Die 5 größten Arbeitsfelder der Landschaftspflegeverbände

Die fünf größten Arbeitsfelder
1. Landschaftspflegemaßnahmen
Inhalt/Ziel
Beispiele
Pflege, Wiederherstellung und
Aufwertung von Biotopen
Das ist das Kernarbeitsfeld der Landschaftspflege. Damit helfen sie dem Freistaat Bayern, die
gesetzlichen Verpflichtungen, wie sie sich aus den EU-Richtlinien (Natura 2000,
Wasserrahmenrichtlinie) und den Naturschutzgesetzen von Bund und Freistaat ergeben, zu
erfüllen.
Landschaftspflegeverbände übernehmen die gesamten Aufgaben bei der praktischen Umsetzung
von Landschaftspflegemaßnahmen: von der Akquise der Finanzierung, zur fachliche Beurteilung bis
hin zur Maßnahmenumsetzung.
Entbuschung, Heckenpflege,
Moorrenaturierung, Mahd oder
Beweidung von Flächen,
Streuobst-Baumschnitt
Artenhilfsprojekte
Landschaftspflegeverbände unterstützen den Schutz gefährdeter Tier- oder Pflanzenarten durch
gezielte Schutzmaßnahmen vor Ort. Sie arbeiten im Auftrag der Naturschutzbehörden und in
enger Abstimmung mit dem Landesamt für Umwelt.
Felsenbrüter wie Uhu und
Wanderfalke; Weißstorch,
Bachmuschel, Apollofalter
Umsetzung von
Fachplanungen,
Schutzgebietsmanagement
Landschaftspflegeverbände bringen Fachpläne zur Anwendung. Sie kümmern sich um die
notwendigen Maßnahmen für den Schutz und Erhalt von Schutzgebieten, Arten und Biotopen.
Managementpläne,
Landschaftspläne,
Gewässerentwicklungspläne
2. Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Umweltbildung und Ehrenamt
Inhalt/Ziel
Beispiele
Landschaftspflegeverbände vermitteln der örtlichen Bevölkerung Kenntnisse über Natur und
Landschaft und schaffen Naturerlebnisse. Sie organisieren in Zusammenarbeit mit örtlichen
Gruppen Pflegeeinsätze mit Freiwilligen, qualifizieren in der Landschaftspflege Tätige und fördern
das Ehrenamt.
Streuobst-Baumschnitt,
Entbuschung, Führungen und
Veranstaltungen, z.B.
Schäferfeste
3. Gewässerrenaturierung
Naturnaher Unterhalt, Pflege
und Wiederherstellung von
Gewässern
Inhalt/Ziel
Beispiele
Landschaftspflegeverbände helfen die gesetzlichen Verpflichtungen, wie die EUWasserrahmenrichtlinien und die Unterhaltspflicht der Kommunen zu erfüllen.
Maßnahmen zur Verbesserung der
Gewässerstruktur und Gewässergüte,
ökologische Grabenpflege
4. Kompensationsmaßnahmen
Kompensationsmaßnahmen
Inhalt/Ziel
Beispiele
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, sowie das Ökokonto werden durch
Landschaftspflegeverbände nach den Naturschutzgesetzen und der Bayerischen
Kompensationsverordnung durchgeführt und langfristig betreut. Sie stellen die
naturschutzfachliche Qualität, die hohe Wertigkeit der Maßnahmen und ggf.
Vereinbarkeit mit der landwirtschaftlichen Produktion sicher.
Herstellung von artenreichen
Lebensräumen, wie Flachlandmähwiesen,
Streuobstwiesen oder frei fließende
Gewässer; produktionsintegrierte
Kompensation
5. Naturschutzfachliche Begleitarbeiten
Erstellen von
Pflegekonzepten,
Kartierungen Erfolgskontrolle,
Monitoring
Inhalt/Ziel
Beispiele
Landschaftspflegeverbände initiieren Kartierungen für naturschutzfachlich wichtige Arten
und Lebensräume, erstellen Pflegekonzepte, übernehmen die ökologische
Erfolgskontrolle und das Monitoring. Häufig arbeiten sie dabei mit Planungsbüros
zusammen.
Erstellen von Pflegekonzepten,
Kartierungen, Erfolgskontrolle, Monitoring
Inhalt/Ziel
Beispiele
Landschaftspflegeverbände beraten ihre Mitglieder in allen Belangen der ökologischen
Pflege, Aufwertung und Nutzung von Flächen.
Sie beraten Landnutzer hinsichtlich angepasster Nutzung, sowie Ressourcenschonung
und vermitteln Agrarumweltprogramme.
Schäferrevierkonzepte,
Naturschutzberatung
Sonstige
Beratung
Regionalvermarktung
Landschaftspflegeverbände initiieren und unterstützen die Nutzung und Vermarktung
heimischer Ressourcen, sowie den Aufbau von Produktions-und
Vermarktungsgemeinschaften.
Unterstützung der Vermarktung von
Lammfleisch und Streuobstprodukten
Großprojekte
Landschaftspflegeverbände können als Antragsteller und Projektträger agieren oder
wirken bei landkreisübergreifenden Großprojekten mit.
BayernNetzNatur-Projekte, EU-LIFEProjekte, Naturschutzprojekte des Bundes