Telekompressor TelekompressorAlan AlanGee GeeIIII (Shapley-Linsef/5,9) f/5,9) (Shapley-Linse Besonders für die Besondersgeeignet geeignet für Anwendung die Anwendung mit Baader mit Baader Binokularen Ansätzen und CCD-Kameras! Binokularen Ansätzen und CCD-Kameras! Anleitung Anleitung Distanzring LinsenZwischenhülse Zwischenhülse Linsenträger Fig. 1) Teflon halter Spacer Flanged Spacer Tube Spacer Tube Lens Cell Fig.1) Ring Endring Der Wunsch nach “zwei Teleskopen in Einem” ist alt, und alle Annäherungen daran sind wegen der Gesetze der Optik ein Kompromiss. So soll ein Telekompressor das Kleinbildformat 24x36 möglichst gut ausleuchten (= geringe Vignettierung) und Bildfehler – vor allem den unvermeidlichen Astigmatismus – klein halten. Gefordert ist zusätzlich, dass Der Wunsch nach “zwei Teleskopen in Einem” ist alt, und alle Annäherungen daran sind wegen der Gesetze der Optik ein Kompromiß. okularseitiges Zubehör mit optischen Weglängen verwendet (= werden wie Zenitprismen und BinokulaSo soll ein Telekompressor das größeren Kleinbildformat 24x36 möglichst gut ausleuchten geringekann, Vignettierung) und Bildfehler - vor allem den re. Die Standard-Kompressoren der großen Hersteller sind für daß deutlich geringeren Abstand zur Filmbühne unvermeidlichen Astigmatismus - klein halten, Gefordert ist zusätzlich, okularseitiges Zubehör mit größeren optischengerechnet Weglängen, und eignen sichund nicht für die Verwendung mit Binokular-Ansätzen. wie Zenitprismen Binokulare verwendet werden können. Die Standard-Kompressoren der großen Hersteller sind für deutlich geringeren Abstand Filmbühne gerechnet und eignen sichseine nicht für die Verwendung Binokularen Ansätzen. Der Alan Gee zur II Telekompressor ermöglicht durch Konstruktion, dasmit Linsensystem an das jeweilige Zubehör anDer Alan Gee II Telekompressor ermöglicht durch seine Konstruktion, das Linsensystem an das jeweilige Zubehör anzupassen. Dazu zupassen. Dazu ist es zum Teil erforderlich, wie bei der fotographischen Anwendung, den multivergüteten Achromaist es zum Teil erforderlich, wie bei der fotographischen Anwendung, den multivergüteten Achromaten in das Blendrohr des Fernrohrs ten in das Blendrohr Fernrohrs oder wie bei der- den visuellen Verwendung an den Binokularen – den einzuführen, oder - wie des bei der visuelleneinzuführen, Verwendung an den–Binokularen Linsenträger zusammen mit dem Linsenhalter unmitLinsenträger zusammen mit dem Linsenhalter unmittelbar vor der Eintrittsöffnung eines Binokulars zu montieren. telbar vor der Eintrittsöffnung eines Binokulars zu montieren. - aber die Die mechanische Konstruktion berücksichtigt die Bedingung, die Hauptspiegelbohrung mit dem Blendrohr maximal zu nutzen Die mechanische Konstruktion berücksichtigt die Bedingung, die Hauptspiegelbohrung mit dem Blendrohr maximal Optik sicher–zu halten. der daraus Wandstärken werden die einzelnen Hülsen durchwerden Feinstgewinde sicher zu nutzen aber dieTrotz Optik sicher zuresultierenden halten. Trotzdünnen der daraus resultierenden dünnen Wandstärken die einzelverbunden. nen Hülsen durch Feinstgewinde sicher verbunden. Die nach den Empfehlungen von Alan Gee von Roland