25 INHALTSEITE EDV Basis-Kurs für Einsteiger Android-Smartphone/ Tablet ECDL, Tastaturschreiben Grundlagen, WINDOWS Mac / Office, WORD EXCEL OUTLOOK, POWERPOINT ADOBE: PHOTOSHOP ADOBE: INDESIGN Sicher im Internet / Ordnung am PC 26 27 28 29 30 31 33 33 34 35 Kaufmännische Praxis Xpert Business (Finanzbuchführung, Lohn und Gehalt, Kosten- und Leistungsrechnung, Logistik) Existenzgründung / Fit 4 Future Kaufmännische Korrespondenz Bewerbungstraining / Büroorganisation Kommunikation, Rhetorik Die Macht der Stimme, Sicher auftreten 36 38 39 40 41 42 Weiterbildung für pädagogische Mitarbeiter/-innen Fortbildungsangebote für Mitarbeiter/-innen in Kitas Stadtbildstelle 43 45 Sprachen für den Beruf Business-Englisch Bildungsurlaube Sprachen 47 49 Berufliche Integration für Migranten/-innen/ Deutsch für den Beruf Interkulturelle Kompetenz Deutsch für den Beruf Praxis Deutsch und Berufseinstieg 45 50 51 ADASOFT E.V. WEITERBILDUNG UND SEMINARE Qualifizierung im Gesundheitsbereich Elisabeth Hartojo Qualifizierung zur Servicekraft im Gesundheitswesen ➠ Qualifi zierung zum/r Alltagsbegleiter/in nach § 87b SGB XI in Kombination mit Qualifi Qualifizierung der Qualifizierung zum/r zurAlltagsbegleiter/in Alltagsbegleitung (§ 87b) kombiniert mit der zierung zur Servicekraft in Teilzeit §87 B in Teilzeit im Gesundheitswesen in Teilzeit 05.01. –– 18.11.2014 04.01.16 28.05.15 – 26.05.16 – –Bildungsgutschein 01.07. Bildungsgutschein ➠ NEU! Betreuungskraft für Eingliederungshilfen nach SB XII Ausbildung zum/r Altenpflegehelfer/in Bildungsgutschein in Teilzeit 02.02.15 – können 18.12.15 – Bildungsgutschein ➠ Fortbildung für Betreuungskräfte nach werden. § 87b SGB XI in Teilzeit AlleNEU! Angebote über Bildungsgutschein gefördert 24.11. – 27.11.2014 – Bildungsgutschein Gern beraten wir Sie bei der Beantragung von Fördermitteln. Am Kielortplatz 120 · 22850 Norderstedt Tel. 040 52 98 38 91 · www.adasoft.de EDV / GRUNDLAGEN 26 Basis - Kurs für PC Einsteiger/innen Georg Flad Programmbereichsleiter Beruf Fon: 040 / 535 95 913 E-Mail: [email protected] Dieser Kurs richtet sich hinsichtlich Lerntempo und Inhalt speziell an Kursteilnehmer/innen, die bisher noch keine Computerkenntnisse haben. Es werden die Grundbegriffe einfach und ohne Fachchinesisch erklärt. PC- Grundlagen: Geräte und Zubehör Anschlüsse, Wartung, Kosten, Sicherheit Windows und Anwendungen kennenlernen Übungen mit Maus und Tastatur Dateien öffnen, bearbeiten, speichern Dateien suchen und wiederfinden Einstieg in das Internet 20009 Dietmar Höfermann Mo, 14.03.16 bis Mi, 16.03.16 13:00 - 16:00 Uhr VHS/Rathaus 3 Termine, 12,00 UStd. € 78,00 Mehr Wissen ist mehr wert Weiterbildung im Unternehmen Unser Angebot vertieft das Wissen Ihrer Mitarbeiter/innen und liefert gleichzeitig einen zusätzlichen Motivationsschub für weitere Aufgaben. Wir bieten Ihnen Schulungen mit professionellen Ausbildern aus der Praxis für die Praxis. Was wir für Sie tun können: Speziell auf Ihre individuellen Firmenbedürfnisse abgestimmte Trainingsinhalte und -zeiten (tagsüber, abends und am Wochenende) Eine umfassende Themenpalette z.B. Sprachen, interkulturelles Training, EDV u.a. Anwendungen, Betriebssysteme, Grafik und Webdesign, Rechnungswesen, Kommunikation, Gesundheitsmanagement, gesunde Ernährung, Entspannungstechniken, u.v.m. Zertifizierte Schulungsqualität Intensives Lernen in Kleingruppen und Einzeltraining Moderne Schulungsräume Inhouse-Training Vermietung von (EDV-) Schulungsräumen Wir beraten Sie gern! Ihre Ansprechpartnerin: Kerstin Lockenvitz 040 / 535 95 918 [email protected] EDV / GRUNDLAGEN Aufbau - Kurs für PC Einsteiger/innen