Steuerberatende Berufe als wichtiger INQA

Abschlussbericht für das Projekt:
Steuerberatende Berufe als wichtiger INQA-Transferpartner
im Mittelstand
Dok.Nr.: 00166.12
Zeitraum: 01.08.2012 – 31.12.2015
Im Rahmen der Initiative:
Projektträger:
Inhaltsverzeichnis
1. Darstellung des Projektes .................................................................................................................... 1
2. Darstellung der Arbeitspakete (allgemein) ......................................................................................... 2
3. Sachliche und zeitliche Darstellung der geplanten Aufgaben ............................................................. 4
4. Beschreibung der konkreten Tätigkeiten/Zielerreichungen in den Arbeitspaketen ......................... 12
5. Fazit ................................................................................................................................................... 39
6. Auflistung der Anlagen ...................................................................................................................... 39
I
1. Darstellung des Projektes
Steuerberatende Berufe sind die wichtigste Beratergruppe für mittelständische Unternehmen. Sie genießen bei diesen das höchste Vertrauen und weisen dort gleichzeitig den stärksten Durchdringungsgrad auf. So greifen − laut einer Beraterstudie der Fachhochschule des
Mittelstands (FHM) − 83% der befragten mittelständischen Unternehmen auf ihre Beratungsleistungen zurück. Eine systematische Einbeziehung dieser wichtigen Beratergruppe in INQANetzwerke und als Transferpartner stand allerdings trotz ihrer exponierten Stellung noch aus.
An diesem Punkt knüpfte das Projekt „Steuerberatende Berufe als wichtiger INQA-Transferpartner im Mittelstand“ an. Die Einbeziehung von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern
wurde sowohl von mittelständischen Unternehmen als auch von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern selbst ausdrücklich gewünscht. Da Steuerberater einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind und deshalb neben ihren klassischen Leistungen weitergehende betriebswirtschaftliche Beratungsleistungen anbieten wollen, besteht ihrerseits großes Interesse an adäquaten praxistauglichen Instrumenten, zu denen insbesondere auch der Check der
Offensive Mittelstand mit seinen elf Bereichen (Strategie, Liquidität, Risikobewertung, Führung, Kundenpflege, Organisation, Unternehmenskultur, Personalentwicklung, Prozesse, Beschaffung und Innovation) gehört. Darüber hinaus sind Instrumente von Interesse, die beispielsweise aktuelle Themen wie den demografischen Wandel und das Gesundheitsmanagement in Unternehmen betreffen und welche klassische INQA-Themen darstellen.
Die Ziele des Projektes „Steuerberatende Berufe als wichtiger INQA-Transferpartner im Mittelstand“ sind daher wie folgt zusammenzufassen:
 Die Erschließung der wichtigen Beratergruppe Steuerberater für INQA durch die dauerhafte Gewinnung von zwei Kerninstitutionen für die Offensive Mittelstand. Über diese Verbindung sollen die INQA-Instrumente an die Steuerberater herangetragen werden, damit diese sie in vermittelnder oder beratender Funktion bei ihren Mandanten zum Einsatz bringen.
 Die Entwicklung eines Tools zur tiefgehenden Qualifizierung von Steuerberatern.
 Die Stärkung der Transferaktivitäten der Offensive Mittelstand durch die Schulung von
Steuerberatern, regelmäßige Veranstaltungen, Verankerung von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern in regionalen Netzwerken sowie durch die Gründung eines Hochschulnetzwerkes.
1
 Die Förderung der Nachhaltigkeit durch Stärkung der regionalen Netzwerke sowie durch
den Aufbau eines Hochschulnetzwerkes.
2. Darstellung der Arbeitspakete (allgemein)
Das Projekt „Steuerberatende Berufe als wichtiger INQA-Transferpartner im Mittelstand“
wurde in zehn Arbeitspakete aufgeteilt, um es einer systematischen Bearbeitung zugänglich
zu machen. Darüber hinaus fand innerhalb der einzelnen Arbeitspakete eine Differenzierung
der Pakete in einzelne Arbeitsschritte statt. Die zehn aus dem Projekt abgeleiteten Arbeitspakete werden in den nachfolgenden Absätzen knapp dargestellt.
Arbeitspaket 1 (Konzepterarbeitung)
Erarbeitung eines Konzepts zur Identifizierung, Ansprache und Gewinnung potentieller Partner bei den steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufen (z.B. DATEV, Steuerberaterkammern und -verbände, für DATEV schulende IT-Dienstleister).
Arbeitspaket 2 (Gewinnung von Kerninstitutionen für die OM)
Auf Basis des entwickelten Konzepts aus Arbeitspaket 1 sollten relevante Institutionen
angesprochen und motiviert werden, sich in der OM zu engagieren − im Idealfall durch die
Übernahme der Funktion einer Kerninstitution.
Arbeitspaket 3 (Sammlung und Analyse von INQA-Instrumenten und Produkten hinsichtlich
der Einsetzbarkeit für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer)
Zur Sammlung und Analyse von INQA-Instrumenten sollte zunächst eine Arbeitsgruppe „Steuerberatende Berufe“ aus gewonnenen Transferpartnern und Projektbeteiligten gegründet
werden. In diesem Arbeitspaket war es die Aufgabe der Arbeitsgruppe, INQA-Instrumente hinsichtlich der Einsetzbarkeit für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zu prüfen. Referenz- und
Ausgangsinstrument bildete der Check „Guter Mittelstand“. Aufbauend darauf war zu überlegen, welche Instrumente transferiert werden können. Konkretes Ziel war, den Check bereits
während der Projektlaufzeit zu transferieren; für weitere Instrumente sollte die Basis geschaffen werden.
2
Arbeitspaket 4 (Entwicklung eines online Qualifizierungstools auf Basis des Checks „Guter
Mittelstand“)
Im Rahmen der Projektarbeitsgruppe unter Beteiligung von Hochschullehrern mit dem
Schwerpunkt Steuern galt es, ein Qualifizierungstool für steuerberatende Berufe zu entwickeln. Sie sollten sich aufbauend auf den existierenden Lösungen (Check ist bereits als Web- und
App-Lösung vorhanden) mit Hilfe des Webs zur Umsetzung des Checks schulen lassen können.
Hierfür sollten ihnen die elf Themenfelder des Checks sowie die diesbezüglichen Umsetzungshilfen nähergebracht werden.
Arbeitspaket 5 (Einsteuerung der präferierten INQA-Instrumente auf die Online-Plattformen der Partner)
Alle als Kerninstitution in Frage kommenden Organisationen verfügen über eine umfassende
Internetpräsenz, auf welche etwa der Check hinterlegt werden könnte. Ziel dieses Arbeitspaketes war es, zwei Kerninstitutionen zu finden, die den Check und das Online-Tool jeweils auf
ihrer Homepage zur Verfügung stellen.
Arbeitspaket 6 (Gründung eines Hochschulnetzwerkes)
Durch die Gründung eines Hochschulnetzwerkes im Rahmen der Offensive Mittelstand sollten
die Transferaktivitäten in den Hochschulbereich verstärkt werden – bspw. durch die Einbindung in Vorlesungen und Veranstaltungen. Darüber hinaus entstünde ein Pool an Dozenten,
Referenten und Experten für Konferenzen und Tagungen. Forschungsfragen der OM könnten
von diesem Netzwerk bearbeitet werden.
Arbeitspaket 7 (Transfer)
Innerhalb dieses Arbeitspaketes galt es, zunächst ein Transferkonzept zu entwickeln. Aufbauend auf die Entwicklung des Transferkonzeptes sollten folgende Aufgaben übernommen werden:
 Planung und Durchführung von 2 AG-Sitzungen.
 Verankerung von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern in den regionalen Netzwerken
 Schulung von mindestens 40 Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern zum OM-Berater.
 Erarbeitung eines Förderkonzepts; Unterstützung des BMAS bei der Umsetzung.
 Verankerung von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern in regionale Netzwerke.
3
 Regelmäßige Durchführung von Transferveranstaltungen; Unterstützung des Transfers in
den Kerninstitutionen (dabei sollen die Veranstaltungen im Bundesgebiet gestreut werden,
um eine möglichst große Wirkung in der Breite entfalten zu können).
 Durchführung einer bundesweiten Projektauftakt- und Projektabschlussveranstaltung.
Arbeitspaket 8 (Öffentlichkeitsarbeit)
Zunächst sollte innerhalb dieses Arbeitspaketes ein Öffentlichkeitskonzept im Rahmen eines
Workshops erarbeitet werden, dessen Zielgruppen die breite Öffentlichkeit sowie die steuerberatenden Berufe sein sollten. Unter Einbeziehung eines PR-Experten (bspw. ein professioneller Journalist) und der PR-Agentur IFOK sollten die Meilensteine festgelegt, Kommunikationsbotschaften herausgearbeitet und Kommunikationskanäle identifiziert werden. Während der gesamten Laufzeit galt es, über das Projekt mit Hilfe von Pressemitteilungen zu berichten. Anlass dazu sollten Veranstaltungen sowie die Erreichung von Projektzielen sein.
Zudem sollte in den einschlägigen Medien der steuerberatenden Berufe publiziert werden.
Der Website-Auftritt der Offensive Mittelstand war um das neue Projekt zu ergänzen. Zudem
sollte das Projekt auf der Website der FHM ergänzt und mit der Website der OM verlinkt
werden.
Arbeitspaket 9 (Projektevaluation)
Eine Projektevaluation war über regelmäßige Aussprachen in der Arbeitsgruppe sowie durch
Rücksprache mit der Offensive Mittelstand zu tätigen. Die Projektevaluation war im Wesentlichen projektbegleitend ausgelegt, um notwendige Veränderungen noch während des Projekts vornehmen zu können.
