GBB - Gärnerisch Botanische Briefe

Nr. 199 | 2015/2
GBB
Gärtnerisch-Botanischer Brief
Zeitschrift für Botanische Gärten
In dieser
Ausgabe
Berichte aus den Gärten
Hilferuf aus dem Botanischen
Garten Saarbrücken
Berichte aus den Gärten
100 Jahre Botanischer Garten
am Standort Freiburg-Herdern
Verschiedenes
ABS und Nagoya-Protokoll:
Neue Herausforderungen für
Botanische Gärten?
Gärtnerisch Botanischer Brief 2015/2
1
zu dieser Ausgabe
Manfred Wessel, Botanischer Garten und
Palmengarten Frankfurt am Main, Siesmayerstr. 61,
60323 Frankfurt, Tel.: 069-21277884,
[email protected]
Das Heft Nr. 2 des laufenden Jahres 2015 liegt
vor Ihnen. Es wird bildlich und auch von
der Sorgenmenge her gesehen vom einzigen
Botanischen Garten des Saarlandes dominiert.
Lesen Sie hierzu bitte die Beiträge des Direktors des Botanischen Gartens der Universität
des Saarlandes in Saarbrücken, Dr. Wolfgang
Stein. Titelbild sowie weitere Aufnahmen unter
„Persönliches“ sind ebenfalls von Wolfgang
Stein zur Verfügung gestellt worden.
Die nächste Tagung der Arbeitsgemeinschaft
Technischer Leiter Botanischer Gärten e. V.
(AGTL), die im nächsten Jahr in Kassel und in
Göttingen stattfinden wird, wirft bereits ihre
Schatten voraus. Der Technische Leiter des
Botanischen Gartens Kassel, Volker Lange, hat
hierzu etwas beigesteuert, was sicherlich Ihr
Interesse wecken wird.
Da ich gerade bei der AGTL bin: Erst vor wenigen Tagen ging eine wundervoll erlebnisreiche
Exkursionswoche zu Füßen des Großglockners
in den Hohen Tauern zu Ende. Insgesamt
zehn Personen, darunter vier noch im Dienst
befindliche und drei pensionierte Technische
Leiter, weilten in Heiligenblut in Kärnten und
botanisierten in einer phantastischen Bergwelt im Nationalpark mit dem höchsten Berg
Österreichs, der nicht immer in seiner majestätischen Gestalt wahrnehmbar war – wahre
Herrscher haben das ja auch nicht nötig. Wir
wandelten auf den Spuren unseres „alten“
Kollegen Rudolf Schröder aus Dresden, der
diesen Ort bereits mehrmals besucht hatte. Im
nächsten Heft des GBB können Sie die Berichte
zu dieser Woche lesen.
Neben vier interessanten Buchbesprechungen, einer sehr gut recherchierten Abhandlung
über gewisse Auswüchse bzw. Stolperfallen der
botanischen Nomenklatur sowie einem Bericht
über solare UV-Expositionen der arbeitenden
Menschen in Botanischen Gärten (und anderswo) finden Sie außerdem u. a. noch Protokolle
von Verbandstreffen verschiedener Arbeitsgruppen sowie – ganz wichtig, da Terminsache! – die Programme und Anmeldeunterlagen
zur diesjährigen Jahrestagung des Verbandes
Botanischer Gärten e. V. in Bochum sowie
weiterer geplanter Veranstaltungen der AG´s
Subtropen und Kübelpflanzen, Arboretumsgärtner, Pädagogen sowie Ausbildung.
Blick auf den schneebedeckten Großglockner,
mit 3798 m der höchste
Berg Österreichs
Aufnahme: M anfred Wessel ,
25.6.2015
2
Gärtnerisch Botanischer Brief 2015/2
Inhalt
Gärtnerisch Botanischer Brief – Nr. 199, 2015/2
Vorwort
Dr. Stefan Schneckenburger ..............................................................................................................
4
Berichte aus den Gärten
Schutzkomponenten zur Reduzierung der solaren UV-Exposition an Arbeitsplätzen im Freien ...
100 Jahre Botanischer Garten am Standort Freiburg-Herdern ......................................................
Geschichten der gemalten Botanik – Briefe aus dem botanischen Garten Zürich .........................
Botanischer Garten Linz: Aktuelles aus dem Botanischen Garten – Juni 2015 .............................
Der Botanische Garten der Universität des Saarlandes – Bedeutung, Historie und Zukunft .........
