Lernzielkontrolle Biologie Quellenangaben gemäss Lösungsvorschlägen Name: Lösungen Punkte: 28.5 / 28.5 Note: _____ Unterschrift der Eltern: ________________ Aufgabe 1 Das menschliche Skelett Note: 0.5 Punkte pro richtigem Begriff . ∗5 1 6.5/6.5 Vervollständige den Lückentext mit den untenstehenden Begriffen (Bestandteile des menschlichen Skeletts)! Das Skelett eines Menschen besteht aus ungefähr 206 Knochen. Zuoberst befindet sich der Schädel. Dieser ist direkt mit der Wirbelsäule verbunden. Sie befindet sich senkrecht in der Mitte des Körpers. Die Rippenpaare sind flexibel mit der Wirbelsäule verbunden. Sie gehen wie Ringe von der Wirbelsäule ab und treffen vorne im Brustbein zusammen. Die untersten beiden Rippenpaare jedoch sind nur mit der Wirbelsäule verbunden. Waagrecht über dem Brustbein gehen zu beiden Seiten die Schlüsselbeine ab, die mit der Schulter verbunden sind. An den Schultern befinden sich die Schulterblätter. In den Armen nennt man den obersten Knochen Oberarmknochen. Der Unterarm setzt sich aus zwei Knochen zusammen. Auf der Seite des kleinen Fingers befindet sich die Elle auf der Seite des Daumens die Speiche. Unten an der Wirbelsäule befindet sich der Beckenknochen. An diesen schliessen sich die Beine an. Oben in den Beinen befinden sich die Oberschenkelknochen. Die Unterschenkel setzen sich aus dem vorderen Schienbein und dem hinteren Wadenbein zusammen. Elle, Beckenknochen, Schädel, Wirbelsäule, Schlüsselbeine, Brustbein, Speiche, Schienbein, Schulterblätter, Oberschenkelknochen, Rippenpaare, Oberarmknochen, Wadenbein Aufgabe 2 0.5 Punkte pro richtigem Begriff 4.5/4.5 Von welchen Knochen werden die folgenden Aussagen gemacht? Schreibe sie jeweils rechts der Aussage hin! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Ich bin zwischen Handwurzel- und Fingerknochen. Auf mir sitzt man. Ich bin der längste Knochen im menschlichen Skelett. Ich befinde mich am Unterschenkel vorne. Wir befinden uns zwischen dem Unterschenkel und den Mittelfussknochen. Ich „halte“ die Gedärme. Ich schütze das empfindliche Gehirn. Ich liege vor dem Kniegelenk. Ich bin ein Teil des Unterarms und befinde mich auf der Seite des Daumens. Seite 1 von 4 Mittelhandknochen Sitzbein Oberschenkelknochen Schienbein Fusswurzelknochen Darmbein Schädel Kniescheibe Speiche Aufgabe 3 4/4 0.5 Punkte pro richtigem Feld Fülle die folgenden Lücken mit den richtigen Antworten aus! 1. Knochenmodell 2. Knochenmodell Wie heissen die zwei Knochenmodelle, die du bereits kennen gelernt hast? Röhrenknochen Platte Knochen Welche Formen haben diese beiden Knochenmodelle? Nenne je zwei Adjektive! hohl und rund gefüllt und eckig Nenne je zwei Knochen des menschlichen Skeletts, die diesem Knochenmodell entsprechen! Oberarmknochen und Oberschenkelknochen Schädel und Schulterblätter Welcher Knochen ist stabiler? Kreuze an! Aufgabe 4 x 0.5 Punkte pro richtigem Begriff 2.5/2.5 Beantworte folgende Fragen! Welche Aufgaben/Funktionen erfüllt das menschliche Skelett? Nenne drei davon! 1. Stützfunktion 2. Schutzfunktion 3. Bewegungsfunktion 4. Speicherfunktion 5. Blutbildungsfunktion 1 Punkt pro richtiger Erklärung Erkläre eine der drei genannten Aufgaben/Funktionen in mindestens einem Satz! Das menschliche Skelett stützt den Körper und gibt ihm Halt und Form. Es schützt zudem lebenswichtige Organe. Zudem bietet es Ansatz für Muskeln und Sehnen. Auch ist es ein Calciumund Phosphatspeicher. Und zu guter Letzt werden im roten Knochenmark die Blutkörperchen gebildet. Seite 2 von 4 Aufgabe 5 3/3 0.5 Punkte pro richtigem Feld Fülle die folgenden Lücken mit den richtigen Antworten aus! 1. Bestandteil 