Arbeitspaket 10 (Projektcontrolling, Verwaltung)
Der Projektfortschritt sollte kontinuierlich innerhalb dieses Arbeitspaketes anhand von geeigneten Instrumenten geprüft werden. Bei eventuellen Abweichungen galt es Gegensteuerungsmaßnahmen zu entwickeln und durchzuführen.
3. Sachliche und zeitliche Darstellung der geplanten Aufgaben
Die folgenden Tabellen „Aufgabenüberblick“ geben einen Überblick über die geplanten Aufgaben für den Projektzeitraum aus den oben erläuterten Arbeitspaketen. Die Aufgaben sind
in der Darstellung nach Arbeitspaketen sortiert und inhaltlich knapp beschrieben. Darüber
4
hinaus sind in der Tabelle die geplanten (Soll) und die tatsächlichen (Ist) Erfüllungs-/Übermittlungsdaten angegeben sowie unter dem Punkt „Anmerkungen“ weiterführende Informationen erfasst.
5
Aufgabenüberblick
Arbeitspakete: (1) Konzepterarbeitung, (2) Gewinnung von Kerninstitutionen für die OM, (3) Sammlung und Analyse von INQA-Instrumenten und Produkten hinsichtlich der Einsetzbarkeit für Steuerberater und
Wirtschaftsprüfer, (7) Transfer, (8) Öffentlichkeitsarbeit, (9) Projektevaluation, (10) Projektcontrolling, Verwaltung
6
Aufgabenüberblick
Arbeitspakete: (1) Konzepterarbeitung, (2) Gewinnung von Kerninstitutionen für die OM, (3) Sammlung und Analyse von INQA-Instrumenten und Produkten hinsichtlich der Einsetzbarkeit für Steuerberater und
Wirtschaftsprüfer, (7) Transfer, (8) Öffentlichkeitsarbeit, (9) Projektevaluation, (10) Projektcontrolling, Verwaltung
7
Aufgabenüberblick
Arbeitspakete: (1) Konzepterarbeitung, (2) Gewinnung von Kerninstitutionen für die OM, (3) Sammlung und Analyse von INQA-Instrumenten und Produkten hinsichtlich der Einsetzbarkeit für Steuerberater und
Wirtschaftsprüfer, (7) Transfer, (8) Öffentlichkeitsarbeit, (9) Projektevaluation, (10) Projektcontrolling, Verwaltung
8
Aufgabenüberblick
Arbeitspakete: (1) Konzepterarbeitung, (2) Gewinnung von Kerninstitutionen für die OM, (3) Sammlung und Analyse von INQA-Instrumenten und Produkten hinsichtlich der Einsetzbarkeit für Steuerberater und
Wirtschaftsprüfer, (7) Transfer, (8) Öffentlichkeitsarbeit, (9) Projektevaluation, (10) Projektcontrolling, Verwaltung
9
Aufgabenüberblick
Arbeitspakete: (1) Konzepterarbeitung, (2) Gewinnung von Kerninstitutionen für die OM, (3) Sammlung und Analyse von INQA-Instrumenten und Produkten hinsichtlich der Einsetzbarkeit für Steuerberater und
Wirtschaftsprüfer, (7) Transfer, (8) Öffentlichkeitsarbeit, (9) Projektevaluation, (10) Projektcontrolling, Verwaltung
10
Aufgabenüberblick
Arbeitspakete: (1) Konzepterarbeitung, (2) Gewinnung von Kerninstitutionen für die OM, (3) Sammlung und Analyse von INQA-Instrumenten und Produkten hinsichtlich der Einsetzbarkeit für Steuerberater und
Wirtschaftsprüfer, (7) Transfer, (8) Öffentlichkeitsarbeit, (9) Projektevaluation, (10) Projektcontrolling, Verwaltung
11
4. Beschreibung der konkreten Tätigkeiten/Zielerreichungen in den Arbeitspaketen
Im folgenden Abschnitt werden separat für jedes Arbeitspaket die tatsächlich ausgeführten
Tätigkeiten beschrieben sowie die Zielerreichung in sachlicher und zeitlicher Sicht geschildert.
Arbeitspaket 1 (Konzepterarbeitung)
Die Sammlung von Konzeptideen zwischen den Beteiligten und die anschließende Erarbeitung
eines Grobkonzeptentwurfes sind im vorgesehen Zeitraum (bis zum 31.12.2012) abgeschlossen und dem Projektgeber fristgerecht übermittelt worden. Parallel sowie nachgelagert erfolgte die Vorstellung und Diskussion der Konzeptideen bzw. des geplanten Vorgehens zur
Identifizierung, Ansprache und Gewinnung potentieller Partner bei den steuerberatenden und
wirtschaftsprüfenden Berufen im Leitungskreis der Offensive Mittelstand, auf der AG-Transfer
sowie im Netzwerk OWL:
 27.08.2012 AG-Transfer,
 05.09.2013 OWL-Netzwerktreffen,
 22.10.2012 AG-Transfer,
 29.10.2013 Leitungskreissitzung,
 11.12.2013 OM-Plenum,
 18.12.2013 OWL-Netzwerktreffen,
 31.01.2013 AG-Transfer und
 21./22.02.2013 Leitungskreissitzung.
Im Rahmen der durchgeführten Diskussionen gab es keine Einwände oder anderweitige Vorschläge, die eine wesentliche Anpassung der Vorgehensweise notwendig gemacht hätten. Der
Arbeitsschritt „Vorstellung und Diskussion der Konzeptideen“ konnte infolgedessen planmäßig zum 31.05.2013 abgeschlossen werden. Ebenfalls konnte bis 31.07.2013 pünktlich das finale Konzept schriftlich abgefasst werden. Das Konzeptpapier gliedert sich in sechs Abschnitte: Im Anschluss an die Einleitung widmet sich Abschnitt zwei des Konzeptes einer kurzen Darstellung über das Projektgeschehen, welche für die zugrundeliegende Thematik relevant ist.
Die Abschnitte drei bis fünf beschreiben die Vorgehensweise zur Findung potentieller Projektpartner und zur Bestimmung ihrer Relevanz für das Projekt, die Vorgehensweise wie die Institutionen möglichst erfolgversprechend angesprochen werden können und den Zeitrahmen, in
12
dem entsprechende Erfolge zu erwarten sind. Der sechste Abschnitt stellt eine Argumentationshilfe dar, welche bei der konkreten Ansprache/Überzeugung der potentiellen Projektpartner unterstützend wirken soll.
Arbeitspaket 2 (Gewinnung von Kerninstitutionen für die OM)
Die Festlegung der anzusprechenden Institutionen fand im Rahmen des gesetzten Zeitplanes
statt (bis zum 31.12.2012). Es wurden folgende Institutionen vom Projektteam zur Ansprache
bestimmt und dem Projektgeber mitgeteilt:
 Bundessteuerberaterkammer,
 Deutscher Steuerberaterverband e.V.,
 Institut der Wirtschaftsprüfer e.V.,
 Wp.net e.V.,
 Wirtschaftsprüferkammer und
 DATEV e.G.
Der Fokus des Projektteams lag bei den vorstehenden Institutionen auf der Bundessteuerberaterkammer, dem Deutschen Steuerberaterverband und der DATEV. Diesbezüglich hat am
21.01.2013 in Berlin ein persönliches Treffen mit Vertretern der Bundessteuerberaterkammer, des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. und des Projektteams stattgefunden. Im Anschluss an das gemeinsame Treffen erklärten sowohl die Bundessteuerberaterkammer als
auch der Deutsche Steuerberaterverband e.V. ihre Kooperationsbereitschaft. Beide Institutionen haben formgerecht einen Kooperationsvertrag unterschrieben und beteiligten sich seit
dem 01.03.2013 aktiv als Partner im Projekt.
Durch die gleichzeitige Gewinnung der Bundessteuerberaterkammer und des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. als Kooperationspartner konnte bereits zu diesem frühen Zeitpunkt
das Ziel der Gewinnung von zwei Kerninstitution erreicht werden; im Rahmen des Projektzeitplanes galt es, bis zum 31.03.2013 eine erste und bis zum 31.10.2013 eine zweite Kerninstitution zu gewinnen. Zu erfolgen hatte jedoch noch eine offizielle Legitimierung über das Plenum
der Offensive Mittelstand.
Die Bundessteuerberaterkammer und der Deutsche Steuerberaterverband e.V. wurden über
ihre Rolle als künftige Kerninstitutionen, über das Plenum sowie über das Prozedere des An13
trages zur Ernennung als Kerninstitution der Offensive Mittelstand durch das Projektteam informiert. Gemeinsam stellten sich Kammer und Verband auf dem Plenum am 30.04.2013 in
Berlin vor, auf dem beide Anträge angenommen wurden. Sowohl Kammer als auch Verband
sind mit diesem Beschluss seit dem 30.04.2013 offiziell Kerninstitutionen der Offensive Mittelstand und werden für interessierte Steuerberater über ihre regionalen Kammern und Verbände Schulungen zum Berater Offensive Mittelstand anbieten.
Rückblickend ist festzuhalten, dass sich in beiden Fällen das zuvor entwickelte Konzept zur
Identifizierung, Ansprache und Gewinnung potentieller Partner bei den steuerberatenden und
wirtschaftsprüfenden Berufen als zielführend erwiesen hat.
Im Rahmen des Projektes wurde neben der Bundessteuerberaterkammer und dem Deutschen
Steuerberaterverband auch die DATEV mit Blick auf eine mögliche Zusammenarbeit durch das
Projektteam angesprochen. Im Ergebnis des Gespräches zeigte sich, dass es für die DATEV
nicht entscheidend war, die Programmierung des Qualifizierungstools zu übernehmen. Das
Interesse der DATEV lag vielmehr darin, sich an der konzeptionellen Arbeit zu beteiligen. Darüber hinaus wollte sich die DATEV gern an der Bekanntmachung des Qualifizierungstools sowie an der grundsätzlichen Öffentlichkeitsarbeit mit Blick auf die Offensive Mittelstand und
den INQA-Unternehmenscheck beteiligen. Vor dem Hintergrund der Gewinnung von Kammer
und Verband wurde jedoch von einer formalen Kooperation mit der DATEV abgesehen, da
Kammer und Verband ihre Neutralität wahren mussten, was durch die Kooperation mit lediglich einem Dienstleister der Steuerberaterbranche nicht zu gewährleisten gewesen wäre. Um
dennoch die vorhandenen Kontakte für das Projekt zu nutzen und eine neutrale Position einzunehmen, wurden neben der DATEV die nächstgrößten Dienstleister der Branche ebenfalls
über das Projekt informiert, so dass hiermit die Möglichkeit für ein kritisches Feedback sowie
für die Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit gegeben war.
