PDF-Dokument

Ästhetische Positionen in der deutschsprachigen
Gegenwartsliteratur (1995-2015)l
Samstag. 12.09.2015
09:00 Uhr: Carsten Rohde: Ästhetische
Debatten im literaturpolitischen Feld der
Gegenwart. Ein Überblick in zehn
Stichwörtern
09:45 Uhr: Valentina Di Rosa: Das
"Gewordensein der Landschaft". Lutz
Seilers Poetik der Zeitvermessung
10:30 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: Jan Röhnert: Vogelkunde der
Poesie? Empirie und Naturwissenschaft bei
Wulf Kirsten, Michael Krüger, Hans Magnus
Enzensberger
11:45: Daniela Allocca: "One day werden
die Meistersinger zurückkommen".
Poetryslam, Videopoetry und die
Auswirkungen des Performativen
Prof. Dr. Jan Röhnert
Technische Universität Braunschweig
Institut für Germanistik
Abt. für Neuere deutsche Literatur
Bienroder Weg 80
38106 Braunschweig
Tel. +49 531 391-8646; Fax. +49 531 391-8658
[email protected]
Prof. Dr. Valentina Di Rosa
Università degli Studi di Napoli “L'Orientale"
Dipartimento di Studi Letterari, Linguistici e Comparati
Letteratura tedesca - Lehrstuhl für Neuere und Neueste
Deutsche Literatur
Via Duomo, 219 - 80138 Napoli
Tel. +39 081 6909822; Fax: +39 081 204639
[email protected]
12:30 Uhr: Mittagspause
hier und jetzt
14:00 Uhr: Steffen Richter: Literatur
und/oder Betrieb. Eine alte Debatte und
Neuigkeiten aus Bologna
14:45 Uhr: Christian Stein: Literatur im | als
Netz: Das Internet als metaliterarischer
Raum
15:30 Uhr: Kaffeepause
16:00 Uhr: Abschlussplenum
17:00 Uhr: Verabschiedung; individuelle
Abreise
Platzhalter für Bildmotiv
Gefördert durch:
Ästhetische Positionen
in der deutschsprachigen
Gegenwartsliteratur
(1995-2015)
10.-12. September 2015
Neuer Senatssaal,
TU Braunschweig
Ästhetische Positionen in der deutschsprachigen
Gegenwartsliteratur (1995-2015)
„Gleichzeitig unkonzentriert, aber auch bereit, sich
irgendwo zu fixieren.“
Ästhetische Positionen und Debatten in der
deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
(1995–2015)
Die ästhetische Debattenkultur der jüngsten
deutschsprachigen Literatur stand bisher kaum im
Fokus wissenschaftlicher Analyse, nicht zuletzt da
sie sich erst im Hier und Jetzt unserer Gegenwart
konkretisiert. Ästhetische Auseinandersetzungen,
wie sie die Geschichte der literarischen Moderne
und Postmoderne kennzeichneten, werden heute
unter wesentlich verschiedenen Voraussetzungen
geführt. Zu ihren nicht nur äußerlichen Bedin­
gungen zählen die digital-mediale Wende, die
ökonomische Krisensituation Europas, die neuen
Identitätsbildungen im Zuge globaler Migration.
Unter diesen Vorzeichen erscheint eine ästhetische
Neupositionierung der Literatur geradezu zwin­
gend, und Ziel der Tagung ist es, herauszufinden,
wie, wo und mit welchen Mitteln gegenwärtig
ästhetische Debatten innerhalb der Literatur
geführt werden und wie diese systematisch
gebündelt, miteinander verglichen und kontrastiert
werden können – und welche Schlussfolgerungen
sich gegenüber Poetiken und Ästhetik-Debatten
vergangener Epochen ziehen lassen.
Gemeinsam mit namhaften Autorinnen und
Autoren – als Ehrengast Büchner-Preisträger
Jürgen Becker –, Kritikerinnen und Kritikern
verständigen sich deutsche und italienische
Germanist/innen an der TU Braunschweig über die
deutschsprachige
Gegenwartsliteratur
unter
globalen Perspektiven.