Christen speziell für Schmidt-Cassegrain Teleskope neu gerechnete Optik, ein Die nachmit den Empfehlungen von Alan Bildfeld Gee von Christen speziell für Schmidt-Cassegrain Teleskope 2-Linser Luftabstand, mit geebnetem hatRoland eine Brennweite von 259mm und sollte nach der Theorie - um neu den besten KorrekturgradOptik zu erreichen - maximal seiner halbenund Brennweite vor dem Brennpunkt desBrennweite Okulars odervon der 259mm Bildebeneund dersollte Kamera gerechnete (ein 2-Linser mitinLuftabstand geebnetem Bildfeld) hat eine positioniert werden. –Den Bildabstand von der kameraseitigen bisseiner zum Brennpunkt (Feldblendevor / Filmbühne o.ä.) nach der Theorie umidealen den besten Korrekturgrad zu erreichenLinsenfläche – maximal in halben Brennweite dem Brenngibt Christen mit 121mm an. Die einzelnen Hülsen werden deshalb je nach verwendetem Zubehör anders kombiniert (oder zum Teil punkt des Okulars oder der Bildebene der Kamera positioniert werden. Den idealen Bildabstand von der kameraseiauch weggelassen). tigen Linsenfläche bis zum Brennpunkt (Feldblende / Filmbühne o.ä.) gibt Christen mit 121mm an. Die einzelnen Hülsen werden deshalb je nach verwendetem Zubehör anders kombiniert (oder zum Teil auch weggelassen). Berechnung des Kompressionsfaktors M nach Michael Covington, Astrophotography for M the Amateur. Berechnung des Kompressionsfaktors Telekompressor Brennweite F2 = 259mm nach Michael Covington, Astrophotography for the Amateur. Standardauflagemaß für KB-Kameras (alle): 55mm Telekompressor Brennweite F2 = 259mm Abstand Hinterlinse Telekompressor / T-Ring - mit 16mm T-Adapter und allen Verlängerungshülsen gemäß Abb.2: 66mm Standardauflagemaß für KB-Kameras 55mm / Filmbühne Kamera zu S2 = 121mm. Daraus ergibt sich der Abstand Hinterlinse(alle): Kompressor Abstand Hinterlinse Telekompressor T-Ring - mit 16mm T-Adapter und allen Verlängerungshülsen gemäß Abb.2: 66mm Der (negative) Verlängerungsfaktor M =/(S2-F2)/F2 = (121-259)/259 = 0.533 Für die weiteren Berechnungen kann das Minuszeichen ignoriert werden. Kamera zu S = 121mm. Daraus ergibt sich der Abstand Hinterlinse Kompressor / Filmbühne 2 Fokussiert manVerlängerungsfaktor mit eingesetztem Telekompressor, muss der Brennpunkt=des Teleskops relativ weit nach außen verlegt werden: Der (negative) M = (S2-F2)/F = (121-259)/259 0,533 Für die weiteren Berechnungen kann das 2 um S1 = S2/M = 121/0.533 = 227mm. Diesen Wert addiert zur Teleskopbrennweite z.B. vom Celestron 8 = 2030mm, ergibt näheMinuszeichen ignoriert werden. rungsweise 2257mm effektive Brennweite und eine effektive Öffnungszahl von 2257/203 = 11.1 für das C8 ohne Telekompressor. Fokussiert man mit eingesetztem Telekompressor, muss der Brennpunkt Teleskops nach außen ver- Wert Mit dem Telekompressor ergibt sich dann die effektive Lichtstärke M eff = 11.1 xdes 0.533 = 5.9 (= relativ Blende,weit Öffnungszahl). Dieser legt werden: S1am = SC8 /Mdirekt = 121/0,533 = 227mm. Dieser Wert addiert zur Teleskopbrennweite z.B. vom Celestron 8 = stimmt gut mitum dem gemessenen Wert überein. 