Schizophrenie praxisnah behandeln Donnerstag, 14. Januar 2016, 8:30-18:00 Uhr Trafo Hallen / Baden Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Schizophrenie ist eine der am belastendsten, wenigsten verstandenen und am komplexesten zu behandelnden Erkrankungen überhaupt. Sie trifft häufig gerade junge Menschen zu einem Zeitpunkt im Leben, während welchem wichtige Weichen gestellt werden müssten, um erfolgreich ins Erwachsenenleben zu starten. Die Diagnostik ist zuweilen sehr schwierig. Besonders die Prodromalstadien sind oft kaum zu unterscheiden von normalpsychologischen Entwicklungsphänomenen, welche in dieser Lebensphase typischerweise mit der Pubertät zusammenhängen. Die frühe Diagnosestellung ist jedoch wichtig, da sie entscheidend für eine wirksame Prävention ist – etwa in Form von spezifischer Resilienzförderung. Die Behandelnden sind konfrontiert mit höchsten Anforderungen an die Therapie, welche die bio-psycho-soziale Komplexität und Individualität der einzelnen Patienten berücksichtigen muss. Die Stigmatisierung dieser Erkrankung ist deletär und muss ebenfalls sorgfältig berücksichtigt werden. Eine besondere Herausforderung ist auch die oft fehlende Krankheitseinsicht und somit die Bereitschaft der Betroffenen, aber gelegentlich auch des familiären und sozialen Umfelds, sich auf eine Behandlung einzulassen. Diese Aspekte erfordern eine hohe therapeutische Kompetenz, welche wir nachhaltig mit der «Psychiatrie Akademie» fördern möchten. Diese setzt die 2015 ins Leben gerufene Schizophrenie Akademie fort und schafft für die Schweizer Weiter- und Fortbildungslandschaft im Bereich Diagnostik und Therapie sowie Prävention und Langzeitmanagement psychischer Erkrankungen ein dauerhaftes neues Gefäss. Die drei psychiatrischen Universitätskliniken der Deutschschweiz – Zürich, Bern und Basel – zusammen mit den Psychiatrischen Diensten Aargau haben sich zum Ziel gesetzt, eine nachhaltige systematische, umfassende, wissenschaftlich fundierte und praktisch relevante Weiter- und Fortbildung anzubieten. Diese richtet sich insbesondere an Assistenzärztinnen und Assistenzärzte in Weiterbildung und Fachärzte und Fachärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie, sowie an klinisch tätige Psychologinnen und Psychologen und Pflegepersonal psychiatrischer Institutionen. Die Psychiatrie Akademie – Fokus: Schizophrenie steht unter dem Thema „Schizophrenie praxisnah behandeln“. Das Programm umfasst Plenarvorträge, welche eine umfassende, systematische und Lernziel-orientierte Übersicht bieten. Neu bieten wir am Vormittag intensive Workshops zu spezifischen Themen an, welche eine interaktive Vertiefung in einem offenen Austausch unter Peers mit ausgewiesenen Experten und Expertinnen ermöglichen. Wir freuen uns, wenn dieses neue Angebot Ihr Interesse geweckt hat und Sie diese Einladung annehmen. Wir garantieren Ihnen einen interessanten, lehrreichen und angenehmen Fortbildungstag. Prof. Erich Seifritz Prof. Urs Hepp Prof. Thomas Müller Prof. Roland Vauth Scientific committee: Prof. Dr. med. Erich Seifritz, Direktor, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik KPPP, Psychiatrische Universitätsklinik PUK Zürich / Prof. Dr. med. Urs Hepp, Bereichsleiter und Chefarzt Psychiatrie, Psychiatrische Dienste Aargau AG / Prof. Dr. med. Thomas Müller, Chefarzt und stv. Klinikdirektor UPD Bern / Prof. Dr. med., Dipl.-Psych. Roland Vauth, Ärztlicher Leiter der Psychosenund Transkulturellen Ambulanz, Zentrum für Psychotische Erkrankungen EPK, UPK Basel Programmübersicht «Psychiatrie Akademie» 08:30-09:00 Empfang, Registration 09:00-10:30 Workshop I (Thema 1-4) 10:30-11:00 Café – Pause 11:00-12:30 Workshop II (Thema 1-4) 12:30-13:30 Mittagspause Ab 13:00 Empfang, Registration für Plenum 13:30 Begrüssung im Plenum Chair Prof. Dr. med. Erich Seifritz; Direktor, Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik KPPP, Psychiatrische Universitätsklinik PUK Zürich 13:40-14:30 Plenum 1: Die neuen SGPP Leitlinien zur Schizophrenie Behandlung PD Dr. med. Stefan Kaiser; Leiter Zentrum für Akute Psychische Erkrankungen / Leitender Arzt, Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik KPPP, Psychiatrische Universitätsklinik PUK Zürich 14:30-15:20 Plenum 2: Wie wird Psychotherapie in der Behandlung der Schizophrenie erfolgreich eingesetzt? Prof. Dr. med., Dipl.