Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152634_SBS aim-Qualifizierung Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik aim-Zertifikatslehrgang für pädagogische Fachkräfte Zielgruppe Frühpädagogische Fachkräfte, die als TandempartnerIn in der SBS-Förderung tätig sind oder sich besonders für den Schwerpunkt der frühkindlichen musikalischen Bildung und Förderung interessieren und diesen verstärkt im pädagogischen Alltag verankern möchten. Voraussetzungen Musikpädagogisches Basiswissen, wie es an den Fachschulen für Sozialpädagogik während der ErzieherInnenausbildung vermittelt wird oder gleichwertige Ausbildung. Methoden Seminartage, Transferaufgaben, Lerntagebuch, Praxisbegleitung, Abschlusspräsentation Umfang 9 Seminartage und 1 Abschlusstag (80 UE). Jeder Einrichtung stehen zusätzlich 8 UE Praxisbegleitung vor Ort zur Verfügung. Dauer: 1 Jahr, Start: Freitag, 27.11.2015 Ziel der Qualifizierungsmaßnahme Die frühpädagogischen Fachkräfte… werden ermutigt in der musikpädagogischen Arbeit mit Kindern Erfahrungen zu sammeln. lernen die Grundlagen der EMP kennen, um die Inhalte von SBS vertiefter und nachhaltiger in den Kindergartenalltag integrieren zu können. lernen anhand von Modellen geeignete Methoden, um mit eigenen musikpädagogischen Inhalten den Kindergartenalltag zu bereichern. erleben Freude am musikalischen Handeln lernen geeignete Fachliteratur kennen und setzen sich damit auseinander. erfahren Unterstützung und entwickeln selbstständig musikpädagogische Angebote zu unterschiedlichen Themen. erkennen die Bezüge zum Orientierungsplan. Die frühpädagogischen Fachkräfte, die als TandempartnerIn in der SBS-Förderung tätig sind, sollen die Kompetenz erhalten, das dem Projekt Singen Bewegen Sprechen (SBS) zu Grunde liegende Förderkonzept in den Kindergartenalltag zu integrieren. Nur so ist der Anspruch der ganzheitlichen Sprachförderung in den Kindergärten und eine nachhaltige Umsetzung zu gewährleisten. Pädagogische Begründung Elementare Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik ist ein Lernprinzip, das durch Musik, Sprache und Bewegung ganzheitliche Lernprozesse in Gang setzt. Der Lehrweg ist über „Erleben – Erkennen – Benennen“ definiert. Dabei steht nicht das Musizieren an sich im Mittelpunkt, vielmehr wird die Musik als Mittel zur ganzheitlichen Förderung verwendet. Sowohl „Musik und Sprache“ als auch „Bewegung“ lassen sich durch die Faktoren Raum, Zeit, Kraft und Form definieren. Diese Abhängigkeit voneinander stärkt die Sinneswahrnehmung und eine vielfältige Ausdrucksfähigkeit der Kinder. Das aktive Tun gibt zahlreiche Möglichkeiten die Kinder positiv zu bestärken. Aktives, eigenes Tun ist die Voraussetzung für eigene Erfahrungen, diese sind wiederum Voraussetzung für Gehirnaktivität. Elementare Musikpädagogik / Rhythmik erfordert Musizieren und Bewegen mit einem Partner, einer Kleingruppe oder der Großgruppe. Die positiven Auswirkungen auf das Sozialverhalten einer musizierenden Gruppe sind empirisch belegt. Die Elementare Musikpädagogik lebt von Variationen. So können Kinder motiviert werden Übungen und Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und im Schwierigkeitsgrad zu steigern. Der kognitive Bereich wird gefördert. Elementare Musikpädagogik / Rhythmik bedient sich diverser Instrumente und Materialien, die einen hohen Aufforderungscharakter für Kinder haben. Kinder werden zum „Aktiv sein“ intrinsisch motiviert und erleben vielfältige Sinneserfahrungen. Der Umgang mit Materialien setzt das freie Experimentieren voraus, was wiederum die Phantasie und die Kreativität fördert. Beschäftigungen innerhalb der Elementaren Musikpädagogik sind keine starren festen Stunden, vielmehr orientiert sich die frühpädagogische Fachkraft flexibel an den Bedürfnissen, den Ideen und der aktuellen Gruppensituation. Pädagogischer Ansatz: Das pädagogische Konzept der