13 www.chur-reformiert.ch | Chur | SEPTEMBER 2015 CHUR Adressänderungen, Abos: Südostschweiz Print AG Postfach 508, 7007 Chur Telefon 0844 226 226 [email protected] Die aktuelle Situation 18. OKTOBER 2015/ Der Kirchgemeindevorstand informiert über die Wahlen 2016 bis 2019. Die Publikation der Wahlen im Stadtamtsblatt mit Aufruf zu Wahlvorschlägen ist am 17. Juli 2015 erfolgt. Es wurden fristgerecht mehrere Wahlvorschläge für die amtierende Präsidentin Carmen Dasoli, sowie für die amtierenden Vorstandsmitglieder Uolf Bardy und Julius Risch von diversen Kirchgemeindemitgliedern und Mitarbeitenden eingereicht. Weitere Wahlvorschläge sind nicht eingegangen. AUSNAHMEBEWILLIGUNG. Der Kirchgemeindevorstand hat die Kandidatur Carmen Dasoli, Trin, eingehend geprüft. Aufgrund der aktuellsten Beurteilungen des Bundesgerichts, welche die Niederlassungsfreiheit höher werten als die Wohnsitzpflicht von Amtsträgern, und in Kenntnis aller Einzelheiten hat der Kirchgemeinde-vorstand eine Ausnahmebewilligung erteilt. Der Kirchgemeindevorstand stützt sich hierbei auf ein zu dieser Sache verfasstes Rechtsgutachten von Dr. iur. J. C. Bonorand, in welchem festgehalten ist, dass es unter Berücksichtigung der vorgenannten Verfassungsgrundsätze geradezu geboten ist, Ausnahmen vom Wohnsitzerfordernis zu bewilligen, sofern ein dringendes Bedürfnis vorliege. Aus vorerwähntem Gutachten geht weiter hervor, dass die Kirchgemeinde eine Ausnahme der Wohnsitzerfordernis von sich aus bewilligen kann. DANK. Der Kirchgemeindevorstand der Evangelischen Kirchgemeinde Chur bedankt sich bei den Kirchgemeindemitgliedern, Mitarbeitenden und dem Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche für die Unterstützung und die Bemühungen in Sachen Wählbarkeit und Wohnsitzerfordernis. ANDREAS GFELLER Redaktion für nächste Ausgabe: Reinhard Kramm Wiesentalstr. 89 7000 Chur, Tel. 079 823 45 93 [email protected] Wohl der Gemeinde im Blick behalten 18. OKTOBER 2015/ Offener Brief der Pfarrpersonen und Sozialdiakone zu den Wahlen 2016 bis 2019 in der Kirchgemeinde Chur. Wir, das Gesamtkollegium der Evangelischen Kirchgemeinde Chur, das heisst die hier angestellten Pfarrpersonen und Sozialdiakone, hoffen sehr, dass sich unsere Kirchgemeindepräsidentin Carmen Dasoli für eine weitere Amtszeit zur Wahl stellen kann. Zu dieser öffentlichen Äusserung veranlasst uns unsere seelsorgerliche Verantwortung für die Kirchgemeindemitglieder und für die Lebensentfaltung in unserer Kirchgemeinde. KONSOLIDIERUNG. Die Evangelische Kirchgemeinde Chur hat in den letzten Jahren personell turbulente Zeiten erfahren müssen. Nach dieser grossen Krise ist nun glücklicherweise eine Konsolidierung eingetreten und eine breite Aufbauarbeit im Gange. Dies nicht zuletzt dank der umsichtigen Leitung unserer jetzigen Präsidentin Carmen Dasoli. Vor dem Hintergrund dieser Aufbauarbeit in der Kirchgemeinde Chur hat uns der kirchenrätliche Entscheid Anfang Juni, demzufolge Präsidentin Carmen Dasoli sich, da nicht mehr in Chur wohnhaft, im Herbst 2015 nicht mehr zur Wiederwahl stellen dürfe, bestürzt und stark betroffen. Zwar bringen wir, aus rein juristischer Sicht, ein gewisses Verständnis dafür auf, dass es wegen der Wohnsitzpflicht zu dieser Auslegung unserer kirchlichen Gesetze gekommen ist. Als SeelsorgerInnen und TheologInnen beschäftigt uns aber die Frage, ob ein Lebensnerv unserer Kirchgemeinde dem Kirchengesetz geopfert werden darf, oder ob nicht das