vom TSV Eningen empfangen und gewann das Spiel am Ende klar mit 2:0 Sätzen. Der VfL Herrenberg startete dynamisch in diese Partie und zeigte sich hochmotiviert. Durch sichere Angriffe und starke Aufschläge setzten sie die Mannschaft des TSV unter Druck, die dann durch eigene Fehler viele Punkte verlor. So gewannen die Herrenberger beide Sätze klar mit 25:8 und 25:13 Punkten. Auch das Spiel zuvor gegen den VC Nagold konnten die VfL‘ler mit einem 2:0 Sieg feiern. Dabei traten anfangs im eigenen Team bei der Annahme Unsicherheiten auf. Dennoch gelang es den Spielerinnen immer wieder Ruhe und eine klare Linie in das Zusammenspiel der Mannschaft zu bringen. So konnten die Mädels schließlich beide Sätze mit 25:20 und 25: 17 Punkten verdient für sich entscheiden. Die Jugendmannschaft ist ein bunter Mix aus erfahrenen Spielerinnen und Neuzugängen und hat das Ziel, Tabellenerster zu werden, diese Saison erreicht. Es spielten Gisele Moro, Chiara Müller und Susi Immenschuh als Mittelangreifer. Christina Sauer und Julia Zultner spielten auf der Außenposition. Als Zuspieler wurden in beiden Spielen Tessa Lehmkühler, Anna Siegert und Elli Panteliadou eingesetzt. Stefanie Zultner spielte im ersten Spiel als Libera und im zweiten Spiel als Außenangreiferin. Mit dieser Aufstellung von Trainerin Britta Lehmkühler konnte der VfL Herrenberg überzeugen und zum Saisonabschluss gemeinsam auf die Meisterschaft anstoßen. Am Samstag, 30. Januar darf die Mannschaft nun an den Bezirksmeisterschaften in Horb teilnehmen; am 27.02. wird die erste Runde des Jugendpokals vor heimischer Kulisse in der Längenholzhalle ausgetragen. hintere Reihe von links: Julia Zultner, Anna Siegert, Susann Immenschuh, Chiara Müller, Christina Sauer vordere Reihe von links: Elli Panteliadou, Stefanie Zultner, Tessa Lehmkühler, Gisele Moro es fehlten: Chantal Knobel und Paulina Lange Waldkindergarten „Räuberhöhle“ Herrenberg e.V. Volle Karacho Die Wangen glühen, die Füße rutschen auf dem Schnee und auf dem Gesicht steht den Kindern die hohe Motivation geschrieben, den Schlittenhang hochzukommen um ihn dann wieder mit dem Poporutscher hinunterzurutschen. „Volle Karacho bin ich durch den Schnee runter!“ strahlt mich ein dreijähriger Junge an, während er sich den Hang hoch kämpft. Kaum oben, setzt er sich neben seinen Freund und zusammen verschwinden sie jauchzend in einer Wolke aus feinem Schneestaub. Nach so einem Tag kommen wir alle müde aber zufrieden oben in der Räuberhöhle an. Dann sind wir auch so warm, dass wir gemeinsam draußen im glitzernden Schnee sitzen können und den Kindergartentag bei Essen und Trinken ausklingen lassen. Am nächsten Tag steht uns ein langer Marsch zu einem Teich mitten im Wald bevor. Nach den vergangenen kalten Tagen und Nächten ist bereits unser kleiner, flacher Tümpel in der Sandgrube soweit gefroren, dass die Kinder darauf schlittern konnten, nachdem wir ihn mit Besen von der Schneeschicht befreit hatten. Wir wollen schauen, ob der größere Teich ebenfalls gefroren ist. Dort angekommen testen wir Erwachsenen erstmal mit unserem Gewicht, ob das Eis auch trägt. Daraufhin stecken wir ein kleines Gebiet ab, auf dem die Kinder sicher schlittern können. Am Rand malen die Kinder mit Stöcken Bilder in die dünne Schneeschicht auf dem Eis. Die älteren Kinder zeichnen auch schon Buchstaben oder schreiben ihren Namen. Diese eine kalte Woche hat den Kindern eine ganz besondere Erfahrungswelt eröffnet. Wir haben sie in vollen Zügen genutzt, um diese Winterwelt zu feiern, über sie zu staunen und in ihr viel Spaß zu haben. Interessierte können gerne einen Schnuppertag bei uns verbringen. Infos gibt es unter Telefon 07032 921775 oder www.waldkindergarten-herrenberg.de Am 17. Februar findet für interessierte Eltern ein Infoabend statt. Termin bitte vormerken, nähere Infos folgen. Für diesen Spaß strengt man sich gerne an! Affstätt Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Vom Bezirksamt stätt. Arbeitshandschuhe und Müllsäcke werden bereitgestellt. Nach getaner Arbeit erhalten die Helfer Getränke und ein Vesper. Bezirksamt Affstätt Kaffeeberg 2 Telefon 910479, Fax 910495 E-Mail: [email protected] Geänderte Sprechzeiten Am Mittwoch, den 3. Februar hat das Bezirksamt Affstätt nicht geöffnet. In dringenden Angelegenheiten können Sie sich an jedes andere Bezirksamt oder an die Bürgerdienste in Herrenberg wenden. Die Öffnungszeiten bitte dem aktuellen Amtsblatt entnehmen. Sprechzeiten Montag 8.00 bis 10.00 Uhr Dienstag, Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag, 16.30 bis 18.30 Uhr Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, den 1. Februar statt. Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Affstätt Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Affstätt am Montag, 1. Februar um 18.30 Uhr, im Sitzungssaal des Bezirksamtes Affstätt, Kaffeeberg 2 eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Herausforderungen in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Herrenberg – „Standards“ in den Herrenberger Kindertageseinrichtungen – Möglichkeiten der Ganztagesbetreuung in den Stadtteilen – Kapazität an Betreuungsplätzen in der Kernstadt – Erweiterung des Angebots an kommunaler Daseinsvorsorge um die Einrichtung eines Familienzentrums 3. Haushalt 2016 Stadt Herrenberg – „Konsolidierungspaket 2016“ 4. Haushaltsplan 2016 der Stadt Herrenberg sowie Wirtschaftsplan 2016 der Stadtwerke Herrenberg 5. Verschiedenes Klaus Webersinke Ortsvorsteher Markungsputzete 2016 Engagierte Helfer gesucht Am Samstag, den 19. März soll in Herrenberg und den Teilorten wieder eine Markungsputzete stattfinden. Auch in Affstätt wollen wir diesen notwendigen Frühjahrsputz wieder durchführen. Engagierte Bürger helfen, wild gelagerten Müll zu entsorgen und Wege, Gebüsch und Grünflächen freizuhalten. Wir würden uns über zahlreiche Teilnehmer an dieser Aktion freuen. Um Anmeldung bis 10. März an das Bezirksamt Affstätt, Kaffeeberg 2, Telefon 910479, Telefax 910495 oder E-mail: [email protected] wird gebeten. Die Markungsputzete wird in Affstätt von 10.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr stattfinden. Treffpunkt ist bei der Gemeindehalle Aff- familien-nachrichten Sterbefall Johannes Jakob Gotthilf Hagenlocher, Herrenberg, 92 Jahre kirchen Evangelische Kirchengemeinde Affstätt Pfarramt Pfarrerin Christine Schweitzer Zaunäckerstraße 30, 71083 Herrenberg – Affstätt Telefon 07032 34150 Pfarramt Kuppingen: 31433 [email protected] www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de Jahreslosung Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Jesaja 66,13 Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. Hebräer 3,15 Veranstaltungen: Sonntag, 31. Januar, Sexagesimae 9.00 Gottesdienst (Pfarrer Dr. Deuschle) Opfer: Kirchenmusik 10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus Montag, 1. Februar 14.00 Gedächtnistraining Gruppe 3 Dienstag, 2. Februar 9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus Kuppingen: Familien im Spannungsfeld der Gesellschaft Fr. Nicola Berstecher 15.00 – Unsere gemischte Krabbelgruppe 16.30 ab 3 Monaten bis ca. 2 Jahren trifft sich jeden Dienstag von 15.00 bis 16.30 Uhr im Gemeindehaus in Affstätt. Wir singen, krabbeln und spielen zusammen. Natürlich bleibt auch Zeit für Wünsche und ein Vesper. Wer kommen möchte ist herzlich eingeladen. Gerne dürft Ihr euch vorher melden bei Sonja Storch Telefon 07032 816262 oder bei Sarah Bessler Email: [email protected] Mittwoch, 3. Februar 15.45 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Donnerstag, 4. Februar 12.00 AFFMI – Affstätter Mittagstisch für Jung und Alt im Gemeindehaus Affstätt. Um Anmeldung wird gebeten. Frau Irmgard Peter Telefon 31487, Frau Ursi Zimmermann Telefon 33248, Evang. Pfarramt Telefon 34150 20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus Sonntag, 7. Februar, Estomihi 19.00 Abendgottesdienst (Prädikantin Schäfer) Opfer: Diakonie vor Ort AFFMI – Affstätter Mittagstisch für Jung und Alt Donnerstag, 4. Februar Auch im Februar werden wir Ihnen wieder eine leckeren Essen auftischen. Der Jahreszeit entsprechend servieren wir Ihnen ein deftiges Mittagessen. Wir bieten Ihnen Kassler, Sauerkraut und Salzkartoffeln und dazu gibt es wie immer einen leckeren Nachtisch Der nächste AFFMI wird am 4. Februar stattfinden. Gemeinsamer Beginn ist um 12.00 Uhr im Gemeindehaus (Kuppinger Straße). Gäste jeden Alters, auch Eltern mit Kindergartenkindern oder Schülern, sind uns bis 13.15 Uhr herzlich willkommen. Wir möchten Sie an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass Sie sich bitte verbindlich anmelden müssen damit wir die entsprechende Anzahl Mittagessen bestellen können. Bitte melden Sie sich bis Montag, 1. Februar bei folgenden Personen verbindlich an: Frau Irmgard Peter Telefon 07032 31487 Frau Ursi Zimmermann Telefon 07032 33248, Evang. Pfarramt Affstätt Telefon 07032 34150 Sie können sich auch per E-Mail anmelden: Schicken Sie bis spätestens 1. Februar eine mail an [email protected] Die Richtpreise betragen pro Erwachsener 5,50 Euro, pro Kind 2,00 Euro. Getränke werden zum Selbstkostenpreis abgegeben. Genießen Sie das leckere Essen in guter Tischgemeinschaft. Kommen Sie zum Affstätter Mittagstisch! Wir freuen uns auf Sie! Sie können sich auch online anmelden: [email protected] Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kuppingen. Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Herrenberg Bezirk Herrenberg Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3, 71083 Herrenberg Telefon 07032 9134790 www.emk-herrenberg.de [email protected] Freitag, 29. Januar 17.30 Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen 20.00 Jugendkreis 20.00 Hauskreis „nimm2“ Sonntag, 31. Januar 9.30 Gebetszeit 10.00 Gottesdienst (gestaltet durch die Kirchliche Unterrichts-Gruppen der EmK Region Nagold-Freudenstadt-Baiersbronn), parallel Sonntagsschule Montag, 1. Februar 20.00 Montags-Hauskreis Dienstag, 2. Februar 15.00 Dienstagstreff Mittwoch, 3. Februar 16.45 Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen 17.30 Jungschar Herrenberg 20.00 Berichts-Bezirkskonferenz Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! Jahreslosung ganz praktisch von Birgit Schäberle Mitte Januar haben wir eine neue Tradition begonnen: da sich der ökumenische Gottesdienst zum Neujahrsempfang nicht für Kinder und damit Familien eignet und auch ältere Gemeindeglieder bei entsprechender Witterung Probleme mit den vielen Treppen haben, boten wir als Sonntagschulteam einen Familiengottesdienst zur Jahreslosung an. 37 Kuscheltier – Pflaster – Schokolade – Nachtlicht Was diese Dinge wohl gemeinsam haben? Trost, das war sofort klar! Dass die Mutter „von Natur aus“ die innigste Beziehung zum Kind hat und deswegen die Person ist, die am meisten tröstet, ist ja selbst schon den Kleinsten klar. Und so ist es einfach wunderschön, dass Gott, zu dem wir Vater und sogar Papa sagen, auch eine mütterliche Seite hat, wie auch die Jahreslosung aus Jesaja 66 verdeutlicht: „Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen eine Mutter tröstet.“ Nun können wir Gott ja weder sehen noch anfassen, aber er kann uns einen wunderschönen Sonnenaufgang schenken oder Türen öffnen, wo wir noch nicht einmal ahnten, dass da welche sind, er schenkt uns einen unerklärlichen Frieden tief in uns trotz widriger Umstände oder lässt einen Bibelvers plötzlich lebendig werden. Zur persönlichen Vertiefung wurden mehrere Stationen angeboten: seine Sorgen oder Nöte auf eine Papierhand schreiben, weil sie in Gottes Hand gut aufgehoben sind, eine Kerze für jemanden anzünden, der es gerade schwer hat, weil Gott auch an diesen Menschen denkt, Trost und Rat bei einer anderen Person holen oder auf einem Plakat einen schwarzen oder einen bunten Klecks machen, so dass ein tolles Bild entstand. Das besonders tröstliche war, das bei einem Kind unbewusst und unbemerkt durch die Mischung mehrerer Farben ein großer dunkler Fleck mit einem riesigen Lachgesicht entstand – der Trost Gottes ganz sichtbar! Im Schlussgebet brachten wir alles vor Gott und dankten ihm, dass er sich darum kümmert. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde zum Neujahrsempfang in der Stadthalle eingeladen, was einige auch annahmen. Da der Gottesdienst bei Jung und „Alt“ sehr gut ankam, werden wir nächstes Jahr eine Fortsetzung geben – nicht als Konkurrenz zum Gottesdienst in der Stiftskirche, sondern als Ergänzung. vereine und parteien Gesangsverein Affstätt Unser nächster Termin: Unsere nächste Singstunde ist am Mittwoch, 10. Februar um 18.45 Uhr im ev. Gemeindehaus. Paul Wanner berichtet über den Singstunden Besuch von 89,3 % in 2015 SV Affstätt SV Affstätt lädt ein zum traditionellen Kinderfasching Unter neuer Regie findet am 31. Januar der alljährliche Kinderfasching in der Gemeindehalle Affstätt statt. Von 14.00 bis 17.00 Uhr wird den kleinen Narren ein buntes Programm mit Spielen und fetziger Musik geboten. Für das leibliche Wohl der Besucher wird wie immer gesorgt. Der SV Affstätt freut sich über zahlreiche Gäste. 38 Affstätt / KuppIngen Andreas Mutz, Telefon 0162 9082099 Patrick Glückler, Telefon 0179 7016092 Martin Kemm, Telefon 0162 2955909 F1-Jugend (Jahrgang: 2007) Montag, 18.00 bis 19.15 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Andreas Durst, Telefon 0172 8142076 E-Jugend (Jahrgang: 2006) Montag, 15.30 bis 17.00 Uhr, Sporthalle Kuppingen Thomas Hallmayer, Telefon 07032 918388 D2-Jugend (Jahrgang: 2003) Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Michael Rittner, Telefon 0163 7102711 Joachim Pioch, Telefon 0176 51817646 Abteilung Fußball 1. und 2. Mannschaft: Ansprechpartner: Markus Funk, Telefon 0152 34075921 Mittwoch und Freitag, 19.00 bis 20.45 Uhr, Rötelberg Alte Herren: Ansprechpartner: Michael Rittner, Telefon 0163 7102711 Mittwoch, 20.30 bis 22.00 Uhr, Aischbachhalle Herrenberg Jugendfußball: Jugendleiter: Jochen Schühle, Telefon 07032 930823 Bambini (Jahrgang: 2009) Donnerstag, 16.45 bis 17.45 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Holger Nüssle, Telefon 0163 4236611 Trainingskalender SV Affstätt F2-Jugend (Jahrgang: 2008) Donnerstag, 17.45 bis 19.00 Uhr, Gemeindehalle Affstätt D1-Jugend (Jahrgang: 2004, 2005) Dienstag, 18.30 bis 20.00 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Thorsten Egeler, Telefon 0171 3432763 Frank Riedel, Telefon 0173 3414466 C-Jugend (Jahrgänge: 2002, 2001) Montag, 19.15 bis 20.30 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Guido Schick, Telefon 07032 910280 Achim Raab, Telefon 07032 893174 B-Jugend (Jahrgänge: 2000, 1999) Donnerstag, 19.00 bis 20.15 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Jochen Schühle, Telefon 0160 8619017 Peter Keipert, Telefon 01578 7423687 A-Jugend (Jahrgänge: 1998, 1997) Dienstag, 20.00 bis 21.30 Uhr, Gemeindehalle Affstätt (14tägig) Markus Funk, Telefon 0152 34075921 Stefan Mentzel, Telefon 0174 1687639 Neue Spieler sind jederzeit herzlich willkommen!! Abteilung Fußball Jugend Bambinis 1. Turnier im Neuen Jahr in Grafenau am 17. Januar Jeder Verein stellte 2 Mannschaften zu je 3 Feldspielern. Beide Teams spielten parallel gegen die 2 Teams des gegnerischen Vereins. Dabei wurden die Torstände addiert. Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 mit jeweils 1 Tor von Simon, Luca und Mattis. Nun kam der spannende Moment der Siegerehrung. Unsere Jungs landeten auf dem 2. Platz. Glücklich durfte sich auch unser jüngster Spieler Ben Mohr, der bei allen Spielen dabei war, seinen ersten Pokal abholen. Herzlichen Glückwunsch an die Jungs: Luca Drasch, Jamy Hoffmann, Philpp Klics, Christian Lang, Ben Mohr, Mattis Mohr, Simon Nüssle, Ben Sudhoff und Nico Verde. Abteilung Turnen 17. Januar Bambinis des TV Affstätt Im 1. Spiel musste sich Team I gegen die starken Merklinger I mit 1:3 geschlagen geben. Den Ehrentreffer für Affstätt erzielte Ben S. Jedoch triumphierte parallel Team II mit 6:0 gegen Team II aus Merklingen. Die Torschützen waren Jamy und Simon mit jeweils 3 Treffern. Nach Addition der Tore stand es in der Gesamtwertung 7:3 für Affstätt. Auch die 2 nächsten Gruppenspiele gegen Ehningen (7:5) und Stammheim (11:2) konnten die Affstätter Bambinis für sich entscheiden. Die Tore in den beiden Spielen erzielten Mattis (7), Simon (4), Ben S.(4), Jamy (3). Jetzt ging es als Gruppenerster in die Endrunde. Die Erst- und Zweitplatzierten beider Gruppen spielten gegeneinander um Platz 1-4. Gegen die schwungvollen Gastgeber konnte Affstätt II durch eine gute Abwehrleistung von Nico, Luca und Simon zwar schlimmeres verhindern, aber dennoch hieß es am Ende 1:4 für Grafenau II (Jamy erzielte den Ehrentreffer). Nun war es Affstätt I, die durch ihr starkes Auftreten und einem 6:3 Sieg die Gesamtwertung auf ein 7:7 Unentschieden ausgleichen konnten. Trotz dem gekonnt abwehrenden Christian verlor Team I gegen Ehningen mit 0:1 und das hartumkämpfte Unentschieden (2:2) von Team II konnte dieses Ergebnis leider nicht verbessern. Die Torschützen waren Jamy und Nico mit jeweils einem Tor. Im letzten Spiel gegen Holzgerlingen hatten unsere beiden Teams wieder Oberwasser und gewannen in der Gesamtwertung 3:1 Donnerstag (Gemeindehalle Affstätt) „Körperfit“ Uhrzeit: 20.15 bis 21.15 Uhr. Info: Frau P. Kopp Telefon 930699 Gymnastik am Vormittag Dringend gesucht!! Wir sind eine sportlich sehr aktive Damengruppe 50 + und suchen ab sofort eine neue Übungsleiterin zur Verstärkung unseres Übungsleiterteams. Unsere Gymnastikgruppe trifft sich jeden Dienstag von 9.15 bis 10.15 Uhr. Fühlst Du Dich angesprochen? Dann melde Dich bitte bei Wiltrud Wiesner Telefon 07032 34117 sonstiges Zugmaschinenaktion 2016 Der TÜV führt im Januar die Zugmaschinenaktion „Frühjahr 2016“ durch. Tag: 30. Januar Uhrzeit: 8.00 bis 9.00 Uhr Ort: Gemeindehalle Kuppingen Der Preis für eine landwirtschaftliche Zugmaschine beträgt 42,00 Euro. Es wird gebeten, den Betrag passend bereit zu halten. Bitte bringen sie die zur Prüfung notwendigen Papiere mit. KuppIngen Vom Bezirksamt Bezirksamt Kuppingen Knappengasse 14 Telefon 910568, Fax 910569 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Montag 8.00 bis 10.30 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 9.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.00 bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Jeden 2. Donnerstag im Monat von 18.00 bis 20.00 Uhr. Am Samstag, den 30. Januar keine Sprechstunde oder nach Vereinbarung Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, den 1. Februar statt. Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, den 8. Februar statt. Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Kuppingen Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Kuppingen am Dienstag, 2. Februar um 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Bezirksamtes Kuppingen, Knappengasse 14 eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Haushalt 2016 Stadt Herrenberg – „Konsolidierungspaket 2016“ 3. Haushaltsplan 2016 der Stadt Herrenberg sowie Wirtschaftsplan 2016 der Stadtwerke Herrenberg 4. Herausforderungen in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Herrenberg – „Standards“ in den Herrenberger Kindertageseinrichtungen – Möglichkeiten der Ganztagesbetreuung in den Stadtteilen – Kapazität an Betreuungsplätzen in der Kernstadt – Erweiterung des Angebots an kom- munaler Daseinsvorsorge um die Einrichtung eines Familienzentrums 5. Jagdbogen Kuppingen-Süd – Aufnahme eines neuen Mitglieds in die Jagdgesellschaft 6. Verschiedenes Markus Speer Ortsvorsteher Fundsachen Gefunden wurde: – 1 Schlüssel an einem gelben Schlüsselanhänger mit der Aufschrift „GARAGE“. Der/die Eigentümer/in wird gebeten, sich beim Bezirksamt zu melden. Wir gratulieren Herrn Horst Möller, Hintere Gasse 23 zum 95. Geburtstag am 3. Februar. Beiträge in „Solseit“ einstellen unter: http://amtsblatt.germany-live.de Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Kuppingen Leitung: Birgit Örter Schwärzlingstr. 12 71083 Herrenberg – Oberjesingen Telefon 07032 34057 e-mail: [email protected] Schriftliche Anmeldung Ab sofort möglich an die Adresse der Außenstellenleitung. Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Gebackene Kuchen Wir backen gemeinsam in netter Runde bis zu 8 verschiedene Kuchen, wie Johannisbeerkuchen, Käsekuchen, Apfeloder Birnenkuchen, Kirschkuchen, Rhabarberkuchen mit Baiser und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen. Bitte mitbringen: Behälter, Geschirrtuch. HKU 01 Anneliese Gauß Dienstag, 19. April, 19.00 bis 22.00 Uhr KuppIngen 39 Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Schule Kuppingen, Küche 10,00 Euro + Lebensmittel Business English Sie möchten im Berufsleben sicherer sein im internationalen Gespräch und in der schriftlichen Kommunikation in englischer Sprache? In diesem Kurs frischen Sie Ihre Englischkenntnisse auf und erlernen Vokabular und Ausdrucksweise im Business English. Aufgrund der jeweils sehr kleinen Lerngruppen, können individuelle Wünsche berücksichtigt werden. Auch die Terminabsprachen finden zwischen den Teilnehmern und der Dozentin direkt statt. HKU 02 Conny Kristen Termin nach Absprache Ort nach Absprache 195,00 Euro bei 2 Teiln., 140,00 Euro bei 3 Teiln., 6 Termine Fit und beweglich Wir verbessern Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft und stärken die gesamte Muskulatur. Bitte bringen Sie ein Handtuch und ein Getränk mit. HKU 03 N.N. mittwochs, ab 9. März, 9.00 bis 10.00 Uhr Gemeindehalle Kuppingen 56,00 Euro, 16 Termine HKU 04 N.N. mittwochs, ab 9. März, 10.00 bis 11.00 Uhr Gemeindehalle Kuppingen 56,00 Euro, 16 Termine Hatha-Yoga Ziel des Hatha-Yoga ist es, Körper, Geist und Gemüt durch Disziplin beherrschen zu lernen, um Harmonie und Ausgeglichenheit zu erreichen. In Verbindung mit richtigem Atmen und bewusster Entspannung wird der Körper systematisch trainiert. Hatha-Yoga kann von jedem geübt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Antirutschsocken und Isomatte HKU 05 Victoria Arnau mittwochs, ab 24. Februar, 18.40 bis 19.40 Uhr Tai Chi Centrum, Kuppingen, Jennerstr. 4 84,00 Euro, 16 Termine HKU 06 Victoria Arnau mittwochs, ab 24. Februar, 19.45 bis 20.45 Uhr Tai Chi Centrum, Kuppingen, Jennerstr. 4 84,00 Euro, 16 Termine HKU 07 Victoria Arnau freitags, ab 26. Februar, 8.00 bis 9.00 Uhr Tai Chi Centrum, Kuppingen, Jennerstr. 4 74,00 Euro, 14 Termine HKU 08 Victoria Arnau freitags, ab 26. Februar, 9.05 bis 10.05 Uhr Tai Chi Centrum, Kuppingen, Jennerstr. 4 74,00 Euro, 14 Termine Gesundheitswandern Gesundheitswandern ist ein tolles Bewegungsprogramm, das Wandern, Naturerlebnis, Geselligkeit und physiotherapeutische Übungen wirkungsvoll kombiniert. Und dass dieses einzigartige Angebot tatsächlich fit macht, ist inzwischen sogar durch eine wissenschaftliche Studie nachgewiesen. Wir werden auf einer Strecke von ca. 3-5 km wandern und zwischendurch bei Stopps mit speziellen Übungen die Muskulatur kräftigen und dehnen. Gleichzeitig schulen wir unsere Koordination und stärken unsere Ausdauer. HKU 09 Angelika Sturm freitags, 16.00 bis 18.00 Uhr, am 8./ 15./ 22./ 29. April und 3./ 10./ 17./ 24. Juni Sportplatz Kuppingen 54,00 Euro, 8 Termine Gitarrenkurs „Schlaggitarre“ Fortsetzungskurs (Kinder u. Erwachsene) Sie haben im Gitarrenkurs für Anfänger wichtige Akkorde gelernt? Dann können Sie in diesem Kurs Ihre Kenntnisse in Richtung Barré-Technik (inkl. Powerchords und Open Chords) erweitern. Keine Notenkenntnisse erforderlich. Bitte eigenes Instrument mitbringen. HKU 10 Lutz Häusler, dipl. Gitarrenlehrer dienstags, ab 23. Februar, 18.30 bis 19.30 Uhr Gitarrenschule Häusler, Herrenberg, Eichenweg 8 115,00 Euro, 16 Termine Schlaggitarre für Fortgeschrittene, mit Liederbuch (Voraussetzung: Anfänger und Fortsetzungskurs) Haben Sie Freude am Spielen der Schlaggitarre? