• Kunst- und Kreativkurse • Forscherlabore • Theater - Workshops • Film - Woche • Outdoor - Aktivitäten Für Erwachsene • Vorträge • Veranstaltungen • Trommel-Erlebnisse 8. Programm : Februar 2016 - September 2016 Für Kinder Die Sparkassenstiftung Starkenburg präsentiert TAP FACTORY – Rhythm-Energy-Comedy – Erleben Sie eine mitreißende Live-Percussion-Show mit • Stepptanz • Hip Hop • Street-Dance • Comedy • Luftakrobatik • Bodenperformance TAP FACTORY ist auf Einladung der Sparkassenstiftung Starkenburg vor der offiziellen Deutschlandtournee 2017 zu Gast bei uns. Samstag, 20. Februar 2016 um 19.30 Uhr Bürgerhaus Viernheim Tickets sind in allen Filialen der Sparkasse Starkenburg oder im Internet unter www.sparkasse-starkenburg.de / kartenbestellung erhältlich. ab 15,00 Euro · Abendkasse ab 20,00 Euro www. sparkasse - starkenburg.de / stiftung Telefon 0 62 52 - 120 - 0 Wir sind Partner der Familienkarte Hessen! Als die Stiftungsakademie im Sommer 2012 erstmals ihre Pforten öffnet, boten wir in jedem Kurs zwei kostenfreie Plätze für Kinder aus sozialschwachen Familien an. Mehr als 1.200 Kinder und Jugendliche haben bereits das Angebot der Stiftungsakademie wahrgenommen. Leider wurden die kostenfreien Plätze sehr selten nachgefragt. Das Angebot steht nach wie vor. Ab sofort erhalten auch viele andere Nutzer unseres Angebotes eine Ermäßigung bei allen Kursen. Denn: Die Stiftungsakademie der Sparkassenstiftung Starkenburg ist Partner der Familienkarte Hessen. Damit wollen wir – gemeinsam mit dem Land Hessen – unsere Wertschätzung gegenüber Familie zum Ausdruck bringen. Inhaber der Familienkarte Hessen erhalten 10 % Ermäßigung auf alle Kurse unserer Stiftungsakademie für Kinder und für Erwachsene. Um die Ermäßigung zu erhalten, tragen Sie einfach Ihre Kartennummer und das Gültigkeitsdatum auf dem Anmeldeformular ein. Informationen zur Familienkarte Hessen gibt es unter www.familienkarte.hessen.de. Viele neue Module sind in unserem aktuellen Programm zu entdecken, wie beispielsweise ein Sketch-Workshop, die Kunst des Zendoodle, leben in Afrika und das Erforschen von Bionik. Doch auch beliebte Kurse wie der Film-Workshop in den Sommerferien oder die Schnitz-Werkstatt und der Forschergarten sind wieder im Programm. Auch für Erwachsene gibt es das eine oder andere Neue zu entdecken. Das Team der Stiftungsakademie Andrea Helm Stiftungsmanagement Mein Team und ich freuen uns, Sie und Ihre Kinder in der Stiftungsakademie zu begrüßen. Andrea Helm Jessica Höbel Sachbearbeitung 8. Programm : Februar 2016 - September 2016 Inhalt Akademie-Programm ................................................................4 Referentenverzeichnis ............................................................16 Allgemeine Teilnahmebedingungen .....................................20 Anmeldeformular .....................................................................23 Impressum ................................................................................24 Anne Knapp Sachbearbeitung 3 ELTERN - VORTRAG Montag, 29. Februar 2016 19.30 Uhr Starke Eltern – Starke Kinder (Einlass ab 19.15 Uhr) Ein humorvoller, durchaus ernstgemeinter Vortrag mit praktischen Erziehungshilfen 4,00 Euro (Abendkasse: 6,00 Euro) Kinder machen Spaß, sind eine riesige Herausforderung und das größte Geschenk ! Warum sind dann die Beratungsstellen überfüllt und viele Eltern verunsichert und überfordert ? max. 80 Teilnehmer Referentin: Petra Wahler Alltägliche Erziehungssituationen werden in diesem Vortrag besprochen und mit Podesten, Puppen und Seilen veranschaulicht. Eintrittskarten sind in allen Filialen der Sparkasse Starkenburg oder unter www.sparkasse-starkenburg.de/ kartenbestellung erhältlich. Veranstaltungsort: Stiftungshaus „Alte Sparkasse“, Laudenbacher Tor 4, 64646 Heppenheim Themen sind : • Die Rolle der Eltern • Sinnvolle Grenzen und Regeln • Verhalten bei Geschwisterstreitigkeiten In diesem Vortrag sollen einprägsame Bilder vom Erziehungsalltag entstehen, welche bei Bedarf abgerufen werden können. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Zirkus der Rätsel Sei dabei – Du löst den Fall! Mitmachtheater und Detektiv-Show für Kinder In Zusammenarbeit mit den Drei ??? Kids Erfolgsautoren Ulf Blanck und Boris Pfeiffer, SONY MUSIC Entertainment Germany GmbH und dem Kosmos Verlag Unsere Altersempfehlung : ab 7 Jahre Auf dem Schrottplatz von Onkel Titus gastiert ein Wanderzirkus, bei dem seltsame Dinge geschehen: Die drei ??? Kids übernehmen den Fall. Dabei stoßen sie auf ein uraltes Geheimnis, das den Zirkus umgibt. Doch sie sind nicht die Einzigen, Eintritt : 5,00 Euro (Tageskasse: 8,00 Euro) die versuchen hinter das Geheimnis zu kommen… Ein spannendes interaktives Abenteuer für die ganze Familie! Sonntag, 06. März 2016, 16.00 Uhr Festsaal Halber Mond, Heppenheim freie Platzwahl Gute Sicht für Kinder beim Theaterbesuch : Die vorderen Reihen sind Eintrittskarten sind in allen Filialen der Sparkasse Starkenburg oder im ausschließlich für Kinder reserviert Internet unter www.sparkasse-starkenburg.de / kartenbestellung erhältlich. (ohne Sitzerhöhung). 