Gesetz dem Leben (der Kirchgemeinde) dienen soll: «Der Sabbat ist um des Menschen willen gemacht, und nicht der Mensch um des Sabbat willen.» (Evangelium nach Markus 2,27). Auf die ordentliche Wiederwahl im Herbst hin sind ohnehin schon zwei Kirchenvorstandsmitglieder zu ersetzen. Auch im Bereich der Kirche ist es heute nicht leicht, fähige Personen für die Besetzung von Ämtern zu finden. Deshalb meinen wir, dass mit den vorhandenen Ressourcen sorgsam umgegangen werden sollte. Im Falle der Kirchgemeinde Chur erachten wir zudem eine erneute Verunsicherung in der Leitung der grössten Kirchgemeinde in unserer Kantonalkirche als nicht zumutbar. Deshalb sind wir der Meinung, dass die wieder gut aufgegleiste Aufbauarbeit in unserer Kirchgemeinde nicht aus einem einzigen formalen Grund gefährdet werden darf. WACHSEN. Das Evangelium, an dem wir Pfarrerinnen, Pfarrer und Sozialdiakone unser Reden und Tun orientieren, stellt die Gemeinschaft und deren Wohl in den Mittelpunkt: «Vergesst nicht, einander Gutes zu tun und an der Gemeinschaft festzuhalten» (Hebräerbrief 13,16). Uns ist es wichtig, das Wohl der Kirchgemeinde im Blick zu behalten. Kontinuität in der Leitung, gewährleistet durch Personen, die bereit und fähig sind, diese Aufgaben zu übernehmen, scheint uns die beste Garantie dafür zu sein, dass die Arbeit in der Kirchgemeinde Chur weiter wachsen und blühen kann. IVANA BENDIK, GISELLA BELLERI, ALFRED ENZ, MARTIN JÄGER-AEBI, ANDREAS RADE, CHRISTINA TUOR, DANIEL WIELAND, ERICH WYSS Andachten Donnerstags Abschied von Jürg Kerle PROJEKT REGULAKIRCHE/ Andachten mit Taizeliedern, Sing- und Betandachten, Wort- und Bildandachten gibt es auch im Winter 2015/16 in der Regulakirche Diesen Winter finden in der Regulakirche Andachten am Donnerstag statt. Vier verschiedene Feiern sind es in jedem Monat: ANDACHTEN. Bei der Wort- und Bildandacht werden die Glasfenster des Basler Künstler Hanns Studer in der Regulakirche und ihre Deutung biblischer Figuren und Erzählungen betrachtet. Die Wort- und Bild-Andacht beginnt im Januar und nimmt die verbleibenden fünf der insgesamt neun Glasfenster zum Thema. Im Winter 2016 ist ein grösserer Anlass zu den Glasfenstern geplant. Die Jugendandacht mit Taizéliedern richtet sich an junge Menschen, die dem gemeinsamen Nachdenken über Gott und die Welt und dem Zusammensein Raum geben möchten, und die offen sind für das Einüben von Liedern aus Taizé. Am 11. November findet zudem in der Martinskirche die alljährliche ökumenische Feier «Nacht der Lichter» für Menschen jeden Alters statt. Bei der Sing- und Betandacht stehen das Gotteslob mit dem Gesang vieler Lieder, dem Gebet und dem stillen Nachdenken über Gottes Wort im Zentrum. Diese Andacht wird in der Kirchgemeinde Chur bereits seit vielen Jahren gefeiert. Die Ökumenische Taizéandacht Redaktionsschluss der September-Ausgabe: Samstag, 12.9. 2015 Erscheinungsdatum: Freitag, 25.9. 2015 ST. MARTINSKIRCHE/ Der Leiter der Kantorei St. Martin verlässt den Chor und dirigiert zum letzten Mal im Gottesdienst vom 27. September. ist eine geschwisterlich gemeinsame Feier mit der katholischen Kirchgemeinde Chur. Sie besteht aus dem Singen von kurzen, stets wiederholten Gesängen aus Taizé, zwischen denen biblische Texte und Gebete gelesen werden. Diese Andacht wird im Frühjahr und Herbst auch in der Kapelle der Kathedrale gefeiert. PERSPEKTIVEN. Die renovierte Regulakirche bietet die Möglichkeit, den Kirchenraum angepasst