ERÖFFNUNG Eröffnung des Kulturherbstes des Landkreises Würzburg durch Landrat Eberhard Nuss. . Eröffnung der Ausstellung durch Sylvia Peter. Musikalische Umrahmung durch Dirk Rumig mit verschiedenen Holzblasinstrumenten. Fulda Q Frankfurt Aschaffenburg Rosen! Schweinfurt Karlstadt Thüngersheim Veitshöchheim A3 . B26 A3 . Bamberg Würzburg Die Künstlerinnen Christina Jüttner und Anette Koch sind anwesend. Nürnberg A7 Wer möchte, lässt sich nach der Vernissage von der Würzburger Jazzconnection zu den WeinKulturGaden begleiten: Auftakt von „Die Enge und die Weite“ Werkschau der Thüngersheimer Künstler/innen. Offene Ateliers: Sa / So 13 - 18 Uhr CAFÉ MILCHSTERN und jetzt A7 B27 Q Annie Patterson: Yellow rose, Aquarell auf Papier FREITAG 25. SEPTEMBER 2015 19.00 UHR Richtung Kassel Ulm Richtung Augsburg/ München Thüngersheim In der historischen Gaststube des Anwesens haben wir das Café Milchstern eingerichtet. Es lädt die Galeriebesucher zum Verweilen vor oder nach der Kunstbetrachtung ein. Hausgebackene Kuchen, fair gehandelter Tee und Kaffee, Biogetränke und ein gluten- und laktosefreies Angebot sorgen für Ihr Wohlsein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! ENGLISH SUMMARY and now roses! No other flower has been painted so often, making it all the more difficult for contemporary artists to approach the subject. Annie Patterson began to cultivate roses after moving to France. She captures the character of each individual bloom, honouring the imperfect examples with a perfect portrait. Christina Jüttner also seeks the everyday garden situation, including the spots and damage from the last rain. A contrast is Anette Kochs detached roses. 'Red blot on grey' is her own unemotional description of the venture. In her large sized flower heads she creates icons that express all the symbolism attributed to this proud Queen of flowers. Christina Jüttner Anette Koch Annie Patterson Bahn: Regionalbahn Würzburg - Gemünden Auto: Am besten parken Sie außerhalb des Altortkerns Forum Botanische Kunst Öffnungszeiten Galerie und Café: während der Ausstellungen Samstag, Sonntag und an Feiertagen 13.00 bis 18.00 Uhr Sylvia Peter u. Michael Junginger Obere Hauptstraße 18 97291 Thüngersheim am Main . Tel. 0 93 64 / 81 36 33 [email protected] www.botanische-kunst.de 26. September - FORUM BOTANISCHE 6. Dezember KUNST 2015 Thüngersheim am Main und jetzt Rosen! Rosen wurden wohl öfter als jede andere Blume dargestellt. Sie sind zugleich altmodisch und trendig und kamen als ewiger Klassiker nie aus der Mode. Ein um so heikleres Thema sind sie selbst innerhalb der Botanischen Kunst. Was treibt nun heutige Künstler an, Rosen zu malen? Christina Jüttner Malerei Eine Selbstverständlichkeit für Christina Jüttner. „Ich habe sie schon immer geliebt. Erst die Edelrosen in ihrer kühlen Schönheit, inzwischen die ursprünglicheren Buschrosen. Sie ist nun mal die Königin der Blumen!“. In ihren Bildern, die sie durch unzählige Fotografien vorbereitet, dominieren die natürlichen Situationen, in denen sie die Rosen findet. Die braunen Flecken vom letzten Regen trüben jedoch nicht die kraftvolle, lebendige Ausstrahlung ihrer Bilder. Raffiniert verbindet sie den Eindruck einer flüchtigen Momentaufnahme mit einer wohlüberlegten, harmonischen Komposition. Annie Patterson Aquarell Annie Patterson begann Rosen zu züchten als sie 2011 nach Frankreich zog, in eine klimatisch für Rosen günstige Landschaft an der Loire. Auch sie schaut mit dem Blick der Gärtnerin auf die Rose und kann sich für halb abgeblätterte oder verdorrte Exemplare genauso begeistern wie für prächtige Blüten. Stets spürt sie dem Individuum nach, das sie durch alle Wuchsphasen beobachtet. In ihren detailverliebten Arbeiten ehrt sie die unperfekte Blüte mit einem perfekten Portrait. Ihre altmeisterlichen Bilder zählen zu den feinsten botanischen Aquarellen unserer Zeit. Anette Koch Malerei Dagegen erscheinen die Rosen von Anette Koch geradezu aus der Welt entrückt. Riesenhaft schweben die Blüten in einem unbestimmten Lichtraum. „Roter Fleck auf grau war mein Thema“ erklärt sie nüchtern. Die Rosen waren die ersten Blütenbilder, die Anette Koch malte. Im städtischen München sind makellose Schnittblumen gegenwärtiger als gärtnerische Individuen. Anette Kochs Rosenbilder sind Ikonen. Alle Symbolik, die man der Rose zuschreibt, findet einen klaren Ausdruck in den monumentalen Blütenköpfen.
© Copyright 2025 ExpyDoc