Saison 2015/2016 EHC Uzwil Geschäftsstelle Bahnhofstrasse 108 9240 Uzwil Uzwil, November 2015 … stellt sich vor… Der Nachwuchs EHC Uzwil … Nachwuchskonzept Vorwort 1 Vorwort Lieber Eishockeyfreund Der EHC Uzwil Hawks mit seiner Nachwuchsabteilung freut sich, dass Du Dich für den schnellen und tollen Mannschaftssport interessierst. Unser grosses Anliegen ist es, die Jugend für den Sport, im Speziellen für das Eishockey, zu begeistern. Wir möchten unseren Nachwuchs stufengerecht fördern, ihm eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung ermöglichen und mithelfen, sich im gesellschaftlichen Leben zurechtzufinden. Also, worauf wartest Du noch? Wir freuen uns auf Dich! Vorstand EHC Uzwil Hawks Uzwil, November 2015 Seite 2/11 Nachwuchskonzept Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort .................................................................................................................................... 2 2 Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................. 3 3 Angebot ................................................................................................................................... 4 3.1 Du kannst als junger Hockeyspieler bei den Hawks… ....................................................... 4 3.2 Die Kleinsten in der Hockeyschule (Jahrgang 2006 und jünger) ........................................ 4 3.3 Die Schwerpunkte eines Hawks-Nachwuchsspielers ......................................................... 4 3.4 Das Training eines Hawks Nachwuchsspielers .................................................................. 5 3.5 Trainingsorte ....................................................................................................................... 5 4 Mitgliederbeiträge 2015/16 .................................................................................................... 6 5 Eltern / Angehörige ................................................................................................................ 7 5.1 Aufgaben der Eltern ............................................................................................................ 7 6 Die Eishockey-Ausrüstung ................................................................................................... 8 7 Weitere Auskünfte ................................................................................................................ 10 8 Beitrittserklärung / Statuten ................................................................................................ 11 Seite 3/11 Nachwuchskonzept Angebot 3 Angebot 3.1 Du kannst als junger Hockeyspieler bei den Hawks… In der Hockeyschule die ersten Schritte erlernen. Deinen Sport in der alters- und leistungsmäßig richtigen Mannschaft ausüben. Im Breitensport einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachgehen. Im Leistungssport weiter nach vorne kommen. Sport und Freizeit mit gut ausgebildeten Trainern und motivierten Helfern verbringen. Die Eishockeyausbildung in einem geregelten Trainingsbetrieb im Sommer und Winter genießen. Bei den clubinternen Trainingslagern mit dabei sein. Anlässlich von Turnieren Neues kennen lernen. Viel Freude und Spaß haben bei diversen Rahmenveranstaltungen, sowie neue Kontakte und Freundschaften schließen 3.2 Die Kleinsten / Anfänger in der Hockeyschule (Jahrgang 2009 und jünger) Ab 17. Oktober 2015 jeden Samstag von 11.00-12.00 Uhr. Besammlung zum Umziehen ist jeweils um 10.15 Uhr direkt in der Eishalle. Wir nehmen die Personalien bei der ersten Teilnahme auf (bitte frühzeitig erscheinen!) Auch Mädchen sind herzlich willkommen. Für einen Unkostenbeitrag von Fr. 50.