Hegel – Grundlinien der Philosophie des Rechts

Hegel – Grundlinien der Philosophie des Rechts Dr. Steffen Herrmann, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, in Koopera-­‐
tion mit Dr. Johannes-­‐Georg Schülein, Institut für Philosophie, Ruhr-­‐Universität Bochum, Präsenzseminar vom 21.-­‐23.01.2016, Seminarort: FernUniversität in Hagen Recht ist für Hegel mehr als das, was in Gesetzen steht. Recht muss für Hegel vielmehr in umfassen-­‐
der Weise als die Verwirklichung der Freiheit verstanden werden. Eine seiner Grundpositionen in diesem Zusammenhang ist, dass Freiheit nicht allein individuell, sondern allererst sozial verwirklicht werden kann. In dieser Perspektive überrascht es nicht, dass Hegel in den „Grundlinien der Philoso-­‐
phie des Rechts“ besonders gesellschaftliche Institutionen betrachtet. Unter der Überschrift „Sitt-­‐
lichkeit“ legt er im dritten Teil dieser Schrift eine Theorie der Familie, der bürgerlichen Gesellschaft und schließlich des Staates vor, die wir im Blockseminar intensiv diskutieren wollen. Wir werden da-­‐
bei Kernpunkte der hegelschen Position kennenlernen, die bis heute genauso einflussreich wie kont-­‐
rovers diskutiert ist. Die Bereitschaft zur selbstständigen Vorbereitung auf das Blockseminar wird vorausgesetzt. Das Seminar wird in Kooperation mit Dr. Johannes-­‐Georg Schülein vom Institut für Philosophie der Ruhr-­‐Universität Bochum durchgeführt und ist auch für Studierende der Ruhr-­‐Universität Bochum geöffnet. Empfohlene Hintergrundlektüre: Hegel, G.W.F., Grundlinien der Philosophie des Rechts, Werke Bd. 7, Frankfurt/Main: Suhrkamp: 1986 Honneth, Axel, Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie, Stuttgart 2001. Neuhouser, Frederick, Foundations of Hegel’s Social Theory. Actualizing Freedom, Cambridge 2000. Für Studierende der Module M9, P3 und P5 im Bachelor-­‐Studiengang „Kulturwissenschaften“ sowie dem Mo-­‐
dulen IV des Master-­‐Studiengangs „Philosophie – Philosophie im europäischen Kontext“. Weitere Auskunft erteilt: Christoph Düchting, Tel. 02331 / 987-­‐2791; christoph.duechting@fernuni-­‐hagen.de Seminarprogramm Do., 21.01.2016 1. Sitzung 16.00-­‐16.45 Einführung: Hegels Philosophie des Rechts 2. Sitzung 17.00-­‐18.30 Einleitung Primärtext: Hegel, G.W.F., Grundlinien der Philosophie des Rechts, Werke Bd. 7, Frankfurt/Main: Suhrkamp: 1986, §1-­‐33. Sekundärtext: Honneth, Axel, Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisie-­‐
rung der Hegelschen Rechtsphilosophie, Stuttgart 2001, S. 7-­‐
43. 3. Sitzung 18.45-­‐20.15 Die Sittlichkeit Primärtext: Hegel, G.W.F., Grundlinien der Philosophie des Rechts, Werke Bd. 7, Frankfurt/Main: Suhrkamp: 1986, §142-­‐157. Sekundärtext: Honneth, Axel, Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisie-­‐
rung der Hegelschen Rechtsphilosophie, Stuttgart 2001, S. 44-­‐77. Fr., 22.01.2016 4. Sitzung 9.30-­‐11.00 Die Familie I Primärtext: Hegel, G.W.F., Grundlinien der Philosophie des Rechts, Werke Bd. 7, Frankfurt/Main: Suhrkamp: 1986, §158-­‐181. Sekundärtext: Honneth, Axel, Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisie-­‐
rung der Hegelschen Rechtsphilosophie, Stuttgart 2001, S. 79-­‐101. 5. Sitzung 11.30-­‐13.00 Die Familie II Primärtext: Hegel, G.W.F., Grundlinien der Philosophie des Rechts, Werke Bd. 7, Frankfurt/Main: Suhrkamp: 1986, §158-­‐181. Sekundärtext: Honneth, Axel, Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisie-­‐
rung der Hegelschen Rechtsphilosophie, Stuttgart 2001, S. 79-­‐101. 6. Sitzung 14.30-­‐16.00 Die bürgerliche Gesellschaft I Primärtext: Hegel, G.W.F., Grundlinien der Philosophie des Rechts, Werke Bd. 7, Frankfurt/Main: Suhrkamp: 1986, §182-­‐256. Sekundärtext: Honneth, Axel, Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisie-­‐
rung der Hegelschen Rechtsphilosophie, Stuttgart 2001, S. 79-­‐101. 7. Sitzung 16.30-­‐18.00 Die bürgerliche Gesellschaft II Primärtext: Hegel, G.W.F., Grundlinien der Philosophie des Rechts, Werke Bd. 7, Frankfurt/Main: Suhrkamp: 1986, §182-­‐256. Sekundärtext: Honneth, Axel, Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisie-­‐