2 Die Verkürzung Belichtungszeit 2257mm ergibt sicheffektive aus M2 =Brennweite 0.35, d.h. aufund ca. eine 1/3. effektive Öffnungszahl von 2257/203 = 11,1 für 2030mm ergibt der näherungsweise das C8 ohne Telekompressor. Mit dem Telekompressor ergibt sich dann die effektive Lichtstärke Meff = 11,1 x 0,533 = 5,9 (= Blende, Öffnungszahl). Dieser Wert stimmt gut mit dem am C8 direkt gemessenen Wert überein. - 1 -d.h. auf ca. 1/3. Die Verkürzung der Belichtungszeit ergibt sich aus M2 = 0,35, 1. Visuelle Verwendung mit einem 1,25"-Zenitprisma 1. Visuelle Verwendung mit einem Zenitprisma 1.1 Stecken Sie den Telekompressor (ohne Verlängerungshülse 2) in voller Länge bis zum Anschlag in das C8 Blendrohr hinein. 1.1 Stecken Sie den Telekompressor (ohne Verlängerungshülse 2) in voller Länge bis zum Anschlag in das C8 Blend1.2 Legen Sie den weissen Kunststoffring in die Filternut am Teleskop-Anschlussgewinde. rohr hinein. 1.2 Nun Legen weissen Kunststoffring in der die 2" Filternut am Teleskop-Anschlußgewinde. 1.3. wirdSie derden Original-Okularstutzen mit Überwurfmutter am Anschlussgewinde befestigt. 1.3. Nun wird der Original-Okularstutzen mit der 2" Überwurfmutter am Anschlußgewinde befestigt. 1.4 Schieben Sie das Zenitprisma bis zum Anschlag in den Okularstutzen und sichern es mit der Klemmschraube. 1.4 Schieben Sie das Zenitprisma bis zum Anschlag in den Okularstutzen und sichern m. d. Klemmschraube. 1.5 Jedes beliebige Okular kann nun in das Zenitprisma eingesetzt werden. 1.5 Jedes beliebige Okular kann nun in das Zenitprisma eingesetzt werden. 2.2.Visuelle Verwendungamam Maxbright Universal-Zenitspiegel Visuelle Verwendung 2" 2" Maxbright Universal-Zenitspiegel 2"2"Okular Eyepiece 1,25"Okular Eyepiece 1,25" Standard-Feldblendenposition – 1,25" Okular 2"––1,25" 1,25" 2" reducer Reduzier- Standard-Feldblendenposition – 2" Okular T-2(a) T-2(a) T-2(i) T-2(i) stück Bei Verwendung mit 1,25" Okularen sollten die If you use 1,25"entfernt eyepieces, you should Distanzhülsen werden, um dieremove ideale the spacer tubes to achieve the perfect focus point. Brennpunktlage zu erreichen Extension ring Erweiterungsring T-2/2" T-2/2" ® ® 2"2"Maxbright Maxbright UniversalUniversal star Zenitspiegel diagonal If you use 2" eyepieces, Bei Verwendung von 2" Okularen sollten you should use beide both Distanzhülsen eingesetzt distance tubes to achieve werden, um die focus idealepoint. Brennthe perfect punktlage zu erreichen Short C8 C8 T-adapter kurzer T-Adapterfor für jedes every 2" SC-Tubusgewinde SC-adapter thread AG AGIIII 3,3"Mutter nut forfür C11/C14 3,3" C11/C14 (undMeade) Meade) (and 2" Deluxe Deluxe 2" 2" Steckhülse 2" // T-2 T2 adapter and Okularklemme und 2" Filterhalter eyepiece holder (für SCs) (foralle all SCs) Fig. 3)Fig.3) In Verbindung mit einem Baader 2" Maxbright-Zenitspiegel kann der Alan Gee II Telekompressor direkt vor dem Spiegelgehäuse zwi- einem T-Adapter (#21) und einem Reduzierring (#28) festgeklemmt werden. Bei anderen Fabrikaten istdirekt es evtl.vor notwendig, In schen Verbindung mit einem Baader 2" Maxbright-Zenitspiegel kann der Alan Gee II Telekompressor dem den Kompressor unter Verlust an Gesichtsfeld im Blendrohr des Teleskopes zu befestigen. - Die maximale Okular-Brennweite beträgt 40mm. Spiegelgehäuse zwischen einem