Mutterberatung Während den Öffnungszeiten stehen Sozialarbeiterinnen, eine Stillberaterin und Pädagoginnen für Fragen der Ernährung, Entwicklung, Erziehung, Pflege, ... zur Verfügung. Die Eltern können ihre Kinder im ELKI versorgen (stillen, füttern, wickeln, ...). Es besteht die Möglichkeit zu wiegen und zu messen. Für medizinische Fragen ist jeden 3. Dienstag im Monat von 09.30 bis 10.30 Uhr und jeden Donnerstag von 14.30 bis 15.30 Uhr eine Ärztin anwesend. Erfahrungsaustausch und Spiel Während den Öffnungszeiten können sich Mütter und Väter in einer freundlichen Atmosphäre zu einem ungezwungenen Erfahrungsaustausch zusammenfinden. Für die Kinder gibt es verschiedene Spielmaterialien und Raum für soziale Kontakte. Stillberatung Jeden 1. Dienstag im Monat findet von 09.15 bis 11.15 Uhr eine Stillberatung für werdende und stillende Mütter statt. Bei jedem Treffen wird mit einer Stillberaterin ein Thema besprochen (siehe Programmübersicht), aktuelle Fragen haben Vorrang. Jeden 2. Dienstag im Monat wird von 09.15 bis 10.15 Uhr ein Kleinkindstilltreffen für Mütter mit Kindern ab dem 7. Monat angeboten. Hebammensprechstunde Elternberatung Telefon-Hilfe Öffnungszeiten Adresse Jeden 2. Donnerstag im Monat von 15.00 bis 16.00 Uhr und jeden letzten Dienstag im Monat von 09.30 bis 10.30 Uhr stehen Hebammen für Fragen ab der Frühschwangerschaft, rund um die Geburt - Wochenbett, zum Thema Stillen und Schreibabys zur Verfügung. Jeden 1. Donnerstag im Monat wird von 14.30 bis 15.45 Uhr ein Thema besprochen (Infoblock und Austausch). Einzelberatung ist von 15.45 bis 16.30 Uhr möglich, Terminvereinbarungen im Eltern-Kind-Zentrum. Tel. 07752/83586-355 Während den Öffnungszeiten, Dienstag von 09.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr ist eine telefonische Beratung möglich. Dienstag von 09.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr Ried im Innkreis, Riedholzstraße 17, Bezirksalten- und Pflegeheim, Haus I Zufahrt Kasernstraße Telefon: 07752/83586-355 (07752/912-68361) Homepage: http://www.bh-ried.ooe.gv.at (Bürgerservice/Beratung und Termine/Eltern-Kind-Zentrum) E-Mail: [email protected] Diese Angebote sind kostenlos. Im Zentrum arbeiten: Roswitha Söberl, Diplomsozialarbeiterin; Claudia Senzenberger, Diplomsozialarbeiterin; Maria Lahner, Frühförderin; Mag. Elisabeth Kasamas, Psychologin; Michaela Hamader-Berger, Pikler-Pädagogin FRÜHJAHR/SOMMER 2016 ÜBERSICHT Feburar Di. 23.02. 09.30-10.30 Uhr Hebammensprechstunde Luzia Gruber, Doris Gaisbauer Do.25.02. 14.30-15.30 Uhr „Ist mein Kind altersgemäß entwickelt?“ Frühförderin, OÖ. Hilfswerk März Di. 01.03. 09.15-11.15 Uhr Di. 01.03. 20.00-22.00 Uhr Mi. 02.03. 09.30-11.00 Uhr Do. 03.03. 14.30-15.45 Uhr Mo. 07.03. 17.30-18.30 Uhr Stillberatung – Thema: „Stillvorbereitung und die erste Zeit mit dem Baby“ Frühling und Ostern in der Familie „Das Leben feiern!“ Babymassage Elternberatung Thema: „Windel, Töpfchen oder Klo“ Beckenbodentraining Mag. Elisabeth Kasamas Gertrude Gotthalmseder **) Doris Gaisbauer **) Mag. Elisabeth Kasamas Luzia Gruber *) Di. 08.03. 09.15-10.15 Uhr Kleinkind Stilltreffen Mag. Elisabeth Kasamas Di. 08.03. 10.30-11.30 Uhr Tragetreffen Petra Rienzner Do. 10.03. 15.00-16.00 Uhr Hebammensprechstunde Luzia Gruber, Doris Gaisbauer Di. 15.03. 09.30-10.30 Uhr Mutterberatung mit Ärztin Di. 15.03. 10.00-11.30 Uhr „Rund um dein Baby“ Eva Zeiko Di. 15.03. 14.00-15.30 Uhr Trageworkshop „Babytragen leicht gemacht“ Petra Rienzner Di. 15.03. 19.00-22.00 Uhr 15.00-15.30 Uhr Mi.16.03. 16.00-16.30 Uhr 17.00-17.30 Uhr Mi.16.03. 18.00-19.30 Uhr Mag. Sandra Aschauer **) Königliches Hoftheater Lumumba **) Michaela Hamader-Berger **) Mi.16.03. 20.00-21.30 Uhr Einführungsabend: Spielgruppe 9 bis 12 Monate Michaela Hamader-Berger **) Di. 29.03. 09.30-10.30 Uhr Hebammensprechstunde Luzia Gruber, Doris Gaisbauer Di. 29.03. 18.00-19.30 Uhr Einführungsabend: Spielgruppe 13 bis 18 Monate Lisa Thattendorfer **) Di. 29.03. 20.00-21.30 Uhr Einführungsabend: Spielgruppe 1,5 bis 2 Jahre Lisa Thattendorfer **) Mi. 30.03. 