an jede Andacht einzurichten. So kann die schlichte Schönheit und die Ruhe dieser Kirche aus verschiedenen Perspektiven erfahren werden. Sie sind herzlich eingeladen, in der Regulakirche vorbeizuschauen und an der einen oder anderen Andacht teilzunehmen! Daten und Zeiten der Andachten finden Sie im Flyer, der in den reformierten Kirchen aufliegt, oder jeweils im Amtsblatt. Im letzten November ist das Projekt Regulakirche der Evangelischen Kirchgemeinde Chur gestartet. Es hat zum Ziel, die Kirche in einer modernen Zeit ins Gespräch zu bringen. Mit den Menschen, die hier leben und in die Gesellschaft hinein, in der wir leben. CHRISTINA TUOR HINWEIS. Die Regulakirche ist jeden Donnerstag von 11–14 Uhr für Besuche geöffnet. Jürg Kerle Nach 10-jähriger Tätigkeit als Chorleiter der Kantorei St.Martin hört Jürg Kerle Ende September 2015 auf. Im Jahr 2005 übernahm er mit Regina Juon zusammen die Leitung des damaligen Kirchenchores. Da Jürg Kerle gleichzeitig Organist in Arosa ist, übernahm Regina Juon die Leitung des Chores in den Gottesdiensten. DOPPELBELASTUNG. Leider verstarb Regina Juon nach kurzer Zeit. Die Vorbereitung der Lieder und die Konzerte leitete weiter Jürg Kerle, während Stephan Thomas den Chor jeweils für zwei Proben und das Singen im Gottesdienst übernahm. Diese provisorische Lösung blieb aber für alle Beteiligten nicht so befriedigend. Im Chor wurde der Wunsch geäussert, es sollte doch dieselbe Person die Proben und das Singen im Gottesdienst leiten. Da dies Jürg Kerle nicht möglich war, entsprach er dem Wunsch schweren Herzens und kündigte seine Stelle bei der Kantorei auf Ende September 2015. Im Gottesdienst vom 27. September 2015 wird er die Kantorei zum letzten Mal dirigieren. Der Vorstand und die Sängerinnen und Sänger der Kantorei danken Jürg Kerle ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen 10 Jahren und auch in dieser nicht so einfachen Übergangssituation. Ganz herzlichen Dank auch für die Möglichkeit, dass die Kantorei zusammen mit den Chören der Singschule Konzerte aufführen konnte. Ein besonderes Erlebnis war da sicher „Das Gesicht Jesajas“, das uns forderte, aber auch weiter brachte. NACHFOLGE. Danken möchten wir auch Stephan Thomas, der Jürg Kerle in den Gottesdiensten stets engagiert vertreten hat. Die neue Chorleiterin, Barbara Picenoni, wird am 1. Dezember 2015 ihre Stelle antreten. Wir werden sie zu einem späteren Zeitpunkt vorstellen. THERESE BURGER ANGEDACHT GISELLA BELLERI ist Pfarrerin Einander annehmen Die Jahreslosung aus dem Römerbrief klingt einfach und passt immer: «Darum nehmt einander an, wie auch Christus euch angenommen hat, zur Ehre Gottes.» ERKENNEN. Hinter dem praktischen Satz steht aber ein ganz konkreter Konflikt. Die Kirchgemeinde in Rom war gespalten in zwei Gruppen, der im Judentum verankerten Christen und der sogenannten Heidenchristen. Paulus bearbeitete den Konflikt. Er benannte ihn, sammelte die Themen, nahm Stellung zu einzelnen Themen und zeigte schliesslich die Lösung auf. AUFEINANDER ZUGEHEN. Dabei lenkte er die zerstrittenen Gemeindegruppen in eine neue Haltung. Die einende Grundlage ist für alle die durch Jesus Christus gestiftete Kindschaft Gottes. Die Heilszusage Gottes kann also nicht von Ritualen und dem Halten aller Gebote abhängen. Im Blick auf das Gottesverhältnis ist allein das Vertrauen in Gott entscheidend. Gott allein steht es zu zu richten. Das Beharren auf Überzeugungen und Praktiken kann