PRIVATE CLIENTS Nº 7 FINANZEN REGELN TROTZ DEMENZ Herausforderungen lassen sich durch frühzeitige Vorsorge meistern Geldgeschäfte tätigen trotz einer Erkrankung, die das Gedächtnis beeinflusst und die Merkfähigkeit beeinträchtigt? In diesem Artikel unserer aspekte-Reihe finden Sie Lösungswege für Betroffene, deren Angehörige und Finanzdienstleister. Was ist Demenz? Die verschiedenen Formen von Demenz äußern sich in Defiziten in kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. Demenzen können von der negativen Beeinflussung des Kurzzeitgedächtnisses über das Denkvermögen, auch Sprache, Motorik und sogar die Persönlichkeitsstruktur beeinträchtigen. Oft nimmt Demenz einen schleichenden Verlauf an, sodass zunächst Stö- »Wenn der Verstand verloren geht, ist der Mensch rungen des Kurzzeitgedächtnisses auftreten und die Merkfähigkeit noch lange nicht von Sinnen.« - Gudrun Schaade negativ beeinflusst wird. In weiteren Stadien vergessen Patienten eingeprägte Erinnerungen im Langzeitgedächtnis, sodass auch Fähigkeiten und Fertigkeiten verloren gehen. Demenz ist ein psychiatrisches Syndrom, das bei Erkrankungen des Gehirns auftreten kann. Dabei ist die Alzheimer-Krankheit die häufigste Ursache.1 Die Herausforderungen im Hinblick auf Geldgeschäfte Für den Betroffenen „Erinnere ich mich noch an alles, was ich getan habe?“ „Diese Situation kommt mir bekannt vor, habe ich das bereits erledigt?“ Fragen wie diese stellen sich Betroffene vor allem zu Beginn der Erkrankung. Der negative Einfluss der Krankheit auf die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigt den Umgang mit Geld erheblich.2 Geschäfte mehrfach zu tätigen, Transaktionen oder Konten zu vergessen, ist fatal. Welche Vorkehrungen sind zu treffen, damit Betroffene dennoch weiter am Wirtschaftsleben teilnehmen? Für das Umfeld des Betroffenen Angehörige wie auch Vermögensberater des Betroffenen stoßen oft an ihre Grenzen. Was kann der Bankberater tun, wenn ein Kunde zum fünften Mal am Tag Geld abheben möchte? Welche Möglichkeiten haben Angehörige den Betroffenen zu unterstützen, indem bereits vor oder zu Beginn der Erkrankung bestimmte Abmachungen getroffen werden? Vgl. o.V., 2015a; Schaade, 2009, S. 7. 2 Vgl. o.V., 2012. 1 In aspekte bereiten die PrivateBanking-Kompetenzzentren gemeinsam mit Netzwerkpartnern Themen auf, die für Sie relevant sind. www.berenberg.de/private-clients Familienunternehmer Key Clients Senior Executives Stiftungen Maritime Sportler ► Private Clients Eine gute Lösung: Die Vollmacht Vollmachten können (und sollten) bereits vorsorglich erteilt werden. Dies ist möglich, solange die Erkrankung nicht zum Eintritt der Geschäftsunfähigkeit geführt hat. Geschäftsunfähig ist gemäß § 104 des Bürgerlichen Gesetzbuches, „wer sich in einem die freie Willensbestimmung ausschließenden Zustand krankhafter Störung der Geistestätigkeit befindet, sofern nicht der Zustand seiner Natur nach ein vorübergehender ist“. Ob die Geschäftsfähigkeit noch gegeben ist, stellt beispielsweise ein Notar im Gespräch mit seinem Mandanten fest. Da die Feststellung der Geschäftsfähigkeit durch die Bank nicht immer sicher möglich ist, gilt, dass die Vollmacht so früh wie möglich erteilt werden sollte. Um die genaue Ausprägung der gewünschten Vollmacht zu bestimmen, beantworten Sie für sich folgende vier Fragen: Welche Personen kommen als Bevollmächtigte in Betracht? Identifizieren Sie Personen Ihres Vertrauens. Verständigen Sie sich mit ihnen über Art und Umfang der Vollmacht (siehe folgende Frage). Besprechen Sie auch, unter welchen Voraussetzungen der Bevollmächtigte tätig werden darf. Vermeiden sollten Sie Regelungen, die das Wirksamwerden der Vollmacht von schwammigen Formulierungen wie „für den Fall, dass ich vergesslich werde“ abhängig machen. Kaum ein Arzt wird sich finden lassen, derartiges zu bestätigen. Welche Art und welchen Umfang soll die Vollmacht haben? Konto- und Depotvollmachten gewähren den Bevollmächtigten ausreichenden Spielraum, um die täglich anfallenden Geschäfte zu erledigen. Sie stellen auch klar, welche Geschäfte nicht vom Bevollmächtigten übernommen werden dürfen. Die Vorsorgevollmacht ist ratsam, wenn Sie Regelungen treffen möchten, die über die reine Kontoführung hinausgehen. Sie erlaubt es, eine oder mehrere Personen Ihres Vertrauens zu bestimmen, in Ihrem Namen zu entscheiden und zu handeln – im Falle, dass Sie hierzu selbst nicht mehr in der Lage sein sollten. Wichtig hierbei ist es, genau zu definieren, für welche Sachverhalte die Vollmacht Anwendung finden soll. So enthalten Vorsorgevollmachten oftmals Vorgaben zur späteren Unterbringung oder ärztlichen Betreuung. Die Generalvollmacht geht inhaltlich noch weiter. Sie bezieht nicht nur alle Bankgeschäfte mit ein, sondern erfasst alle Lebenssachverhalte. Handelt es sich zudem um eine notarielle Generalvollmacht, können sogar Grundstücksgeschäfte vom Bevollmächtigten ausgeführt werden. Unabhängig davon, dass auch privatschriftliche Vollmachten wirksam sind, genießen notarielle Vollmachten im Rechtsverkehr besonderes Vertrauen. Soll die Vollmacht über Ihren Tod hinaus Geltung behalten? Oftmals empfiehlt sich das. Die Erben oder ein Testamentsvollstrecker sind in der Regel noch nicht in der Lage, sich kurz nach dem Tode zu legitimieren. In einer solchen Situation ist es sinnvoll, wenn die Bevollmächtigten weiter agieren können, um das Dringendste zu regeln. 