Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Mundartworte Buchstabe T Email: [email protected]. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte erhältlich. Beilagen der Jahresberichte „Anno Domini“ unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/annodomini. -2T Taabldot schönes wertvolles Küchengeschirr (frz: table d'hôte = Stammtisch Tääfl Täfer, (Schtubatääfl = Stubentäfer) taaga Tag werden, (wänns nid will, sa tagats nit), (z Trümmis hänns amol gmaindat obs wellen luu taaga...) Taal Tal Tääli Tälchen Taalni Bewohner der Vättner Tales Taalr Taler, altes Geldstück, Fünfliber Dr Taalr got z Märt un chauft a Chua, un a chliis, chliis Gitzali drzua... (alter Kindervers) Taapa Hand, Pfote Tääpli Händchen, Pfötchen, auch die Abdrücke im Schnee werden Tääpli genannt Taarasagg Obst- oder Kartoffelsack aus Jute Taascha, Taaschala unbeholfenes Weibsbild Taaschi, Taaschali dumme, geistesschwache Person tabagga rauchen Tabarettli Holzstuhl Taburet Hocker Tach Dach, auch Regenschirm tächala das Geräusch des Regens auf dem Dach Tächlichappa Schirmmütze Tächtlmächtl Techtelmechtel, flüchtiges Verhältnis Tachtrauf Grenze des Hauses, Linie des Dachwassers beim Fehlen der Dachkännel Taffla Bild, Tafel täffla, abtäffla Täfer anbringen, auch schlagen, (....i han'm ais täfflat....), den andern niederringen, (abtäfla, zämmatäffla) Taggl Dackel, Dachshund Taglünr Taglöhner, Aushilfe in der Landwirtschaf Tagwa, Tagwaan Gemeindewerk -3Taidai etwas Schönes (Kindersprache) Taig Teig taig überreif (bei Birnen) auch müde Taigaff Schimpfwort, dummer Kerl jenischer Uebernahme für Bäcker Taigala halb gedörrte Birnen (Bröötala) Taigtrog, Bachgelta Ovaler Holzzuber zum Teigkneten Taija dummes Weibsbild Tail Teil taila teilen Taisch, Taischa Kuhfladen Taja dumme Frau Taljänr Italiener tallga im Dreck wühlen Taloscha Talosche, Glättebrettchen des Maurers Talpi Tölpel Tamm Damm, (uffm Damm sii = in guter gesundheitlicher Verfassung) tämmara, dämmara dämmern Tämpa ha launisch sein Tämpa, Föata, Launen, Eigenheiten, auch Fisitämpa, soll aus dem französischen kommen (von: visite moi dans ma tende) Tampf Dampf, auch Alkoholrausch Tampfnudla Mehlspeise, auch dickes Mädchen tandara donnern tandara donnern Tandr, Tandrskärli Mordskerl, (a hellischa Tandr...) Tandrwättr Donnerwetter tängga denken tangga säga sich bedanken Tangl scharfer Teil am Sensenblatt tängla die Sense schärfen, dengeln, klopfen des Sensenblattes -4Tanglbissa kleiner Ambos zum Dengeln der Sensen Tanglgschiärr Werkzeuge zum Dengeln der Sensen Tänglhammr Hammer zum Dengeln der Sensen Tänglstogg Holz oder Steinklotz als Unterlage für die Tanglbissa und gleichzeitig Sitz für den Dengler. Tänn Teil des Stallgebäudes, bezeichnet den befestigten Boden einer Scheune, auf dem in früheren Zeiten mit Dreschflegeln gedroschen wurde. Tanna Tanne Tannabart Gemeine Bartflechte, (bot: Usnea barbata Fries.) tännalisetza Tännchen pflanzen Tannarolli Tannenhäher Tanndrwätter