(EMP)/ Rhythmik

Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152634_SBS
aim-Qualifizierung Grundlagen der Elementaren
Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik
aim-Zertifikatslehrgang für pädagogische Fachkräfte
Zielgruppe
Frühpädagogische Fachkräfte, die als TandempartnerIn in der SBS-Förderung tätig sind oder sich besonders für den
Schwerpunkt der frühkindlichen musikalischen Bildung und Förderung interessieren und diesen verstärkt im pädagogischen
Alltag verankern möchten.
Voraussetzungen
Musikpädagogisches Basiswissen, wie es an den Fachschulen für Sozialpädagogik während der ErzieherInnenausbildung
vermittelt wird oder gleichwertige Ausbildung.
Methoden
Seminartage, Transferaufgaben, Lerntagebuch, Praxisbegleitung, Abschlusspräsentation
Umfang
9 Seminartage und 1 Abschlusstag (80 UE). Jeder Einrichtung stehen zusätzlich 8 UE Praxisbegleitung vor Ort zur
Verfügung.
Dauer: 1 Jahr, Start: Freitag, 27.11.2015
Ziel der Qualifizierungsmaßnahme
Die frühpädagogischen Fachkräfte…
 werden ermutigt in der musikpädagogischen Arbeit mit Kindern Erfahrungen zu sammeln.
 lernen die Grundlagen der EMP kennen, um die Inhalte von SBS vertiefter und nachhaltiger in den Kindergartenalltag
integrieren zu können.
 lernen anhand von Modellen geeignete Methoden, um mit eigenen musikpädagogischen Inhalten den
Kindergartenalltag zu bereichern.
 erleben Freude am musikalischen Handeln
 lernen geeignete Fachliteratur kennen und setzen sich damit auseinander.
 erfahren Unterstützung und entwickeln selbstständig musikpädagogische Angebote zu unterschiedlichen Themen.
 erkennen die Bezüge zum Orientierungsplan.
Die frühpädagogischen Fachkräfte, die als TandempartnerIn in der SBS-Förderung tätig sind, sollen die Kompetenz
erhalten, das dem Projekt Singen Bewegen Sprechen (SBS) zu Grunde liegende Förderkonzept in den Kindergartenalltag zu
integrieren. Nur so ist der Anspruch der ganzheitlichen Sprachförderung in den Kindergärten und eine nachhaltige
Umsetzung zu gewährleisten.
Pädagogische Begründung
Elementare Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik ist ein Lernprinzip, das durch Musik, Sprache und Bewegung ganzheitliche
Lernprozesse in Gang setzt. Der Lehrweg ist über „Erleben – Erkennen – Benennen“ definiert. Dabei steht nicht das
Musizieren an sich im Mittelpunkt, vielmehr wird die Musik als Mittel zur ganzheitlichen Förderung verwendet. Sowohl
„Musik und Sprache“ als auch „Bewegung“ lassen sich durch die Faktoren Raum, Zeit, Kraft und Form definieren. Diese
Abhängigkeit voneinander stärkt die Sinneswahrnehmung und eine vielfältige Ausdrucksfähigkeit der Kinder. Das aktive
Tun gibt zahlreiche Möglichkeiten die Kinder positiv zu bestärken. Aktives, eigenes Tun ist die Voraussetzung für eigene
Erfahrungen, diese sind wiederum Voraussetzung für Gehirnaktivität.
Elementare Musikpädagogik / Rhythmik erfordert Musizieren und Bewegen mit einem Partner, einer Kleingruppe oder der
Großgruppe. Die positiven Auswirkungen auf das Sozialverhalten einer musizierenden Gruppe sind empirisch belegt. Die
Elementare Musikpädagogik lebt von Variationen. So können Kinder motiviert werden Übungen und Inhalte zu
wiederholen, zu vertiefen und im Schwierigkeitsgrad zu steigern. Der kognitive Bereich wird gefördert.
Elementare Musikpädagogik / Rhythmik bedient sich diverser Instrumente und Materialien, die einen hohen
Aufforderungscharakter für Kinder haben. Kinder werden zum „Aktiv sein“ intrinsisch motiviert und erleben vielfältige
Sinneserfahrungen. Der Umgang mit Materialien setzt das freie Experimentieren voraus, was wiederum die Phantasie und
die Kreativität fördert. Beschäftigungen innerhalb der Elementaren Musikpädagogik sind keine starren festen Stunden,
vielmehr orientiert sich die frühpädagogische Fachkraft flexibel an den Bedürfnissen, den Ideen und der aktuellen
Gruppensituation.
Pädagogischer Ansatz:
Das pädagogische Konzept der Qualifizierungsmaßnahme bezieht sich auf den Orientierungsplan für Bildung und
Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen. Darin wird das Kind in den
Mittelpunkt von Bildung und Erziehung gestellt. Pädagogisches Handeln der frühpädagogischen Fachkraft findet durch
Stärkung der Kinderperspektive, Entwicklungsangemessenheit sowie ganzheitliche Begleitung und Förderung statt.