T-Adapter (#21) und einem Reduzierring (#28) festgeklemmt werden. Bei anderen - 2 - an Gesichtsfeld im Blendrohr des Teleskopes zu Fabrikaten ist es evtl. notwendig, den Kompressor unter Verlust befestigen. Die maximale Okular-Brennweite beträgt 40mm. Abb. 4a-d) #16 #26 #28 Die beiden Distanzhülsen müssen nach Bedarf entnommen werden, um den Linsenträger des Alan Gee in den optimalen Brennpunktabstand zu bringen. Die augenseitige Linse des Alan Gee sollte ca. 120mm von der Feldblende des Okulars oder der Bildebene einer Kamera entfernt sein, um die optimale Schärfeleistung und Feldkorrektur zu erzielen. Beispiele für Gesichtsfeldgrößen: AG II visuell mit Binokularansätzen Beispiele für Gesichtsfeldgrößen: AG II visuell mit Binokularansätzen Baader-Zeiss-Binokularansatz am 8" SC-Teleskop C8, angeschlossen mit 16mm T-Adapter + T-2 Zenitprisma + 40mm Baader-Zeiss-Binokularansatz am mit 8" SC-Teleskop C8,vor angeschlossen mit 16mm T-Adapter + T-2 Zenitprisma lässt + 40mm Hülse. T-2 Hülse. Telekompressor-Linse Flansch direkt dem Bino montiert (nur in dieser Konfiguration sichT-2 der Telekompressor-Linse mit Flansch direkt vor dem Bino montiert (nur in dieser Konfiguration läßt sich der Fokus erreichen)! Fokus erreichen)! Wahres Gesichtsfeld nach der Durchlaufmethode gemessen: Wahres Gesichtsfeld nach der Durchlaufmethode 2x35mm eudiaskopische Okulare: 1° 12° (- ohne Alan gemessen: Gee II Telekompressor: 30ʼ). Gesichtsfeldfläche: 576% ! 2x35mm eudiaskopische Okulare: 12'angeschlossen (– ohne Alan Gee II Telekompressor: 30'). Gesichtsfeldfläche: 576% ! Baader-Zeiss-Bino wie oben bestückt1°und am Celestron 14. Wahres der Durchlaufmethode gemessen: BaaderGesichtsfeld Zeiss-Binonach wie oben bestückt und angeschlossen am Celestron 14. 2x35mm eudiaskopische Okulare: 42ʼ (- ohne Alan Geegemessen: II Telekompressor: 23)ʼ. Gesichtsfeldfläche: 333% ! Wahres Gesichtsfeld nach der Durchlaufmethode 60° Baader-Bino am 8" SC-Teleskop angeschlossen mitGee 16mm T-Adapter. Telekompressor-Linse unmittelbar333% vor dem 2x35mm eudiaskopische Okulare: 42' (– ohne Alan II Telekompressor: 23'). Gesichtsfeldfläche: ! Bino (mit diesem 16mm T-Adapter) montiert; nur in dieser Konfiguration läßt sich der Fokus erreichen! Nur zumeudiaskopische Vergleich: älteres 60°1°Baader-Bino am 8" SC-Teleskop angeschlossen mit 16mm T-Adapter. Telekompressor2x30mm Okulare: (- ohne Alan Gee II Telekompressor: 35ʼ). Gesichtsfeldfläche: 309% ! Linse unmittelbar vor dem Bino (mit diesem 16mm T-Adapter) montiert; nur in dieser Konfiguration lässt sich dererreiFokus 60° Baader-Bino am C14 angeschlossen wie am C8 mit 16mm T-Adapter; nur in dieser Konfiguration läßt sich der Fokus erreichen! chen! 2x30mm Okulare: 33ʼ 1° (- ohne AlanAlan GeeGee II Telekompressor: 18)ʼ. Gesichtsfeldfläche: 378% ! 309% ! 2x30mmeudiaskopische eudiaskopische Okulare: (– ohne II Telekompressor: 35'). Gesichtsfeldfläche: 60° Baader-Bino am C14 angeschlossen wie am C8 mit 16mm T-Adapter; nur in dieser Konfiguration lässt sich der Fokus erreichen! 3. Visuelle Verwendung am Baader Binokular 2x30mm eudiaskopische Okulare: 33' (– ohne Alan Gee II Telekompressor: 18'). Gesichtsfeldfläche: 378% ! 