08.30-09.30 Uhr Rückbildung nach der Geburt Doris Estermann Do. 31.03. 08.30-10.00 Uhr Integrative Spielgruppe 6 bis 9 Monate Michaela Hamader-Berger **) Do. 31.03. 10.45-12.15 Uhr Integrative Spielgruppe 9 bis 12 Monate Michaela Hamader-Berger **) Do. 31.03. 14.30-15.30 Uhr „Ist mein Kind altersgemäß entwickelt?“ Frühförderin, OÖ. Hilfswerk „Schüßlersalze für Kinder“ Kasperltheater „Kasperl und das Zaubertuch“ für Kinder ab 3 Jahren Einführungsabend: Spielgruppe 6 bis 9 Monate *) *) 19. März bis 28. März 2016 kein Betrieb April Fr. 01.04. 08.30-10.00 Uhr Integrative Spielgruppe 13 bis 18 Monate Lisa Thattendorfer **) Fr. 01.04. 10.45-12.15 Uhr Integrative Spielgruppe 1,5 bis 2 Jahre Lisa Thattendorfer **) Di. 05.04. 09.15-11.15 Uhr Stillberatung – Thema: „Zufüttern und Abstillen“ Kinder brauchen Grenzen Di. 05.04. 14.00-17.00 Uhr „Grenzen setzen – aber wie?“ Elternberatung Do. 07.04. 14.30-15.45 Uhr Thema: „Nein, nein, nein – Kinder im Trotzalter“ Di. 12.04. 09.15-10.15 Uhr Kleinkind Stilltreffen Mag. Elisabeth Kasamas Di. 12.04. 10.30-11.30 Uhr Tragetreffen Petra Rienzner Do. 14.04. 15.00-16.00 Uhr Hebammensprechstunde Luzia Gruber, Doris Gaisbauer *) **) Monika Sturmair **) Eva Zeiko Mag. Elisabeth Kasamas Bitte anmelden! Bitte anmelden und nach Erhalt des Zahlscheines den Unkostenbeitrag innerhalb einer Woche einzahlen, da erst dann Ihr Platz gesichert ist! Mutterberatung Während den Öffnungszeiten, Dienstag von 09.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr, stehen Sozialarbeiterinnen, eine Stillberaterin und Pädagoginnen für Fragen der Ernährung, Entwicklung, Erziehung, Pflege, .... zur Verfügung. Die Eltern können ihre Kinder im Zentrum versorgen (stillen, füttern, wickeln, ...). Es besteht die Möglichkeit zu wiegen und zu messen. Für medizinische Fragen ist jeden 3. Dienstag im Monat von 09.30 bis 10.30 Uhr und jeden Donnerstag von 14.30 bis 15.30 Uhr eine Ärztin anwesend. Folgende Ärztinnen arbeiten im Eltern-Kind-Zentrum mit: Dr. Brigitte Greil, Dr. Brigitte Schano-Plonka, Dr. Adriana Schneider, Dr. Petra Grüll, Dr. Anneliese Seifried Erfahrungsaustausch und Spiel Während den Öffnungszeiten, Dienstag von 09.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr, können sich Mütter und Väter in einer freundlichen Atmosphäre zu einem ungezwungenen Erfahrungsaustausch zusammenfinden. Für die Kinder gibt es verschiedene Spielmaterialien und Raum für soziale Kontakte. Stillberatung Jeden 1. Dienstag im Monat findet von 09.15 bis 11.15 Uhr eine Stillberatung für werdende und stillende Mütter statt. Bei jedem Treffen gibt es ein Thema. Neben aktuellen Fragen steht der Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Leitung: Themen: Mag. Elisabeth Kasamas (La Leche Liga Stillberaterin) „Stillvorbereitung und die erste Zeit mit dem Baby“ „Zufüttern und Abstillen“ „Stillvorbereitung und die erste Zeit mit dem Baby“ „Zufüttern und Abstillen“ 01.03.2016 05.04.2016 03.05.2016 07.06.2016 Kleinkind Stilltreffen ab dem 7. Monat Jeden 2. Dienstag im Monat wird von 09.15 bis 10.15 Uhr ein Kleinkindstilltreffen angeboten. Manche Babys genießen das Stillen bis ins Kleinkindalter. Was ist beim Stillen von älteren Babys zu beachten? Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Abstillen? Wie gehe ich mit den Reaktionen meines Umfeldes um? (Was du stillst noch?…) Leitung: Termine: Mag. Elisabeth Kasamas (La Leche Liga Stillberaterin) 08.03.2016, 12.04.2016, 10.05.2016, 14.06.2016, -1- Tragetreffen Jeden 2. Dienstag im Monat findet von 10.30 bis 11.30 Uhr ein Tragetreffen statt. Getragen werden ist eine wichtige Lebenserfahrung für Babys. Es ist eine wunderbare Möglichkeit Nähe und Bindung zu fördern und das Tragebedürfnis mit den Anforderungen des Alltags in Einklang zu bringen. Mit einer Tragehilfe, wie Tragetuch oder Komforttrage, können sich Eltern das Tragen eines Kindes erleichtern. Beim Treffen werden allgemeine Informationen über gesundes Babytragen, ein Überblick über verschiedene Tragehilfen und Tipps zu erlernten Tragetechniken gegeben. Leitung: Termine: Petra Rienzner (Trageberaterin) 