6
15
21
24
29
Nachrichten aus dem VBG – Verband Botanischer Gärten
Tagung der AG Biologischer Pflanzenschutz im Verband Botanischer Gärten 2015 in Kiel ......... 32
Einladung zum 2. Treffen der Arbeitsgruppe Subtropen und Kübelpflanzen . .............................. 34
Treffen der AG Arboretumsgärtner in Luxemburg 23. – 25. Oktober 2015 . ..........................
Treffen der AG Ausbildung des Verbandes Botanischer Gärten e.V. . ........................................
Fortbildungsveranstaltung der AG Pädagogik im Rahmen der Verbandstagung 2015 ............
Verbandstagung 2015 Bochum – Vorläufiges Programm .........................................................
37
41
43
44
Berichte von Exkursionen und Tagungen
100 Jahre Botanischer Garten Kassel: Internationale Fachtagung im Jahr 2016 ............................. 51
Stadt sucht Fotos zum Jubiläum - 100 Jahre Botanischer Garten 2016 .......................................... 52
Rückblick: Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Leiter Botanischer Gärten ............. 53
Botanische Notizen
Ärgerliches und Lustiges von Pflanzennamen .............................................................................. 54
Veranstaltungshinweise und Informationen
Ausgewählte Veranstaltungen in den Gärten ................................................................................ 57
agtl.org – alles neu und interaktiv, Teil 2 .................................................................................. 61
Aus besonderem Anlass - Veranstaltungen des Botanischen Gartens Saarbrücken .................. 62
Literaturhinweise
Die Biene – Geschichte Biologie, Arten ....................................................................................... 63
Blumen und ihre Bewohner – Der Naturführer zum reichen Leben ............................................ 65
Creationism in Europe – Blancke, S., Hjermitslev, H.H., Kjærgaard, P. (eds.) (2014) ................... 67
Genial geschützt – Raffinierte Verpackungen in der Natur .......................................................... 69
Persönliches
Geburtstagsgrüße . ....................................................................................................................... 71
Verschiedenes
Der „Bipfel“ - Gattungshybride zwischen Malus sylvestris und Pyrus communis .............................. 72
ABS und Nagoya-Protokoll: Neue Herausforderungen für Botanische Gärten? ........................... 73
Impressum
Gärtnerisch-Botanischer Brief/Werbung im Gärtnerisch-Botanischen Brief . ................................... 85
Vorstand und Beirat der AGTL/Vorstand VBG – Geschäftsführung und Statusgruppenvertreter ....... 86
Werbeanzeige der Fa. IrisBG ..................................................................................................... 87
Gärtnerisch Botanischer Brief 2015/2
3
Vorwort
Dr. Stefan Schneckenburger,
Botanischer Garten der TU Darmstadt,
Schnittspahnstr. 11, 64287 Darmstadt,
Tel.: 06151-163502,
[email protected]
Mit dieser vierten Nummer in neuer Gestalt
möchten wir ganz herzlich zur Verbandstagung
nach Bochum einladen – zur 23. Verbandstagung seit der Gründung des Verbands Botanischer Gärten 1992 in Bonn. Es erwarten Sie
nicht nur ein attraktives Programm, sondern
auch freundliche Kolleginnen und Kollegen, die
sich auf Ihren Besuch freuen. Das Programm und
weitere Unterlagen finden Sie in diesem Heft.
Ich habe einmal alle Tagungsorte dieser 23 Jahre zusammengestellt: Von Bern und München
bis Greifswald, von Bonn bis Tharandt ist die
Jahr
Ort
1992
Gründungsversammlung Bonn; Präsident Hans D. Zinsmeister
1
1993
Frankfurt – Palmengarten
2
1994
Dresden
3
1995
München
4
1996
Würzburg; Präsident Franz Oberwinkler
5
1997
Greifswald
6
1998
Bern; Präsident Thomas Stützel
7
1999
Kiel
8
2000
Bochum
9
2001
Tübingen
10
2002
Darmstadt
11
2003
Hannover; Präsident Thomas Speck
12
2004
Berlin
13
2005
Bonn
14
2006
Jena
15
2007
Osnabrück
Nummer
4
„Garten-Karawane“ gezogen und hat auf dieser
langen Reise schon 20 ganz verschiedene Botanische Gärten in unterschiedlicher Trägerschaft
kennen und auch schätzen gelernt. Und dies
betrifft nicht nur die Lokalitäten, sondern auch
die Kolleginnen und Kollegen aus den Gärten
und aus der Etage der Träger, aber auch die vielen freiwilligen Helfer – ganz besonders aus den
Fördervereinen und Freundeskreisen, die sehr
oft unermüdlich, herzlich, kreativ und unentbehrlich geholfen, beraten, unterstützt, bewirtet, gefahren, geholt und gebracht und vieles
andere mehr getan haben.