Donnerwetter tannis aus Tannenholz, "tannani Schittli" Tänntoor Scheunentor Tannzapfa Tannzapfen tanza, danza tanzen Tanzbrügi Tanzbühne Tapeet ufs Tapeet bringa = zur Sprache bringen Tapp, Täpp Fusspur, Tritte tappa langsam gehen, (ummatappa..) As chunt a Bäär un tappat dohäär un frisst am Maitli dr Schmutz un dr Schmäär (Alter Kindervers) täppala leise auf den Zehenspitzen gehen, auch Täppi, Tappi, Täppali Finken, Pantoffeln, (Tippi, Tappi Lappi) Tarm, Term Darm, Därme Tärza Teil der Alpgenossenschaft, Senntum, (von Drittel) Täscha Schimpfwort für Frau, (an abgfaimti Täscha...) Täscha Tasche, auch Knall, Schlag, auch Rausch Tatsch Mehlspeise Tätsch Strafe bei Kindern, Schläge, auch Flecken, Stelle Tätsch gii Schläge austeilen -5tatscha eine Mehlspeise zubereiten. (Tatsch) tätscha schlagen, auch knallen tätscha ausplaudern Tätschbäsi Schwatzbase Tätschbritt damit wurden die Gibel der Mistfuder nach dem Laden festgeklopft Tatschchinees Schimpfwort, Dummkopf tätschgrüa knallgrün tätschla streicheln, liebkosen tätschmaischtara kommandieren Tätschmaischtr Chef, Vorgesetzter Tattari Angst Tätzli Manschette taua auftauen, schmelzen des Schnees täuala leicht regnen taub gehörlos, auch schlechtgelaunt, zornig täubala trotzen, schmollen, verstimmt sein Täubi schlechte Laune, Wut, Zorn taufa taufen Taufi Taufe Taumäntali Heilkräuter, Frauenmantel, (bot: Alchemilla vulgaris) Taussa Tanse, Rückentraggefäss für Milch Tax Dachs Tazza Strafe in der Schule, mit dem Stecken auf die Finger tebara reden (z.B: jenisch tebera...) teggla, deggla decken, zudecken, auch den Meister zeigen Teggsel Queraxt, (zum hölzagi Dachchinnl macha, brucht ma a Hoolteggsel...) tengla die Sense dengeln (scharf machen) Tenn angebaute Scheune terchna betteln, auch gratis essen, (jen: dircha = betteln) terra, derra dörren, trocknen -6Terrbiira Dörrbirnen Terri, Derri Dörrerei Terze Terze (tertia pars) Abtheilung der Alpgenossen, die Gemeinde zerfällt in Beziehung auf die Alpwirtschaft in so viele Terzen als sie Kuhalpen besitzt. Texle Tessel, vielleicht von Taxe abgeleitet, das Holzstückchen, auf dem der Molkenbetrag und Alplohn jedes Alpgenossen in römischen Zahlen eingeschnitten ist. ital. in rom. tecchia Thiis Mattias, (24. Februar). Mathiis - bricht z Iis hätt'r g'hais - so machtr ais ! (alte Wetterregel) Tiatr Theater Tiäxla, Diäxla Deichsel tiffig flink, gescheit, Tiftaritis Diphterie, Halskrankheit Tigas luftgetrocknetes Fleisch tigga ticken, auch dick werden tiicha schleichen tiiga gedörrt, luftgetrocknet (Fleisch, Würste) Tiigas Luftgetrocknetes Fleisch Tiili Estrich, auch Zimmerdecke tiira nachhaltig wünschen, aufsässig betteln, zwängeln Tiira inständige Bitte, lästiges Gekrangel timmara dämmern, zunachten, timmer, timmerig leicht dunkel, am Zunachten, (abgeleitet von: Dämmerung) Tippl langer Fussmarsch tippla wandern, marschieren Tirggl Rausch, Trunkenheit tischa den Tisch decken Tischata Personen am Tisch, (a Tischata volla