Qualifizierungsmaßnahme bezieht sich auf den Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen. Darin wird das Kind in den Mittelpunkt von Bildung und Erziehung gestellt. Pädagogisches Handeln der frühpädagogischen Fachkraft findet durch Stärkung der Kinderperspektive, Entwicklungsangemessenheit sowie ganzheitliche Begleitung und Förderung statt. Konzeptionelle Erarbeitung: Gabriele Ostertag-Weller (Musikpädagogin) / Martina Susset-Ackermann (Frühpädagogin). Kosten: Den Teilnehmern entstehen keine Kosten. Diese werden aus Zuwendungen getragen, die uns die Dieter Schwarz Stiftung gemeinnützige GmbH zur Verfügung stellt. Dozentin: Gabriele Ostertag-Weller (Musikpädagogin) Ansprechpartnerin bei der aim: Martina Susset-Ackermann Bereichsleitung „Frühe Bildung“ und „Unterricht und Schule“ Bildungscampus 7 74076 Heilbronn Telefon 07131 39097-384 Email: [email protected] aim-Qualifizierung: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik Thema Einführung in die Methodik des Lehrgangs Geschichte der Rhythmik (8 UE) Singen und Sprechen (16 UE) Instrumente (16 UE) Inhalt Grundprinzipien und Entwicklungsgeschichte der EMP / Rhythmik Einführung in die Methodik Biographiearbeit Perspektivwechsel Was macht ein gutes Kinderlied aus Modelle zur Liedeinführung Grundlagen der Stimmbildung bei Kindern Modelle zur Liedgestaltung ( Körperinstrumente, Rollenspiel, Bewegung, Handgesten OrffInstrumente, Bordun, Gestalten , Kanon, Frage und Antwort, Echo-Singen, Material) Modelle zur Sprechversgestaltung Integration von Singen in den Kindergartenalltag Ganzheitliche Förderung durch Singen Brücken schlagen vom Singen zu den Naturwissenschaften Kennenlernen der Orff-Instrumente und der erweiterten Orff-Instrumente Einführung von Instrumenten Spiele mit Instrumenten Kompetenzen Die pädagogische Fachkraft kennt die Grund-und Lernprinzipien der EMP und zur Entwicklungsgeschichte. Ihr ist bewusst, dass die verschiedenen Methoden der EMP die ganzheitliche Entwicklung des Kindes forcieren. Die frühpädagogische Fachkraft setzt sich mit ihrer eigenen “musikalischen“ Biographie auseinander Sie stellt das Interesse des Kindes in den Mittelpunkt ihrer pädagogischen Handlungen Die frühpädagogische Fachkraft erwirbt Wissen bzgl. alten und neuen Liedguts. Sie erarbeitet Methoden der Liedeinführung. Sie erfährt Qualitätskriterien bzgl. der Liedauswahl und kann diese selbst auf Lieder anwenden. Sie setzt sich mit Liedern aus verschiedenen Kulturkreisen auseinander Sie setzt sich mit der eigenen Stimme auseinander. Sie erkennt die Verbindung zum Orientierungsplan von BadenWürttemberg Sie erkennt den Ansatz der Sprachförderung durch Singen Die frühpädagogische Fachkraft erwirbt Wissen bzgl. des Einsatzes von Instrumenten in der Kita. Sie erarbeitet Methoden der Einführung von Instrumenten und kann diese selbst anwenden. Sprachförderung (8 UE) Liedbegleitung „Spiel-mit“ Stücke Hörbilder-Verklanglichung Ganzheitliche Förderung durch das musizieren im Kindergarten Ideen zum Bauen von Instrumenten Brücken schlagen vom Musizieren zu den Naturwissenschaften (Bsp.: Akustik) Ziele der Sprachförderung im Kindergarten (Bildungs– und Entwicklungsfeld Sprache) Voraussetzungen für Sprachförderung Gestaltung von Bilderbüchern Gestaltung von Märchen Gestaltung von Gedichten und Geschichten Materialien als Quelle für Sinneserfahrungen Klassische Musik (8 UE) Modelle zur Gestaltung von Klassischer Musik in der pädagogischen Arbeit mit Kindergartenkindern Ganzheitliche Förderung durch den Einsatz von Klassischer Musik Brücken schlagen von der Klassischen Musik zu den Naturwissenschaften Brücken schlagen von der Klassischen Musik zur Kunst Sie erlebt Metrum, Takt und Rhythmus. Sie lernt Instrumente selbst herzustellen. Sie erkennt die Verbindung zum Orientierungsplan von BadenWürttemberg. Sie erkennt den Ansatz der Sprachförderung durch den Einsatz von Instrumenten. Die