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Wir spielen zusammen verschiedene Lieder und vertiefen unsere Kenntnisse. Welches Liederbuch benutzt wird, wird im Kurs gemeinsam entschieden. Bitte eigenes Instrument mitbringen. HKU 11 Lutz Häusler, dipl. Gitarrenlehrer dienstags, ab 23. Februar, 20.00 bis 21.00 Uhr Gitarrenschule Häusler, Herrenberg, Eichenweg 8 115,00 Euro, 16 Termine kirchen Pfarramt Pfarrer Dr. Matthias Deuschle Pfarrerin Friederike Deuschle Stefanusstr. 6 71083 Herrenberg-Kuppingen Telefon 07032 31433 Email: [email protected] Internetadresse: www.ev-kirche-kuppingen.de Jahreslosung Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Jesaja 66,13 Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. Hebräer 3,15 Veranstaltungen: Freitag, 29. Januar Keine Jungscharen! – Wegen des Mitarbeiterwochenendes der Jugendmitarbeiter müssen die Jungschargruppen heute leider ausfallen. 29. bis 31. Januar Jugendmitarbeiterwochenende Sonntag, 31. Januar Sexagesimae 10.15 Abendmahlsgottesdienst (Pfarrer Dr. Deuschle) Opfer: Diakonie 10.15 Kindergottesdienst (Beginn in der Kirche) Montag, 1. Februar 14.00 Gedächtnistraining Gruppe 3 19.30 Chor der Stephanuskirche im Gemeindehaus Dienstag, 2. Februar 9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus: Familien im Spannungsfeld der Gesellschaft mit Frau Nicola Berstecher Krabbelgruppe nimmt am Frauenfrühstück teil 15.00 Frauenkreis: Ein Nachmittag mit Matthias Claudius mit Fr. Nannen 20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus Mittwoch, 3. Februar 15.15 Konfirmandenunterricht 19.30 Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates im Gemeindehaus Donnerstag, 4. Februar 19.30 Frauengruppe Schifra: Frau Petersen singt mit uns und berichtet von ihrer Arbeit mit Menschen mit Behinderungen Freitag, 5. Februar 6.00 Gebet am Morgen im Gemeindehaus 16.30 – Mini-Jungschar für Mädchen und 17.30 Jungs, Maxi-Kindergartenkinder und Erstklässler 17.00 Bubenjungschar (ab der 2. Klasse) 17.00 Mädchenjungschar (ab der 2. Klasse) Sonntag, 7. Februar Estomihi 10.15 Sing+Pray-Gottesdienst zum Thema: Was hat der Glaube mit Politik zu tun – mit Gästen aus der Politik (Pfarrer Dr. Deuschle) Opfer: Sing+Pray neue Tonanlage Kirche 10.15 Kindergottesdienst (Beginn in der Kirche) Vorankündigung: Der erste Cafè-Treff in diesem Jahr findet am 14. Februar, wie immer, ab 14.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Herzliche Einladung an die Gemeinde! Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Samstag 30. Januar 18.00 Deckenpfronn, Eucharistiefeier am Sonntagvorabend. Nach dem Gottesdienst sind für uns Plätze in der Pizzeria gegenüber der Kirche reserviert. Sonntag 31. Januar 10.30 Kuppingen, Eucharistiefeier Vierter Sonntag im Jahreskreis Lesejahr C 1. Lesung: Jeremia 1,4-5.17-19 2. Lesung: 1. Kor 12,31 – 13,13 Evangelium: Lukas 4,21-30 Als die Leute in der Synagoge das hörten, gerieten sie alle in Wut. Sie sprangen auf und trieben Jesus zur Stadt hinaus; sie brachten ihn an den Abhang des Berges, auf dem ihre Stadt erbaut war, und wollten ihn hinabstürzen. Er aber schritt mitten durch die Menge hindurch und ging weg. Montag 1. Februar 19.30 Kuppingen, Bibeltreff 20.00 Nufringen, Sitzung des Kirchengemeinderates Dienstag 2. Februar, Lichtmess 9.15 Kuppingen, Seniorentanz 18.00 Kuppingen, Eucharistiefeier zur Lichtmess mit Kerzenweihe. Wir beginnen den Gottesdienst im Gemeindezentrum und werden nach der Kerzenweihe in einer Prozession in die Kirche einziehen. Im Anschluss werden wir die Christbäume und die Krippe abbauen. Wer dabei helfen möchte, ist herzlich willkommen. Für alle Helfer gibt es nach getaner Arbeit ein Vesper. Am 2. Februar wird Maria Lichtmess, das Fest zur Darstellung des Herrn im Tempel, 40 Tage nach Weihnachten gefeiert. An diesem Tag vereinen sich biblische und weltliche Traditionen. Die meisten Bräuche und Bedeutungen von Maria Lichtmess sind aber im Laufe der Jahrhunderte verloren ge- gangen. In vielen Gegenden Deutschlands ist Maria Lichtmess der Tag, an dem der Weihnachtsschmuck wieder aus den Kirchen und Häusern entfernt wird. Generell wurden an Maria Lichtmess alle Kerzen geweiht, die im Verlaufe eines Kirchenjahres gebraucht werden. Dieser Akt wurde mit einer Lichterprozession gefeiert. Auch Privatleute brachten früher zu Maria Lichtmess ihre Kerzen in die Kirche, um sie segnen zu lassen. Diese besonderen Kerzen sollten göttlichen Segen in die Häuser bringen, wo sie meist zum Beten in dunklen Morgen- oder Abendstunden oder zur Krankenwache entzündet wurden. Mittwoch, 3. Februar 19.00 Nufringen, Eucharistiefeier mit Austeilung des BlasiussegensDie Angst, die uns den Hals zuschnürt; die Wut, die uns sprachlos macht; die Schuld, die uns verstummen lässt; die Scham, die wie ein Kloß im Halse sitzt; das Unrecht, das uns lähmt – auf die Fürsprache des heiligen Blasius bitten wir Gott um Segen und Heilung. Donnerstag, 4. Februar 14.00 Kuppingen, Eucharistiefeier. Anschließend feiern unsere Senioren Fasching Samstag, 6. Februar 9.00 Kuppingen, Vollversammlung der KjG. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen. 17.30 Kuppingen, Beichtgelegenheit 18.00 Kuppingen, Eucharistiefeier am Sonntagvorabend Sonntag, 7. Februar 10.30 Nufringen, Eucharistiefeier Ab sofort gibt es bei uns das neue Kochbuch des Förderkreises Jugendreferent, das unter dem Motto Kunterbunt – Gemeinsam genießen steht. Bei uns gibt es ein buntes Miteinander. Menschen verschiedener Generationen und unterschiedlicher Herkunft leben hier. Das bedeutet auch einen großen Schatz an kulinarischen Leckerbissen. Daraus ist unser Kochbuch entstanden, bei dem viele Menschen aus der Seelsorgeeinheit ihr Lieblingsrezept zur Verfügung gestellt haben. Das Kochbuch können Sie jeweils nach den Gottesdiensten oder im Pfarrbüro für 10 Euro erwerben. Der Erlös kommt der Stelle des Jugendreferenten zugute. Für den Förderkreis Jugendreferent Sabine Riske Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Herrenberg Bezirk Herrenberg Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3, 71083 Herrenberg Telefon 07032 9134790 www.emk-herrenberg.de [email protected] Freitag, 29. Januar 17.30 Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen 20.00 Jugendkreis 20.00 Hauskreis „nimm2“ Sonntag, 31. Januar 9.30 Gebetszeit 10.00 Gottesdienst (gestaltet durch die Kirchliche Unterrichts-Gruppen der EmK Region Nagold-Freudenstadt-Baiersbronn), parallel Sonntagsschule Montag, 1. Februar 20.00 Montags-Hauskreis Dienstag, 2. Februar 15.00 Dienstagstreff 40 KuppIngen Mittwoch, 3. Februar 16.45 Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen 17.30 Jungschar Herrenberg 20.00 Berichts-Bezirkskonferenz Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! Jahreslosung ganz praktisch von Birgit Schäberle Mitte Januar haben wir eine neue Tradition begonnen: da sich der ökumenische Gottesdienst zum Neujahrsempfang nicht für Kinder und damit Familien eignet und auch ältere Gemeindeglieder bei entsprechender Witterung Probleme mit den vielen Treppen haben, boten wir als Sonntagschulteam einen Familiengottesdienst zur Jahreslosung an. Kuscheltier – Pflaster – Schokolade – Nachtlicht Was diese Dinge wohl gemeinsam haben? Trost, das war sofort klar! Dass die Mutter „von Natur aus“ die innigste Beziehung zum Kind hat und deswegen die Person ist, die am meisten tröstet, ist ja selbst schon den Kleinsten klar. Und so ist es einfach wunderschön, dass Gott, zu dem wir Vater und sogar Papa sagen, auch eine mütterliche Seite hat, wie auch die Jahreslosung aus Jesaja 66 verdeutlicht: „Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen eine Mutter tröstet.“ Nun können wir Gott ja weder sehen noch anfassen, aber er kann uns einen wunderschönen Sonnenaufgang schenken oder Türen öffnen, wo wir noch nicht einmal ahnten, dass da welche sind, er schenkt uns einen unerklärlichen Frieden tief in uns trotz widriger Umstände oder lässt einen Bibelvers plötzlich lebendig werden. Zur persönlichen Vertiefung wurden mehrere Stationen angeboten: seine Sorgen oder Nöte auf eine Papierhand schreiben, weil sie in Gottes Hand gut aufgehoben sind, eine Kerze für jemanden anzünden, der es gerade schwer hat, weil Gott auch an diesen Menschen denkt, Trost und Rat bei einer anderen Person holen oder auf einem Plakat einen schwarzen oder einen bunten Klecks machen, so dass ein tolles Bild entstand. Das besonders tröstliche war, das bei einem Kind unbewusst und unbemerkt durch die Mischung mehrerer Farben ein großer dunkler Fleck mit einem riesigen Lachgesicht entstand – der Trost Gottes ganz sichtbar! Im Schlussgebet brachten wir alles vor Gott und dankten ihm, dass er sich darum kümmert. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde zum Neujahrsempfang in der Stadthalle eingeladen, was einige auch annahmen. Da der Gottesdienst bei Jung und „Alt“ sehr gut ankam, werden wir nächstes Jahr eine Fortsetzung geben – nicht als Konkurrenz zum Gottesdienst in der Stiftskirche, sondern als Ergänzung. vereine und parteien Termine Januar/Februar Freitag, 29. Januar Jahresfeier Unsere diesjährige Jahresfeier findet am Freitag, den 29. Januar im Feuerwehrhaus in Kuppingen statt. Beginn um 19.30 Uhr. Neben dem geselligen Beisammensein gibt es auch in Bildern einen Rückblick auf das vergangene Jahr 2014. Dienstag, 23. Februar 20.00 Uhr Bereitschaftsversammlung / Neues aus der Ersten Hilfe Leitung: H.Kraus Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Kuppinger Grillhütte Kurse 2016 für alle Mitbürger/innen Erste Hilfe Kurse (9 Unterrichtseinheiten) Für Informationen und Anmeldung: Kreisverband Böblingen Telefon 07031 69040 E-Mail: [email protected] Internet: www.drk-kv-boeblingen.de Die Gruppenstunden finden zur Zeit in Herrenberg im DRK Haus, Jahnwe g 5 s ta tt . I m m e r Montags 17.45 bis 19.15 Uhr Gruppe 1 und 19.30 bis 21.00 Uhr Gruppe 2. Die Gruppe 1 besteht aus Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 14 Jahren. Die Gruppe 2 besteht aus Jugendlichen ab 14 Jahren Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste sind jederzeit willkommen. Ansprechpartner für das JRK Kuppingen-Oberjesingen: Hans Kraus, Peter Volk Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet unter www.jrk-kuppingen.de. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Kuppingen Rückblick: Am 23. Januar fand die Jahrshauptversammlung der Abteilung Kuppingen statt. Auch in diesem Jahr durfte Michael Haarer einige Ehrengäste begrüßen. In mehreren Berichten verschaffte man den Kameraden einen Umfassenden Rückblick für das Jahr 2015. Erfreulich war das Michael Haarer auch in diesem Jahr mehrere Beförderung vornehmen durfte. Eine besondere Ehrung in diesem Jahr war selbst für Albrecht Schill, Jürgen Heselschwerdt und Herbert Kohler eine große Überraschung. Sie wurden für 30 Jahre aktives Mitwirken in der Wettkampfgruppe geehrt. Nach knapp 2 Stunden Versammlung durfte man sich dann ganz der Kameradschaftspflege widmen. Vorschau: Kommenden Sonntag, den 31. Januar um 8.30 Uhr findet für alle drei Gruppen die Atemschutztheorieübung im Gerätehaus statt. Gemischter Chor Kuppingen Chorproben und Termine Donnerstag, 28. Januar Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal der ehemaligen Hauptschule. Donnerstag, 4. Februar Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal der ehemaligen Hauptschule. Neues Konzertprogramm Wir beginnen die Proben für ein ganz besonderes Projekt. Am 23. Juli präsentieren wir ein Open-Air-Konzert mit dem Titel „An einem Sommerabend“ auf dem Reiterhof Kopp. Wenn Sie Lust haben bei diesem Projekt mitzusingen, kommen Sie doch einfach zur Chorprobe, immer am Donnerstag um 19.45 Uhr im Musiksaal der ehemaligen Hauptschule. Wir freuen uns auf Sie! Informieren Sie sich auf unserer Homepage unter www.gemischterchorkuppingen.de Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet! Wie sieht es bei der Grillhütte aus? Die Wetteraussichten sind gut und Horst Böß wird am Wochenende wieder mit einigen Helfern an der Hütte weitermachen. Die Sanitärinstallation steht vor ihrer Ausführung und Türen und Fenster müssen auch umgesetzt werden. Die Außenverschalung kann diese Woche bestellt, nachdem sich das Team für einen Anbieter beim Treffen letzte Woche entschieden hatte. Die Grillstelle selbst ist abgesteckt und die Arbeiten hierzu sind gestartet. Zum Helferfest am 16. April muss alles fertig sein! Eine gesonderte Information dazu wird noch über verschiedene Medien verteilt werden. Es gibt noch zu tun Weitere Spenden werden benötigt Im Juni hatten wir uns entschieden die Grillhütte an das gesamte Versorgungsnetz der Stadt Herrenberg anzuschließen. Das übersteigt immer noch unseren Kostenrahmen und wir benötigen noch Gelder, um die Materialkosten für den Bau der Grillhütte zu stemmen! Bisher hat unser Aufruf sowohl bei den Kuppinger Bürgern als auch bei den ortsansässigen Firmen geholfen und unser Spendenkonto bei der Vereinsgemeinschaft Kuppingen steigt gemächlich. Wir benötigen weiterhin Ihre Spenden und freuen uns über jeden Betrag. Bitte weiter so und die Spenden unter der Angabe von „Bürgerprojekt Grillhütte“ auf dem Spendenkonto: IBAN DE13 603 913 10 074 131 5017 einzahlen. Anmeldung zur Grillhüttennutzung Die Grillhütte kann ab sofort im Bezirksamt Kuppingen angemietet werden. Ab 14. Mai geben wir die Grillhütte zur Benutzung frei! Die Benutzungsordnung ist fertig und liegt im Bezirksamt Kuppingen aus. HandharmonikaClub Kuppingen Kirchenkonzert am Sonntag Ein schöner Konzertabend! Großes Lob von allen Seiten bekammen die Orchestermitglieder und Uli Münnich beim anschließenden Ständerling zu hören. Um 17.00 Uhr fand in der Stefanuskirche in Kuppingen das alljährliche Kirchenkonzert statt. Nach der Ouvertüre „Regina“ begrüßte unser 1.Vorsitzender Ralf Patz die Besucher. Stücke wie Konzert-Hora, Tiny Celtic Symphony und Sinfonia in B-Dur wurden zum besten gegeben. Nachdem Herr Pfarrer Deuschle eine Ansprache gehalten hatte, spielte das Projektorchester die Passacaglia c-Mol,l die auch auf der Orgel gespielt werden kann und damit sehr gut passte, da das Opfer für eben diese gespendet wurde. Die Ouvertüre „im italienische Stil von Franz Schubert war der Abschluß des Konzerts und nach einer Zugabe fanden gute Gespräche bei einem Glas Sekt im Gemeindehaus statt. Alles in allem ein gelungener Abend! Was wäre die Welt ohne Musik! Vielen Dank wie immer an unsere Hin- und Abräumer, Oragnisierer (innen), Eiinkäufer, Bäcker und an alle Helfer. Handball-Sportverein Oberjesingen/Kuppingen E2 macht weiter Fortschritte Auch unser jüngerer Jahrgang 2006 hat durch ihren ausgezeichneten Auftritt in Magstadt den Abstand an die Spitzenplätze wieder verkürzt und sich noch mehr verbessert. Bereits beim Turmballspiel zeigten die sechs willensstarken HSV-Youngsters Finn, Justus, Julian, Marin, Neo und Taha, wer die Punkte an diesem Tag für sich behalten wollte. Aufgrund sehenswerter Passkombinationen und einer funktionierenden Abwehrarbeit kam der Gegner, die SpVgg Renningen 2, erst gar nicht ins Spiel und musste sich letztendlich der entschlossenen und zielstrebigen HSV-Truppe geschlagen geben. Das zweite Aufeinandertreffen beim Handball gestaltete sich ähnlich wie zuvor und beeindruckte auch die zahlreichen Zuschauer in der Halle, denn unsere Mannschaft war einfach eine Spur bissiger und konsequenter, sodass auch diese Begegnung zugunsten von uns ausging. Insbesondere der Ehrgeiz, die Einstellung und die Begeisterung innerhalb des Teams waren es, die zum nächsten Erfolg führten. Abschließend konnten dann sogar noch die Punkte 5 und 6 bei den vier zu absolvierenden Koordinationsstationen Sprungbahn, Sprungwurf, Stangenhängen und Stützkraft ohne große Mühe eingefahren werden. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass sich alle Spieler stets gierig präsentierten und das gegenseitige Anspornen einmal mehr untermauerte, wie groß der Zusammenhalt und der Spaßfaktor derzeit sind. Mit sechs wichtigen Punkten sowie einer großen Portion Selbstbewusstsein und Spaß im Gepäck traten wir mit strahlenden Gesichtern die Heimreise an. Ein herzliches Dankeschön möchten wir gerne noch an Julian aussprechen, der das Team hervorragend unterstützt hat und hoffentlich auch zukünftig wieder für den HSV im Einsatz sein wird. Das Trainerteam um Axel Heinz, Nico Dongus, Oliver Seemann und Steffi Kollinger bedankt sich bei allen mitgereisten Eltern, die auf der Tribüne mitgefiebert und uns kräftig angefeuert haben. Jungs und Mädels, wir sind alle sehr stolz auf euer super Engagement und die tollen Leistungen, die ihr immer wieder erbringt. Das ist wirklich spitze – macht weiter so!!! E1 verteidigt die Tabellenführung Dank drei blitzsauberen Siegen beim Spieltag in Magstadt, der am Samstag, den 16. Januar stattfand, führt der ältere Jahrgang der HSV-E-Jugend auch weiterhin die Tabelle an und hat sich damit weiter von den direkten Konkurrenten abgesetzt. Dieses Mal stand uns die Mannschaft der Spielvereinigung Renningen 1 gegenüber. Los ging es um 15.30 Uhr mit dem Turmballspiel, welches wir von Beginn an dominierten. Unser Team überzeugte dabei nicht nur mit schnellen Angriffen und schön herausgespielten Punkten, sondern war auch in der Abwehr sehr aufmerksam, sodass wir das Spielfeld nach 20 Minuten leistungsgemäß als Gewinner verlassen durften. Nach dem Spiel konnte man zufrieden in strahlende Gesichter unserer Spieler blicken. Hoch motiviert und mit viel Siegeswillen im Blut wollte man auch das anschließende Handballspiel für sich entscheiden. Die Kids brauchten allerdings etwas Zeit, um in diese Partie hinzukommen, da sich der Gegner nun besser auf KuppIngen Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 uns eingestellt hatte. Doch nach und nach löste sich der Knoten und wir konnten erneut unser Spiel aufziehen. Sowohl in Richtung gegnerisches Tor als auch in der Rückwärtsbewegung präsentierten wir uns gut und kamen immer wieder erfolgreich zum Torabschluss. Zudem scheiterten die Gegenspieler auch einige Male an all unseren eingesetzten Torhütern, die an diesem Tag einige schöne Paraden zeigten. Am Ende stand ein sehr deutlicher Sieg auf unserer Habenseite. Bei der Koordination mussten wir an einem Reifenparcour, einem Reck und zwei Kästen unsere Sprungfähigkeit und Stützkraft unter Beweis stellen. Mit großartigen Ergebnissen bestätigten die E-Jugendlichen auch ihr koordinativ-motorisches Können und ergatterten verdientermaßen auch noch die letzten beiden zu vergebenen Punkte, womit nun eine bisher makellose Bilanz von 8:0-Zählern auf unserem Punktekonto steht. LandFrauenverein Kuppingen Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. Vortrag Zu dem Vortrag „Vorsorge und Patientenverfügung“ am Dienstag, den 2. Februar mit dem Referenten Herrn Dr. Schulz laden wir herzlich ein. Beginn: 19.30 Uhr im alten Schulhaus, Knappengasse 24 Gäste sind bei uns immer willkommen. Wellnesstag Am Dienstag, den 8. März bieten wir wieder einen Wohlfühltag für Frauen an. Ein entspannender Verwöhntag unter Frauen erwartet uns. Wir machen u.a. einen Spaziergang mit Entspannungsübungen, medidative Tänze und es gibt eine Rückenmassage mit anschließender Entspannung. Zwischendurch gehen wir gemeinsam zum Mittagessen und zum Abschluss gibt es Kaffee und Kuchen. Die Leitung hat Christine Euchner, Bildungsreferentin beim LandFrauenverband. Beginn: 9.30 Uhr im alten Schulhaus, Ende gegen ca. 16.30 Uhr Teilnahmegebühr 10,00 Euro für Mitglieder, 20,00 Euro für Nichtmitglieder, 1,00 Euro Materialkosten, zzgl. Verpflegungskosten. Weitere Informationen und Anmeldung bei Christel Schmalz Telefon 33546 Für die E1 waren im Einsatz (von hinten links nach Mitte vorn): Patrick, Jonas, Paul, Malin, Louis, Bettina und Linus Termine Freitag, 5. Februar bis Sonntag, 7. Februar SG-Skifreizeit in Zell am See/ Kaprun Montag, 8. Februar 19.30 5athlon-Turnierworkshop im Alten Schulhaus, Kuppingen 20.00 Stammtisch im Alten Schulhaus, Kuppingen Samstag, 20. Februar 7.00 Altpapiersammlung in Oberjesingen Trainingszeiten und Ansprechpartner Minis 3 + 4 (Jahrgang 2009 und jünger) Mittwoch, 16.45 bis 18.00 Uhr, Oberjesingen Wasenäckerhalle Trainer: Daniel Volk (Telefon 959801, [email protected]) Minis 1 + 2 (Jahrgänge 2007 und 2008) Freitag, 17.00 bis 18.30 Uhr, Kuppingen Sporthalle Trainer: Susanne Zakrajsek (Telefon 309800, susanne.zakrajsek@ hsv-handball.de) E-Jugend (Jahrgänge 2005 und 2006) Mittwoch, 16.30 bis 18.00 Uhr, Kuppingen Sporthalle Donnerstag, 17.00 bis 18.30 Uhr, Oberjesingen Wasenäckerhalle Trainer E1 – Jahrgang 2005: Nico Dongus (Telefon 910490, [email protected]) Trainer E2 – Jahrgang 2006: Oliver Seemann (Telefon 0172 7137176, [email protected]) Herrenfreizeitgruppe Donnerstag, 20.30 bis 22.00 Uhr, Kuppingen Sporthalle Ansprechpartner: Daniel Volk (Telefon 959801, [email protected]) Noch Fragen – auch zu D- bis A-Jugend? Jugendleiter Hansi Böhm (Telefon 07056 200640, [email protected]) Vorschau Jugendvollversammlung 3. Februar Liebe Jugendliche des Musikvereins Kuppingen, wir laden Euch herzlich zur Jugendvollversammlung am Mittwoch, den 3. Februar, um 18.30 Uhr im Musiksaal der GNHS in Kuppingen ein. Ende wird ca. um 19.00 Uhr sein. Danach ist keine Probe. Agenda: 1. Begrüßung 2. Wahl der Jugendsprecher für die verschiedenen Orchester 3. Wahl der JugendleiterstellvertreterInnen 4. Termine 5. Sonstiges Vorschläge zu Top 3 bitte schriftlich bei [email protected] einreichen. Eure Jugendleiter Stefan Ulmer, Julia Rach und Nathalie Diescher Termine 2016 März Freitag, 4. März Jahreshautpversammlung April Samstag, 23. April Frühjahrskonzert Mai Samstag, 7. Mai Zwiebelkuchensonderverkauf Juni Samstag/Sonntag, 25.+26. Juni Bauernmarkt und Zwiebelkuchenfest September Samstag, 24. September Zwiebelkuchensonderverkauf Dezember Samstag, 17. Dezember Konzert im Advent Probezeiten Bläserkids Montags von 17.15 bis 18.00 Uhr in der Grundschule Jugendorchester Mittwochs von 18.30 bis 20.00 Uhr in der Schulaula Mondschein – Musikanten Donnerstags in den geraden Wochen von 19.30 bis 21.00 Uhr im Proberaum der Gemeindehalle Aktives Blasorchester Montags von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Schulaula Wir freuen uns über Neulinge, neugierige ZuhörerInnen, egal ob blutige Anfänger, Fortgeschrittene, Fast-Profis oder Spätberufene – alle sind herzlich willkommen! Schauen Sie einfach vorbei ;-) Obst- und Gartenbauverein Kuppingen Einladung zur Hauptversammlung Zu unserer diesjährigen Hauptversammlung am Samstag, den 13. Februar um 19.30 Uhr im katholischen Gemeindehaus laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Obst.- und Gartenbauvereins Kuppingen herzlich ein. Saalöffnung ist um 19.00 Uhr. Tagesordnung 1. Begrüßung und Bericht 1. Vorsitzender 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Entlastungen 6. Wahlen Pause 7. Ehrungen 8. Vortrag 9. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung können bis zum 6. Februar beim 1. Vorsitzenden Klaus Büchner eingereicht werden. Wir würden uns freuen wenn Sie an diesem Abend bei uns zu Gast wären. Für das leibliche Wohl ist mit Speisen und Getränken reichlich gesorgt. Der Vorstand Radfahrverein „Adler“ Kuppingen AOK Rad-Treff Der AOK Radtreff geht bis April 2016 in die Winterpause. Damit wir uns nicht aus den Augen verlieren, treffen wir uns von November 2015 bis März 2016 an jedem 3.Donnerstag im Monat um 18.00 Uhr in der „Rose“ in Herrenberg zu unserem Winterstammtisch. Die Tourenleiter des RV Adler Kuppingen. Ansprechpartnerin ist Heidrun Pape. Telefon 07032 6242. Herbst- und Winterwandergruppe Im Schnee ist die Winterwanderung gleich noch mal so schön. Engelbert, Elfriede, Richard, Herbert, Christa und Gabi (v. links) und Elli am Foto. 41 Treffpunkt: Wir treffen uns jeden Montag zur Wanderung um 14.00 Uhr beim Nettomarkt (wir wandern nicht bei Regen). Alle die Lust auf eine kleine Wanderung (ca. 1-2 Stunden) haben, sind herzlich eingeladen. Info: Herbert Stöcker, Telefon 07032 33739 MTB-Gruppe Der RV Adler Kuppingen lädt wieder zu gemeinsamen Ausfahrten mit dem Mountainbike ein. Bei schönem und trockenem Wetter wollen wir gemeinsam den Schönbuch erkunden. Wir fahren Touren von ca. 30 bis 60 km und genießen dabei die herrliche Landschaft von Schönbuch und Gäu. Gefahren wird im moderaten Tempo. Auskünfte beim Tourenleiter. Treffpunkt: Samstag um 13.00 Uhr in Herrenberg am Hallenbad. Tourenleiter: Steffen Wild, Telefon 07032 8668 Rennradgruppe Bei sehr schönem Wetter fahren wir auch während der Herbst- und Wintermonate mit dem Rennrad. Treffpunkt: Samstag um 13.00 Uhr in Herrenberg am Hallenbad. Wir fahren Touren von ca. 60-100 km bei durchschnittlich 22 km/h. Wir fahren in der Gruppe und kommen grundsätzlich wieder gemeinsam am Startpunkt in Herrenberg an. Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Bei widrigen Wetterbedingungen fahren wir nicht. Auskünfte jeweils bei den Tourenleitern. Tourenleiter: Steffen Wild, Telefon 07032 8668 Hans Schmickl, Telefon 07032 23133 Daniel Böhm, Telefon 0171 8256684 Gymnastik mit dem RV Adler ganzjährig, nicht in den Schulferien. Treffpunkt: Mittwoch, 19.00 Uhr, Sporthalle Kuppingen. Leiterin: Gabriele Schnepf. Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen. Info-Telefon 07032 35499 Im Winter wie im Sommer – immer mittwochs von 19.00 bis 20.00 Uhr ist die Gymnastikgruppe in der Kuppinger Sporthalle aktiv. Einfach vorbeischauen. Taekwondo in Kuppingen Taekwondotraining für alle Kinder ab 5 Jahren Kinder können ab einem Alter von 5 Jahren bei uns mitmachen. Sie lernen spielerisch sich gesund zu bewegen. 2 Wochen kostenlos Taekwondo ermutigt stille Kinder sich mitmachen mehr zuzutrauen. Aktive Kinder dagegen lernen Rücksicht zu nehmen und sich in eine Gruppe einzufügen. Es ist gut für die Fitness und fördert vor allem Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und die Fähigkeit sich zu konzentrieren. 42 KuppIngen Für unser Training sind weder Vorkenntnisse noch Beweglichkeit oder ein bestimmtes Alter Voraussetzung. Unsere Trainingseinheiten sind Dienstags in der Gemeindehalle in Kuppingen sowie Montags, Mittwochs und Freitags in der Längenholzhalle in Herrenberg. Für das Probetraining bitte bequeme Sportsachen mitbringen. Probieren Sie unsere Trainingseinheiten 2 Wochen kostenlos. Bei Fragen ist Trainer Süleyman Ay (4. Dan WTF) unter der Mobil Nummer: 0172 519 0 270 oder per Mail: taekwondo-ay@ live.de erreichbar. Weitere Infos auch unter: taekwondo-herrenberg.de TSV Kuppingen Abteilung Fußball Einladung zu den Jahreshauptversammlungen des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.V. und der Abteilung Fußball Am Samtag den 20. Februar finden die Jahreshauptversammlungen der Abteilung Fußball sowie des Förderverein Fußball TSV Kuppingen statt. Um Versammlungstermine für unsere Mitglieder im TSV Kuppingen zu reduzieren, haben wir auch dieses Jahr die beiden Termine zusammengelegt. Um 19.00 Uhr gibt es alles Wissenswerte der Abteilung Fußball aus dem Jahr 2015 und anschließend wird, um ca. 20.30 Uhr der Förderverein Fußball TSV Kuppingen sein „Geschäftsjahr 2015“ den Mitgliedern genau erläutern. Wer in den verschiedenen Gremien zukünftig mitarbeiten möchte, ist herzlich Willkommen und kann sich schon im Vorfeld mit Peter Rettensberger (Telefon 07032 34917) oder Wolfgang Strohäker (Telefon 07032 330110) in Verbindung setzen. Abteilung Fußball und Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.V. Jahreshauptversammlung Am Samtag den 20. Februar findet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung der Abteilung Fußball im Sportheim in Kuppingen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Annahme der Tagesordnung 3. Anträge 4. Berichte 4.1 Abteilungsleiter 4.2 Schriftführer 4.3 Schiedsrichterobmann 4.4 Jugendleiter 4.5 Kassier 4.6 Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastungen 7. Ehrungen 8. Sonstiges Anträge zur Jahreshauptversammlung sind schrifltich bis 14. Februar zu richten an: Werner Szalay,Südstraße 7, 71083 Herrenberg-Kuppingen, e-mail: [email protected] Aktive Vorbereitungsspiele Liebe Fußballfreunde, am 1. Februar beginnt die Vorbereitung der aktiven Mannschaften nach der Winterpause. Nachfolgend die Termine unserer Vorbereitungsspiele. Samstag, 13. Februar. 14.30 Uhr TSV Kuppingen I – VfR Achern I Sonntag, 14. Februar, 14.30 Uhr TSV Kuppingen I – TSV Wildberg I Samstag, 20. Februar, 13.00 Uhr TSV Öschelbronn I – TSV Kuppingen II Sonntag, 21. Februar, 16.30 Uhr SV Böblingen II – TSV Kuppingen I Samstag, 27. Februar, 15.00 Uhr TV Altdorf I – TSV Kuppingen I Mittwoch, 2. März, 19.30 Uhr TV Gültstein I – TSV Kuppingen I Samstag, 5. März, 15.00 Uhr SV Affstätt I – TSV Kuppingen I AH-Info 4. Platz beim Ü35 Turnier in Haiterbach Am Freitag, den 22. Januar hat unser Ü35 Turnier in Haiterbach den 4 Platz erreicht Vorrunde: TSV – Croatia Sindelfingen 2:2 TSV – SV Bondorf 4:2 TSV – TSV Haiterbach 1:1 TSV – SG Jettingen 2:2 Mit 6 Punkten als Gruppensieger!?! Viertelfinale: TSV – SV Mötzingen 4:2 n.Neunm. Halbfinale: TSV – KKK Haiterbach 3:5 n.Neunm. Spiel um Platz 3: TSV – Croatia Sindelfingen 0:1 Ein guter 4 Platz, dabei in der regulären Spielzeit nur ein Spiel verloren. In den Neunmeterschießen zeigt unser Aushilfskeeper Ralf sein „ganzes Können“. Es spielen: Ralf Dietrich, Markus Sautter, Jürgen Strohäker, Joschi Schwald (5), Bernd Wiesner (4), Kenan Yalcin (2), Wolfgang Strohäker (2), Marcus Tempel (3) Das OrgAH Team Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Förderverein Fußball bewirtschaftet. Zu unserer Versammlung wird wieder ein Weißwurstfrühstuck angeboten. Agenda 1. Weißwurstfrühstück 2. Begrüßung 3. OrgAH (Veränderungen) 4. Kasse 5. Rückblick auf das Jahr 2015 • Sportlich • Ausflüge / Veranstaltungen / Unternehmungen 6. Ausblick auf das Jahr 2016 (Termine) • Sportlich • Ausflüge / Veranstaltungen / Unternehmungen 7. Mitgliederentwicklung, -listen 8. Sonstiges 9. Anregungen und Diskussion Das OrgAH Team freut sich auf euer Kommen. Sollte jemand noch Punkte haben, die in die Agenda aufgenommen werden sollen, dann bitte eure Anregungen an Kenan Yalcin, Telefon 816391, kyalcin@ online oder an Wolfgang Strohäker, Telefon 07032 330110, h.w.strohaeker@t-online. de, schicken. TSV Vereinsraum – es ist angerichtet... Jugendfußball Das TSV Team AH Terminplan Februar Februar 2016 Montag, 1. Februar AH Training (20.30 Uhr) Dienstag, 8. Februar Faschingsmarkt Herrenberg Samstag, 13. Februar Ü 35 Turnier in Beihingen Montag, 15. Februar AH Training (20.30 Uhr) Samstag, 20. Februar Abteilungsversammlung Fußball (19.00 Uhr) JHV Förderverein Fußball TSV (20.30 Uhr) Montag, 22. Februar AH Training (20.30 Uhr) Samstag, 27. Februar Ü 35 Turnier in Holzgerlingen Jugendskiausfahrt Bewirtung Tag der offenen Tür Montag, 29. Februar AH Training (20.30 Uhr) AH Training Trainingszeiten im Winter Wann? Immer montags von 20.30 bis 22.00 Uhr Wo? Wasenäckerhalle in Oberjesingen Warum? Weils gut tut Wie? Motiviert Danach? Teambuilding Das OrgAH Team AH Jahresversammlung Hallo AH Sportkameraden des TSV Kuppingen, am Sonntag, den 31. Januar findet unsere jährliche AH Versammlung statt. Beginn ist um 10.00 Uhr im Vereinsraum des TSV Kuppingen. Der Vereinsraum ist an diesem Tag vom Ansprechpartner, Trainer und Trainingszeiten der Fußballjugend in der Saison 2015/2016 Jugendleitung Rolf Löhmann (Jugendleiter), (Telefon 07032 73973, E-Mail: fussballjugend@ tsvkuppingen.de) Volker Keuler (Koordinator A- bis D-Junioren) (Telefon 0172 4488880, E-Mail: [email protected]) Markus Sautter (stellvertretender Jugendleiter und Koordinator E- bis F-Junioren) (Telefon 07032 35486, E-Mail: fam. [email protected]) Michael Heselschwerdt (Turnierorganisation) (Telefon 07032 814154, E-Mail: [email protected]) A-Junioren (Jahrgänge 1997 u. 1998) Trainer: Markus Süßer (Telefon 0174 9235883, E-Mail: [email protected]) Trainingszeiten Winter: Dienstag 18.30 bis 20.00 Uhr, Sporthalle Deckenpfronn B-Junioren (Jahrgänge 1999 u. 2000) Trainer B1: Markus Gudath (Telefon 07032 795474, E-Mail: [email protected]) Trainer B2: Michael Mensch (Telefon 07056 964622, E-Mail: [email protected]) Trainingszeiten Winter: Dienstag 18.30 bis 20.00 Uhr, Schulsporthalle Kuppingen (18.30 bis 19.00 Uhr Gym. raum) Donnerstag 18.30 bis 20.00 Uhr, Sporthalle Deckenpfronn C-Junioren (Jahrgänge 2001 u. 2002) Trainer C1: Ralf Dongus (Telefon 0157 58055212, E-Mail: [email protected]) Trainer C2: Jens Kästner (Telefon 07054 920043, E-Mail: [email protected]) Trainingszeiten Winter: Dienstag 17.00 bis 18.30 Uhr, Sporthalle Deckenpfronn Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr, Schulsporthalle Kuppingen D-Junioren (Jahrgänge 2003 u. 2004) Trainer D1: Oliver Kugel (Telefon 07056 965451, 0176 10511259, E-Mail: [email protected]) Trainer D2: Robin Keuler (Telefon 07032 93830, 0172 6003245 E-Mail: [email protected]) Trainer D3: Matthias Renz (Telefon 0157 86037314, E-Mail: [email protected]) Trainingszeiten Winter: D1 Hallentraining Montag 17.45 bis 19.30 Uhr, Gemeindehalle Deckenpfronn Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Kuppingen D2/D3 Hallentraining Dienstag 18.00 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Oberjesingen Mittwoch 18.00 bis 20.00 Uhr, Gemeindehalle Deckenpfronn E-Junioren (Jahrgänge 2005 u. 2006) Trainer E1: Kenan Yalcin (Telefon 07032 816391, E-Mail: [email protected]) Trainer E2: Markus Sautter (Telefon 07032 35486 und 0176 80562811, E-Mail: fam.sautter@ online.de) Trainingszeiten Winter: Dienstag 17.30 bis 19.00 Uhr, Schulsporthalle Kuppingen (17.30 bis 18.00 Uhr Gym. raum) Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr, Schulsporthalle Kuppingen F1-Junioren (Jahrgang 2007) Trainer: Chris Kohn (Telefon 07032 954582 oder 0160 95848689, E-Mail: [email protected]) Trainingszeiten Winter: Dienstag 16.30 bis 18.00 Uhr, Schulsporthalle Kuppingen (16.30 bis 17.00 Uhr Gym. raum) F2-Junioren (Jahrgang 2008) Trainer: Volker Zimmermann (Telefon 0176 10511725, E-Mail: volkerzimmermann@ gmx.de) Trainingszeiten Winter: Freitag 17.30 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Affstätt F3-Junioren (Jahrgänge 2009 und jünger) Trainer: Timo Supper (Telefon 07032 794370, E-Mail: [email protected]) Trainingszeiten Winter: Dienstag 16.00 bis 17.30 Uhr, Schulsporthalle Kuppingen (17.00 bis 17.30 Uhr Gym.raum) Genauere Informationen und alle Trainer/ Betreuer zu den einzelnen Jugendmannschaften findet man unter: www.tsvkuppingen.de • Abteilungen • Fußball • Junioren Vorschau A-Jugend: Samstag,30. Januar Hallenturnier in Nufringen ab 19.00 Uhr B-Jugend: Freitag,29. Januar Hallenturnier in Nufringen ab 16.30 Uhr D-Jugend: Samstag,30. Januar Hallenturnier in Haiterbach ab 13.30 Uhr E-Jugend: Samstag,30. Januar Hallenturnier in Nufringen ab 14.00 Uhr F2-Jugend: Sonntag,31. Januar Hallenturnier in Haiterbach ab 13.30 Uhr B-Jugend SGM K/D/O/S I: Hallenturnier in Nufringen Am Freitag, den 29. Januar nehmen wir am Hallenturnier in Nufringen teil. Letztes Jahr sind wir nach einer sehr KuppIngen 43 Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 schlechten Leistung in der Vorrunde ausgeschieden. Dies wollen wir natürlich diesmal ändern. Mit den letzten, guten Ergebnissen der Hallenturniere im Rücken fahren wir mit breiter Brust nach Nufringen. In diesem letzten Turnier vor der Vorbereitung auf die Rückrunde wäre es schön, wenn viele Fans und Eltern den Weg nach Nufringen finden würden. Das erste Spiel unserer Mannschaft ist um 16.30 Uhr und gleich ein Derby gegen unseren Bezirksstaffelgegner und Nachbar aus Nufringen. Turnierende gegen 20.30 Uhr. Treffpunkt 1: 15.30 Uhr Marktplatz in Kuppingen Treffpunkt 2: 15.45 Uhr Schwabenlandhalle in Nufringen C-Jugend C2: SGM K/D/O/S 5. Platz beim Hallenturnier in Gechingen Am Samstag, den 23. Januar waren wir in der Schlehengäuhalle in Gechingen zu Gast. In einer starken Gruppe mit Waiblingen, Maichingen, Stammheim und Schönbronn wollten wir ein achtbares Ergebnis erzielen. Gleich im ersten Spiel gegen Maichingen holten wir ein solides Untentschieden. Im zweiten Spiel gegen den Turnierfavoriten aus Waiblingen machten wir auch ein gutes Spiel und hielten die Höhe der Niederlage in Grenzen, wobei bei der Ausnutzung der Chancen ein Unentschieden drin gewesen wäre. Das dritte Spiel gegen die Mannschaft aus Schönbronn spielten wir souverän runter und gewannen standesgemäß. Das vierte Spiel musste dann die Entscheidung über das Weiterkommen bringen. Leider verloren wir gegen den VfL Stammheim in diesem Spiel, was aber nur durch absolute unfaire Spielweise des Gegners möglich wurde (z.B. Tätlichkeit der Nummer 10 an Malik, der einen Nasenbeinbruch erlitt und weitere unfaire Aktionen) und uns aus dem fussballerischen Konzept brachte. Als Gruppendritter mussten wir nun im Spiel um Platz 5 gegen die SGM Oberes Nagoldtal antreten. In einem freundschaftlichen und fairen Spiel erzielten wir nach einem Rückstand mit einer grandiosen Aufholjagd 10 Sekunden vor Schluß durch ein Hammertor von Marwin noch den Sieg. Der 5. Platz war bei einem gut organisierten Turnier ein schönes Ergebnis, wobei der Spezistiefel am Ende jedem schmeckte. Es spielten (Tore): Marius Dargel, Lars Löhmann (1), Tobias Krainer, Luis Röhm (4), Marwin Kästner (3), Franz Reuße (1), Patrick Nüßle, Andre Pietsch,Malik Schoch (1) GSV Maichingen – SGM K/D/O/S 1:1 SGM K/D/O/S – FSV Waiblingen 1:4 SGM K/D/O/S – SGM Schönbronn 3:1 VfL Stammheim – SGM K/D/O/S 2:1 SGM Oberes Nagoldtal – SGM K/D/O/S 3:4 D-Jugend D1 3. Platz beim Hallenturnier in Nebringen Beim heutigen Turnier in Nebringen waren unsere Jungs und Mädels richtig gut drauf. Das erste Spiel gegen VFL Nagold D3 gewannen wir gleich mit 3:0. Im zweiten Match mit TSV Altingen trumpfte unsere Mannschaft auf, so endete die Partie mit einem kleinen Schönheitsfehler und hoch verdient mit 9:1 für uns. In der dritten Begegnung lief es ebenfalls wie am Schnürchen und wir fuhren einen verdienten 7:1 Sieg gegen SG Gäufelden 3 ein. Im letzten Match der Vorrunde war unser Team nicht konzentriert genug, so unterlagen wir SG Gäufelden 2 nur knapp mit 2:1. Als Gruppenzweiter zogen wir ins Halbfinale ein, wo wir gegen GSV Maichingen, dem Turnierzweiten, sang und klanglos mit 6:1 untergingen. Im kleinen Finale trafen wir erneut auf SG Gäufel- den 2 und hatten das Glück kämpferisch besser zu sein und wurden mit einem 2:1 Sieg Turnierdritter. Ihr wart heute wieder mal ein tolles Team. Habt kämpferisch gezeigt was ihr drauf habt. Macht weiter so!! Folgende Spieler waren im Einsatz: Ferdinand Pandl (Tor), Florian Wacker (6), Cedric Kugel, Frederik Tiede (3) Nico Seemann (6),Sven Nolte, Jana Paulus (3),Tom Prokein (4), Kevin Wurster (1) Spiele Vorrunde: SGM K/D/O/S: VFL Nagold D3 3:0 SGM K/D/O/S: TSV Altingen 9:1 SGM K/D/O/S: SG Gäufelden 3 7:1 SGM K/D/O/S: SG Gäufelden 2 1:2 Halbfinale: SGM K/D/O/S: GSV Maichingen 1:6 Spiel um Platz 3: SGM K/D/O/S: SG Gäufelden 2 2:1 D1 E-Jugend Termine 2016: Samstag, 30. Januar Hallenturnier in Nufringen Samstag, 13. Februar Hallenturnier in Jettingen Sonntag, 14. Februar Hallenturnier in Jettingen Sonntag, 21. Februar Hallenturnier in Neubulach Samstag, 27. Februar Hallenturnier in Ehningen Sonntag, 28. Februar Hallenturnier in Oberjesingen Samstag, 5. März Hallenturnier in Schönaich Samstag, 12. März Hallenturnier in Aidlingen F-Jugend Termine 2016 F1 (Jg. 2007) Dienstag, 9. Februar kein Training (Ferien) Sonntag, 14. Februar Hallenturnier in Haiterbach 14.24 Uhr TSV Kuppingen – SGM Oberes Teinachtal 15.19 Uhr VFL Nagold 1 – TSV Kuppingen 16.25 Uhr TSV Haiterbach – TSV Kuppingen Samstag, 27. Februar Hallenturnier in Oberjesingen Dienstag, 29. März kein Training (Ferien) Mittwoch, 6. April wieder Training im freien hinter der Sporthalle 9. oder 10. April: 1. WFV Spieltag Förderverein Fußball Einladung zu den Jahreshauptversammlungen des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.V. und der Abteilung Fußball Am Samtag den 20. Februar finden die Jahreshauptversammlungen der Abteilung Fußball sowie des Förderverein Fußball TSV Kuppingen statt. Um Versammlungstermine für unsere Mitglieder im TSV Kuppingen zu reduzieren, haben wir auch dieses Jahr die beiden Termine zusammengelegt. Um 19.00 Uhr gibt es alles Wissenswerte der Abteilung Fußball aus dem Jahr 2015 und anschließend wird, um ca. 20.30 Uhr der Förderverein Fußball TSV Kuppingen sein „Geschäftsjahr 2015“ den Mitgliedern genau erläutern. Wer in den verschiedenen Gremien zukünftig mitarbeiten möchte, ist herzlich Willkommen und kann sich schon im Vorfeld mit Peter Rettensberger (Telefon 07032 34917) oder Wolfgang Strohäker (Telefon 07032 330110) in Verbindung setzen. Abteilung Fußball und Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.V. Jahreshauptversammlung Liebes Mitglied, zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, den 20. Februar um ca. 20.30 Uhr, möchten wir Dich ganz herzlich einladen. Tagesordnung 2016: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstand 3. Bericht des Kassier 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache über die Berichte 6. Entlastungen 7. Anträge 8. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung der Versammlung können schriftlich bis Donnerstag, 18. Februar bei Wolfgang Strohäker, Stefanusstr. 7 oder Elke Sautter, Südstraße 23 eingereicht werden. Abteilung Lauftreff 16. Januar: Winterlaufserie Reutlingen Mehr als 500 Läufer standen beim ersten Lauf des Winterlauf-Cups in Reutlingen am Start. Über die 10 km erreichte Annette Sassa den 6. Platz in der Altersklasse. 242 Annette Sasse 49:15 W45 6. Abteilungsversammlung Zu unserer diesjährigen Abteilungsversammlung, die am 26. Februar um 20.00 Uhr im Sportheim des TSV Kuppingen statt findet, laden wir alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein: Tagesordnung: • Begrüßung • Berichte des Abteilungsrates in Bildern, Kassenbericht • Entlastungen / Wahlen • Ausblick 2016 • Sonstiges Anträge zur Tagesordnung sind bis 20. Februar schriftlich einzureichen an Clivia Schuker, Taunusstr. 14, 71083 Herrenberg oder per Email an [email protected] Lauftreff für alle Altersund Leistungsklassen: Montag: Nach Absprache – Sportanlagen TSV Kuppingen Mittwoch: 19.45 Uhr, Hallentraining, Sporthalle Kuppingen Samstag: 16.00 Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Sonntag: 9.30 Uhr, Gemeindehalle Kuppingen (Lange Läufe). Jeden 1. Sonntag im Monat im Schönbuch: Treffpunkt Waldfriedhof Herrenberg Kinder-Lauftreff Gruppe 1: Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren Nicole Stümpel, Telefon 07032 34587 Uta Groeper, Telefon 07032 959482 Mittwoch, 18.00 bis 19.00 Uhr, Kuppingen Sporthalle Gruppe 2: Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren Gisela Funk, Telefon 07032 31983 Thomas Schuker, Telefon 07032 35089 Mittwoch, 18.00 bis 19.00 Uhr, Kuppingen Sporthalle Jugend-Lauftreff: (ab 14 Jahre) Gabi Manz, Telefon 07034 643498 Roland Weiler, Telefon 0172 7474444 Mittwoch: 18.15 bis 19.45/20.00 Uhr, Kuppingen Sporthalle Walking: Montag: 8.30 Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Mittwoch: 16.00 Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Mittwoch: 19.45 Uhr, Hallentraining, Kuppingen Sporthalle Samstag: 16.00 Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Petra Mikolaizak, Telefon 07032 938864, ([email protected]) Abteilung Tennis Abteilungsversammlung am 19. Februar Die Abteilungsversammlung der Tennisabteilung Kuppingen findet dieses Jahr am Freitag, den 19. Februar um 19.00 Uhr im Sportheim statt. Anträge müssen bis spätestens 5. Februar in schriftlicher Form bei der Abteilungsleitung eingereicht werden. Tagesordnung: – Berichte der Abteilungsleitung – Entlastung der Abteilungsleitung und der Kassenprüfer – Neuwahlen von Abteilungsleitungsmigliedern – Diskussion und Beschlussfassung über Anträge – Sonstiges Winterturnier am 14. Februar Unser diesjähriges Winterturnier findet am Sonntag, den 14. Februar in der Jettinger Tennishalle statt. Spielbeginn 14.00 Uhr – Ende gegen ca. 17.00 Uhr. Die Spielpaarungen werden zugelost – gespielt wird Doppel oder Mixed. Das Startgeld beträgt 12,-. Darin enthalten sind die Kosten für die Halle und Lichtgeld. Wer Lust und Laune hat mitzuspielen, sollte sich bis spätestens 7. Februar bei Brigitta melden. Entweder per E-Mail [email protected] oder telefonisch 01573 960 65 73 Kuchenspenden werden gerne entgegen genommen!! Tennistraining und E-Mail Adressen Für individuelle Vereinbarungen nehmen Sie bitte selbst Kontakt mit der Tennisschule auf. Nachfolgend die Kontaktdaten: fun&success Martin Stefanek Telefon 07032 77911 E-Mail: [email protected], bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy 0176 45077444 www.makeway.de Tennistraining für Kinder Möchte Ihr Kind gerne mit dem Tennisspielen anfangen, dann können Sie sich gerne an unseren Trainer Marcus Krauß wenden. Voraussetzung für die Teilnahme am Tennistraining ist jedoch eine Mitgliedschaft in der Tennisabteilung des TSV Kuppingen. Weitere Informationen, erhalten Sie von unserem Vereinstrainer Marcus Krauß Telefon 0176 45077444 oder E-Mail: [email protected]. E-Mail Adressen Um Informationen schneller und bequemer weiterleiten zu können, wäre es super, wenn die Mitglieder, von denen wir noch keine E-Mailadresse haben, uns diese kurz unter [email protected] mit- 44 KuppIngen / OberjesIngen teilen könnten. Bitte denkt daran, auch jede sonstige Änderung ist wichtig. Herzlichen Dank vorab! Für mehr Infos klicken Sie doch einfach mal auf unsere Homepage: http://www. tsvkuppingen.de/0/tennis.htm Ehrennadel des STB in Bronze: Ramona Nüssle, Alexandra Gudath, Ehrennadel des DTB in Bronze: Martina Böß, Doris Kurz, Heidi Pudleiner-Klaus, Claudia Tischer, Irmgard Bauer Ehrennadel des DTB in Silber Ingeborg Drews, Doris Kloppig, Edmund Falk Abteilung Tischtennis TT-Training in der Gemeindehalle Montags und freitags 18.15 bis 20.00 UhrJugendtraining 20.00 bis 22.00 Uhr Aktiventraining Leiter Spielbetrieb: Werner Schäffer, 34985 Jugendleiter: Felix Seitz, 0151 29116534 Stellv. Jugendleiter: Christian Zeller, 