Fachtag Wie politische Bildung wirkt

Fachtag
Wie politische Bildung wirkt
Zur biographischen Nachhaltigkeit
politischer Jugendbildung.
17. November 2015 | 14 –18 Uhr
in den Räumen der WeiberWirtschaft eG
Wie wirkt politische Bildung?
Wie wird aus einem pädagogischen Impuls konkretes Engagement? Wann ist politische Bildung wirksam? Diese Fragen
beantwortet eine Studie der TU Darmstadt zur biographischen
Nachhaltigkeit politischer Jugendarbeit. Der Fachtag „Wie
politische Bildung wirkt“ möchte einerseits die wegweisenden Ergebnisse dieser Studie vorstellen und gleichzeitig mit
Erfahrungen konkreter politischer Bildungsarbeit der Berliner
Jugendbildungsstätten abgleichen.
In fünf Fachforen haben Sie die Gelegenheit, die Arbeit der
Jugendbildungsstätten kennenzulernen und gemeinsam mit Mitarbeiter_innen, Adressat_innen, Teilnehmenden und Partner_
innen der außerschulischen politischen Bildungsarbeit in Berlin
über erfolgreiche politische Bildung ins Gespräch zu kommen.
Dieser Fachtag richtet sich besonders an Vertreter_innen aus
Politik, Verwaltung und Wissenschaft sowie natürlich an Pädagog_innen aus schulischen und außerschulischen Kontexten.
Programm
14:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Grußwort Sigrid Klebba, Staatssekretärin für
Jugend und Familie
14:15 Uhr „Wie politische Bildung wirkt“ - Vorstellung zentraler Ergebnisse der Wirkungsstudie: Nadine Balzter, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik an der TU Darmstadt und Mit
autorin der Studie
15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr parallele Foren:
1
2
3
16:45 Uhr Pause + Markt der Ergebnisse
17:15 Uhr Abschlussdiskussion (Fishbowl)
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Veranstaltet von den Jugendbildungsstätten des Landes Berlin, zusammengeschlossen im Landesjugendring Berlin e.V.
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Foto: dieprojektoren agentur für gestaltung und präsentation | www.dieprojektoren.de
4
5
Die Foren
4 Politisches Engagement
JBS Kurt Löwenstein
1 Berufliche Orientierung
ver.di JBS Konradshöhe / DGB-JBS Flecken Zechlin
Welchen Beitrag leistet politische Bildung für Auszubildende
und für die berufliche Orientierung? Wenn es um Berufsorientierung geht, steht auch die Lebensplanung mit auf der
Agenda. Eine kritische Auseinandersetzung mit Chancen
und Zumutungen öffnet den Blick: Welche Chancen gibt es
überhaupt? Für alle? Für wenige? Wie wollen wir leben? Wie
müssen wir mit Rückschlägen umgehen und wie stehen wir
Konflikte mit Würde durch? Teilnehmende eines MentoringProgramms, Beteiligte am Projekt der REWE Group „Richtig
einsteigen“, Akteure im Unternehmensnetzwerk Großbeerenstraße und von TeachComEdutainment diskutieren mit
politischen Bildner_innen der ver.di-Jugendbildungsstätte
Konradshöhe und der DGB-Jugendbildungsstätte Flecken
Zechlin und allen Interessierten.
2 Kooperation mit Schulen
Bildungsstätte der Sportjugend Berlin /
JBS Haus Kreisau
Ergebnisse der Studie „Wie politische Bildung wirkt“ werden
vor dem Hintergrund der Kooperation zwischen Jugendbildungsstätten und Schulen vorgestellt und diskutiert.
Konkrete Kooperationserfahrungen mit unterschiedlichen
Berliner Schultypen und der Bildungsstätte der Sportjugend
Berlin bzw. der Jugendbildungsstätte Haus Kreisau werden
im Forum berichtet. In der anschließenden Diskussion sollen hierzu Perspektiven und Statements von Teilnehmenden
im Hinblick auf die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit außerschulischer politischer Jugendbildungsprozesse ergänzt
werden.
Foto: dieprojektoren agentur für gestaltung und präsentation | www.dieprojektoren.de
3 Bedeutung pädagogischer Personen
wanseeFORUM / JBS Helmut-Gollwitzer-Haus
In der außerschulischen politischen Bildung wirken Pädagog_innen für Jugendliche oft als „Schlüsselpersonen“, so
die Studie. Aus der Sicht ehemaliger Teilnehmender sowie
pädagogischer Personen aus Projekten der Bildungsstätten
Stiftung wannseeFORUM und Helmut-Gollwitzer-Haus möchten
wir praxisbezogen diskutieren, welchen Einfluss pädagogische
Personen auf die Persönlichkeits- und politische Bildung
der Teilnehmenden haben können und welche Bedingungen
hierfür förderlich sind. Was heißt dies für die Zukunft unserer
Bildungsarbeit, für die Rahmenbedingungen der Seminare,
die Ausbildung des pädagogischen Personals? Wir freuen uns
darauf, mit Ihnen zu diskutieren!
