Tandem FAQ - an der ZHAW

Tandem FAQ
1.
Wozu ein Sprachtandem?............................................................................................................................................ 1
4.
Wo trifft man sich? ......................................................................................................................................................... 2
2.
3.
5.
6.
7.
8.
9.
Wodurch zeichnet sich das Tandem-Team aus?................................................................................................ 1
Wann und wie häufig trifft man sich? .................................................................................................................... 2
Welche Rolle übernehme ich als lernende Person? ......................................................................................... 2
Welche Rolle übernehme ich als „lehrende“ Person? ...................................................................................... 2
Welche Sprache sprechen wir im Tandem?......................................................................................................... 3
Wie beginnen wir mit dem Sprachtandem? ........................................................................................................ 3
Welche Lernmaterialien sollen wir bei der Tandemarbeit verwenden?................................................. 3
10. Wie bereiten wir uns auf unsere Treffen vor? .................................................................................................... 3
11. Wann korrigieren wir uns?......................................................................................................................................... 4
12. Wie korrigieren wir uns?............................................................................................................................................. 4
13. Wo bekommen wir Hilfe? ............................................................................................................................................ 4
Wozu ein Sprachtandem?
Das Fremdsprachenlernen im Tandem ist eine effiziente und kostenlose Form des autonomen
Spracherwerbs, die es Ihnen ermöglicht, individuell zu entscheiden, was und wie Sie lernen
möchten. Machen Sie sich und Ihrer Tandempartnerin bzw. Ihrem Tandempartner klar, welche
Schwerpunkte Sie setzen möchten:
• in der Fremdsprache sprechen
• den Wortschatz erweitern
• Texte in der Fremdsprache lesen und verstehen, Sprachfragen klären
• selbst geschriebene Texte besprechen und verbessern
• fremdsprachige Kultur kennenlernen
• ...
Beim Tandemlernen steht das mündliche Sprachtraining und die Sprachreflexion im Vordergrund;
es handelt sich also nicht um Sprachunterricht im klassischen Sinne. Den grössten Lerneffekt im
Sprachtandem erzielen Sie, wenn Sie bereits mittlere Kenntnisse in der Fremdsprache mitbringen,
die Sie üben möchten.
Wodurch zeichnet sich das Tandem-Team aus?
•
•
•
Im Tandem-Team sprechen Sie als Muttersprache die Sprache, die Ihr Gegenüber lernen
möchte.
Sie sind bereit, Zeit zu investieren, um dem Tandempartner oder der Tandempartnerin beim
Spracherwerb mit muttersprachlichem Wissen zu helfen.
Sie sind an der Muttersprache des Gegenübers und seiner Heimatkultur interessiert und
begegnen ihm mit Respekt und Neugier.
Zürcher Fachhochschule
1/4
•
•
Sie sind motiviert, im Team Arbeitsformen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse des anderen
abgestimmt sind.
Sie sind ausserdem diszipliniert genug, um getroffene Absprachen einzuhalten.
Wann und wie häufig trifft man sich?
Sie sprechen sich im Tandem ab, wie häufig und wann Sie sich treffen. Ideal ist, wenn Sie sich zu
Beginn Ihrer Tandemarbeit für jede Sprache einmal in der Woche treffen können. Sie legen fest, ob
Sie für jede Sprache einen eigenen Termin finden wollen oder ob sie während eines Treffens an
beiden Sprachen arbeiten. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie für beide Sprachen gleich viel Zeit
investieren und dass Sie deutlich abgrenzen, wann es um welche Sprache geht.
Machen Sie nach ein paar Treffen eine Standortbestimmung und besprechen Sie, ob Sie an der
Organisation der Treffen etwas ändern möchten.
Wo trifft man sich?
Sie besprechen und entscheiden gemeinsam im Tandem, wo Sie sich jeweils treffen. Wenigstens zu
Beginn der Tandemarbeit empfiehlt sich ein neutraler Ort, an dem Sie konzentriert arbeiten
können:
•
•
•
•
frei zugängliche Arbeitsplätze
freie Unterrichtsräume
Cafeterias und Mensen der ZHAW ausserhalb der Essenszeiten
...
Welche Rolle übernehme ich als lernende Person?
Beim Tandemlernen nehmen Sie als lernende Person Ihren Lernprozess selbst in die Hand. Sie
bestimmen, was und wie Sie lernen wollen.
Orientieren Sie sich bei der Bestimmung der Lernziele:
•
•
an Ihren Sprachlern-Bedürfnissen: Wozu brauche ich die Fremdsprache? In welchen
Situationen möchte ich die Fremdsprache besser können?
und an Ihren Lernerfahrungen: Wann und wie habe ich in der Vergangenheit Fortschritte
gemacht beim Lernen einer Fremdsprache?
Das Lerntagebuch ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Selbstbeurteilung, die Beschreibung von
Lernzielen und die Reflexion von Lernerfahrungen.
Reflektieren Sie gemeinsam im Tandem die gesetzten Lernziele und die gewählten Arbeitsformen.
Nehmen Sie eine Tandemberatung in Anspruch, wenn Sie nicht weiterkommen.
Welche Rolle übernehme ich als „lehrende“ Person?
Als „lehrende“ Person gehen Sie aufmerksam auf die Wünsche und Lernbedürfnisse Ihres
Gegenübers ein und versuchen die Hilfestellungen zu geben, welche die lernende Person für den
eigenen Lernprozess von Ihnen braucht. Sprachdidaktische Kenntnisse sind jedoch keine
Voraussetzung fürs Sprachtandem, Sie müssen also nicht die Rolle einer klassischen Sprachlehrerin
bzw. eines Sprachlehrers einnehmen. Als Muttersprachler oder Muttersprachlerin sollen Sie im
Sprachtandem vielmehr:
•
•
•
zuhören und verstehen
Verständnisfragen, Wortschatzfragen klären
Fragen zur Sprache und Kultur beantworten
2/4
•
•
•
•
•
Feedback zu sprachlichen Äusserungen und gemachten Übungen geben und allenfalls
korrigieren
Lernstoff abfragen und damit zum regelmässigen Lernen motivieren
die Arbeit mit Lehrmitteln und Sprachlernangeboten im Internet begleiten
für spezifische Sprachprobleme gezielt nach Lösungen suchen
...
