PDF, 1,2 MB

NIP-Vollversammlung
und Statusseminar Brennstoffzelle
Verbundvorhaben miniBIP – metallische bipolare Platten aus
beschichteten Hochleistungswerkstoffen
Berlin I 02. Juni 2015
Sprecher: Linda Kinlechner (Daimler AG)
Daimler AG | Outokumpu GmbH | Fraunhofer-IWS | Fraunhofer-IST
Förderkennzeichen 03ET2045
Die Brennstoffzelle in der Automobilindustrie
2 Statusseminar Brennstoffzelle, Verbundvorhaben „miniBIP“ | TF/VWO | 02.06.2015
F-Cell World Drive – in 125 Tagen um die Welt
Anlässlich des 125. Geburtstags des
Automobils fuhren 2011 drei
wasserstoffbetriebene B-Klassen in 125
Tagen mehr als 30.000 km durch 14
Länder auf vier Kontinenten.
Für die Produktion in Serie ist eine
ständige technologische und
wirtschaftliche Weiterentwicklung
erforderlich. Neben dem Stackaufbau
mit Carbon Bipolarplatten wird auch
der Einsatz einer metallischen
Bipolarplatte untersucht.
3 Statusseminar Brennstoffzelle, Verbundvorhaben „miniBIP“ | TF/VWO | 02.06.2015
Überblick
Titel des Vorhabens:
„Verbundvorhaben miniBIP –
Partner:
Brennstoffzellenintegration
metallische bipolare Platten
aus beschichteten
Oberflächenmodifikation
Hochleistungswerkstoffen“
Werkstoffkonzepte
Budget: 5.154 T€
Förderung: 2.937 T€
Zeitraum: 01.06.2012 – 30.11.2015
4 Statusseminar Brennstoffzelle, Verbundvorhaben „miniBIP“ | TF/VWO | 02.06.2015
Funktionsprinzip Brennstoffzelle –
Anforderungen an die metallische Bipolarplatte
Aufgabe
Anforderung
- gutes Umformvermögen des
Kühlmedium,
Grundwerkstoffes für optimale
Wärmeabfuhr
Durchströmung der Medien
Bipolarplatte
MembranElektrodenEinheit
H+
Bereitstellung - minimaler Kontaktwiderstand
Wasserstoff der Oberflächenmodifikation zur
H2 2H+ + 2e- Elektronenaufnahme e-, konstant
über die Lebensdauer
Elektronen- - Guter Korrosionsschutz des
aufnahme und Grundwerkstoffes und der
-abgabe e- Oberflächenmodifikation im
sauren Milieu der
Bereitstellung Sauerstoff,
BrennstoffzellenAbfuhr Wasser
reaktion
2H+ + ½O2 + 2e- H2O
5 Statusseminar Brennstoffzelle, Verbundvorhaben „miniBIP“ | TF/VWO | 02.06.2015
Oberflächenmodifikation
Referenz: Goldbeschichtung im PVD-Verfahren
Technologische Ziele:
− Reduzierung des Übergangswiderstandes (TPV: Through Plane Voltage Drop)
der Edelstahloberfläche über die Lebensdauer
− Erhalt bzw. Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit des Edelstahls
Wirtschaftliche Ziele:
− schnelles, effizientes Verfahren, geringer Ressourcenverbrauch
− Untersuchung der kontinuierlichen Bandveredelung des Coilmaterials
Batch-Prozess
Band-Prozess
6 Statusseminar Brennstoffzelle, Verbundvorhaben „miniBIP“ | TF/VWO | 02.06.2015
Graphite Like Carbon (GLC)
Oberflächenmodifikation: Beschichtung
Schicht: amorphe, wasserstofffreie,
überwiegend graphitisch/sp²-gebundene
Kohlenstoffschicht (a-C oder GLC) mit hoher
Leitfähigkeit
Diamant
(sp3 )
ta-C
Schichtdicke: unter 100 nm
Beschichtungsdauer: 1 Min. in
Zweifachrotation
Abscheideverfahren: gepulster Vakuumbogen
Kathoden: Graphit
7 Statusseminar Brennstoffzelle, Verbundvorhaben „miniBIP“ | TF/VWO | 02.06.2015
DL
C a-C:H
a-C
Graphit
(sp2)
H
Isothermer Schnitt durch das
„Dreistoffphasendiagramm“
Diamant,-Graphit-Wasserstoff
Sequenzielles Plasmanitrocarburieren (PNC)
Oberflächenmodifikation:
Plasmadiffusionsbehandlung (Diffusion von durch
das Plasma bereitgestellten diffusionsfähigen
Elementen in die Randzone des Werkstücks)
Modifizierte Randzone: mit eindiffundiertem
Stickstoff und Kohlenstoff angereicherte OriginalRandzone des Grundwerkstoffs
Schicht
Grundwerkstoff
a) Beschichtungssprozess
PVD, PACVD, usw.