Lütt...) Tischchammara Sakristei tischgariära diskutieren Tischgurs Diskurs, Diskussion -7tischiniära tüchtig essen (von frz: déjeuner = Morgenessen) Tischlach Tischlaken, Tischtuch, Tischdecke Tischtrugga Tischschublade, auch Züüha toara in etwas Weichem wühlen Töbali Töbeli kleines Tobel töberla rauchen, (jen: Toober = Zigarette) Tobl Tobel toblat doppelt Tocht, Docht Schnur in der Kerze, Docht Tochtrmaa Schwiegersohn Töff Motorrad Töffli Mofa töggala klopfen Toggi, Toggali Geist, Alpdrücken toggtara verarzten Toggtr Doktor, Arzt Tola längliche Bodenvertiefung in Hangrichtung, Einsenkung am Berghang, Vertiefung Toldr. Doldr Baumwipfel Hoppsassa Röllali, Z oberscht im Töllarli, Chriasali lu gwünna und s Stili lu stuu... (alter Kindervers) Tolgga Tintenklecks, Makel (a Tolgga im Rainheft = Flecken auf der Ehre) toll un voll voll gegessen, (ital: satollo = satt) Tollpatsch Dummer Kerl Tölpel Mumpf, Halskrankheit, auch Tolpatsch tööberla rauchen Toobl Schlucht Toola Mulde Toopa, Tööpa Pfote, schwere, unschöne Hand toopa, tööpla herumtasten tööpla tätscheln -8toora mit den Händen im Dreck wühlen toosa tosen (Bach) Tootabessarig Besserung vor dem Tode tootablaich totenbleich töötala nach Tod riechen topplat doppelt Torabuab dummer Kerl törfa, dörfa dürfen Torggel Weinkelter torggla torkeln, unsicher gehen Torkel Weinkelter Torn, Dorn Dorn Törn, Dörn Dornen Tort, Dort, Dorli weibl. Vorname: Dorothea Tossa kleine grasbewachsene Erhebungen zwischen den Pfaden des Viehs in den Alpen Totabamm Sarg Totabessarig letztes Wohlsein vor dem Sterben Totabritt Laden, früher legte man die Leiche vor dem einsargen auf ein breites Brett, den Laden, oder das Totabritt Totaliächtli schwache Lampe Totavogel Zwergeule Totsch, Tötschli Holzklotz, auch dumme Person tottara Herzklopfen haben töttarla Herzklopfen haben töttrla pochen, auch pöpprla, Herzklopfen haben Totz Dummkopf (ursprünglich Holzklotz) tötzla fallen, stürzen toub zornig, wahnsinnig, verrückt, Tozz, Tözzli, Totsch, kleines Holzstück Tozzat Dutzend = 12 Stück tozzübrtozz kopfüber -9traaba traben trääf zutreffend, schlagfertig trääga tragen Traaga, Traagen Bohreisen, etliche Meter lange Eisen zum Bohren der Sprenglöcher im Steinbruch. Das Bohren erfolgte mittels Schlägen während ein Mann das Bohreisen ständig drehen musste. Träägi Bürde, Last, ein Rucksack voll träägig, träägat trächtig (bei Tieren) trääja, drääja drehen Trääna Träne Träänli wenig (von Flüssigkeiten gesagt) Trabant herrischer Mensch Tracht Kleid, auch Menge (...a Tracht Prügel..) trachta beabsichtigen Trachtr Trichter Trachtrli kleiner Trichter träf träfe Reden, Stichreden träffa treffen Träffnis Anteil, Erbteil traggna von Hand Sprenglöcher im Fels bohren traggtiära behandeln, meist misshandeln Traib Treib, Viehtrieb, Traichla gegossene Kuhglocke aus Messing Traja Treijen, horizontale Weglein im steilen Gelände, die sich durch den Tritt der Tiere bilden tralaara umherschweifen, gaffen Tralaari