andere Gemeindeglieder verletzen. Dann gilt es Verzicht zu üben. Nicht Überheblichkeit fördert das Wohl und den Zusammenhalt der Gemeinde, sondern das Aufeinander Zugehen im Sinne Christi. Dabei gilt: • Die Andern dürfen anders sein und bleiben. • Fremde Bräuche gilt es zu achten. • Eigene Überzeugung gilt es zu abzuwägen mit dem Respekt vor Andern. • Der Verzicht auf eigene Gewohnheiten und Privilegien kann angezeigt sein. • Die Gemeinschaft steht über den Einzelinteressen. MITEINANDER ARBEITEN. So viel Ehrlichkeit, Offenheit und Toleranz ist auch für heutige Christinnen und Christen nicht selbstverständlich. Was Paulus im Hinblick auf den Frieden in der Kirchgemeinde Roms forderte, kann auch heute für jede Kirchgemeinde als Leitfaden dienen. 14 50. Todestag von Albert Schweitzer Am 4. September 1965 starb der noch immer – vor allem älteren Menschen – bekannte Urwaldarzt und Menschenfreund Albert Schweitzer im Alter von mehr als 90 Jahren in seinem Urwaldspital in Lambarene. Ein paar Enthusiasten der damaligen Jugendgruppe «Zwinglibund» setzten sich gleich danach hin und verfassten eine Gedenkschrift, die am Sonntag darauf zu 1000 Exemplaren in den Churer Kirchen aufgelegt wurde. Ich meine sagen zu können, dass heute kaum noch mehr als ein paar wenige dieser Schriften irgendwo dahin modern. Dazu kommt, dass Albert Schweitzer selber 1922 und 1928 auf der Orgel der Martinskirche vielbeachtete und bestens besuchte Konzerte gab. Sowohl das eine wie das andere sind Grund genug, am Freitag, 4. September 2015, um 20.00 Uhr in der Martinskirche dem Leben und Denken unseres einstigen Jugendideals zu gedenken. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte erhoben. Mitwirkende sind Stephan Thomas, Orgel, sowie Pfr. Alfred Enz und Pfr. Fritz Peer. Ausserdem wird Dr. Walter Munz – der am Sterbebett von Albert Schweitzer stand und dann in Lambarene sein Nachfolger wurde – die letzten Tage und Stunden seines und unseres Vorbildes schildern. FRITZ PEER Orgelkonzert mit Ulrike Northoff Städtepartnerschaft auf musikalischem Gebiet: Ulrike Northoff, Organistin in der Churer Partnerstadt Bad Homburg, gastiert in der Reihe «Churer Orgelkonzerte». In ihrer Heimatstadt hat sie sich als Kantorin sowie als Gründerin und künstlerische Leiterin der Kon- GOTTESDIENSTE, SEPTEMBER 2015 Martinskirche, 10.00 Uhr 06.09. Pfarrerin Ivana Bendik 13.09. Pfarrerin Ivana Bendik, anschliessend herzliche Einladung zum Kirchenkaffee im Garten an der Kirchgasse 12 20.09.Eidg. Dank-, Buss- und Bettag, Festgottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Erich Wyss 27.09. Pfarrer Jost Keller, Musikalische Mitwirkung: Kantorei St. Martin zum Abschied von Jürg Kerle Comanderkirche, 10.00 Uhr 06.09. Pfarrer Daniel Wieland 13.09.Familiengottesdienst, Thema: «Dem Himmel nahe - Die Speisung der 5000» mit Spidi der Kirchenmaus, Jery der Kirchenkatze und dem Wolf vom Calanda und Pfarrer Erich Wyss, Pfarrer Andreas Rade und Gisela Rade. Anschliessend wird ein gemeinsames «Kanadisches Buffet» im KGH veranstaltet, zu dem jeder etwas mitbringt. Die mitgebrachten Speisen können vor dem GD im KGH abgegeben werden 20.09.Eidg. Dank-, Buss- und Bettag, Festgottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Alfred Enz 27.09. Pfarrer Luzi Battaglia, Alt-Dekan Kirche Masans, 10.00 Uhr 06.09. René Häfelfinger 13.09. Pfarrer Alfred Enz 20.09.Eidg. Dank-, Buss- und Bettag, Festgottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Gisella