Arbeitspaket 3 (Sammlung und Analyse von INQA-Instrumenten und Produkten hinsichtlich
der Einsetzbarkeit für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer)
Im Rahmen des Arbeitspaketes 3 wurde zunächst in vier initialen Schritten vorgegangen, um
eine Arbeitsgrundlage für die darauf aufbauenden Tätigkeiten zu schaffen.
Im ersten Schritt erfolgte eine Sammlung aller veröffentlichten INQA-Produkte bzw. Instrumente, welche im Rahmen des Projektablaufplanes bis zum 31.10.2012 abgeschlossen wurde.
14
In diesem Zusammenhang fand bereits eine erste Selektion statt. Aus den Veröffentlichungen
wurden bspw. diejenigen Publikationen aussortiert, die in zwei Sprachen erschienen sind; des
Weiteren sind bspw. auch Projektflyer nicht mit aufgenommen worden. In die Sammlung sind
am Ende dieses Schrittes 106 Produkte/Instrumente eingegangen.
Im zweiten Schritt wurden die 106 gesammelten Produkte/Instrumente eingehender betrachtet und „grob“ analysiert. Dies geschah zum Zweck, die Menge der relevanten Produkte/Instrumente weiter einzuschränken. Hierbei sind diejenigen Produkte/Instrumente aussortiert
worden, die lediglich informierender/beschreibender Natur sind und somit nicht als ein von
einem Berater einsetzbares Produkt/Instrument fungieren können – zumindest nicht ohne
diese selbständig wesentlich weiterzuentwickeln. Am Schluss dieses Prozesses hat sich die Betrachtung auf 14 Produkte/Instrumente verdichtet.
Im dritten Schritt ist parallel zu den Schritten eins und zwei ein Punktwertverfahren konzipiert
worden. Über dieses Verfahren wurden die verbliebenen 14 Produkte/Instrumente bewertet,
um eine Rangliste zu bilden. Jedes Produkt/Instrument erfuhr über das Punktwertverfahren
eine Beurteilung anhand von 5 Kriterien:
(1) Relevanz für Steuerberater,
(2) „Breite“ der Anwendbarkeit,
(3) Qualität des Instruments,
(4) Ein-/Umsetzbarkeit und
(5) Aktualität/Wichtigkeit des Themas.
Jedes Kriterium wurde hierfür auf einer ganzzahligen Skala von 1 bis 5 bewertet und mit einem
Faktor gewichtet; je höher die Wertung, desto höher die Passung des Instrumentes. Damit
konnte sowohl eine Vorauswahl geeigneter Instrumente wie geplant bis zum 31.10.2012 vollzogen, als auch das dafür geplante Bewertungsschema entwickelt und zur Verfügung gestellt
werden.
Die vorläufige Auswertung diente im vierten Schritt als Vorlage für eine erste Diskussion und
Abstimmung in der für das Projekt eingerichteten Arbeitsgruppe; diese wurde konform zum
Projektzeitplan bis zum 31.10.2012 implementiert. Ziel der Arbeitsgruppe war es, durch mehrere Treffen (zwei Treffen bis zum 30.04.2013) die Anzahl der Instrumente iterativ zu reduzie15
ren. Abschließend galt es jedoch, mindestens zwei Instrumente für einen Transfer zu den Steuerberatern/Wirtschaftsprüfern zu identifizieren. Die erste Diskussion in der Arbeitsgruppe ergab, dass das entwickelte Punktwertverfahren für die Bewertung der Produkte/Instrumente
in der vorgelegten Form verwendet werden soll. Eine abschließende Bewertung der Produkte/Instrumente fand in der ersten Arbeitsgruppensitzung am 26.11.2012 allerdings noch nicht
statt. Für eine endgültige Bestimmung der transferierbaren Instrumente waren nach Auffassung der Arbeitsgruppe zwingend auch die noch zu gewinnenden Projektpartner, welche die
Rolle von Kerninstitutionen in der Offensive übernehmen sollen, einzubinden; daher stand
eine finale Entscheidung zu diesem Zeitpunkt noch aus. Als Ergebnis des zweiten Arbeitsgruppentreffens am 07.02.2013 und zusätzlichen Abstimmungsrunden per E-Mail sowie per Telefon hat sich fristgerecht zum 30.04.2013 die Arbeitsgruppe auf vier weitere Instrumente festgelegt. Die Weitergabe der vier selektierten Instrumente [(1) Check Casa-bauen, (2) Check Gute Personalführung, (3) Check Innovation (vorläufige Fassung) und (4) Leitfaden zum Screening
gesundes Arbeiten] an die Bundessteuerberaterkammer und den Deutschen Steuerberaterverband e.V. ergab nach deren Prüfung, dass die ersten drei Instrumente für einen weiteren
Transfer an Steuerberater grundsätzlich geeignet sind. Am 13.06.2013 sind die drei Instrumente zur weiteren Begutachtung dem Ausschuss Betriebswirtschaft der Bundessteuerberaterkammer vorgestellt worden. Die Instrumente wurden in der Sitzung des Ausschusses sehr positiv bewertet; dies gilt insbesondere für den Check Gute Personalführung und den Check Innovation, die sich somit für einen weiteren Transfer qualifiziert haben.
Arbeitspaket 4 (Entwicklung eines online Qualifizierungstools auf Basis des Checks „Guter
Mittelstand“)
Gemeinsam mit den Projektpartnern konnte gemäß Projektablaufplan bis zum 30.11.2013 ein
Konzept für ein Qualifizierungstool für steuerberatende Berufe entwickelt werden; in diesem
Zusammenhang wurde der ursprünglich gewählte Begriff „Qualifizierungstool“ gegen „betriebswirtschaftliches Beratungstool“ ersetzt, der sich zur Ansprache von Steuerberatern nach
Einschätzung der Bundessteuerberaterkammer und des Deutschen Steuerberaterverbandes
e.V. besser eignen sollte. Ausgangspunkt des Konzeptes war insbesondere das Arbeitsgruppentreffen in Bielefeld am 03.07.2013, dessen Ergebnisse als Basis für die Ausarbeitung des
ersten Konzeptentwurfes und der weiteren schriftlichen und telefonischen Abstimmung dienten. Im Rahmen des Projektes wurde das Tool auf Steuerberater ausgerichtet, um eine möglichst hohe Akzeptanz in der Zielgruppe zu erreichen. Gleichzeitig stellen das Tool und die im
16
Rahmen des Projektes gewonnen Erfahrungen mit dem Tool eine Basis für ähnliche Instrumente dar, die für andere Zielgruppen entwickelt werden könnten. Über die Fortschritte und
den Arbeitsstand im Arbeitspaket 4 wurden die AG-Transfer, der Leitungskreis der Offensive
Mittelstand sowie das Offensive Mittelstand Netzwerk OWL kontinuierlich informiert. Insbesondere wurde auf der AG-Transfer am 28.01.2014 das Konzept des betriebswirtschaftlichen
Beratungstools im Rahmen eines eigenständigen Programmpunktes vorgestellt. Der Austausch und die Diskussionen führten nicht zu Änderungen des ursprünglichen Konzeptes.
Die elektronische Umsetzung des betriebswirtschaftlichen Beratungstools und damit auch
dessen Vorstellung ließ sich nicht wie geplant bis zum 31.05.2014 verwirklichen. Auf Wunsch
der Bundessteuerberaterkammer und des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. wurden
noch diverse Änderungen am Tool vorgenommen, um die Zielgruppe bestmöglich ansprechen
zu können. Hierbei handelte es sich um eine finale inhaltliche (Straffung/Verdichtung der vorhandenen Texte) und grafische Überarbeitung; um diese professionell umzusetzen, wurde eine Agentur beauftragt. Der Projektgeber wurde frühzeitig über die Verzögerung und deren
Gründe in Kenntnis gesetzt und genehmigte die Terminabweichung.
Die Arbeiten am Tool konnten wie mit dem Projektgeber abgestimmt in der zweiten Jahreshälfte 2014 abgeschlossen werden; es steht seitdem für Steuerberater bereit, die sich zum
Berater Offensive Mittelstand ausbilden lassen bzw. bei denen eine Ausbildung bereits erfolgte.1 Im Rahmen des am 10.11.2014 durchgeführten Multiplikatorenseminars2 konnte es
zudem einer ersten Gruppe von nicht am Projekt beteiligten Steuerberatern vorgestellt und
somit einer kritischen Diskussion mit seinen zukünftigen Nutzern zugeführt werden. Die
Ergebnisse dieser Diskussion wurden in der Projektbesprechung vom 11.12.2014 aufgegriffen.
Darauf aufbauend wurde festgehalten, dass das Tool interaktiver gestaltet werden sollte (z.B.
durch den Einbau eines Blogs), dass Auswertungsmöglichkeiten bezüglich der Nutzung zu
prüfen bzw. einzurichten sind und dass eine Liste der geschulten Steuerberater in das Tool zu
integrieren ist, um bei Bedarf einen Austausch zwischen diesen zu ermöglichen.
1
2
Screenshots des betriebswirtschaftlichen Beratungstools befinden sich im Anhang des Abschlussberichtes.
Das Thema „Multiplikatorenseminar“ wird unter Arbeitspaket 7 (Transfer) wieder aufgegriffen und näher
beschrieben.
