13.11.2015 1 Preisrisikomanagement im Schweine- und Ferkelmarkt Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG 13.11.2015 2 Dienstleistungen VR AgrarBeratung AG ● Beratung und Bewertung » » » » » ● Biogasanalyse » Wirtschaftlichkeit » Integration in das betriebliche Gesamtkonzept » Ertragswertermittlung für die Beleihung ● ● Betriebs- und Risikoanalyse Planungsrechnungen Controlling Wertermittlungen Rating Gesellschafter der GeLa Energie GmbH Brokerage » Vermittlung von internationalen Warenterminkontrakten • EEX, Matif, CBOT » Marktinformationen » Absicherungshinweise ● Absicherungskonzepte » Inputabsicherung Biogas » Berechnung von einzelbetrieblichen Preisrisikomanagementsystemen • Milch, Schweine , Ferkel, Weizen, Kartoffeln, Raps, Mais, Zucker, Futtermittel, Diesel 1 Agenda Märkte und Leistungen mit deren Auswirkungen auf die Liquidität landwirtschaftlicher Schweinemast- und Ferkelbetriebe ● Absicherung von Schweinepreisen über die Warenterminbörse? ● » am Beispiel des Schwein- und Ferkelkontraktes • Kalkulation, Kontobewegungen ● Absicherung von Futterpreisen 13.11.2015 4 steigendes Preisrisiko Weltmarkt Finanzmarkt Angebot Export Nachfrage Import Qualität Betrieb Subventionen Quantität Agrarreformen EU-Markt 2 DB Mastschwein Deckungsbeitragsentwicklung Mastschwein 2010 €60,00 2011 2012 2013 2014 2015 €55,00 €50,00 €45,00 €40,00 €35,00 €30,00 €25,00 €20,00 €15,00 €10,00 €5,00 €0,00 (€5,00) (€10,00) (€15,00) (€20,00) 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 Zeit in Wochen DB Ferkelproduktion Deckungsbeitragsentwicklung Ferkelerzeugung 2010 €700,00 2011 2012 2013 2014 2015 €600,00 €500,00 €400,00 €300,00 €200,00 €100,00 €0,00 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 (€100,00) (€200,00) (€300,00) Zeit in Wochen 3 13.11.2015 7 Preisentwicklung Mastschweine Preisrisiko = ca. 280 % Notierungen Mastschweine €/kg Schlachtgewicht 1992 - 2014 1992 2000 2008 €2,30 1993 2001 2009 1994 2002 2010 1995 2003 2011 1996 2004 2012 1997 2005 2013 1998 2006 2014 1999 2007 2015 €2,20 €2,10 €2,00 €1,90 €1,80 €1,70 €1,60 €1,50 €1,40 €1,30 €1,20 €1,10 €1,00 €0,90 €0,80 €0,70 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 13.11.2015 8 Preisentwicklung Ferkel seit 1994 Preisrisiko = ca. 485 % Durchschnittlicher Jahreszyklus Notierungen Weser Ems Ferkel (25 kg /100er Partie) 1994 - 2015 1994 2005 1995 2006 1996 2007 1997 2008 1998 2009 1999 2010 2000 2011 2001 2012 2002 2013 2003 2014 2004 2015 €90,00 €80,00 €70,00 €60,00 €50,00 €40,00 €30,00 €20,00 €10,00 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 4 13.11.2015 9 Ferkelpreis im Vergleich Durchschnittlicher Jahreszyklus Notierungen Weser Ems Ferkel (25kg/100er Partie) 1994 - 2015 Durchschnitt Durchschnitt Gutjahre Durchschnitt Schlechtjahre 2013 2014 2015 €65,00 €60,00 €55,00 €50,00 €45,00 €40,00 €35,00 €30,00 €25,00 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 Marktrisiko Mastschweine maximal Daten: 2010 bis aktuell Schweinemast Schlachtpreis Futterpreis Futterverbrauch 263,00 kg Schlachtgewicht 95,00 kg min. 1,32 €/kg max. 1,93 €/kg Vorkosten 4,50 €/Schwein min. 18,80 €/dt max. 28,50 €/dt Preisschwankungsrisiken maximal Schlachtpreis 57,95 pro Mastschwein