4 Fragen zur persönlichen Vollmacht 1 Wer? 2 Was? 3 Wie lange? Berenberg aspekte Private Clients | Nº 7 2/4 Zu welchem Zeitpunkt soll die Vollmacht übergeben werden? Überlegen Sie sich, ob die Vollmacht bereits ausgehändigt werden soll oder erst später vom Bevollmächtigten aufgefunden werden kann. Weiß der Bevollmächtigte, wo er die Urkunde findet? Liegt sie bei einem Notar bereit? Banken und Behörden verlangen in aller Regel die Vorlage der Vollmacht im Original oder als notarielle Ausfertigung. 4 Wann? Wenn es zu spät für eine Vollmacht ist Ist nicht hinreichend durch Vollmachten vorgesorgt worden, besteht noch die Möglichkeit, die Bestellung eines gerichtlichen Betreuers zu beantragen. Dieser steht dem Demenzkranken zur Seite und kümmert sich in dem vom Gericht definierten Rahmen um dessen Angelegenheiten. Als Betreuer werden – soweit möglich – Verwandte bestellt. Sie unterliegen jedoch der Aufsicht des Gerichts und können nicht so frei handeln, wie es ein Bevollmächtigter kann. Grundsätzlich darf auch der Betroffene selbst Geldgeschäfte tätigen, es sei denn, das Gericht ordnet die Zustimmung des Betreuers an. Dann spricht man vom sogenannten Einwilligungsvorbehalt, der dann nötig wird, wenn die betreute Person nicht mehr sinnvoll zu agieren in der Lage ist. Für diesen Fall können Geldinstitute auch spezielle Konten einrichten, deren Transaktionen, beispielsweise nach Absprache mit dem Betreuer, beschränkt werden können. Fazit: Kommen Sie einer möglichen Erkrankung zuvor und regeln Sie sowohl Ihre Vollmachten als auch Testamente frühzeitig und falls möglich vor dem Ernstfall. Mit einer guten Vorsorge können auch Demenz-Erkrankte Finanzgeschäfte tätigen und am Wirtschaftsleben teilhaben. Berenberg aspekte Private Clients | Nº 7 3/4 Literatur Lauenstein, C., 2010: SPIEGEL WISSEN: Verträge, die nicht gelten, in: http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelwissen/d-69123036.html o.V., 2015a: Informationen zu den Krankheiten: Demenz, in: http://www.bmg.bund.de/themen/pflege/demenz/infos-zu-den-krankheiten.html o.V., 2015b: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung, in: http://www.wegweiser-demenz.de/informationen/rechte-und-pflichten/vollmacht-undtestament/vorsorgevollmacht.html o.V., 2015c: Rechtliche Aspekte bei Diagnose Demenz, in: http://neurotransconcept.com/indications/?i=DEM&p=7 o.V., 2015d: Demenz > Rechtsfragen: Finanzen und Rechtsgeschäfte, in: http://www.betanet.de/betanet/soziales_recht/Demenz---Rechtsfragen-539.html#ue4 o.V., 2012: Bei Demenz: Geldgeschäfte rechtzeitig regeln, in: http://www.focus.de/finanzen/recht/geld-bei-demenz-geldgeschaefte-rechtzeitigregeln_aid_739712.html Schaade, G., 2009: Demenz – Therapeutische Behandlungsansätze für alle Stadien der Erkrankung, Heidelberg 2009. Dieses Dokument stellt keine Finanzanalyse im Sinne des § 34b WpHG, keine Anlageberatung, Anlageempfehlung oder Aufforderung zum Kauf von Finanzinstrumenten dar. Es ersetzt keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Die gemachten Angaben wurden nicht durch eine außenstehende Partei, insbesondere eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, geprüft. Alle Aussagen basieren auf allgemein zugänglichen Quellen, die wir für vertrauenswürdig halten. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit sämtlicher Angaben übernehmen wir dennoch keine Gewähr. Wir weisen ausdrücklich auf den angegebenen Bearbeitungsstand hin. Angaben können sich durch Zeitablauf und/oder infolge gesetzlicher, politischer, wirtschaftlicher oder anderer Änderungen als nicht mehr zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder eine aktualisierte Präsentation zu erstellen. Für den Eintritt der in diesem Dokument enthaltenen Prognosen oder sonstigen Aussagen über Renditen, Kursgewinne oder sonstige Vermögenszuwächse übernehmen wir keine Haftung. Wir weisen darauf hin, dass frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind. Zur Erklärung verwandter Fachbegriffe steht Ihnen auf www.berenberg.de/glossar ein Online-Glossar zur Verfügung. Die gewerbliche Nutzung in Form eines Nachdrucks, der – auch teilweisen – Vervielfältigung sowie der Weitergabe der Studie ist ohne unsere Berenberg ausdrückliche schriftliche Genehmigung nicht gestattet. Stand: November 2015. Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG Neuer Jungfernstieg 20 20354 Hamburg Telefon +49 40 350 60-0 Telefax +49 40 350 60-900 www.berenberg.de aspekte Private Clients | Nº 7 [email protected] 4/4
© Copyright 2025 ExpyDoc