- werden folgende Ausrüstungsteile vermietet: Helm, Ellbogen- und Schienbeinschoner, Brustpanzer, Handschuhe, Hockeyhose, Stulpen, Leibchen, Hockeytasche und der 1. Hockeystock. Geeignete Schlittschuhe fürs Eishockey und Kombi bringt jeder selber mit. Die Versicherung ist Sache jedes einzelnen Spielers. Erste Erfahrungen auf 2 Kufen wünschenswert. Auch Mädchen sind herzlich willkommen. 3.3 Die Schwerpunkte eines Hawks-Nachwuchsspielers Mai Beginn des Sommertrainings Kennen lernen der neuen Kollegen, Trainer und Betreuer Diverse Aktivitäten in der Freizeit, evtl. Elternabend des Teams Juni Sommertraining Aktivitäten im sozialen Bereich Juli Individuelles Sommertraining während der Sommerferien Ende des Sommertrainings August Beginn des Eistrainings Freundschaftsspiele, Trainingslager September Eistraining Vorbereitungsspiele Turniere Meisterschaftsbeginn Oktober Eistraining / Meisterschaft Trainingslager (Bambini, Piccolo und Moskito) November Eistraining / Meisterschaftsspiele Swiss Ice Hockey – Hockey Day Eisrundenlauf (obligatorisch) Seite 4/11 Nachwuchskonzept Angebot Dezember Eistraining / Meisterschaftsspiele Turnierteilnahmen Januar Eistraining / Meisterschaftsspiele Februar Eistraining / Meisterschaftsspiele März Ende Eistraining Turnierteilnahmen Young Hawks Cup April Abschlussanlässe Aktive Erholung 3.4 Das Training eines Hawks Nachwuchsspielers (zwischen 2 und 4 mal wöchentlich je nach Stufe) … im Sommer (Off-Ice) Dauerleistung: Laufen, Schwimmen, Inline Skating Schnelligkeit: Stafetten, Sprints Kraft: Mit dem eigenen Körpergewicht (ab Novizen im Kraftraum) Beweglichkeit: Gymnastik, Streching Geschicklichkeit: Spieltechnik koordinative Fähigkeiten fördern diverse Sportarten (Polysport …) „Good habits“ ... im Winter (On-Ice + Off-Ice) 3.5 Technische Elemente: Schlittschuhlaufen, Scheibenführung, Passen, Schiessen Taktische Elemente: Einzel-, Gruppen- und Mannschaftstaktik Spiel- und Wettkampferlebnis Spielverhalten, Kreativität „Good habits“ Trainingsorte Trainingsorte richten sich je nach Stufe und Mannschaft Seite 5/11 Nachwuchskonzept Mitgliederbeiträge 2015/16 4 Mitgliederbeiträge 2015/16 Unsere Mitgliederbeiträge werden jährlich an der Hauptversammlung neu festgelegt. Für die Saison 2015/2016 sind die Beiträge wie folgt: Mannschaften: Bambini Piccolo Moskito A+B Moskito Top Mini A+B Mini Top Novizen A+B Novizen Top Junioren Top (07 + jünger) (06+05) (04+03) (02+01) (00+99) (00+99) (98+97) (98+97) (94 + jünger) Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. 230.00 230.00 280.00 280.00 300.00 300.00 300.00 300.00 300.00 Ab der Saison 2016/17 werden die Jahrgänge um 1 Jahr nachgeschoben Kündigungsfristen: Alle Stufen bis 30. April. Wenn bis zu diesen Terminen der laufenden Saison kein schriftlicher Austritt auf der Geschäftsstelle des EHC Uzwil vorliegt, wird der Ausbildungsbetrag für die kommende Saison fällig. Zusätzliche Kosten zum Jahresbeitrag: Trainingsanzug (erwünscht) Fr. Clubjacke (erwünscht) Cap / Mütze (erwünscht) Trainingslager des Clubs Turnierteilnahmen Schlittschuhe schleifen Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Kosten die vom EHC Uzwil übernommen werden: Lizenzgebühr an den SEHV Beitrag für techn. Dienst Individuell: Freier Eislauf (Der freie Eislauf ist kostenpflichtig. Die Karte kann an der Uzehallen-Kasse bezogen werden) Ermässigung: Für jedes weitere Geschwister Fr. 50.