3.1 Befestigen Sie den kurzen T-Adapter am Tubusende des Teleskopes. T-2/T-2 inverter ring – holds the 3. am Baader Binokular 3.2 Visuelle Schieben Sie Verwendung den Telekompressor von AG II, if the bino is used with hinten bis zum Anschlag in T-Adapter den 3.1 Befestigen Sie den kurzen T-Adapter ein. am Tubusende des Teleskopes. 3.2 3.3 Schieben SchraubenSie Sieden dasTelekompressor Binokular am T-Adapter von hinten an. bis zum Anschlag Das Teleskop sollte in den T-Adapter ein.für diese Prozedur leicht nach unten zeigen. 3.3 Schrauben Sie das Binokular am the 2" eyepiece holder T-2/T-2 Umkehrring – dient als Klemmelement für den AG II, wenn das Okular am 2"-Okularstutzen verwendet werden soll. T-Adapter an. Das Teleskop sollte für diese Prozedur leicht nach unten zeigen. 60° Binoviewer (with rotatable 2" sleeve) for refractor 60° Binokulartelescopes tubus (drehbare 2" Steckhülse) fürFig.5) Refraktoren Abb. 5) -3- Alan Gee II (may require a Short SCshortened tube T-Adapter when used with (240 8160) Alan Gee II (am a refractor) Refraktor evtl. nur kurzer SCmit gekürztem T-Adapter Fernrohrtubus (240 8160) verwendbar.) 4. Visuelle Verwendung am Baader Großfeld-Binokular 4. Visuelle Verwendung am Baader Großfeld-Binokular Remove ggfs.Glasspath-corrector Glaswegkorrektor entfernen kurzer C8C8 Short T-Adapter für for T-adapter every jedes 2" 2" SC-thread SC-Tubusgewinde T-2 Schnellwechsler Quickchanger Giant-Binoviewer Großfeld-Binokular AGII II– –without ohne T-2 AG T-2 Zwischenhülsen Zwischenring spacer tubes spacer tube Fig. 6) Fig.6) T-2 T-2 Star Diagonal Zenitprisma 5. Fotografischer Einsatz mit einer (D)SLR (D)SLR-Camera (D)SLR-Kamera T-Ring T-Ring Short C8 Plastic kurzer C8 Spacer KunststoffT-Adapter Ring T-Adapter Distanzring Alan-Gee II Alan-Gee II Standard configuration Standardkonfiguration Fig.7) Fig. 7) Einbau (photographisch): Entfernen Sie alle Anbauteile vom rückwärtigen C8 Gewindeanschluß. Im Falle des C11 / C14 verbleibt jedoch das Reduzierstück vom 3"- auf 2"-Gewinde am Fernrohr. Einbau (fotografisch): Entfernen Sie alle Anbauteile vom rückwärtigen C8 Gewindeanschluss. Im Falle des C11 / C14 verbleibt vom das 2"-Gewinde 5.1 Stecken Sie den Telekompressor in vollerjedoch Längedas bis Reduzierstück zum Anschlag in das3"C8auf Blendrohr hinein. am Fernrohr. 5.1 Sie den Telekompressor in voller Länge bis zum dasbei C8dieser Blendrohr hinein. 5.2 Stecken Legen Sie den Kunststoffring ebenfalls in die Filternut. DasAnschlag Teleskop in sollte Prozedur leicht nach unten zeigen.Sie den Kunststoffring ebenfalls in die Filternut. 5.2 Legen 5.3. Das Teleskop bei dieser nach unten zeigen. fest. Schrauben Siesollte nun den kurzenProzedur T-Adapterleicht mit der 2" Überwurfmutter 5.3. Siedie nunKB den kurzenmit T-Adapter mitgeeigneten der 2" Überwurfmutter fest.Gewinde des kurzen T-Adapters an. 5.4 Schrauben Schließen Sie Kamera Hilfe eines T-Ringes am T-2 5.4 Schließen Sie die KB Kamera mit Hilfe eines geeigneten T-Ringes am T-2 Gewinde des kurzen T-Adapters an. 6. Photographische Anwendung mit CCD-Kameras 6. Fotografische Anwendung mit CCD-Kameras CCD-Kameras ST-4 C8C8 CCD-Kameras ST-4und undST-5 ST-5mit mitAlan