4 MALSEMINAR Zendoodle Samstag, 19. März 2016 9.00 Uhr - 13.00 Uhr Für Kinder von 8 – 14 Jahre (Einlass ab 8.45 Uhr) Entspannen geht auch beim Zeichnen ! Die Zentangle®Methode (www.zentangle.com) ist eine von Rick Roberts und Maria Thomas entwickelte Methode, bei der Muster wiederholt werden. Zendoodle wurde von der Zentangle-Methode inspiriert. Hier kommen Jungen und Mädchen beim „Kritzeln“ zur Ruhe. Bei Zendoodle gehen die Teilnehmer frei mit Mustern um. Es dient zur Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit und ist eine Art Meditation. Zendoodle hilft, gerade in unserem durch Elektronik bestimmten Zeitalter, zu entspannen und bewusster mit sich selbst umzugehen. Das Besondere daran ist, dass man es überall mit hinnehmen kann. 19,00 Euro inkl. Getränke zzgl. Materialkosten: 4,00 Euro Snack bitte mitbringen max. 16 Teilnehmer Leitung: Viola Rudel Die Grundprinzipien des Zendoodle erfahren die Kursteilnehmer von einer beliebten Workshopleiterin. TROMMEL - WORKSHOP „Trommeln und Tanzen wie in Afrika“ – für Erwachsene – Samstag, 19. März 2016 10.00 Uhr - 13.00 Uhr (Einlass: 9.45 Uhr) ab 18 Jahre 24,00 Euro inkl. Getränke und Pausenverpflegung Rhythmische Klänge durch kräftige Handschläge erzeugen: Trommeln zählen zu den ältesten und einfachsten Musikinstrumenten der Menschheit. Dabei wird nicht nur musiziert, sondern auch die Motorik geschult, körperliche und seelische Verspannungen können gelöst werden. Trommeln werden gestellt Mit Master-Drummer Nii Ashitey Nsotse erlernen die Kursteilnehmer typische Rhythmen und Lieder aus Afrika. Mit Freude und Kreativität wird das gemeinsame Musizieren in der Gruppe erlebbar. Lebendig und authentisch gestaltet der Musiklehrer aus Ghana diesen Unterricht. Gespielt wird auf original Kpanlogo-Trommeln. Ein Erlebnis der ganz besonderen Art. max. 12 Teilnehmer Leitung: Nii Ashitey Nsotse Auf Wunsch der ehmer mit bisherigen Teiln nlagen. Ei n he tänzerisc 5 ENTDECKER - WORKSHOP Dienstag, 29. März 2016 08.30 Uhr - 15.30 Uhr (Einlass ab 08.15 Uhr) 23,00 Euro inkl. Getränke, Mittagessen und Entdeckerweste (leihweise) zzgl. Materialkosten: 2,00 Euro Snack bitte mitbringen max. 16 Teilnehmer Leitung: Melanie Meier Mit Karte und Kompass – Orientierung im Gelände – Für Kinder von 6 - 12 Jahre Wie orientiert sich ein Waldläufer? Wie kann man Kompass und Karte richtig einsetzen? Und wie ist das mit den Himmelsrichtungen? Wie findet man sich zurecht, wenn weder Karte noch Kompass zur Hand sind? Und welche Möglichkeiten gibt es, anderen den Weg zu weisen? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um die Orientierung im Gelände, werden die Kursteilnehmer auf spielerische Weise nachgehen. Mit speziellen Entdeckerwesten ausgestattet, begeben sie sich auf das Abenteuer Natur. Ein Kompass, den die Kinder mit nach Hause nehmen dürfen, und der ihnen den Weg weist, wird gebastelt. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. 3 Tage Mittwoch, 30. März 2016 bis Freitag, 01. April 2016 9.00 Uhr - 15.00 Uhr SCIENCE - WORKSHOP Bionik Für Kinder von 9 - 12 Jahre (Einlass ab 8.45 Uhr) 69,00 Euro inkl. Getränke und Mittagessen zzgl. Materialkosten: 4,00 Euro Snack bitte mitbringen max. 16 Teilnehmer Leitung: Kirsten Kunschke Mit ihrer besonderen Hautoberfläche gleiten Haie pfeilschnell durchs Wasser, dank kleiner Härchen an den Füßen rennen Geckos Wände hoch – solche faszinierende Tricks der Natur nehmen die Teilnehmer genau unter die Lupe. Denn in der Bionik, der Kombination aus Biologie und Technik, dienen die Eigenschaften von Lebewesen als Vorbilder für technische Erfindungen. In Spielen und Experimenten erkunden die Jungen und Mädchen beispielsweise, wie Tiere Energie sparen und wie sich Blütenblätter oder Käferflügel platzsparend falten. Ausgehend vom Verständnis dieser Phänomene bauen die Jungen und Mädchen Modelle und eigene Erfindungen nach dem Vorbild der Natur. 6 MALSEMINAR Mangas zeichnen Montag, 04. April 2016 9.00 Uhr - 16.00 Uhr Für Kinder und Jugendliche von 10 - 16 Jahre (Einlass ab 8.45 Uhr) Zeichnen wie die japanischen Mangazeichner kann ganz einfach sein mit der richtigen Technik. Sue Mandewirth zeigt, wie auf einem leeren Blatt Papier die beliebten Mangas Gestalt annehmen. 19,00 Euro inkl. Getränke und Mittagessen Zuerst das Gesicht und der Gesichtsausdruck, dann der Körper plus Bewegungen, die Kleidung und Frisuren, die Raumdarstellung und die Umgebung plus Spezialeffekte und schon ist das Lieblingsmanga fertig. Snack bitte mitbringen zzgl. Materialkosten: 4,00 Euro max. 12 Teilnehmer Leitung: Sue Mandewirth Bitte mitbringen: Lineal, Zirkel, Fineliner schwarz, Farbstifte KREATIV -WORKSHOP 2 Tage Die kleinen Ritter Dienstag, 05. April 2016 bis Mittwoch, 06. April 2016 9.00 Uhr - 15.00 Uhr Für Kinder von 6 – 10 Jahre (Einlass ab 8.45 Uhr) Vor vielen, vielen Jahren lebten einst die Ritter und natürlich auch die Burgfräulein. Sie wohnten in Burgen, trugen Rüstungen oder spitze Hüte und aßen gerne deftig. 38,00 Euro inkl. Getränke und Mittagessen Aber womit haben eigentlich die Kinder gespielt ? Eins ist sicher : Alle Spielsachen waren selbstgemacht. Diese können die Teilnehmer nachbauen : Holzschwerter, kleine Puppen und noch andere tolle Sachen. Snack bitte mitbringen In diesem Workshop tauchen die Kinder in eine längst vergangene Welt ein und lassen sie für zwei Tage wieder aufleben. zzgl. Materialkosten: 8,00 Euro max. 8 Teilnehmer Leitung: Claudia Held-Bez 7 SCIENCE - WORKSHOP Donnerstag, 07. April 2016 8.30 Uhr - 15.00 Uhr Werkstatt der Sinne (Einlass ab 8.15 Uhr) Für Kinder von 6 - 10 Jahre 17,00 Euro inkl. Getränke und Mittagessen max. 16 Teilnehmer Beim Erforschen naturwissenschaftlicher Phänomene und Experimente ist das Beobachten besonders wichtig. In der Werkstatt der Sinne setzen die jungen Forscher nicht nur ihre Augen ein. Hier wird die Welt auch mit anderen Sinnen entdeckt: der Nase bei Duftexperimenten, den Ohren beim Erzeugen verschiedener Töne und bei der Wassermusik. Leitung: Tanja Stoner Ebenso werden der Tast- und Geschmackssinn in der Forscherwerkstatt erprobt und getestet. zzgl. Materialkosten: 3,00 Euro Snack bitte mitbringen Zwischendurch gibt es eine Frühstückspause und kurze Spielund Bewegungsphasen. SCIENCE - WORKSHOP Freitag, 08. April 2016 8.30 Uhr - 15.00 Uhr Blubber- und Knallwerkstatt (Einlass ab 8.15 Uhr) Für Kinder von 7 - 12 Jahre 19,00 Euro inkl. Getränke und Mittagessen zzgl. Materialkosten: 3,00 Euro Snack bitte