0176 72772158 Abteilungsleiter: Walter Hestler, 34381 Abteilung Turnen Eltern-Kind-Turnen Neues Angebot: Eltern-Kind-Turnen auch donnerstags nachmittags von 15.00 bis 16.00 Uhr in der Gemeindehalle Kuppingen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Karin Ruppert 07032/32528. Schnuppern ist jederzeit möglich. Das Eltern-Kind-Turnen am Donnerstagvormittag von 10.00 bis 11.00 Uhr findet auch weiterhin bei Sabine Langanki statt. Rückblick Jahreshauptversammlung Anlässlich der Jahreshauptversammlung der Abteilung Turnen konnte Ingrid Kienzle vom Turngau Stuttgart zahlreiche Ehrungen vornehmen: v.l.n.r Doris Kloppig, Ingeborg Drews, Irmgard Bauer, Alexandra Gudath, Edmund Falk, Claudia Tischer, Doris Kurz, Heidi Pudleiner-Kkaus, Abteilungsleiter Herbert Stöcker Übungs- und Trainingszeiten im Überblick Kinder- und Jugendturnen Kinderturnen 1 ab 3 Jahre Montags 15.00 bis 16.00 Uhr, Gemeindehalle Leitung: Ute Wolf-Utz, Telefon 329404 Kinderturnen 2 ab 5 Jahre Montags 16.00 bis 17.00 Uhr, Gemeindehalle Leitung: Ute Wolf-Utz, Telefon 329404 Vorschulturnen 5 bis 6 Jahre Montags 17.00 bis 18.00 Uhr, Gemeindehalle Leitung: Ute Wolf-Utz, Telefon 329404 Rope Skipping ab 6 Jahre Mittwochs 18.30 bis 19.45 Uhr, Gemeindehalle Leitung: Franziska Strohäker, Telefon 0151 61511163 Rope Skipping (Fortgeschrittene) Montags 19.00 bis 21.00 Uhr, Sporthalle Gymnastikraum Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Leitung: Franziska Strohäker, Telefon 0151 61511163 Eltern-Kind-Turnen ab 1,5 Jahre Donnerstags 10.00 bis 11.00 Uhr, Gemeindehalle Leitung: Sabine Langanki, Telefon 918430 Eltern-Kind-Turnen ab 1,5 Jahre Donnerstags, 15.00 bis 16.00 Uhr, Gemeindehalle Kuppingen Leitung: Karin Ruppert, Telefon 07032 32528 Präventionskurse 6 bis 11 Jahre Freitags 14.30 bis 15.30 Uhr, Gemeindehalle Kontakt: Kim Stäublin, Telefon 919665 Kinder-Toben und Yoga 9 bis 13 Jahre Freitags 15.30 bis 16.30 Uhr, Gemeindehalle Kontakt: Kim Stäublin, Telefon 919665 Aktiv-Leichter werden ab 18 Jahre Freitags 16.30 bis 17.30 Uhr, Gemeindehalle Kontakt: Kim Stäublin, Telefon 919665 Jungen/Mädchen 1. und 2. Klasse Montags 17.00 bis 18.00 Uhr, Sporthalle Leitung: Ramona Nüßle, Telefon 34870 Gerätturnen Mädchen ab 10 Jahre Montags 17.00 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Leitung: Claudia Tischer, Telefon 34686 Mädchen/Jungen ab 3. Klasse Montags 17.00 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Leitung: Ramona Nüssle, Telefon 34870 Hatha-Yoga Kurs Mittwochs 18.00 bis 19.30 Uhr, Sporthalle Gymnastikraum Leitung: Doris Link, Telefon 34622 Präventionskurse Yoga Mittwochs 20.00 bis 21.00 Uhr, Sporthalle Gymnastikraum Kontakt: Kim Stäublin, Telefon 919665 Fit in den Morgen Dienstags 9.15 bis 10.15 Uhr, Gemeindehalle Leitung: Irmgard Bauer Telefon 34834 Bauch Beine Po Gymnastik Frauen 2 Mittwochs 19.45 bis 21.00 Uhr, Gemeindehalle Leitung: Daniela Kraiß Telefon 7971719 Senioren Donnerstags 9.00 bis 10.00 Uhr Gemeindehalle Leitung: Alexandra Gudath, Telefon 795474 Power-Fit Donnerstags 20.00 bis 21.00 Uhr, Gemeindehalle Leitung: Alexandra Gudath, Telefon 795474 Die Teilnahme an allen Angeboten ist jederzeit unverbindlich möglich. Alle Informationen findet ihr auch unter www.tsvkuppingen.de/0/turnen.htm Freizeitsport (Gymwelt) Zugmaschinenaktion 2016 Ball-Spiele und Gymnastik Männer Montags 20.30 bis 22.00 Uhr, Sporthalle Leitung: Edmund Falk, Telefon 31614 Rückengymnastik Männer Montags 20.30 bis 21.30 Uhr, Sporthalle Leitung: Herbert Stöcker, Telefon 33739 Gymnastik mit Musik Frauen 1 Mittwochs 20.30 bis 22.00 Uhr, Sporthalle Leitung: Ingeborg Drews, Telefon 32235 sonstiges Der TÜV führt im Januar die Zugmaschinenaktion „Frühjahr 2016“ durch. Tag: 30. Januar Uhrzeit: 8.00 bis 9.00 Uhr Ort: Gemeindehalle Kuppingen Der Preis für eine landwirtschaftliche Zugmaschine beträgt 42,00 Euro. Es wird gebeten, den Betrag passend bereit zu halten. Bitte bringen sie die zur Prüfung notwendigen Papiere mit. OberjesIngen Vom Bezirksamt Bezirksamt Oberjesingen Kocherstraße 20 Telefon 910547, Fax 910554 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Montag 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 16.00 bis 18.30 Uhr Donnerstag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers nach Vereinbarung Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 1. Februar, statt. Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne findet am Montag, 8. Februar, statt. Fundsachen Beim Bezirksamt wurde ein schwarzer Rundschal gefunden. Die Eigentümerin wird gebeten, sich auf dem Bezirksamt zu melden. Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Oberjesingen Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Oberjesingen am Mittwoch, 3. Februar, um 20.00 Uhr, im Sitzungssaal des Bezirksamtes Oberjesingen, Kocherstraße 20, eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Haushalt 2016 Stadt Herrenberg – „Konsolidierungspaket 2016“ 3. Haushaltsplan 2016 der Stadt Herrenberg sowie Wirtschaftsplan 2016 der Stadtwerke 4. Herausforderungen in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Herrenberg – „Standards“ in den Herrenberger Kindertageseinrichtungen – Möglichkeiten der Ganztagesbetreuung in den Stadtteilen – Kapazität an Betreuungsplätzen in der Kernstadt – Erweiterung des Angebots an kommunaler Daseinsvorsorge um die Einrichtung eines Familienzentrums 5. Ausschreibung und Vergabe der Tiefbauarbeiten für die Gasnetzerweiterung in der Neckarstraße und der Wassernetzsanierung in der Neckarstraße und in der Calwer Straße 6. Verlegung einer Gashochdruckleitung auf Gemarkung Oberjesingen 7. Verschiedenes Johannes Roller Ortsvorsteher www.oberjesingen700.de 700 Jahre Oberjesingen – ein Rückblick auf das Jubiläumsjahr Über ein Jahr ist es her, dass das große Festjahr zum 700-jährigen Ortsjubiläum von Oberjesingen zu Ende gegangen ist. Es war ein Jahr voller Highlights für unseren Ort und vielen Oberjesingerinnen und Oberjesingern sind die Feierlichkeiten noch in bester Erinnerung! Und auch die lesenswerte Artikelserie im „Gäubote“ hat viele Freunde und begeisterte Leser gefunden, und das keineswegs nur in Oberjesingen! Die Ortsgemeinschaft Oberjesingen hat einen Rückblick auf das große Jubiläumsjahr veröffentlicht! Darin enthalten sind alle im Jubiläumsjahr im „Gäubote“ veröffentlichten Artikel und außerdem viele Fotos. So bleibt das Oberjesinger Jubiläumsjahr dauerhaft allen in bester Erinnerung! Die Broschüre mit dem Rückblick kostet 12 Euro und kann bei der Kreissparkasse Oberjesingen, im Bezirksamt, bei Rainer Scheu (Telefon 33311), Hans-Michael Birnbaum (Telefon 34050) und Bernhard Wider (Telefon 33914) gekauft werden. Der Verkaufserlös geht an die Ortsgemeinschaft Oberjesingen e.V. Ein ganz herzliches Dankeschön geht an Birgit Örter, die für die OGO die Broschüre erstellt und liebevoll gestaltet hat. Es ist ein beeindruckendes Werk geworden! Und auch ein großes Dankeschön geht an den „Gäubote“ für das zur Verfügung stellen der Artikelserie. Die Ortsgemeinschaft Oberjesingen wünscht viel Spaß beim Lesen und beim Schwelgen in Erinnerungen an das Jahr 2014! Johannes Roller Schriftführer Ortsgemeinschaft Oberjesingen Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet! OberjesIngen 45 Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Wir gratulieren Frau Brigitta Epple, Rheinstraße 7, zum 80. Geburtstag am 30 Januar, Herrn Richard Barnett, Haldenstraße 1, zum 75. Geburtstag am 30. Januar, Herrn Kiyasi Arslan‘O, Calwer Straße 4, zum 80. Geburtstag am 2. Februar, Herrn Galip Özhan, Altenhausgasse 2, zum 80. Geburtstag am 4. Februar Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Oberjesingen Leitung: Birgit Örter Schwärzlingstr. 12 71083 Herrenberg – Oberjesingen Telefon 07032 34057 e-mail: [email protected] Schriftliche Anmeldung Ab sofort möglich an die Adresse der Außenstellenleitung. Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Jetzt bin ich dran – ich bin mal kurz weg Heute betanken Sie Ihre Speicher: Ihre Batterien laden sich auf, Ihre Seele atmet durch und Ihr Herz schlägt nur für Sie! Spannende Übungen, interessante Gespräche, eine kleine Fantasiereise und ein Spaziergang für alle Sinne begleiten Sie durch diese Zeit, die nur Ihnen gehört. Bitte Vesper und Getränk, Matte oder Decke sowie bequeme und wetterangepasste Kleidung und Schuhe mitbringen. HO 01 Silvia Zwirner Samstag, 9. April, 10.00 bis 16.00 G e m e i n d eze nt r u m O b e r j es i n g e n , Gymnastikraum 30,00 Euro Gesundheitstuning für Männer Dieser Kurs vermittelt alles, was MANN zu einem leichteren Gewicht und einer gesünderen Lebensweise verhilft. Der Schlüssel ist das Wissen über eine einfache und unkomplizierte Umsetzung im Alltag. Die Kursteilnehmer können ohne Vorbereitung sofort damit starten und gewinnen mehr Agilität, Attraktivität und Lebensqualität. HO 02 Kurt Heider Donnerstag, 25. Februar und 10. März, 19.00 bis ca. 20.30 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 28,50 Euro, 2 Termine Konflikte souverän lösen Dort, wo wir es mit Menschen zu tun haben, „menschelt“ es, und es treffen oft unterschiedliche Meinungen, Einstellungen, Interessen, Wünsche, aber auch verschiedene Kompetenzen, Lebens- und Arbeitsstile sowie Erfahrungen aufeinander. Gerade im Berufsleben ist es häufig noch schwieriger anzusprechen, was uns belastet, hemmt oder auch massiv stört. Es aber nicht auszusprechen, kann dazu führen, dass der Konflikt sich ausweitet und zusätzlichen äußeren Schaden anrichtet – oder uns innerlich zusammenbrechen lässt. An 5 Terminen lernen Sie Wissenswertes über Konflikte und üben, Konflikte souverän anzusprechen. Gerne können Sie eigene Beispiele von Konflikten einbringen und sich auf Ihre individuelle Konfliktlösung professionell vorbereiten. HO 03 Sybille Saile, Wirtschaftsmediatorin (IHK) Dienstag, 15. März, 19.30 bis 21.30 Uhr Die Folgetermine werden gemeinsam festgelegt Gemeindezentrum Oberjesingen 69,00 Euro, 5 Termine Pressearbeit in Vereinen In diesem Workshop lernen Sie die Basics der Medienarbeit in den Vereinen kennen. Was interessiert die Journalisten? Welche Informationen werden benötigt, und wie bereite ich sie zu welchem Zeitpunkt auf? Der Praxisteil besteht aus der Planung und dem Schreiben einer Pressemitteilung. HO 04 Daniel Faust, freiberufl. Journalist Samstag, 19. März, 9.00 bis 15.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 35,00 Euro Pressearbeit im Unternehmen In diesem Workshop erlernen Sie die Basics der Medienarbeit. Was interessiert Journalisten der verschiedenen Fachrichtungen? Welche Informationen sollten Sie den Journalisten aus Lokalzeitung, überregionaler Tageszeitung, Wirtschaftspresse und Fachpresse in welcher Form und zu welchem Zeitpunkt liefern? Der Praxisteil besteht aus der Planung und dem Schreiben einer Pressemitteilung. HO 05 Daniel Faust, freiberufl. Journalist Samstag, 11. Juni, 9.00 bis 15.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 39,00 Euro Ihr eBook – Struktur, Recherche, Publishing Sie haben eine spannende Idee für ein Buch und möchten wissen, wie Sie dieses Projekt am besten starten können? Dieser Kurs gibt Ihnen wichtige Informationen zur Vorgehensweise, vor allem zu den Themen Buch-Struktur, Recherche-Arbeiten und Publishing als eBook. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welche Themen Sie besonders interessieren. HO 06 Daniel Faust, freiberufl. Journalist Samstag, 23. April, 9.30 bis 12.30 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 23,00 Euro Boule/Petanque Mittlerweile ist der vor allem aus Frankreich bekannte Kugelsport auch in Deutschland angekommen. Konzentration, Zielgenauigkeit und Treffsicherheit brauchen Sie, um Ihre Kugeln so nah wie möglich an das „Schweinchen“, die kleine Zielkugel, zu legen. In lockerer Stimmung macht es auch viel Spaß, die Kugeln des Gegners aus ihrer guten Position weg zu schießen, um sich und sein Team besser zu platzieren. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundregeln und haben sowohl Zeit für die Übung wie auch für das Spiel. Wer (noch) keine Kugeln hat, kann diese gegen eine kleine Gebühr leihen. HO 07 Birgit Örter freitags, ab 8. April, 18.30 bis 20.00 Uhr Platz vor der Wasenäckerhalle 14,50 Euro + ggf. 3,00 Euro Leihgebühr für Kugeln, 3 Termine Business English Sie möchten im Berufsleben sicherer sein im internationalen Gespräch und in der schriftlichen Kommunikation in englischer Sprache? In diesem Kurs frischen Sie Ihre Englischkenntnisse auf und erlernen Vokabular und Ausdrucksweise im Business English. Aufgrund der jeweils sehr kleinen Lerngruppen, können individuelle Wünsche berücksichtigt werden. Auch die Terminabsprachen finden zwischen den Teilnehmern und der Dozentin direkt statt. HO 08 Conny Kristen Termin nach Absprache Ort nach Absprache 195,00 Euro bei 2 Teiln., 140,00 Euro bei 3 Teiln., 6 Termine Fit & Vital Es erwartet Sie ein ganzheitliches Powerprogramm zur Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Wir trainieren die gesamte Körpermuskulatur mit und ohne Hand- und Kleingeräte. Mit Dehn-, Faszien- und Entspannungsübungen klingt die Stunde aus. Bitte Isomatte, Handtuch und Getränk mitbringen! HO 29 Heike Eppler-Renz mittwochs, seit 20. Januar, 8.00 bis 9:00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum 52,50 Euro, 14 Termine HO 30 Heike Eppler-Renz mittwochs, seit 20. Januar, 9.00 bis 10.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum 52,50 Euro, 14 Termine HO 09 Heike Eppler-Renz mittwochs, ab 15. Juni, 8.00 bis 9.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum 27,00 Euro, 7 Termine HO 10 Heike Eppler-Renz mittwochs, ab 15. Juni, 9.00 bis 10.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum 27,00 Euro, 7 Termine Rückenfit Durch Bewegungsmangel und einseitige Belastungen haben viele Menschen Rückenschmerzen. Tun Sie etwas dagegen! Durch ausgleichende und kräftigende Übungen wird in diesem Kurs die gesamte Muskulatur, insbesondere die des Rückens, gestärkt und somit Rückenschmerzen vorgebeugt. Bitte Handtuch mitbringen HO 11 Karin Stadel montags, ab 29. Februar, 18.30 bis 19.30 Uhr Wasenäckerhalle Oberjesingen, Foyer 65,50 Euro, 17 Termine HO 12 Karin Stadel montags, ab 29. Februar, 19.30 bis 20.30 Uhr Wasenäckerhalle Oberjesingen, Foyer 65,50 Euro, 17 Termine Hatha-Yoga Ziel des Hatha-Yoga ist es, Körper, Geist und Gemüt durch Disziplin beherrschen zu lernen, um Harmonie und Ausgeglichenheit zu erreichen. In Verbindung mit richtigem Atmen und bewusster Entspannung wird der Körper systematisch trainiert. Hatha-Yoga kann von jedem geübt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Antirutschsocken und Isomatte HO 13 Victoria Arnau montags, ab 22. Februar, 18.40 bis 19.40 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum 63,50 Euro, 15 Termine HO 14 Victoria Arnau montags, ab 22. Februar, 19.45 bis 20.45 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum 63,50 Euro, 15 Termine Lustige, bunte Luftballonfiguren Für Kinder und Jugendliche von 7 bis 15 J. Aus Luftballons Figuren oder Tiere zu formen, macht sehr viel Spaß. In diesem Kurs lernt Ihr, wie Ihr die Ballons richtig aufpumpt, wie Ihr Knoten in die Ballons macht und dann geht es auch schon los mit den ersten eigenen lustigen Figuren oder Tieren. Dieser Kurs ist speziell für Kinder von 7 – 15 Jahren gedacht, aber auch Erwachsene, die die Grundkenntnisse der Luftballonkunst erlernen möchten, sind herzlich willkommen. HO 15 Rainer Marhold Freitag, 15. April, 15.00 bis 16.30 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 10,00 Euro + 4,00 Euro Material Luftige Kreationen für Fingerfertige Für Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene Wir verpacken auf kreative Art und Weise die Luft in Luftballons und formen daraus wundervolle, phantasiereiche Figuren. Das kommende Osterfest liefert uns viele Ideen für Deko und Geschenke. Sie werden von den Möglichkeiten, die uns umgebende Luft attraktiv zu verpacken, überrascht und verzaubert sein. In diesem Kurs bauen wir auf den Grundkenntnissen der Luftballonkunst auf und zeigen vielfältige Möglichkeiten über die Modellierballons hinaus. HO 16 Rainer Marhold Freitag, 18. März, 16.30 bis 18.00 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 12,00 Euro + 6,00 Euro Material Gitarre spielen für Anfänger Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren Wer Lust hat, Gitarre spielen zu lernen und mit viel Spaß gemeinsam zu musizieren und zu singen, ist in diesem Kurs genau richtig. Hier treffen sich Anfänger, egal welchen Alters. Bitte ein Instrument mitbringen. HO 17 Andrea Nuoffer mittwochs, ab 24. Februar, 17.00 bis 17.45 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 48,00 Euro (bei 3 Teiln.), 36,00 Euro (ab 4 Teiln.), + ca. 2,00 Euro Material, 6 Termine HO 18 Andrea Nuoffer mittwochs, ab 1. Juni, 17.00 bis 17.45 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 48,00 Euro (bei 3 Teiln.), 36,00 Euro (ab 4 Teiln.), + ca. 2,00 Euro Material, 6 Termine Gitarre spielen für Fortgeschrittene Sie haben bereits gute Gitarrenkenntnisse und können die eine oder andere Schlagtechnik anwenden? Dann spielen Sie mit uns! Wir suchen gemeinsam Stücke aus, die wir spielen und Sie dürfen gerne Ihre Wünsche einbringen. Bitte ein Instrument mitbringen. HO 19 Andrea Nuoffer mittwochs, ab 24. Februar, 17.45 bis 18.30 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 48,00 Euro (bei 3 Teiln.), 36,00 Euro (ab 4 Teiln.), + ca. 3,00 Euro Material, 6 Termine HO 20 Andrea Nuoffer mittwochs, ab 1. Juni, 17.45 bis 18.30 Uhr Gemeindezentrum Oberjesingen 48,00 Euro (bei 3 Teiln.), 36,00 Euro (ab 4 Teiln.), + ca. 3,00 Euro Material, 6 Termine kirchen Evangelische Kirchengemeinde Oberjesingen Evangelisches Pfarramt Im Pfarrgässle 4, 71083 Oberjesingen www.gemeinde.oberjesingen.elk-wue.de Während unsere Pfarrstelle in Oberjesingen vakant ist, sind die Vertretungen wir folgt geregelt: 46 OberjesIngen – Koordination bei Sterbefällen und allgemeine Seelsorge: Pfarrer Hans-Ulrich Lebherz, Deckenpfronn, Telefon 07056 1289. – Allgemeine Anliegen: Pfarrbüro Di + Fr Vormittag 9.00 bis 12.00 Uhr Birgit Reimann Telefon 31407 oder 1. Vorsitzende des Kirchengemeinderats Martina Nüßle, Telefon 0176 24910701 Aufgrund umfassender Renovierungsarbeiten ist das Pfarramt derzeit nicht besetzt. Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. Hebräer 3, 15 Donnerstag, 28. Januar 14.30 Frauenkreis. Wo: Gemeindehaus 20.15 Hauskreis. Wo: bei Fam. Pfander (Telefon 31582) oder Fam. Birnbaum (Telefon 34050) Freitag, 29. Januar 19.00 Connect – Jugendkreis. Wo: Gemeindehaus – Jugendraum. Wir freuen uns auf DICH! – Markus Sattler, Steffen Roth, Michi Reimann (Infos unter Telefon 82643). Sonntag, 31. Januar 18.00 Konfirmanden-Jugendgottesdienst. Wo: Bricciuskirche, Pfarrerin Elisabeth Hartmann-Gaiser, (Hebräer 4, 12–13). Die Konfirmanden gestalten einen ganzen Gottesdienst selbst – so wie er ihnen gefällt und wie er sie anspricht. Zum Thema „ Youtube – Einmal ein Star sein? „ gibt es moderne Musik, eine kreative Verkündigung und zum Ausklang leckere Snacks. Eingeladen sind alle Jugendlichen, Junggebliebenen und natürlich die ganze Gemeinde. Opfer: Konfirmandenarbeit Sonntag, 2. Februar 10.00 Miniclub (0 bis 3 Jahre) Kontakt: Nicole Gengenbach Telefon 7840782 und Birgit Schneider Telefon 07056 200926. Wo: Gemeindehaus. Faschingsfeier mit Musik und Tanz. Kostüme wenn gewünscht für Kinder 16.00 Jungschar. Wo: Gemeindehaus. Alle Kinder von 5 Jahren bis zu den ehemaligen Konfi-3 Kindern sind dazu eingeladen gemeinsam Geschichten und neue Lieder über Gott zuhören, Spiele zu spielen und vor allen Dingen viel Freude miteinander zu erleben. Ich freue mich auf Euer Kommen! Eure Rosy Faier (Telefon 33203) 19.00 JungbläserInnen. Wo: Gemeindehaus 19.15 Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung (KGR). Wo: Gemeindehaus 20.00 Posaunenchor. Wo: Gemeindehaus Montag, 3. Februar 16.00 Konfi-Treff. Wo: Gemeindehaus 20.00 Kirchenchorprobe. Wo: Gemeindehaus Dienstag, 4. Februar 9.00 Frauenfrühstück. Wo: Gemeindehaus. Wie kann ich als Mutter und Großmutter junge Menschen geistlich prägen? Fr. Marianne Kleemann, Calw 19.30 Hauskreis. Wo: bei Fam. Grandel, Kontakt-Telefon 32255 Mittwoch, 5. Februar 19.00 Connect – Jugendkreis. Wo: Gemeindehaus – Jugendraum. Wir freuen uns auf DICH! – Markus Sattler, Steffen Roth, Michi Reimann (Infos unter Telefon 82643). Freitag, 7. Februar 10.00 Gottesdienst. Wo: Bricciuskirche, Pfr. i.R. Paul Dengler, (1. Korinther 13). Opfer: Diakonie innerhalb der Landeskirche Bethel Sammlung 2016 in Deckenpfronn Wegen den Renovierungsmaßnahmen am Pfarrhaus und der damit verbundenen Problematik der Sammelstelle für die Kleidersäcke werden wir in Oberjesingen dieses Jahr (2016) keine Bethel-Sammlung vor Ort durchführen. Die Kleidersäcke können jedoch bei der Sammelstelle in Deckenpfronn in der Zeit vom Montag, 1. Februar bis Samstag, 6. Februar beim Evang. Gemeindehaus, Schulstr. 15, 75392 Deckenpfronn, jeweils von 8.00 bis 18.00 Uhr abgegeben werden. Bitte unbedingt Uhrzeit und Abgabestelle beachten – nicht Pfarrhaus, sondern Gemeindehaus. Vielen Dank. vereine und parteien Dienstag, 23. Februar 20.00 Uhr Bereitschaftsversammlung / Neues aus der Ersten Hilfe Leitung: H.Kraus Freitag, 29. Januar Jahresfeier Unsere diesjährige Jahresfeier findet am Freitag, 29. Januar im Feuerwehrhaus in Kuppingen statt. Beginn um 19.30 Uhr. Neben dem geselligen Beisammensein gibt es auch in Bildern einen Rückblick auf das vergangene Jahr 2014. Kurse 2015 / 2016 für alle Mitbürger/innen Erste Hilfe Kurse (9 Unterrichtseinheiten) Für Informationen und Anmeldung: Kreisverband Böblingen Telefon 07031 6904-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.drk-kv-boeblingen.de Die Gruppenstunden finden zur Zeit in Herrenberg im DRK Haus, Jahnweg 5 statt. Immer Montags 17.45 bis 19.15 Uhr Gruppe1 und 19.30 bis 21.00 UhrGruppe 2 Die Gruppe 1 besteht aus Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 14 Jahren Die Gruppe 2 besteht aus Jugendlichen ab 14 Jahren Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste sind jederzeit willkommen. Ansprechpartner für das JRK Kuppingen-Oberjesingen: Hans Kraus, Peter Volk Weitere Informationen über uns finden Sie auch im Internet unter www.jrk-kuppingen.de. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Oberjesingen Danke Mädels Liebe Nadin, liebe Martina, liebe Nicole, liebe Brigitte, liebe Conny: DANKE für die tolle Unterstützung während und nach der diesjährigen Abteilungshauptversammlung. Es ist einfach wunderbar wie auch wieder in diesem Jahr das mit liebe gerichtete Leibliche Wohl serviert werden konnte. Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Es ist auch super wie toll und wie sauber akkurat ihr alles wieder reine macht! Darum nochmals: DANKE! Wir sind stolz auf euch und freuen uns riesig, dass ihr so toll hinter uns steht und uns unterstützt! DANKE! Unsere fleißigen Mädels bei der Arbeit Nachwuchs gesucht Haben Sie Spaß im Umgang mit Technik? Wollen Sie andern in ihrer Notlage helfen? Haben Sie Lust auf tolle Kameradschaft? Suchen Sie Anschluss und Kontakt an die Gemeinschaft im Ort Oberjesingen? Sind sie mindestens 17 Jahre alt und wohnen in Oberjesingen? Die Freiwillige Feuerwehr Abt. Oberjesingen sucht Verstärkung für ihr Team! Wir freuen uns immer neue Gesichter bei uns zu sehen. Gern willkommen sind natürlich nicht nur motivierte Jugendliche die Spaß am Feuerwehrdienst haben, sondern gerne auch zugezogenen Neubürger, die Kontakt in der Oberjesinger Ortsgemeinschaft suchen. Keine Angst, es macht auch mit über 30 Jahren noch Sinn bei der Feuerwehr einzusteigen! Also scheuen Sie sich nicht und schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Kontaktadresse: Abt. Kommandant Markus Reich Moselstr.4 Oberjesingen Telefon 508687 Infos im Internet.: www.feuerwehr.herrenberg.de Achtung Kidi´s! Auch für euch gibt es schon die Möglichkeit ein richtiger Feuerwehrmann/Frau zu sein! Die Jugendfeuerwehr der Gesamtwehr Herrenberg freut sich über euch, wenn ihr vorbei schaut! Wenn ihr mindestens schon 10 Jahre alt seid und Interesse an großen roten Autos habt, dann informiert euch doch einfach! Nähere Auskünfte gibt es bei Abt. Komandannt Markus Reich, Telefon 508687 oder im Internet: www.feuerwehr.herrenberg.de/jugendfeuerwehr Die Kids von heute, die Feuerwehrmänner/Frauen von Morgen! Monatsübung Januar Der zweite Termin für die Monatsübung im Januar musste wegen der Skiausfahrt leider verschoben werden. Die Übung findet somit am kommenden Samstag, 30. Januar um 17.00 Uhr im Gerätehaus im Wasenweg statt. Wir werden uns bei diesem Dienst mit dem Thema Knoten und Stiche beschäftigen. Wer an diesem Termin keine Zeit hat soll sich bitte bei seinem zuständigen Gruppenführer abmelden. Gleich 4 Highlights am 19. Februar!! Der nächste Kinonachmittag findet am Freitag, 19. Februar ab 15.00 Uhr im Musiksaal der Grundschule statt. Hintereinander zeigen wir euch wie immer 2 tolle Filme. Parallel dazu gibt es wieder das Büchercafé zum Stöbern und Schlemmern. Abends gibt es dann die 5. LadiesNight: mal wieder ein toller Kinoabend nur für Frauen. Davor laden wir ab 19.00 Uhr erstmals zu einem „ Marktplatz von Oberjesinger Frauen für Frauen“ ein. Ihr dürft gespannt sein! Plant diese Termine auf jeden Fall fest ein. Es gibt neben leckeren Getränken und Knabbereien viele tollen Geschenkideen und lustige Gesellschaft. Nähere Infos folgen.... ALLE Veranstaltungen sind übrigens für ALLE Oberjesinger jeden Alters offen – einfach kommen, Leute treffen und genießen. Bücher- und Medienflohmarkt-NACHSCHUB Sie haben viele Bücher sind ausgelesen und wissen nicht wohin damit? Wenn Sie Bücher haben, welche gut erhalten und lesenswert sind (Romane, Krimis, Thriller, Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher, DVDs, CDs ) und Sie sich gerne von ihnen trennen möchten, dann können Sie sich einfach kurz bei uns melden. Wir freuen uns, wenn wir unsere Regale wieder neu auffüllen können. Gerne holen wir die Bücher auch bei Ihnen ab, kurzer Anruf genügt: Birgit Reimann, Telefon 82643. Vielen Dank! Gesangverein >Frohsinn< Oberjesingen 1878 e.V. Jahreshauptversammlung und Singstunde. Einladung zur Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Frohsinn Oberjesingen am Freitag, 29. Januar um 19.00 Uhr im Gemeindehaus. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins sind dazu herzlich eingeladen. Tagesordnung: – Begrüßung, – Grußworte, – Ehrungen, – Bericht der Dirigentin, – Bericht der 2. Vorsitzenden, – Bericht Schriftführerin, – Kassenbericht, – Bericht der Kassenprüfer, – Entlastungen, – Wahlen, Unsere nächste Singstunde findet am 1. Februar wieder um 19.30 Uhr im Gemeindehaus statt, anschließend kehren wir in der Pizzeria ein. Handball-Sportverein Oberjesingen/Kuppingen Allgemein Informationen und Spielberichte im Amtsblatt unter „Kuppingen: HandballSportverein Oberjesingen/Kuppingen“ OberjesIngen 47 Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 und auf unserer HSV-Homepage: www. hsv-handball.de Informationen zur SG H2Ku im allgemeinen Informationsteil des Amtsblattes und unter www.sgh2ku.de SV Oberjesingen Abteilung Freizeitsport LandFrauenverein Oberjesingen Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. SSS-Spielen,Schwätzen,Stricken Am Dienstag, 2. Februar um 14.00 Uhr, treffen wir uns im Gemeindezentrum zu einem gemütlichen Nachmittag unter dem Motto: „ SSS – Spielen, Schwätzen,Stricken“. Wer möchte,bringt sein Lieblingsspiel mit. Herzliche Einladung an alle Frauen. Musikverein „Rote Herolde“ Oberjesingen e.V. Kontaktadressen: Harald Friedel Schwärzlingstraße 13 71083 Herrenberg – Oberjesingen Telefon 07032 33692 Dieter Schöndube Neckarstraße 1 71083 Herrenberg – Oberjesingen Telefon 07032 261367 Jahreshauptversammlung 2016 Herzliche Einladung an alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 5. Februar, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Oberjesingen – Begrüßung – Bericht des Vorstandes – Bericht der Kassenprüfer – Entlastung des Vorstandes – Planung und Haushaltsplan 2016 – Vorliegende Anträge – Verschiedenes Wir laden alle Mitglieder herzlich ein, diesen wichtigen Termin wahrzunehmen und freuen uns auf eine erfolgreiche JHV. Des Weiteren bitten wir den Ehrungsnachmittag des Otto-Elben-Chorverbandes in Zusammenarbeit mit dem Gesangsverein Frohsinn Oberjesingen am 6. März von 13.30 bis 17.30 Uhr in der Wasenäckerhalle in Oberjesingen vorzumerken. Für alle Interessierte und Schnupperer: unsere nächsten Proben finden am 28. Januar und 11. Februar um 19.45 Uhr im Gemeindezentrium Oberjesingen, Rheinstrasse 77 statt. Kontakt über Frau Birgit Örter, Telefon 07032 34057 Radfahrerverein „Vorwärts“ Oberjesingen RVO Stammtisch Im Winterhalbjahr findet der Stammtisch an jedem dritten Dienstag im Monat um 20.00 Uhr im Vereinsheim in der Zaberstrasse statt. Der nächsteTermin ist also am Dienstag, 16. Februar. Ein weiterer Termin ist der 15. März Wir freuen uns auf eureTeilnahme. XCO® Walking im Sportverein Oberjesingen Ausgehend vom reinen Lauf- bzw. Walking Training wird das Training durch das Sportgerät dem XCO–Trainer intensiviert. Der XCO Trainer wird in den Bewegungsablauf integriert. Das daraus resultierende XCO Training schafft so ein schonendes Ganzkörpertraining für jeden Läufer und Walker. Der XCO Effekt: Das patentierte Geheimnis befindet sich im Inneren der XCO-Trainer! Im Gegensatz zu „toten Hanteln“ dient ein spezielles Granulat im Inneren der XCO-Trainer als Schwungmasse. Durch dynamisches Hin- u. Herbewegen der XCO-Trainer wird die Schwungmasse von einer zur anderen Seite geschleudert. Vorteile von XCO Training: – trainiert Arme, Schultern, Bauch und Rücken während des Laufens – Koordinationsverbesserung – Ausdauerverbesserung – individuell dosierbar – Körperstraffend Vormittagskurs: Kurs ab: Montag, 18. Januar bis Montag, 14. März, 8.30 bis 9.30 Uhr Dauer: 8x Kosten: Mitglieder SVO 16 EURO Nichtmitglieder 32 EURO Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen Anmeldung und Kursleitung: Heike Eppler-Renz Telefon 07032 31397 oder [email protected] Unser Sportangebot 2015 Mach mit – bleib fit! Bitte beachten: die Übungsstunden finden in den Schulferien nicht statt, da die Halle dann leider geschlossen ist. Die Laufgruppen sind hiervon nicht betroffen. Kinderturnen Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 1 Ab ca. 18 Monaten Montag, 10.15 bis 11.15 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Sabine Ostertag, Telefon 918283 Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 2 Ca. 3 bis 4 Jahre Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Sabine Langanki, Telefon 918430 Kinderturnen (4 bis 5 Jahre) Dienstag, 14.00 bis 15.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Uschi Klein, Telefon 32728 und Sylvia Kaupp, Telefon 34924 Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre) Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Uschi Klein, Telefon 32728 und Sylvia Kaupp, Telefon 34924 Kinderturnen (1.bis 4. Klasse) Freitag, 14.30 bis 16.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Ramona Nüßle, Telefon 34870 Gymnastik und Fitness für Erwachsene Body – Fit für Frauen Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Sonia Gerlach, Telefon 33690 Fitnessmix für Frauen (Step, BBP und mehr) Dienstag, 20.05 bis 21.35 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Karin Schmid, Telefon 32757 Ausgleichsgymnastik – Frauen 60 Plus Mittwoch, 15.00 bis 16.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Francoise Kramer, Telefon 23445 Power Fitness Mittwoch, 20.30 bis 22.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Simon Stöcker, Telefon 0176 84161414 Gymnastik für Frauen Donnerstag, 8.20 bis 9.20 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Telefon 959477 Seniorensport Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen ab 60 und solche, die aktiv werden wollen! Einsteiger/innen sind willkommen! Montag, 9.15 bis 10.15 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Telefon 959477 Fitnesstraining für Männer und Frauen Donnerstag, 20.00 bis 21.30 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Heike Eppler-Renz, Telefon 31397 Badminton Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr (14-tägig, in den ungeraden Wochen) Wasenäckerhalle Ansprechpartner: Tobias Ostertag, Telefon 918283 und Thomas Nebel, Telefon 953425 Lauftreff Montag, Mittwoch und Freitag jeweils um 8.30 Uhr Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen Ansprechpartner: Jennifer Hopp, Telefon 31527 Nordic Walking Dienstag, 9.00 Uhr Treffpunkt: Wasenäckerhalle Ansprechpartner: Francoise Kramer, Telefon 23445 Schnuppertraining ist in allen Gruppen jederzeit möglich! Jeder Interessierte ist herzlich willkommen! Sie finden uns auch im Internet unter www.svoberjesingen.de/Freizeitsport Abteilung Fußball Aktive Theaterabend Dui do on de Sell mit neuem Programm „Reg mi net uf“ Am Samstag, 2. April sind sie wieder bei uns auf der Bühne! Wasenäckerhalle in Oberjesingen Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 17.30 Uhr Kartenvorverkauf: Bäckerei Wuschel/ Oberjesingen, Gäubote Bronntor/Herrenberg, Elektrotechnik Hähnel/Nufringen Sportheim Oberjesingen Roxi´s Taverne Eintritt: VVKEuro 17,50, AK: Euro 19,50 Die Veranstaltung ist bewirtschaftet! Veranstalter: SV Oberjesingen 1932 e.V. SVO 9-Meter Mitternachtsturnier um den Elektro-Brenner-Cup in Oberjesingen Termin 26. Februar Beginn 19.00 Uhr in der Wasenäckerhalle Hallo Oberjesinger Vereine, Firmen und sonstige Gemeinschaften, wie jedes Jahr veranstalten wir unser traditionelles SVO 9-Meter Mitternachtsturnier um den Elektro-Brenner-Cup in der Wasenäckerhalle. Das 9-Meter Turnier ist ein Cup für Jedermann. Wir spielen in Mixed-Mannschaften mit mindestens 5 Schützen. In jedem Team ist mindestens eine Frau Pflicht. Die Vergangenheit hat gezeigt das so der Spaßfaktor am größten ist und unsere Frauen einigen Männern gezeigt haben wie das Runde ins Eckige muss. Wir würden uns freuen euch an diesem Tag beim SV Oberjesingen begrüßen zu dürfen. Am liebsten mit eigener Mannschaft oder als begeisterte Zuschauer. Also lasst euch dieses Event nicht entgehen und meldet euch an. Weitere Info‘s findet ihr auf unserer Homepage www.svoberjesingen.de unter Veranstaltungen. Hier findet ihr auch den Link zur Anmeldung... Der SVO freut sich auf euer kommen. Mit sportlichem Gruß Fußballabteilung SVO Bericht Jahreshauptversammlung Oberjesingen –Abt. Fußball 23. Januar kp/ Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Nebenraum des Oberjesinger Sportheimes konnte Abteilungsleiter Michael Kreiß am Samstagabend ab 18.00 Uhr 53 Fußballinteressierte, Ehrenmitglieder und Sponsoren begrüßen. Nach der obligatorischen Schweigeminute, an der den Verstorbene im vergangenen Jahr gedacht wurde, ließ Kreiß das Jahr noch einmal Revue passieren. Der Beginn des Tennenplatzumbau mit den dazugehörigen Eigenleistungsstunden standen genauso auf seinem Plan wie die über zehn Veranstaltungen der Abteilung Fußball. Diese werden zwingend zur Finanzierung des Spielbetriebs und Kreditrückzahlungen benötigen. Der große Dank galt allen Organisatoren, Helfer, Sponsoren, Spendern und natürlich den gesamten Fußballausschuss für ihr Engagement. Bei der Vorschau auf das kommende Jahr ist mit nicht weniger Veranstaltungen zu rechnen. Hier werden wieder viele Helfer und Unterstützer benötigt und der Ausschuss hofft auf rege Anteilnahme bei der Belegung aller Arbeitsschichten. Der Bericht des Kassiers, Daniel Räth, viel mit viel Interesse aller Beteiligten relativ positiv aus. Mit einem Überschuss kann der für den Platzumbau benötigte Kredit planmäßig abgezahlt werden. Hoffentlich bleiben die nächsten Jahre ähnlich Erfolgreich. Kevin Progscha, als Schriftführer, führte allen Beteiligten noch einmal die Arbeit aller Ausschussmitglieder vor Augen. Ausschusssitzungen und Festplanung mit ihrer Durchführung verlangen einiges ab. Flutlichtinstallation auf dem Wurzachtrainingsplatz und Hartplatzumbau mit zugehöriger Peripherie taten den Rest dazu bei. Die sportliche Situation kann nur besser werden. Wiederum Progscha machte durch die Tabellenplatzierung im Som- 48 OberjesIngen / HAslAcH mer und Winter die sportlichen Defizite anschaulich. Die Sommer-, Mauch/Bühler, und Wintertransfers Kiivit/Seminaro lassen auf eine bessere Rückrunde hoffen. Hierbei ist ein Augenmerk auf die konditionelle Mannschaftsleistung zu legen. Der Coach, Andreas Frank, wird alles für einen besseren Tabellenplatz geben. Der Bericht der Jugendleitung, in Vertretung von Dagmar Völler-Ötserlen, gab einen Überblick der einzelnen Jugenden, in welchen der SVO aktiv ist. Von der F- bis zur A-Jugend stellen wir Spieler, Trainer und Betreuer was unser Ansehen bei den Nachbarvereinen nur stärken kann. Die einzelnen Tabellenplatzierungen der Mannschaften und einen Rückblick auf das Jugendcamp im Sommer rundeten den Bericht ab. Die Jugendkasse konnte auch einen Plus erwirtschaften. So dankt auch die scheidende Jugendleiterin allen Helfern, Sponsoren, Trainer/Betreuer und Unterstützer in jeweiliger Situation. Die neue Leitung der AH konnte auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurückblicken. Sportlich war nicht ganz so viel geboten, ein Turnier in Wildberg, sowie Halle Kuppingen und Nufringen wurden gemeldet und relativ erfolgreich abgeschlossen. Gesellschaftlich war durch die obligatorischen Veranstaltungen mit Wanderausflug, Alte Herren Ausfahrt und Rundenabschluß viel geboten. Bei der Kassenprüfung konnten die einwandfreien Stände der Fußballkasse festgestellt und eine Entlastung nur empfohlen werden. Diese wurde durch unseren Ortsvorsteher Johannes Roller in einem einstimmigen Abstimmung durchgeführt. Zu Ehren gab es dieses Jahr eine Menge Mitglieder. So durften sich Patrick Renz, Maik Sattler und Kevin Progscha über eine Urkunde über 200 Spiele im SVO Trikot freuen. Oliver Aichele brachte es schon auf über 600 Spiele. Dieter Riehm, Andreas Blasius, Horst Nüssle und Rolf Österlen freuten sich über eine Urkunde über Zehn Jahre in der Betreuung/Coaching der Jugend. Die scheidende Jugendleiterin, Sabine Wolf, erhielt ebenfalls eine Urkunde zu ihrer zehnjährigen Amtszeit. 25 Jahre halten nun schon Werner Hopp, Frank Nüssle, Jochen Schneider, Andre Ahlert und Bernd Weimper dem Verein die Treue. Die 40-Jahre Ehrennadel bekam Bernd Widmayer angesteckt. 50 Jahre sind nun Rudi Widmaier und Willy Nüssle dabei. Für 60 Jahre wurden Ludwig Adensam und Robert Löhmann geehrt. 65 Jahre Kuno Widmyer und Heinz Stöffler und zu guter Letzt die 70 jährige Vereinsmitgliedschaft von Erwin Eisenhardt und Rudi Gwinner. Für die scheidende Jugendleiterin wurde bei den Neuwahlen leider keinen Ersatz gefunden. Die Aufgaben müssen nun durch die verbleibenden Ausschussmitglieder übernommen werden. Für den offenen Beisitzerposten konnten wir Werner Feige als Spielleiter gewinnen. Sabine Wolf und Klaus Lachenmann verabschiedeten sich aus der aktiven Vereinsleitung. Vielen Dank euch zwei für die vergangene Zusammenarbeit. Anträge gingen nicht ein. Unter Verschiedenes erzählte Robert Löhmann noch eine Schwank aus seiner Jugendfußballzeit. Da sonst keiner mehr einen Vorschlag/Einwand hatte, schloß Michael Kreiß die Sitzung. Einen besonderen Dank an unseren Ortsvorsteher Herr Roller für seine Teilnahme an der Sitzung. Vrnl: H. Stöffler, P. Renz, D. Riehm, M. Sattler, K. Progscha, J. Schneider, B. Widmayer, L. Adensam, R. Löhmann, E. Eisenhardt, R. Gwinner, K. Widmayer, O. Aichele, R. Österlen, W. Nüssle, M. Kreiß, W. Hopp, Jugendfußball Trainingszeiten: F3 Jugend Jahrgang 2009/2010/2011 Freitag 16.00 bis 17.00 Uhr Wasenäckerhalle Oberjesingen Trainer: Sabine Wolf Telefon 34969, Mario Goischke Telefon 911944, Jessica Wolf, Sven Roith F2 Jugend Jahrgang 2008 Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr Wasenäckerhalle Oberjesingen Trainer: Dominik Kreiss Telefon 0174 1952484, Sebastian Knespel F1 Jugend Jahrgang 2007 Freitag von 17.00 bis 18.00 Uhr Wasenäckerhalle Oberjesingen Trainer: Andreas Schauperl Telefon 919104, Dieter Riehm Telefon 31365 E Jugend Jahrgang 2005/2006 Spielgemeinschaft mit dem SV Deckenpfronn Montag von 17.30 bis 19.00 Uhr Wasenäckerhalle Oberjesingen Donnerstag von 17.00 bis 18.30 Uhr Sporthalle Deckenpfronn Trainer: Stefan Dargel SVD, Doyle Johnson, Ümit Dallac Telefon 07032 9105896 Spielbetrieb: Deckenpfronn D-Junioren (Jahrgänge 2003 u. 2004) (3 Teams) D1 Hallentraining Montag von 17.45 bis 19.30 Uhr Gemeindehalle Deckenpfronn Donnerstag von 18.00 bis 19.00 Uhr Sporthalle Kuppingen D2+D3 Hallentraining Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr Wasenäckerhalle Oberjesingen Mittwoch von 18.00 bis 20.00 Uhr Gemeindehalle Deckenpfronn Trainingszeiten Sommer: Dienstag 18.00 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Oberjesingen Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Trainer D1: Pascal Dillenseger Telefon 07032 7846579 Oliver Kugel Telefon 07056 965451 Trainer D2: Robin Keuler Telefon 07032 93830 Stefan Hammer Telefon 0152 53717221 Ansprechpartner SVO Trainer D3: Matthias Renz Telefon 0157 86037314 Julian Dongus D1/D2/D3 Unterstützung: Volker Keuler Telefon 0172 4488880 Spielbetrieb: Oberjesingen (D1, D2 und D3) C-Junioren (Jahrgänge 2001 u. 2002) (2 Teams) Hallentrainingszeiten: Dienstag von 17.00 bis 18.30 Uhr Sporthalle Deckenpfronn Donnerstag von 19.00 bis 20.30 Uhr Sporthalle Kuppingen Trainingszeiten Sommer: Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Montag 17.45 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Donnerstag 17.45 bis 19.30 Uhr, Sportplatz Sulz Trainer: Ralf Dongus Telefon 0157 58055212 Daniel Dongus Telefon 0176 67712682 Markus Egeler Telefon 0151 17427992 Ansprechpartner SVO Jens Kästner Telefon 07054 920043 Dorothee Köhler Telefon 0173 3605058 Spielbetrieb: Deckenpfronn (C1) und Kuppingen (C2) B-Junioren (Jahrgänge 1999 u. 2000) (2 Teams) Hallentrainingszeiten: Dienstag von 18.30 bis 20.00 Uhr Sporthalle Kuppingen Donnerstag von 18.30 bis 20.00 Uhr B1 Sporthalle Kuppingen B2 in Deckenpfronn Trainingszeiten Sommer: Dienstag 18.30 bis 20.00 Uhr, Sportplatz Kuppingen Donnerstag 18.30 bis 20.00 Uhr, Sportplatz Kuppingen Trainer: Markus Gudath Telefon 07032 795474 Tobias Kohler Telefon 07032 31542 Andreas Kraiß Telefon 0178 1967401 Rolf Österlen Telefon 07032 33543 Ansprechpartner SVO Michael Mensch Telefon 07056 964622 Andreas Blasius Telefon 07032 798940 Ansprechpartner SVO Rolf Schechinger Telefon 07054 8225 Spielbetrieb: Kuppingen (B1) und Sulz (B2) A-Junioren (Jahrgänge 1997 u. 1998) Hallentrainingszeiten: Dienstag von 18.30 bis 20.00 Uhr Sporthalle Deckenpfronn Trainingszeiten Sommer: Montag 19.30 bis 21.15 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Mittwoch 19.00 bis 20.45 Uhr, Sportplatz Deckenpfronn Trainer: Markus Süsser Telefon 0174 9235883 Ralf Paulus Telefon 07056 964382 Markus Lohrer Telefon 07032 938680 Horst Nüßle Telefon 07032 35618 Ansprechpartner SVO Ralf Schneider Telefon 0176 32280438 Spielbetrieb: Deckenpfronn HAslAcH Vom Bezirksamt Haslacher Veranstaltungskalender Februar 2016 Datum 8. u. 9.2. 19.2. 21.2. 26.2 Name des Veranstalters Ev. Kirchengemeinde Obst- und Gartenbauverein Chorrage Kids Chorrage Gesangverein Art der Veranstaltung Kleidersammlung Bethel Jahreshauptversammlung Gemütlicher Nachmittag Jahreshauptversammlung Bezirksamt Haslach Hohenzollernstraße 33 Telefon 910694, Fax 910699 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Montag 16.30 bis 18.30 Uhr Mittwoch bis Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, 18.00 bis 19.00 Uhr nach vorheriger telefonischer Anmeldung Veranstaltungsort Jakobuskirche Rathaussaal Ev. Gemeindehaus Rathaussaal Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 1. Februar statt. Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Haslach Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Haslach am Montag, 1. Februar, 20.00 Uhr im Rathaussaal des Bezirksamtes Haslach, Hohenzollernstr. 33 eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Haushalt 2016 Stadt Herrenberg – „Konsolidierungspaket 2016“ 3. Haushaltsplan 2016 der Stadt Herren- berg sowie Wirtschaftsplan 2016 der Stadtwerke Herrenberg 4. Herausforderungen in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Herrenberg – „Standards“ in den Herrenberger Kindertageseinrichtungen – Möglichkeiten der Ganztagesbetreuung in den Stadtteilen – Kapazität an Betreuungsplätzen in der Kernstadt – Erweiterung des Angebots an kommunaler Daseinsvorsorge um die Errichtung eines Familienzentrums 5. Zustimmung zum Rücktritt und zur Neuwahl des Abteilungskommandanten der Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Haslach 6. Verschiedenes Klaus Kohler Stellvertretender Ortsvorsteher familien-nachrichten Sterbefall Eugen Erwin Junger, Herrenberg, 58 Jahre alt. Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Haslach Leitung: Ute Kugel Lupfenstr. 3, 71083 Herrenberg Telefon 07032 22865 E-Mail: [email protected] Schriftliche Anmeldung Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung. Bitte unterschriebenes SEPA-Lastschriftmandat beifügen! Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Programm für das 1. Halbjahr Kinder stärken – was Kinder von ihren Eltern brauchen Vortrag Kinder brauchen für ihre Entwicklung ihre Eltern, sie prägen ihr Leben und sind ihr Vorbild. Erziehung besteht aber nicht nur aus Anweisungen, Ratschlägen oder Forderungen. Eltern zu sein bedeu- HAslAcH 49 Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 tet auch, sich den eigenen Ressourcen, Bedürfnissen und Hemmungen bewusst zu sein und sich damit auseinander zu setzen.Eltern sein ist eine große Herausforderung.. Anmeldung erforderlich HH 01 Simone Gläser, Heilpraktikerin für Psychotherapie Freitag, 15. April, 19.30 bis 21.00 Uhr Rathaussaal Haslach 7,00 Euro Kraft durch Yoga Mit kraftvollen Haltungen stärken wir unseren Körper und unsere Psyche. Gleichzeitig werden die Muskulatur und die Sehnen gedehnt. Jeder, der sich gerne bewegt, ist herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In jedem Alter kann begonnen werden. Den idealen Ausgleich zum hektischen Alltag bietet Ihnen dieser Kurs mit Spaß an der Bewegung und mit abschließender Entspannung. Bitte mitbringen: rutschfeste Iso-Matte, Decke für die Entspannung, evtl. kleines Kissen. HH 02 Martin Schiedt donnerstags, ab 18 Februar, 19.00 bis 21.00 Uhr Rathaussaal Haslach 84,00 Euro, 10 Termine Wassergymnastik HH 03 Manfred Freund donnerstags, ab 25. Februar, 16.45 bis 17.45 Uhr Friedrich-Fröbel-Schule 75,00 Euro, 16 Termine Gymnastik im Sitzen und Stehen Für Senioren Ein altersgemäßes Bewegungsangebot zur Anregung des Herz-Kreislauf-Systems, zur Kräftigung der Muskulatur und Schulung der Koordination ist Inhalt dieses Kurses. Mit Dehn- und Entspannungsübungen oder auch kleinen Spielen runden wir die Stunde ab. HH 04 Susana Berndt dienstags, ab 23. Februar, 15.15 bis 16.15 Uhr Grundschule Haslach 60,00 Euro, 15 Termine Wirbelsäulengymnastik Mit funktioneller Rückengymnastik, Wahrnehmungsübungen und wohltuender Entspannung wollen wir das Ziel des Kurses erreichen: Förderung von Gesundheit und Vorbeugung von Rückenbeschwerden. HH 05 Stefka Laleva-Sterzel mittwochs, ab 24. Februar, 18.00 bis 19.00 Uhr Grundschule Haslach 64,00 Euro, 17 Termine Fit von Kopf bis Fuß Ausgleichsgymnastik für jedes Alter Mit Gymnastik nach Musik für Bauch, Rücken, Po und Beine und fröhlichen Spielen können Sie etwas für Ihren Kreislauf, Ihre Beweglichkeit und auch für Ihre gute Laune tun. HH 06 Stefka Laleva-Sterzel mittwochs, ab 24. Februar, 19.05 bis 20.05 Uhr Grundschule Haslach 64,00 Euro, 17 Termine Rückenfitness Ganzkörpertraining mit abwechslungsreicher Fitnessgymnastik, um Ausdauer, Kraft und Koordination zu verbessern. Verschiedene Kleingeräte helfen dabei gezielt, bestimmte Muskelgruppen zu kräftigen. Funktionsgymnastik und Rückentraining führen zur Gesunderhaltung und Stabilisierung des Bewegungsapparates. HH 07 Stefka Laleva-Sterzel, mittwochs, ab 24. Februar, 20.10 bis 21.10 Uhr Grundschule Haslach 64,00 Euro, 17 Termine Rückenschule und Gedächtnistraining für Frauen ab 50 Jahren Wie sieht ein gezieltes Training für einen starken und gesunden Rücken aus? Wie kann ich gleichzeitig meine geistige Fitness erhalten und steigern? Bewegen und Denken sind untrennbar verbunden. Durch Mobilisations- sowie Kräftigungsübungen wird der Rücken gestärkt und die Beweglichkeit gesichert. Gedächtnistrainingsübungen fördern die Aufnahmefähigkeit und Aufmerksamkeit und runden somit die Inhalte einer Trainingsstunde ab. HH 08 Susana Berndt donnerstags, ab 25. Februar, 18.30 bis 19.30 Uhr Grundschule Haslach 60,00 Euro, 15 Termine Frauen – Bewegung – Entspannung Gute Musik, Hanteln, Pezzi-Bälle usw. sind die Rahmenbedingungen, um auf unterschiedlichste Art, mit viel Spaß und in guter Atmosphäre in Bewegung zu kommen. Der Abend endet mit integrativer Entspannungsarbeit. HH 09 Nadine Yesil montags, ab 29. Februar, 19.30 bis 21.00 Uhr Grundschule Haslach 85,00 Euro, 15 Termine Patchwork-Quilting-Treff HH 10 Anneliese Theimel Jeden 1.Di im Monat 19.30 bis 22.30 Uhr Rathaussaal Haslach vhs für Kinder und Jugendliche Kindergeburtstag – Filzen oder Töpfern für Kinder als Geburtstagsfeier Für Grundschulkinder in Begleitung von mindestens einem Erwachsenen Von März bis Mai können Grundschulkinder in Begleitung von mindestens einem Erwachsenen als Geburtstagsprogramm filzen oder töpfern. Nach erfolgter Zahlung bitte 10 Tage bzw. 1 Woche vor Kursbeginn mit der Kursleiterin Kontakt aufnehmen. HH 11 Monica Rain März bis Mai und nach Absprache Rathaus Haslach Samstag 15.00 bis 17.00 Uhr 5 Kinder 60,00 Euro jedes weitere Kind 4,00 Euro + ca. 7,00-10,00 Euro Material pro Kind Eierwärmer Filzen Für Kinder ab 8 Jahren Es werden zwei Eierwärmer angefertigt, z.B. als Bonbon, Hut oder Zwerg.Diese können noch mit Perlen verziert werden. Die Eierwärmer sehen auch toll als Osterdekoration aus. HH 12 Charlotte Bauer Samstag, 12. März, 14.00 bis 16.30 Uhr Rathaus Haslach 11,00 Euro + 3,00 Euro Material kirchen Evangelische Kirchengemeinde Haslach Pfarramt Frau Pfarrerin Knupfer Sindlinger Str. 7, 71083 Herrenberg-Haslach Telefon 07032 5886, Telefax 07032 26428 email: [email protected] www.kirchengemeinde-haslach.de Hausmeisterin Gemeindehaus: Heidi App, Telefon 24465 Mesnerin: Elli Augustat, Telefon 288202 Sekretariat: Carolin Löffler, Telefon 5886 Kirchenpflege: Nadine Acker, Telefon 5886 oder 07452 886633 Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, ist montags von 9.30 bis 12.30 Uhr und nach Vereinbarung besetzt. Gerne können Sie persönlich vorbeikommen oder sich telefonisch melden. Unter der Telefonnummer 5886 und unter der Faxnummer 26428 sind Sekretariat und Pfarramt jederzeit erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten nimmt unser Anrufbeantworter ihre Fragen und Wünsche gerne entgegen. Monatsspruch Wenn ihr beten wollt und ihr habt einem anderen etwas vorzuwerfen, dann vergebt ihm, damit auch euer Vater im Himmel euch eure Verfehlungen vergibt. Mk 11,25 Wochenspruch Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. Hebr 3,15 Veranstaltungen vom 28. Januar bis 7. Februar Falls nicht anders angegeben finden alle Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, statt. Donnerstag, 28. Januar 9.00 Frauengebetskreis Kontakt: Irmgard Böckler, Telefon 22602 14.30 MiniClub Kontakt: Helen Helbig, Telefon 0175 4058172 17.00 Gitarrenunterricht CGS* Kontakt: Stephan Schmidt, Telefon 797821 20.00 Gemeindebibelabend Kontakt: Erika Mohre, Telefon 24202 Freitag, 29. Januar 19.30 Geselliger Elternabend für die Konfirmandeneltern Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886 Sonntag, 31. Januar 18.00 Meditativer Abendgottesdienst mit Frau Pfarrerin Knupfer und den Konfirmanden Thema: „Der Mensch sieht auf den äußeren Schein, Gott aber sieht das Herz an“ Predigttext: Hebr 4,12-13 Opfer: Renovierung Kirche 20.00 Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon 75613 Montag, 1. Februar 9.30 MiniClub Kontakt: Sarah Wüstenhöfer, Telefon 8160518 15.30 Kinderstunde „Schatzgräber“ ab 16.30 Uhr Elterncafe Kontakt: Elli Augustat, Telefon 288202 17.00 Cajon-Unterricht *CGS Kontakt: Florian Deutsch, Telefon 0151 12309258 Dienstag, 2. Februar 9.30 MiniClub Kontakt: Helen Helbig, Telefon 0175 4058172 10.00 Gesangsunterricht und Stimmbildung; Kontakt: Sandra Reineboth, Telefon 815462 15.30 MiniClub Kontakt: Sarah Wüstenhöfer, Telefon 8160518 18.30 Gesangsunterricht und Stimmbildung; Kontakt: Sandra Reineboth, Telefon 815462 20.00 Geschenktüten herstellen aus alten Kalendern Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886 20.00 Gebetskreis Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon 75613 Mittwoch, 3. Februar 17.00 Konfirmandenunterricht Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886 Donnerstag, 4. Februar 9.00 Frauengebetskreis Kontakt: Irmgard Böckler, Telefon 22602 14.30 Seniorenkreis „Frohes Alter“ Kontakt: Elisabeth Ruoff, Telefon 5482 14.30 MiniClub Kontakt: Helen Helbig, Telefon 0175 4058172 17.00 Gitarrenunterricht CGS* Kontakt: Stephan Schmidt, Telefon 797821 19.30 Spieleabend Kontakt: Ursula Hämmerle-Maurer, Telefon 23396 Sonntag, 7. Februar 10.00 Gottesdienst mit Frau Pfarrerin Knupfer: In Anschluss Kirchenkaffee Predigttext: 1Kor 13,1-13 Opfer: Diakonie 20.00 Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon 75613 * CGS: Christliche Gemeindemusikschule, Kontakt: Gerhard Wolf, Telefon 33141 Gemeindebibelabend Der nächste Gemeindebibelabend findet am Donnerstag, 28. Januar statt. „Die Wirk-Kraft Jesu“ wird an diesem Abend unser Thema sein. Frau Pfarrerin Knupfer wird sich mit dem Thema und der Bibelstelle Mark. 2, 1-12 auseinander setzten. Beginn ist um 20.00 Uhr im Gemeindehaus. Herzliche Einladung an alle Interessierte. Elternabend der Konfirmanden Am Freitag, 29. Januar findet ein „Geselliger Elternabend“ für die Eltern der Konfirmanden mit den Jugendlichen zusammen statt. Beginn ist um 19.30 Uhr im Gemeindehaus. Herzliche Einladung. Meditativer Abendgottesdienst Der nächste Meditative Abendgottesdienst findet am 31. Januar um 18.00 Uhr in der Jakobuskirche statt. Frau Pfarrerin Knupfer wird den Gottesdienst mit den Konfirmanden zusammen gestalten zum Thema „Der Mensch sieht auf den äußeren Schein, Gott aber sieht das Herz an.“. An diesem Sonntag findet morgens kein Gottesdienst in Haslach statt. Geschenktüten herstellen aus alten Kalendern Am Dienstag, 2. Februar möchten wir gerne Geschenktüten aus alten Kalendern herstellen. Bitte mitbringen: Schere, Lineal, Stift, Kleb und wer hat alte Kalender. Infos und Kontakt gibt es im Pfarrbüro, Telefon 5886 Seniorenkreis „Frohes Alter“ Der nächste Seniorenkreis findet am Donnerstag, 4. Februar ab 14.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Herr Pfarrer Jochen Stiefel berichtet von seiner seelsorgerischen Tätigkeit mit Gefangenen zum Thema: „ Leben im Knast-Kirche im Knast“. Herzliche Einladung an alle Senioren. Einladung zum Spieleabend Wer spielt gerne und hat Lust an einem monatlichen Spieleabend (Kartenspiele, Brettspiele oder Gesellschaftsspiele)? Eingeladen sind alle, die Spaß am Spielen oder vielleicht keine/n Spielpartner haben. Nächster Spieleabend: Donnerstag, 4. Februar um 19.30 Uhr im Gemeindehaus. 50 HAslAcH Gespielt wird jeden 1. Donnerstag im Monat vom 19.30 bis 22.00 Uhr. Bitte die gewünschten Spiele mitbringen. Kontakt: Ursula Hämmerle-Maurer, Telefon 23396 Gottesdienst mit Kirchenkaffee und Kirchentassenverkauf Am Sonntag, 7. Februar lädt der Kirchengemeinderat im Anschluss an den Gottesdienst wieder zum Kirchenkaffee ein. Auf mehrfachen Wunsch haben wir wieder Haslacher Kirchentassen herstellen lassen in 7 verschiedenen Farben (innen), außen weiß mit dem Kirchenlogo. Sie werden um 5 Euro die Tasse jeweils beim Kirchenkaffee, am Blümlesmarkt und am Gemeindefest zum Verkauf angeboten, erstmalig also an diesem Sonntag. Kleidersammlung für Bethel Vorab möchten wir auf die Kleidersammlung für Bethel hinweisen. Von Montag, 8. Februar bis Dienstag, 9. Februar können Sie Ihre Kleiderspenden in unserer Kirche tagsüber von 10.00 bis 18.00 Uhr abgeben. Handzettel und Säcke liegen im Ausgangsbereich der Kirche und dem Gemeindehaus bereit. Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Vielen Dank. Jungschartag in Haslach von der Evang. Kirchengemeinde und dem EJW Herrenberg Der Haslacher Jungschar-Erlebnistag für Kinder von 8 bis 12 Jahren findet am Samstag, 20. Februar von 10.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindehaus Haslach statt. Die Kinder erwarten tolle Überraschungen, erleben außergewöhnliche Dinge, lernen verschiedene Länder kennen und bringen Andenken mit nach Hause, die die Kinder selbst herstellen. Das Thema ist: „ Mit Jona auf Weltreise“. Das Ticket kostet 3 Euro (für Material und Essen). Infos und Anmeldung im Pfarrbüro, Telefon 5886 oder Pfarramt. [email protected]. Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde Herrenberg. vereine und parteien Förderverein der Grundschule Haslach für Kultur und Bildung e.V. Es gibt noch freie Plätze beim Kinderyoga! In unserem Kurs „Kinderyoga für Einsteiger“ hat es noch ein paar Plätze frei. Der Kurs startete am Donnerstag, 18. Februar, Es sind 6 Termine, immer donnerstags von 15.00 bis ca.16.00 Uhr und findet in der Grundschule statt. Mit Zehra Bednarik (Erzieherin und Kinderyogalehrerin) wollen wir mit Aufwärmspielen, Körperübungen und Entspannungsgeschichten den Alltag hinter uns lassen, Kraft und Ruhe für den Abend und den kommenden Tag schöpfen. Kosten: 15 Euro für Mitglieder / 17 Euro für Nichtmitglieder. Infos und Anmeldung bei Kordula Sodeik, Telefon 201321 oder ansodeik@ hotmail.de Wir freuen uns sehr über Anmeldungen! Wer wir sind und was wir tun – nähere Informationen und Bilder von unseren Veranstaltungen und Aktivitäten, Verantwortliche und Ansprechpartner können auf unserer Homepage unter www.foerderverein-haslach.de eingesehen werden. Gesangverein Eintracht Haslach Freizeitchor: Terminänderung! Wir treffen uns wieder am Montag, 15. Februar, 19.30 Uhr im Rathaussaal. Chorrage-Kids Neue Probezeiten ab 1. Februar! Jeden Montag (außer in den Schulferien) treffen sich in der Haslacher Grundschule Schulkinder ab der 1. Klasse zum gemeinsamen Singen und Proben. Die Gruppe ist aufgeteilt in zwei Altersgruppen: von 17.00 bis 17.45 Uhr proben Jungen und Mädchen der Klassenstufen 1 bis 4, von 17.45 bis 18.30 Uhr proben Jungen und Mädchen ab Klassenstufe 5. Wenn DU Lust zum Singen und Mitproben hast, dann komme doch einfach mal vorbei! Wir freuen uns über jede neue Sängerin und jeden neuen Sänger. Nähere Infos gibt es bei der Chorleiterin von „Chorrage-Kids“ Astrid Andersson, Telefon 07032 9170337 Termine: Dienstag, 2. Februar, Rathaussaal 20.00 Uhr Chorprobe Dienstag, 16. Februar, Rathaussaal 20.00 Uhr Chorprobe Dienstag, 23. Februar, Rathaussaal 20.00 Uhr Chorprobe Freitag, 26. Februar, Rathaussaal 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung Vesper 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung Sitzungsbeginn Dienstag, 1. März, Rathaussaal 20.00 Uhr Chorprobe Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, 26. Februar im Rathaussaal möchte ich alle Sängerinnen und Sänger, Ehrensängerinnen und –sänger, Mitglieder und Ehrenmitglieder im Namen von Chorrage Gesangverein Eintracht Haslach e.V. sehr herzlich einladen. Auch dieses Jahr beginnen wir um 19.30 Uhr mit einem „Vesper“, um anschließend gestärkt um 20.00 Uhr zur Tagesordnung übergehen zu können. Die Tagesordnung sieht wie folgt aus: 1. Begrüßung 2. Bericht der 1.Vorsitzenden 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht der Schriftführerin 6. Ehrungen 7. Bericht des Chorleiters 8. Grußworte und Entlastungen 9. Wahlen (1. Vorsitzende/r, Kassierer/in, Beiräte, Kassenprüfer/in) 10. Anträge 11. Schlussworte Anträge bitte bis spätestens 12. Februar an Karl-Heinz Gräther. Singen macht Spaß! Wir freuen uns über jede neue Sängerin und jeden neuen Sänger. Einfach bei unseren Proben vorbeischauen und mitsingen! Kontakt: Karl-Heinz Gräther, 1. Vorsitzender Telefon 07032 9565495 E-Mail: [email protected] Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage: www.chorrage-haslach.de Beiträge in „Solseit“ einstellen unter: http://amtsblatt.germany-live.de Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Obst- und Gartenbauverein Haslach Jahreshauptversammlung 2016 Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 19. Februar um 20.00 Uhr im Rathaussal statt. Saalöffnung um 19.30 Uhr. Es sind alle Mitglieder, Ehrenmitglieder, Freunde und Gönner des Obst- und Gartenabuvereins Haslach recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht des Kassenprüfers 6. Grußworte und Entlastungen 7. Ehrungen 8. Wünsche und Anträge, Verschiedenes 9. Vorschau auf 2016 Im 2. Teil folgt ein Rückblick auf das Vereinsgeschehen in 2015. Wünsche und Anträge sind bis 12. Februar schriftich beim Vorstand einzureichen. Ausbildung zum Fachwart für Obst und Garten Die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau beim Landratsamt Böblingen bietet 2016 wieder eine Ausbildung zum Fachwart für Obst und Garten an. Dieser Lehrgang umfasst rund 100 Unterrichtsstunden und beinhaltet neben dem Schnitt von Obst- und Ziergehölzen auch allgemeine gartenbauliche Kenntnisse wie Gemüseanbau, Ziergartengestaltung, Nachbarrecht sowie Natur- und Pflanzenschutz. Initiiert vom Landesverband für Obst, Garten und Landschaft (LOGL) wird diese Ausbildung durch die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau im Landratsamt Böblingen organisiert. Der Kurs findet mit abschließender Prüfung vom 11. bis 13. Februar, 18. bis 20. Februar, 25. bis 27. Februar sowie 4. bis 5. März ganztägig in Schafhausen statt. Im Laufe des Jahres wird die Ausbildung noch durch Veredelungs- und Sommerschnittkurse und andere Veranstaltungen abgerundet. Die Kursgebühr beträgt insgesamt 400 Euro. Die Anmeldefrist läuft bis spätestens 25. Januar unter Telefon 07031 663-2380 oder per Mail an [email protected]. Anmeldeformulare und weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage des Landkreises Böblingen, www.landkreis-boeblingen.de, bei der Obst- und Gartenbauberatung. Einladung zum Kreis- Obst- und Gartenbautag am 6. Februar Am Samstag, 6. Februar findet in der Staigwaldhalle in 71229 Leonberg-Warmbronn, in der Büsnauer Strasse 75 der diesjährige Kreis- Obst- und Gartenbautag statt. Beginn der Veranstaltung ist um 13.30 Uhr. Der Kreisverband bietet einen Buspendelverkehr an. In Haslach fährt der Bus am Dorfplatz pünktlich um 11.10 Uhr ab. Es besteht die Möglichkeit vor der Veranstaltung ein warmes Mittagessen einzunehmen. Der Bus bringt die Teilnehmer nach der Veranstaltung auch wieder zurück nach Haslach. Die Kosten für den Bustransfer der Mitglieder des Obst- und Gartenbauverein Haslach übernimmt der Verein. Die Rückfahrt ist gegen 17.30 Uhr geplant. Neben den üblichen Vereinsregularien des Kreisverbands für Obst und Garten im Kreis Böblingen wird Herr Fetzer aus Reutlingen-Gönningen vom gleichnamigen Unternehmen zum Thema „Der Samenhändler“ referieren. Des Weiteren wird der Sieger der Kreissaftprämierung bekannt gegeben. Zum Kreis- Obst- und Gartenbautag sind alle Obst- und Gartenbaufreunde, Kleingärtner, Imker, Landwirte sowie alle dem Verband nahestehenden Vereine und Personen herzlich eingeladen. TV Haslach Abteilung Freizeitsport Trainingszeiten Übungszeiten Kindersport E-Jugend Handball (Jahrgang 2005 und 2006) Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr und Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr Matthias Fabian, Telefon 29859 Frank Link, Telefon 508758 Egzon Azemi, Miro Mezger Minis Handball (Jahrgang 2007 bis 2009) Freitag 16.30 bis 18.00 Uhr Michaela Link, Telefon 508758 Daniela Lohrer, Telefon 799797 Andrea Staiger, Telefon 943283 David Heim, Alexander Kohler, Nicolas Rhotert Minihandball XS (Jg. 2008 und 2009) Dienstag 16.30 bis 17.30 Uhr Peter und Nico Kiener, Telefon 24013 Kinderturnen (4 bis 6 Jahre) Freitag, 15.15 bis 16.15 Uhr, Sporthalle Haslach Katarzyna Kapp, Telefon 07032 9560660 Eltern- / Kindturnen Freitag 15.15 bis 16.05 Uhr und Freitag 16.10 bis 17.00 Uhr Simon von Felden, Ricarda Spranger Schule/Verein (3./4. Klasse) Donnerstag, 17.00 bis 18.00 Uhr, Sporthalle Haslach Andreas Kohler, Telefon 07032 29543 Übungszeiten Freizeitsport Badminton (für Männer und Frauen) Montag 20.30 bis 22.00 Uhr Freitag 19.00 bis 20.30 Uhr Siegfried Pelz Telefon 07452 873899 Super-AH (für Männer) Freitag 20.30 bis 22.00 Uhr Harry Wagner Telefon 34424 Fitness 50 plus – Gymnastik und mehr Freitag 20.30 bis 22.00 Uhr Heinz Schanbacher Telefon 201858 Nordic Walking Mittwoch 18.30 Uhr, Treffpunkt Gemeindehaus Sonntag: 9.30 Uhr, Treffpunkt Spielplatz Nebringer Weg Franz Gauder, [email protected] sonstiges Handarbeits- und Bastelkreis „Flinke Finger“ Wir treffen uns die nächsten Male am: 4. und 18. Februar und am 3., 17. und 31. März jeweils im Sitzungsraum im 2. OG im Rathaus. Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich zum Mitmachen und Dabei sein eingeladen. Bettina Gräther, Telefon 07032 28635, Sabine Lämmle, Telefon 07032 910250 oder Andrea Staiger: Telefon 07032 943283 Sie wollen eine Anzeige schalten? Bitte wenden Sie sich doch an die Anzeigenabteilung der Böblinger Kreiszeitung unter Telefon 620020 oder per E-Mail an: [email protected]. Gerne geben Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Auskunft über Anzeigengrößen und entsprechende Preise. gültsteIn Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Vom Bezirksamt Gültsteiner Veranstaltungskalender Februar 2016 Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung 1.2. 13.2. 20.2. Kleintierzuchtverein Kleintierzuchtverein Hundesportverein 20.2. 20.2. Kleintierzuchtverein Evang. Kirchengemeinde 21.2. Evang. Kirchengemeinde 27.2. Musikverein 27./28.2. Musikverein 27./28.2. TVG / LK 28.2 Evang. Kirchengemeinde 28.2. Kath. Kirchengemeinde Züchterabend; 19.30 Uhr Zuchtanlage Besenfahrt Jahreshauptversammlung; Hundesportanlage 19.00 Uhr Altpapiersammlung Gültstein Abendmahlseminar der ev. Gemeindehaus Konfirmanden Gottesdienst mit Peterskirche Konfirmandenabendmahl Jahreshauptversammlung Sportheim Landmaschinentage Fa. Schneider Fa. Schneider Frühjahrsausstellung, Fa. Claas Gültstein Familiengottesdienst Peterskirche mit den Kindergärten Familiengottesdienst mit den Gut-Hirten-Kirche Erstkommunionkindern; 10.30 Uhr Bezirksamt Gültstein Lutherstraße 2 Telefon 959967, Fax 959968 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Montag 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag, Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 bis 19.00 Uhr Freitag geschlossen Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag nach Vereinbarung Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet am Montag, 1. Februar statt. Bitte die Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen. Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Gültstein Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Gültstein am Mittwoch, 3. Februar um 18.30 Uhr, im Sitzungssaal des Bezirksamtes Gültstein, Lutherstraße 2 eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Herausforderungen in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Herrenberg – „Standards“ in den Herrenberger Kindertageseinrichtungen – Möglichkeiten der Ganztagesbetreuung in den Stadtteilen – Kapazität an Betreuungsplätzen in der Kernstadt – Erweiterung des Angebots an kommunaler Daseinsvorsorge um die Einrichtung eines Familienzentrums 3. Haushalt 2016 Stadt Herrenberg – „Konsolidierungspaket 2016“ 4. Haushaltsplan 2016 der Stadt Herrenberg sowie Wirtschaftsplan 2016 der Stadtwerke Herrenberg. 5. Verschiedenes Gerhard Kauffeldt Ortsvorsteher Veranstaltungsort Elektrifizierung der Ammertalbahn Informationsmesse am 18. Februar im Feuerwehrgerätehaus Im Rahmen der Entwicklung einer Regionalstadtbahn Neckar Alb ist geplant, als ersten Teilabschnitt die Strecke von Herrenberg bis Bad Urach zu verwirlichen. In diesem Zusammenhang soll die Ammertalbahn elektrifiziert werden. Eine Veranstaltung informiert am Donnerstag, 18. Februar, um 19.00 Uhr über die Pläne. Zu dem Projekt veranstaltet das Landratsamt Tübingen und der Zweckverband ÖPNV im Ammertal eine Informations-Messe mit einem fachlichen Einführungsvortrag im Gültsteiner Feuerwehrgerätehaus, Gänsbergring 90. Anschließend ist eine Fragerunde mit den Fachplanern vorgesehen. Seitens der Fachplaner und des Zweckverbandes ÖPNV im Ammertal werden voraussichtlich teilnehmen: – Dr. Nikolaus Niederich, Projektsteuerung – Axel Jud, Fachplaner Schallschutz – Stefanie Rahner, Fachplanerin Schallschutz – Gerhard Maier, Fachplaner Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Dieter Braun, Geschäftsführer Zweckverband ÖPNV im Ammertal Alle interessierten Bürger und Anlieger aus Gültstein und Herrenberg sind eingeladen, sich aus erster Hand über die geplanten Maßnahmen zur Elektrifizierung zu informieren und ihre Fragen zu stellen. Markungsputzete 2016 in Gültstein Ein sauberer Ort ist viel schöner. Wer hilft mit? Auch in diesem Jahr werden wir in Gültstein wieder unsere schon traditionelle „Markungsputzete“ durchführen. Auch in diesem Jahr bitten wir Sie, sich an dieser für unseren Ort und unsere Umwelt wichtigen Aktion wieder aktiv zu beteiligen. Wir alle wünschen uns, dass Gültstein sauberer, schöner und attraktiver wird und bitten alle, die mithelfen wollen, sich im Bezirksamt zu melden, damit ausreichend Hilfsmittel und Geräte zur Verfügung stehen und ein abschließendes gutes Vesper zur Belohnung bereitgestellt werden kann. Datum dieser Bürgeraktion – Termin: Samstag, 19. März, Treffpunkt in Gültstein: Um 9.00 Uhr an der TV Halle in Gültstein. Die Müllsammelaktion wird gegen 12.00 Uhr beendet sein. Im Interesse der Gemeinde bitte ich schon jetzt um rege Beteiligung zu dieser für unsere Landschaft und Natur wichtigen Bürgeraktion. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor und melden Sie sich per E-mail oder Telefon an. Wir freuen uns ganz besonders über viele Kinder und Jugendliche, die uns helfen, Gültstein sauberer und schöner zu machen. Herzlichen Dank im voraus für Ihre aktive Beteiligung. Informationstelefon: 07032 959 967 E-mail: [email protected] Übrigens: Einige Bürger haben sich bereit erklärt, auch außerhalb der jährlichen „Markungsputzete“ bei ständig zunehmendem Bedarf, Gültstein sauberer zu machen. Für diesen Zweck halten wir im Bezirksamt Greifzangen, Warnwesten und Müllsäcke bereit, die jederzeit ausgeliehen werden können. Die vollen Müllsäcke können am Rathausplatz deponiert werden und werden von den Technischen Diensten dann entsorgt. Gerhardt Kauffeldt Ortsvorsteher EhEjubilarE Goldene Hochzeit Andic Ekrem und Halide, geb. Cakal Zehnthofstraße 41 am 30. Januar familien-nachrichten Sterbefall Luise Rose Domandl geb. Schneider, Herrenberg, 79 Jahre Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Gültstein Leitung Nicole Riethmüller Cranachstraße 12, 71083 Herrenberg Telefon 07032 71171, Telefax 07032 9218094 E-Mail: [email protected] MayCoffee – Privatrösterei Führung und Verkostung Lassen Sie sich entführen in die Welt des exklusiven Kaffeegenusses. Erleben Sie bei der Führung durch die Herrenberger Privatrösterei Kaffee mit allen Sinnen. Nach der Schauröstung können Sie sortenreine Länderkaffees verkosten und erhalten noch 250 g des frisch gerösteten Kaffees. HG 07 Maike Mayer Samstag, 30. Januar, 15.00 bis 16.30 Uhr May Coffee, Heisenbergstr. 9 20,00 Euro (inkl. 250 gr. Kaffee) Jungen – Kleine Helden in Not? Vortrag und Gespräch für und mit Müttern, Vätern, Pädagoginnen und Pädagogen „Jungen lesen nicht gerne“, „Jungen sind aggressiver“, „Jungen sind häufiger krank oder verletzt“, „Jungen sind feinmotorisch schwächer“, „Jungen kriegt man nicht vom Computer weg“... wenn über Jungen geredet oder geschrieben wird, ist heute häufig von Problemen die Rede. Von Schwierigkeiten, die Jungen machen und von Defiziten, die Jungen haben. Das wird den Jungen sicher nicht gerecht.Wie sind sie denn, die Jungen? Und warum sind sie so, wie sie sind? Was sollte eine Jungen-gerechte Erziehung im Blick behalten? Um diese Fragen soll es an diesem Abend gehen. Der Referent möchte gemeinsam einen wohlwollenden Blick auf 51 die Jungen werfen, auf das was Jungen mitbringen ins Leben, und worauf sie in unserer Welt und Kultur stoßen. Und wie das, was Jungen brauchen – und was die Erwachsenenwelt von ihnen fordert – in ein gutes Verhältnis kommen kann. Eine lange unterschätzte Rolle spielen dabei Väter, Erzieher und andere männliche Bezugspersonen. Auch die sind herzlich eingeladen! In Kooperation mit der Grundschule Gültstein und der KAth. Kirchengemeinde Herrenberg. HG 05 Tilmann Kugler Pädagoge und Theologe Mittwoch, 3. Februar, 19.30 bis 21.00 Uhr Grundschule Gültstein, Mehrzweckraum 7,00 Euro Bis hierher und nicht weiter Grenzen setzen – Grenzen achten Vortrag Warum ist unser Selbstwertgefühl oft so gering und wir tun uns schwer, anderen unsere Grenzen klar zu machen und einfach mal „NEIN – Stopp“ zu sagen? Warum gestehen wir uns oft selbst so wenig Wertschätzung zu, während wir für andere aber immer da sind und versuchen, alles „richtig“ zu machen? Antworten auf diese Fragen und Lösungsansätze sollen an diesem Abend ausführlich erörtert werden. HG 04 Simone Gläser Heilpraktikerin für Psychotherapie Freitag, 29. Januar, 19.30 bis 21.00 Uhr Rathaus Gültstein, Sitzungssaal 7,00 Euro Das neue Programm-Heft ist da Es liegt in der örtlichen Geschäften, Praxen und dem Bezirksamt aus. Anmeldungen zu den Veranstaltungen und Kursen sind ab sofort möglich. kirchen Evangelische Kirchengemeinde Gültstein Besuchen Sie uns auch im Internet unter http://www.gemeinde.gueltstein.elkwue.de. Wollen Sie per e-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, so erreichen Sie uns auf der Homepage über das Kontaktformular („Service/Kontakte“). Pfarramt: Pfarrer Reinhold Schäfer, Cranachstr. 4, Gültstein, Telefon 71395 Sekretärin: Anette Bühler, Telefon 71395 Bürozeiten: Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Hausmeisterin Gemeindehaus: Karin Niessen, Telefon 229337 Mesnerin: Sorina Hapciug, Telefon 7869645 Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. (Hebräer 3, 15) Donnerstag, 28. Januar 14.00 Altennachmittag im Gut-HirtenSaal, Karpatenstraße. Info bei Gisela Kopp, Telefon 71458 und Maria Hocker, Telefon 71317. Sonntag, 31. Januar 10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Schäfer in der Peterskirche. Opfer: Weltmission: für Schulund Ausbildungsprojekte in Bangladesh Montag, 1. Februar 9.30- Kleinkindgruppe „Die kleinen 11.00 Strolche“ im ev. Gemeindehaus. Infos bei Marion Radtke, Telefon 309597 52 gültsteIn 20.00 Kirchenchorprobe im ev. Gemeindehaus. Info bei Gisela Kopp, Telefon 71458 Dienstag, 2. Februar 20.00 Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus, Chorleiter Ernst Binder, Telefon 73535 Mittwoch, 3. Februar 15.15- Konfirmandenunterricht Gruppe 1 16.30 im ev. Gemeindehaus 16.30- Konfirmandenunterricht Gruppe 2 17.45 im ev. Gemeindehaus 18.30 Miteinander in Bewegung, Treffpunkt am ev. Gemeindehaus, Infos bei: Andrea Brenner, Telefon 73001, Kerstin Mornhinweg, Telefon 79132, Hilde Riethmüller, Telefon 75090, Barbara Weißenrieder, Telefon 992300 und Marliese Löhmann, Telefon 959999. 19.00 Die Zeltkirche kommt! Herzliche Einladung zum Informationsund Gebetsabend im ev. Gemeindehaus in Altingen. Donnerstag, 4. Februar 14.00 Frauenkreis mit Gabriele Schäfer im ev. Gemeindehaus. Ansprechpartnerin ist Roselinde Mayer, Telefon 74127. Freitag, 5. Februar 15.00- Kiki-Treff für 5- bis 9-jährige im 16.30 ev. Gemeindehaus. Infos bei: Monique Schmidt, Telefon 71728 und Marliese Löhmann, Telefon 959999. Kiki-Treff Wir laden ein zum KiKi-Treff für 5- bis 9-jährige am Freitag, 5. Februar, mit Singen, Spielen, biblische Geschichten Erleben, kreativ Sein, mit Kuchenpause und Getränken. Der KiKi-Treff ist im ev. Gemeindehaus, Torstraße 5, von 15.00 bis 16.30 Uhr. Wir freuen uns auf euch: Monique Schmidt, Telefon 71728, Marliese Löhmann, Telefon 959999 und alle Mitarbeiter/innen. vereine und parteien Altenclub Gültstein „immer aktiv“ Altennachmittag Herzliche Einladung zu unserem Nachmittag am Donnerstag, 28. Januar im Gut-Hirten-Saal. Pfarrer Uche kommt, hält die Andacht und berichtet uns von seiner Heimat Nigeria. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Beginn 14.00 Uhr. Fahrdienst und Info: M. Hocker Telefon 71317, G. Kopp Telefon 71458 Weitere Termine Donnerstag, 18. Februar Altennachmittag im ev. Gemeindehaus Donnerstag, 10. März Altennachmittag im kath. Gut-Hirten-Saal Donnerstag, 31. März Altennachmittag im ev. Gmeindehaus oder 1/2 Tagesausfahrt Hundesportverein Gültstein Unsere Übungszeiten: Mittwoch: ab 18.00 Unterordnung Basis/VPG Schutzdienst Samstag: ab 15.00 Unterordnung Basis/VPG Schutzdienst Sonntag: ab 8.00 Fährtenarbeit nach Absprache ab 11.00 Unterordnung Basis/VPG Vereinsheim: Beim Ackermannkreisel Telefon 0172 4777796 (D2) (geöffnet während des Übungsbetriebes) Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Ansprechpartner HSV Gültstein e.V. 1. Vorsitzender: Bernd Mazzurana, [email protected] Übungsleiter: Kim Hechler, [email protected] Weitere Informationen und mögliche Terminänderungen: www.hsv-gueltstein.de Kleintierzuchtverein Gültstein Einladung zum Züchterabend Unser erster Züchterabend findet am Montag,den 1. Februar im Züchterheim des Ktzv- Gültstein e.V. statt. Hierzu sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich eingeladen.Beginn ist um 19.30 Uhr. Einladung zur Besenfahrt ins Blaue Liebe Mitglieder und Freunde des Kleintierzuchtvereins Gültstein e.V..Zu unserer Besenfahrt ins Blaue am Samstag, 13. Februar möchten wir euch herzlich einladen.Abfahrt ist um 13.00 Uhr bei der TV-Halle. Wer möchte, kann sein Liederbuch mitbringen.Über zahlreicheTeilnehmer freuen wir uns schon heute. Anmeldungen für die Fahrt nehmen entgegen: Margarete und Walter Nuoffer, Telefon 72934. Auf einen schönen Tag mit euch freut sich der KTZV Gültstein e.V. 1. Vorsitzender Walter Nuoffer Telefon 07032 72934 Forellenweg 4, 71083 Herrenberg-Gültstein Infos und Aktuelles unter www.kleintierzuchtverein-gültstein.de. Termine Männerchor Am Dienstag, 2. Februar, ist um 20.00 Uhr Singstunde im Feuerwehrhaus in Gültstein. Hallo Chormitglieder und alle die es werden wollen! Chorprobe Unsere 2 geplanten Konzerte am 5. und 6. März im Erholungsheim werfen ihre Schatten voraus. Deshalb proben wir nicht nur wie gewohnt am Donnerstag um 20.00 Uhr in der Grundschule, sondern auch am Samstag ab 9.00 Uhr. Dann haben wir den ganzen Tag Zeit, unser Programm intensiv vorzubereiten, das unter dem Motto „On the road“ steht. Von ruhigen Balladen bis hin zu rockigen Stücken haben wir eine ganze Bandbreite an Hits zusammengestellt, die sich rund um dieses Thema dreht. Weitere Infos gibt es unter www.liederkranz-gueltstein.de, Ansprechpartnerin ist Claudia Immenschuh, Telefon 07032 992187, E-Mail: claudia.immenschuh@ onlinehome.de Obst- und Gartenbauverein Gültstein # Rückblich Jahreshauptversammlung Am vergangen Donnerstag hielt der OGV Gültstein seine Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus in Gültstein. Ca. 50 Personen fanden sich im Feuerwehrhaus ein. In seinem Bericht lies der 1. Vorsitzende Andreas Glasbrenner das Jahr nochmal Revue passieren, und bedankte sich bei allen die mitgeholfen haben das Vereinsschiff auf Kurs zu halten. Schriftführerin Nicole Riethmüller erläuterte die Veranstaltungen übers Jahr. Auf die wichtigen Ereignisse ging sie ausführlicher ein. Kassiererin Jutta Roller präsentierte einen tadellosen Kassenbericht. In seinem Grußwort überbrachte Herr Kauffeldt die Grüße der Stadtverwaltung und bedankte sich für das Engagement vom OGV. Die Vereinsleitung wurde von der Versammlung einstimmig entlastet. Bei den Wahlen standen folgende Mitglieder zur Wahl. Andreas Glasbrenner, 1. Vorsitzender, Günther Vetter, Dieter Zischeck und Antonio Rampello als Beirat. Für das Amt der Kassenprüfer stand Klaus Wörn und Ernst Zeeb zur Verfügung. Alle konnten von der Versammlung einstimmig per Handzeichen gewählt. Beim Top Ehrungen wurden folgende Mitglieder für 10 Jahre Mitgliedschaft geehrt: Irene Süsser, Sandra Plaz, Margit Ihring, Herbert Milich,Jürgen gauss und Gudrun und Tim Bauer. Zum Schluss bedankt sich Andreas Glasbrenner bei allen beteiligten und bei der Feuerwehr Gültstein für die Bewirtung während der Versammlung. Einladung zum Kreis- Obstund Gartenbautag 2016 des Kreisverbandes Böblingen der Obst- und Gartenbauvereine am 6. Februar in der Staigwaldhalle Warmbronn. In diesem Jahr fährt wieder ein Bus ab Gültstein. Abfahrt um 10.40 Uhr am Partnerschaftsplatz. Rückfahrt ab Warmbronn ca. 17.30 Uhr. Der Fahrpreis ab Gültstein beträgt 6 Euro Kühle Lagerung bei ausreichender Sauerstoffversorgung fördert dagegen den Nitratabbau. Schnittlauch antreiben Schnittlauch lässt sich leicht vortreiben. Wenn Sie in den frostfreien Perioden ein Stück ihres eingezogenen Freilandschnittlauchs ausgraben und bei 15 °C im Topf kultivieren, steht Ihnen den Winter über frischer Schnittlauch zur Verfügung. Gemüse und Kräuter Feldsalat pflanzen Im ungeheizten Gewächshaus oder auch Frühbeet können Sie die Zeit bis zu den ersten Aussaaten dazu nutzen, um Feldsalat zu pflanzen. Fragen Sie in einer Gärtnerei nach Jungpflanzen in Erdpresstöpfen. Auf diese Weise können Sie bereits im März die ersten Blattrosetten ernten. Lauch schützen Lauch ist nur begrenzt frosthart. Um Schäden durch starke Kahlfröste zu vermeiden, sollten Sie die Pflanzen auf dem Beet, aber auch im Boden eingeschlagene Stangen durch Auflagen von Vlies (zwei- bis dreilagig) oder Sackleinen schützen. Wurzelgemüse antreiben Wurzeln von Chicorée, Löwenzahn oder Wurzelpetersilie können nach wie vor angetrieben werden. Entfernen Sie vorher das Laub bis zwei Finger breit über den Wurzeln und stellen Sie diese dicht an dicht in einen etwa 20 cm hoch mit Substrat gefüllten Eimer. Nach kräftigem Angießen mit Erde auffüllen (bei einigen Chicorée-Sorten außerdem mit dunkler Folie abdecken) und bei 15 °C treiben. Lager kontrollieren Wie eingewinterte Zierpflanzen sollten Sie auch das Gemüse- und Obstlager regelmäßig kontrollieren, um eventuell schadhaftes Obst und Gemüse zu entfernen, bevor sich Schimmel und andere Pilzerkrankungen ausbreiten. Gemüselagerung Kohlköpfe, Steckrüben, Chinakohl und Wirsing werden auf einem Holzregal gelagert, wobei sich die Köpfe nicht berühren sollten. Zu warme Lagerung kann bei einigen Gemüsen zu einer Umwandlung von Nitrat in gesundheitsschädliches Nitrit führen. Kühle Lagerung bei ausreichender Sauerstoffversorgung fördert dagegen den Nitratabbau. Gemüselagerung Zu warme Lagerung kann bei einigen Gemüsen zu einer Umwandlung von Nitrat in gesundheitsschädliches Nitrit führen. www.musikverein-gueltstein.de Vorstände: Hans Krätschmer, Telefon 957288 Wolfgang Oechsle Markus Hübner [email protected] Jugendleitung: [email protected] Telefon 7840827 Anschrift: Musikverein Gültstein e.V. Karpatenstraße 7 71083 Herrenberg-Gültstein Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Musikern, egal welchen Alters. Auch ob man ein Instrument schon beherrscht oder nicht spielt keine Rolle. Bei Interesse bitte unter den oben stehenden Kontaktdaten melden, oder einen Musiker direkt ansprechen. Probe Jugendgruppe 17.00 Uhr Jugendkapelle 17.30 Uhr Freitag, 29. Januar Freitag, 5. Februar Trachtenkapelle Probe, jeweils 20.00 Uhr Freitag, 29. Januar Freitag, 5. Februar Termine 27.+28. Februar Landmaschinenausstellung Fa. Schneider 28. Februar, Jahreshauptversammlung 5. März Probensamstag 12. März, Konzert 18.+19. Juni Zwiebelkuchenhocketse 30. Juli, Musikerfußballturnier Obst Schnitt bei Äpfeln Apfelsorten mit schwacher Ertragserwartung (z. B. Elstar in der Alternanz) sollte man erst zur Blüte schneiden. Denn dann erkannt man, was wirklich eine Blütenknospe ist. Somit kann man eventuell noch die Endknospen am einjährigen Holz nutzen. Schwaches oder krankes Holz wie zum Beispiel Mehltautriebe sollte jetzt entfernt werden. Junge Obstbäume Wühlmäuse verursachen Fraßschäden an den Wurzeln und stellen vor allem für junge Obstbäume eine Gefahr dar. Auch im Winter sind Wühlmäuse aktiv. Typisch für sie sind – im Gegensatz zum Maulwurf – flache Erdhaufen sowie Gänge, die deutlich hochoval sind. Bekämpfen können Sie die eifrigen Nager mit Fallen und mit für den Garten zugelassenen Giftködern. (Auszug aus Ulmers Gartenkalender) TV Gültstein 1. Vorsitzender: Franz Preyer Telefon 07032 72790 [email protected] Geschäftsstelle Ammerstadion 6, 71083 Herrenberg-Gültstein Telefon 07032 72208 gültsteIn / KAyH 53 Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Geschäftsstellenleiterin: Astrid Schalk-Schäfer E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: donnerstags 19.00 bis 21.00 Uhr Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.tv-gueltstein.de Bankverbindungen: Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg IBAN: DE29 6039 1310 0075 4850 01 BIC: GENODES1VBH Kreissparkasse Herrenberg IBAN: DE62 6035 0130 0001 0652 57 BIG: BBKRDE6BXXX Spendenkonto Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg IBAN: DE79 6039 1310 0077 5370 09 BIG: GENODES1VBH Öffnungszeiten der Stadiongaststätte: Mo., Di., Do., Fr. u. Sa. 11.00 bis 14.00 Uhr 16.30 bis 23.00 Uhr Mittwoch Ruhetag! Sonn- u. Feiertag: 11.00 bis 23.00 Uhr durchgehend geöffnet Telefonische Anmeldungen unter: 07032 916895 Donnerstag, 18. Februar, 19.30 Uhr: TVG – SV Rohrau Sonntag, 21. Februar, 15.00 Uhr: VfL Herrenberg II – TVG Samstag, 27. Februar, 16.00 Uhr: TSV Ehningen II – TVG Mittwoch, 2. März, 19.00 Uhr: TVG – TSV Kuppingen Samstag, 5. März, 15.00 Uhr: Türk. SV Herrenberg – TVG Sonntag, 6. März, 11.00 Uhr: TSV Ehningen III – TVG Sonntag, 13. März: Rückundenauftakt Alle Infos zu den Aktiven-Teams des TVG unter www.tvg-aktive.de. Damenfußball „Damen Ü30 – Just for Fun“ Freitag, 20.00 bis 21.30 Uhr Ammerstadion In der Wintersaison Training in der TV Halle von 19.30 bis 21.00 Uhr Kontakt: Lothar Binder, Telefon 07032 913667 E-Mail: [email protected] C-Jugend Jahrgang 2001/2002 Dienstag, 18.15 bis 20.00 Uhr Ammertalhalle D-Jugend Jahrgang 2003/2004 Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr Ammertalhalle E-Jugend Jahrgang 2005/2006 Freitag, 16.00 bis 18.00 Uhr TV- Halle F1-Jugend Jahrgang 2007 Montag, 17.00 bis 18.00 Uhr Ammertalhalle Donnerstag, 17.00 bis 18.00 Uhr Ammertalhalle F2-Jugend Jahrgang 2008 Montag, 17.00 bis 18.00 Uhr Ammertalhalle Donnerstag, 17.00 bis 18.00 Uhr Ammertalhalle Bambini (F3-Jugend) Jahrgang 2009 und jünger Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr TV- Halle Abteilung AH-Training Freizeitgruppe Fußball Senioren Montag 20.00 Uhr Ammertalhalle Spartenleiter Dieter Wünsch E-Mail: [email protected] Abteilung Fußball Jugend TV-Termine 19. Februar, Freundschaftswettkampf der Turnabteilung mit dem VfL 20. Februar, Turnabteilung geht Schlittschuhlaufen 27./28. Februar, Claas-Veranstaltung 1. März, Abteilungsversammlung Fußball 2. März, Abteilungsversammlung Turnen 5. März, Freundschafts-Turnier der E-Jugend 9. März, Abteilungsversammlung Tennis 11. März, Jahreshauptversammlung 19. März, Altpapiersammlung 30. April, Fußball-Party 25./26. Juni, 90jähriges Jubiläum 15. Oktober, Altpapiersammlung 31. Oktober Halloweenparty/Fußball 19. November, Vereinsmeisterschaften Tu7rnen 10. Dezember, Altpapiersammlung Beitragseinzug Liebe Mitglieder, am 15. Februar werden wir den Beitrag für das Jahr 2016 abbuchen. Wir bitten um entsprechende Disposition Ihrer Konten. Die Vereinsleitung Abteilung Fußball Aktive Abteilungsleiter: Gerhard Kegreiss, Telefon 76465 E-Mail: [email protected] Termine der Wintervorbereitung Montag, 8. Februar: Trainingsauftakt Samstag, 13. Februar, 13.00 Uhr: FC Gärtringen II – TVG Jugendleiter Alexander Henschke Telefon 07032 790138 E-Mail: [email protected] F1 Hallenspieltag in Altdorf Am Samstag hatten die Kinder der F1-Jugend in Altdorf ihren letzten Hallenspieltag in dieser Wintersaison. Anfangs noch etwas zurückhaltend, holten sie im zweiten Spiel dank zweier Blitztore durch Johanna Buck innerhalb von einer Minute einen 2-Tore-Rückstand auf. Jakob Dangelmayer zeigte bei seinem Debüt im Tor eine solide Leistung. Andi Hartmann, Charlotte Schramm und Tim Ültzhöfer sorgten in der Abwehr und im Mittelfeld dafür, dass die Gegner möglichst wenige Torchancen bekamen. Das letzte Spiel des Tages entschied Tom Bussmann mit einem schönen Tor für die Gültsteiner F1-Mannschaft. Glücklich nahmen sie am Ende des Spieltags wie alle anderen Mannschaften ihre Medaillen in Empfang. Folgende Kinder spielten für die F1-Jugendfußballmannschaft des TV Gültstein: Andi Hartmann, Charlotte Schramm, Jakob Dangelmayer, Johanna Buck, Tim Ültzhöfer, Tom Bussmann Trainingszeiten Jugendfußball des TV Gültstein während der Hallenrunde A-Jugend Jahrgang 1997/1998 Donnerstag, 19.15 bis 20.30 Uhr Ammertalhalle B-Jugend Jahrgang 1999/2000 Freitag, 20.00 bis 22.00 Uhr Ammertalhalle Abteilung Turnen Abteilungsleiter Stefan Brenner, Telefon 916940 E-Mail: [email protected] Sportliche Leitung Erwachsene Tanja Gobert, Telefon 9597234 E-Mail: [email protected] Sportliche Leitung Jugendliche Corine Wolf, Telefon 75371 E-Mail: [email protected] Abteilung Volleyball Abteilungsleiter: Lothar Binder, Telefon 913667 E-Mail: [email protected] Trainingszeiten: Freizeitmannschaft dienstags und donnerstags, jeweils 20.00 bis 22.00 Uhr in der Ammertalhalle Abteilung Tennis Abteilungsleiter: Richard Pohl, Telefon 71575 E-Mail: [email protected] KAyH Vom Bezirksamt Kayher Veranstaltungskalender Februar 2016 Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort 5.2. 11.2. Grundschule Kayh Kayher Spätlese Faschingsumzug 21.2. Messe Fruchtwelt 24.2. 25.2. Obst- und Gartenbauverein Kayh Heimatgeschichts- und Trachtenverein Kayh Wirbelwind Keltertreff-Team 27.2. Liederkranz Kayh Jahreshauptversammlung 21.2. Jahreshauptsversammlung Mitgliederversammlung Offener Keltertreff Bezirksamt Kayh Kelterplatz 1 Telefon 959982, Fax 959983 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten F1-Jugend TV Gültstein Sportwartin: Martina Widmayer, Telefon 75049 E-Mail: [email protected] Homepage: www.tvgueltstein-tennis.de Montag 8.00 bis 10.30 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag, 17.00 bis 18.00 Uhr oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung. Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr des Restmülls findet am Montag, 1. Februar statt. Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet! von der Schule zur Kelter 14.00 Uhr Gemeindehaus Kayh Friedrichshafen 15.00 bis 18.00 Uhr Kelter Kayh Kelter Kayh 15.00 bis 19.00 Uhr Kelter Kayh Kelter Kayh Fortschreibung der Einwohnerzahl im Stadtteil Kayh Im Monat Dezember 2015 haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat Zugänge durch Zuzüge Zugänge durch Geburten Abgänge durch Wegzüge Abgänge durch Todesfälle Neuer Stand 1.491 2 0 15 3 1.475 Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Kayh Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Kayh am Montag, 1. Februar um 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Bezirksamtes Kayh, Kelterplatz 1 eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Herausforderungen in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Herrenberg 54 KAyH 3. 4. 5. 6. – „Standards“ in den Herrenberger Kindertageseinrichtungen – Möglichkeiten der Ganztagesbetreuung in den Stadtteilen – Kapazität an Betreuungsplätzen in der Kernstadt – Erweiterung des Angebots an kommunaler Daseinsvorsorge um die Einrichtung eines Familienzentrums Haushalt 2016 Stadt Herrenberg – „Konsolidierungspaket 2016“ Haushaltsplan 2016 der Stadt Herrenberg sowie Wirtschaftsplan 2016 der Stadtwerke Herrenberg Ausschreibung und Vergabe für die Gasnetzerweiterung in der Kirnberg-, Falkenkopf- und Brombergstraße und der Wassernetzsanierung in der Traubenstraße in Kayh Verschiedenes Klaus Maisch Ortsvorsteher familien-nachrichten Sterbefall Lothar Friedrich Walther, Herrenberg, 87 Jahre Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Kayh Leitung: Dorothea Hünemörder Danzenbergstraße 12, 71083 Herrenberg-Kayh Telefon 07032 71710, Telefax 07032 77064 E-Mail: [email protected] Ute Ebner-Tallafuß Grabenstraße 40, 71083 Herrenberg Telefon 07032 72708 E-Mail: [email protected] Das neue VHS Programm für Semester 2016-01 liegt für Sie an den üblichen Stellen in Kayh zur Abholung bereit. Polarlichter Naturspektakel im hohen Norden Polarlichter sind ein faszinierendes Spektakel und ziehen die Menschen immer wieder in ihren Bann. Bei dieser Audio-Visions-Schau zeigt Ihnen Jean-Marie Will die Vielfalt und die schnelle Veränderungen dieses Naturphänomens auf. Donnerstag, 28.01.2016, 20:00 Mönchberg, Feuerwehrhaus Gebühr: 6,00 € Eine Veranstaltung der VHS Mönchberg Anmeldung erwünscht unter Tel. 07032 72708 und Tel. 07032 71710 „FuffzigPLUS“ – Das Lebensgefühl der Generation 50Plus in Liedern und Musik Die geburtenstarken Jahrgänge feiern runden Geburtstag. Nie zuvor gab es so viele Menschen über 50 in Deutschland. Tendenz zunehmend. Nicht mehr jung oder: „Die guten Jahre sind vorbei, jetzt kommen die Besten!