08.03.2016, 12.04.2016, 10.05.2016, 14.06.2016, „Rund um dein Baby“ Jeden 3. Dienstag im Monat gibt es von 10.00 bis 11.30 Uhr Informationen zu Themen wie Schlafen, Weinen, Pflege, Bewegungsentwicklung ... für Mütter mit Kindern im 1. Lebensjahr. Auch Schwangere sind willkommen. Leitung: Termine: Eva Zeiko (Psychotherapeutin, Fortbildungen im Emmi Pikler Institut) 15.03.2016, 19.04.2016, 17.05.2016, 21.06.2016 Hebammensprechstunde Jeden 2. Donnerstag im Monat von 15.00 bis 16.00 Uhr und jeden letzten Dienstag im Monat von 09.30 bis 10.30 Uhr stehen Hebammen für Fragen zur Verfügung. Themen: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillen, Schreibabys, ... Einzelgespräche sind möglich. Leitung: Termine: Luzia Gruber, Doris Gaisbauer (Hebammen) Donnerstag, 10.03.2016, 14.04.2016, 12.05.2016, 09.06.2016 Dienstag, 23.02.2016, 29.03.2016, 26.04.2016, 31.05.2016, 28.06.2016 Elternberatung Jeden 1. Donnerstag im Monat bieten wir von 14.30 bis 15.45 Uhr eine Elternberatung an. Bei jedem Termin wird ein Thema besprochen (Infoblock + Austausch). Aktuelle Fragen haben Vorrang. Von 15.45 bis 16.30 Uhr ist eine Einzelberatung möglich - Terminvereinbarung im Eltern-Kind-Zentrum, unter Tel. Nr. 07752/83586-355 Leitung: Themen: Eva Zeiko (Psychotherapeutin, Fortbildungen im Emmi Pikler Institut) Mag. Elisabeth Kasamas (Psychologin) „Windel, Töpfchen oder Klo?“ - Elisabeth Kasamas 03.03.2016 „Nein, nein, nein – Kinder im Trotzalter“ - Eva Zeiko 07.04.2016 „Schlafen und Wachen“ - Elisabeth Kasamas 02.06.2016 -2- „Ist mein Kind altersgemäß entwickelt?“ Jeden letzten Donnerstag im Monat ist von 14.30 bis 15.30 Uhr eine Frühförderin vom O.Ö. Hilfswerk im Eltern-Kind-Zentrum. Für Fragen wie: „Ist mein Kind altersgemäß entwickelt?“ „Gibt es Sprachauffälligkeiten, motorische Unsicherheiten, ...?“ usw. steht eine Frühförderin zur Verfügung. Termine: 25.02.2016, 31.03.2016, 28.04.2016, 30.06.2016 Familienberatung Jeden Donnerstag findet von 17.30 bis 19.30 Uhr von der Bezirkshauptmannschaft Ried, Kinder- und Jugendhilfe, eine Beratung statt. Sie können sich an uns wenden, wenn Sie sich Sorgen um ihr(e) Kind(er) machen oder eine ungeklärte Lebenssituation besprechen möchten (Trennung, Scheidung, Erziehungsprobleme, Probleme im Umgang mit Alkohol und Drogen, …). Für die Beratung stehen eine Diplomsozialarbeiterin und eine Juristin zur Verfügung. Kontakt zu einer Psychologin ist möglich. Telefonische Terminvereinbarung ist notwendig. (Tel. Nr. 07752/912-68361) Beratung und Therapie in Lebensfragen und Lebenskrisen Scheidung, Jobverlust, Trauerfall, Gewalterfahrung – jeder Mensch kann unvermittelt in eine Lebenskrise geraten und das Gefühl haben, aus eigener Kraft nicht mehr herauszukommen. Nicht immer sind es große Krisen, oft ist es auch der Alltag, der überfordert: Probleme bei der Kindererziehung, Schwierigkeiten in der Partnerschaft oder Streit in der Familie. Gemeinsam mit den Therapeutinnen können Fragen und Probleme vertraulich besprochen und Lösungswege erarbeitet werden. Beratung und Therapie werden zu sozial gestaffelten Tarifen angeboten. Beratung im Eltern-Kind-Zentrum ist jeden zweiten Montag von 14.30 bis 17.00 Uhr Information und Terminvereinbarung für ein unverbindliches Erstgespräch: Telefon: 0732/666412 Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr – Montag, Dienstag und Donnerstag von 13.00 bis 16.00 Uhr E-Mail: [email protected] Geburtsvorbereitung für Paare – Wochenendkurs Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby ist ein ganz besonderer Lebensabschnitt für werdende Eltern. Diese neue Lebensphase bringt viele Fragen und neue Erfahrungen mit sich. Verständnis für die Vorgänge in der Schwangerschaft und bei der Geburt stärken das Vertrauen in den eigenen Körper. Durch Atem- und Entspannungsübungen kann die Geburtsarbeit positiv unterstützt werden. Leitung: Termine: Zeit: Anmeldung: Mitzubringen: Unkostenbeitrag: Luzia Gruber, Doris Gaisbauer (Hebammen) 1. Kurs: Samstag, 16.04.2016 (1. Teil) Samstag, 23.04.2016 (2. Teil) 2. Kurs: Samstag, 26.06.2016 (1. Teil) Samstag, 02.07.2016 (2. Teil) jeweils von 09.