Bildungsinstitut Altenpflege Arbeiterwohlfahrt Essen Stand: Dezember 2015 Ziele für den Facheinsatz „geriatrische Altenpflege“ Die vorliegenden Ziele sollen für die gesamte praktische Ausbildungsphase gelten und der PAL im Krankenhaus und ebenso in der Trägereinrichtung als Leitlinie für die praktische Ausbildung dienen. 1. Im Bereich der Sozialkompetenz Die Auszubildenden... ● ● ● ● begegnen den PatientInnen respektvoll suchen den Kontakt und das Gespräch mit den PatientInnen bringen sich eigeniniatitiv in das Pflegeteam ein zeigen Eigeniniatitive und informieren die Praxisanleitung über ihren Kenntnisstand zu ausbildungsrelevanten Sachverhalten und stellen dazu Fragen ● setzen sich mit ausbildungsbezogenen Anregungen der Praxisanleitung auseinander 2. Im Bereich der Humankompetenz Die Auszubildenden... ● äußern ihre Gedanken und Empfindungen über die in der Pflege gemachten Erfahrungen ● nehmen eigene Belastungsgrenzen in der Pflege akut und chronisch schwer kranker Menschen wahr und können diese angemessen mitteilen ● erfragen bei Bedarf Hilfen und Unterstützung durch KollegInnen ● schätzen eigene Stärken und Schwächen im beruflichen Handlungsfeld ein und reflektieren diese ● nehmen Ursachen, Erscheinungs- und Ausdrucksformen von Gewalt bewusst wahr 3. Im Bereich der Methodenkompetenz und Fachkompetenz Die Auszubildenden... ● ● ● ● ● ● ● ● Der alte Mensch im Krankenhaus erfassen die Bedeutung des Aufenthalts im Krankenhaus für einen alten Menschen setzen sich mit der Multimorbidität älterer PatientInnen auseinander begleiten und unterstützen ältere PatientInnen in ihrer Krankheitssituation berücksichtigen individuelle Ressourcen des zu pflegenden alten Menschen in ihrem pflegerischen Handeln Organisation Krankenhaus setzen sich mit dem Einfluß diagnostischer, therapeutischer und rehabilitativer Maßnahmen auf die Organisation der Pflege auseinander kennen sozialbetreuerische Angebote im Krankenhaus (z.B. Sozialdienst, Krankenhausseelsorge) kennen Maßnahmen, die die Kontinuität pflegerischer Versorgung bei einem Einrichtungswechsel sicher stellen nehmen an Arztvisiten teil und wirken an deren Vor- und Nachbereitung mit Rechtliche Grundlagen ● sind informiert hinsichtlich des Bereiches der Delegation ärztlicher Aufgaben, bezüglich der Anordnungs- und Durchführungsverantwortung, sowie des Weigerungsrechts Pflegedokumentation ● erstellen im Rahmen eines Aufnahmegespräches das Stammblatt und die Pflegeanamnese zu einzelnen PatientInnen Seite 1 von 2 Bildungsinstitut Altenpflege Arbeiterwohlfahrt Essen Stand: Dezember 2015 ● dokumentieren durchgeführte Pflegehandlungen fachgerecht in dem hausintern verwendeten Dokumentationssystem ● nehmen im Dokumentationssystem spezifische Eintragungen vor (Vitalzeichen, Bilanzierung, u.v.a.) ● erstellen personenbezogene Pflegeberichte Hygienisches Arbeiten in der Pflege ● kennen die Übertragungswege und die Symptomatik von im Alter häufig auftretenden Infektionskrankheiten führen zum Selbst- und Fremdschutz Pflegemaßnahmen unter hygienischen Gesichtspunkten durch und wenden infektionsprophylaktische Maßnahmen an im Umgang mit MRSA, Clostridium difficile, 3,4 MRGN, HIV-HBV-HCV, und anderen gehen mit Sterilgut fachgerecht um Behandlungspflege wirken unter fachlicher Aufsicht und Anleitung an Maßnahmen der prä- und postoperativen Versorgung von PatientInnen mit versorgen unter fachlicher Aufsicht und Anleitung nach infektionsprophylaktischen Kautelen septische und aseptische Wunden