Dummkopf, einfältiger Mensch trampa stampfen trampla stampfen trängga dem Vieh zu saufen geben Tranggsami Getränk, Tranksame tränna trennen - 10 transchiera zerlegen, tranchieren Träppa Treppe Trappla steile Treppe, einfache Stiege, (Hännatrappla) Trapplata Tierspuren traschaaga durchprügeln, verprügeln, traktieren, plagen Trascht Gestürm, Aufregung Tratsch Geschwätz, (rom. tratsch = Kot, Schmutz) tratscha schwatzen, andere Leute verhandeln Trätscha gezopftes Lederseil, (ital: treccia = Zopf) Tratt Viehweide trätta treten Tratz Trotz traua wagen, sich getrauen Trauf Dachrinne, Dachtrauf, (Wämma dr Rääga nümma vrliida mag, got ma under s Trauf) träufla Tropfen eingeben traufnass völlig durchnässt Trazz, z'Trazz Trotz, zum Trotz Treegl grobe Hanffasern für Heutücher Tregel der samentragende Hanf im Gegensatz zu Fimele, der blüthenstaubtragende. Treschtr Trester,Rückstand beim Pressen von Früchten (Obst,Trauben etc.) auch Schnaps triäla spudern, beim Essen sudeln Triäli Spuderi, Geiferer, lästiger Nörgeler Trib Drang, Pflanzentrieb tribuliära antreiben, belästigen, (ital. tribulare = plagen) Tricuuni Eisenbeschläge an Bergschuhen triele geifern, Speichelfäden ziehen der Kinder triftig zutreffend, einleuchtend, schlagkräftig, ausschlaggebend ect. triiba treiben Triibr Treiber - 11 Triini, Triina Katharina Tringetta Holzgeschirr für Fischer tringga trinken Tringgäld Trinkgeld Trischta Heuhaufen im Freien, grosser Schochen trise mühsam athmen, seufzend athmen Tristcammer Sakristei, Tischkammer Tritt Treppenstufe troffa getroffen tröj freigebig, hilfsbereit (kommt von treu) tröja, dröja drohen Trool Fall, Sturz troola rollen, sich wälzen, fallen, (Wiä as ma ds Holz zwäglait, aso troolats) trööla rollen, umkippen, hinunterrollen lassen trööla, troola drehen, rollen, umkippen, Trööli langsamer Mensch, auch rundes Kinderspielzeug Trooscht Verstand, (...nid bej Trooscht sii...) trööschta trösten Troot, Droot Draht Tropf Tropfen tropfa tropfen tröpfla leicht tropfen, leicht regnen Tröpflata Wassertropfen auf dem Fussboden tröscha dreschen, auch prügeln Tröschpfleegl Dreschflegel Tröschr Drescher, (dä mag ässa wiana Tröschr...) Tröster Bürge Trottl Trottel trottla trotten, traurig hinterhergehen Trottwar Trottoir, Gehsteig trüab trübe - 12 trüabsalbloosa traurig sein Trüagla Verschlagholz für Seile (Heuburden) trüaja zunehmen, dicker werden Trüatr Holzgestell für Weinreben, meist an Aussenwänden, Pergola (Kundt und zuo wüssen sej wie das Hanss Hug und Jörj Müller in abredig oder margt geton und git der Jörj Müller dem Hanss Hug die rechte, dass er müg ein Drüeter Machen dass 12 Schuo hoch sey und mag Die Süll under....Urkunde 1611) Trübal unreife Person Trübali, Trübli, Johannisbeeren, (bot: Ribes alpinum) Trubbl Trubel, Durcheinander, Trübsal trucha schweigsam, wortkarg (humorlos)^ trucha trocken, Maitali, wännd Hürota wit, so nimm a ganza junga, un wänn'r no nid trucha n isch, so laischa halt an d Sunna... (alter