mitbringen max. 16 Teilnehmer Leitung: Tanja Stoner 8 In der Knallwerkstatt kann es mal so richtig laut werden. Die Kinder lernen mit einfachen Zutaten, die meist aus einem üblichen Haushalt stammen, spannende Experimente kennen. Manchmal blubbert es und manchmal kracht es auch. Gebastelt werden zum Beispiel kleine Backpulverraketen und ein Flaschenvulkan kann ausbrechen. Außerdem bauen die Jungen und Mädchen einen Feuerlöscher für Kerzen und lassen Luftballons aufbrausen. Die Sparkassenstiftung Starkenburg präsentiert Große Operetten- und Musical-Gala „Dein ist mein ganzes Herz“ mit Deborah Sasson und der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg Das Programm „Dein ist mein ganzes Herz“ mit Deborah Sasson verspricht ein Höhepunkt für alle Freunde moderner Musical-Songs und leichter Operetten zu werden. Deborah Sasson ist zweifellos Deutschlands erfolgreichste und bekannteste Sopranistin. Sie brillierte im Mörlenbacher Bürgerhaus bereits als „Christine“ im Phantom der Oper. Langjährige Freundschaft und eine erfolgreiche künstlerische Zusammenarbeit verbinden die Ausnahme-Sängerin mit der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg unter Juri Gilbo. Seit Jahrzehnten zählt die Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg zu den gefragtesten europäischen Klangkörpern und ist stets auf den renommierten Bühnen rund um den Globus präsent. Auf dem Programm der Operetten- und Musical-Gala, die von Deborah Sasson auf ihre humorvolle und unterhaltsame Art moderiert wird, stehen unter anderem die berühmten Meisterwerke von Strauß, Kalman, Lehár, Offenbach, Bernstein und Lloyd-Webber. Samstag, 23. April 2016, 20.00 Uhr Bürgerhaus Mörlenbach gast berraschungs sÜ Star-Tenor al Eintrittskarten gibt es in allen Filialen der Sparkasse Starkenburg oder unter www.sparkasse-starkenburg.de/kartenbestellung ab 14,00 Euro · Abendkasse ab 18,00 Euro www. sparkasse - starkenburg.de / stiftung Telefon 0 62 52 - 120 - 0 TROMMEL - WORKSHOP Freitag, 06. Mai 2016 10.00 Uhr - 13.00 Uhr (Einlass: 9.45 Uhr) 22,00 Euro inkl. Getränke und Pausenverpflegung Trommeln werden gestellt max. 12 Teilnehmer Leitung: Nii Ashitey Nsotse „Trommeln wie in Afrika“ Für Kinder und Jugendliche von 8 - 15 Jahre Rhythmische Klänge durch kräftige Handschläge erzeugen: Trommeln zählen zu den ältesten und einfachsten Musikinstrumenten der Menschheit. Dabei wird nicht nur musiziert, sondern auch die Motorik geschult, körperliche und seelische Verspannungen können gelöst werden. Mit Master-Drummer Nii Ashitey Nsotse erlernen die Kursteilnehmer typische Rhythmen und Lieder aus Afrika. Mit Freude und Kreativität wird das gemeinsame Musizieren in der Gruppe erlebbar. Lebendig und authentisch gestaltet der Musiklehrer aus Ghana diesen Unterricht. Gespielt wird auf original Kpanlogo-Trommeln. Ein Erlebnis der ganz besonderen Art. ACTION - WORKSHOP Samstag, 09. Juli 2016 9.30 Uhr – 16.00 Uhr Ein Tag mit Pfeil und Bogen (Einlass: 9.15 Uhr) Für Kinder und Jugendliche von von 9 - 15 Jahre 24,00 Euro inkl. Getränke und gemeinsames Grillen Snack bitte mitbringen alle Materialien werden gestellt max. 40 Teilnehmer Leitung: Sabrina Harpain und Helmut Kindinger Das Team der Stiftungsakademie dankt der Stadt Heppenheim für die kostenfreie Nutzung des Stadions. 10 In unserem neuen Action-Workshop lernen die Teilnehmer von der Pike auf „Pfeil und Bogen“ kennen. Nach einem Augentest, der Ausstattung mit Armschutz und Bogenzuteilung erlernen die Jungen und Mädchen die Handhabung der Bogen, Körperhaltung und den Zielvorgang und viel allgemeines Wissen rund um das Bogenschießen. Nach der „Wettkampfphase“ geht es zur Grillstation. Ein Kurz-Vortrag „Der Bogen und seine Geschichte“ sowie einige Überraschungswettkämpfe, ein Ratespiel und eine Autogrammstunde runden den Tag ab. Die Siegerehrung, zu der auch alle Eltern eingeladen sind, beginnt um 15.30 Uhr. KULTUR - WORKSHOP 3 Tage Eine Reise nach Afrika Montag, 18. Juli 2016 bis Mittwoch, 20. Juli 2015 8.30 Uhr - 15.00 Uhr Für Kinder von 7 - 10 Jahre (Einlass ab 08.15 Uhr) Eintauchen in fremde Kulturen, erleben wie zum Beispiel auch viele Kinder von Flüchtlingen, die jetzt in Deutschland angekommen sind, aufgewachsen sind. In diesem Workshop werden die Jungen und Mädchen viel über das Leben in einem afrikanischen Land erfahren und können die täglichen Arbeiten, die Kinder und Menschen dort verrichten, selbst ausprobieren. Die Teilnehmer lernen, wie die Kinder in Afrika kochen, malen, spielen und musizieren. Länderkunde, Erziehung, Ernährung und Kleidung in Schule und Dorf runden den Einblick in eine weit entfernte Welt ab. 44,00 Euro inkl. Getränke und Mittagessen zzgl. Materialkosten: 5,00 Euro Snack bitte mitbringen max. 20 Teilnehmer Leitung: Helga Winkenbach und Wencke Zimmer Die Workshopleiterinnen berichten aus persönlichen Erfahrungen und waren selbst schon unzählige Mal in dem kleinen afrikanischen Dorf Satonévri, Burkina Faso. Ein authentischer Workshop, der Kulturen einander näher bringt. HOLZ - WORKSHOP 2 Tage Wir bauen einen Flipper Donnerstag, 21. Juli 2016 bis Freitag, 22. Juli 2016 9.00 Uhr - 15.00 Uhr Für Kinder und Jugendliche von 8 - 14 Jahre (Einlass ab 8.45 Uhr) Zukünftig können die Kinder mit ihrem eigenen, selbstgebauten Spielautomat flippern. Und zwar mit Licht- und Geräuscheffekten. Der wichtigste Werkstoff dabei ist Holz. Hinzu kommen ein paar Metallteile. 38,00 Euro inkl. Getränke und Mittagessen Der Grundaufbau ist vorgegeben, die Ausgestaltung können die Jungen und Mädchen selbst übernehmen. Nach dem Bau müssen die Flipper dann selbstverständlich erst einmal eingespielt werden. Bei der Herstellung der einzelnen Teile und beim Zusammenbau kommt es auf Sorgfalt, Genauigkeit und Geduld an. Manchmal sind auch Kraft und Ausdauer gefragt. Snack bitte mitbringen zzgl. Materialkosten: 10,00 Euro max. 8 Teilnehmer Leitung: Sabine Sander Selbstverständlich darf jeder seinen eigenen Flipper mit nach Hause nehmen. 