frühpädagogische Fachkraft erwirbt Wissen bzgl. der Bedeutung von Singen in der Sprachförderung. Sie setzt sich mit dem eigenen Stimme und ihres Einsatzes in der EMP auseinander Sie erarbeitet Methoden der Arbeit mit der Stimme in den Kitas. Sie erkennt die Verbindung zum Orientierungsplan von BadenWürttemberg Die frühpädagogische Fachkraft erwirbt Wissen bzgl. des Einsatzes klassischer Musik in der Kita Sie setzt sich mit dem eigenen Verhältnis zur klassischen Musik auseinander Sie erarbeitet Methoden der Arbeit mit klassischer Musik in den Kitas. Sie erarbeitet Methoden der Arbeit mit Kunst in Verbindung mit klassischer Musik in den Kitas. Sie erkennt die Verbindung zum Orientierungsplan von BadenWürttemberg Sie erkennt den Ansatz der Sprachförderung durch die Arbeit mit klassischer Musik. Thema Bewegen (8 UE) Musik geht nach außen Exkursionen (8 UE) Abschlusspräsentation (8 UE) Inhalt Spiele zu den Grundbewegungsarten Kindertänze Material bewegt uns Bewegungsimprovisation Bewegungsbegleitung durch Sprache oder Instrumente Bewegung als Ausdrucksmittel Jeux dramatique Kunstwerke als Ausgangspunkt um eigene musikalische Ausdrucksformen zu finden Kunstwerke als Sprechanlass Naturwissenschaftliche Erfahrungen als Ausgangspunkt um eigene musikalische Ausdrucksformen zu finden Die Umgebung als Ausgangspunkt um eigene musikalische Ausdrucksformen zu finden Umsetzung der Lerninhalte in ein Projekt Darstellung des Projektes Kompetenzen Die frühpädagogische Fachkraft erwirbt Wissen bzgl. der Bedeutung von Bewegung in der Sprachförderung. Sie setzt sich mit der eigenen Bewegungsfähigkeit und ihres Einsatzes in der EMP auseinander Sie setzt sich mit dem eigenen Körper und dessen Einsatz als Medium in der EMP auseinander Sie erarbeitet Methoden der Bewegungsarbeit in den Kitas. Sie erkennt den Ansatz der Sprachförderung durch Bewegung. Sie erkennt die Verbindung zum Orientierungsplan von BadenWürttemberg Die frühpädagogische Fachkraft erkennt den ganzheitlichen Ansatz der EMP. Sie kann das vielfältige Wissen auch außerhalb der Einrichtung anwenden. Sie erkennt die Verbindung zum Orientierungsplan von BadenWürttemberg Die frühpädagogische Fachkraft lernt die eigene pädagogische Arbeit zu reflektieren und das erworbene Wissen anzuwenden. Sie führt die Themen ganzheitlich zusammen und erkennt die Matrix, die dem Orientierungsplan zu Grunde liegt. Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152634_SBS aim-Qualifizierung: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/Rhythmik Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich in Ausnahmefällen Terminänderungen ergeben können. Den tagesaktuellen Zeitplan finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik „Kurstermine“ bei der jeweiligen Ausschreibung. Der Lehrgang findet freitags von 15:00 bis 21:30 Uhr und samstags von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Lehrgangstage Thema Dozent/in Ort Fr, 27.11.2015 Einführung in die Methodik des Lehrgangs Geschichte der Rhythmik Gabriele Ostertag-Weller Bildungscampus, Heilbronn Sa, 28.11.2015 Singen und Sprechen Gabriele Ostertag-Weller Bildungscampus, Heilbronn Fr, 29.01.2016 Singen und Sprechen Gabriele Ostertag-Weller Bildungscampus, Heilbronn Sa, 30.01.2016 Instrumente Gabriele Ostertag-Weller Bildungscampus, Heilbronn Fr, 04.03.2016 Instrumente Gabriele Ostertag-Weller Bildungscampus, Heilbronn Sa, 05.03.2016 Sprachförderung Gabriele Ostertag-Weller Bildungscampus, Heilbronn Fr, 08.04.2016 Klassische Musik Gabriele Ostertag-Weller Bildungscampus, Heilbronn Sa, 09.04.2016 Bewegen Gabriele Ostertag-Weller Bildungscampus, Heilbronn Fr, 22.04.2016 Musik geht nach außen - Exkursionen Gabriele Ostertag-Weller Bildungscampus, Heilbronn Sa, 18.06.2016 Abschlusspräsentation Gabriele Ostertag-Weller Bildungscampus, Heilbronn Änderungen vorbehalten; Stand: 31.08.2015 AM
© Copyright 2025 ExpyDoc