17
Aufbauend auf den vorrangehend dargestellten Vorschlägen3 konnte bis zum 30.06.2015 die
Interaktivität des betriebswirtschaftlichen Tools durch ein Forum gesteigert werden. Geschulte Steuerberater haben nun über ihren Zugang zum Tool die Möglichkeit, das Forum zu nutzen
und sich über dieses Forum über Fragen im Zusammenhang mit der Offensive Mittelstand und
dem INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ auszutauschen. Ebenfalls wurde eine Liste der geschulten Steuerberater erstellt und in das Tool aufgenommen. Den Steuerberatern
steht es somit offen, über das eingestellte Forum hinaus miteinander in Kontakt zu treten; die
Liste wird laufend durch die Fachhochschule des Mittelstands aktualisiert. Zudem wurden die
Auswertungsmöglichkeiten bezüglich des betriebswirtschaftlichen Beratungstools wie vereinbart geprüft. Eine Auswertung, die den Informationsbedarf vollständig deckt, ist über die
Nutzung von „google analytics“ in Verbindung mit einer geringen technischen Anpassung des
Tools möglich. Da jedoch mit der Auswertung der Daten ein nicht unwesentlicher Aufwand
entsteht, bei dem unklar ist, ob dieser auch nach Ablauf des Projektes personell aufgefangen
werden kann, wurde von einer Einrichtung entsprechender Möglichkeiten abgesehen.
Arbeitspaket 5 (Einsteuerung der präferierten INQA-Instrumente auf die Online-Plattformen der Partner)
Eine Einsteuerung des Checks und des Tools auf die Homepage der Bundessteuerberaterkammer und des Deutschen Steuerberaterverbandes erfolgte nicht in der ursprünglich intendierten Weise, aber im Rahmen der zeitlichen Vorgaben des Projektes. Dies resultierte aus der
Entscheidung, das Tool nicht als separate Software anzubieten, sondern als eigenständige Internetseite4, auf der auch der Check hinterlegt ist. Das Tool wird in den Beraterschulungen
vorgestellt, welche auf Landesebene von den Multiplikatoren der Kammern und Verbände angeboten werden und steht anschließend den geschulten Beratern zur Verfügung.
Arbeitspaket 6 (Gründung eines Hochschulnetzwerkes)
Am 08.11.2013 konnte im Rahmen des Projektzeitplans ein erstes gemeinsames Kennenlerntreffen der Hochschuldozenten durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wurden zunächst Kontaktdaten von potenziellen Interessenten ermittelt. Hierbei haben die Partner der Offensive
3
Die Vorschläge konnten in das Projekt als offizielle Arbeitsschritte übernommen werden. Hintergrund hierfür
war der Wegfall der Arbeitsschritte 7.6, 7.17, 7.18 und 7.19 aus Arbeitspaket 7 (Transfer). Weitere
Informationen hierzu sind in den Schilderungen zum Arbeitspaket 7 (Transfer) zu finden.
4
Die Internetseite ist über den folgenden Link aufrufbar: http://www.stb-zusatztool.de.
18
Mittelstand einen wesentlichen Beitrag geleistet, die mit der Bitte um Vermittlung von Kontakten über das Vorhaben einer Hochschulnetzwerkgründung im Rahmen der Offensive Mittelstand in Kenntnis gesetzt wurden. Anschließend erfolgten die telefonische Kontaktaufnahme und die Einladung zum ersten Kennenlerntreffen. Das Treffen diente hierbei nicht nur dem
gegenseitigen Kennenlernen, es war gleichzeitig als Arbeitssitzung ausgelegt, welche die offizielle Gründung im April 2014 vorbereiten sollte. Am 07.02.2014 fand in Hannover das zweite
gemeinsame Treffen statt, welches ebenfalls als Arbeitssitzung ausgelegt war. Die Gründung
der Fachgruppe erfolgte am 29.04.2014 ebenfalls in Hannover. Die Gründungsveranstaltung
bestand aus zwei Teilen. Einem offiziellen Teil, der zugleich als Transferveranstaltung ausgelegt war; eingeladen wurden Personen, die einen Bezug zum Thema „Hochschule und Mittelstand – Perspektiven der Zusammenarbeit“ aufweisen; der Einladung folgten 31 Personen. Im
Anschluss fand der inoffizielle zweite Teil statt, zu dem der zuvor abgesteckte Kreis an Hochschullehrern eingeladen wurde; an der Sitzung nahmen zehn Personen teil. Am Folgetag wurde auf dem Plenum in Berlin die Fachgruppe „Hochschule und Mittelstand“ offiziell legitimiert.
Die ursprünglich im Arbeitspaket 6 definierten Aufgaben und Arbeiten konnten somit bereits
früher als geplant abgeschlossen werden.
Neben die ursprünglich im Arbeitspaket 6 definierten Aufgaben und Arbeiten wurden im Rahmen einer inhaltlichen und finanziellen Projektaufstockung weitere Arbeitsschritte aufgenommen. Die Projektaufstockung hatte zum Ziel, die Aktivitäten von Hochschulen zur regionalen
Fachkräftesicherung zu untersuchen und wurde daher mit folgendem Arbeitstitel versehen:
Hochschulen als Baustein zur Sicherung des Fachkräftepotentials in der Region. An der Untersuchung beteiligten sich die Fachhochschule des Mittelstands, die Hochschule Bremerhaven,
die Hochschule Magdeburg-Stendal und die Universität Siegen; hierbei handelt es sich um
Partner aus der Fachgruppe Hochschule und Mittelstand.
Am 12.12.2014 fand der erste von drei Workshops mit den in der Projektaufstockung involvierten Partnern statt. Neben den Projektformalitäten wurde das gemeinsame Vorgehen in
diesem Treffen besprochen und festgehalten. Der zweite Workshop folgte am 09.02.2015 und
der dritte am 25.02.2015. Im zweiten Workshop wurden die vorläufigen Analyseergebnisse
der Hochschulen aus der Arbeitsaufgabe „Sammlung und Dokumentation eigener Tätigkeiten
der Hochschulen im Sinne der regionalen Fachkräftesicherung“ besprochen. Anschließend
wurde über ein Konzept zur Erstellung der Handlungsempfehlung diskutiert und dieses mit
19
den an der Projektaufstockung beteiligten Partnern gemeinsam entwickelt sowie im Rahmen
des Protokolls festgehalten. Im dritten Workshop wurden die Analyseergebnisse nochmals besprochen und diskutiert, welche grundsätzlichen Erkenntnisse sich aus diesen ableiten lassen.
Die Ergebnisse der Workshops sowie die abgestimmten schriftlichen Niederlegungen wurden
im Projektbericht „Hochschulen als Bausteine zur Sicherung des Fachkräftepotentials in der
Region“ zusammengefasst und der gsub übermittelt; nach Rücksprache mit der gsub und vor
dem Hintergrund des engen Zeitplans durfte abweichend vom ursprünglich vereinbarten Abgabetermin der finale Projektbericht zur Abnahme Ende März eingereicht werden. Auf Basis
der Rückmeldung zum Projektbericht durch das BMAS am 30.04.2015 wurden Ergänzungswünsche in einer Nachbearbeitungsphase in den Bericht eingearbeitet; die neue Berichtsversion ist der gsub und dem BMAS am 29.05.2015 zugegangen. Des Weiteren wurden die Projektergebnisse der Projektaufstockung auf dem Plenum der Offensive Mittelstand in Berlin am
21.04.2015 vorgestellt. Im Fazit des Projektberichtes5 der Projektaufstockung wurden die
zusammengetragenen Ergebnisse wie folgt beschrieben:
„Die Projektarbeit sowie die Analyseergebnisse des Projektes „Hochschulen als Baustein zur
Sicherung des Fachkräftepotentials in den Regionen“ haben gezeigt, dass Hochschulen im Allgemeinen bereits über ein breites Angebot an Maßnahmen zur regionalen Fachkräftesicherung verfügen und dieses sich nur unwesentlich zwischen einzelnen Hochschulen unterscheidet. Lediglich die konkrete Ausgestaltung der verschiedenen Maßnahmen fällt von Hochschule
zu Hochschule unterschiedlich aus. Dementsprechend sind Design, Umfang und Tragweite der
Maßnahmen nicht verallgemeinerbar. Darüber hinaus ist festzuhalten, dass für die Hochschulen die regionale Fachkräftesicherung zwar wichtig ist, jedoch nicht das vorrangige Ziel der
Bildungseinrichtungen darstellt.
Ebenso hat die Analyse der Maßnahmen zur Fachkräftesicherung ergeben, dass für die Durchführung der meisten Maßnahmen persönliche Kontakte der Hochschulen in die regionale Wirtschaft von hoher Relevanz sind. Besonders für die Rekrutierung von Hochschulabsolventen/innen ist es für Unternehmen wie auch für Hochschulen wichtig über ein Kontaktnetzwerk
zu verfügen, das aktuelle Stellenangebote sowie Kontaktmöglichkeiten zu Hochschulen und
Unternehmen beinhaltet. Offen bleiben an dieser Stelle jedoch die Fragen, welche Kontakte für
5
Der gesamte Projektbericht ist im Anhang des Abschlussberichtes zu finden.
20
die Hochschulen besonders wichtig sind und wie eine optimale Netzwerkpflege durch die Hochschulen aussehen sollte.
Als eine Hürde zur Fachkräftesicherung in der Region wurde die steigende Mobilität der Hochschulabsolventen/innen identifiziert. Da diese durch die zunehmende Anzahl an beruflichen
Möglichkeiten sowie die Technisierung und die Vorteile unserer modernen Gesellschaft geografisch nicht mehr an eine Region gebunden sind, ist es für Hochschulabsolventen/innen unproblematisch möglich, die Heimatregion für eine Berufstätigkeit zu verlassen. Damit ist zunächst aus Beschäftigungssicht das Problem der Arbeitslosigkeit gelöst, jedoch stehen sie trotz
des vorhandenen Bedarfs und der unternommenen Anstrengungen zur Fachkräftesicherung in
der Region dem regionalen Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung.