Kindervers) Truchamuur Trockenmauer truchamuura essen ohne dabei zu trinken trüchna truchna trocknen, abtrocknen Trüchni Trockenzeit Trüchnr Trockentuch, Handtuch Trüebloscht, Bloscht Geschwulst Trüej das Fettwerden trüeja, trüejen fett werden trugeli truglich, trügerisch trugga drücken,drucken Trugga durchtriebenes Frauenzimmer, (a achaiba Trugga....) Trugga, Trüggli Schachtel, Behälter, Kiste, Schublade, (wiä ussam Trüggli = gut gekleidet) trüha, trüja trühen = wachsen, gedeihen, dick werden (mundart: trüaja) trüje körperlich gedeihen, zunehmen, fett werden, Trulla dumme Frau trülla drehen, wenden - 13 Trülli Kurbel Trum der leitende Faden, an eim Trum fort, an einer Reihe fort, ununterbrochen. Trumma Trommel, (as ischm gsia wiä am a Haas bejara Trumma = er wusste nicht wo ein und aus), auch grosser Bauch Trummla Trommel trummla trommeln Trummlachnebel Rohrkolben (Typha) trümmlig schwindlig Trummlr Tambour, Trommler Trumpe Maultrommel trumpiära sich täuschen, sich irren (frz: tromper = täuschen, irren) trungga getrunken Truuba Traube Truubabeeri Traubenbeere Trüübali Johannisbeeren Trüübl junger unreifer Knabe, (a junga Trüübl...) Trüübl Traube trüüga täuschen, falsch einschätzen truugali unsicher, trügerisch Truum ohne Unterbruch, (in aim Truum fertimacha...) Truum, Trüümli Traum, Träumchen, auch Faden truuma träumen Truuma, Trüüma Trämel, Balken Holzstamm, Baumstämme Trüümli Einzelner Faden in einer Schnur Truur Trauer Truuragi Traurigkeit Tschaan di! Hau ab! tschaana laufen, (jen: tschanen = gehen) Tschacha grosser Staudenbusch, auch mehrere Bäume beisammen Tschägg geflecktes Tier - 14 Tschagga Tierfuss, Klauen, Tschagga Schuh, auch Längenmass Fuss Tschaggafüüli Klauenkrankheit bei Spalthufern tschäggat gescheckt (Tiere) Tschäggli Gitzifuss tschaggna die Klauen schneiden, auch mühsam gehen tschalpa hinken, latschen Tschalpi Beschränkter Mensch tschampa kratzen tschänt schön Tschappatalpi dummes Mannsbild, ungeschickter Mensch (ital: Maulwurffänger) Tschäppl Kopfschmuck der Kühe tschäppla den Tschäppl anfertigen Tschärpata Fuder, Ladung, auch ein voll gefüllter Teller tschässa, schassa verjagen, vertreiben, (frz: chasser = jagen) Tschateegga dummes Frauenzimmer tschättara klirren, klappern Tschättarä dümmliche Frau (abschätzig) Tschau Grusswort, (ital. Ciao, abgekürzt von Suo schiavo = Euer Diener, ähnlich dem österreichischen Servus) Tschawigg Steinkauz tschent toll, fabelhaft tschiägga hinken Tschiäla flaches Stück Brot oder Käse (rom: caschiel = Käse) tschiängga hinken Tschiänggi, Schlarpi ein Mann der hinkt, einer der beim Gehen die Füsse nachzieht tschiegga hinken, watscheln tschierka in zu weiten Schuhen schlecht gehen Tschifarli wenig, dünn, (a dünn's Tschifarli Schnee..) Tschiffara Rausch - 15 Tschiggaua Kälberkropf, Graspflanze auf schattigen Maiensässwiesen (bot: Chaerophyllum Villarsii) Tschiira unfreundliches Gesicht Tschingg Schimpfwort für Italiener Tschiruncali Kirschen, (jen.) Tschiwiggli