Gärtnerisch Botanischer Brief 2015/2
Nummer
Jahr
Ort
16
2008
Bremen
17
2009
Gießen; Präsident Stefan Schneckenburger
18
2010
Potsdam
19
2011
Tharandt: Forstbotanischer Garten
20
2012
Mainz; Präsident Stefan Schneckenburger
21
2013
Frankfurt: Palmengarten und Botanischer Garten
22
2014
Darmstadt
23
2015
Bochum – mit Neuwahl des Vorstands
Als scheidender Präsident möchte ich Sie mit
Nachdruck darauf aufmerksam machen, dass
oft auch kleinere und kleine Botanische
Gärten die Aufgabe der Ausrichtung einer Jahrestagung übernommen haben – und dies überstanden haben, zumeist mit Gewinn: Gewinn
an Bekanntheit und Ansehen nach außen und
– vor allem auch – nach innen im Hinblick auf
die Träger.
Ich möchte Sie – und ausdrücklich auch die
kleineren Gärten – ermuntern und auffordern,
dies auch einmal zu übernehmen. Aus eigener
Erfahrung aus dem vergangenen Jahr: Finanziell hat uns das nicht belastet – wir brauchten
keine Zuschüsse und konnten kostenneutral arbeiten; nur im Hinblick auf universitätsinterne
Kosten haben wir einen Erlass bekommen und
kleinere Sponsoren haben uns geholfen. Aber es
wäre auch ohne Letzteres gegangen.
Gärtnerisch Botanischer Brief 2015/2
Laden Sie die Kolleginnen und Kollegen in
Zukunft auch einmal in Ihren Garten ein: Sie
werden im Rückblick sagen (wie wir es zweimal schon erfahren haben!), es ist – neudeutsch –
eine echte Win-win-Situation. Und DIE sollten
Sie sich unbedingt auch einmal gönnen. 2016
treffen wir uns in Berlin. Und dann, 2017 oder
später (diese Sätze haben Gültigkeit über den
Tag hinaus!), sind SIE, liebe Leserin, lieber Leser
mit IHREM Garten dran! Und nach der Tagung
im größten deutschen Botanischen Garten 2016
werden die Leute im folgenden Jahr dann wiederum sagen: „Klein(er) ist auch wunderbar!“
Ich freue mich auf unser Treffen in Bochum und
grüße Sie sehr herzlich
als Ihr Stefan Schneckenburger
5
Berichte aus den Gärten
Geschichten der gemalten Botanik Briefe aus dem botanischen Garten Zürich
Rita Ganz, Botanischer Garten Universität
Zürich, Zollikerstr. 107, 8008 Zürich,
Tel: 044-6348461,
[email protected]
Ihre grenzenlose Schönheit, ihre Formenvielfalt und ihre betörenden Farben machen es leicht
nachvollziehbar, warum Pflanzen immer wieder
zeichnerisch dargestellt wurden. Doch oft spielten
nicht ästhetische, sondern praktische Überlegungen eine wichtige Rolle.
Verschiedenste Kulturen der Antike verwendeten
Pflanzenornamente als Schmuck von Tempeln
oder Töpfen mit zum Teil großer künstlerischer
Freiheit. Die wunderschönen Resultate sind daher
nur bedingt von botanischer Bedeutung. Die Nutzung von Pflanzen als Heilmittel hingegen erforderte, dass die Pflanzen genau bestimmt und von
giftigen Arten unterschieden werden konnten. Im
ersten Jahrhundert nach Christus veröffentlichte
Dioscorides, ein griechischer Arzt und Pharmakologe, sein Werk „Über Heilmittel“ („De materia medica“). Darin beschrieb er nebst Tieren und
Mineralien über 800 Pflanzen und ihre Anwendung. Seine Schrift wurde in zahllose Sprachen
übersetzt und war 1600 Jahre lang das Standardwerk der Pharmakologie. Es ist nicht bekannt, ob
schon die erste Ausgabe mit Illustrationen versehen war. Die älteste erhaltene, illustrierte Ausgabe,
der wunderschöne „Wiener Dioscurides“, stammt
von circa 512. Allerdings wurden die Bilder meist
nicht nach lebenden Pflanzen gemalt, sondern basierend auf dem Text oder älteren Illustrationen.