AlanGee GeeTelekompressor TelekompressorII IIam am Konfiguration 1: Konfiguration 1: Anschluß der CCD-Kamera ohne Telekompressor direkt am Original (Celestron) Okularstutzen. Anschluss der wird CCD-Kamera ohne Telekompressor am (1790/203=) Original (Celestron) 1,25" Okularstutzen. Der BrennDer Brennpunkt bei F eff = 1790mm erreicht, daraus direkt ergibt sich f: 8.8. punkt wird bei F = 1790mm erreicht, daraus ergibt sich (1790/203=) f: 8.8. Konfiguration 2: eff Konfiguration 2: Der Alan Gee Telekompressor II wird komplett mit beiden Tuben unter Verwendung des Distanzrings in das Blendrohr eingeführt und mit dem Okularstutzen fixiert. II wird komplett mit beiden Tuben unter Verwendung des Distanzrings in das BlendDer Alan Gee Telekompressor Der Brennpunkt F eff = 1210mm, daraus leitet sich ein Öffnungsverhältnis von 1210/203 = rd. f: 6.0 ab. rohr eingeführtliegt undjetzt mit bei dem Okularstutzen fixiert. Konfiguration 3: Der Brennpunkt liegt jetzt bei Feff = 1210mm, daraus leitet sich ein Öffnungsverhältnis von 1210/203 = rd. f: 6.0 ab. Der Alan Gee Telekompressor II (mit nur 1 St.Verlängerungstubus) wird mit dem 16mm T-Adapter im Blendrohr des Teleskops fiKonfiguration 3: wird der Spiegelkasten mit der CCD-Kamera angebracht und zwar am besten mit der T-2 Schnellwechselvorxiert. Am T-Adapter Der AlanDiese Gee Konfiguration Telekompressor II (mitdie nur einem wird mitHinsicht, dem 16mm T-Adapter im Blendrohr richtung. erleichtert Arbeit mit Verlängerungstubus) der CCD-Kamera in mehrfacher so daß sie nachdrücklich empfohlen wird. des Teleskops fixiert. Am T-Adapter wird der Spiegelkasten mit der CCD-Kamera angebracht und zwar am besDer mit Brennpunkt bei effektiv 1175mm erreicht, woraus sich “Blende” f: 5.8erleichtert errechnet. die Arbeit mit der CCD-Kamera in ten der T-2 wird Schnellwechselvorrichtung (#6). Diese Konfiguration mehrfacher Hinsicht, so dass sie nachdrücklich empfohlen wird. -4Der Brennpunkt wird bei effektiv 1175mm erreicht, woraus sich “Blende” f: 5.8 errechnet. CCDAnschlussvorschlag Adaptation Proposal CCD – with Quickchanger – – – mit T-2T-2 Schnellwechsler CCD-Kamera kurzerC8 C8SC-Adapter T-Adapter für CCD-Camera Short for 4. Visuelle Verwendung am Baader Großfeld-Binokular (ST-7/8/9/10) jedes 2“ 2" SC-thread SC-Tubusgewinde (ST-7/8/9/10 every T-2 T-2 extension T-2T-2 Changer & SchnellZwischenring tube 15mm Change Ring wechselsystem 15mm Remove Glasspath-corrector Short C8 T-adapter for every 2" SC-thread T-2 Quickchanger Distanzring Spacer Ringzum Fixieren des AGholding II in derthe Filternut for AG II inimthe filter notch in the 2“ SC-thread 2" SC-Tubusgewinde Giant-Binoviewer Zur schnellen Kontrolle des Bildausschnitts – You can easily visuellen use another Quickchange einfach einen AG II –noch without T-2Eyepiece Ring combined with Schnellwechselring a Deluxe mit Deluxe Okularklemme spacer tube Holder totubes control the spacer field ofverwenden! view! Fig.6) 1,25" Okular 1,25" Eyepiece (D)SLR-Camera T-2 Star Diagonal T-2 T-2QuickchangeSchnellRing wechselring 1,25" Eyepiece holder Okularklemme T-2 Deluxe Deluxe Fig.8) Fig. 8) Short C8 T-Ring Plastic AG II 2"-Okularstutzen an SCs Using