11 5 Tage Montag, 25. Juli 2016 bis Freitag, 29. Juli 2016 9.00 Uhr - 15.00 Uhr (Einlass ab 8.45 Uhr) 99,00 Euro inkl. Getränke und Mittagessen zzgl. Materialkosten: 8,00 Euro Snack bitte mitbringen max. 14 Teilnehmer Leitung: Tanja Hamleh Zur Premiere am Freitag, den 29. Juli 2016 um 14.00 Uhr sind alle Eltern und Geschwister herzlich eingeladen. 3 Tage Montag, 01. August 2016 bis Mittwoch, 03. August 2016 08.30 Uhr - 15.00 Uhr THEATER - WORKSHOP Bühne frei : Spiel´ dein Stück, sing´ deinen Song Für Kinder von 7 - 13 Jahre Auf der Bühne zu stehen ist aufregend und macht Spaß. In diesem Workshop lernen die Jungen und Mädchen die Bretter, die die Welt bedeuten, besser kennen. Zusammen mit der Kursleitung werden die Teilnehmer schauspielern, singen und auch tanzen. Am Ende der Woche heißt es : Vorhang auf für das eigens für diesen Tag geschriebene Stück. Ein Kurs für alle, die Spaß am Theater spielen, Singen, Tanzen und Schreiben haben. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. SCIENCE - WORKSHOP Forschergarten Für Kinder von 6 - 10 Jahre (Einlass ab 8.15 Uhr) 65,00 Euro inkl. Getränke und Mittagessen zzgl. Materialkosten: 5,00 Euro Snack bitte mitbringen max. 16 Teilnehmer Leitung: Tanja Stoner Kleines Forscherfest für Eltern, Großeltern und Geschwister am Mittwoch, 03. August 2016 um 15.00 Uhr im Stiftungsgarten 12 Wissbegierige Jungforscher erleben spannende Abenteuer rund um die Themen Physik, Chemie, Biologie, Technik und Natur. Beim Forschergarten werden an verschiedenen Experimentiertischen sowie Outdoor-Stationen Geheimnisse der Wissenschaft gelüftet. In den unterschiedlichen Werkstätten werden Magnete unter die Lupe genommen, die Phänomene Luft und Wasser begutachtet, Zauberbrunnen zum Leben erweckt, Flugobjekte untersucht und viele Tests gemacht. Die Kinder forschen in kleinen Teams und können beim Forschergarten aus mehr als 15 Themen auswählen. Alle Versuche und Experimente sind so aufbereitet, dass die Jungen und Mädchen selbständig arbeiten können. Das Spielen und Toben kommt dabei nicht zu kurz. HOLZ - WORKSHOP 2 Tage Schnitz - Werkstatt Donnerstag, 04. August 2016 8.30 Uhr - 16.00 Uhr und Für Kinder und Jugendliche von 10 - 15 Jahre Freitag, 05. August 2015 08.30 Uhr – 15.00 Uhr In einer kleinen Gruppe lernen die Jungen und Mädchen verschiedene Holzarten und ihre Eigenschaften kennen. Neben der Theorie, wie beispielsweise dem Umgang mit dem Schnitzwerkzeug, steht in der Schnitz-Werkstatt die Praxis im Vordergrund. Entstehen können sowohl Gebrauchsgegenstände als auch Kunstobjekte. Gerne können eigene Schnitzmesser und Schutzhandschuhe mitgebracht werden. Der Workshopleiter hält jedoch auch alles in ausreichender Anzahl bereit. (Einlass ab 08.15 Uhr) 44,00 Euro inkl. Getränke und Mittagessen zzgl. Materialkosten: 5,00 Euro Snack bitte mitbringen max. 7 Teilnehmer Leitung: Oliver Nischwitz THEATER - WORKSHOP 5 Tage Slapstick, Sketch, Comedy und Theater Montag, 15. August 2016 bis Freitag, 19. August 2016 09.00 Uhr – 16.00 Uhr Für Kinder von 8 - 13 Jahre (Einlass: 08.45 Uhr) Kann ich jemanden anderen spielen und doch ich selbst bleiben ? Wie komme ich in eine Rolle und warum glauben die Zuschauer mir ? Hier lernen die Jungen und Mädchen Wichtiges über das Theaterspielen. Beim Spielen von kleinen Sketchen kann sich jeder in verschiedenen Rollen ausprobieren. Die Freude am Spiel, Mimik und Körperhaltung steht im Vordergrund. 105,00 Euro inkl. Getränke und Mittagessen zzgl. Materialkosten: 5,00 Euro Snack bitte mitbringen max. 12 Teilnehmer Leitung: Christian Bechinger Am Freitag, den 19. August 2016 findet um 16.00 Uhr eine Theateraufführung im Stiftungshaus „Alte Sparkasse“ in Heppenheim statt. 13 5 Tage 5. FILM - WORKSHOP Montag, 22. August 2016 bis Freitag, 26. August 2016 08.30 Uhr - 16.00 Uhr Von der Idee zum fertigen Film (Einlass ab 08.15 Uhr) „Alles auf Position, Konzentration. Ruhe wir drehen!“ Ton? „Ton läuft.“ Kamera? „Kamera läuft.“ Klappe? ‚Szene zwei, sieben die achte!‘ KLACK Ja, hier wird ein Film gedreht. Und wir wollen es auch so machen – wie die ganz großen. Im diesjährigen Film-Workshop liegt der Schwerpunkt vor allem darin, einen Film bis zum fertigen Schnitt zu begleiten und aus den Fehlern, die man dabei gemacht hat, zu lernen. In der Wiederholung liegt die Kraft – und so wird die Filmproduktion (leicht abgeändert) wiederholt. Dass am Ende doch alles anders läuft und völlig unterschiedliche Werke zum gleichen Thema entstehen, ist eines der vielen Dinge, die den Film-Workshop einzigartig machen. Neben dem theoretischen Part „Von der Idee zum Film“ und der Erstellung einer genauen Planung, geht es an die Kulissen, das Drehen und die Materialsichtung sowie das Thema „Schnitt“. Die Kinder tauchen in die Rollen Drehbuchautor, Regisseur, Maske, Schauspieler und viele andere ein und erfahren aus erster Hand eines Filmemachers vieles um das Medium Film. 110,00 Euro inkl. Getränke und Mittagessen Material wird komplett gestellt Snack bitte mitbringen max. 16 Teilnehmer Leitung: Sebastian Weimann Filmvorführung für Eltern: Freitag, 18. Oktober 2016, 17.30 Uhr im Stiftungshaus „Alte Sparkasse“, Laudenbacher Tor 4, Heppenheim 2 Tage Dienstag, 23. August 2016 und Mittwoch, 24. August 2016 9.00 Uhr – 13.00 Uhr (Einlass ab 8.45 Uhr) 45,00 Euro inkl. Getränke und Obst zzgl. Materialkosten: 4,00 Euro Snack bitte mitbringen max. 8 Teilnehmer Leitung: Katrin Faust Für Kinder und Jugendliche von 10 - 16 Jahre LERN - SEMINAR Bedienungsanleitung fürs Gehirn Für Kinder von 10 - 12 Jahre Speziell für Kinder weiterführender Schulen Endlich gehen Kinder wieder gern zur Schule. In diesem LernSeminar erfahren die Jungen und Mädchen neben neuer Motivation auch effiziente Lern- und Gedächtnistechniken sowie Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Die Gruppe ist bewusst klein gehalten, um auch spielerisch Konzentration zu üben, und zu erfahren, wie man den inneren Schweinehund überwinden kann. Mit viel Spaß werden die Tricks von bekannten Gedächtniskünstlern vorgestellt, geübt und dem Prüfungsstress „Goodbye“ gesagt. „Lernen lernen in den Ferien“, ein Kurs bei dem nicht gepaukt, sondern spielend gelernt wird. Das Lern-Seminar findet im Raum „Remise“ auf dem Gelände der Stiftungsakademie in der Merianstraße statt. 