Unterrichtsskizze: Meine Heimat Textgrundlage: Meine Heimat http://www.pasch-net.de/pas/cls/sch/jus/kul/arc/jkl/de3351677.htm Sprachniveau: B1/B2, Zeit: 2 Unterrichtsstunden à 45 Minuten Lernziele: o Lesetechniken kennenlernen und anwenden o mündliche Sprachproduktion mit Konjunktiv II o ausgehend von einem Zitat einen Text schreiben o interkulturelle Kompetenz, Ambiguitätstoleranz und Perspektivwechsel schulen Zeit 5 Min. 10 Min. Aktivität Vorbereitung: Drucken Sie das Arbeitsblatt 1 auf eine Folie und bereiten Sie ein Blatt Papier mit Fenstern vor, sodass Sie das Bild auf dem Arbeitsblatt nach und nach enthüllen können. Machen Sie Kopien des Textes „Meine Heimat“ sowie der Arbeitsblätter 2 und 5, entsprechend der Anzahl Ihrer Schülerinnen und Schüler. Kopieren Sie die Arbeitsblätter 3 und 4 einmal pro Gruppe. Einführung: Zeigen Sie das Bild der Koffer (Arbeitsblatt 1) über einen Projektor. Öffnen Sie dabei nach und nach ein Fenster des Abdeckpapieres. Die Schülerinnen und sollen raten, worum es sich handelt und was das Thema der Stunde sein könnte. Fragen Sie, sobald das Bild enthüllt ist, wer schon einmal länger im Ausland war und wie sich das angefühlt hat. Vom Thema Heimweh können Sie nun gut überleiten: Schreiben Sie das Wort „Heimat“ groß in die Mitte der Tafel. Teilen Sie Arbeitsblatt 2 aus. Die Schülerinnen und Lernziel Sozialform Material/Medien Arbeitsblätter 1–5, Kopien des Textes „Meine Heimat“, Projektor, Tafel, Stoppuhr Motivation und Interesse für das neue Thema wecken Plenum Projektor, Abdeckpapier mit „Fenstern“, Tafel Aktivierung von Vorwissen Plenum Tafel, Unterrichtsskizze: Meine Heimat 10 Min. 20 Min. Schüler sollen gemeinsam überlegen, was ihnen zum Thema Heimat einfällt. Schreiben Sie alle Ideen an die Tafel, die Schülerinnen und Schüler können die Punkte, die sie am wichtigsten finden, auf Arbeitsblatt 2 notieren. Textarbeit: Teilen Sie nun den Text „Meine Heimat“ aus. Die Schülerinnen und Schüler sollen innerhalb von 5 Minuten die fünf Fragen auf Arbeitsblatt 2 beantworten. Weisen Sie darauf hin, dass Sie die Zeit stoppen werden und es nicht darum geht, den kompletten Text zu lesen. Beim globalen Lesen sind der erste und der letzte Absatz wichtig, die Titel und Zwischenüberschriften sowie eventuelle Bilder. Die Schülerinnen und Schüler können alle Fragen beantworten, ohne den Rest des Textes zu lesen. Vergleichen Sie anschließend die Ergebnisse im Plenum. Nachdem Sie die Antworten verglichen haben, teilen Sie die Klasse in Gruppen zu 3 bis 4 Personen. Sollten Sie eine sehr heterogene Gruppe haben, bietet sich die Möglichkeit zur Binnendifferenzierung: Die Aufgaben von Gruppe A und Gruppe D sind etwas schwieriger und entsprechen eher dem Niveau B1+/B2. Die Aufgaben der Gruppen B und C sind etwas leichter und damit für die Schülerinnen und Schüler besser geeignet, deren Sprachniveau etwas niedriger ist (diese Aufteilung gilt für die Arbeitsblätter 3 und 4). Teilen Sie nun Arbeitsblatt 3 aus. Die Gruppe soll den Text nun in Ruhe lesen und die Fragen beantworten. Die Fragen