the AG II at SCs with 2" Eyepiece Holder T-Adapter Spacer Ring Alan-Gee II Standard configuration #26 # 26 3,3" 3,3" Mutter nut for für C11/C14 and C11/C14 und Meade (larger Meade ab 12" than 12") SLR-Camera T-Ring ##25C 25C (D)SLR-Kamera T-Ring # 16 #16 ##20 20 2" Deluxe Okularstutzen 2" Deluxe Eyepiece holder for C8, C925 andMeade Meade für C8, C925 und Fig.10) Fig. 10) Fig.7) Wichtig: SC-Fokussierung: Einbau (photographisch): Entfernen Sie alle Anbauteile vom rückwärtigen C8 Gewindeanschluß. Im Falle des Wichtig: SC-Fokussierung Bittejedoch beachten daß bei allenvom SCʼs grundsätzlich immer C11 / C14 verbleibt dasSie, Reduzierstück 3"-der aufSpiegel 2"-Gewinde am Fernrohr. Bitte beachten Sie, dass bei allen SCs der Spiegel grundsätzlich immer von von unten nach oben fokussiert werden muß! Nur so ist es photograunten nach oben (im Gegenuhrzeigersinn) fokussiert werden muß! Nur so ist phisch sichergestellt, dasC8 Gewicht des hinein. Spiegels auf der richtigen 5.1 Stecken Sie den Telekompressor in voller Länge bis zum Anschlag daß in das Blendrohr es fotografisch sichergestellt, dass das Gewicht des vernachlässigt, Spiegels auf der so richtigen Flanke der Fokussierspindel anliegt! Wird dies wird 5.2 Legen Sie den Kunststoffring ebenfalls in dieFlanke Filternut. Das Teleskop sollte bei dieser Prozedur leichtsonach unten der Fokussierspindel anliegt! Wird dies vernachlässigt, wird – wähwährend der Aufnahme - der Hauptspiegel seine Position nach unten verzeigen. rend der (ein Aufnahme – der Hauptspiegel PositionDas nach unten verlagern lagern spielfreies Gewinde gibtseine es nicht). Ergebnis wäre eine (ein spielfreies Gewinde gibt es diese nicht).Maßnahme Das Ergebnis wäre eine unscharfe 5.3. Schrauben Sie nun den kurzen T-Adapter mit der 2" Überwurfmutter fest. unscharfe Aufnahme. Wenn jedoch beachtet wird, dann Aufnahme. Wenn diese Maßnahme jedoch beachtet wird, dann ist gleichzeitig gleichzeitig auch am derT-2 sog. “Spiegelsprung” vernachlässigen. 5.4 Schließen Sie die KB Kamera mit Hilfe eines ist geeigneten T-Ringes Gewinde des kurzenzu T-Adapters an. auch der sog.Sie “Spiegelsprung” vernachlässigen. Gewöhnen Sie Seite sich bei Gewöhnen sich bei SCʼszu grundsätzlich an, nur von einer anzuSCs grundsätzlich an, nur Seite“Spiegelsprung”! anzufokussieren – Das dannObjekt gibt es steht keifokussieren - dann gibtvon eseiner keinen nen “Spiegelsprung”! Das Objekt steht dann immer an der gleichen Stelle! 6. Photographische Anwendung mit dannCCD-Kameras immer an der gleichen Stelle! Allgemein: Allgemein: CCD-Kameras ST-4 und ST-5 mit Alan Gee Telekompressor II am C8 Es gilt, daß die allen SC-Teleskopen gemeinsame geringe Bildfeldwölbung bei Verwendung eines Telekompressors weiter reduziert wird Es gilt, dass die allen SC-Teleskopen gemeinsame geringe Bildfeldwölbung bei Verwendung eines Telekompressors 1: auskorrigiert -Konfiguration aber nicht völlig werden kann. Anschluß der CCD-Kamera ohne Telekompressor direkt am Original (Celestron) Okularstutzen. weiter reduziert wird – aber nicht völlig auskorrigiert werden kann. Für die visuelle Beobachtung mit geringen Vergrößerungen wird die beste Schärfeleistung erzielt, indem