beurteilen und dokumentieren den Wundzustand stellen Infusionen mit den dazu gehörenden Systemkomponenten zusammen, überwachen laufende Infusionen und führen unter fachlicher Aufsicht und Anleitung einen Infusionsflaschenwechsel durch bereiten unter fachlicher Aufsicht und Anleitung subkutane Injektionen vor und führen sie durch bereiten unter fachlicher Aufsicht und Anleitung intramuskuläre Injektionen vor und führen sie (nach von Hochstetter) durch üben unter fachlicher Aufsicht und Anleitung den fachgerechten Umgang mit O2 Insufflationsgeräten ein kennen die Indikationen und Komplikationen für das Absaugen der oberen Atemwege und führen das Absaugen unter fachlicher Aufsicht und Anleitung durch erfassen und bewerten die Körpertemperatur und ergreifen entsprechende Maßnahmen Medikamentöse Therapie kennen die Indikation(en), Wirkweise, Kontraindikationen und Besonderheiten einzelner ausgewählter Medikamente Aufgabenstellung für die praktische Ausbildung in der Trägereinrichtung: ● ● die Auszubildenden erfassen zu einer ausgewählten somatischen Erkrankung die pflegerelevanten Probleme in den AEDL’s (z.B. pflegerelevante Probleme bei: Herzinsuffizienz, chronischer pAVK, chronisch venöser Insuffizienz, Pneumonie, chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung, Apoplexie, Parkinson Krankheit, Diabetes mellitus, Tumorerkrankung, anderen Erkrankungen) erstellen hiernach eine Pflegeplanung (ein Pflegeproblem mit Zielen und Maßnahmen) und präsentieren diese im Rahmen der praktischen Anleitesituation im Anstellungsbetrieb Bitte beachten Sie: • Im Austausch mit dem/der PflegelehrerIn des Bildungsinstitutes wählt der/die Auszubildende bereits im Fachseminar Lernziele im Bereich „Methoden- und Fachkompetenz“ aus, welche er/sie in der praktischen Ausbildung besonders bearbeiten wird. Diese „Schwerpunkte“ werden durch „Ankreuzen“ in den „Kästchen“ im vorliegenden Bogen kenntlich gemacht. Seite 2 von 2 Bildungsinstitut Altenpflege Arbeiterwohlfahrt Essen • • • • • Stand: Dezember 2015 Der externe Facheinsatz im Krankenhaus (sieben Wochen) findet in der Regel zu Beginn der viermonatigen Praxisphase statt. Für die Umsetzung der Ziele im Krankenhaus wird empfohlen, dass die Praxisanleitung dort und die Auszubildenden frühzeitig Zeitpunkte festzulegen, zu denen diese Schwerpunktlernziele besonders eingeübt werden können. Das Erreichen der Ziele im Krankenhaus wird am Ende des Facheinsatzes im Rahmen eines Beurteilungsgespräches benotet. Grundlage dafür ist der Beurteilungsbogen. Wir empfehlen, dass die Trägereinrichtung das Beurteilungsgespräch mit der anleitenden Pflegekraft im Krankenhaus und der/dem Auszubildenden am externen Einsatzort vereinbart und gemeinsam führt. Sollte der Trägereinrichtung ein externer Praxisbesuch nicht möglich sein, sind telefonische Absprachen mit der externen Praxisanleitung anzuraten. Zwischen Praxisanleitung der Trägereinrichtung und der Praxisbegleitung des BAA wird möglichst früh und einvernehmlich festgelegt, was Thema der Anleitesituation sein wird, an der die Praxisbegleitung des BAA in der Trägereinrichtung teilnimmt. Das Thema der Anleitesituation wird aus den Zielen im Bereich Behandlungspflege ausgewählt. Die Trägereinrichtung sollte es ermöglichen, dass diese Pflegethemen vor Ort eingeübt werden. Die Auszubildenden sind an dieser Stelle aufgefordert, in Ihrer Einrichtung ggf. auch auf anderen Etagen Übungsmöglichkeiten zu erfragen. Seite 3 von 2
© Copyright 2025 ExpyDoc