14 Die Sparkassenstiftung Starkenburg präsentiert 2. Sommer-Kino-Open-Air auf der Burg Lindenfels Freitag, 26. August 2016 MACBETH Kinostart: 29. Oktober 2015 FSK ab 12 Jahren Erleben Sie die um 1806 von William Shakespeare verfasste Tragödie und eines seiner bekanntesten Werke unter freiem Himmel. Der Film beschreibt den Aufstieg des königlichen Heerführers MACBETH zum König von Schottland, seinen Wandel zum Tyrannen und seinen Fall. In der blutigen Neuverfilmung schlüpfen Michael Fassbender und Marion Cotillard in die Rollen von Lord und Lady Macbeth. Einlass : 20.00 Uhr; Filmstart ca. 21.15 Uhr Unkostenbeitrag : 4,00 Euro (Abendkasse: 6,00 Euro) Samstag, 27. August 2016 & Sonntag, 28. August 2016 WUNSCHFILM – Sie bestimmen, was wir zeigen © Danilo Rizzuti – Fotolia.com Das Publikum wählt aus sechs aktuellen Filmen, die bis Ende August in den deutschen Kinos starten. Die beiden Filme mit den meisten Stimmen zeigen wir samstags und sonntags. Das Voting mit den Kinofilmen, die zur Auswahl stehen, startet am 01. Juni 2016 und wird über die Homepage der Sparkasse Starkenburg sowie über die Presse und alle Sparkassenfilialen kommuniziert. Blindticket : 3,00 Euro (limitiertes Kontingent) Sichern Sie sich jetzt Ihre Kinokarte und lassen Sie sich vom Film überraschen ! stag Nur für Sam g und Sonnta Unkostenbeitrag ab 1. Mai 2016: 5,00 Euro (Abendkasse: 7,00 Euro) Eintrittskarten gibt es in allen Filialen der Sparkasse Starkenburg oder unter www.sparkasse-starkenburg.de/kartenbestellung www. sparkasse - starkenburg.de / stiftung Telefon 0 62 52 - 120 - 0 Referentenverzeichnis* Bechinger, Christian Christian Bechinger absolvierte Ausbildungen zum Dekorateur und Schreiner, studierte Bildhauerei und Malerei an der Kunstschule Mannheim und machte eine vierjährige Ausbildung in London am „Desmond Jones School of Mime and Physical Theatre“. Anschließend nahm er an einer Weiterbildung der Sporthochschule Köln und einer Ausbildung zum Theaterpädagogen teil. Zudem besuchte er einige Fortbildungen an der Kölner Comedy-Akademie und hatte seither zahlreiche selbständige Theaterprojekte im Inund Ausland inne. Faust, Katrin Katrin Faust studierte Psychologie und sammelte erste Berufserfahrung im Bereich des Personalmanagements und der Wirtschaftspsychologie. Nach der Geburt ihrer zwei Söhne absolvierte sie eine Weiterbildung in Systemischer Familientherapie und stieg in eine psychologische Praxis mit dem Schwerpunkt der Integrativen Psycho- und Lerntherapie für Kinder als Partnerin ein. Seither arbeitet sie leidenschaftlich gerne mit Kindern und berät deren Familien. Hamleh, Tanja Tanja Hamleh absolvierte eine Gesangsausbildung in Mannheim und Boston. In den USA wirkte sie in verschiedenen Produktionen mit, wie „Die Zauberflöte“ und „Amahl and the Night Visitors“. Von 2000 bis 2005 sang sie im Extrachor des Mannheimer Nationaltheaters. 16 2003 führte sie ein Engagement in dem Musical „Der Glöckner von Notre Dame“ nach Heidelberg. Dort sang sie unter der Regie von Joerg Steve Mohr die Rolle der Judith. Weiterhin ist Tanja Hamleh seit einigen Jahren häufig auf Konzerten, Events und Galas zu hören, sowohl in Deutschland, als auch in den USA und England und tourt mit eigenen Programmen durch Deutschland, unter anderem mit ihrem Operettenprogramm „Die lästige Witwe oder bin ich doch lieber die Unschuld vom Lande“. Seit 2008 tourt Tanja Hamleh bundesweit mit ihren Kinderopern „Tim und Tam im Opernland“, „Bellas fabelhafte Reise“ und „Tamino Mausewitz in der Oper“ durch Schulen und Kindergärten, um Kinder an klassische Musik heranzuführen. Harpain, Sabrina Sabrina Harpain wuchs bis zum Wechsel auf das Gymnasium in der Schweiz auf. Die Speditionskauffrau siegte mit dem modernen Langbogen bei Deutschen Meisterschaften. Auch mit dem historischen Bogen, der rein aus Naturmaterialien besteht, ist sie seither erfolgreich. 2013 erhielt sie die goldene Ehrennadel des Kreis Bergstraße und wurde 2015 Weltmeisterin in Ungarn. Held-Bez, Claudia Claudia Held-Bez ist seit 1998 freie Mitarbeiterin der Offenen Werkstatt Bad Dürkheim und bietet diverse Kurs auch an Schulen an. Die Mutter eines Kindes ist Holzbildhauergesellin, Diplom-Bildhauerin und freischaffend tätig mit Bronzen, Portraits und Buchillustrationen. * Von allen Referenten bei Kinder- und JugendWorkshops liegt uns ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis vor. Kindinger, Helmut Meier, Melanie Helmut Kindinger studierte nach seinem Abitur Rechtswissenschaft. 