2. Bestandteil Wie heissen die zwei Hauptbestandteile der Knochensubstanz? Kalk Knochenleim Durch welches Experiment können diese zwei Bestandteile der Knochensubstanz sichtbar/fühlbar gemacht werden? Beschreibe! Nach dem Glühen des Knochens bleibt nur hartes, unbrennbares Material zurück. Es ist Kalk. Die Essigsäure löst den Kalk auf. Zurück bleibt nur noch Knochenleim. Welche Eigenschaften verleihen diese zwei Bestandteile jeweils dem Knochen? Der ausgeglühte Knochen wird spröde und brüchig. Der Kalk gibt dem Knochen die nötige Festigkeit. Der entkalkte Knochen wird weich und biegsam. Der Knochenleim kittet die Kalkteilchen zusammen und sorgt damit für die nötige Elastizität des Knochens. Aufgabe 6 0.5 Punkte pro richtigem Begriff 4/4 Beantworte folgende Fragen! Welche verschiedenen Gelenkarten gibt es? Nenne zwei davon! 1. Scharniergelenk 2. Sattelgelenk 3. Kugelgelenk 4. Drehgelenk 1 Punkt pro richtiger Bewegungsrichtung und pro richtigem Beispiel Erkläre die Funktionsweise der zwei oben genannten Gelenkarten und nenne je ein Beispiel, wo man diese Gelenkarten im menschlichen Skelett finden kann! 1. Das Scharniergelenk lässt sich nur in eine Richtung bewegen. Es befindet sich beispielsweise am Ellbogen. 2. Das Sattelgelenk lässt sich in zwei Richtungen bewegen. Es befindet sich beispielsweise am Grundgelenk des Daumens. 3. Das Grundgelenk lässt sich in alle Richtungen bewegen. Es befindet sich beispielsweise an der Schulter. 4. Beim Drehgelenk wird ein Knochen um einen anderen Knochen gedreht. Dieses Gelenk befindet sich beispielsweise am Drehgelenk des Unterarms. Seite 3 von 4 1 Punkt pro richtiger Erklärung Wieso benötigt das menschliche Skelett/der Mensch überhaupt Gelenke? Gelenke verbinden zwei Knochen miteinander und sorgen so für Stabilität und Beweglichkeit. Aufgabe 7 1 Punkt pro richtiger Erklärung 1/1 Beantworte folgende Frage! Wozu werden Knochenabfälle in der Nahrungsmittelindustrie heute noch verarbeitet? Die Nahrungsmittelindustrie wird immer mehr mit billigen Schlachtprodukten überschwemmt. Knochen und Schwarten werden häufig zu (Speise-)Gelatine weiterverarbeitet. Zusatzaufgabe* 1 Punkt pro richtiger Teilaufgabe 3/3 Beantworte folgende Fragen! Wieso hat ein Baby normalerweise mehr Knochen als ein ausgewachsener Mensch? Wenn der Mensch auf die Welt kommt, besteht das Skelett aus mehr als 300 Knochen beziehungsweise Knorpeln. Ist der Mensch erwachsen, verfügt das Knochengerüst nur noch über 206 Knochen, die sich zur Hälfte in den Händen und Füßen befinden. Im Verlauf der Entwicklung wachsen die Knochen teilweise zusammen (z. B. Schädel, Hand), werden stabiler und belastbarer und verstärken so das menschliche Skelett. Warum haben alte Menschen meist brüchigere Knochen und warum halten die Knochen von Babys gleichzeitig meist sehr grossen Belastungen stand? Das Risiko für einen Knochenbruch ist bei Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen unterschiedlich hoch, denn die Knochen verändern sich im Laufe eines Lebens. Bei Kindern bestehen sie noch überwiegend aus elastischen Bestandteilen. Knochenbrüche bei Kindern und Jugendlichen heilen daher besonders gut und müssen seltener operiert werden als bei älteren Menschen. Bei Erwachsenen ist das Verhältnis zwischen mineralischen und elastischen Anteilen eher ausgewogen, während die elastischen Komponenten bei älteren Menschen abnehmen. Die Knochen von Senioren brechen oder splittern dadurch leichter. Welche Knochenkrankheit zeigt sich auf dem nebenstehenden Röntgenbild? Das Bild rechts zeigt die Knochenkrankheit „Skoliose“. Viel Erfolg Seite 4 von 4
© Copyright 2024 ExpyDoc