-- Eisrundenlauf (Proaktive Gönner-/Sponsorensuche) Der jährliche Eisrundenlauf bildet eine zentrale Einnahmequelle für die Nachwuchskasse. Für jeden Spieler ist die Teilnahme obligatorisch! Seite 6/11 Nachwuchskonzept Eltern / Angehörige 5 Eltern / Angehörige 5.1 Aufgaben der Eltern Unterstützung des Kindes Spieler in Trainings bringen und holen Des Spielers grösster Fan sein!!! Mithilfe bei Turnieren, im Spielbetrieb und bei Vereinsanlässen Übersicht: … im Sommer Sommertrainingsbesuche ermöglichen Teilnahme bei Sommervereinsanlass ... im Winter Eistrainingsbesuche ermöglichen Mithilfe in der Platzorganisation (Zeitnehmer, Reporter, Speaker) Mithilfe in der Habichtstube (Kuchen, Kaffee, usw.) Mithilfe bei allen Turnieren / Anlässen Seite 7/11 Nachwuchskonzept Die Eishockey-Ausrüstung 6 Die Eishockey-Ausrüstung Damit ein Nachwuchsspieler überhaupt Eishockey spielen kann, wird einiges an Material benötigt. Einerseits sind dies die Ausrüstungsgegenstände welche von den Eltern finanziert werden. Anderseits werden auch Trainingsmittel notwendig die vom EHC Uzwil beschafft und getragen werden. Die Kosten der Ausrüstungsgegenstände sind teils hoch und können das Budget einer Familie entsprechend belasten. Deshalb werden für die Stufen Hockey School und Bambini alle Ausrüstungsteile ausser Schlittschuhe, Stöcke und Kleinmaterial vom Club abgegeben. Neue Artikel können zu guten Konditionen bei unserem Ausrüster TFS in Rickenbach erworben werden. Nachfolgend sind die notwendigen Ausrüstungsgegenstände, sowie die wichtigsten Trainingsmittel aufgelistet. Stufe Material durch die Eltern zur Verfügung gestellt Material vom Verein zur Verfügung gestellt Hockey School Schlittschuhe Tiefschutz Unkostenbeitrag von Fr. 50.- pro Saison für die Vermietung. Helm Brustpanzer Ellbogenschoner Schienbeinschoner Handschuhe Hockeyhose 1 Paar Stulpen Trainingsleibchen Hockey School 1 Hockeystock (einmalig) Hockeytasche Ausrüstung wird am Saisonende dem Materialwart komplett zurückgegeben! Bambini (Bambi + Bini) Schlittschuhe Tiefschutz Hockeytasche Hockestock Trainingsstulpen Ersatzmatchstulpen Fr. 20.(Materialwart Nachwuchs) Piccolo Schlittschuhe Tiefschutz Hockeytasche Hockeystock Handschuhe Trainingsstulpen Helm Brustpanzer Ellbogenschoner Schienbeinschoner Helm von der Hockey School Brustpanzer Ellbogenschoner Schienbeinschoner Handschuhe Hockeyhose 1 Paar Matchstulpen Hockeyhose Matchstulpen Fr. 20.(Materialwart Nachwuchs) Seite 8/11 Nachwuchskonzept Die Eishockey-Ausrüstung Moskito Mini Novizen Schlittschuhe Tiefschutz Hockeytasche Strumpfhalter Hockeystock Helm Brustpanzer Ellbogenschoner Schienbeinschoner Handschuhe Trainingsstulpen Hockeyhose / Überhose Matchstulpen Fr. 20.(Materialwart Nachwuchs) Junioren Alle Stufen Schlittschuhe Tiefschutz Hockeytasche Strumpfhalter Hockeystock Helm Brustpanzer Ellbogenschoner Schienbeinschoner Handschuhe Trainingsstulpen Hockeyhose / Überhose Matchstulpen (Materialwart Nachwuchs) Match- und Trainingsleibchen Pucks Tore sämtliche Requisiten für On-Ice + Off-Ice Kraftraumbenutzung usw. Im August findet jeweils eine „Interne Verkaufsbörse“ statt. Organisiert durch den EHC Uzwil Hawks. Seite 9/11 Nachwuchskonzept Weitere Auskünfte 7 Weitere Auskünfte Nachwuchs-Leiter: Daniel Zeber [email protected] JUKO (Nachwuchs Stufen Hockey School bis Junioren) Daniel Zeber [email protected] Hasi Neff [email protected] Jan Fiala [email protected] Leiter Hockey School Hansjörg Neff Geschäftsstelle: EHC Uzwil Hawks Bahnhofstrasse 108 9240 Uzwil [email protected] [email protected] Seite 10/11 Nachwuchskonzept Beitrittserklärung / Statuten 8 Beitrittserklärung / Statuten Beitrittserklärung: Auf der Internetseite des EHC Uzwils Hawks unter der Rubrik Nachwuchs auf der rechten Seite als PDF-Datei. Statuten: Auf der Internetseite des EHC Uzwils Hawks unter der Rubrik Nachwuchs auf der rechten Seite als PDF-Datei. Hilfreiche Internetseiten: www.ehcuzwil.ch www.sehv.ch www.tfs-conte.ch www.sihf.ch Seite 11/11
© Copyright 2025 ExpyDoc