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr nur bei Frau Gruber, Tel. Nr. 0676/391 50 88; bequeme Kleidung, Decke und Polster € 70,00 pro Person, € 120,00 pro Paar (2 Samstage und 1 Babytreffen) Der nächste Kurs im Herbst: 17.09.2016 und 24.09.2016 -3- Babymassage „Berührt, gestreichelt und massiert werden, das ist Nahrung für das Kind - Nahrung die Liebe ist!“ Schrittweise lernen wir die Massagehandgriffe nach F. Leboyer und erhalten nützliche Informationen. Durch die Babymassage werden die Sinne des Babys angeregt, die Entwicklung von Immunsystem und Körpergefühl gefördert und die Eltern-Kind-Bindung gestärkt. Für Babys ab 3 Wochen bis 4 Monate. Leitung: Termine: Doris Gaisbauer (Hebamme) 1. Kurs: 02.03.2016, 09.03.2016, 16.03.2016 2. Kurs: 20.04.2016, 27.04.2016, 04.05.2016 Zeit: jeweils von 09.30 bis 11.00 Uhr Anmeldung: erforderlich; maximal 5 Kinder Mitzubringen: Decke und naturbelassenes Öl (z.B. Mandelöl, kein ätherisches Öl) Unkostenbeitrag: € 27,00 (3 Treffen) Der Betrag ist nach Erhalt des Zahlscheines innerhalb einer Woche zu bezahlen. Beckenbodentraining Wir werden unseren Beckenboden suchen, spüren und stärken. Jede Frau wird Übungen finden, mit denen sie im Alltag ihren Beckenboden kraftvoll trainieren kann. Für alle Frauen, frühestens 4 Monate nach der Geburt. Leitung: Termine: Zeit: Anmeldung: Mitzubringen: Unkostenbeitrag: Luzia Gruber (Hebamme) wöchentlich ab Montag, 07.03.2016 (6 Treffen) jeweils von 17.30 bis 18.30 Uhr bei Frau Gruber, Tel. Nr. 0676/391 50 88 bequeme Kleidung € 48,00 (6 Treffen) Rückbildung nach der Geburt Rückbildung – den Körper neu spüren und stärken und sich nach der Geburt neu finden. Für Frauen ab 6 Wochen bis 2 Jahre nach der Entbindung. Das Baby kann dabei sein. Leitung: Termine: Zeit: Anmeldung: Mitzubringen: Unkostenbeitrag: Doris Estermann (Physiotherapeutin) wöchentlich ab Mittwoch, 30.03.2016 jeweils von 08.30 bis 09.30 Uhr bei Frau Estermann, Tel. Nr. 0676/83 911 418 bequeme Kleidung, Decke und Polster € 40,00 (5 Treffen) -4- Trageworkshop Dein Baby nah bei dir und trotzdem zwei Hände frei? Mit einem Tragetuch, einem RingSling oder einer geeigneten Tragehilfe kein Problem. Im Workshop erhältst du Tipps und Tricks, die gesundes Babytragen einfach und bequem machen und du erfährst, was man beim Kauf beachten soll. „Babytragen leicht gemacht!“ Dieser Workshop richtet sich an Schwangere und Familien mit Babys bis 6 Monate. Wir erlernen eine Tragetuch-Bindeweise vor dem Bauch und testen Tragehilfen, die deinem Baby ab der Geburt passen und eine gesunde Hüftentwicklung unterstützen. Leitung: Zeit: Anmeldung: Unkostenbeitrag: Petra Rienzner (Trageberaterin) Dienstag, 15.03.2016 von 14.00 bis 15.30 Uhr bei Frau Rienzner, Tel. Nr. 0664/30 77 996 € 20,00 „Welche Trage passt zu mir?“ Der Markt bietet unterschiedliche Tragehilfen an. In diesem Workshop erkläre ich euch die verschiedenen Tragehilfen und es darf nach Lust und Laune probiert und getestet werden. Leitung: Zeit: Anmeldung: Unkostenbeitrag: Petra Rienzner (Trageberaterin) Dienstag, 03.05.2016 von 14.00 bis 15.30 Uhr bei Frau Rienzner, Tel. Nr. 0664/30 77 996 € 20,00 Integrative Spielgruppen für Kinder von 6 Monate bis 2 Jahre Für Mütter und Väter mit ihren Kindern, auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen sind willkommen. In dieser Gruppe steht das selbstbestimmte Tun der Kinder im Mittelpunkt. Sie sammeln Erfahrungen im freien selbstständigen Spielen und Bewegen sowie im Umgang mit anderen Kindern. Eltern beobachten ihre Kinder und können in Ruhe deren Fähigkeiten und Bedürfnisse erkennen und sich mit ihnen darüber freuen (angelehnt an den Grundsätzen von Dr. Emmi Pikler). Mit einfachen Liedern, Finger- und Kniereiterspielen klingt die Spielgruppe aus. Es ist genügend Zeit und Gelegenheit für den Austausch von Erfahrungen, die Eltern im Zusammenleben mit Kleinkindern machen. Vor Beginn der Gruppe findet ein Einführungsabend statt. Dieser ist Voraussetzung für die Teilnahme. Inhalt: Informationen über den Ablauf der