1971 erhielt er von seinen Eltern den ersten Bogen und entdeckte die Leidenschaft des Bogenschießens. Melanie Meier ist Diplom-Biologin und derzeit als Lehrende an der PH Heidelberg im Fach Biologie, im Auftrag des Projektes „Experts in Education“, tätig. Im Sommer 2006 nahm Helmut Kindinger an den ersten internationalen Wettkämpfen teil. Mit seinem historischen Holzbogen errang er bereits deutsche, hessische und Weltmeistertitel. Kunschke, Kirsten Kirsten Kunschke ist Diplom-Geographin und hat bei Bionik-Sigma schon viele Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten durchgeführt. Sie hält BionikWorkshops in Schulen, leitet Bionik-Feriencamps und Fortbildungen für Lehrkräfte. Auf das Ferienprogramm in Heppenheim freut sie sich sehr und wird die abwechslungsreichen Bionik-Themen mit den Schülern und Schülerinnen praktisch, anschaulich und mit viel Spaß erkunden. Dort liegen ihre Schwerpunkte in der Umweltbildung, Waldpädagogik, außerschulische Lernorte, interdisziplinäre Projekte und Nachhaltigkeit. Als Ranger hat sie Führungen für Erwachsene und Kinder zum Thema Botanik, z. B. Bäume und ihre Lebensräume, Frühblüher, Nutzpflanzen in Heidelberg und Umgebung durchgeführt. Ebenso bietet sie Wanderungen und Fahrradexkursion für Erwachsene an. Nischwitz, Oliver Oliver Nischwitz war bereits als Kind vom Zeichnen, Malen und Basteln begeistert. An der Berufsfachschule in Michelstadt für das Holz und Elfenbein verarbeitende Handwerk erlernte er den Beruf des Holzbildhauers. 2007 legte er dort seine Meisterprüfung ab und baute seine Werkstatt in Fürth/Erlenbach aus, wo er seit 2008 als freischaffender Bildhauer tätig ist. Nsotse, Nii Ashitey Mandewirth, Sue Sue Mandewirth stammt aus Ludwigshafen. Ihre Künstlerkarriere begann sie bereits 1986 als Sängerin bei der „Psycedelic Rock und Pop Band.“ Von 1999 bis 2003 absolvierte Sue Mandewirth ein Kunststudium an der Freien Kunstakademie Mannheim und arbeitet dort seither als Dozentin für Videokunst. Sie leitet Kunstund medienpädagogische Projekte mit sozial benachteiligten Jugendlichen und gewann mehrere Förderpreise. Seit 20 Jahren wirkt Nii Ashitey Nsotse – Masterdrummer aus Ghana – bereits in Deutschland, als Bühnen-Musiker und Leader der Gruppe „NokokoYe“ sowie als Trommellehrer. Neben seinen fortlaufenden Trommelkursen und Workshops für alle Niveaus unterrichtet er alljährlich als Dozent der „Traumfabrik“ an der Universität Regensburg. Für das Dietmar-Hopp-Jugendförderzentrum „Anpfiff-ins-Leben“ leitet er Trommel-Workshops für junge Fußballspieler und hat einen Lehrauftrag an der Fachschule für Erziehungswesen an der SRH. 17 Referentenverzeichnis* Rudel, Viola Viola Rudel nahm Privatunterricht an der ersten Aschaffenburger Kunstschule (Private Schule für Bildende Künste) und wurde Meisterschülerin bei Karl-Albrecht Thiem. Anschließend war sie drei Jahre als Lehrkraft an dieser Kunstschule tätig, ehe sie 2003 beschloss, als freischaffende Künstlerin zu wirken. Sie ist regelmäßig als Dozentin bei der VHS Freinsheim, VHS Hettenleidelheim, dem Kreativzentrum Offene Werkstatt, Bad Dürkheim, den Werkstätten der Lebenshilfe und der Tagesförderstätte der Lebenshilfe Bad Dürkheim tätig. Diverse Kunstprojekte und Malevents leitete sie u. a. bei der Kathinka-Platzhoff-Stiftung in Hanau, an der Grünstädter Sonderschule, bei der Diakonie in Bad Dürkheim und für Firmen. Sander, Sabine Nach ihrem Deutsch- und Geschichtsstudium auf Lehramt in Mainz, hat Sabine Sander ihr Referendariat absolviert und ist seit 2004 als Nachhilfelehrerin und Künstlerin tätig. Schon während des Studiums und des Referendariats widmete sie sich künstlerischen Beschäftigungen, wie der Aquarellmalerei, Mosaik, Acrylmalerei, Seidenmalerei, Kalligraphie, Buchbindearbeiten und weiteren Feldern. Heute gibt sie gerne ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in Kunstkursen weiter. Stoner, Tanja Tanja Stoner ist Diplom-Ingenieurin im Fachbereich Chemische Technologie. Nach dem Studium war sie im Gebiet der analytischen Chemie und in der Qualitätssicherung tätig. 18 Seit 2008 arbeitet sie als freiberufliche Ingenieurin. Zudem wirkt sie für die two4science GmbH im Mitmachlabor der BASF, leitet Science Camps in den Schulferien, betreut in Grundschulen Forscherwerkstätten und forscht in Kindertagesstätten im Rahmen des Schulkindprojektes. Wahler, Petra Petra Wahler ist Mutter von drei Töchtern und mehrfache Großmutter. Sie studierte Erziehungswissenschaften in Tübingen, machte eine Ausbildung in Familientherapie und arbeitet seit vielen Jahren an der Erziehungsberatungsstelle in Heppenheim. Neben der Arbeit mit Familien ist sie Schulberaterin an zwei Schulen und hat eine eigene Praxis. Von einem mehrjährigen Aufenthalt in den USA brachte sie ein Gewaltpräventionsprogramm mit nach Deutschland, schrieb es für deutsche Schulen um und ist damit regelmäßig zu Gast an Schulen im Umkreis. Winkenbach, Helga Helga Winkenbach ist seit vielen Jahren Referentin im Familienbildungswerk Viernheim mit den Schwerpunkten Eltern-Kind-Gruppen und Kreativbereich. Seit fast zehn Jahren ist sie mit der Durchführung von Projekttagen an Schulen zum Thema: „Leben in einem Dorf in Burkina Faso“ betraut. Helga Winkenbach ist Mitglied der Kommission für Städtepartnerschaft in Viernheim und engagiert sich ehrenamtlich für Schulkinder in Burkina Faso/ Afrika und ist Gründungsmitglied des deutsch-burkinischen Freundeskreises Yaa Soma, der die Unterstützung von Schulprojekten in Burkina Faso zum Ziel hat. Weimann, Sebastian Sebastian Weimann studierte Kommunikation (Kassel), Mediengestaltung (Bielefeld) und Filmproduktion, letzteres an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Seit 2003 ist Weimann in der Medienpädagogik tätig und bringt Kindern, Jugendlichen und Studenten das Medium Film durch Workshops und Seminare näher. Als freiberuflicher Filmemacher arbeitet er zudem an eigenen Projekten wie Dokumentarfilmen, Werbefilmen und interaktiven Medien. Zimmer, Wencke Wencke Zimmer führte seit 2008 regelmäßige Afrikaprojekte an Grundschulen durch. Viele davon wurden von der Sparkassenstiftung Starkenburg unterstützt. Seit 2013 ist sie aktiv im Freundeskreis des Privatgymnasiums Weinheim und seit 2014 Gründungsmitglied des Freundeskreises Yaa Soma, der Schulprojekte in Burkina Faso finanziell unterstützt und sie persönlich begleitet. Uraufführung des THEATER auf Tour