Obwohl zum Beispiel die Brombeere (Rubus sp.,
Abb. 1) durch Merkmale wie Blattform, Stacheln
und rankender Wuchs, schnell als solche identifiziert werden kann, weicht sie doch relativ weit
von einer echten Brombeer-Pflanze ab.
Gärtnerisch Botanischer Brief 2015/2
Abb 1: Europäische Brombeere (Rubus sp.) aus dem „Wiener Dioscorides“, ca. 512 n. Chr.
In der Renaissance wurde auch die genaue Naturbeobachtung und Darstellung wiedergeboren.
Wunderschöne Holzschnitte, wie zum Beispiel die
Christrose (Helleborus niger, Abb. 2) in Brunfels‘
Kräuterbuch entstanden. Holzschnitte erforderten
die exakte Zusammenarbeit von drei Handwerkern. Der Maler, hier H ans Weidnitz, malte die
Pflanze auf Papier. Er war oft der einzige, der die
echte Pflanze sah. Jemand anderes übertrug diese
Abbildung auf den Holzblock, welche danach von
einem Holzschnitzer geschnitzt wurde.
21
Berichte aus den Gärten
Abb. 2: „Christwurz“ Helleborus niger, Holzschnitt,
Abb. 3: Walderdbeere aus Conrad Gessners aus dem „Herbarum vivae eicones (…)“ von Otto Brunfels, 1530/32
Historia plantarum, um 1560
Während der Renaissance kamen auch botanische
Studien auf. So malte zum Beispiel Conrad Gessner nicht nur die blühende Walderdbeere, sondern auch den Fruchtstand mit Früchten in unterschiedlichen Reifestadien (Fragaria vesca. Abb. 3).
Die wohl erste botanisch-ökologische Studie entstammt gleichfalls dieser Zeit: A lbrecht Dürer’s
„Das Grosse Rasenstück“ (Abb. 4).
Ein ebenfalls zu erwähnendes Werk ist das 1613
erschienene Buch «Hortus Eystettensis», welches
1084 Pflanzen in 367 ganzseitigen Abbildungen
darstellt. Das Buch enthält nahezu alle zur damaligen Zeit bekannten Kulturpflanzen. Eine
kolorierte Ausgabe kostete 500 Gulden. Ein stolzer Preis, wenn man bedenkt, dass ein stattliches
Haus 2500 Gulden kostete. Von diesen kolorierten
Drucken sind heute noch 28 Exemplare überliefert. Abb. 5 zeigt eine Darstellung verschiedener
Tulpen daraus.
Abb. 4: Das Grosse Rasenstück, Aquarell, 22
Albrecht Dürer, 1503
Noch heute sind Illustrationen wichtig für die
Botanik vor allem, wenn neue Arten beschrieben
Gärtnerisch Botanischer Brief 2015/2
Geschichten der gemalten Botanik
werden. Kaum eine Fotografie kann gleichzeitig
Details und Übersicht vermitteln wie eine Illustration. Gewisse botanische Gärten, zum Beispiel
Kew, beschäftigen deshalb auch heute noch ein
Team von botanischen Illustrator(inn)en. Und
hoffentlich werden sie das auch weiterhin tun,
denn neben ihrem wissenschaftlichen Nutzen
sind die Bilder ja auch einfach wunderschön!