Spielgruppe, gegenseitiges Kennenlernen, Klären organisatorischer Fragen, … Wir bemühen uns jedem Kind einmal im Semester die Teilnahme an einer Spielgruppe zu ermöglichen. Eine Anmeldung ist bei beiden Spielgruppen (März und Mai) möglich. Wir bitten um Verständnis, dass eine 2. Teilnahme im Semester nur bei Restplätzen möglich ist. ab März: von 6 bis 9 Monate: Leitung: Einführungsabend: Gruppe: Michaela Hamader-Berger (Pikler-Pädagogin) Mittwoch, 16.03.2016 von 18.00 bis 19.30 Uhr ab Donnerstag, 31.03.2016 jeweils von 08.30 bis 10.00 Uhr Abschlussabend: nach Vereinbarung Anmeldung: erforderlich; maximal 8 Kinder Unkostenbeitrag: € 60,00 inkl. Jause und Materialkosten (2 Elternabende und 6 Treffen) Der Betrag ist nach Erhalt des Zahlscheines innerhalb einer Woche zu bezahlen. -5- von 9 bis 12 Monate: Leitung: Einführungsabend: Gruppe: Michaela Hamader-Berger (Pikler-Pädagogin) Mittwoch, 16.03.2016 von 20.00 bis 21.30 Uhr ab Donnerstag, 31.03.2016 jeweils von 10.45 bis 12.15 Uhr Abschlussabend: nach Vereinbarung Anmeldung: erforderlich; maximal 8 Kinder Unkostenbeitrag: € 60,00 inkl. Jause und Materialkosten (2 Elternabende und 6 Treffen) Der Betrag ist nach Erhalt des Zahlscheines innerhalb einer Woche zu bezahlen. von 13 bis 18 Monate: Leitung: Einführungsabend: Gruppe: Lisa Thattendorfer (Kindergartenpädagogin) Dienstag, 29.03.2016 von 18.00 bis 19.30 Uhr ab Freitag, 01.04.2016 jeweils von 08.30 bis 10.00 Uhr Abschlussabend: nach Vereinbarung Anmeldung: erforderlich; maximal 8 Kinder Unkostenbeitrag: € 60,00 inkl. Jause und Materialkosten (2 Elternabende und 6 Treffen) Der Betrag ist nach Erhalt des Zahlscheines innerhalb einer Woche zu bezahlen. von 1,5 bis 2 Jahre: Leitung: Einführungsabend: Gruppe: Lisa Thattendorfer (Kindergartenpädagogin) Dienstag, 29.03.2016 von 20.00 bis 21.30 Uhr ab Freitag, 01.04.2016 jeweils von 10.45 bis 12.15 Uhr Abschlussabend: nach Vereinbarung Anmeldung: erforderlich; maximal 6 Kinder Unkostenbeitrag: € 60,00 inkl. Jause und Materialkosten (2 Elternabende und 6 Treffen) Der Betrag ist nach Erhalt des Zahlscheines innerhalb einer Woche zu bezahlen. ab Mai: von 6 bis 9 Monate: Leitung: Einführungsabend: Gruppe: Michaela Hamader-Berger (Pikler-Pädagogin) Montag, 23.05.2016 von 18.00 bis 19.30 Uhr ab Donnerstag, 02.06.2016 jeweils von 08.30 bis 10.00 Uhr Abschlussabend: nach Vereinbarung Anmeldung: erforderlich; maximal 8 Kinder Unkostenbeitrag: € 60,00 inkl. Jause und Materialkosten (2 Elternabende und 6 Treffen) Der Betrag ist nach Erhalt des Zahlscheines innerhalb einer Woche zu bezahlen. von 9 bis 12 Monate: Leitung: Einführungsabend: Gruppe: Michaela Hamader-Berger (Pikler-Pädagogin) Montag, 23.05.2016 von 20.00 bis 21.30 Uhr ab Donnerstag, 02.06.2016 jeweils von 10.45 bis 12.15 Uhr Abschlussabend: nach Vereinbarung Anmeldung: erforderlich; maximal 8 Kinder Unkostenbeitrag: € 60,00 inkl. Jause und Materialkosten (2 Elternabende und 6 Treffen) Der Betrag ist nach Erhalt des Zahlscheines innerhalb einer Woche zu bezahlen. -6- von 13 bis 18 Monate: Leitung: Einführungsabend: Gruppe: Angelika Manhartsgruber (Kindergartenpädagogin) Dienstag, 17.05.2016 von 18.00 bis 19.30 Uhr ab Freitag, 20.05.2016 jeweils von 08.30 bis 10.00 Uhr Abschlussabend: nach Vereinbarung Anmeldung: erforderlich; maximal 8 Kinder Unkostenbeitrag: € 60,00 inkl. Jause und Materialkosten (2 Elternabende und 6 Treffen) Der Betrag ist nach Erhalt des Zahlscheines innerhalb einer Woche zu bezahlen. von 1,5 bis 2 Jahre: Leitung: Einführungsabend: Gruppe: Angelika Manhartsgruber (Kindergartenpädagogin) Mittwoch, 18.05.2016 von 18.00 bis 19.30 Uhr ab Freitag, 20.05.2016 jeweils von 10.45 bis 12.15 Uhr Abschlussabend: nach Vereinbarung Anmeldung: erforderlich; maximal 6 Kinder Unkostenbeitrag: € 60,00 inkl. Jause und Materialkosten (2 Elternabende und 6 Treffen) Der Betrag ist nach Erhalt des Zahlscheines innerhalb einer Woche zu bezahlen. Englische Kinderlieder für Kinder von 2 bis 4 Jahren „Spielend“ machen wir uns mit dem Klang der englischen Sprache vertraut. Wir singen gemeinsam englische