Futterkosten 25,51 Summe 83,46 Anzahl Stallplätze Anzahl Durchgänge Jahresproduktion 2.500,00 3,00 7.500,00 Stück Preisschwankungsrisiko maximal 625.950,00 € davon Schlachtpreis 434.625,00 € davon Futterkosten 191.325,00 € 5 Marktrisiko Mastschweine DB Entwicklung seit 2010 Deckungsbeitrag pro Monat 2010 2011 2012 2013 2014 € € € € € 36,19 32,12 30,59 11,24 51,65 tief 8,42 -14,01 -0,29 4,04 -,52 Differenz 23,7 44,6 11,53 47,61 36,71 7.500,00 7.500,00 7.500,00 7.500,00 7.500,00 12 12 12 12 12 Gewinnschwankungsrisiko Preise 177.750,00 334.500,00 86.475,00 357.075,00 275.325,00 von Monat zu Monat 14.812,50 27.875,00 7.206,25 hoch Jahresproduktion Ablieferungen 29.756,25 22.943,75 Mastschweine, Risiko Leistung 2.500 Plätze Gewinnschwankungsrisiko Leistung WJ 2009/10 WJ 2010/11 WJ 2011/12 WJ 2012/13 WJ 2013/14 pro Schwein/WJ pro Schwein/WJ pro Schwein/WJ pro Schwein/WJ pro Schwein/WJ DB hoch € € € € € 20,01 26,27 21,73 16,32 20,79 DB niedrig 5,88 -6,64 12,88 1,66 1,38 DB Durchschnitt 12,17 11,85 17,66 12,46 15,69 Differenz hoch/niedrig 14,13 32,91 8,85 14,66 19,41 Differenz mittel/hoch 7,84 14,42 4,07 3,86 5,10 Differenz mittel/niedrig -6,29 -18,49 -4,78 -10,80 -14,31 -47.175,00 -138.675,00 -35.850,00 -81.000,00 -107.325,00 58.800,00 108.150,00 30.525,00 25.950,00 38.250,00 105.975,00 246.825,00 66.375,00 109.950,00 145.575,00 Gesamtbestand niedrige Leistung zum Durchschnitt Gesamtbestand hohe Leistung zum Durchschnitt Differenz hohe und niedrige Leistung 6 13.11.2015 13 Marktanalyse Produzenten, Verarbeiter, LEH ● Fundamentaldaten » Statistiken • Erzeugung ● Anbauverhältnisse, Erntemengen, Witterung, Schlachtzahlen, Viehzählungen, Leistungen, u.s.w. • Verbrauch ● Exportströme, Bevölkerungswachstum, Lagerbestände, proKopf-Verbrauch, u.s.w. • Marktmeinungen ● Umfragen u.s.w. » AMI, LWK, USDA u.s.w. 13.11.2015 14 Markanalyse Spekulanten ● Technische Analyse » Charts • Preisverläufe aus der Vergangenheit ● ● ● ● Terminmärkte Kassamärkte Widerstände, Trendkanäle Parallelmärkte • Umsätze ● ● Kontraktabschlüsse an den Terminmärkten Entwicklung der offenen Positionen • Börsenpsychologie ● Stimmung der Marktteilnehmer » Programme, Broker, Analysten 7 Datei Weizen Langfristchart CBoT Parallelmärkte Weizen - Oel Ratio 8 13.11.2015 17 Schweinezyklus technische Analyse Schweinezyklus Vereinigungspreis von 1992 - 2015 Notierungen langfristige Preistendenz kurzfristige Preistendenz €2,40 €2,30 Gier €2,20 Gier €2,10 Gier Gier €2,00 €1,90 €1,80 €1,70 €1,60 €1,50 €1,40 €1,30 €1,20 €1,10 €1,00 Angst Angst Angst Angst €0,90 Angst €0,80 199 2 199 3 199 4 199 5 199 6 199 7 199 8 199 9 200 0 200 1 200 2 200 3 200 4 200 5 200 6 200 7 200 8 200 9 201 0 201 1 201 2 201 3 201 4 201 5 201 6 €0,70 13.11.2015 18 Marktmeinung Börse Notierung Schlachtschweine Durchschnittlicher Jahreszyklus Mastschweine 1994 - 2014 mit Börsenvorschau Durchschnitt Durchschnitt Gutjahre Durchschnitt Schlechtjahre Eurex 2015 Eurex 2016 €2,00 €1,95 €1,90 €1,85 €1,80 €1,75 €1,70 €1,65 €1,60 €1,55 €1,50 €1,45 €1,40 €1,35 €1,30 €1,25 €1,20 €1,15 €1,10 €1,05 €1,00 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 9 13.11.2015 19 Marktmeinung Börse Notierung Ferkel Durchschnittlicher Jahreszyklus Notierungen Weser Ems Ferkel (25 kg/100er Partie) und Börsenvorschau vom 05.05.2015 Durchschnitt Durchschnitt Gutjahre Durchschnitt Schlechtjahre Eurex 2015 Eurex 2016 €65,00 €60,00 €55,00 €50,00 €45,00 €40,00 €35,00 €30,00 €25,00 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 Börsenpsychologie schematische Darstellung Kassa € Gier 2 16.1 .1 30 . 