sind so gestellt, dass der Text zweimal gelesen werden muss und somit das selektive Lesen (erster Durchgang, Suche nach Schlüsselbegriffen) wie auch das detaillierte Lesen geschult werden. Innerhalb der Gruppe dürfen die Schülerinnen und Schüler über die Antworten diskutieren. © www.pasch-net.de |Autor: Janek Scholz Arbeitsblatt 2 Lesestrategie: Globales Lesen Einzelarbeit, dann Plenum Kopie des Textes, Arbeitsblatt 2, Stoppuhr Gruppenarbeit Arbeitsblatt 3 (geschlossene Aufgaben) Themen der Gruppen: Gruppe A: Fremdbestimmtheit, Entscheidungen über den eigenen Kopf hinweg (B2) Gruppe B: Erste Schritte in einem fremden Land (B1) Gruppe C: Perspektivwechsel, Fremd- und Selbstwahrnehmung (B1+) Gruppe D: Zwischen den Stühlen, Staatsbürgerschaft (B2) Lesestrategie: Selektives und detailliertes Lesen (halboffene Aufgaben) Unterrichtsskizze: Meine Heimat 15 Min. 20 Min. 10 Min. Die Gruppen werden nun neu gebildet, sodass in jeder neuen Gruppe mindestens ein Schüler aus Gruppe A, ein Schüler aus Gruppe B, ein Schüler aus Gruppe C und ein Schüler bei Gruppe D ist. Nun sollen sich die Schülerinnen und Schüler darüber informieren, was in ihrem Textabschnitt stand und erhalten somit gleichzeitig die Informationen, die sie selbst nicht gelesen haben. (Finden die beiden Unterrichtseinheiten an verschiedenen Tagen statt, dient diese Übung zugleich der Wiederholung) Diskussion: Alle Schülerinnen und Schüler gehen wieder zurück zu ihrer alten Gruppe und erhalten das Arbeitsblatt 4. In der Gruppe sollen sie nun die Fragen diskutieren und die Redemittel sowie den Konjunktiv II verwenden, so oft es geht. Achtung: Die Gruppen sollten nicht geändert werden, da sie thematisch abgestimmt sind und die Aufgaben inhaltlich aufeinander aufbauen. Dass heißt: Lernende, die Arbeitsblatt 3 in Gruppe A bearbeitet hat, bearbeiten auch Arbeitsblatt 4 in Gruppe A usw. Kurzvortrag: Im Anschluss soll jede Gruppe ihre Ergebnisse kurz vor der Klasse präsentieren (relevanter Teil auch für Prüfungen: Kurzvortrag). Dazu hat jede Gruppe genau 2,5 Minuten (150 Sekunden) Zeit. Hausaufgabe/Textproduktion: Teilen Sie Arbeitsblatt 5 aus. Kündigen Sie die Hausaufgabe an: Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Zitat als Ausgangspunkt auswählen und einen Text darüber schreiben, was Heimat für sie bedeutet. Weisen Sie darauf hin, dass die Texte in der Schüler-Community auf www.pasch-net.de veröffentlicht werden können und geben Sie den entsprechenden Link weiter: http://www.paschnet.de/pas/cls/sch/mit/red/de3351691.htm © www.pasch-net.de |Autor: Janek Scholz Die Schülerinnen und Schüler können das Gelesene wiederholen und mit eigenen Worten zusammenfassen und erklären. Gruppenarbeit Arbeitsblatt 3 Gruppenarbeit Arbeitsblatt 4 Mündliche Produktion: Kurzvortrag Plenum Stoppuhr Schriftliche Produktion: Aufsatz Hausaufgabe Arbeitsblatt 5 Übung des Hörverstehens Mündliche Produktion: Diskussion Gelenkte Übertragung auf die Lebenswelt der Lernenden (offene Aufgaben) Freie Übertragung auf die Lebenswelt der Lernenden
© Copyright 2024 ExpyDoc