Belleri, «Gemeinsam unterwegs», Psalm 139. Mitwirkende: Konfirmandenklassen 2016 von Pfarrerin Belleri und Pfarrer Domann, Mu- www.chur-reformiert.ch | Chur | SEPTEMBER 2015 zertreihen «Musik im Schloss» und des Internationalen Orgelsommers profiliert. Als Solistin gastiert sie in Europa und Übersee, namentlich in Nordamerika. In der Churer St.Martinskirche präsentiert sie ein vielfältiges Programm, das einen Bogen von den Barockkomponisten Georg Muffat und Johann Sebastian Bach über die Romantiker Léon Boëllmann und Joseph Gabriel Rheinberger bis zu Max Reger und Craig Sellar spannt. Das Konzert mit Ulrike Northoff findet am Sonntag 13. September um 17.30 in der Churer St. Martinskirche statt, Karten sind an der Abendkasse erhältlich. STEPHAN THOMAS www.churerorgelkonzerte.ch Ökumenische Kleinkinderfeier Die reformierte und katholische Kirchgemeinde in Chur bieten die Möglichkeit, mit Kindern, Patenkindern, Grosskindern etc. im Alter von zwei bis sieben Jahren fröhliche ökumenische Gottesdienste zu feiern. Von September 2015 bis Mai 2016 hören wir zusammen mit den Kindern auf acht verschiedene Gleichnisse Jesu und fragen uns, was sie für unser Leben heute bedeuten können. 15.9., 15.00 Uhr, Erlöserkirche, Pfarrer Andreas Rade, Pastoralassistentin Rosmarie Schärer, Gisela Rade und Beatrice Crameri. Thema: «Das Gleichnis von der wunderschönen Perle». Anschliessend Basteln und Zvieri. KiK. Der KiK. (sprich: KiK-Punkt) ist ein Kindertreffpunkt für alle Kinder ab dem ersten Kindergarten bis zur 4. Klasse. Einmal wöchentlich treffen sich die Kinder im Kirchgemeindehaus Masans, um Geschichten zu hören, zu spielen, zu basteln, zu essen, zu trinken und Gemeinschaft zu sik: Ursina Gerber und Markus Sievi, anschliessend Apéro im Gemeindesaal Masans 27.09. Pfarrer Hans Senn Andachten am Donnerstag Jugendandacht mit Liedern aus Taizé 10.09. 18.30 Uhr, Regulakirche, Pfarrerin Christina Tuor, und Kantorin Regina Wilms Sing- und Bet-Andacht 17.09. 19.00 Uhr, Regulakirche, Pfarrerin Christina Tuor Ökumenische Kleinkinderfeier 15.09. 15.00 Uhr, Erlöserkirche, Pfarrer Andreas Rade, Pastoralassistentin Rosmarie Schärer und Team, Thema: «Die wunderschöne Perle», anschliessend herzliche Einladung zum Zvieri Frauen feiern Gottesdienst 16.09. 19.15 Uhr, Kirche Masans, Thema: «Fülle des Lebens» Frühgebet Jeden Donnerstag06.45 Uhr, Kirchgemeindehaus Comander Kapelle Kantonsspital, 3. Stock Haus A, 09.30 Uhr 06.09. Pfarrerin Susanna Meyer Kunz 20.09.Eidg. Dank-, Buss- und Bettag, ökumenischer Gottesdienst, Pfarrer Jörg Büchel Kapelle Kreuzspital, 09.30 Uhr 06.09.10.30 Uhr, Pfarrerin Susanna Meyer Kunz 20.09. Eidg. Dank-, Buss- und Bettag, der ökumenische Gottesdienst findet im Kantonsspital statt, Pfarrer Jörg Büchel pflegen. Zusammen mit den Kindern wird überlegt, wie christliches Handeln aussehen kann. Der KiK. startet am Montag der zweiten Schulwoche ins neue Schuljahr, 31. August 2015, um 16.30 Uhr, im Kirchgemeindehaus Masans. Danach jeweils montags von 16.30 bis 17.30 Uhr. KiK-Nachmittag: Kinder dieser Welt Herzliche Einladung für alle Kinder im Alter zwischen 5 und 12 Jahren zum ersten KiK-Nachmittag im neuen Schuljahr! Wir machen eine Reise auf verschiedene Kontinente und hören und erleben, wie Kinder in andern Ländern leben, spielen, essen singen und Gemeinschaft pflegen. Ein guter Zvieri gehört auch dazu. 30.09.2015, 14.