rung der Hegelschen Rechtsphilosophie, Stuttgart 2001, S. 79-­‐101. Sa., 23.01.2016 8. Sitzung 9.30-­‐11.00 Der Staat I Primärtext: Hegel, G.W.F., Grundlinien der Philosophie des Rechts, Werke Bd. 7, Frankfurt/Main: Suhrkamp: 1986, §257-­‐329. Sekundärtext: Shlomo Avineri, Hegel’s Theory of the Modern State, Cambridge 1972, S. 176-­‐193. 9. Sitzung 11.30-­‐13.00 Der Staat II Primärtext: Hegel, G.W.F., Grundlinien der Philosophie des Rechts, Werke Bd. 7, Frankfurt/Main: Suhrkamp: 1986, §257-­‐329. Sekundärtext: Franz Rosenzweig, Hegel und der Staat (1920), Berlin 2010, S. 401-­‐455. 10. Sitzung 13.00-­‐13.15 Hinweisen zu Prüfungen und Hausarbeiten Literatur Avineri, Shlomo, Hegel’s Theory of the Modern State, Cambridge 1972. Bockenheimer, Eva, „Das Geschlechterverhältnis in Hegels Rechtsphilosophie“, in: Andreas Arndt, Paul Cruysberghs und Andrezej Przylebski (Hg.), Hegel-­‐Jahrbuch, 2008, S. 310-­‐318. Brauer, Susanne, Natur und Sittlichkeit: Die Familie in Hegels Rechtsphilosophie, Freiburg im Breisgau u. a. 2007. Habermas, Jürgen, „Hegels Begriff der Moderne“, in: ders., Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt am Main 2011, S. 34-­‐58. Hegel, G.W.F., Grundlinien der Philosophie des Rechts, Werke Bd. 7, Frankfurt/Main: Suhrkamp: 1986. Höffe, Ottfried, „Sittlichkeit“, in: Hermann Krings, Hans M. Baumgartner und Christoph Wild (Hg.), Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 5, München 1974. Honneth, Axel, „Vom Reich der verwirklichten Freiheit. Hegels Idee einer ‚Rechtsphilosophie’“, in: Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie, Berlin: Suhrkamp: 2010. Honneth, Axel, Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie, Stuttgart 2001. Jaeschke, Walter, Hegel-­‐Handbuch: Leben, Werk, Schule, Stuttgart 2003. Ladwig, Bernd, „Moderne Sittlichkeit. Grundzüge einer ‚hegelianischen’ Gesellschaftstheorie des Politischen“, in: Hubertus Buchstein und Rainer Schmalz-­‐Bruns (Hg.), Politik der Integration. Sym-­‐
bole, Repräsentation, Institution, Baden-­‐Baden 2006, S. 111-­‐135. Menke, Christoph, „Sittlichkeit“, in: Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch, Robin Celikates und Wulf Kel-­‐
lerwessel (Hg.), Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Bd. 2, Berlin 2008. Neuhouser, Frederick, Foundations of Hegel’s Social Theory. Actualizing Freedom, Cambridge 2000. Ottmann, Henning, Individuum und Gemeinschaft bei Hegel, Berlin 1977. Riedel, Manfred (Hg.), Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1975. Schmidt, Steffen, „Vorschlag zur Neuaufnahme des Sittlichkeitskonzepts im Anschluss an Hegel“, in: Eberhard Eichenhofer und Klaus Vieweg (Hg.), Bildung zur Freiheit. Zeitdiagnose und Theorie im Anschluß an Hegel, Würzburg 2010, S. 47-­‐62. Schnädelbach, Herbert. Hegels praktische Philosophie. Ein Kommentar der Texte in der Reihenfolge ihrer Entstehung. Frankfurt am Main 2000. Siep, Ludwig (Hg.), Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts, Berlin 1997. Siep, Ludwig, „Was heißt: ‚Aufhebung der Moralität in Sittlichkeit’ in Hegels Rechtsphilosophie?“, in: ders., Praktische Philosophie im deutschen Idealismus, Frankfurt am Main 1992, S. 217-­‐239. Sören-­‐Hoffmann, Thomas, Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik, Wiesbaden 2004. Taylor, Charles, „Hegel’s ‚Sittlichkeit’ and the crisis of representative institutions“, in: Yirmiahu Yovel (Hg.), Philosophy of History and Action, Dordrecht 1978, S. 133-­‐154. Taylor, Charles, Hegel. Frankfurt am Main 1978. Westphal, Kenneth, „The Basic Context and Structure of Hegel’s Philosophy of Right“, in: Frederic C. Beiser (Hg.), The Cambridge Companion to Hegel, Cambridge 1993, S. 234-­‐269. Williams, Robert R., Beyond Liberalism and Communitarianism Studies in Hegel’s ‚Philosophy of right’, Albany 2001. Wood, Allen, Hegel’s Ethical Thought, Cambridge u. a. 1990, Kap. 11-­‐12.