Veranstalter: Prof. Dr. Jan Röhnert (TU
Braunschweig) / Prof. Dr. Valentina Di Rosa
(Università degli studi di Napoli "L'Orientale")
Donnerstag, 10.09.2015
13:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden im
Neuen Senatssaal der TU Braunschweig,
Pockelsstr. 4
14:00 Uhr: Jan Röhnert: "Eine Passage für /
die unterschiedlichsten Arten der Gegenwart".
Jürgen Becker und der poetische Standort im
Hier und Jetzt
14.15: Jürgen Becker: Programmgedicht,
Wiederholung, vorläufige Topographie.
Lesung und Gespräch
16:00 Uhr: Kaffeepause
16.30 Uhr: Hier und Jetzt: Das Schreiben der
Gegenwart I
Zu Gast: Julia Schoch, Tom Schulz, Jan
Wagner, Kristina Maidt-Zinke
11:00 Uhr: Elisabetta Villano: "Am Rand.
Wo sonst". Reflexionen zu Botho Strauβ’
Lichter des Toren. Der Idiot und seine Zeit
(2013)
11:45 Uhr: Stephan Turowski: "Am
Mauspfad; Autobahnbau". Bemerkungen
zum Gebrauch des Semikolons in den
Gedichten Jürgen Beckers
12:30: Mittagspause
14:00 Uhr: Lorenzo Licciardi: Zur
"Totalmedialisierung" der Gegenwart. Kritik
der postfordistischen Ordnung in Ulrich
Peltzers Roman Teil der Lösung
14:45 Uhr: Enza Dammiano: "Was immer
wird, es wühlt im Hier und Jetzt": Volker
Brauns Poetologie nach 2000
15:30 Uhr: Kaffeepause
Moderation: Jan Röhnert
15:45 Uhr: Romina Nikolić: Der Tod - von
allen Seiten. Zur Multiperspektivität in
Paulus Böhmers Kaddish
Freitag, 11.09.2015
16:30 Uhr: Jana Althaus, Steffen Briese,
Franziska Reichert, Adele Sorice, Luigia
Tessitore: Napoli, Mai 2015. Bilanz und
Perspektiven eines Workshops
09:00 Uhr: Jan Urbich: Kraft, Erfahrung,
Material, Selbstverständigung. Anmerkungen
zu einigen Schlüsselbegriffen in der
gegenwärtigen philosophischen Ästhetik
09:45 Uhr: Jörg Paulus: Paragone der
Rezensenten. Ästhetische Debatten in der
zeitgenössischen Literatur-, Kunst- und
Musikkritik
10:30 Uhr: Kaffeepause
17:00: Kaffeepause
17:30: Hier und Jetzt: Das Schreiben der
Gegenwart II
Zu Gast: Marcel Beyer, Kathrin Röggla, Ulf
Stolterfoht, Thomas Geiger
Moderation: Valentina Di Rosa
Farben integrieren und ändern:
Alle Zusatzfarben der TU Braunschweig für die Fülleffekte bzw. Hintergründe auf Postern und Flyern sind in dieser Datei in Form von
Farbschemas hinterlegt. Sie können einfach die Farbwelt einer gesamten Folie ändern.
In PowerPoint 2003: Im Menü „Format“, „Folienlayout“, und dann im Aufgabenbereich „Farbschemas“ wählen.
In PowerPoint 2007: Unter Ansicht „Normal“, Reiter „Entwurf“, „Farben“, „Diese Präsentation“ die gewünschte Farbkombination wählen.
Als Alternative: Übertragen Sie die gewünschte Farbe mit dem Format-Pinsel auf die gewünschte Form (gewünschtes Farbfeld auf dieser Folie
anklicken, in der Standard-Symbolleiste bzw. unter dem „Start“ Reiter in PowerPoint 2007 „Format übertragen“ wählen, und dann auf die
gewünschte Form anwenden).
Achtung: Bitte übertragen Sie die Farben nicht auf ein Textfeld, weil dadurch die Formatierung des Textfeldes überschrieben wird.
Die Schriftfarbe ist immer schwarz oder – bei dunklen Hintergründen – weiß.