Claudia Schönsee, ehemalige Teilnehmerin an SV-Seminaren
im wannseeFORUM, heute selbst aktive „pädagogische Person“
Ulrike Lorenz und Sophia Schaub, Leiterinnen des langjährigen
Mediationsprojekts der Kopernikus-Oberschule in Zusammenarbeit mit dem Helmut-Gollwitzer-Haus
Wolf Siems, „pädagogische Person“ im Rahmen des Mediationsprojekts
Der in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein angestoßene
Politisierungsprozess kann sich parteipolitisch, aber auch
gesellschaftspolitisch niederschlagen, z.B. im Engagement
für internationale Verständigung und Solidarität. Zusammen
mit ehemaligen Seminarteilnehmenden und Vertreter_innen
aus Politik und Bildung wollen wir diskutieren, wie politische
Bildungsprozesse nachhaltig wirken können und erörtern, wie
diese zu einem Engagement für demokratische Kultur und
gesellschaftliche Teilhabe führen können.
Georg Pirker, Referent für internationale Bildungsarbeit im
AdB e.V.
Björn Eggert, MdA, Jugend- und familienpolitischer Sprecher
der SPD-Fraktion
Marcel Plagemann und Katarina Rudolph (ehemalige Seminarteilnehmende)
5 Heterogenität
JBS Kaubstraße
In den Angeboten der Jugendbildungsstätte Kaubstraße
wird versucht, Zuschreibungen und Unterschiede zwischen
Zugehörigkeitsgruppen zu dekonstruieren. Gemeinsam mit
unserem Kooperationspartner Tobias Johst (Projektleiter FSJProgramm Türkischer Bund Berlin) und Teilnehmenden aus
den Seminaren zum Thema „Vielfalt und gruppenbezogene
Menschenfeindlichkeit“ behandeln wir im Forum Ergebnisse und Schwierigkeiten im Rahmen dieses Zugangs. Das
Ziel des Workshops ist, gemeinsam zu diskutieren, wie die
Wertschätzung von Heterogenität als Haltung in der außerschulischen Bildung vermittelt und umgesetzt werden kann.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 8.11.2015 an unter
www.ljrberlin.de/abjfachtag.
Veranstalter
Veranstaltet von den Jugendbildungsstätten des Landes Berlin,
zusammengeschlossen im Landesjugendring Berlin e.V.
Veranstaltungsort
WeiberWirtschaft eG
Anklamer Straße 38
10115 Berlin-Mitte
Landesjugendring Berlin e.V.
www.ljrberlin.de
gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Jugendbildungsstätten
Kontakt
Landesjugendring Berlin e.V.
Robert Fischbach
Referent für Jugendverbandsarbeit
Obentrautstr. 57
10963 Berlin
Tel.: 030 818861-04
[email protected]
www.ljrberlin.de
ver.di Jugendbildungsstätte BerlinKonradshöhe
www.verdi-bildungsstaette.de
In Kooperation mit
Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
www.berlin.de/lzpb
U-Bahnlinie 8 und Tram M 10, Haltestelle Bernauer Str.
Tram M 8 und 12, Haltestelle Invalidenstr./Brunnenstr.
Tram M 1, Haltestelle Zionskirchplatz
Bildungsstätte der Sportjugend Berlin
www.sportjugend-berlin.de
Der Fachtag wird von den Jugendbildungsstätten (JBS) des
Landes Berlin veranstaltet. Der Aufenthalt in einer Jugendbildungsstätte schafft Abstand zum Alltag und neue Beteiligungschancen für Jugendliche. In diesem Rahmen können
sie Handlungsoptionen erproben und Möglichkeiten sowie
Grenzen des eigenen Handelns ausloten. Durch die Konfrontation mit anderen Lebensentwürfen und ungewöhnlichen
Sichtweisen erweitern die jungen Menschen ihren Horizont
und hinterfragen eigene Positionen. Als Orte der außerschulischen Jugendbildung stehen sie mit ihren Ressourcen und
ihrem Know-How gerne auch für Kooperationen zu Verfügung.
Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein
www.kurt-loewenstein.de
Jugendbildungsstätte
Haus Kreisau
www.hauskreisau.de
DGB Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin
www.dgbjugendbildungsstaette.de
Jugendbildungsstätte HelmutGollwitzer-Haus
www.akd-ekbo.de/lebensbegleitende-bildung/hgh
wannseeFORUM
www.wannseeforum.de
Jugendbildungsstätte Kaubstraße
www.kaubstrasse.de