Konzeptionelle Erarbeitung: Gabriele Ostertag-Weller (Musikpädagogin) / Martina Susset-Ackermann
(Frühpädagogin).
Kosten: Den Teilnehmern entstehen keine Kosten. Diese werden aus Zuwendungen getragen, die uns die Dieter Schwarz
Stiftung gemeinnützige GmbH zur Verfügung stellt.
Dozentin: Gabriele Ostertag-Weller (Musikpädagogin)
Ansprechpartnerin bei der aim:
Martina Susset-Ackermann
Bereichsleitung „Frühe Bildung“ und „Unterricht und Schule“
Bildungscampus 7
74076 Heilbronn
Telefon 07131 39097-384
Email: [email protected]
aim-Qualifizierung: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik
Thema
Einführung in die Methodik
des Lehrgangs
Geschichte der Rhythmik
(8 UE)
Singen und Sprechen
(16 UE)
Instrumente
(16 UE)
Inhalt
 Grundprinzipien und Entwicklungsgeschichte der EMP /
Rhythmik
 Einführung in die Methodik
 Biographiearbeit
 Perspektivwechsel
 Was macht ein gutes Kinderlied aus
 Modelle zur Liedeinführung
 Grundlagen der Stimmbildung bei Kindern
 Modelle zur Liedgestaltung ( Körperinstrumente,
Rollenspiel, Bewegung, Handgesten OrffInstrumente, Bordun, Gestalten , Kanon, Frage und
Antwort, Echo-Singen, Material)
 Modelle zur Sprechversgestaltung
 Integration von Singen in den Kindergartenalltag
 Ganzheitliche Förderung durch Singen
 Brücken schlagen vom Singen zu den
Naturwissenschaften
 Kennenlernen der Orff-Instrumente und der
erweiterten Orff-Instrumente
 Einführung von Instrumenten
 Spiele mit Instrumenten
Kompetenzen
 Die pädagogische Fachkraft kennt die Grund-und Lernprinzipien der
EMP und zur Entwicklungsgeschichte.
 Ihr ist bewusst, dass die verschiedenen Methoden der EMP die
ganzheitliche Entwicklung des Kindes forcieren.
 Die frühpädagogische Fachkraft setzt sich mit ihrer eigenen
“musikalischen“ Biographie auseinander
 Sie stellt das Interesse des Kindes in den Mittelpunkt ihrer
pädagogischen Handlungen
 Die frühpädagogische Fachkraft erwirbt Wissen bzgl. alten und neuen
Liedguts.
 Sie erarbeitet Methoden der Liedeinführung.
 Sie erfährt Qualitätskriterien bzgl. der Liedauswahl und kann diese
selbst auf Lieder anwenden.
 Sie setzt sich mit Liedern aus verschiedenen Kulturkreisen auseinander
 Sie setzt sich mit der eigenen Stimme auseinander.
 Sie erkennt die Verbindung zum Orientierungsplan von BadenWürttemberg
 Sie erkennt den Ansatz der Sprachförderung durch
Singen
 Die frühpädagogische Fachkraft erwirbt Wissen bzgl. des Einsatzes von
Instrumenten in der Kita.
 Sie erarbeitet Methoden der Einführung von Instrumenten und kann
diese selbst anwenden.
Sprachförderung
(8 UE)
 Liedbegleitung
 „Spiel-mit“ Stücke
 Hörbilder-Verklanglichung
 Ganzheitliche Förderung durch das musizieren im
Kindergarten
 Ideen zum Bauen von Instrumenten
 Brücken schlagen vom Musizieren zu den
Naturwissenschaften (Bsp.: Akustik)
 Ziele der Sprachförderung im Kindergarten (Bildungs–
und Entwicklungsfeld Sprache)
 Voraussetzungen für Sprachförderung
 Gestaltung von Bilderbüchern
 Gestaltung von Märchen
 Gestaltung von Gedichten und Geschichten
 Materialien als Quelle für Sinneserfahrungen
Klassische Musik
(8 UE)
 Modelle zur Gestaltung von Klassischer Musik in der
pädagogischen Arbeit mit Kindergartenkindern
 Ganzheitliche Förderung durch den Einsatz von
Klassischer Musik
 Brücken schlagen von der Klassischen Musik zu den
Naturwissenschaften
 Brücken schlagen von der Klassischen Musik zur Kunst
 Sie erlebt Metrum, Takt und Rhythmus.
 Sie lernt Instrumente selbst herzustellen.
 Sie erkennt die Verbindung zum Orientierungsplan von BadenWürttemberg.
 Sie erkennt den Ansatz der Sprachförderung durch den Einsatz von
Instrumenten.
 Die frühpädagogische Fachkraft erwirbt Wissen bzgl. der Bedeutung
von Singen in der Sprachförderung.