Dicke der Randzone: unter 5 µm
Behandlungsdauer: 15 Min. in Versuchsanlage
(Batch), noch nicht optimiert
Abscheideverfahren: GleichstromGlimmentladungsplasma im Feinvakuum
8 Statusseminar Brennstoffzelle, Verbundvorhaben „miniBIP“ | TF/VWO | 02.06.2015
b) Diffusionsprozess
Brennstoffzellenintegration
Plasmanitrocarburieren (PNC)
Graphite Like Carbon (GLC)
Durchgangswiderstand
Grenzwert
21 Bipolarplatten
Testbeginn
Testende
Die Verifikation der entwickelten Oberflächen in Stresstests mit
3-5-zelligen Stacks und Dauerlauftests mit 20-Zellern über 1.000 Std
zeigen gute Ergebnisse unterhalb des Grenzwertes auch nach Testende.
9 Statusseminar Brennstoffzelle, Verbundvorhaben „miniBIP“ | TF/VWO | 02.06.2015
Werkstoffkonzepte
Werkstoff A
Werkstoff B
Werkstoff C
Werkstoff D
Werkstoff E
Werkstoff F
Die Werkstoffe im Grenzformänderungsschaubild
Mechanische Kennwerte der Werkstoffe im Vergleich
Referenz: 1.4404 (X2CrNiMo17-12-2)
Ziel: hohes Umformvermögen und gute Korrosionsbeständigkeit
Werkstoffoptimierung in fünf Versuchsschmelzen durch Variation in der
chemischen Zusammensetzung, sowie in Guss- und Walzverfahren und
in der Wärmebehandlung.
10 Statusseminar Brennstoffzelle, Verbundvorhaben „miniBIP“ | TF/VWO | 02.06.2015
Das Umformvermögen der Werkstoffe
Geometrievariante, Kanaltiefe [mm]
0,40
0,43
0,45
0,50
miniBIP (1-U)
Material und Walzrichtung
miniBIP (2-U)
miniBIP (3-U)
miniBIP (4-U)
miniBIP (5-U)
miniBIP (6-U)
längs
quer
längs
quer
längs
quer
längs
quer
längs
quer
längs
quer
miniBIP (1-GLC) längs
(25%)
(85%)
Prinzipbauteil mit Umformelementen einer metallischen Bipolarplatte
miniBIP (1-PNC) längs
Umformung
erfolgreich erfolgreich
Kanalstruktur
gerissen gerissen
* Kanalprofil rissfrei, gerissen am Rillenanfang
Umformung
Kanalstruktur
Versuchsschmelze 3 zeigt das größte Umformvermögen, Schmelze 5 ließ
sich in keiner Geometrie rissfrei umformen. Die vor dem Umformen
aufgebrachten Beschichtungen zeigen keinen signifikanten Einfluss auf
die Umformbarkeit.
11 Statusseminar Brennstoffzelle, Verbundvorhaben „miniBIP“ | TF/VWO | 02.06.2015
Vergleich der Umformverfahren
Hydroforming
miniBIP (1-U)
Material und Walzrichtung
miniBIP (2-U)
miniBIP (3-U)
miniBIP (4-U)
miniBIP (5-U)
miniBIP (6-U)
quer
längs
(90%)
quer
quer
längs
(25%)
quer
(90%)
längs
längs
längs
quer
längs
quer
miniBIP (1-GLC) längs
(90%)
miniBIP (1-PNC) längs
(10%)
Feinformen
1-stufig
2-stufig
*
*
*
Hydroforming – Umformprinzip
Stanzen – Umformprinzip
Umformung erfolgreich Kanalstruktur gerissen
* Kanalprofil rissfrei, gerissen am Rillenanfang
Bei gleicher Geometrievorgabe erreicht das 2-stufige mechanische
Umformverfahren bessere Ergebnisse als das Hydroforming (1–stufig).
Es zeigen sich Unterschiede in Werkstoff und Walzrichtungsorientierung.
12 Statusseminar Brennstoffzelle, Verbundvorhaben „miniBIP“ | TF/VWO | 02.06.2015
Ausblick
Projektaussicht:
− Aufbau und Betrieb eines 50-zelligen
Demonstrator-Stacks mit Zielsubstrat
und optimaler Oberflächenbeschichtung
− Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
Verwertungsplan:
− Daimler – Implementierung der Ergebnisse in die Produktion von
Brennstoffzellenfahrzeugen
− Outokumpu – Herstellung der neu entwickelten Stahlgüte
− Fraunhofer-IWS – Übertragung der Oberflächentechnik an
industrielle Projektpartner
13 Statusseminar Brennstoffzelle, Verbundvorhaben „miniBIP“ | TF/VWO | 02.06.2015
Wir bedanken uns für die
Förderung und Unterstützung!
14 Statusseminar Brennstoffzelle, Verbundvorhaben „miniBIP“ | TF/VWO | 02.06.2015