Steinkauz Tscholla Scholle, Erdklumpfen Tscholla Hampf ein Stück Brot Tschooli gutmütiger Kerl Tschoopa, Tschööpli Männerrock, Jacke Tschüdala Kopf, Grind, Schädel Tschüdala Schädel Tschuder starker Wasserstrahl tschudera stark hervorstrahlen von Wasser aus einer Röhre. Tschuff Büschel Tschuggalada Schockolade Tschuggaladagaffi Kakao, (von Schokoladen-Kaffee) Tschuggr Polizist Tschuld Schuld tschuld schuldig Tschumpl dummer Mensch, Dummkopf, Idiot tschumpla laufen, marschieren, zu Fuss gehen Tschungga Schinken, auch dickes Buch Tschupp Haarbüschel auf Kopf tschuppa an den Haaren reissen tschuppa an den Haaren reissen Tschuppa, a Tschuppla Menge, Haufen, a Tschuppa, Tschuppala Kopfschuppen, wirre Frisur Tschüppali eine kleine Schaar Tschutsch dummer Mensch Tschutsch dummes, naives Wesen Tschutt Tritt - 16 Tschutt, Tschüttli Lamm, junges Schaf tschutta Fussball spielen Tschuttiballa Fussball Tschuttmatsch Fussballspiel Tschuttr Fussballspieler. tschuudara heftig rinnen: Urin, Blut, Wasser Tschuudr Schwall Wasser tua tun, (as tuats jetzt dänn = es genügt jetzt sonst...) oder: (....das isch khai Tua.....) Tuachat, Blaha Quadratförmiges grobes Heutuch mit 4 langen HanfZipfeln, auch Mass für ein Tuch voll Heu, (Protokoll 1796:... oder Thuchet Riet oder Streüe...) Tuanig, Tuanata auffälliges Getue tuba in Eile davonrennen, (är isch drvuu tubat..) Tuba Tube tubäckla rauchen Tubl Narr Tublona Dublone, Goldmünze Tuck Tücke tudara plaudern, unnütz schwatzen tüdarla plaudern der Kleinkinder Tuga Fassdaube tugali sachte, auch trügerisch tugeli mit vorwärts gebeugtem Obertheil des Körpers, Tugg, Tugga Schelmenstreich Tügga Tücke, Hinterlist tugga, dugga sich bücken, sich einziehen, sich niederbeugen, (tugg di Büabli, dr Chooga würft...) tugghaft hinterlistig tüggisch tückisch Tuggmusr, Duggmusr Duckmäuser, Feigling Tulipana Tulpe tumm dumm - 17 Tumma, Tümma Daumen Das isch dr Tumma, Dää schüttlat d Pflumma, Dää liest's uuf, Dää traits hai, Un dr chli isst alli allai... (alter Abzählvers) Tumma, Tummi Der Dumme, die Dumme Tummhait Dummheit Tümmi, Dümmi Dummheit tummla sich tummeln, auch sich beeilen tümmliga däumlings, Melkart mit dem Daumen tummrwiis leider, dummerweise Tumpf Vertiefung tumpf, tumpfig drückend (Wetter) tunga düngen, (Protokoll 1799:.. sol darnach ein jeder sein Heürüte 14 Tag vor Sant Johans-Tag mögen tungen und heüen wann man anden oberen Berg fahrt....) tungga dünken, meinen, auch tünken, eintünken (Wia simmer verwandt? Us dr sibata Suppa as Tünggli) Tunggi Tunke, Brei tünggla eintauchen, eintunken Tünggli Dunkelheit Tungglmusr, Dungglmusr Duckmäuser, Feigling tünn, dünn Tünni Flüssigkeit an Speisen Tünnpfiff Dünnscheisser, Durchfall Tünnschiissr Dünnscheisser, Durchfall tuo tun Tuoch Tuch Tuochata ein Tuch voll Emd (Amat) Tupf runder Flecken Tupf, Dupf Punkt tupfa, tüpfä treffen tupfeeba völlig eben, (tupfeebavoll) tupfgliich genau gleich - 18 Tüpfi vorwitziges Mädchen tüpflat getupft Tüpfli