 Sie setzt sich mit dem eigenen Stimme und ihres Einsatzes in der EMP
auseinander
 Sie erarbeitet Methoden der Arbeit mit der Stimme in den Kitas.
 Sie erkennt die Verbindung zum Orientierungsplan von BadenWürttemberg
 Die frühpädagogische Fachkraft erwirbt Wissen bzgl. des Einsatzes
klassischer Musik in der Kita
 Sie setzt sich mit dem eigenen Verhältnis zur klassischen Musik
auseinander
 Sie erarbeitet Methoden der Arbeit mit klassischer Musik in den Kitas.
 Sie erarbeitet Methoden der Arbeit mit Kunst in Verbindung mit
klassischer Musik in den Kitas.
 Sie erkennt die Verbindung zum Orientierungsplan von BadenWürttemberg
 Sie erkennt den Ansatz der Sprachförderung durch die Arbeit mit
klassischer Musik.
Thema
Bewegen
(8 UE)
Musik geht nach außen
Exkursionen
(8 UE)
Abschlusspräsentation
(8 UE)
Inhalt
 Spiele zu den Grundbewegungsarten
 Kindertänze
 Material bewegt uns
 Bewegungsimprovisation
 Bewegungsbegleitung durch Sprache oder Instrumente
 Bewegung als Ausdrucksmittel
 Jeux dramatique
 Kunstwerke als Ausgangspunkt um eigene musikalische
Ausdrucksformen zu finden
 Kunstwerke als Sprechanlass
 Naturwissenschaftliche Erfahrungen als Ausgangspunkt
um eigene musikalische Ausdrucksformen zu finden
 Die Umgebung als Ausgangspunkt um eigene
musikalische Ausdrucksformen zu finden
 Umsetzung der Lerninhalte in ein Projekt
 Darstellung des Projektes
Kompetenzen
 Die frühpädagogische Fachkraft erwirbt Wissen bzgl. der Bedeutung
von Bewegung in der Sprachförderung.
 Sie setzt sich mit der eigenen Bewegungsfähigkeit und ihres Einsatzes
in der EMP auseinander
 Sie setzt sich mit dem eigenen Körper und dessen Einsatz als Medium
in der EMP auseinander
 Sie erarbeitet Methoden der Bewegungsarbeit in den Kitas.
 Sie erkennt den Ansatz der Sprachförderung durch Bewegung.
 Sie erkennt die Verbindung zum Orientierungsplan von BadenWürttemberg
 Die frühpädagogische Fachkraft erkennt den ganzheitlichen Ansatz
der EMP.
 Sie kann das vielfältige Wissen auch außerhalb der Einrichtung
anwenden.
 Sie erkennt die Verbindung zum Orientierungsplan von BadenWürttemberg
 Die frühpädagogische Fachkraft lernt die eigene pädagogische Arbeit
zu reflektieren und das erworbene Wissen anzuwenden.
 Sie führt die Themen ganzheitlich zusammen und erkennt die Matrix,
die dem Orientierungsplan zu Grunde liegt.
Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152634_SBS
aim-Qualifizierung: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik
(EMP)/Rhythmik
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich in Ausnahmefällen Terminänderungen ergeben können. Den tagesaktuellen
Zeitplan finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik „Kurstermine“ bei der jeweiligen Ausschreibung.
Der Lehrgang findet freitags von 15:00 bis 21:30 Uhr und samstags von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt.
Lehrgangstage
Thema
Dozent/in
Ort
Fr, 27.11.2015
Einführung in die Methodik des Lehrgangs
Geschichte der Rhythmik
Gabriele
Ostertag-Weller
Bildungscampus,
Heilbronn
Sa, 28.11.2015
Singen und Sprechen
Gabriele
Ostertag-Weller
Bildungscampus,
Heilbronn
Fr, 29.01.2016
Singen und Sprechen
Gabriele
Ostertag-Weller
Bildungscampus,
Heilbronn
Sa, 30.01.2016
Instrumente
Gabriele
Ostertag-Weller
Bildungscampus,
Heilbronn
Fr, 04.03.2016
Instrumente
Gabriele
Ostertag-Weller
Bildungscampus,
Heilbronn
Sa, 05.03.2016
Sprachförderung
Gabriele
Ostertag-Weller
Bildungscampus,
Heilbronn
Fr, 08.04.2016
Klassische Musik
Gabriele
Ostertag-Weller
Bildungscampus,
Heilbronn
Sa, 09.04.2016
Bewegen
Gabriele
Ostertag-Weller
Bildungscampus,
Heilbronn
Fr, 22.04.2016
Musik geht nach außen - Exkursionen
Gabriele
Ostertag-Weller
Bildungscampus,
Heilbronn
Sa, 18.06.2016
Abschlusspräsentation
Gabriele
Ostertag-Weller
Bildungscampus,
Heilbronn
Änderungen vorbehalten; Stand: 31.08.2015 AM