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Comander. KiK-Team und Pfarrer Andreas Rade. Thema: „Kinder dieser Welt“ Familienkirche 2015 bis 2016 Das Familienkirchenteam wird sich dem Jahresthema «Dem Himmel nah / Das Himmelreich unter den Menschen» während sechs Familienkirchen annähern. Es kann gebastelt werden, es kann gehüpft werden, es kann gespielt werden, es kann gegessen werden und vor allem wird Gottesdienst gefeiert. Feiern Sie mit uns. Die neue Saison, die am Sonntag 13. September beginnt, knüpft am letzten Familienkirchenanlass an, es soll nämlich festlich gegessen werden. Allerdings wird ein Mitbringbuffet ein erstes Mal ausprobiert. Ein Mitbringbuffet bedeutet, dass jede Person etwas Essbares mitbringen und es mit anderen Leuten teilen sollte. Passend zum Teilen von Speisen wird die Speisung der Fünftausend thematisiert. Wolf, Maus und Katze wissen be- stimmt, etwas dazu zu erzählen. Allerdings sieht die Diät eines vegetarischen Wolfes anders aus, als diejenige einer Maus. Die Katze ist ein Feinschmecker und sie isst nicht alles, wie gut unterrichtete Quellen berichten. Zum Schluss noch dies: Wenn Sie auch Lust haben, Teil der Familienkirche zu werden und als Freiwillige oder Freiwilliger einen Beitrag leisten wollen, so können Sie sich jederzeit gerne melden bei A. Rade 081 353 59 02 oder E. Wyss 081 250 11 10. ERICH WYSS Allianz-Gebetstreffen Bildvortrag über Mali Tanzen, spielen, zusammen Choreografien einstudieren und auftreten – das ist roundabout, ein Tanznetzwerk für Mädchen von ca. 8 bis 20 Jahren. roundabout ist ein Angebot des Blauen Kreuzes aus dem Bereich Prävention und Gesundheit. Insgesamt acht Tanzgruppen gibt es in Graubünden, eine davon in Chur. Erstmals gibt es in Chur nun roundabout kids, Tanzen für Mädchen ab ca. 8 Jahren. Dazu lädt roundabout Chur zum Schnuppertraining ein. Interessierte erfahren ausserdem wie roundabout organisiert und mit den anderen Kantonen vernetzt ist. Schnuppertraining mit Info-Teil: 10. September, 19.15 Uhr, Commanderzentrum, Sennensteinstrasse 28, in Chur. RITA GIANELLI Mali ist ein Binnenland in Westafrika. Der grösste Teil seiner Bevölkerung wohnt im Süden, der Norden reicht weit in die Sahara. Im Gebiet von Mali und den angrenzenden Länder lebten in der Vergangenheit verschiedene Völker mit hoher kultureller Entwicklung, wie sich heute in Musik und darstellender Kunst zeigt. Seit 2012 ist Mali durch Rebellenkämpfe von IS-Terroristen und Tuareg-Rebellen untereinander und gegen die Regierungstruppen politisch stark destabilisiert. Hierbei spielen die Trans-Sahara-Routen eine wichtige Rolle, sind sie doch Schmuggelwege für Waren, Menschen (Versklavung), Drogen und Waffen. Fred Schütz hat Mali bereist. Im Kontakt mit der Bevölkerung konnte er viel erfahren über die Lebensbedingungen, die Landschaften und auch die politische Lage. Er kann uns aus erster Hand über dieses spannende Land informieren. Anschliessend gibt es einen feinen Z’Vieri. Der Anlass ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sonntag, 20. September 2015 14.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Comander, Sennensteinstrasse 28 in Chur Kapelle Waldhaus, 09.30 Uhr 20.09. Eidg. Dank-, Buss- und Bettag, der ökumenische Gottesdienst findet statt im Kantonsspital, Pfarrer Jörg Büchel Mittagessen für Seniorinnen und Senioren 09.09.12.00 Uhr, KGH Masans, Anmeldung 081 353 59 00 16.09. 