4. Abschlussbericht Marit

Abschlussbericht
Name: Marit von Graeve
Einsatzland: Südafrika
Einsatzstelle: Food Bank Malmesbury, Ilinge Lethu Thusong Service Centre
Berichtspanne: 25. Mai bis 20. September 2015
Abschied von einem anderen Leben
Seit knapp einem Monat bin ich jetzt wieder in Deutschland und eigentlich ist alles wie immer, nur
nicht ganz genauso. Es ist ein seltsames Gefühl, nach 11 Monaten wieder nach Hause zu kommen.
Meinen letzten Bericht habe
ich im Mai beendet, das
kommt mir schon wie eine
Ewigkeit vor. Aber je mehr
ich darüber nachdenke,
desto mehr Erinnerungen
tauchen wieder in meinem
Kopf auf. Im Mai feierte die
Food Bank ihren ersten
Geburtstag.
Seit
der
Gründung hatten wir es
geschafft,
unsere
Suppenküche kontinuierlich
wachsen zu lassen und das
musste natürlich gefeiert werden. Relativ spontan beschlossen wir fünf deshalb, zusammen nach
Kapstadt zu fahren. Natürlich konnten wir nicht allzu viel Geld ausgeben, aber es war trotzdem ein
sehr schöner Tag. Ich musste auch lernen, mit den Schuldgefühlen ob meines „hohen“ Gehalts
umzugehen. Dabei war es eine der eher seltenen Gelegenheiten, mich mit den Frauen auch privat zu
treffen, was ich sehr genossen habe.
Im Mai passierte sonst nicht viel abgesehen von den letzten Vorbereitungen für unseren Urlaub in
Namibia. Der Juni ist dafür die perfekte Zeit, da die Europäer eher in den Monaten davor und danach
ins Land kommen, die Preise dementsprechend niedriger sind und die Trockenzeit beginnt, während
der man die wilden Tiere sehr viel besser beobachten kann. Außerdem konnten wir so den Sommer
noch ein bisschen verlängern, da es im Juni in Südafrika schon recht kalt wird. Namibia ist viel wilder
und entspricht mehr dem Bild, das man von „Afrika“ im Kopf hat. Endlos weite Steppen und Wüsten,
kaum Einwohner, viele Tiere, einige ungeteerte Straßen, die uns fünf Reifenpannen bescherten und
gleichzeitig ein starker deutsch-postkolonialer Einfluss. In den wenigen Städten begegneten wir
immer wieder Menschen, die Deutsch mit uns sprachen und in den Supermärkten gab es eine riesige
Auswahl deutscher Importprodukte, die uns mehr freute als man das annehmen sollte. Auf unserer
Rundtour
besuchten
wir alle wichtigen Orte,
darunter der Fish River
Canyon, Lüderitzbucht,
Kolmanskop, Duwisib
Castle,
Sossusvlei,
Swakopmund,
den
Etosha-Nationalpark,
Windhoek
und
Keetmannshoop, und
wir
können
jetzt
behaupten,
Namibia
gut zu kennen. Für uns
alle war es außerdem
der erste CampingUrlaub,
der
aber
abgesehen von den
eisigkalten Nächten komfortabler verlief als gedacht. Namibia ist ein unglaublich schönes Land und
ich bin froh, solche Landschaften jetzt mit meinen eigenen Augen gesehen zu haben.
Kaum waren wir zurück in
Südafrika, ging es eher
stressig weiter. Am ersten
Tag zurück in der Food
Bank wurde ich gefragt:
„Marit, hättest du nicht
Lust, das Ferienprogramm
in zweieinhalb Wochen zu
organisieren?
Wir
brauchen
da
noch
jemanden.“ Ob meine
Zusage so eine gute Idee
war, weiß ich bis heute
nicht. Ich war diese ganze
Zeit damit beschäftigt,
hinter mehr als zwanzig verschiedenen Leuten her zu telefonieren, mal mit, mal ohne Erfolg E-Mails
zu schreiben und Pläne auf- und umzustellen. Das eigentliche Ferienprogramm verlief dann
einigermaßen nach Plan, oft mussten wir aber auch auf die Hilfe der uns unterstützenden Sportlehrer
zurückgreifen und die Kinder mangels anderer Alternativen auf den Sportplatz schicken. Aus ihrer
Perspektive nicht das Schlimmste. Und der größte Erfolg des Ferienprogramms liegt für mich in
einem Satz eines Sportlehrers: „Am Anfang wollten die schwarzen und die Coloured Kinder nicht
miteinander Fußball spielen, aber jetzt ist das überhaupt kein Problem mehr.“ Darum denke ich, dass
es trotz aller Komplikationen die Mühe wert war.
Nachdem das Ferienprogramm vorüber war, stellte sich der Alltag wieder ein. Unser größtes Problem
und auch das vieler anderer bestand dann in der nationalen Gaskrise. Der Herd unserer Suppenküche
benötigt Gas in Tanks, die dann angeschlossen werden. Aus mir nicht genau bekannten Gründen kam
es dann zu einem Pipeline-Bruch o.ä. und die Gaslieferungen stockten. Die Krise wird wahrscheinlich
noch einige Monate anhalten. Ob man Gas bekommt oder nicht, ist nun zum großen Teil Glückssache
und wenn es nicht funktioniert, müssen wir auf Heizplatten oder bei Stromausfall auf dem Feuer
kochen. Nichtsdestotrotz haben wir es geschafft, jeden Tag Essen auszuteilen.