Dieser Kurs ermöglicht es Ihnen, vorhandene PC-Kenntnisse ohne Lernstress zu vertiefen. Voraussetzungen: Teilnahme am „PC-Basis Seminar“ oder vergleichbare Kenntnisse, gute Fähigkeiten im Umgang mit Tastatur und Maus oder Touchpad. den PC anpassen und individuell einrichten WORD: Einladungen, Briefe formatieren Dateien speichern und wiederfinden; Ordner Fotos und Grafiken: Wie bekomme ich diese auf den PC? EXCEL: Listen und Tabellen erstellen Internet: Browser, OUTLOOK für E-Mails 20010 Dietmar Höfermann Mo, 18.04.16 bis Mi, 20.04.16 13:00 - 16:00 Uhr VHS/Rathaus 3 Termine, 12,00 UStd. € 78,00 Up to date am PC! Sie haben bereits am PC gearbeitet und möchten nun Ihre im Grundkurs oder anders erworbenen Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern? Am Beispiel des Betriebssystems Windows 7 wiederholen wir die wichtigsten Schritte und lernen Neue dazu. Dazu gehört auch wie man den PC gegen Schadsoftware (Viren,Trojaner etc.) absichert. Worauf man im Internet und beim E-Mail-Verkehr achten sollte wird auch ausführlich besprochen. Wir lernen ebenso neue, interessante Programme auf dem PC zu installieren. Sie dürfen gerne Ihr Notebook mitbringen und wir werden auch Teilnehmerfragen gemeinsam behandeln und Lösungen finden. Nach dem Seminar werden Sie auf dem aktuellen Stand des Betriebssystems Windows sein und können damit sicher umgehen. Voraussetzung: Grundkenntnisse am PC 20020 Dietmar Höfermann Mo, 13.06.16 bis Mi, 15.06.16 13:00 - 16:00 Uhr VHS/Rathaus 3 Termine, 12,00 UStd. € 78,00 Erste Schritte mit meinem Android-Smartphone Sie besitzen seit kurzem ein Smartphone und möchten die grundlegenden Möglichkeiten kennen lernen und ausprobieren. Hinweis: Bitte bringen Sie Ihr betriebsbereites Gerät und Zubehör wie z.B. Netzteil und Ladekabel mit. E-Mail-Adresse/n und Passwörter sollten Sie auch dabei haben. Inhalte: Bedienung des Smartphones, den Bild schirm einstellen, Klingeltöne auswählen Nachrichten verschicken als SMS oder per WhatsApp E-Mails verschicken und Adressen speichern Apps auswählen und installieren Ihre Fragen und Wünsche zu Ihrem Smartphone. Die Gebühr enthält: € 12,00 Lernmittelgebühr 20021 André Gerling Mo, 15.02.16 und Di, 16.02.16 08:30 - 12:15 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 10,00 UStd. € 77,00 20022 André Gerling Mo, 15.02.16 und Di, 16.02.16 13:00 - 16:45 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 10,00 UStd. € 77,00 27 Mein Android-Smartphone gut bedienen können Sie besitzen seit einiger Zeit ein Smartphone und möchten auch die nicht alltäglichen Funktionen und Einstellungen kennen lernen und ausprobieren. Hinweis: Bitte bringen Sie Ihr betriebsbereites Gerät und Zubehör wie z.B. Netzteil und Ladekabel mit. E-Mail-Adresse/n und Passwörter sollten Sie auch dabei haben. Inhalte: Apps auswählen und installieren Fotos und Filme aufnehmen und bearbeiten Daten speichern, übertragen und sichern: im Gerät, in der Cloud etc. Geräte verbinden: Bluetooth, Wlan, Ihre Fragen und Wünsche zu Ihrem Smartphone. Die Gebühr enthält: € 12,00 Lernmittelgebühr 20031 André Gerling Di, 17.05.16 und Mi, 18.05.16 08:30 - 12:15 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 10,00 UStd. € 77,00 20032 André Gerling Di, 17.05.16 und Mi, 18.05.16 13:00 - 16:45 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 10,00 UStd. € 77,00 28 EDV / GRUNDLAGEN / TASTATURSCHREIBEN / ECDL Erste Schritte mit meinem Android-Tablet Voraussetzung: PC Kenntnisse aus unseren Seminaren für Einsteiger/Innen. Ein Googlekonto ([email protected]) wäre sehr nützlich. Sie besitzen seit kurzem ein Tablet und möchten die grundlegenden Möglichkeiten kennen lernen und ausprobieren. Hinweis: Bitte bringen Sie Ihr betriebsbereites Gerät und Zubehör wie z.B. Netzteil und Ladekabel mit. E-Mail-Adresse/n und Passwörter sollten Sie auch dabei haben. Inhalte: Bedienung des Tablets, den Bildschirm einstellen, Töne auswählen das Tablet mit anderen Geräten per Funk oder Kabel verbinden Emails verschicken und Adressen speichern Apps auswählen und installieren Ihre Fragen und Wünsche zu Ihrem Tablet. 