Abb. 5: Tulpen aus dem „Hortus Eystettensis“, 1613
Gärtnerisch Botanischer Brief 2015/2
23
Vorstand und Beirat AGTL
Präsident
Michael Braun, BG Kiel, Olshausenstr. 40, 24098 Kiel,
Tel. 0431-880-4276, Fax -880-4306, [email protected]
Vizepräsident Karsten Schomaker, BG Berlin, Königin-Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin, Tel.: 030-83850100, Fax -83850186, [email protected]
Schatzmeisterin
Kerstin Kläring, BG Potsdam, Maulbeerallee 2, 14469 Potsdam,
Tel. 0331-9771950, Fax -9771951, [email protected]
Schriftleiter Manfred Wessel, BG Frankfurt a.M., Siesmayerstr. 72, 60323 Frankfurt a. M.,
Tel. 069-21277884, Fax -79824835, [email protected]
Druck/Versand Matthias Bartusch, BG Dresden, Stübelallee 2, 01307 Dresden,
Tel. 0351-459 31 85, Fax -4403798, [email protected]
Beirat
Volker Meng, Forst-BG Göttingen,
Tel. 0551-3933492, Fax. -392705, [email protected]
Vorstand VBG – Geschäftsführung und Statusgruppenvertreter
Präsident
PD Dr. Stefan Schneckenburger, BG TU Darmstadt, Schnittspahnstr. 5, 64287 Darmstadt,
Tel. 06151-163502, Fax -164630, [email protected]
Vizepräsident Dr. phil. habil. Matthias Jenny, Palmengarten, Siesmayerstr. 61, 60323 Frankfurt,
Tel. 069-21233383, Fax -21238756, [email protected]
Wissenschaftliche Dr. Barbara Ditsch, BG TU Dresden, Stübelallee 2, 01307 Dresden,
Leiter
Tel. 0351-4593185, Fax -4403798, [email protected] Dr. Nils Köster, BG Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin,
Tel. 030-83850121, Fax -83850186, [email protected]
Technische Leiter
Dipl. Ing. Holger Laake – Schatzmeister VBG;
BG Gießen, Senckenbergstr. 6, 35390 Gießen, Tel.: 0641-9935240, Fax -9935249, [email protected]
Dipl. Ing. Kurt Schmidt, BG Marburg, Karl-von-Frisch-Str., 35043 Marburg,
Tel. 06421-2821508, Fax -2826659, [email protected]
Gärtnerische
Mitarbeiter Michael Neumann, BG Bonn, Meckenheimer Allee 171, 53115 Bonn,
Tel. 0228-737252, Fax -739058, [email protected]
Beate Vaupel, Palmengarten, Siesmayerstr. 61, 60323 Frankfurt,
Tel. 069-21233190, Fax -21237856, [email protected]
Pädagogische
Mitarbeiter Dr. Ute Becker, BG Mainz, Anselm-Franz-von-Bentzelweg 9b, 55099 Mainz,
Tel. 06131-3925686, Fax -3923524, [email protected]
Dipl. Biol. Felicitas Wöhrmann, BG Osnabrück, Albrechtstr. 29, 49076 Osnabrück,
Tel. 0541-9692700, -9692739, Fax 0541-9692724, [email protected]
Geschäftsführung
Dr. Stephan Anhalt, Flora und BG Köln, Amsterdamer Str. 34, 50735 Köln,
Tel. 0221-5608911, Fax -5608926, [email protected]
86
Gärtnerisch Botanischer Brief 2015/2
Gärtnerisch‐Botanischer Brief (GBB)
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Technischen Leiter Botanischer Gärten (AGTL) e.V. AGTL ‐ c/o Kerstin Kläring Botanischer Garten der Uni Potsdam Maulbeerallee 2 D‐14469 Potsdam Abonnementbestellung
Hiermit abonniere ich den Gärtnerisch Botanischen Brief. Der jährliche Abonnementpreis beträgt zurzeit 25,00 Euro und wird zum 01.03. des Jahres fällig. Besteller/in
Name, Vorname __________________________________________________ Straße, Hausnummer __________________________________________________ PLZ Ort: __________________________________________________ Telefon / E‐Mail: __________________________________________________ Lieferadresse (falls abweichend) Name, Vorname __________________________________________________ Straße, Hausnummer __________________________________________________ PLZ Ort: __________________________________________________ Rechnungsadresse (falls abweichend)
Name, Vorname __________________________________________________ Straße, Hausnummer __________________________________________________ PLZ Ort __________________________________________________ ____________________________________ ____________________________________ Ort, Datum Unterschrift Einzugsermächtigung
SEPA‐Lastschriftmandat Gläubiger‐ID‐Nr.: DE29AGT00001076535  Hiermit ermächtige ich die Arbeitsgemeinschaft der Technischen Leiter Botanischer Gärten (AGTL) e.V. die Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der AGTL auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belastenden Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber/in
Name, Vorname __________________________________________________ Straße, Hausnummer __________________________________________________ PLZ Ort __________________________________________________ Kreditinstitut __________________________________________________ BIC __________________________________________________ IBAN __________________________________________________ ____________________________________ ____________________________________ Ort, Datum Unterschrift