Welche Sprache sprechen wir im Tandem?
Grundsätzlich werden beide Sprachen gleich häufig gesprochen. Als lernende Person sprechen
Sie in der Regel die Fremdsprache, als lehrende Person Ihre Muttersprache. Ausnahmen von
dieser Regel gibt es nur dann, wenn die lernende Person das explizit wünscht.
Wie beginnen wir mit dem Sprachtandem?
Beim ersten Treffen werden Sie sich vor allem persönlich kennen lernen wollen. Die erste Sitzung
brauchen Sie in erster Linie für die Planung Ihrer gemeinsamen Arbeit. Stellen Sie sich dabei die
folgenden Fragen:
•
•
•
•
•
•
In welchem Rhythmus finden die Tandemtreffen statt? Wann genau?
Wo treffen Sie sich?
Wie gliedern Sie Ihre Treffen, damit beide Sprachen gleich häufig zum Zuge kommen?
Wie lange soll Ihre Tandempartnerschaft zunächst einmal dauern?
Welche Lernbedürfnisse und welche Lernziele haben Sie und Ihr Partner bzw. Ihre Partnerin,
welche positiven und negativen Lernerfahrungen haben Sie beim Erwerb einer Fremdsprache
bereits gemacht?
Mit welchen Arbeitsformen wollen Sie diesen Bedürfnissen, Zielen und Erfahrungen gerecht
werden, wie lernen Sie am besten?
Wir empfehlen Ihnen, beim ersten Treffen einen Tandem-Lernvertrag auszufüllen und gegenseitig
zu unterzeichnen. Dieser Vertrag bleibt bei Ihnen, er gibt Ihrer Zusammenarbeit Verbindlichkeit.
Machen Sie nach ein paar Treffen ein Standortbestimmung: Besprechen Sie, ob sich Ihr Zeitplan
und die gewählten Arbeitsformen bewährt haben.
Welche Lernmaterialien sollen wir bei der Tandemarbeit verwenden?
Was immer Sie bei Ihrer Spracharbeit unterstützt oder anregt, taugt als Lernmaterial (Texte, Bilder,
Ton- und Filmaufnahmen, Zeitungsausschnitte, Gedichte, Werbetexte, Spiele...). Vielleicht brauchen
Sie aber auch nichts davon, weil Sie selbst genug Ideen haben für Sprech- und Schreibanlässe oder
bereits mit konkreten Fragen zum Tandemtreffen kommen.
Wie bereiten wir uns auf unsere Treffen vor?
Als lernende Person sollten Sie sich Arbeitsvorsätze machen (Wortschatzarbeit, Lektüre,
Vorbereitung von mündlichen Präsentationen, Repetition von Grammatik usw.) und diese Vorsätze
auch in die Tat umsetzen. Sie sollten wissen, was Sie beim nächsten Treffen, das Ihrer
Fremdsprache gilt, machen wollen, welche Bedürfnisse Sie haben, welche konkreten Fragen Sie
stellen möchten.
Als lehrende Person sollten Sie sich nicht gross vorbereiten müssen, Ihr Gegenüber bestimmt ja den
Verlauf des Treffens. Vielleicht aber bringen Sie Materialien und Unterlagen mit, die für Ihren
Tandempartner oder Ihre Tandempartnerin hilfreich sind.
3/4
Wann korrigieren wir uns?
Besprechen Sie gemeinsam, wann und wie Sie korrigiert werden wollen und hüten Sie sich vor
einer Fixierung auf Fehler und vor Überkorrektur.
Korrektur macht nur dort Sinn, wo Lernende aus den Fehlern etwas lernen können. Das ist
dann der Fall, wenn der Lerner selbst eine sprachliche Regularität oder Eigenheit zum Thema
gemacht hat. Korrekturen sind Ihre Antworten auf Fragestellungen des Lernenden.
Korrigieren bzw. helfen Sie:
•
•
•
•
wenn der/die Lernende eine Korrektur selbst anfordert.
wenn Sie Ihr Gegenüber nicht verstehen.
wenn der/die Lernende nach dem richtigen Wort sucht.
wenn ein Fehler oder Fehlertyp sehr häufig auftritt.
Wie korrigieren wir uns?
Es gibt sehr unterschiedliche Formen sich zu korrigieren:
• Man fragt nach, wenn man etwas nicht verstanden hat.
• Man wiederholt im Gespräch korrekt, was der andere falsch gesagt hat, ohne auf den Fehler
explizit einzugehen.
• Man weist auf Fehler explizit hin und nimmt in Kauf, dass die Kommunikation dadurch kurz
unterbrochen oder allenfalls empfindlich gestört wird.
• Man notiert typische Fehler und bespricht diese gemeinsam anhand der Notizen am Ende des
Treffens.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Korrekturformen und reflektieren Sie Vor- und Nachteile
gemeinsam. Korrigieren Sie nie in verletzender Weise.
Wo bekommen wir Hilfe?
Bei Bedarf können Sie eine Tandemberatung in Anspruch nehmen. Wenden Sie sich dazu per Mail
an die Koordinationsstelle der Tandembörse: [email protected]
-------------------
Dieses Dokument orientiert sich am Tandem-Leitfaden des Sprachenzentrums der UZH.
4/4