20041 André Gerling Mo, 14.03.16 und Di, 15.03.16 08:30 - 12:15 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 10,00 UStd. € 65,00 20042 André Gerling Mo, 14.03.16 und Di, 15.03.16 13:00 - 16:45 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 10,00 UStd. € 65,00 Mein Android-Tablet gut bedienen können Voraussetzung: PC Kenntnisse aus unseren Seminaren für Einsteiger/Innen. Erste Erfahrung mit Ihrem Tablet. Ein Googlekonto (...@gmail. com) wäre sehr nützlich. Sie besitzen seit einiger Zeit ein Tablet und möchten auch die nicht alltäglichen Funktionen und Einstellungen kennen lernen und ausprobieren. Hinweis: Bitte bringen Sie Ihr betriebsbereites Gerät und Zubehör wie z.B. Netzteil und Ladekabel mit. E-Mail-Adresse/n und Passwörter sollten Sie auch dabei haben. Inhalte: Daten speichern, übertragen und sichern: im Gerät, in der Cloud etc. Office Programme fürs Tablet Fotos und Filme aufnehmen und bearbeiten messen und steuern mit dem Tablet Ihre Fragen und Wünsche zu Ihrem Tablet. 20051 André Gerling Mo, 04.07.16 und Di, 05.07.16 08:30 - 12:15 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 10,00 UStd. € 65,00 20052 André Gerling Mo, 04.07.16 und Di, 05.07.16 13:00 - 16:45 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 10,00 UStd. € 65,00 Tastaturschreiben Eine effektive Texteingabe am PC ist nur mit der Tastschreibmethode (blindschreiben) möglich. Der Kurs Tastaturschreiben bietet damit einen Einstieg in die berufliche Nutzung. Tastschreiben am PC Für den NEW ECDL Base sind 3 Module verbindlich: Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen und Textverarbeitung. Das vierte Modul kann frei aus den weiteren zur Verfügung stehenden Modulen gewählt werden. Blended Learning Maschinenschreiben / Tastschreiben Training am eigenen PC zu Hause. PCs haben genormte Tastaturen, die ertastend bedient werden sollten. Die Tastwege zu den Buchstaben, den Ziffern und Sonderzeichen werden erarbeitet und eingeübt. Sie lernen auch die Funktionstasten und wichtige Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms kennen. Besonderheit: Sie können Ihre Lernzeit frei einteilen und werden dabei über das Internet während des Kurses von Ihrer Dozentin betreut. Zusätzlich gibt es drei Präsenztermine in der VHS Norderstedt. 1. Termin: Einführung in die Handhabung der Lernplattform und des Lernprogramms. Die 16 Übungslektionen werden aus dem Netz herunter geladen. Der zeitliche Aufwand je Lektion beträgt etwa 45 Minuten. 2. Termin: Zusätzliche Fragen sowie die DIN-Regeln 5008 werden erläutert und der Lernfortschritt wird kontrolliert. 3. Termin: Ein Abschreibtest wird durchgeführt, ausgewertet und auf Wunsch schriftlich bestätigt. Voraussetzungen: geringe Word-Kenntnisse, eigener PC mit Internetzugang. Abschluss: Teilnahmebescheinigung oder (nach dem Abschreibtest) ein ausführliches Zertifikat Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an. 20100 Maren Neumann Beginn: Di, 09.02.16, 18:00 - 19:45 Uhr Di, 08.03.16, 18:00 - 19:00 Uhr Di, 31.05.16, 18:00 - 19:45 Uhr VHS/Rathaus 3 Termine, 6,00 UStd. € 90,00 Mit dem NEW ECDL Profile hat man die Möglichkeit, sich ganz