Eine weitere Problematik könnte im Kommunikationsverhalten der Hochschulen liegen. Die
Analyseergebnisse zeigen, dass unklar ist, ob die Maßnahmen zur Fachkräftesicherung ausreichend durch die Hochschulen kommuniziert werden. Insbesondere besteht keine Klarheit darüber, ob die Unternehmen in hinreichender Form über die Maßnahmen der Hochschulen sowie über die möglichen Förderangebote und Kooperationsprojekte unterrichtet sind.
Die Motivation zur Evaluation der Maßnahmen zur Fachkräftesicherung in der Region ist
schwach ausgeprägt. Die Analyseergebnisse zeigen, dass es zwar eine Vielzahl an Aktivitäten
zur Fachkräftesicherung in der Region gibt, doch offenbaren sie gleichermaßen, dass über deren Wirksamkeit Unklarheit besteht. Insbesondere mit Blick auf eine Quantifizierung ihrer Wirkung ist demnach Handlungsbedarf angezeigt, wenngleich es schwierig sein dürfte, präzise Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge herzustellen und gleichzeitig den Evaluationsaufwand gering zu halten.
Trotz der weitgehenden Deckungsgleichheit der Aktivitäten in den am Projekt beteiligten Hochschulen ist festzuhalten, dass die Gründeraktivitäten sehr unterschiedlich ausgeprägt sind.
Hierbei verfügt die Universität Siegen über das umfangreichste Angebot.
Auch wenn, wie oben bereits ausgeführt wurde, die Wirksamkeit bisher nicht hinreichend
quantifizierbar ist, sollen an dieser Stelle trotzdem fünf Maßnahmen zur Fachkräftesicherung
als Empfehlung angegeben werden:
 Verstärkter Einsatz von Lehrbeauftragten aus der Wirtschaft,
21
 Abschlussarbeiten/Praktika in Kooperation mit Unternehmen (die aktuelle Entwicklung
beim Mindestlohn wirkt sich auf diese Maßnahme hemmend aus), verhindert aber eine „Generation Praktikum“
 Career Service Center mit den Kernfunktionen „Einrichtung und Pflege einer Stellenbörse“
und „Planung und Organisation von Firmenkontaktmessen“,
 Intensivierung der Alumni-Arbeit und
 akademische Weiterbildung zur Weiterqualifizierung von Fachkräften und zur Sicherstellung des Wissentransfers zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.
Die Empfehlung stützt sich auf die Tatsache, dass diese Aktivitäten eine direkte Schnittstelle zu
den Unternehmen der Region darstellen und sich hierdurch enge Kontakte zwischen den Hochschulen und den regionalen Unternehmen entwickeln können. Diese Kontakte stellen wiederum, wie oben bereits ausgeführt wurde, einen wichtigen Baustein zur Fachkräftesicherung in
der Region dar. Unklar bleibt an dieser Stelle jedoch, wie diese Aktivitäten optimal ausgestaltet
und organisiert werden sollten bzw. ob es eine optimale Ausgestaltung überhaupt gibt oder ob
diese unter Umständen von äußeren Gegebenheiten abhängt.
Vor dem Hintergrund der dargestellten Maßnahmen und deren Vielfalt eröffnen sich für die
Initiative Neue Qualität der Arbeit unterschiedliche Möglichkeiten, um im Sinne einer Vernetzung mit Hochschulen anzuknüpfen, die für beide Seiten einen Mehrwert bieten.
Es ist festzuhalten, dass die Studierenden von heute die Unternehmer von morgen sind bzw.
dass eine nicht unwesentliche Anzahl von Absolventen mittel- bis langfristig führende Positionen in Unternehmen einnehmen werden. Insbesondere für diesen Personenkreis bietet die Initiative Neue Qualität der Arbeit ein großes Angebot an Handlungshilfen, Leitfäden und Instrumenten an, die diese in ihrer täglichen Arbeit einsetzen können. Die Hochschulen können in
diesem Zusammenhang als Transferpartner fungieren, indem sie helfen, die Initiative selbst
sowie ihre Netzwerke und Produkte bei den Studierenden bekannt zu machen. Hierfür würde
es sich anbieten, zu prüfen, inwiefern sich insbesondere die Produkte der Initiative in den Lehrplan einbinden lassen. Mit Blick auf Studiengänge, die mindestens einen betriebswirtschaftlichen Anteil aufweisen, kann beispielsweise der INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ als Analyseinstrument für Unternehmen sinnvoll dargestellt werden.
22
Neben der Einbindung in die Lehrpläne stellen Fachvorträge aus der Praxis, die beispielsweise
vom Career Service der Hochschulen organisiert werden, ebenfalls einen Weg dar, die Initiative
Neue Qualität der Arbeit den Studierenden näher zu bringen. Die Datenbank „Top 100 – Gute
Unternehmenspraxis“ bietet in diesem Zusammenhang zum Beispiel einen erstens Ansatzpunkt, um Unternehmen für Praxisvorträge zu gewinnen, welche gleichzeitig eine Brücke zu
den Produkten der Initiative und deren praktischen Einsatz schlagen können.
Des Weiteren bieten sich als Anknüpfungspunkte auch die diversen Institute der Hochschulen
an, sofern sie eine thematische Schnittmenge mit den Themenfeldern der Initiative Neue Qualität der Arbeit aufweisen. Insbesondere kann in diesem Kontext an die Aktivitäten der Hochschulen im Bereich der Unternehmensgründung durch Absolventen gedacht werden. Hier können die Produkte der Initiative als Hilfen für die in der Gründung befindlichen Absolventen eingesetzt werden; gerade der INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ als Analyseinstrument mit einem holistischen Ansatz dürfte in diesem Zusammenhang auf Interesse stoßen.
Ein weiterer naheliegender Anknüpfungspunkt ist in den studentischen Unternehmensberatungen zu sehen. Für die dort aktiven Studierenden stellen die Instrumente der Initiative Neue
Qualität der Arbeit nutzbare Tools dar, die sie in ihrer beratenden Funktion ganz konkret einsetzen können und somit in die Unternehmen transferieren.
Trotz der oben dargestellten vielfältigen Möglichkeiten, wie die Initiative Neue Qualität der
Arbeit und Hochschulen voneinander profitieren können, bleibt offen, wie es tatsächlich zu einer Zusammenarbeit kommen kann. Die Initiative sowie ihre Netzwerke sind nicht hinreichend
in der Hochschullandschaft bekannt, um erwarten zu können, dass die Hochschulen aktiv auf
die Initiative zugehen werden. Eine notwendige Bedingung ist daher sicherlich, den Bekanntheitsgrad der Initiative zu steigern und dabei insbesondere auf den konkreten Mehrwehrt hinzuweisen, der sich für die Hochschulen aus einer Zusammenarbeit ergibt. Des Weiteren ist darüber nachzudenken, wie Hochschulen am besten angesprochen werden sollten: Ist eine Ansprache im Sinne einer Top-Down-Strategie sinnvoll oder sollte lieber im Sinne einer BottomUp-Strategie agiert werden. Sollte eine Bottom-Up-Strategie gewählt werden, ist zu wiederum
zu prüfen, welche Akteure (Professoren, Institutsleiter, Mitarbeiter des Career Service usw.)
anzusprechen sind und welche Kommunikationswege sich für diese am besten eignen.“
23
Durch die Projektaufstockung und die dadurch ermöglichte Forschung am Thema „Hochschulen als Baustein zur Sicherung des Fachkräftepotentials in der Region“ konnte die Fachgruppe
„Hochschule und Mittelstand“ gestärkt werden. Dies geschah durch die Einbindung und enge
Zusammenarbeit von fünf Mitgliedern der Fachgruppe als Projektpartner und die Chance, sich
über die Projektergebnisse als Fachgruppe im Rahmen der Offensive Mittelstand zu profilieren.
Arbeitspaket 7 (Transfer)
Bis zum 31.01.2013 sollte eine bundesweite Auftaktveranstaltung für das Projekt geplant und
durchgeführt werden. Aufgrund der sehr positiven ersten Kontaktaufnahme zur Bundessteuerberaterkammer und zu dem Deutschen Steuerberaterverband e.V. und der sich zu dieser
Zeit als vielversprechend abzeichnenden Kooperationsgespräche wurde der Zeitraum für die
Planung und Durchführung der Auftaktveranstaltung auf Anfrage des Projektnehmers vom
Projektgeber auf Ende März 2013 verlängert. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung wurde
es als für das Projekt sinnvoll angesehen, diese beiden potentiellen Kerninstitutionen möglichst in die Planung und Durchführung der bundesweiten Auftaktveranstaltung einzubeziehen.
Die Planung und Durchführung einer bundesweiten Auftaktveranstaltung wurden gemäß des
neuen Zeitplans planmäßig bis zum 31.03.2013 erfüllt. Die Auftaktveranstaltung im Projekt
„Steuerberatende Berufe als wichtiger INQA-Transferpartner im Mittelstand“ fand am
11.03.2013 nach gemeinsamer Planung mit der Bundessteuerberaterkammer und dem
Deutschen Steuerberaterverband e.V. in den Räumlichkeiten der Bundessteuerberaterkammer im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin statt. Rückblickend war die im vorstehenden
Abschnitt dargelegte Entscheidung, die Auftaktveranstaltung später als ursprünglich geplant
stattfinden zu lassen, wie erwartet förderlich für das Projekt. Durch die Pressekontakte der
Bundessteuerberaterkammer und des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. konnte medienwirksam über die Kooperation berichtet und damit die Zielsetzung der Auftaktveranstaltung erreicht werden. Die Nachricht über die Kooperation wurde nicht nur über die Internetseiten der beiden Kooperationspartner, die Internetseite der Fachhochschule des Mittelstands (FHM), der Offensive Mittelstand und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)
verbreitet, sondern bspw. auch über das Deutsche Verbände Forum, den Betriebsberater
24
(Zeitschrift für Recht, Steuern und Wirtschaft), beck-aktuell, JURIS Das Rechtsportal und den
Kammerreport der Bundessteuerberaterkammer.