-Psych. Roland Vauth; Ärztlicher Leiter der Psychosen- und Transkulturellen Ambulanz, Zentrum für Psychotische Erkrankungen EPK, Universitäre Psychiatrische Kliniken UPK Basel 15:20-15:50 Café-Pause 15:50-16:40 Plenum 3: Aktuelle Psychopharmakologie und eine kritische Betrachtung der Depot-Therapie PD Dr. med. Stephan Heres; Oberarzt des Klinikums der Universität München und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar, TU München 16:40-17:00 Take-Home Messages mit den Referenten Chair Prof. Dr. med. Thomas Müller; Chefarzt und stv. Klinikdirektor, Universitäre Psychiatrische Dienste UPD Bern 17:00-18:00 Apéro riche Workshops Workshop 1 Moderne Konzepte der Gesprächsführung als Grundlage einer wirkungsvollen Psychoedukation Prof. Dr. med., Dipl.-Psych. Roland Vauth; Ärztlicher Leiter der Psychosen- und Transkulturellen Ambulanz, Zentrum für Psychotische Erkrankungen EPK, Universitäre Psychiatrische Kliniken UPK Basel / Dr. phil., Dipl.-Psych. Andreas Loh; Wissenschaftlicher Leiter von Projekten zur partizipativen Entscheidungsfindung Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Workshop 2 Pharmakologische Interaktionen und Umgang mit Nebenwirkungen in der Psychiatrie Dr. med. Philipp Eich; Chefarzt, Zentren für Krisenintervention und Abhängigkeitserkrankungen, Erwachsenenpsychiatrie, Psychiatrie Baselland / Dr. med. Patrik Stephan; Oberarzt mediQ/internistischer Dienst, Klinik Königsfelden, Psychiatrische Dienste Aargau PDAG Workshop 3 Kinder psychisch kranker Eltern im Kontext der Erwachsenenpsychiatrie Prof. Dr. med. Urs Hepp; Bereichsleiter und Chefarzt Psychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG) / Lic. phil. Anja Mackensen; Leiterin Fachstelle für Angehörige, Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG) Workshop 4 Eine kritische Interpretation von klinischen Studien und Skalen Prof. Dr. med. Johann Steurer MME; Direktor, Horten Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer, UZH Universität Zürich / Dr. med. Andreas Schreiner; Vice President Medical & Scientific Affairs CNS & Pain Janssen, Pharmaceutical Companies of Johnson and Johnson, Janssen-Cilag EMEA Informationen Teilnehmerinnen/Teilnehmer: Das Symposium richtet sich in erster Linie an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Psychologinnen und Psychologen, als auch Pflegerinnen und Pfleger, die in psychiatrischen Institutionen tätig sind. Anerkennung: SGPP Fortbildungs-Credits gemäss Anzahl-Stunden-Regel, sowie Weiterbildungs-Credits gemäss Regeln der regionalen Weiterbildungsverbünde. Kongressort und Räumlichkeiten: (bitte Wegweiser auf dem Gelände beachten): Trafo Hallen Baden / www.trafobaden.ch Brown Boveri Platz 1 5400 Baden Kongressgebühren: Für die Workshops am Vormittag ist eine einmalige Gebühr von 60 CHF zu entrichten. Kontaktperson: Frau Laura DeVito, Janssen-Cilag AG, Gubelstrasse 34, CH-6300 Zug; [email protected]; +41 58 231 34 75. Sie werden die Anmeldebestätigung und die Einteilung der Workshops per E-Mail erhalten. Anmeldung Online: www.janssen-cilag.ch/pa2016 Mail: [email protected] Anmeldefrist: 8. Januar 2016 Anreise Anreise per Zug: Abfahrts- und Ankunftszeiten mit dem Zug (Stand: 1.11.2015) Zürich HB - Baden: IR Richtung Bern, immer um 6 min und 36 min nach der vollen Stunde IR 2162 - Abfahrt 8:06 Gl 17 - Ankunft 8:21 IR 1970 - Abfahrt 12:36 Gl 17 - Ankunft 12:51 Basel SBB - Baden: IR Richtung Zürich, immer um 13 min und 37 min nach der vollen Stunde IR 2061 - Abfahrt 7:37 Gl 8 - Ankunft 8:27 IR 1971 - Abfahrt 12:13 Gl 9 - Ankunft 13:07 Bern-Baden: IR Richtung Zürich, immer um 34 min nach der vollen Stunde IR 2163 - Abfahrt 7:34 Gl 9 - Ankunft 8:36 IR 2171 - Abfahrt 11:34 Gl 9 - Ankunft 12:36 Vom Bahnhof zum Kongresszentrum Trafo sind es nur drei Gehminuten. Parkmöglichkeiten: Autofahrer finden 300 Parkplätze im Gebäudekomplex selber und weitere Parkplätze in nächster Umgebung. Patronate: Sponsoren: formatica.de PHCH/PSY/1115/0001
© Copyright 2025 ExpyDoc