Kinderlieder und machen Bewegungsspiele. Kindern im Alter von zwei bis vier Jahren wird so die Freude an der englischen Sprache vermittelt und man verschafft ihnen einen natürlichen Zugang zu dieser. Leitung: Elisabeth Wolfsegger (Naturspielerin) Termin: Mittwoch, 20.04.2016 und 27.04.2016 Zeit: jeweils von 15.00 bis 16.00 Uhr Anmeldung : erforderlich, max. 10 Kinder Unkostenbeitrag: € 10,00 pro Kind (2 Treffen) Der Betrag ist nach Erhalt des Zahlscheines innerhalb einer Woche zu bezahlen. Walderlebnisnachmittage für Kinder von 2 bis 5 Jahren Der Wald eröffnet einen unerschöpflichen Raum zum Spielen, Experimentieren, Entdecken und Entspannen. Das ermöglicht uns, unsere Kinder in ihrer körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung zu unterstützen und gleichzeitig Begeisterung für die Begegnung mit der Natur zu wecken. Wir wollen gemeinsam mit all unseren Sinnen den Wald erfahren, ihn schmecken, erspüren und entdecken beim Spielen, Toben, Bauen, etc. Leitung: Termin: Zeit: Treffpunkt: Anmeldung: Mitzubringen: Elisabeth Wolfsegger (Naturspielerin) Dienstag, 03.05.2016 und 10.05.2016 jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr Gasthof zur Alm (Dopplhub 8, 4941 Mehrnbach - nähere Info bei der Anmeldung) erforderlich, max. 10 Kinder robuste Kleidung, die auch schmutzig werden darf, gute wasserfeste Schuhe, Regenhose, Rucksack mit Jause + Trinkflasche, ein kleines Stoffsackerl zum Sammeln von Schätzen. Unkostenbeitrag: € 20,00 pro Kind (2 Treffen) Der Betrag ist nach Erhalt des Zahlscheines innerhalb einer Woche zu bezahlen. -7- Naturerlebnisnachmittage für Kinder von 2 bis 5 Jahren Mit allen Sinnen die Welt entdecken und die Jahreszeit bewusst wahrnehmen. Wir tollen übermütig herum, balancieren, basteln, lauschen Geschichten und entdecken die kleinen Wunder in der Natur. Draußen gibt es viel Raum zum Spielen, Lernen, Experimentieren und auch Entspannen. Leitung: Termin: Zeit: Treffpunkt: Anmeldung: Mitzubringen: Elisabeth Wolfsegger (Naturspielerin) Dienstag, 24.05.2016 und 31.05.2016 jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr Eltern Kind Zentrum erforderlich, max. 10 Kinder robuste Kleidung, die auch schmutzig werden darf, gute wasserfeste Schuhe, Regenhose, Rucksack mit Jause + Trinkflasche, ein kleines Stoffsackerl zum Sammeln von Schätzen. Unkostenbeitrag: € 20,00 pro Kind (2 Treffen) Der Betrag ist nach Erhalt des Zahlscheines innerhalb einer Woche zu bezahlen. Frühling und Ostern in der Familie „Das Leben feiern!“ Kleine Kinder gehen mit wachen Augen durch die Natur und erfreuen sich an den vielen Schönheiten. Wir wollen den Frühling genauer betrachten und überlegen, wie wir diese Jahreszeit den Kindern näher bringen können. An diesem Abend gibt es viele Ideen und praktische Tipps. Leitung: Gertrude Gotthalmseder (Kindergartenpädagogin) Termin: Dienstag, 01.03.2016 von 20.00 bis 22.00Uhr Anmeldung: erforderlich Unkostenbeitrag: € 7,00 Der Betrag ist nach Erhalt des Zahlscheines innerhalb einer Woche zu bezahlen. „Schüßlersalze für Kinder“ Schüßlersalze eignen sich besonders um Kinder beim Heranwachsen zu begleiten. Sie lernen alle 29 Schüßlersalze kennen und erhalten praktische Tipps zu den gängigsten Anwendungen. So können Sie Ihr Kind beim Zahnen, Bauchweh, Fieber, Schnupfen, usw. mit Schüßlersalze bei der Genesung unterstützen. Leitung: Mag. Sandra Aschauer (Apothekerin) Termin: Dienstag, 15.03.2016, von 19.00 bis 22.00 Uhr, Anmeldung: erforderlich; maximal 25 Personen Unkostenbeitrag: € 10,00 Der Betrag ist nach Erhalt des Zahlscheines innerhalb einer Woche zu bezahlen. -8- Kinder brauchen Grenzen „Grenzen setzen – aber wie?