Im Rahmen der Projektarbeit ist ein internettauglicher Projekttitel entwickelt und gemäß der
zeitlichen Vorgaben an die gsub übermittelt worden. Als potenzielle Projekttitel wurden folgende Vorschläge in einer Ideenliste gesammelt:
 Offensive Transfer,
 Transferoffensive Steuerberater (ToS),
 Transfer Offensiv: Steuerberater als Partner des Mittelstands,
 INQA Offensiv: Steuerberater als Partner des Mittelstand,
 Offensive Steuerberater,
 Transferpartner Steuerberater,
 INQA-Partner: Steuerberater,
 Mittelstandspartner Steuerberater,
 Steuerberater für den Mittelstand,
 (Steuer)Beraterpotenzial (SBP),
 Beraterpotenzial für den Mittelstand (BPM).
Innerhalb der Projektarbeitsgruppe wurden die potenziellen Titel vorgestellt, hinreichend diskutiert und sich in einem iterativen Prozess auf einen Titel geeinigt. Der folgende internettaugliche Projekttitel wurde von allen Beteiligten der Projektarbeitsgruppe favorisiert und daher für das Projekt ausgewählt: „INQA Offensiv: Steuerberater als Partner des Mittelstands“.
Im Rahmen des Projektzeitplanes wurden anfangs zwei Berater Offensive Mittelstand Seminare für Steuerberater eingeplant, die durch die Projektpartner organisiert und durchgeführt
werden sollten; diese Zielsetzung wurde um ein weiteres Seminar erhöht. Hintergrund dieser
Änderung war die zeitliche Ausdehnung des Projektzeitraumes bis zum 31.12.2015. Die Verlängerung der Projektlaufzeit um fünf Monate hatte insbesondere zum Ziel, die Transferaktivitäten mit Blick auf die Steuerberater zu stärken. Anhand eines durch die Fachhochschule des
Mittelstands veranstalteten Berater Offensive Mittelstand Seminares für Steuerberater und
von zwei Multiplikatorenschulungen, welche zusammen mit den Projektpartnern durchgeführt wurden, konnte dieses Ziel erreicht werden. Im Rahmen der Multiplikatorenschulungen
wurden Steuerberater zu Multiplikatoren der Kammer und des Verbandes ausgebildet, um
diese in die Lage zu versetzen, zukünftig selbstständig Berater Offensive Mittelstand Seminare
25
anbieten zu können. Gleichzeitig wurden diese Berater zu autorisierten Beratern der Offensive
Mittelstand und erweitern dementsprechend den Kreis der im Rahmen des Projekts
geschulten Steuerberater. Folgend sind die Schulungen aufgelistet sowie deren Evaluation
dargestellt; insgesamt konnten 58 Steuerberater geschult und damit das Projektziel von 40
geschulten Beratern übertroffen werden:
 15.10.2013 Beraterschulung in Dorsten (12 Teilnehmer)
 10.11.2014 Berater-/Multiplikatorenschulung in Düsseldorf (20 Teilnehmer)
 09.03.2015 Berater-/Multiplikatorenschulung in München (26 Teilnehmer)
26
 15.10.2013 Beraterschulung
Auswertung der Feedbackbögen aus dem
Multiplikatorenseminar (Mittelwerte)
Inwieweit hat die Veranstaltung Ihre Erwartungen
bezüglich Überblick erfüllt?
1,42
Inwieweit hat die Veranstaltung Ihre Erwartungen
bezüglich Inhalt erfüllt?
1,58
Wie beurteilen Sie die Möglichkeit für
Diskussionsbeiträge und Gespräche?
1,17
Wie beurteilen Sie die Dozentin / den Dozenten / die
Dozenten bezüglich ihrer/seiner Sachkompetenz?
1,00
Wie beurteilen Sie die Dozentin / den Dozenten / die
Dozenten bezüglich ihrer/seiner Vortragsweise?
1,08
Wie beurteilen Sie die Dozentin / den Dozenten / die
Dozenten bezüglich ihrer/seiner Klärung der Fragen?
1,17
1,00
2,00
3,00
4,00
5,00
Skala: 1 (sehr gut), 2 (gut), 3 (befriedigend), 4 (ausreichend), 5 (mangelhaft)
Die Ergebnisse der qualitativen Auswertung unterstreichen die dargestellten positiven quantitativen Ergebnisse insoweit, dass auch dort die positiven Kommentare überwiegen. Die Heterogenität der Rückmeldungen sowie ihre geringe Zahl lassen aber keine weiterreichenden
Schlüsse zu.
27
 10.11.2014 Berater-/Multiplikatorenschulung
Skala: 1 (sehr gut), 2 (gut), 3 (befriedigend), 4 (ausreichend), 5 (mangelhaft)
Die Ergebnisse der qualitativen Auswertung unterstreichen die positiven quantitativen Ergebnisse. Als Kritikpunkt wurde jedoch vorgebracht, dass der Informationsteil des Seminars sehr
umfangreich ausfiel und dieser bei zukünftigen Seminaren gestrafft werden sollte; die vermittelten Informationen lassen sich in weiten Teilen problemlos über die Internetseite der Offensive Mittelstand einholen und sollten daher nur „grob“ skizziert werden.
28
 09.03.2015 Berater-/Multiplikatorenschulung
Skala: 1 (sehr gut), 2 (gut), 3 (befriedigend), 4 (ausreichend), 5 (mangelhaft)
Die Ergebnisse der qualitativen Auswertung unterstreichen die dargestellten quantitativen Ergebnisse insoweit, dass auch dort die positiven Kommentare überwiegen. Zudem wurden die
Diskussionsmöglichkeiten im Rahmen des Seminars explizit gelobt.
Die geschulten Multiplikatoren haben bereits in der Projektlaufzeit damit begonnen, eigenständig Berater Offensive Mittelstand Seminare anzubieten und tragen damit die INQA, die
Offensive Mittelstand sowie deren Instrumente in den Berufsstand. Teilweise wurden diese
29
Veranstaltungen von der Fachhochschule des Mittelstands begleitet6, um den Multiplikatoren
neben ihrer selbst erhaltenen Schulung eine Starthilfe zu bieten. Auch über die Projektlaufzeit
hinaus sind weitere Veranstaltungen geplant. Konkrete Überlegungen für die erste Jahreshälfte 2016 gibt es derzeit für Berlin-Brandenburg, Schleswig-Holstein, Niedersachen und Hessen.
Im Projektzeitplan wurde ursprünglich festgehalten, sechs Transferveranstaltungen zu planen
und durchzuführen. Über die oben bereits dargestellte Projektverlängerung wurde diese Zahl
auf elf erhöht, um insbesondere den Transfer zu den Steuerberatern zu intensivieren. Tatsächlich konnten in der Projektlaufzeit insgesamt dreizehn Veranstaltungen verwirklicht werden:
 18.02.2013 Gute Auftragslage? Wachstum richtig organisieren: Strategien und Maßnahmen am Beispiel der Bauwirtschaft (Bielefeld)
 18.04.2013 Erfolg ist kein Zufall – Instrumente und Unterstützungsmöglichkeiten für Gute
Unternehmen (Bielefeld)
 26.02.2014 Neue Impulse für kleine und mittlere Unternehmen (Horn-Bad Meinberg)
 29.04.2014 Hochschule und Mittelstand − Perspektiven der Zusammenarbeit (Hannover)
 16.09.2014 Präsentation des Projektes auf der Bundeskammerveranstaltung in Berlin
 02.12.2014 Präsentation des Projektes auf der „Gemeinsamen Vorstands- und Geschäftsführersitzung des DStV“ in Berlin
 04.05.2015/05.05.2015 Präsentation der INQA und der Offensive Mittelstand über einen
Stand auf dem Steuerberaterkongress in Hamburg
 04.06.2015 Berater Offensive Mittelstand Seminar in Kiel mit der Steuerberaterkammer
Schleswig-Holstein
 19.06.2015 Präsentation des Projektes / des Projektstatus auf der "Gemeinsamen Vorstands- und Geschäftsführersitzung des DStV" in Berlin
 07.07.2015 Berater Offensive Mittelstand Seminar in Rostock mit der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern
 08.10.2015 Berater Offensive Mittelstand Seminar in Hannover mit der Steuerberaterkammer Niedersachen
 18.11.2015 Berater Offensive Mittelstand Seminar in Ingolstadt mit der regionalen Kammer
und dem regionalen Verband
6
Die begleiteten Veranstaltungen sind in der untenstehenden Auflistung der Transferveranstaltungen zu
finden.
30
 30.11.2015 Berater Offensive Mittelstand Seminar in Hamburg mit dem Steuerberaterverband Hamburg
Die Evaluationen der Veranstaltungen sind insgesamt sehr positiv ausgefallen. Zudem konnte
ein großer Personenkreis direkt über die Veranstaltungen oder indirekt über deren Berichterstattung erreicht werden. In diesem Zusammenhang ist insbesondere der Steuerberaterkongress in Hamburg hervorzuheben, auf dem ca. 1.300 Steuerberater zu gegen waren. Als weiterer Höhepunkt kann zudem die Abschlussveranstaltung angesehen werden, die einen großen Teilnehmerkreis anzog und neben der Darstellung des Projektes einen Erfahrungsaustausch für die Multiplikatoren und eine Schulung für Steuerberater aus Berlin-Brandenburg
bot.
Konform zum Projektzeitplan wurden wie geplant zwei Arbeitsgruppentreffen durchgeführt.