Zu meine wichtigsten Aufgaben in den letzten Wochen gehörten dann die Digitalisierung unserer
Finanzen für die jährliche Buchprüfung (so habe ich das auch gleich mal gelernt), die Vorbereitung
unserer nächsten Bewerbungen für Spenden, die Aktualisierung aller Internet-Auftritte und
außerdem die Vorbereitung meiner Nachfolgerin auf ihre Arbeit in der Food Bank. Das war und ist
eine riesige Menge an Informationen, die man weitergeben will/muss. Dazu kamen dann noch
private Anliegen wie Studienwahl und Bewerbungen, Wohnheimsuche, Abschiedsgeschenke, letzte
Wochenenden, Abschiedsbesuche und vieles, vieles mehr. Unserer Meinung nach haben wir in
Südafrika jetzt wirklich alles gesehen, was man gesehen haben sollte, daher war das kein großer
Punkt auf der Liste mehr. Stattdessen waren die Abschiede von all den lieben Menschen, die wir im
Laufe des Jahres kennengelernt hatten, viel wichtiger. Ein letzter Besuch bei Freunden in Somerset
West, in unserem Lieblingsrestaurant und –Café
in Kapstadt, ein Pubbesuch mit Freunden in
Wesbank, ein letztes Mal Reiten, ein letztes
Abendessen mit meiner Gastfamilie. In den
letzten Tagen kamen dann noch eine
Überraschungs-Abschiedsfeier der Municipality,
eine Feier mit den Frauen der Food Bank, ein
Abschiedsessen bei meinem Afrikaans-Lehrer
und seiner Frau und ein letzter gemütlicher
Abend bei Freundinnen aus Malmesbury hinzu.
All diese Verabschiedungen haben mir gezeigt,
dass ich während dieses Jahres sehr viele Menschen getroffen hatte, die mir etwas bedeuten und die
mich so gerne haben wie ich sie. Der Abschied fiel mir schwer, aber er hätte schöner nicht sein
können.
-
Abschiedsfeier mit traditioneller Kleidung
Mein Afrikaans-Zertifikat
Drei Tage vor meinem
Abflug kamen dann schon
zwei der fünf nächsten
„südafrikanischen“
Freiwilligen
nach
Malmesbury. So konnte
ich ihnen alle wichtigen
Orte
und
Personen
zeigen und vorstellen. Im
Endeffekt ist das aber
auch etwas, das jeder
alleine
herausfinden
muss,
denn
jeder
Jahrgang unterscheidet
sich voneinander.
(Foto) Mein letzter Tag in der Food Bank: das Kleid war mein Abschiedsgeschenk. Dann habe ich mit
großer Zuversicht meine Arbeitsstelle an meine Nachfolgerin übergeben.
Die beiden nächsten Freiwilligen und meine Gastmutter brachten Jörgen und mich dann zum
Flughafen und nach einem kurzen Zwischenstopp in Dubai kamen wir gegen Abend wieder in
Hamburg an. Es war ein unglaubliches Gefühl, meine Heimat und meine Familie wiederzusehen –
überwältigend und gleichzeitig doch so normal. Alles ist so wie immer, nur ein paar Kleinigkeiten
haben sich verändert. Meine Geschwister sind größer, manche Dinge kenne ich nicht – der neue
Zehn-Euro-Schein hat mich komplett überrascht. Doch der große Kulturschock, wie ich ihn bei
anderen Freundinnen erlebt habe, ist genau wie bei der Ankunft in Südafrika völlig ausgeblieben. Nur
manchmal merke ich, dass sich unterbewusst Verhaltensweisen bei mir verändert haben –
beispielsweise war ich am Anfang immer noch etwas unruhig, wenn ich nachts durch die Stadt lief
oder überprüfte bei Seilen o.ä. auf der Fahrbahn, ob das denn keine überfahrenen Schlangen wären.
Das Gefühl der Sicherheit, das man in Deutschland einfach hat und über das man meistens gar nicht
mehr wirklich nachdenkt, erfüllt mich manchmal noch mit Staunen.
Bisher vermisse ich Südafrika nur selten, weil ich so froh bin, meine Familie und meine Freunde
wiederzuhaben. Wir holen gerade nach, was wir in einem Jahr alles versäumt haben. Das schöne ist,
dass es sich so anfühlt, als wäre ich nie weg gewesen. Manchmal denke ich noch an die lockere,
entspannte Lebensart des letzten Jahres und versuche, diese so gut wie möglich in mein Leben hier
zu integrieren. Ich schreibe meinen Bekannten und Freunden, habe noch einen Vortrag über die
Food Bank gehalten, nehme an einem Buchprojekt teil und freue mich, wenn mich Leute auf mein
Auslandsjahr ansprechen. Gleichzeitig ist es auch gut, dass mein Leben jetzt „normal“ weitergeht. Ich
bin unglaublich dankbar für die Gelegenheit, dieses Jahr im Ausland verbracht haben zu dürfen. Ich
weiß, dass ich mich verändert habe und erwachsener geworden bin. Jetzt gilt es, diese Erfahrungen
auf mein Leben hier zu übertragen und das Beste daraus zu machen.