Projektband Mathematik Poster Begriffe Geometrischer Grundformen

Projektband Professionswissen und Fehleranalyse
AUF WELCHE BEGRIFFE GREIFEN GRUNDSCHULKINDER IN DER
ERSTEN KLASSE BEI DER BESCHREIBUNNG VON GEOMETRISCHEN
GRUNDFORMEN, GRUNDKÖRPERN UND ALLTAGSGEGENSTÄNDE
ZURÜCK?
 Welche Vorstellung haben SuS von geometrischen Grundformen und Grundkörpern?
Forschungsmethode: Leitfadeninterview
Ergebnisse:
Flächen
Körper
Ecken werden als Ecken bezeichnet
Ecken oder Spitze werden als Ecken
bezeichnet
Kanten werden als Striche (gerade/schief),
Seiten und Linien bezeichnet
Seitenflächen werden als Seiten bezeichnet
Seiten werden als Striche (gerade/schief),
Seiten und Linien bezeichnet
Flächen werden meist richtig benannt.
Geometrischer Körper
Pyramide
Quader
Würfel
Kugel
Zylinder
Kegel
Körper werden meist falsch benannt.
Bezeichnung
Dreieck, Viereck, Fünfeck
Rechteck, Dreieck, Viereck, Achteck
Achteck
Ball, Kreis
Dose, Kreis, Oval
Hut, Kreis, Eineck, Schultüte
Zweidimensionalität
Dreidimensionalität
nicht stehen/ liegen
platt
gemalt
Da ist nichts darin
Keinen Rahmen
lang und breit
stehen/ rollen
hoch/ nicht platt
Gemacht
Da ist etwas darin
Rahmen
lang, breit, hoch zugleich
dick/ schmal
kann man anfassen
springt aus dem Bild
flach
• Leistungsschwächere SuS beziehen sich bei der Beschreibung oft nur auf die Ecken, Kanten oder
ggf. Flächen werden nicht erwähnt.
• Leistungsschwacher Schüler macht keine Unterscheidung zwischen geometrischer Fläche und
geometrischen Körper
• Fast alle SuS erkennen die Alltagsgegenstände in den geometrischen Flächen wieder. Nur die
leistungsschwache Schülerin kann zwei Alltagsgegenstände nicht korrekt zuordnen.
• SuS benennen geometrische Körper nach Gegenständen aus ihrer Umwelt, wenn ihnen kein Name
einfällt.
• Die leistungsschwache Schülerin überträgt bei der Benennung der geometrischen Körper ihre
Strategien der Ecken (Dreieck, Viereck) von den geometrischen Flächen.
Literatur:
• Franke, Marianne (2001): Didaktik der Geometrie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
• Hasemann, Klaus (2007): Anfangsunterricht Mathematik. 2. Auflage. München: Elsevier. Spektrum Akademischer Verlag.
• Maier, Peter H., (1999): Räumliches Vorstellungsvermögen. Ein theoretischer Abriß des Phänomens räumliches Vorstellungsvermögen. Mit
didaktischen Hinweisen für den Unterricht. Donauwörth: Auer Verlag GmbH.
• Piaget, Jean; Inhelder, Bärbel (1975): Die Entwicklung des räumlichen Denkens beim Kinde. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
• Piaget, Jean; Inhelder, Bärbel; Szeminska, Alina (1975): Die natürliche Geometrie des Kindes. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
• Pinkernell, Guido (2003): Räumliches Vorstellungsvermögen im Geometrieunterricht. Eine didaktische Analyse mit Fallstudie. Berlin: Franzbecker
Verlag.
• Schipper, Wilhelm (1981): Untersuchungen zur Stellung der Topologie im geometrischen Anfangsunterricht. Bad Salzdetfurth: Verlag Barbara
Franzbecker.