Darüber hinaus fanden drei persönliche Abstimmungsgespräche7 statt:
(1) Telefonkonferenz zur Vorbereitung und Abstimmung des Multiplikatorenseminars in
München (18.02.2015)
(2) Abstimmungsgespräch für regionale Transferveranstaltung im September (26.05.2015)
(3) Abstimmungsgespräch für regionale Transferveranstaltung im September (14.07.2015)
Zudem konnte in Abstimmung mit der Bundessteuerberaterkammer und dem Deutschen
Steuerberaterverband e.V. die Erstellung eines Mustertextes zur Bewerbung der Berater Offensive Mittelstand Seminare durch die regionalen Kammern und Verbände erfolgen.
Im Rahmen des Arbeitspakets 7 galt es laut Zuwendungsbescheid, zwei weitere Teilaufgaben
zu erfüllen: (1) Reservierung einer Internetadresse für den Projektauftritt im „Netz“ und (2)
Vorlage von Entwürfen für einen Projektflyer und einem Entwurf zur Gestaltung des Internetauftritts. Diese wurden irrtümlicherweise aus der Aufgabe „Vorlage eines internettauglichen
Projekttitels“ abgeleitet. Der „internettaugliche Projekttitel“ soll jedoch lediglich ein griffiger,
für die Öffentlichkeitsarbeit gut geeigneter Titel für das Projekt sein. Diesbezüglich wurde zum
Start des Projektes Kontakt mit dem Projektgeber aufgenommen und der Sachverhalt geklärt.
Im Ergebnis sind die beiden Aufgaben „Reservierung einer Internetadresse für den Projektauftritt im „Netz““ und „Vorlage eines Entwurfs zur Gestaltung des Internetauftritts“ im Rahmen
7
Siehe Aktivitätenplan.
31
des Projekts gestrichen worden; die Erstellung eines Projektflyers ist jedoch beibehalten und
umgesetzt worden.8 Des Weiteren wurden im Laufe des Projektes die Arbeitsschritte
„Erarbeitung eines Förderkonzepts; Unterstützung des BMAS bei der Umsetzung“, „Konzepterstellung einer praxistauglichen Handlungshilfe“, „Vorlage eines "ersten" Entwurfs einer
praxistauglichen Handlungshilfe“ und „Übergabe der finalen Version einer praxistauglichen
Handlungshilfe“ gestrichen; die Umsetzung dieser Arbeitsschritte erwies sich aus inhaltlichen
Gründen für das Projekt nicht mehr als zweckmäßig. Die dadurch freigewordenen Kapazitäten
wurden im Projekt zur Übersetzung des Berater Offensive Mittelstand Fragebogens in eine
elektronische Version genutzt. Darüber hinaus wurde mit dieser elektronischen Version durch
die FHM eine erste Befragung der geschulten Steuerberater sowie der freien Unternehmensberater und die anschließenden Auswertung der Rückläufer online durchgeführt.9
Abzuschließen waren die Arbeiten im Arbeitspaket 7 mit der Planung und Durchführung einer
bundesweiten Abschlussveranstaltung. Die Abschlussveranstaltung fand in Berlin im Haus der
Verbände statt und wurde von knapp 90 Teilnehmern besucht, von denen die überwiegende
Zahl Steuerberater waren und damit zur Zielgruppe des Projektes gehörten. Die Veranstaltung
bestand aus einem allgemeinen Teil, dessen Inhalt insbesondere das Thema Steuerberater
und betriebswirtschaftliche Beratung sowie das Projekt und seine Ziele waren. Abgerundet
wurde dieser Veranstaltungsteil durch einen Fachvortrag zum Thema Risikomanagement. Der
zweite Teil der Abschlussveranstaltung spaltete sich in zwei unabhängige Programmpunkte
auf. Zum einen wurde eine Schulung zum Berater Offensive Mittelstand für Steuerberater aus
Berlin-Brandenburg angeboten und zum anderen ein Erfahrungsaustausch für die im Projekt
geschulten Multiplikatoren. Der Erfahrungsaustausch hatte insbesondere zum Ziel, diejenigen
Multiplikatoren, die bereits Erfahrungen mit Berater Offensive Mittelstand Schulungen gesammelt haben, mit denjenigen Multiplikatoren zusammenzubringen, die bisher noch keine
Schulungen durchgeführt haben. In der Gesamtbetrachtung zeigt sich, dass die Veranstaltung
von den Teilnehmern sehr positiv aufgenommen wurde, wie aus den folgenden Evaluationsergebnissen abzulesen ist – die Evaluation erfolgte getrennt für Steuerberater und Multiplikatoren:
8
9
Der Projektflyer ist im Anhang des Abschlussberichtes zu finden.
Die Arbeitsschritte werden im Arbeitspaket 9 (Evaluation) inhaltlich aufgegriffen sowie deren Erarbeitung
dargestellt.
32
Skala: 1 (sehr gut), 2 (gut), 3 (befriedigend), 4 (ausreichend), 5 (mangelhaft)
33
Skala: 1 (sehr gut), 2 (gut), 3 (befriedigend), 4 (ausreichend), 5 (mangelhaft)
Auffällig ist, dass der erste Veranstaltungsteil von den Multiplikatoren schlechter als von den
Steuerberatern beurteilt wurde. Aus den Gesprächen vor Ort war zu entnehmen, dass der
Grund hierfür der Fachvortrag zum Thema Risikomanagement sein könnte. Dieser wurden als
sehr praxisfern und damit als eher ungeeignet für das dortige Publikum bewertet. Die Angaben
im qualitativen Teil der Evaluation geben allerdings keine klaren Hinweise. Auch insgesamt
sind die Angaben im qualitativen Teil sehr heterogen und lassen es nicht zu, allgemeine Aussagen zu formulieren.
Neben den explizit terminierten Arbeitsaufgaben war es zudem das Ziel des Projekttransfers,
den Arbeitsstand und das Vorkommen im Projekt in die Offensive Mittelstand zu kommunizieren und zu diskutieren. Zur Kommunikation in die gesamte Offensive Mittelstand wurden
34
als Kanäle das Plenum sowie die AG-Transfer genutzt. Über diese konnte sichergestellt werden, dass auch die Vertreter der regionalen Netzwerke und der Fachgruppen über den jeweils
aktuellen Projektstatus informiert wurden und diesen an ihre Mitglieder weitergeben konnten. Das Offensive Mittelstand Netzwerk Ostwestfalen-Lippe wurde zudem durch die Projektpartner, welche diesem zum Teil angehören, direkt informiert.
Arbeitspaket 8 (Öffentlichkeitsarbeit)
Im Projekt war es vorgesehen, im Rahmen des Arbeitspaketes 8 bis zum 31.12.2012 einen
Experten für Öffentlichkeitsarbeit zu engagieren und mit diesem einen Workshop zur Entwicklung eines Öffentlichkeitskonzepts zu organisieren und durchzuführen. Zu diesem Zeitpunkt
zeichnete sich jedoch bereits ab, dass mit dem Deutschen Steuerberaterverband e.V. und der
Bundessteuerberaterkammer zeitnah zwei neue Partner im Projekt aktiv werden würden. Vor
diesem Hintergrund wurde es als förderlich erachtet, diese beiden Institutionen in den Erarbeitungsprozess des Öffentlichkeitskonzeptes einzubeziehen. Von Seiten der gsub wurde der
Ausdehnung des Zeitrahmens für diesen Arbeitsschritt bis auf Ende März 2013 zugestimmt.
Nach Auswahl eines entsprechenden Experten fand am 11.03.2013 im Anschluss an die offizielle Auftaktveranstaltung des Projektes der Workshop zur Entwicklung des Öffentlichkeitskonzeptes statt. Der Workshop sowie die Auftaktveranstaltung wurden in den Räumlichkeiten
der Bundessteuerberaterkammer in Berlin durchgeführt. Alle direkt im Projekt involvierten
Mitarbeiter der Partner beteiligten sich an der Ausarbeitung des Konzeptes. Zusätzliche Unterstützung gab es von Öffentlichkeitsexperten des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V.
und der Bundessteuerberaterkammer. Innerhalb des Workshops wurden gemäß der Agenda
die gesamten für das Konzept entscheidenden Punkte bearbeitet: Zielgruppen, Kommunikationskanäle, Botschaften, Maßnahmen und Medien. Aus den festgehaltenen Resultaten des
Workshops wurde das Konzept entworfen und abschließend mit den Partnern sowie mit dem
Projektgeber abgestimmt.10
Die internetgerechte Kurzdarstellung des Projektes zur Einstellung auf der INQA-Homepage
wurde gemäß der Vorgaben der gsub angefertigt und übermittelt – der Wortlaut entspricht
der Projektdarstellung in diesem Abschlussbericht. Zudem wurde die Internetseite der FHM
um das neue Projekt ergänzt. Die Darstellung enthält als Kernkomponente die zuvor genannte
10
Das Öffentlichkeitskonzept ist im Anhang des Abschlussberichtes zu finden.
35
Vorstellung des Projektes. Ergänzt wurde diese durch eine Kurzdarstellung der INQA, der Offensive Mittelstand und der verfügbaren Produkte/Instrumente der Offensive Mittelstand:
der Leitfaden, der Check und das Buch „Unternehmensführung im Mittelstand“. Darüber hinaus wurden Informationen zum „Offensive Mittelstand Netzwerk OWL“, eine Aktivitätenliste,
die Kontaktdaten zum Projekt sowie diverse weiterführende Links auf der Internetseite integriert. Des Weiteren fand eine Darstellung des Projektes auf der Internetseite der Offensive
Mittelstand statt. Auch diese Enthält im Kern die oben genannte Vorstellung des Projekts ergänzt um Kontaktdaten.