Darmstadt Der kleine Rabe Socke Unsere Altersempfehlung : ab 4 Jahre Der kleine Rabe Socke und seine Freunde gehören seit Jahren zu den beliebtesten Kinderbuchhelden. Zusammen bilden sie ein unschlagbares Team und meistern mit großem Einfallsreichtum und viel Spaß ihren Alltag. Da gibt‘s schon mal Streit und Socke ist auch ganz schön vorlaut, aber am Schluss finden sie immer eine Lösung – und alle haben etwas Wichtiges dazu gelernt. Inzwischen erobern sie sogar die Leinwand. Rabenstarke Geschichten vom Streiten, Versöhnen, Angsthaben, Mutigsein und Freunde finden – mit dem Raben Socke erlebt man die tollsten Abenteuer. Sonntag, 18. September 2016, 16.00 Uhr Rudi-Wünzer-Halle, Wald-Michelbach * Von allen Referenten bei Kinder- und JugendWorkshops liegt uns ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis vor. Eintrittskarten sind in allen Filialen der Sparkasse Starkenburg oder er im Internet unter www.sparkassestarkenburg.de / kartenbestellung erhältlich. 19 Allgemeine Teilnahmebedingungen – Stand Januar 2016 – Bevor Sie sich oder Ihr Kind für ein Modul der Stiftungsakademie anmelden, bitten wir Sie die Allgemeinen Teilnahmebedingungen durchzulesen. Mit Ihrer Unterschrift auf dem Anmeldeformular erkennen Sie die Teilnahmebedingungen vollumfänglich an. Eine Anmeldung ist generell erforderlich. Abmeldung Datenschutz Die mitgeteilten Daten werden elektronisch gespeichert und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes mit größter Sorgfalt behandelt. Wir werden keine Daten unserer Teilnehmer an Dritte weitergeben. Eintrittskarten Eintrittskarten sind in allen Filialen der SparAbmeldungen müssen schriftlich erfolgen. kasse Starkenburg oder im Internet unter In vielen Kurse stehen Kinder auf einer Wartelis- www.sparkasse-starkenburg.de/kartenbestellung te, so dass wir den Platz erneut besetzen und die erhältlich. Kursgebühr zu 100 % wieder zurücküberweisen. Kosten, die uns für eine eventuelle Rückbuchung Familienkarte Hessen entstehen, ziehen wir von der Kursgebühr ab. Inhaber der Familienkarte Hessen erhalten 10 % Sollte ein Platz nicht erneut besetzt werden kön- Nachlass auf alle Kurse. Bitte auf dem Anmeldeformular die Kartennummer eintragen. nen, gilt folgende Vorgehensweise: • bis fünf Wochen vor Beginn: kostenfreie Stornierung • ab fünf Wochen vor Beginn: 50 % der Kursgebühr werden erstattet • ab drei Wochen vor Beginn: 25 % der Kursgebühr werden erstattet • ab zwei Wochen vor Beginn: keine Erstattung Eintrittskarten sind generell vom Umtausch oder der Rücknahme ausgeschlossen. Anmeldung Die Anmeldung ist nur schriftlich über unser Anmeldeformular möglich. Dieses kann per Fax, E-Mail oder Post eingehen. Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung oder eine entsprechende Benachrichtigung, sollte der Kurs bereits ausgebucht sein. Eintrittskarten werden über die von Ihnen gewünschte Filiale im Wirkungsgebiet der Sparkasse Starkenburg zugestellt. Zustellungen per Post verursachen einen Aufpreis von 1,00 Euro Bearbeitungsgebühr, plus aktuelles Porto. Fotos Während der einzelnen Module kann zu Pressezwecken fotografiert, gefilmt und interviewt werden. Eine Nutzung zur Öffentlichkeitsarbeit durch die Sparkassenstiftung Starkenburg ist möglich. Mit der Anmeldung zeigen Sie sich damit einverstanden. Ansonsten ist dies extra zu vermerken. Fußbodenheizung In unseren Seminarräumen ist eine Fußbodenheizung. Wir bitten in der schmuddeligen Jahreszeit darum, Kinder ohne Schuhe laufen zu lassen oder Hausschuhe / Stoppersocken mitzugeben, damit die Schuhe an der Garderobe bleiben können. Gebühren Die Kursgebühren, zuzüglich möglicher Materialkosten, werden ab vier Wochen vor Kursbeginn per Lastschriftverfahren eingezogen. Es können deshalb nur Anmeldungen mit ausgefüllter und unterschriebener Einzugsermächtigung berücksichtigt werden. Eine Barzahlung ist generell nicht möglich. Ausschluss Sollte ein Kind/Jugendlicher wiederholt durch auffälliges, unangebrachtes Verhalten die Gruppe stören, behalten wir uns vor, dieses/diesen vom Kurs auszuschließen. Eine Kostenerstattung erfolgt dann nicht. In gravierenden Fällen muss das Kind umgehend von Ihnen abgeholt werden. 20 Gesundheitszustand Bei Minderjährigen ist von den Eltern anzugeben, ob ein Teilnehmer unter einer Krankheit, Allergie oder Lebensmittelunverträglichkeit leidet. Ebenso ist eine regelmäßige Medikamenteneinnahme mitzuteilen. Eltern erteilen mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass im Falle einer Erkrankung oder eines Unfalls während eines Kurses, das Kind unmittelbar abgeholt wird, beziehungsweise ein Arzt gerufen werden darf. Gewährung von Kostenübernahme Bei jedem Modul für Kinder und Jugendliche übernimmt die Sparkassenstiftung Starkenburg die Gebühren für maximal zwei Plätze für Kinder aus Familien mit sozialschwachem Hintergrund. Ein entsprechender Nachweis oder die schriftliche Empfehlung der Schulleitung ist erforderlich. Ein minimaler Unkostenbeitrag ist für das Mittagessen zu entrichten. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Haftung Eltern haften für ihre Kinder. Inklusionsplätze Bei allen Angeboten können Inklusionsplätze telefonisch angefragt werden. nenschutz und in der kalten, nassen Jahreszeit auf entsprechende Kleidung. Teilnehmer Jedes Modul findet statt, wenn die mit dem Workshopleiter vereinbarte Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Bei jedem Kurs können nach Absprache mit dem Referent mehr Teilnehmer zugelassen werden. Bei Kursen für Kinder und Jugendliche behält es sich die Sparkassenstiftung Starkenburg vor, gemäß ihrem satzungsrechtlichen Auftrag, Anmeldungen von Kindern und Jugendlichen aus dem Wirkungsgebiet der Stiftung bis zwei Wochen nach Erscheinen des Halbjahresprogramms zu bevorzugen. Teilnehmerzertifikate Für jeden Kurs erhalten Kinder und Jugendliche unaufgefordert ein Zertifikat. Für Erwachsene wird ein Zertifikat auf Wunsch ausgestellt. Verpflegung Getränke werden von der Sparkassenstiftung Starkenburg, soweit nicht anders angegeben, immer in ausreichender Menge kostenfrei zur Sollte etwas liegen bleiben, senden wir nach dem Verfügung gestellt. Wir bitten davon abzusehen, Kurs eine E-Mail. Werden die liegen gebliebenen weitere Getränke mitzubringen. Bei TagesverKleidungsstücke nicht binnen 14 Tagen abgeholt, anstaltungen nehmen alle an einem gemeinspenden wir diese einer wohltätigen Organisation. samen, warmen Mittagessen teil. Die Kosten für das Mittagessen sind in den Kursgebühren Ort bereits enthalten. Weitere Snacks sind selbst zu Alle Kurse finden, soweit nicht anders angegeben, organisieren und mitzubringen. im Seminarraum und auf dem Gelände „Haus der Sollte Ihr Kind Vegetarier sein, vermerken Sie uns S -Stiftung“, Merianstraße 4, 64646 Heppenheim dies bitte auf der Anmeldung. Nur so können wir statt. Der Zugang erfolgt über die Merianstraße. dies bei der Erstellung des Speiseplans berückSachbeschädigung sichtigen. Für eventuelle Sachbeschädigung am Eigentum Warteliste Dritter, verursacht durch Minderjährige, haften Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldundie Erziehungsberechtigten. gen vergeben. Bei höherer Nachfrage setzen wir Samstagskurse Sie, bzw. Ihr Kind, gerne auf eine Warteliste und Bei kurzfristigen Absagen zu Kursen, die sams- informieren Sie, wenn ein Platz freigeworden ist. tags stattfinden, senden Sie bitte eine E-Mail an Zeitfaktor [email protected] Bitte bringen Sie Ihr Kind immer pünktlich zu den Spiel und Spaß im Programm angegebenen Startzeiten und hoBei Ganztagesveranstaltung wird es immer wie- len Sie es auch wieder pünktlich ab. Eine Betreuder Möglichkeiten zum Toben und Spielen geben. ung ist maximal bis zu zehn Minuten nach dem Bitte achten Sie im Sommer auf ausreichend Son- angegebenen Ende des Kurses möglich. Kleidung 21 Gutschein gewünscht ? Warum nicht mal einen Ferien-Workshop oder einen Vortrag als Gutschein verschenken? Sprechen Sie uns an. Wir gestalten Ihnen gerne einen individuellen Gutschein für das von Ihnen gewünschte Programm. Stiftungsakademie Sparkassenstiftung Starkenburg Merianstraße 4 64646 Heppenheim 0 62 52 - 120 59 60 Wir sind Partner der Familienkarte Hessen ! 22 Anmeldeformular * Fax: 0 62 52 - 120 - 9 - 59 60 E-Mail: [email protected] Hiermit melde ich folgende Person / folgende Personen : Vorname Nachname Geburtsdatum Vorname Nachname Geburtsdatum verbindlich für folgende Veranstaltung (en) der Stiftungsakademie an : Name der Veranstaltung Datum der Veranstaltung von / bis Name der Veranstaltung Datum der Veranstaltung von / bis Kontaktdaten des gesetzlichen Vertreters : Vorname Nachname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefonnummer Handynummer E-Mail Hinweise (z.B. Krankheiten, Allergien, Medikamenteneinnahme…) Mein Kind darf / Meine Kinder dürfen nach dem Workshop alleine nach Hause gehen. Mein Kind ist / Meine Kinder sind Vegetarier. Ja, ich bin Inhaber der Familienkarte Hessen Karten-Nr. gültig bis Ich bestätige durch meine Unterschrift, dass ich die Teilnahmebedingungen (www.sparkasse-starkenburg.de/ teilnahmebedingungen) genau gelesen habe und stimme allen Punkten zu. ✗ Ort, Datum Unterschrift gesetzlicher Vertreter SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige / Wir ermächtigen den Zahlungsempfänger Sparkassenstiftung Starkenburg, Zahlungen von meinem / unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein / weisen wir unser Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger Sparkassenstiftung Starkenburg auf mein / unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann / Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem / unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Die Gläubiger-Identifikationsnummer der Sparkassenstiftung Starkenburg, Merianstr. 4, 64646 Heppenheim lautet: DE53ZZZ00000113766 Die Gebührenbelastung der Kurse erfolgt einmalig für jeden oben genannten Kurs ca. 4 Wochen vor Kursbeginn. IBAN (siehe Kontoauszug) Kreditinstitut ✗ Ort, Datum Unterschrift des Kontoinhabers / Verfügungsberechtigten * Bitte das Formular vollständig und leserlich ausfüllen und per Fax oder Mail senden oder in einer Sparkassenfiliale angeben. Wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, versenden wir eine Anmeldebestätigung. Formular zum Download unter : www. sparkasse - starkenburg.de / akademieanmeldung 23 Impressum Stiftungsakademie Sparkassenstiftung Starkenburg Merianstraße 4 64646 Heppenheim Telefon: 0 62 52 -120 - 59 60 Telefax : 0 62 52 -120 - 9 - 59 60 E-Mail : stiftung @sparkasse - starkenburg.de www. sparkasse - starkenburg.de / stiftung Programmzusammenstellung Andrea Helm Jessica Höbel Layout as4design, Andrea Schmidt, Heppenheim Druck KS-Druck GmbH, Heppenheim Auflage 1.500 Exemplare Stand Januar 2016, Änderungen vorbehalten Bildnachweis Sparkassenstiftung Starkenburg ChristArt, Neyro, Schlierner, Gennadiy Poznyakov und Freshidea, Fotolia.com Anmeldung als PDF-Download : www. sparkasse - starkenburg.de / akademieanmeldung Allgemeine Teilnahmebedingungen als PDF-Download : www. sparkasse - starkenburg.de / teilnahmebedingungen Programm als PDF-Download : www. sparkasse - starkenburg.de / akademieprogramm Eintrittskarten für Veranstaltungen online bestellen : www. sparkasse - starkenburg.de / kartenbestellung Das Programm der Stiftungsakademie der Sparkassenstiftung Starkenburg erscheint zwei Mal im Jahr, jeweils im Januar und zum Ende der hessischen Sommerferien. Die Verteilung erfolgt in erster Linie über die Filialen der Sparkasse Starkenburg sowie über Schulen und Büchereien.
© Copyright 2025 ExpyDoc