Pünktchen Tüpflischiisser Pedant Tuppee Toupé = Anmassung, Frechheit, Unverfrorenheit, (frz: dupé = betrogen) (frz: toupet = Frechheit, Haarbüschel, Schopf) (s Tuppee ha = sich nicht genieren) tüppiert blamiert tüppig, düppig schwül, feuchtheiss, auch unangenehm, in gespannte Stimmung Tür Türe Türfalla Türklinke Türgg Mais, in der Soldatensprache auch langer, strenger Marsch Türgg usmäntla Maiszapfen ausschälen, früher eine abendliche Gemeinschaftsarbeit. türggablettara Reife Maiszapfen ausblättern und zum Aufhängen bereitmachen, früher eine abendliche Gemeinschaftsarbeit. Türggabrot Maisbrot Türgganaggr Maisfeld Türggapolt Polenta Türggariibl Speise aus Maismehl Türggarolli Gerät, um Körner von den Maiskolben abzureiben türggaschella Reife Maiszapfen ausblättern und zum Aufhängen bereitmachen, früher eine abendliche Gemeinschaftsarbeit. Türggazäpfa Maiskolben türla innert kurzer Zeit oft die Türe benützen Türlichitt zum Abdichten des Fasstürchens Türligiger sehr hagere, schlanke männliche Person Türner der bewegliche Pflock mit dem Querarm an welchen der Käskessel gehängt wird in den Alpen. Turntäppi Turnschuhe turrla, ummaturrla unsicher laufen, schwanken - 19 Turrli dummer Kerl, einfältiger Mensch Turscht, Durscht Durst Turta Torte tuscha duschen tuschiära berühren tuschla leise reden, geheimnisvoll tun tuschuur andauernd, immer (frz: toujour = immer) Tusigfüessler Erdschnurassel, Tausendfüssler tusigs sehr Tussla Ohrfeige Tut Zeichen, (är tuat ghai Tut = er reagiert überhaupt nicht) tütsch deutsch tütscha stossen, (Aiar tütscha...) Tütschi, Plütschi gesägter Holzrugel tütt nichts, (kai tütt = nichts wert sein) Tütti Brustwarzen der Frau tuttiquanti alles tüttli deutlich Tuu, Tüü Ton, Töne tuuba rennen, davon laufen, Tuuba Taube tuubatänzig nervös tuuch bleich vor Schreck, auch niedergedrückt, geschlagen, enttäuscht, traurig tüüchala einen üblen Beigeschmack haben, nach faulen Teucheln riechen Tüüchl langes Rohr, früher auch aus Holz tuuchla dunkel werden Tüüchlbogg Gestell zum Bohren der Tüüchel Tüüchlboorer langer Bohrer für das Bohren der Holz-Rohre (Tüüchl) tüüf tief - 20 Tüüfi Tiefe Tüüfl Teufel tüüfla schimpfen, ummatüüfla Tüüfls Gibättbuach des Teufels Gebetbuch, d.h. die Jasskarten tuugali, trugali trügerisch Tüügr Teufel, (Hol's dr Tüügr...) Tüüli leiser Laut, Tönchen Tuuni m. Vorname: Anton Tuur Tour tüür teuer tuusa, ummatuusa, herumbrüten, herumschleichen, abpassen tüüsala auf den Zehenspitzen gehen Tuusch Tausch, auch kalter Windzug, (sitt dr alt Karlihof nümma schtoot, chunnt ussm Toobl allbig a sona chalta Tuusch d Vordrgass aha...) tuuscha tauschen tuuscha tauschen Tuusi verschlossener, unzufriedener Mensch tuusig tausend Tuusigfüasslr Tausendfüssler, Schnurassel Tuusigsiäch Tausendsassa Tuusigskärli Alleskönner, auch Lausbub tüüta hupen tüütsch deutsch, Tüütscha, im in Deutschland Tuzzat, Tozzat Dutzend Internet-Bearbeitung: K. J. Version 02/2016 --------
© Copyright 2025 ExpyDoc