13 1 .2 27 . 13 2 .3 27 . 10 3 .4 24 .4 8. 22 5 .5 5. 19 6 .6 3. 17 7 .7 31 . 14 7 .8 28 . 11 8 .9 Angst 15 . 29 8 .8 12 . 26 9 10 .9 . 24 10 .1 0 7. 21 11 .1 1 5. 19 12 .1 2 20,00 19,00 18,00 17,00 16,00 15,00 14,00 13,00 12,00 11,00 10,00 9,00 8,00 7,00 RMX 09/04 10 Preisrisikomanagement Möglichkeiten ● Forwardverträge ● • Verträge mit Verarbeitern, Händlern und Lieferanten über zukünftige Preise für Milch und Futtermittel • Preise, Menge und Lieferzeitpunkt wird bestimmt • Nicht alle Händler bieten den Forwardkontrakt überhaupt an oder nur zu bestimmten Zeiten ● Es besteht aber Möglichkeiten, bestimmte Produkte über Warenterminmärkte zu handeln Warenterminbörse ● Folgende Produkte kann der Landwirt absichern » Mastschweine, Ferkel, Milchprodukte » Weizen, Raps, Kartoffeln, Mais, Zucker » Diesel » Es besteht die Möglichkeit, auf Grundlage von sogenannten Basisberechnungen zum Beispiel auch Futtermittel oder Biogasmais ab zu sichern. 11 13.11.2015 23 Die Aufgabenverteilung Börse Ausführung der Order Kauf der Kontrakte Broker Beratung, Vertrag Orderauftrag Börsengebühren Clearing Bank Margin, Kontraktgebühren, Brokerkosten, Registrierung Ausführung der Order Verkauf der Kontrakte Broker Kunden Vertragliche Vereinbarungen Broker ● Eröffnungsunterlagen » » » » ● Vereinbarung über die Ausführung von Kundenaufträgen Einzugsermächtigung für die Gebühren Vollmacht für die Abgabe von Erklärungen im Lieferprozess Einzelvollmachten für die Erteilung von Aufträgen Informations- und Risikohinweise » Informationen über die VR AgrarBeratung AG, § 31 WpHG » Weitergehende Kundeninformationen zu Abschluss von Warenterminkontrakten » Preislisten 12 Vertragliche Vereinbarungen Clearingbank ● Kontoeröffnungsunterlagen » » » » » » ● Eröffnung von Kundenkonten Weitere Angaben zur Kontoeröffnung, Bonitätsangaben Girovertrag mit Verfügungsberechtigungen Bankgarantie, optional Abbuchungsauftrag für Lastschriften, z.B. Margins, optional Zusatzvereinbarungen zum Handel an der Matif oder CBoT Informations- und Risikohinweise » » » » Wichtige Informationen über Verlustrisiken Clearingbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Preislisten 25 Fragen und Antworten zu den Grundlagen des Warenterminhandels Kontoeröffnung ● Ausweiskopien, bankbestätigt bei Bedarf Gesellschaftsverträge und/oder Handelsregisterauszüge Jahresabschluss, Vermögensaufstellung ● Grundsätzliche Einlage Nord LB ● ● » bei größerem Handelsvolumen » 7.500 € • 5.000 Bankbürgschaft, 2.500 € Überweisung ● Handelslimit » Feststellung durch die Nord LB, je nach Bonität und voraussichtlichem Handelsvolumen ● Freischaltung zum Handel durch die Nord LB 13 Grundsicherheiten pro Kontrakt ● Aktuell per 02.09.2015 » Mastschweine » Ferkel » Veredlungskartoffeln » Weizen Matif » Raps Matif » Mais Matif » Butter » Magermilchpulver » Diesel 1.453,00 € 1.105,00 € 1.188,00 € 840,00 € 1.380,00 € 840,00 € 1.278,00 € 1.026,00 € 3.200,00 € 8.000 kg 100 St. 25 t 50 t 50 t 50 t 5t 5t 120.000 l 13.11.2015 28 Definition Future-Kontrakt Ein Future ist eine rechtlich bindende Übereinkunft mit der Warenterminbörse, eine Ware in der Zukunft zu kaufen bzw. zu verkaufen. Standardisiert einheitliche Preisfindung Schweinekontrakt: ● Menge = 8.000 kg SG ● Qualität = 56% MFA ● Liefertermin = z.B. Dezember 2015 ● 14 13.11.2015 29 Auflösung des Kontraktes ● Glattstellung » Kauf bzw. Verkauf eines Kontraktes ● Cash Settlement » Offene Positionen – Abrechnung nach dem Hogs – Index (je 1/3 Vereinigungspreis, 4 DVO, ausländische Notierungen) 13.11.2015 30 Wichtig! Wer an einer Warenterminbörse Preise absichern will, muss die Kalkulation beherrschen!!! 15 13.11.2015 Analyse des innerbetrieblichen Preisrisikos 31 Ermittlung der innerbetrieblichen Grenzpreise Analyse der Risikotragfähigkeit Aufbau eines innerbetrieblichen Preisrisikomanagementsystems Kalkulation mit börsenabhängigen Preisen Preisabsicherung nach vorher festgelegten Strategien Disziplin während der Absicherungsphase Kommunikation mit der Hausbank ● ● ● ● ● ● ● » Liquidität Nachschusspflicht 13.11.2015 32 Wo stehe ich ? Analyse des Ist-Betriebes mit einer möglichst exakten Ertragsvorschaurechnung ● Planung der künftigen Grenz DB/Preise ● » Grenz DB » Aktuell ca. 22,00 €/Mastschwein » Spanne pro Betrieb zwischen 14,00 € und 27,00 € pro Mastschwein » Wo liegt der Zukunftsbetrieb? 16 13.11.2015 33 Zeitraum der Preisbildung mit Börse = 18 Monate möglich! Landwirt, Verarbeitung Planung Wachstum Umsetzung Lagerung Lieferung Produktion ohne Börse mit Börse Bezug Absatz Lagerung Verarbeitung Handel, Verarbeitung, LEH 13.11.2015 34 Kalkulation eines Schweinemästers Wie groß ist meine Deckungsbeitragserwartung bei Absicherung über die Börse? Kalkulation zum Zeitpunkt der Aufstallung: Netto Ferkelpreis Futterkosten sonst. Kosten 58,00 60,00 6,00 124,00 € € € € Schlachtpreis nach ca. 120 Tagen Mastdauer = Spekulation !!!! Notierung der Börse zum Schlachttermin 1,58 €/kg 17 13.11.2015 35 Kalkulation Preisabsicherung siehe Internet, www.agrarberatung.com Börsennotierung 1,58 €/kg ./. Vermarktung 0,04 €/kg ./. Gebühren WTB 0,01 €/kg ./. betr. Abweichung z.B 0,01 €/kg zum V-Preis + 10,7 % MwSt €/kg = Abrechnung 1,52 €/kg = Abrechnung, 95 kg SG 144,40 €/Schwein = Deckungsbeitrag netto 20,40 €/Schwein 13.11.2015 36 Schweinekontrakt ● Liefertermine (Kontrakte) » 12 Monatskontrakte, 2 Quartalskontrakte » letzter Handelstag • jeweils der dritte Freitag im Monat » zur Zeit • Oktober 2015 - März 201 18 13.11.2015 37 Preisabsicherung am Terminmarkt I Kassamarkt Mai 15 Kalkulation Kauf Ferkel Verkauf Terminmarkt September 15 Verkauf Mastschwein Kauf Terminmarkt Glattstellung Gewinn/Verlust* Kontraktgröße = 8.000 kg, ca 90 Stück €/kg Terminmarkt €/kg 1,58 1,58 1,40 1,40 -0,18 0,18 -1.440,00 1.440,00 * gegenüber Kalkulation 13.11.2015 38 Preisabsicherung am Terminmarkt II Kassamarkt Mai 15 Kalkulation Kauf Ferkel Verkauf Terminmarkt September 15 Verkauf Mastschwein Kauf Terminmarkt Glattstellung Gewinn/Verlust* Kontraktgröße = 8.000 kg, ca 90 Stück €/kg Terminmarkt €/kg 1,58 