individuell zu qualifizieren indem man 4 Module nach Wahl ablegt. Tastaturschreiben Der neue ECDL zeitgemäß und flexibel Der Europäische Computerführerschein ist ein in 148 Ländern von der Wirtschaft anerkanntes und standardisiertes Zertifikat. Mit dem jeder Computerbenutzer seine grundlegenden und praktischen Fertigkeiten nachweisen kann. Für den NEW ECDL müssen 7 frei wählbare Module erfolgreich absolviert werden. Prüfungstermine: Die ECDL-Prüfungen für Schüler/innen finden jeden 1. Dienstag im Monat, um 16.00 Uhr statt und nach Vereinbarung. Anmeldungen sind schriftlich oder persönlich bis 3 Werktage vor Prüfungsbeginn möglich. Nähere Informationen unter: www.ecdl.de oder in der Stadtbildstelle Norderstedt Kerstin Bliedung, Tel.. 040 – 535 95 400, Email: [email protected] In den Tastaturschreibkursen der VHS arbeiten wir mit Assoziationen und Entspannung, um das Gelernte optisch, akustisch und über dem Tastsinn direkt im Langzeitgedächtnis zu verankern. Nach dem Kurs werden Sie fehlerfrei und sicher mit zehn Fingern alles blind tippen können. Melden Sie sich an! Die Gebühr enthält: € 17,00 Lernmittelgebühr 20105 Peter Cramer So, 20.03.16, 09:30 - 15:00 Uhr VHS/Rathaus € 82,00 EDV / GRUNDLAGEN / WINDOWS Die folgenden Lehrgänge richten sich an Teilnehmer/-innen ohne jegliche PC-Kenntnisse, die in kompakter Form grundlegendes PC-Wissen mit WINDOWS 7 erwerben wollen. Wir empfehlen diese Lehrgänge all denen, die noch nie mit einem Computer gearbeitet haben. Der Besuch ist unbedingte Voraussetzung für die meisten unserer weiterführenden Lehrgänge. PC-Grundlagen mit Windows 7 und MS Word Windows 7 Mausbedienung, Fenstertechnik, kopieren, drucken Dateien verwalten, verschieben, finden Anlegen eigener Order gelöschte Dateien zurückbekommen Word Texteingabe, Einfügen von Bildern optische Gestaltung (Formatierung) Begriffsklärungen: RAM, ROM, CPU, Speicher, Grundlagen Internet und Sicherheit Die Gebühr enthält: € 17,50 Lernmittelgebühr 20121 Christine Wriedt Beginn: Di, 09.02.16 Di, Do, 18:30 - 21:30 Uhr VHS/Rathaus 4 Termine, 16,00 UStd. € 121,50 29 Die Module dieser mehrtägigen Kurse sind auch einzeln gemäß Ihren persönlichen Wünschen buchbar, wobei die Module frei kombinierbar sind oder vollständig gebucht werden können. In diesen drei Modulen lernen Sie sowohl die Grundlagen von Word als auch die notwendigen Techniken des Betriebssystems Windows kennen. Abschließend können Sie verschiedene Word-Dokumente mit verschiedenen Inhalten erstellen und Sie können Ihre Dateien sicher auf Ihrem PC verwalten. Windows 7 und Word 2013: Modul 1 Windows 7 Tastatur, Maus Dateien öffnen, speichern, suchen, Ordner Dateien kopieren, verschieben drag and drop, Zwischenablage Word Texteingabe, Formatierungen Tabellengrundlagen, Seitengestaltung Die Gebühr enthält: € 13,00 Lernmittelgebühr 20141 André Gerling Mo, 08.02.16, 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 65,00 Windows 7 und Word 2013: Modul 2 Windows 7 Umgang mit Fenstern Papierkorb Dateien auf/von einem USB Stick kopieren Word Zeichen- und Absatzformatierungen Tabellen erstellen, Tabulatoren Grafiken, Inhalte aus dem Internet einfügen Seitengestaltung, Druckoptionen Autotext, Autokorrektur Falls das Lehrbuch schon aus dem Modul 1 vorhanden ist, entfällt die Lernmittelgebühr. Die Gebühr enthält: € 13,00 Lernmittelgebühr 20142 André Gerling Di, 09.02.16, 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 65,00 Windows 7 und Word 2013: Modul 3 Windows 7 Datensicherung Word Tabellen sortieren und formatieren Listen: Aufzählungen und Nummerierungen Rechtschreibprüfung; Word-Optionen Einfügen von