“ „Kinder brauchen Grenzen“- „Eltern müssen Grenzen setzen“- diese Sätze beschäftigen Mütter und Väter im Erziehungsalltag immer wieder. Wenn Kinder beginnen ihren eigenen Willen zu entwickeln, wird es für die Eltern oft schwierig. Trotz aller guten Vorsätze reagiert man dann doch mit Befehlen, Drohungen, Erpressung und Bestrafung …oder man gibt um des lieben Friedens willen einfach nach. Man pendelt zwischen nachgiebigen und strengen Erziehungsstilen hin und her und spürt dabei fast immer, dass es so oder so nicht stimmt. Welche Lösungsmöglichkeiten es geben kann erfahren wir an diesem Nachmittag. Leitung: Monika Sturmair (Kindergartenpäd., Beziehungs- und Kommunikationstrainerin) Termin: Dienstag, 05.04.2016 von 14.00 bis 17.00 Uhr Anmeldung: erforderlich Unkostenbeitrag: € 4,00 Der Betrag ist nach Erhalt des Zahlscheines innerhalb einer Woche zu bezahlen. Vortrag „Akupunktmassage für Mutter und Kind“ Akupunktmassage ist vielfältig einsetzbar, sie eignet sich zur Geburtsvorbereitung, schafft einen Energieausgleich bei Mutter und Kind nach der Geburt und hilft dem Baby und Kleinkind bei Blähungen, Verspannungen und Schlafstörungen. An diesem Abend erlernen wir einfache Techniken der APM zur Eigenanwendung. Leitung: Doris Estermann (Physiotherapeutin) Termine: Dienstag, 19.04.2016, von 20.00 bis 22.00 Uhr, Anmeldung: erforderlich Unkostenbeitrag: € 7,00 Der Betrag ist nach Erhalt des Zahlscheines innerhalb einer Woche zu bezahlen. Kasperltheater „Kasperl und das Zaubertuch“ für Kinder ab 3 Jahren In dem keinen Städtchen Hinterwalddorf herrscht große Aufregung. Es gibt einen Hundewettbewerb und der Kasperl möchte mit seinem Hund Zwackerl dreiunddreißig Goldstücke gewinnen. Da mischt sich der hinterlistige Räuber Kümmelklau ein und versucht das Zwackerl in seine Räuberhöhle zu locken… Leitung: Termin: Königliches Hoftheater Lumumba Mittwoch 16.03.2016, von 15.00 bis 15.30 Uhr (1.Termin) von 16.00 bis 16.30 Uhr (2.Termin) von 17.00 bis 17.30 Uhr (3.Termin) Anmeldung: erforderlich; bei jedem Termin max. 35 Kinder Unkostenbeitrag: € 4,00 pro Kind mit einer Begleitperson Der Betrag ist nach Erhalt des Zahlscheines innerhalb einer Woche zu bezahlen. -9– Kinder spielen für Kinder Musical „Kunterbunt“ für Kinder ab 2 Jahren Ein herrlicher Regenbogen strahlt über das Land Kunterbunt. Dort leben ein gütiger König und seine „bunten“ Untertanen. Eines Tages kommen die blauen, roten und gelben Bürger jedoch auf die Idee, dass ihre eigene Farbe die wichtigste ist… Das Musical „Kunterbunt“ ist ein Plädoyer für eine tolerante Gesellschaft, in der ein Miteinander das Leben bunt und interessant macht. Leitung: Termin: Gertrude Gotthalmseder mit Kindern aus Lohnsburg Mittwoch, 11.05.2016, von 15.00 bis 15.30 Uhr (1. Termin) von 16.00 bis 16.30 Uhr (2.Termin) Anmeldung: erforderlich; bei jedem Termin max. 35 Kinder Unkostenbeitrag: € 4,00 pro Kind mit einer Begleitperson Der Betrag ist nach Erhalt des Zahlscheines innerhalb einer Woche zu bezahlen. Sommerpicknick für Stillende Um die lange Wartezeit auf die nächste Stillgruppe zu verkürzen, würden wir uns freuen, wenn wir euch beim Picknick im Stadtpark wiedersehen bzw. kennenlernen dürfen. Schwangere Frauen, Geschwister und Väter sind ebenfalls herzlich willkommen. Bei Fragen: Tel. Nr. 07752/80709 Leitung: Termin: Ort: Mitzubringen: Mag. Elisabeth Kasamas, Luise Regl, Luzia Gruber, Isabell Blaschke, Ursula Lenzbauer Mittwoch, 03.08.2016, ab 14.30 Uhr Stadtpark bei der Sandkiste bei Schlechtwetter im Eltern-Kind-Zentrum Picknickdecke und Verpflegung Ab 1. Juli 2016 beginnt die SOMMERREGELUNG! Im Juli ist das Eltern-Kind-Zentrum jeden Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, von 14.30 bis 15.30 Uhr ist eine Ärztin anwesend. Im August ist das ELKI geschlossen! Der regelmäßige Betrieb beginnt wieder am Donnerstag, 01. September 2016. Wir freuen uns auf ein Treffen im ELKI! Das ELKI-Team - 10 - Anmeldung Eine Anmeldung ist ab Erhalt des Programms über unsere Homepage (http://www.bh-ried.ooe.gv.at (Bürgerservice/Beratung und Termine/Eltern-Kind-Zentrum)) oder schriftlich mit Anmeldekarte (liegt dem Programm bei) möglich. *) **) Bitte anmelden! Bitte anmelden und nach Erhalt des Zahlscheines den Unkostenbeitrag innerhalb einer Woche einzahlen, da erst dann Ihr Platz gesichert ist! Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zwei Wochen vor Kursbeginn kostenlos. Bei späterer Stornierung verrechnen wir 50 % des Kostenbeitrages. Bei Abmeldung am Tag des Kursbeginns bzw. bei Nichtabmeldung ist der gesamte Betrag zu bezahlen! Bei gekennzeichneten Veranstaltungen können OÖ Elternbildungsgutscheine vom Familienreferat eingelöst werden. Eltern erhalten Gutscheine zu je € 20,00 bereits vor der Geburt bei der Ausstellung des Mutter-Kind-Passes (Broschüre „Mein Ratgeber von Anfang an“) und nach Beantragung der OÖ Familienkarte zum 3., 6. und 10. Geburtstag eines Kindes. Sie erreichen uns über die Westumfahrung, Ausfahrt Kasernstraße, Bezirksalten- und Pflegeheim Haus I über den Kreisverkehr, Schärdingerstraße, Kasernstraße Der Rieder City-Bus hält unmittelbar vor dem Pflegeheim. FRÜHJAHR/SOMMER 2016 ÜBERSICHT Sa. 16.04. 09.00-17.00 Uhr Geburtsvorbereitung für Paare – Wochenendkurs Di. 19.04. 09.30-10.30 Uhr Mutterberatung mit Ärztin Di. 19.04. 10.00-11.30 Uhr „Rund um dein Baby“ Eva Zeiko Di. 19.04. 20.00-22.00 Uhr Vortrag „Akupunktmassage für Mutter und Kind“ Doris Estermann **) Mi. 20.04. 09.30-11.00 Uhr Babymassage Doris Gaisbauer **) Mi. 20.04. 15.00-16.00 Uhr „Englische Kinderlieder“ 2 bis 4 Jahre Elisabeth Wolfsegger **) Di. 26.04. 09.30-10.30 Uhr Hebammensprechstunde Luzia Gruber, Doris Gaisbauer Do. 28.04. 14.30-15.30 Uhr „Ist mein Kind altersgemäß entwickelt?“ Frühförderin, OÖ. Hilfswerk Luzia Gruber, Doris Gaisbauer *) Mai Di. 03.05. 14.00-15.30 Uhr Stillberatung – Thema: „Stillvorbereitung und die erste Zeit mit dem Baby“ Trageworkshop „Welche Trage passt zu mir?“ Di. 03.05. 15.00-17.00 Uhr Walderlebnisnachmittag 2 bis 5 Jahre Elisabeth Wolfsegger Di. 10.05. 09.15-10.15 Uhr Kleinkind Stilltreffen Mag. Elisabeth Kasamas Di. 10.05. 10.30-11.30 Uhr 15.00-15.30 Uhr Mi.11.05. 16.00-16.30 Uhr Do.12.05. 15.00-16.00 Uhr Tragetreffen Kinder spielen für Kinder Musical „Kunterbunt“ für Kinder ab 2 Jahren Hebammensprechstunde Petra Rienzner Di. 17.05. 09.30-10.30 Uhr Mutterberatung mit Ärztin Di. 17.05. 10.00-11.30 Uhr „Rund um dein Baby“ Eva Zeiko Di. 17.05. 18.00-19.30 Uhr Einführungsabend: Spielgruppe 13 bis 18 Monate Angelika Manhartsgruber **) Mi. 18.05. 18.00-19.30 Uhr Einführungsabend: Spielgruppe 1,5 bis 2 Jahre Angelika Manhartsgruber **) Fr. 20.05. 08.30-10.00 Uhr Integrative Spielgruppe 13 bis 18 Monate Angelika Manhartsgruber **) Fr. 20.05. 10.45-12.15 Uhr Integrative Spielgruppe 1,5 bis 2 Jahre Angelika Manhartsgruber **) Mo. 23.05. 18.00-19.30 Uhr Einführungsabend: Spielgruppe 6 bis 9 Monate Michaela Hamader-Berger **) Mo. 23.05. 20.00-21.30 Uhr Einführungsabend: Spielgruppe 9 bis 12 Monate Michaela Hamader-Berger **) Di. 24.05. 15.00-17.00 Uhr Naturerlebnisnachmittag 2 bis 5 Jahre Elisabeth Wolfsegger **) Di. 31.05. 09.30-10.30 Uhr Hebammensprechstunde Luzia Gruber, Doris Gaisbauer Di. 03.05. 09.15-11.15 Uhr Mag. Elisabeth Kasamas Petra Rienzner Gertrude Gotthalmseder *) **) **) Luzia Gruber, Doris Gaisbauer Juni Do. 02.06. 08.30-10.00 Uhr Elternberatung Thema: „Schlafen und Wachen“ Integrative Spielgruppe 6 bis 9 Monate Do. 02.06. 10.45-12.15 Uhr Do. 02.06. 14.30-15.45 Uhr Mag. Elisabeth Kasamas Michaela Hamader-Berger **) Integrative Spielgruppe 9 bis 12 Monate Michaela Hamader-Berger **) Di. 07.06. 09.15-11.15 Uhr Stillberatung – Thema: „Zufüttern und Abstillen“ Mag. Elisabeth Kasamas Do. 09.06. 15.00-16.00 Uhr Hebammensprechstunde Luzia Gruber, Doris Gaisbauer Di. 14.06. 09.15-10.15 Uhr Kleinkind Stilltreffen Mag. Elisabeth Kasamas Di. 14.06. 10.30-11.30 Uhr Tragetreffen Petra Rienzner Di. 21.06. 09.30-10.30 Uhr Mutterberatung mit Ärztin Di. 21.06. 10.00-11.30 Uhr „Rund um dein Baby“ Eva Zeiko Di. 28.06. 09.30-10.30 Uhr Hebammensprechstunde Luzia Gruber, Doris Gaisbauer Sa. 26.06. 09.00-17.00 Uhr Geburtsvorbereitung für Paare – Wochenendkurs Luzia Gruber, Doris Gaisbauer *) Do. 30.06. 14.30-15.30 Uhr „Ist mein Kind altersgemäß entwickelt?“ Frühförderin, OÖ. Hilfswerk August Sommerpicknick für Stillende Mag. Elisabeth Kasamas Mi. 03.08. ab 14.30 Uhr *) Bitte anmelden! **) Bitte anmelden und nach Erhalt des Zahlscheines den Unkostenbeitrag innerhalb einer Woche einzahlen, da erst dann Ihr Platz gesichert ist!
© Copyright 2025 ExpyDoc