1,58 1,75 1,75 0,17 -0,17 1.360,00 -1.360,00 * gegenüber Kalkulation 19 13.11.2015 39 Konten bei der Clearingbank Market to Market Bewertung in € Tag Aktion 1 Kontoeröffnung Verkauf Kontrakte 5 Kurs Zahlung KK-Konto 2.500,00 2.500,00 Marginkonto Sicherheitenkonto 20.000,00 1,580 2.500,00 4.750,00 15.250,00 10 1,500 5.700,00 4.750,00 15.250,00 20 1,400 9.700,00 4.750,00 15.250,00 1,750 -4.300,00 4.750,00 15.250,00 4.300,00 0,00 4.750,00 15.250,00 8.000,00 3.700,00 4.750,00 15.250,00 4.300,00 11.700,00 0,00 20.000,00 50 Nachschußpflicht 9.00 Uhr Folgetag 51 Lastschrift 90 1,550 Geldentnahme 120 Glattstellung Kauf Schweinekontrakt Gewinnmitnahme 1,350 9.200,00 2.500,00 13.11.2015 40 Börsenpsychologie Nord-West € WTB Gier 2,20 2,10 2,00 1,90 1,80 1,70 1,60 1,50 Angst 1,40 8.1 22.1 5.2 19.2 5.3 19.3 2.4 16.4 30.4 14.5 28.5 11.6 20 Strategiefehler oftmals phsychologisch bedingt ● Grundsatzverletzung bei der Preisabsicherung: » solange der Zeitpunkt zur Vermarktung der abgesicherten Ware noch nicht erreicht ist, sollten bis dahin bestehende Verluste an der Börse nicht realisiert werden!! ● ● ● Verlust an der Börse Notwendig = Gewinn an der Ware Notwendig = Diziplin während der Absicherungsphase 13.11.2015 42 Wichtig! ● Kalkulation: » Kurseckpunkte berechnen und festlegen ● Kommunikation » Mit der Hausbank sprechen, evtl. Kontakt Broker/Hausbank herstellen ● In der Absicherungsphase » nicht von Marktmeinungen blenden lassen » Angstphasen nutzen 21 13.11.2015 Notwendiger DB pro Mastsschwein DKFL Fläche EU-Prämien Festkosten Privatentnahmen notwendiger DKfL Mastschweine Anzahl der Mastplätze 3 Durchg. verk. Mastschweine pro Jahr Grenzdeckungs DB pro Schwein EK - Bildung 13.11.2015 43 + + = = = = = 36.000,00 20.400,00 120.000,00 60.000,00 123.600,00 2.000,00 6.000,00 20,60 0,00 44 Durchschnittlicher Preisverlauf Mastschweine seit 1992 Durchschnittliche Notierung Nord West seit 1992 Durchschnittsnotierungen 1,650 1,625 1,600 1,575 1,550 1,525 1,500 1,475 1,450 1,425 1,400 1,375 1,350 1,325 1,300 1,275 1,250 1,225 1,200 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 22 13.11.2015 45 Strategische Absicherung Deckungsbeitragsorientiert Febr. Mai 25 € DB 30 € DB 35 € DB 40 € DB 50 € DB 30% 40 % 50 % 75 % 100 % Sept . 20 € DB 25 € DB 30 € DB 40 € DB 50 € DB 30% 40 % 60 % 80 % 100 % Jan. 20 € DB 40 % 25 € DB 60 % 35 € DB 70 % 40 € DB 85 % 50 € DB 100 % 13.11.2015 46 Börsenpsychologie Nord-West € WTB Gier 2,20 2,10 2,00 1,90 1,80 1,70 1,60 1,50 Angst 1,40 8.1 22.1 5.2 19.2 5.3 19.3 2.4 16.4 30.4 14.5 28.5 11.6 23 13.11.2015 Kontraktspezifikationen Ferkel 47 Ferkelkontrakt: ● Menge = 100 Ferkel ● Gewicht = 25 kg, ab Hof ● Referenzpreis = Piglet-Index ● Liefertermin = z.B. Oktober 2015 13.11.2015 48 Auflösung des Kontraktes ● Glattstellung (Regelfall) » Kauf/Verkauf der Gegenposition ● Automatische Glattstellung » Ende Kontraktlaufzeit » Piglet-Index 24 13.11.2015 49 Ferkelkontrakt ● Liefertermine (Kontrakte) » 12 Monatskontrakte, 2 Quartalskontrakte » letzter Handelstag • jeweils letzter Freitag im Monat » Abrechnung nach Piglet-Index • Folgewoche (i.d. Regel Donnerstag) ● zur Zeit » Mai 2015 - Sept 2016 13.11.2015 50 Piglet-Index ● Durchschnittsnotierung (Kassamarkt) der Referenzwoche des Ferkelkontraktes » Vorteil: tatsächlich gehandelte Preise ● bestehend aus folgenden Notierungen: » 50 % Notierung Nord-West » 25 % Notierung Baden-Württemberg -Hohenlohe » 25 % Notierung Bayern 25 13.11.2015 Kalkulation eines Ferkelerzeugers 51 Wie groß ist meine Deckungsbeitragserwartung bei Absicherung über die Börse? Börsenorientierte Kalkulation: Kalkulierte Leistung je Sau Kalkulierter Aufwand je Sau Kalkulierter Aufwand je Ferkel 30 Ferkel 1.300,00 € 43,33 € Ferkelpreis für z.B. Oktober 2013: Spekulation !!!! Notierung der Börse im Mai 15 für Okt. 15 44,00 €/Ferkel 13.11.2015 52 Kalkulation Preisabsicherung siehe Kalkulationsprogramm Börsennotierung ./. Basisrisiko Piglet-Index ./. Gebühren WTB + Gewichtszuschläge + Impfzuschläge + Mengenzuschläge + MwSt. 10,7% = Abrechnung = Deckungsbeitrag 44,00 €/Ferkel 2,00 €/Ferkel 0,70 €/Ferkel 3,00 €/Ferkel 2,50 €/Ferkel 6,00 €/Ferkel 5,65 €/Ferkel 68,45 €/Ferkel 15,12 €/Ferkel 26 13.11.2015 53 Durchschnittlicher Preisverlauf Ferkel seit 1994, Basis 25 kg Durchschnittlicher Jahreszyklus Notierung Wese r-Ems Fe rkel 25 kg 1994 - 2006 55,00 50,00 45,00 40,00 35,00 30,00 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 13.11.2015 54 EEX per 05.05.2015 Durchschnittlicher Jahreszyklus Notierungen Weser Ems Ferkel (25 kg/100er Partie) und Börsenvorschau vom 05.05.2015 Durchschnitt Durchschnitt Gutjahre Durchschnitt Schlechtjahre Eurex 2015 Eurex 2016 €65,00 €60,00 €55,00 €50,00 €45,00 €40,00 €35,00 €30,00 €25,00 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 27 13.11.2015 Berechnung des möglichen Absicherungsvolumens 55 Mastschweine pro Jahr / 85 (95 kg SG) = max. Absicherungsbedarf an Kontrakten ● Beispiel: 2.500 Plätze x 3 Durchgänge = ● » 7.500 Mastschweine / 85 » max. 88 Kontrakte innerhalb 12 Monate » Bedarf an Grundsicherheiten bei ca. 50 % ca. aktuell 44.000 € (44 Kontrakte * 1.000 €) » Bedarf an Liquidität ca. 44.000 € » Bei extrem guten Marktlagen Nachsicherungsmöglichkeiten schaffen!! 13.11.2015 56 Hausbank Rahmenkredit Betriebsmittelkonto Marginkonto Avalkonto Faustregel: pro 8.000 kg/SG Absicherung 1.000,00 € Bürgschaft 1.000,00 € Liquidität 28 13.11.2015 57 Vortragsthema: Warenterminbörse - Futtermittel ● Weizenkontrakt ● Korrelation Futtermittel Preisrisiko Weizen ca. 280 % Preisentwicklung Hamburg B-Weizen in €/t 300 € 275 € 250 € 225 € 200 € 175 € 150 € 125 € 100 € 75 € 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 50 € 29 13.11.2015 59 Jahreszyklus Weizen Weizen Dez. 2015 Marktmeinung Matif Ernte 2015 30 13.11.2015 61 Jahreszyklus Mais Zyklus Mais 31 13.11.2015 63 Matif Mais November 2015 Preiszyklus Sojabohnen 32 Sojabohnen Chicago Korrelation Weizen- und Futtermittelpreise Korrelation: Weizenpreis gegenüber Endmastfutterpreis Weizen frei Hafenlager Endmastfutter Differenz: Weizen zu Endmastfutter Trendlinie Differenzpreis €34 €32 €30 €28 €26 €24 €22 €20 €18 €16 €14 €12 €10 €8 €6 €4 €2 €0 (€2) 2015 2014 2013 2012 2011 2010 (€4) 33 13.11.2015 67 Noch Fragen? 13.11.2015 68 Wir machen uns stark für Sie Telefon: 0591/80440-0 Fax: 0591/80440-50 e-mail: [email protected] Internet: www.agrarberatung.com 34
© Copyright 2025 ExpyDoc