Standards Intelligente Ideen für den Verkehr der Zukunft Ob für Frachter oder Binnenschiff, Güterzug oder Lkw – das Bremer Forschungs- und Beratungsunternehmen Szafera Logistics Composition (SALCO) entwickelt wissenschaftliche Konzepte für alle Facetten der Transportlogistik auf dem Wasser- und Landweg. Das Unternehmen der Diplom-Ökonomin Sabine Szafera versteht sich als Denkwerkstatt der Transportwirtschaft für die Entwicklung kombinierter Verkehrs konzepte. bei den Kombinierten Verkehren, trotzdem wünscht sich Sabine Szafera eine noch stärkere Kooperation der Seehäfen und einen Interessenausgleich der Wettbewerber aus den Unternehmen. Die Expertin rechnet damit, dass die deutschen Seehäfen ab dem Jahr 2015 beim Containerumschlag wieder auf dem Niveau der vergangenen Jahre sein werden. „Diese Zeit sollten sie nutzen, um sich im Vergleich zu den Westhäfen wie Rotterdam neu zu positionieren“, meint sie. Foto: J. Windhoff Grundlagen- und Auftragsforschung am ISL Nach 20 Jahren am ISL hat sich Sabine Szafera vor drei Jahren selbstständig gemacht, um noch näher am Markt zu sein. Der Ansatz der Denkwerkstatt ist durchaus wörtlich zu verstehen, wenn man die SALCO-Büroräume an der Neuenlander Straße in der Nähe des Güterverkehrszentrums betritt. Albert Einsteins schlaues Lächeln blitzt dem Besucher von Fensterblenden entgegen, vier Mitarbeiter aus den Bereichen Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten hier an intelligenten Ideen für den intermodalen Verkehr der Zukunft. „Wir machen angewandte Forschung. Es geht zum Beispiel darum, wirtschaftlich tragfähige und nachhaltige Lösungen für die Verknüpfung verschiedene Verkehrsträger zu schaffen“, um reißt Geschäftsführerin Sabine Szafera einen Schwerpunkt ihres Unternehmens, das sie vor drei Jahren gegründet hat. Aktuell arbeitet SALCO an dem verkehrspolitischen Verbundvorhaben ISETEC II, an dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie 20 WESERLOTSE | LOGISTICS PI LOT große Industrieunternehmen wie Reedereien, Speditionen und Eisenbahnverkehrsbetriebe beteiligt sind. „Ziele sind die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der Seehäfen und innovative Konzepte für den Hinterlandverkehr durch mehrere Verkehrsträger wie Binnenschiff und Eisenbahn“, erklärt die Ökonomin. Wie bekommt man die Ladung eines Seeschiffes auf ein Binnenschiff, obwohl dieses viel langsamer ist als ein Lkw? Wie kann man ein Binnenschiff mit einem Güterzug kombinieren? Wie verlagert man den Lkw-Verkehr auf alternative umweltschonendere Varianten? Fragestellungen, die vor dem Hintergrund eines trotz Wirtschaftsflaute weiterhin ansteigenden Containerumschlags und drohenden Engpässen in den Seehäfen und dem Hinterlandverkehr von großer Bedeutung sind. Bremen habe mit seinem Güterverkehrszentrum zwar eine Vorreiterrolle Zum Beispiel mit der Förderung der Binnenschifffahrt. Für die Entlastung des Hinterlandverkehrs wiederum könnten Lkw-Speditionen zusammen arbeiten und die möglichst hohe Auslastung von Binnenschiffkapazitäten als Teil ihres gemeinsamen Konzepts begreifen. „Der Bund fördert solche Ansätze, um das Entwicklungsrisiko der einzelnen Unternehmen zu mildern“, sagt die Expertin. Für ISETEC II zum Beispiel gibt es 30 Millionen Euro an Fördergeldern vom Wirtschaftsministerium. Sabine Szafera geht mit einem fundierten Background an ihre vergleichsweise junge Unternehmung. Als stellvertretende Leiterin am Bremer Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) war