“ Die Lieder drücken aus, wie es ist, wenn man selbst dazu gehört. Ein Lebensgefühl, das Konjunktur hat! Humorvoll und pointenreich wird das Lebensgefühl der 50Plus-Generation beschrieben. Zwischen die Lieder eingestreute Werke für Gitarre und Klavier geben dem Zuhörer Raum, über der einen oder anderen Textzeile schmunzelnd zu verweilen. Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Telefonische Kartenvorbestellung unter 07032 72708 oder 07032 71710 bis 29. Januar. HK 01 Joachim Günther (Gesang, Klavier), Thomas Rose (Gitarre, Gesang) Samstag, 30. Januar, 20.00 Uhr Kelter, Festsaal, Einlass 19.30 Uhr 12,00 Euro Vorverkauf 14,00 Euro Abendkasse kirchen Evangelische Kirchengemeinde Kayh Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. Hebr 3,15 Sonntag, 31. Januar: Sexagesimae 10.15 Gemeinsamer SchöpfungsGottesdienst (Pfarrerin Götz und Konfirmanden) Opfer: für die Missionsprojekte 10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus Mittwoch, 3. Februar: 17.30 Kein Konfirmandenunterricht Mittwoch, 3. Februar: 19.00 Informations- und Gebetsabend zur Zeltkirche Ammertal im evangelischen Gemeindehaus in Altingen Freitag, 5. Februar: 12.00 MittagsTisch im Gemeindehaus – VoranzeigeBethel-Sammlung Am Samstag, 6. Februar, werden in der Kirchengemeinde wieder abgelegte Kleider für die Betheler Anstalten gesammelt. Sammlungssäcke sind ab Januar nach dem Gottesdienst und im Rathaus während der Öffnungszeiten zu haben. Die gefüllten Säcke können nur am 6. Feburar von 9.00 bis 12.00 Uhr am Gemeindehaus Kayh abgegeben werden. Bitte nur gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe (paarweise gebündelt), Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten abgeben. Nicht in die Kleidersammlung gehören Lumpen, nasse und stark verschmutzt oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte. Für Ihre Unterstützung danken Ihnen die von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel und die evang. Kirchengemeinde Kayh. Männerbergwanderwochenenden 2016 Auch in diesem Jahr wollen wieder zwei Termine zum Wandern anbieten: 9. und 10. Juli (EM-Endspiel-Wochenende – aber wir haben keinen anderen Termin im Juli gefunden!), sowie 20. und 21. August. Die Termine sollten somit „nach den Kirschen und vor den Zwetschgen“ liegen. Das Ziel ist bisher noch offen – irgendwo in den Alpen! Die Tageswanderung im Herbst wird am 22. Oktober angeboten. Im Anschluss daran können wir dann wieder gemeinsam die Bilder der Alpen-wanderungen betrachten. Es freuen sich auf viele Wanderbegeisterte Bruno Schulz und Uwe Schmid Mittagstisch für Jung und Alt Am Freitag, 5. Februar, laden wir wieder von 12.00 bis 13.45 Uhr zum MittagsTisch ins Evangelische Gemeindehaus ein. Wir freuen uns über Jung und Alt, auch Eltern mit Kindern sind herzlich willkommen. Serviert wird Jägerschnitzel mit Spätzle, Pilzrahmsoße und Salat, dazu ein Nachtisch. Preis: Portion 6,00 Euro (Erwachsene), 3,00 Euro (Kinder), Getränk 0,50 Euro. Anmeldung bis Mittwoch, 3. Februar, unter Telefon 07032 9595320 oder Email [email protected]. Der MittagsTisch wird veranstaltet vom Heimatgeschichts- und Trachtenverein und der Evangelischen Kirchengemeinde Kayh. Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde Herrenberg. vereine und parteien Gemischter Chor Liederkranz Kayh Einladung zur Jahreshauptversammlung am 27. Februar Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, 27. Februar um 19.30 Uhr in der Kelter in Kayh laden wir Sie herzlich ein. Es sind folgende Tagesordnungspunkte vorgesehen: 1. Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht der Kassiererin 4. Entlastung der Kassiererin 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Bericht des Chorleiters 7. Bericht Quer-Beat 8. Ehrungen 9. Wahlen 10. Satzungsänderung 11. Anträge 12. Termine Im Anschluss folgt ein Jahresrückblick in Bildern von unserem Bildreporter Fritz Deppert! Anträge zur Tagesordnung können schriftlich bis zum 9. Februar bei unserem 1. Vorsitzenden Dieter Kirschbaum, Brombergstr. 6, 71083 Herrenberg-Kayh eingereicht werden. Singstundentermine Wir singen jeden Dienstag (außer in den Ferien) von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Kelter. Haben Sie Lust zum Singen, dann kommen Sie doch einfach mal vorbei. Kontakt: Dieter Kirschbaum, Telefon 07032 73085, www.liederkranz-kayh.de Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen und Sänger immer am Montagabend um 20.30 Uhr in der Kelter in Kayh – außer in den Schulferien. Änderungen werden mitgeteilt. Wir freuen uns über „Neulinge“, die jederzeit zur Probe kommen können. Ansprechpartnerinnen sind: Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222 Tabea Lamberger, Kayh, Telefon 0152 32024893 Weitere Informationen zu „Querbeat“ gibt es im Internet unter www.quer-beat.com Obst- und Gartenbauverein Kayh Schnittkurs an jungen Obstbäumen Am Freitag, 5. Februar, 14.00 Uhr, findet ein Schnittkurs an jüngeren Obstbäu- men statt. Kursleiter ist unser Fachberater Manfred Nuber. Wir treffen uns an der Kreuzung Straße zum Hardwald / Altinger Haldenweg. Näheres hierzu im Schaukasten. Kreis- Obst- und Gartenbautag Am 6. Februar findet der diesjährige Kreis- Obst- und Gartenbautag in Warmbronn statt. Zum Besuch wird herzlich eingeladen. Interesse an einer Fahrgemeinschaft nach Warmbronn kann beim Vereinsvorsitzenden angemeldet werden. Auch zu dieser Veranstaltung gibt es Näheres im Schaukasten. Messe Fruchtwelt Friedrichshafen Am Sonntag, 21. Februar, fahren wir im Bus zur Messe nach Friedrichshafen. Zur Teilnahme wird herzlich eingeladen. In den zurückliegenden Jahren konnten wir in Friedrichshafen immer einen interessanten Tag erleben und wir hoffen auch dieses Jahr wieder auf ein gutes Gemeinschaftserlebnis.Ihre Anmeldungen sollte möglichst zeitnah beim Schriftführer Walter Hübner, Telefon 74135, oder beim Vereinsvorstand Peter Sindlinger, Telefon 73713, erfolgen. Posaunenchor Kayh Termine der nächsten Wochen Am Freitag, 29. Januar, ist um 18.00 Uhr Jungbläserprobe und um 20.00 Uhr trifft sich der Posaunenchor wie gewohnt zur Probe. Wir sind schon mitendrin in der Vorbereitung auf unser Jubiläumskonzert. Die nächsten Termine: 5. Februar, Probe 12. Februar, Probe 19. Februar, Probe 20. Februar, Altpapier 28. Februar, Probennachmittag 12. März, Jahrestreffen 19. März, Jubiläumskonzert Sportfreunde Kayh Fußball Aktive Vereinsinformation: 50jähriges Vereins Jubiläum SV Kayh in Oberbayern Unsere Partnergemeinde Kay in Oberbayern feiert vom 9. bis 12. Juni ihr 50jähriges Fußball – Jubiläum. Es wird von Kayh ein Bus starten – voraussichtlich am Freitag, 10. Juni. Um eine Teilnehmerübersicht zu haben damit die Übernachtungen geklärt werden können, ist eine baldige Anmeldung notwendig. Es wäre toll, wenn wir als große SF Kayh Familie in Kay einfahren könnten. Bekanntschaften aus den 70ziger und 80ziger Jahren zu treffen ist doch bestimmt auch schön. Auch für die, die Kay in Oberbayern noch nicht kennen wäre das vielleicht eine gute Gelegenheit mal raus zu kommen. Ein Besuch von dem schönen Tittmoning und Burghausen ist auch vorgesehen. Es ist im Kayher Sportheim eine Liste ausgelegt, damit sich dort jeder eintragen kann der mitkommen möchte oder bei Roland Braitmaier melden der die Organisation übernimmt, d.h. bei Fragen einfach melden unter Telefon 72106 oder Handy 01520 2074710. Die Vorbereitung für die Rückrunde läuft an. Der Sportplatz ist derzeit allerdings noch gesperrt. Die Vorbereitungsspiele (alle auswärts): Sonntag, 7. Februar/ 14.00 Uhr, SV Böblingen 2 Sonntag, 14. Februar/ 13.00 Uhr, FC Neuhausen KAyH / MöncHberg 55 Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Sonntag, 28. Februar/ 11.00 Uhr, VfL Sindelfingen 2 Mittwoch, 2. März / 19.30 Uhr, TuS Ergenzingen 2 Sonntag, 6. März/ 11.00 Uhr, TV Darmsheim 2 Abteilung Fußball Fußball-AH Ansprechpartner AH Gerd Notter, Telefon 0172 7636138 Fußball Jugend Jugendleiter: Roland Braitmaier Kontakt:[email protected]; Telefon 07032 72106 Saison 2015/2016. Mit unserem Nachbarverein FV Mönchberg sind wir im Jugendbereich in einer Spielgemeinschaft. Unsere A u. B- Junioren sind als Gastspieler beim TV Gültstein. F-2 Jugend Die Trainingszeiten in der Grafenberghalle. Bambini Dienstag: 17.00 bis 18.00 Uhr. Trainer: Gerd Notter; Daniel Klein. F2-Jugend: Dienstag: 18.00 bis 19.00 Uhr. Trainer:Timo Sendersky und Volker Schurer. E-Jugend: Montag: 17.00 bis 18.00 Uhr. Trainer: Alexander Hübner und Andreas Giebe. D-Jugend: Montag: 18.00 bis 19.00 Uhr. Trainer: Sven Marquardt; Klaus Bahlinger; Ria Gfrörer. C-Jugend: Freitag: 17.30 bis 19.00 Uhr. Trainer: Tim Gfrörer und Jochen Kegreiß. F-2 Hallenrunde Am Sonntag hatten wir unseren 3. Spieltag in Schönaich. Das 1. Spiel konnten wir verdient mit 1:0 gewinnen. Im 2. Spiel erkämpften wir uns ein verdientes Unentschieden. Die nächsten 2 Spiele haben wir nach großem Kampf unglücklich verloren. Ihr habt super gespielt! Macht weiter so.. Die Spiele im Überblick: SF Kayh – 1. FC Egenhausen 1:0 Torschütze: Noah TSV Waldenbuch – SF Kayh 0:0 TV Darmsheim – SF Kayh 1:0 SF Kayh – Berneck-Wart 0:2 Freizeitsport Kindertanzen Jeden Donnerstag (außer in den Ferien) Grafenberghalle: 15.00 bis 15.45 Uhr: 1.Klasse 16.00 bis 16.45 Uhr: 3. und 4.Klasse 16.45 bis 17.30 Uhr: 5. und 6.Klasse Kelter: 15.00 bis 15.45 Uhr: Kindergartenkinder 16.00 bis 16.45 Uhr: 2.Klasse 16.45 bis 17.30 Uhr: ab 7.Klasse Wir sehen uns auf dem dancefloor! Tine Stöckermann,Telefon 73183 Kerstin Kühnle, Telefon 991206 S‘ Kayh Dance 50+ Die Sommerferien sind vorbei und nun starten wir mit unserem neuen Kurs für Frauen und Herren ab 50+! Wann: Donnerstag Wo: Kelter in Kayh Uhrzeit: 18.00 bis 19.00 Uhr Bitte Turnschuhe und ein Getränk mitbringen! Anmeldung bei Kerstin Kühnle, Telefon 991206 Bodystyling & Step (SF Kayh) Bodystyling und mehr Immer montags (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle 19.30 bis 21.00 Uhr effektives Ganzkörpertraining mit Ausdauerelementen. Interessierte Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen! Handtuch und Getränk nicht vergessen, und los geht´s. Für Vereinsmitglieder ist das Angebot frei, Nichtmitglieder bezahlen 4,00 Euro vor Ort. Bei Fragen: Anja Hübner 07032 3584399 II. Weg Sport JederMann/Frau Sport, Gymnastik und Spiele. Mittwochs in der Grafenberghalle. 19.15 Uhr Männer mit Günter 20.30 Uhr Frauen mit Karin Außer in den Schuferien Walking/Nordic Walking Montags um 15.00 Uhr am Kayher Sportplatz Anfänger sind herzlich willkommen, Trainer ist immer dabei. Bleib fit – mach mit Sport ist im Verein an schönsten Kinderturnen Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre 14.30 bis 15.15 Uhr Gruppe 2: 3. + 4. Klasse 15.15 bis 16.10 Uhr Gruppe 3: 1. + 2. Klasse 16.10 bis 17.00 Uhr Andrea Schwaiger, Telefon 07032 794040 Bleib fit – mach mit! Sport ist im Verein am schönsten. Jugendsport Jeden Mittwoch (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle 17.00 bis 18.00 Uhr ab 5. Klasse mit David Schubert-Medinger 18.00 bis 19.00 Uhr ab 16 Jahren mit Steffen Widmayer dienstags 18.00 Uhr Rückenyoga für den gesunden Rücken donnerstags 8.30 Uhr Mobilisations- und Kräftigungsyoga 10.00 Uhr Yogabalance – der Workout aus Yoga + Pilates 20.00 Uhr Yogabalance In den Ferien findet kein Kurs statt. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Schnuppern jederzeit unter Anmeldung kostenlos möglich. Nähere Infos gibt es unter Telefon 07032 911768 und unter www.wirbelwind-kayh. de oder www.mein-yoga-und-mehr.de Aktuelle Kurse des Familienvereins: montags 16.00 Uhr Yoga für Menschen mit körperlichen Einschränkungen 17.30 Uhr Mobilisations- und Kräftigungsyoga, Rückenyoga, sanft 19.00 Uhr Mobilisations- und Kräftigungsyoga, dynamisch Offener Kelter-Treff Heute, am Donnerstag, 28. Januar ist die Kelter wieder von 15.00 bis 19.00 Uhr für Sie geöffnet. Wir begrüßen Sie mit Narri- Narro zur schwäbisch-alemannischen Fasnet. Wie immer verwöhnen wir Sie mit Kaffee und Gebäck, und einem leckeren Abendessen. Kommen Sie einfach vorbei und gönnen Sie sich eine Pause. MittagsTisch Kayh Mittagstisch für Jung und Alt Am Freitag, 5. Februar, laden wir wieder von 12.00 bis 13.45 Uhr zum MittagsTisch ins Evangelische Gemeindehaus ein. Wir freuen uns über Jung und Alt, auch Eltern mit Kindern sind herzlich willkommen. Serviert wird Jägerschnitzel mit Spätzle, Pilzrahmsoße und Salat, dazu ein Nachtisch. Preis: Portion 6,00 Euro (Erwachsene), 3,00 Euro (Kinder), Getränk 0,50 Euro. Anmeldung bis Mittwoch, 3. Februar, unter Telefon 07032 9595320 oder Email [email protected]. Der MittagsTisch wird veranstaltet vom Heimatgeschichts- und Trachtenverein und der Evangelischen Kirchengemeinde Kayh. MöncHberg Vom Bezirksamt Mönchberger Veranstaltungskalender Februar 2016 Datum 11.2. 21.2. 27.2. 28.2. Name des Veranstalters Obst- und Gartenbauverein Mönchberg Fußballverein Mönchberg Schützenverein Mönchberg Akkordeonorchester Mönchberg Art der Veranstaltung Pflanzenschutzveranstaltung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort Grafenberghalle 14.00 Uhr Sportheim 20.00 Uhr Schützen haus Jahreshauptversammlung 18.00 Uhr Molke Bezirksamt Mönchberg Bergstraße 9 Wirbelwindkurse Yoga ist ein hervorragendes, ganzheitliches Übungssystem, das unseren gesamten Körper mobilisiert, dehnt und kräftigt. Die Muskulatur wird gelockert, Verspannungen gelöst, Stress abgebaut. Die Tiefenentspannungen sorgen für die Regeneration des gesamten Systems, die Atemübungen energetisieren und bescheren uns einen „langen“ Atem. sonstiges Telefon 959997, Fax 202592 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Montag 16.30 bis 18.30 Uhr Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr Freitag 8.00 bis 10.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr nach Vereinbarung Abfuhr der Restmülltonne Die nächste Abfuhr des Restmülls findet am Montag, 1. Februar statt. Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Mönchberg Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Mönchberg am Mittwoch, 3. Februar um 19.30 Uhr, im Saal des Feuerwehrgerätehauses Mönchberg, Bergstraße 5 eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Herausforderungen in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Herrenberg – „Standards“ in den Herrenberger Kindertageseinrichtungen – Möglichkeiten der Ganztagesbetreuung in den Stadtteilen – Kapazität an Betreuungsplätzen in der Kernstadt – Erweiterung des Angebots an kommunaler Daseinsvorsorge um die Einrichtung eines Familienzentrums 3. Haushalt 2016 Stadt Herrenberg – „Konsolidierungspaket 2016“ 4. Haushaltsplan 2016 der Stadt Herrenberg sowie Wirtschaftsplan 2016 der Stadtwerke Herrenberg 5. Ausschreibung und Vergabe für die Gasnetzerweiterung und der 56 MöncHberg Wassernetzsanierung in der Schönbuchstraße Mönchberg. 6. Verschiedenes Rainer Stingel Ortsvorsteher Volkshochschule VHS Herrenberg Außenstelle Mönchberg Leitung: Dorothea Hünemörder Danzenbergstraße 12, 71083 Herrenberg-Kayh Telefon 07032 71710, Fax 07032 77064 E-Mail: [email protected] Ute Ebner-Tallafuß Grabenstraße 40, 71083 Herrenberg Telefon 07032 72708 E-Mail: [email protected] Das neue VHS Programm für Semester 2016-01 liegt für Sie an den üblichen Stellen in Mönchberg und Kayh zur Abholung bereit.Polarlichter Naturphänomen im Norden Polarlichter sind ein faszinierendes Spektakel der Natur und haben Menschen schon immer in ihren Bann gezogen. Jean-Marie Will hat viele Einzelfotos von Polarlichtern zu einer Audio-Visions-Schau zusammengestellt, welche die Vielfalt und die schnellen Veränderungen der Polarlichter eindrucksvoll darstellen. Anmeldung erwünscht. HM 05 Jean-Marie Will Donnerstag, 28. Januar 20.00 Uhr Feuerwehrhaus Mönchberg 6,00 Euro (Pfarrerin Götz und Konfirmanden) Opfer: für die Missionsprojekte 10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus Kayh Mittwoch, 3. Februar: 17.30 Kein Konfirmandenunterricht Mittwoch, 3. Februar: 19.00 Informations- und Gebetsabend zur Zeltkirche Ammertal im evangelischen Gemeindehaus in Altingen Bethel-Sammlung Am Samstag, 30. Januar, werden in der Kirchengemeinde wieder abgelegte Kleider für die Betheler Anstalten gesammelt. Sammlungssäcke sind ab Januar nach dem Gottesdienst und im Rathaus während der Öffnungszeiten zu haben. Die gefüllten Säcke können nur am 30.01. von 9.30 bis 12.00 Uhr am Gemeindehaus Mönchberg abgegeben werden. Bitte nur gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe (paarweise gebündelt), Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten abgeben. Nicht in die Kleidersammlung gehören Lumpen, nasse und stark verschmutzt oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte. Für Ihre Unterstützung danken Ihnen die von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel und die evang. Kirchengemeinde Mönchberg. – VoranzeigeMännerbergwanderwochenenden 2016 Auch in diesem Jahr wollen wieder zwei Termine zum Wandern anbieten: 09. und 10.7.2016 (EM-Endspiel-Wochenende – aber wir haben keinen anderen Termin im Juli gefunden!), sowie 20. und 21. August. Die Termine sollten somit „nach den Kirschen und vor den Zwetschgen“ liegen. Das Ziel ist bisher noch offen – irgendwo in den Alpen! Die Tageswanderung im Herbst wird am 22. Oktober angeboten. Im Anschluss daran können wir dann wieder gemeinsam die Bilder der Alpen-wanderungen betrachten. Es freuen sich auf viele Wanderbegeisterte Bruno Schulz und Uwe Schmid kirchen Evangelische Kirchengemeinde Mönchberg Pfarramt der Kirchengemeinden Kayh und Mönchberg Traubenstraße 7, 71083 Herrenberg/Kayh Pfarrerin Tanja Götz Telefon 07032 71376; Telefax 07032 9109627 E-Mail: [email protected] Homepage: www.evangelische-kirche-kayh.de Sekretärin: Vakant Kirchenpflege: Frau Birgit Gußmann, Telefon 07032 73147 Hausmeisterin Gemeindehaus: Frau Gaby Löffler, Telefon 07032 74921 Mesnerin: Frau Hannelore Braitmaier, Telefon 07032 76931 Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. Hebr 3,15 Samstag, 30. Januar 9.30- Abgabe der Bethel-Spenden im 12.00 Gemeindehaus Sonntag, 31. Januar: Sexagesimae 10.15 Gemeinsamer SchöpfungsGottesdienst in Kayh Donnerstag, 28. Januar 2016 Amtsblatt Herrenberg / Ausgabe 4 Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde Herrenberg. B- und A- Junioren sind Gastspieler beim TV Gültstein. Jugendleiter: Ralf Attenberger, Kontakt: [email protected]. Berichte siehe Fußball Jugend SF Kayh. Freizeitsport Kindertanzen Jeden Donnerstag (außer in den Ferien) Grafenberghalle: 15.00 bis 15.45 Uhr: 1.Klasse 16.00 bis 16.45 Uhr: 3. und 4.Klasse 16.45 bis 17.30 Uhr: 5. und 6.Klasse Kelter: 15.00 bis 15.45 Uhr: Kindergartenkinder 16.00 bis 16.45 Uhr: 2.Klasse 16.45 bis 17.30 Uhr: ab 7.Klasse Wir sehen uns auf dem dancefloor! Tine Stöckermann,Telefon 73183 Kerstin Kühnle, Telefon 991206 S‘ Kayh Dance 50+ Die Sommerferien sind vorbei und nun starten wir mit unserem neuen Kurs für Frauen und Herren ab 50+! Wann: Donnerstag, 1. Oktober Wo: Kelter in Kayh Uhrzeit: 18.00 bis 19.00 Uhr Bitte Turnschuhe und ein Getränk mitbringen! Anmeldung bei Kerstin Kühnle, Telefon 991206 Bodystyling & Step Bodystyling und mehr Immer montags (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle 19.30 bis 21.00 Uhr effektives Ganzkörpertraining mit Ausdauerelementen. Interessierte Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen! Handtuch und Getränk nicht vergessen, und los geht´s. Für Vereinsmitglieder ist das Angebot frei, Nichtmitglieder bezahlen 4,00 Euro vor Ort. Bei Fragen: Anja Hübner 07032 3584399 Kinderturnen Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien) in der Grafenberghalle Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre 14.30 bis 15.15 Uhr Gruppe 2: 3. + 4. Klasse 15.15 bis 16.10 Uhr Gruppe 3: 1. + 2. Klasse 16.10 bis 17.00 Uhr Andrea Schwaiger, Telefon 07032 794040 Bleib fit – mach mit! Sport ist im Verein am schönsten. vereine und parteien Fußballverein Mönchberg Öffnungszeiten Sportheim Das Sportheim hat wie folgt geöffnet: Freitag, 29. Januar, ab 17.30 Uhr Samstag, 30. Januar, ab 14.00 Uhr Sonntag, 31. Januar, ab 10.30 Uhr Dienstag, 2. Februar, ab 17.30 Uhr Donnerstag, 4. Februar, ab 17.30 Uhr Samstag, 6. Februar, ab 14.00 Uhr Sonntag, 7. Februar, ab 10.30 Uhr Dienstag, 9. Februar, ab 17.30 Uhr Freitag, 12. Februar, ab 17.30 Uhr Samstag, 13. Februar, ab 14.00 Uhr Sonntag, 14. Februar, ab 10.30 Uhr Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen und Sänger immer am Montagabend um 20.30 Uhr in der Kelter in Kayh – außer in den Schulferien. Änderungen werden mitgeteilt. Wir freuen uns über „Neulinge“, die jederzeit zur Probe kommen können. Ansprechpartnerinnen sind: Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222 Tabea Lamberger, Kayh, Telefon 0152 32024893 Weitere Informationen zu „Querbeat“ gibt es im Internet unter www.quer-beat.com Obst- und Gartenbauverein Mönchberg Jugend Saison 2015/16 Mit unserem Nachbarverein SF Kayh sind wir in einer Spielgemeinschaft. Terminvorschau Februar 1.2. Saftprämierung, Warmbronn 2.2. Weinsberger Obstbautag 6.2. KOGT, Warmbronn 10.2. Abgabe Walnussbaumbestellung beim Mönchberger Agrarhandel 11.2. Pflanzenschutzveranstaltung Grafenberghalle 17.2. Marketingseminar f. Direktvermarkter Vereinsheim (Anmeldung erforderlich) 19.-21.2. Messe Fruchtwelt Bodensee Friedrichshafen Weinsberger Obstbautag Aktuelle und interessante Obstbauthemen wie z.B. Bewertung von Erntemaschinen, Himbeer- / Holunderanbau als Nischenkultur und Pflanzenschutz im Obstbau, gibt es beim 46. Weinsberger Obstbautag am Dienstag, 2. Februar um 9.00 Uhr in der Hildthalle. Die Veranstaltung wird als Fortbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz anerkannt bzw. kann auch als Schulungmaßnahme für die Zertifizierung verwendet werden. Interessierte Obstanbauer und Vereinsmitglieder können sich beim 1. Vorsitzenden Uwe Braitmaier (Telefon 76931) zwecks Mitfahrgelegenheit melden. Wirbelwindkurse Yoga ist ein hervorragendes, ganzheitliches Übungssystem, das unseren gesamten Körper mobilisiert, dehnt und kräftigt. Die Muskulatur wird gelockert, Verspannungen gelöst, Stress abgebaut. Die Tiefenentspannungen sorgen für die Regeneration des gesamten Systems, die Atemübungen energetisieren und bescheren uns einen „langen“ Atem. Aktuelle Kurse des Familienvereins: montags 16.00 Uhr Yoga für Menschen mit körperlichen Einschränkungen 17.30 Uhr Mobilisations- und Kräftigungsyoga, Rückenyoga, sanft 19.00 Uhr Mobilisations- und Kräftigungsyoga, dynamisch dienstags 18.00 Uhr Rückenyoga für den gesunden Rücken donnerstags 8.30 Uhr Mobilisations- und Kräftigungsyoga 10.00 Uhr Yogabalance – der Workout aus Yoga + Pilates 20.00 Uhr Yogabalance In den Ferien findet kein Kurs statt. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Schnuppern jederzeit unter Anmeldung kostenlos möglich. Nähere Infos gibt es unter Telefon 07032 911768 und unter www.wirbelwind-kayh. de oder www.mein-yoga-und-mehr.de
© Copyright 2025 ExpyDoc