Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Am 11. Dezember wird weltweit der Internationale Tag der Berge (International Mountain Day, IMD) begangen. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschloss nach dem Erfolg des Internationalen Jahrs der Berge 2002, diesen Tag dauerhaft einzurichten. Die UN-Generalversammlung hat mit Resolution 57/245 die internationale Gemeinschaft ermutigt, an diesem Tag Veranstaltungen auf allen Ebenen zu organisieren, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die besondere Bedeutung der Berggebiete für das Leben auf der Erde und ihre nachhaltige Entwicklung zu lenken. Deutschland, vertreten durch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, führt 2015 bis 2016 den Vorsitz der Alpenkonvention. Im Kontext des Mottos des deutschen Vorsitzes „Die Alpen – Vielfalt in Europa“ hat das Bundesumweltministerium den Alpenstaaten, Nichtregierungsorganisationen und alpinen Netzwerken vorgeschlagen, sich am IMD 2015 mit einem gemeinsamen kulturellen Beitrag zu beteiligen. Den Alpenraum definieren insbesondere auch die Vielfalt der Kulturen und die Sprachenvielfalt. Hintergrund des Vorschlags ist, das Erscheinen moderne Bergliteratur in allen Sprachräumen des Alpenraums (Anlage 1). Dazu zählen nicht nur Dokumentationen und Reiseberichte zu alpinen Themen, sondern vor allem Belletristik. Diese Literatur scheint geeignet, künstlerisch aufbereitet auf das Leben und die Herausforderungen im Alpenraum aufmerksam zu machen. Sie ermöglicht, breitere Bevölkerungsschichten aus dem Berggebiet und außerhalb des alpinen Raumes anzusprechen. Kern des Vorschlags ist, anlässlich des IMD am 11. Dezember 2015 im gesamten Alpenraum Lesungen mit kultureller Umrahmung durchzuführen. Jeder teilnehmende Veranstalter wählt die Alpenliteratur, die bei dem jeweiligen Event im Fokus steht, selbst aus. Der Vorschlag hat im gesamten Alpenraum breite Zustimmung gefunden. Unter dem Motto 1 „Berge lesen /Lire les Montagnes / Leggere le montagne / Brati gore“ wurde ein gemeinsames Konzept für das alpenweite Event entwickelt. Mit einem Plakat sowie Lesezeichen (siehe Anlagen 2/3) stehen einheitliche Werbemittel zur Verfügung. Auf der Website des Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention werden alle Veranstaltungen registriert und dokumentiert. http://www.alpconv.org/de/organization/presidency/DE2015/IMD/default.html Bereits jetzt ist absehbar, dass es eine Vielzahl von Lesungen in den Alpenstaaten geben wird (u.a. in Innsbruck, Bozen, Chambéry, Bern). Unter dem Motto „Berge lesen“ wird derzeit die zentrale Veranstaltung des deutschen Vorsitzes mit der Lesung des Bestsellerromans „Ein ganzes Leben“ (Hanser Verlag, 2014) des österreichischen Schriftstellers und Schauspielers Robert Seethaler vorbereitet. Lesung und Autorengespräch mit Robert Seethaler finden am 11. Dezember 2015 im Veranstaltungshof des BMUB, Berlin, 19:00 - 21:00 statt. Es wird mit 150 bis 200 Teilnehmern gerechnet. In München hat der deutsche Alpenverein eine Lesung im Alpinen Museum geplant: http://www.alpenverein.de/kultur/veranstaltungen-alpine-kultur/11-12-buchpraesentationund-gespraech-buchpraesentation-und-gespraech-internationaler-tag-der-berge-2015berge-lesen_aid_15903.html Wir rufen Verlage, Buchhandlungen, Bibliotheken, kulturelle Einrichtungen, Schriftsteller auf, sich mit einem Beitrag zum Internationalen Tag der Berge zu beteiligen. Registrierung erfolgt unter: http://www.alpconv.org/de/organization/presidency/DE2015/IMD/reg/default.html Die Werbemittel Poster und Lesezeichen können direkt beim Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention bestellt werden. 2 Hintergrundinformationen DIE ALPEN1 190.568 km2 Fläche 8 Staaten 13,9 Millionen Einwohner 5.954 Gemeinden 120 Millionen Touristen 30.000 Tierarten 13.000 Pflanzenarten Die Alpenkonvention Die Alpenkonvention ist ein Rahmenübereinkommen zur Gewährleistung des Schutzes und einer nachhaltigen Entwicklung des Alpenraums. Sie trat 1995 in Kraft. Vertragsparteien sind Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Monaco, Österreich, Schweiz, Slowenien und die EU. Zur Verwirklichung der in der Alpenkonvention geforderten ganzheitlichen Politik haben die Vertragsparteien Protokolle zu Fachthemen beschlossen: Raumplanung und nachhaltige Entwicklung, Naturschutz und Landschaftspflege, Berglandwirtschaft, Bergwald, Tourismus, Bodenschutz, Energie, Verkehr, Streitbeilegung. Zum Thema "Bevölkerung und Kultur" hat die IX. Alpenkonferenz 2006 eine politische Deklaration verabschiedet. Das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention hat seinen Sitz seit 2003 in Innsbruck, Österreich, mit einer Außenstelle in Bozen, Italien. Der Vorsitz der Alpenkonferenz wechselt alle zwei Jahre. Anlässlich der XIII. Alpenkonferenz am 21. November 2014 in Turin (Italien) ging der Vorsitz von Italien für den Zeitraum 2015/2016 an Deutschland über. In der Bundesregierung liegt die Federführung für die Alpenkonvention beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Die Umsetzung der Alpenkonvention und ihrer Protokolle erfolgt hauptsächlich im Freistaat Bayern, dem einzigen Bundesland im Perimeter der Alpenkonvention. http://www.alpconv.org/de/convention/default.aspx 1 Quelle: Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention 3
© Copyright 2025 ExpyDoc