die heute 48-Jährige lange mit der Grundlagen- und Auftragsforschung unter anderem in den Bereichen Standortplanung für Güterverkehrszentren und Intermodaler Transport in Netzwerken und Korridoren beschäftigt. Den Schritt in die Selbstständigkeit begründet sie damit, nach 20 Jahren am ISL „noch mehr am Markt“ tätig sein zu wollen und ihr Wissen direkt umzusetzen. Trotzdem * ist sie weiterhin als Dozentin am Bremer Institut für Handel und Verkehr tätig. Als weitere Dienstleistung von SALCO bietet die Wissenschaftlerin kleinen und mittelständischen Unternehmen an, sie als Wegweiser durch die verschlungenen Pfade der nationalen und internationalen Förderlandschaft der Länder, des Bundes und der EU zu führen. Mit dem Land Bremen wurde zum Beispiel der Einsatz von Rapsöl im Lkw-Verkehr erprobt und ein Energieeffizienzkonzept erarbeitet. 35 Lkw wurden dabei auf Rapsöl umgerüstet und werden sowohl im Bremer als auch Bremerhavener und Hamburger Hinterland eingesetzt. „Uns ist es wichtig, keine Papiertiger zu produzieren, sondern praxisnahe Anwendungen zu haben“, betont Sabine Szafera. Die Wirtschaftskrise erweist sich dabei für die Entwicklung von Forschungs- und Beratungsunternehmen wie SALCO als antizyklischer Prozess mit durchaus günstigen Auswirkungen. Größere Unternehmen nutzten die Flaute, so Szafera, um strategische Entscheidungen für ihre zukünftige Aufstellung zu treffen. Stolz ist Sabine Szafera auf das Mitarbeitermodell, das sie für SALCO geschaffen hat. Mit Vertrauensarbeitsplätzen inklusive familiengerechter Zeiten und der Möglichkeit der Home Office-Arbeit setzt sie darauf, Erfahrungswissen aus der Seeverkehrswirtschaft mit Wissen aus dem modernen Handelsmanagement zu verbinden. Ein cleveres Konzept, das wohl auch Albert Einstein gefallen hätte. www.salco-logistics.com York Schaefer INTELLIGENTE CONTAINERLOGISTIK In welchem entlegenen Winkel Sie uns auch brauchen – wir sorgen europaweit für die pünktliche und reibungslose Gestellung von Im- und Exportcontainern über den Nah- und Fernverkehr: in erster Linie auf der Straße, aber auch per Bahn und Binnenschiff. Nationale Container-Logistik ·Moderne und umweltfreundliche eigene Flotte mit Equipment für für alle Containerarten von 20’ Standard bis 45’ HC ·Kühlcontainer-Transporte mit chassisseitiger Stromversorgung für die Temperaturführung ·Transporte von überhohen/überbreiten Flats und Open-Top-Containern mit eigenen Tiefladern ·Transport von Gefahrgutcontainern ADR ·IT-gestützte Flottenführung ·Tracking und Tracing Internationale Container-Logistik ·europaweit mit Schwerpunkt auf Polen, Baltikum, Tschechien und GUS Spezialtransporte ·Großraum- und Schwertransporte ·Kühlchassis ·Europaweite Yachttransporte Intelligent Ideas for Tomorrow’s Transport Whether for cargo ships or inland waterway vessels, goods trains or trucks – the Bremen research and consulting firm Szafera Logistics Composition (SALCO) develops scientific concepts for all facets of transportation logistics over land and by sea. The company, headed by economist Sabine Szafera, has positioned itself as a think tank for the transport industry that is aimed at developing integrated traffic concepts. GCD Glomb Container Dienst GmbH Wurster Straße 321 · 27580 Bremerhaven Tel. +49.(0)471.98281- 0 · Fax +49.(0)471.98281- 40 [email protected] · www.glomb.com seit 2006 sind wir Mitglied der puu * (partnerschaft umwelt unternehmen, bremen) construktiv, Bremen Hilfe bei Förderanträgen
© Copyright 2025 ExpyDoc