12.00 Uhr, KGH Comander, Anmeldung 081 252 27 04 VERANSTALTUNGEN Wanderungen für Seniorinnen und Senioren 03.09.Oberalppass-MaighelsseenTschamutt, Wanderzeit: 4 Std., Auf/Abstieg 400/600m, Anmeldung bis Mi 2.9.076 200 53 44 17.09.Arosa-Litzirüti auf Umwegen, Wanderzeit: 4 Std., Auf/Abstieg 100/300m, Anmeldung bis Mi 16.9. 081 354 18 79 Das offene Ohr am Mittag Jeden Donnerstag, 12.00 Uhr, Martinskirche, mit Pfarrer Erich Wyss Gedenkfeier zum 50. Todestag von Albert Schweitzer 04.09. 20.00 Uhr, Martinskirche, Mitwirkende: Stefan Thomas, Orgel, Pfarrer Alfred Enz und Pfarrer Fritz Peer, Texte, Dr. Walter Munz, Nachfolger von Albert Schweitzer in Lambarene Begegnungscafé Jeden Dienstag 09.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Comander 01.09., mit der evang. kirchlichen Vereinigung und Giacomina Wehrli zum Thema: «Die Meteora Klöster in Griechenland» 08.09. gemütliches Beisammensein 15.09. mit Andreas Thöny, Evangelische Landeskirche GR 22.09. gemütliches Beisammensein 29.09. mit der Vereinigung Freier Protestanten und Anna Hunger zum Thema: «Die letzten Dinge regeln» Club 60+ 02.09. 14.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Comander, Spielnachmittag, Auskunft Susy Murer, 081 353 38 39. Gemeindetreffen 02.09. 14.45 Uhr, Seniorenzentrum Cadonau, Pfarrer Alfred Enz zum Thema «Erntedankzeit» Ein Team der Evangelischen Allianz Chur hat für 2015 drei Gebetstreffen vorbereitet, zu denen betende Menschen aus allen Churer Gemeinden freundlich eingeladen sind. Das nächste Treffen findet am Freitag, 4. September um 19.30 Uhr in der Lokalität der Heilsarmee Chur, Gäuggelistr. 63, statt. DANIEL WIELAND roundabout Kids in Chur www.blaueskreuz.gr.ch Gottesdienst mit Kindern in Masans In Masans besteht die Möglichkeit, ungeniert mit Kleinkindern am Gottesdienst teilzunehmen, ohne dass die Hörergemeinde gestört wird. Der Gottesdienst in der Kirche Masans wird live in den Gemeindesaal übertragen (Tonübertragung). Dort stehen Spielmöglichkeiten für Kinder bereit. Interessierte melden sich vor dem Gottesdienst bei der Mesmerin. ANDREAS RADE CHRONIK DER KIRCHGEMEINDE TAUFEN Chasper Buchli Leandro Carta Gennaro Leano Caruso Quinn Daniel Graf Janina Hagmann Lina Hagmann Jana Isabelle Jörg Gian-Reto Kobler Ylvi Bethlj Nagy Livio Enzo Matteo Lardi Laurin Leston Alexander Mattia Schümperli Lukas Wehrli HOCHZEIT tschent – der Churer Sonntagstreffe für alle Generationen 20.09. 14.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Comander, Mali - Bildvortrag mit Fred Schütz, anschliessend Zvieri Kantorei St. Martin Jeden Dienstag 19.45 Uhr, Aula Quaderschulhaus. 22.09., 19.45 Uhr, Martinskirche Kirchenchor Comander Jeden Dienstag 20.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Comander KiK-Nachmittag 30.09. 14.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Comander, «Kinder dieser Welt» KiK. Infos erhalten Sie unter 081 252 22 92 Masans Montag, 16.30 bis 17.30 im Kirchgemeindehaus Masans Der KiK. Comander wird projektmässig geführt. Das nächste Projekt beginnt am 28. Oktober 2015 Patrick Maurice Leimgruber und Gilliane Viola Leimgruber ABDANKUNGEN Gianni Berry Margreth Fleisch-Bernhard Nina Elisabeth Florin-Köhl Adolf Armin Graf Hans Hossmann Pfilipp Hossmann Heinz Karrer Dora Kessler-Reich Helen Kunz-Schröpfer Gustav Mark Albert Nüesch Katharina Schellenberg-Flütsch Antonia Maria Sieber-Wegmann Marie Truog-Ardüser Reto Vital Erna Alice Walser-Müller Dieter Vischer Margaretha Wittwen Margarethe Zeindler-Hölbling Elisabeth Zwahlen
© Copyright 2025 ExpyDoc