man zunächst auf die Bildmitte Derdie Brennpunkt bei F eff 1790mm daraus ergibtzum sich (1790/203=) f: Schärfeleistung 8.8. scharfstellt. Dabeiwird ist darauf zu =achten, daßerreicht, der Fokussierknopf Scharfstellen im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden muß Für visuelle Beobachtung mit geringen Vergrößerungen wird die beste erzielt, indem man zu-(siehe Konfiguration 2: Bildmitte scharfstellt. Hinweis zur SC-Fokussierung!). Sobald der Schärfepunkt erreicht scheint,dass sollteder manFokussierknopf den Fokussierknopf noch 1/12 Umdrehung nächst auf die Dabei ist darauf zu achten, zum Scharfstellen im in der Der AlanDrehrichtung Gee Telekompressor wird komplett mit beiden Tuben unter Verwendung des Distanzrings in das Blendrohr eingeführt gleichen weiterbewegen. Gegenuhrzeigersinn gedrehtIIwerden muss (siehe Hinweis zur SC-Fokussierung!). Sobald der Schärfepunkt erreicht undbeste mit dem Okularstutzen Fokus fixiert. wird ebenfalls erreicht, indem man den Fokusknopf im Gegenuhrzeigersinn dreht, bis das Bild im Der photographische scheint, sollte man den Fokussierknopf noch 1/12 Umdrehung in der gleichenvon Drehrichtung weiterbewegen. Der Brennpunkt liegt jetzt beischarf F eff =erscheint 1210mm, daraus leitet sich einUmdrehung Öffnungsverhältnis Zentrum des Kamerasuchers - und dann noch 1/24 weiter dreht.1210/203 = rd. f: 6.0 ab. Der beste photographische wird ebenfalls indem man den Fokusknopf imTelekompressor Gegenuhrzeigersinn dreht, Konfiguration 3: Für Beobachtungen mit großen Fokus Vergrößerungen und fürerreicht, Aufnahmen mit Okularprojektion sollte der entfernt werden. bis das Bild im Zentrum des Kamerasuchers scharf erscheint – und dann noch 1/24 Umdrehung weiter dreht. Der Alan Gee Telekompressor II (mit nur 1 St.Verlängerungstubus) wird mit dem 16mm T-Adapter im Blendrohr des Teleskops fiAnsonsten könnte er ohne weiteres im Strahlengang verbleiben, und dient alsdann u.a. als zuverlässiger Luftabschluß für die Optik. xiert. Am T-Adapter wird der Spiegelkasten mit der CCD-Kamera angebracht und zwar am besten mit der T-2 SchnellwechselvorDie mit Abstand beste Okularkombination für Großfeldbeobachtung bietet das eudiaskopische 35mm Okular (baugleich mit dem Für Beobachtungen mit großen Vergrößerungen und für Aufnahmen mit Okularprojektion sollte der Telekompressor richtung. Diese Konfiguration erleichtert die Arbeit mit dergrößten CCD-Kamera in mehrfacher Hinsicht, so daß sie nachdrücklich empfohOkulare. 35mm Celestron “Ultima”-Okular). Dieses Okular hat den Feldblendendurchmesser aller entfernt werden. Ansonsten könnte er ohne weiteres im Strahlengang verbleiben, und dient alsdann u.a. als zuverläslen wird. siger Luftabschluss füreffektiv die Optik. Die mit Abstand beste Okularkombination für Großfeldbeobachtung bietet das  -5Der Brennpunkt wird bei 1175mm erreicht, woraus sich “Blende” f: 5.8 errechnet. eudiaskopische 35mm Okular (baugleich mit dem 35mm Celestron “Ultima”-Okular). Dieses Okular hat den größten -4Feldblendendurchmesser aller 1,25"-Okulare. Sicherungsschraube (oder Spannring) Fig. 11) Celestron C8 mit eingesetztem Alan Gee Telecompressor II
© Copyright 2025 ExpyDoc