Im Rahmen des Projektzeitplans wurden wie veranschlagt bis zum 31.03.2014 die drei ersten
Pressemitteilungen und bis zum 30.06.2015 drei weitere Pressemitteilungen verfasst. Darüber
hinaus ergaben sich zusätzliche Möglichkeiten, das Projekt öffentlichkeitswirksam darzustellen, so dass das Ziel von insgesamt sechs zu verfassenden Pressemitteilungen im Projekt übertroffen werden konnte; folgend sind die den Mitteilungen zugrundeliegenden Veranstaltungen/Ereignisse dargestellt:
 Veranstaltung: Gute Auftragslage? Wachstum richtig organisieren: Strategien und Maßnahmen am Beispiel der Bauwirtschaft (18.02.2015)
 Veranstaltung: Projektauftaktveranstaltung (11.03.2013)
 Veranstaltung: Erfolg ist kein Zufall – Instrumente und Unterstützungsmöglichkeiten
(18.04.2013)
 Ereignis: Amtsantritt des neuen Präsidenten des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V.
(September 2013)
 Veranstaltung: Neue Impulse für kleine und mittlere Unternehmen (26.02.2014)
 Ereignis: Interview mit der Verbandszeitschrift des Landesverbandes der steuerberatenden
und wirtschaftsprüfenden Berufe Bayern e.V. (Februar 2014)
 Veranstaltung: Hochschule und Mittelstand − Perspektiven der Zusammenarbeit
(29.04.2014)
 Ereignis: erstes Multiplikatorenseminar – Bericht über den KammerReport der Bundessteuerberaterkammer (Januar 2015)
 Ereignis: erstes Multiplikatorenseminar – Bericht über den Deutschen Steuerberaterverband e.V. in der Fachzeitschrift „Die Steuerberatung“ (Januar 2015)
 Veranstaltung: Projektabschluss (20.11.2015)
36
Als weiteres Ziel der Projektöffentlichkeitsarbeit wurde festgehalten, dass zwei Fachaufsätze
zu verfassen und zu veröffentlichen sind. Dieses Ziel konnte mit der Veröffentlichung eines
Aufsatzes in den Fachzeitschriften „Die Steuerberatung“ und „Deutsches Steuerrecht“ sowie
der Veröffentlichung eines Aufsatzes in der Fachzeitschrift „NWB Betriebswirtschaftliche Beratung“ erreicht werden.11 Der erste Aufsatz beschreibt das Themenfeld der betriebswirtschaftlichen Beratung durch Steuerberater, stellt Ausgestaltung und Ziele des Projektes sowie
der damit verbundenen Kooperation mit der Bundessteuerberaterkammer und dem Deutschen Steuerberaterverband e.V. dar und gibt einen Überblick über den INQAUnternehmensCheck sowie das für die Steuerberater entwickelte betriebswirtschaftliche
Beratungstool. Der zweite Aufsatz geht eingehend auf den INQA-UnternehmensCheck ein und
stellt Möglichkeiten der Nutzung des Instrumentes für Berater vor.
Abschließend wurde im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt „Steuerberatende
Berufe als wichtiger INQA-Transferpartner im Mittelstand“ eine internetgerechte Kurzbeschreibung des abgeschlossenen Projektes in englischer und deutscher Sprache erstellt. Nach
Freigabe durch den Projektgeber wird diese Kurzbeschreibung zusammen mit dem Abschlussbericht 2016 auf die Internetseite der INQA eingestellt.
Arbeitspaket 9 (Projektevaluation)
Innerhalb des Arbeitspaketes 9 wurde im vorgegebenen Zeitrahmen ein Evaluationskonzept
über die Fachhochschule des Mittelstands für das Projekt „Steuerberatende Berufe als wichtiger INQA-Transferpartner im Mittelstand“ entwickelt. Die Evaluation des Projektes wurde
über das Evaluationskonzept sowohl als formative wie auch als summative Evaluation angelegt. Die Evaluation ist aufgrund dessen als kontinuierlicher Prozess zu verstehen, der so
gestaltet wurde, dass er den Projektprozess fortwährend begleitet und somit eine enge Kopplung zu diesem aufweist. Das bedeutet, dass die Ziele und Aktivitäten in den Arbeitspaketen
werden zeitnah evaluiert und die Ergebnisse umgehend dem Projekt zur Verfügung gestellt.
Aufbauend auf das Evaluationskonzept wurde der Evaluationsbericht angefertigt und abgefasst und zusammen mit dem Abschlussbericht dem Projektgeber übermittelt.12 Die Übermittlung erfolgte später als im Projektablaufplan festgehalten. Hintergrund hierfür war, dass am
11
12
Die Fachaufsätze sind im Anhang des Abschlussberichtes zu finden.
Der Evaluationsbericht ist im Anhang des Abschlussberichtes zu finden.
37
30.11.2015 eine Schulung von Steuerberatern in Hamburg stattfand; die Eindrücke und Rückmeldungen zur Veranstaltung wurden noch in den Evaluationsbericht aufgenommen. In der
Gesamtbetrachtung des Projektes über die Evaluation zeigt sich ein sehr positives Bild, das
den in der operativen Projektarbeit bereits gewonnenen Eindruck bestätigt. Die durchgeführten Veranstaltungen wurden von den jeweiligen Zielgruppen stets gut bis sehr gut angenommen. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Abschlussveranstaltung hervorzuheben,
die einen großen Teilnehmerkreis anzog und neben der Darstellung des Projektes einen Erfahrungsaustausch für die Multiplikatoren und eine Schulung für Steuerberater aus Berlin-Brandenburg bot. Die interne Projektarbeit mit den Partnern erfolgte immer konstruktiv und zielorientiert; das gute Arbeitsklima ermöglichte stets eine auf die Projektschritte gerichtete Arbeit.
In das Arbeitspaket 9 wurden nach dem Wegfall diverser Arbeitsschritte im Arbeitspaket 7
neue Arbeitsschritte aufgenommen: (1) Übersetzung des Offensive Mittelstand Erfahrungsberichtes in eine elektronische Version, (2) Vorlage und Abstimmung der elektronischen Version
des Erfahrungsberichtes über Herrn Prof. Dr. Kruse mit dem Leitungskreis, (3) Durchführung
einer ersten Befragung mit dem elektronischen Erfahrungsbericht, (4) Auswertung der Befragungsergebnisse des elektronischen Erfahrungsberichtes und (5) Erstellung einer Nutzungsbeschreibung für den elektronischen Erfahrungsbericht. Die gesamten Arbeitsschritte konnten
erfolgreich abgeschlossen werden, auch wenn es bei der zeitlichen Umsetzung zu Verzögerungen kam. Grund für die Verzögerungen war die konkrete Umsetzung des Erfahrungsberichtes in eine elektronische Version: Einarbeitung in und Umsetzung über das Befragungstool
LimeSurvey waren vom Arbeitsaufwand umfangreicher als eingangs abgeschätzt.13
Arbeitspaket 10 (Projektcontrolling, Verwaltung)
Die im Arbeitspaket 10 zu leistenden Arbeitsschritte konnten konform zum Projektzeitplan
abgeschlossen werden. Hierzu zählen insbesondere vertragliche Vereinbarungen mit Partnern
und Dritten, die Einreichung von Zwischen- und Sachberichten mit den jeweils notwendigen
Anhängen sowie die Erstellung von Mittelanforderungen und Finanzberichten. Des Weiteren
13
Screenshots des Befragungstools sowie die Auswertung der Beraterbefragung befinden sich im Anhang des
Abschlussberichtes.
38
wurden im Rahmen des Arbeitspaketes 10 die für die Projektaufstockung und die Projektverlängerung notwendigen Informationen zusammengestellt, aufbereitet und fristgerecht eingereicht.
5. Fazit
Insgesamt ist für das Projekt „Steuerberatende Berufe als wichtiger INQA-Transferpartner im
Mittelstand“ festzuhalten, dass es sich über den ganzen Projektzeitraum erfolgreich entwickelt hat. Nur selten war es notwendig und inhaltlich immer wohlbegründet, die anfangs gesteckten Ziele in zeitlicher Sicht anzupassen. Insbesondere ist hervorzuheben, dass die im Projekt geschulten Multiplikatoren wie beabsichtigt Schulungen für ihre Berufskollegen in Zusammenarbeit mit den Landeskammern und Landesverbänden durchführten – teilweise mit Unterstützung durch die Projektpartner. Im Rahmen der Projektlaufzeit konnten daher bereits
über 500 Steuerberater an einer Berater Offensive Mittelstand Schulung teilnehmen. Zudem
gibt es Planungen für weitere Schulungen über die Projektlaufzeit hinaus, was als ein erstes
Anzeichen für eine nachhaltige Verankerung der Projektergebnisse zu interpretieren ist.
Neben der Erreichung der formulierten Projektziele ist ebenfalls festzuhalten, dass im Projekt
jederzeit eine konstruktive und gleichermaßen offene Arbeitsatmosphäre herrschte. Diese ist
nicht zuletzt auf die intensive Kommunikation zwischen den Projektpartnern zurückzuführen,
welche auch außerhalb der üblichen Arbeitsgruppentreffen in schriftlicher und mündlicher
Form stets gepflegt wurde; gleiches gilt auch mit Blick auf den Projektgeber (BMAS) und den
Projektträger (gsub). Die gute Arbeitsatmosphäre stellte eine wichtige Voraussetzung für eine
stets auf den Inhalt konzentrierte Arbeit und die damit verbundene Erfüllung der formalen
Projektziele dar.
6. Auflistung der Anlagen
Die Anlage des vorliegenden Sachberichtes enthält folgende Dokumente:
(1) Projektzeitplan
(2) Aktivitätenplan
(3) Publikationsliste
(4) Evaluationsmatrix
(5) veröffentlichte Fachartikel
(6) Öffentlichkeitskonzept
(7) Screenshot des betriebswirtschaftlichen Beratungstools
39
(8) Screenshot des Befragungstools
(9) Projektbericht zum Thema: „Hochschulen als Bausteine zur Sicherung des
Fachkräftepotentials in der Region“
(10) Projektflyer
(11) Evaluationsbericht
(12) Auswertung der Beraterbefragung
40