Programmheft Theater PDF 2.0

Penne, was soll aus dir werden?
Ein Theaterstück zum 50-jährigen Jubiläum
der Johann-Heinrich-Alsted Schule des
WPU-Kurses der 10. Klassen unter der Leitung
von Martina Damm
am 30. Mai 2015
In der kleinen Turnhalle
um 12:00 Uhr; 13:30 Uhr; 15:30 Uhr
Rollen
Kostüme
Penne
Rouven Bastian
R10b
Geschichtslehrer Textor
Savo Grbatinic
R10b
Constantine
Johannes Hyna
R10b
Katharina
Angelina Seel
R10b
Cornelius
Justin Schneider
R10b
Johann-Heinrich-Alsted
Savo Grbatinic
R10b
Anne Katharina Alsted
Angelina Seel
R10b
Comenius
Justin Schneider
R10b
Requisiten
Corvin
Johannes Hyna
R10b
Kim Biek
Englischlehrerin Smith
Greta Lowies
R10a
Niclas Reeh
R10b
Felix Würtz
R10a
Laura Brück
R10a
Kim Biek
R10b
Leonie Seel
R10b
Anna-Lena Pitzer
R10b
R10b
Technikteam
Text
Martina Damm, WPU-Kurs
Kai Pfaffenholz
R10a
Inspizientin
Josephine Münster
Lukas Konrad
R10a
Lukas Seel
R10a
R10b
Maske
Harald Blazko
Lisa-Marie Ruber
R10b
Leonie Seel
R10b
Kamera
Martin Schmidt
Wir danken der Stadt Herborn und der
Gemeinde Mittenaar für die
Genehmigung, in der Hohen Schule und
im Heimatmuseum in Bicken Filmszenen
drehen zu dürfen!
Schnitt und Ton
Michael Nazarenus, Technikteam
Verwaltung: Lisa Heimann, R10b
Bühnenbau
Titelbild: Lisa-Marie Ruber, R10b
Volker Grisar, WPU-Kurs
Programmheft: Kim Biek, R10b
Inhalt
Anstatt konzentriert am Unterricht teilzunehmen wie sein Klassenkamerad Cornelius, hält
Penne gerne das eine oder andere Schläfchen. Seine Klassenkameradin Katharina versucht
ihn von sich zu beeindrucken, doch das lässt Penne kalt.
Da passiert etwas Unvorstellbares:
Penne begegnet im Traum Professor Alsted, der ihm begreiflich macht, wie wichtig lebenslanges Lernen ist. Dank der genialen
Übungsmethode von Alsteds Gattin Anne Katharina lernt Penne sogar Latein und erhält einen großen Auftrag ….
Aber schauen Sie es selbst, was aus Penne wird.
Entstehung
Das Theaterstück ist im Wahlpflichtunterricht der Klassen 10 unter der Leitung
von Martina Damm entstanden. Seit November 2014 hat die 16-köpfige Gruppe
zunächst den Inhalt, den Text und die Rollenverteilung erarbeitet. Dann wurden
individuelle Zielvereinbarungen festgelegt. Je nach Neigung sind die Schülerinnen und Schüler als Schauspieler, Techniker,
Inspizientin, Masken-, Kostüm- oder Bühnenbildner und in der Öffentlichkeitsarbeit oder im Rechnungswesen tätig.
Die Jacken von Alsted, Comenius und Corvin wurden geschneidert, ein Mühlradkragen gebastelt, ein Bart
geknüpft und die Traumszenen gefilmt und geschnitten.
Welche Kleidung trug Alsted? – Kleidung um 1600
Alsted war als Professor an eine standesübliche Kleiderordnung gebunden. Die Kleidung demonstrierte den
Wohlstand des Trägers. Man konnte den Beruf, ja sogar den Familienstand an der Kleidung ablesen. Wer unanständige
Kleidung trug, wurde manchmal sogar bestraft.
Das Wams (Jacke) war unverzichtbar. Als Bürger konnte man sich auch modische Extras leisten, wie einen Pelzkragen oder
farbige Borten. Alsted wird auf allen uns bekannten Zeichnungen in einer voluminösen Jacke mit Pelzkragen dargestellt.
Das Wams schloss am Hals mit einem Kragen. Irgendwann setzte sich die spanische Mode mit dem sehr ausladenden
Mühlsteinkragen durch. Alsted ist immer damit dargestellt. Er ist sehr schwierig herzustellen, unkonfortabel und in der Pflege
total kompliziert.