Grafiken, Sonderzeichen, WordArt- und Excel-Objekten Falls das Lehrbuch schon aus dem Modul 1 oder 2 vorhanden ist, entfällt die Lernmittelgebühr. Die Gebühr enthält: € 13,00 Lernmittelgebühr 20143 André Gerling Mi, 10.02.16, 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 65,00 ADASOFT E.V. WEITERBILDUNG UND SEMINARE Qualifizierung im kaufmännischen Bereich Elisabeth Hartojo Kaufmännische Wiedereingliederung mitmit zur Abschluss Vorbereitung ➠ NEU! Kaufmännische Wiedereingliederung Abschluss zum/r auf dieKaufmann/frau Prüfung zum/r fürProjektorganisation Büro- und Fachkaufmann/frau für Fachwirt/in Büround und Projektorganisation in Teilzeit zum/r für BüroProjektorganisation (IHK) in Teilzeit. 01.09.2014 – Bildungsgutschein in Teilzeit – 27.02.2015 01.03.16 – 26.10.16 in Teilzeit 01.02.15 24.07.15zum/r – Bildungsgutschein ➠ NEU! Umschulung Kaufmann/frau für Büromanagement Beginn: 01.09.2014, Ende: 26.07.2016 – Bildungsgutschein Umschulung zum/r Kaufmann/frau im Gesundheitswesen Zeiten: Mo – Do: 08:15 – 15:00 Uhr, Fr: 08:15 – 14:15 Uhr AufTeilzeit Anfrage in ➠ NEU! Umschulung Kaufmann/frau im Gesundheitswesen 02.03.15 – 31.01.17zum/r – Bildungsgutschein AlleinAngebote über Bildungsgutschein gefördert werden. Teilzeit –können 25.08.2014 – 15.07.2016 – Bildungsgutschein Gern beraten wir Sie bei der Beantragung von Fördermitteln. Am Kielortplatz 120 · 22850 Norderstedt Tel. 040 52 98 38 91 · www.adasoft.de 30 Mac für Anfänger/innen Einstieg in die Apple Welt Lehrgangsziel: Dieser Kurs richtet sich an alle, die noch nie mit einem Rechner gearbeitet und sich einen MacBook oder iMac gekauft haben. Wir werden uns mit dem Dock und dem Finder beschäftigen, Ordner anlegen, Dateien (Texte, Musik und Filme) kopieren, einen Alias-Ordner erstellen, damit der Schreibtisch immer schön aufgeräumt ist, uns die Systemeinstellungen ansehen, dort geht es z.B. um den Schreibtisch & Bildschirmschoner, Energiesparen und Time Machine zur Datensicherung. Des Weiteren werde ich Ihnen einen kleinen Überblick über die zum Betriebssystem OSX mitgelieferten Programme: Notizzettel, iCal, E-Mail, Safari, Quicktime Player, iTunes, iPhoto und iMovie verschaffen. Mitzubringen sind Ihr iBook/iMac. Die Gebühr enthält: € 15,00 Lernmittelgebühr 20148 Hans-Jürgen Hiller Sa, 12.03.16 und So, 13.03.16 10:00 - 16:30 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 16,00 UStd. € 135,00 MAC / OFFICE / WORD Office 2013 (Word, Excel und PowerPoint) im Büroalltag Sie haben bereits einige Erfahrungen mit Word und Excel. Sie wünschen aber diese Kenntnisse zu vertiefen. Voraussetzungen: Grundlagen in Windows, Word und Excel. In PowerPoint sind keine Kenntnisse notwendig. Einführung in die Oberfläche von Office 2013 Tipps und Tricks Word-Tabellen erstellen, formatieren Briefe und Etiketten in Serie erstellen Excel-Tabelle in Word einbinden Excel-Tabellen verknüpfen; Funktionen PowerPoint: kleine Präsentation erstellen Die Gebühr enthält: € 19,00 Lernmittelgebühr 21000 Regina Dallüge Beginn: Mo, 15.02.16, 18:00 - 21:00 Uhr VHS/Rathaus 6 Termine, 24,00 UStd. € 175,00 Word 2013: Textverarbeitung Aufbaustufe Modul 4 Voraussetzungen: Kurse 20141 - 20143 (Windows 7 und Word 2013 Modul 1 - 3) oder vergleichbare Kenntnisse Tabellen zur Seitengestaltung Positionieren von Grafik Kopf- und Fußzeilen Abschnittswechsel Dokumentvorlagen erstellen, bearbeiten Grundlagen Serienbriefe Serienbriefe mit verschiedenen Datenquellen Die Gebühr enthält: € 13,00 Lernmittelgebühr 21004 André Gerling Mo, 09.05.16, 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 65,00 WORD / EXCEL Word 2013: Textverarbeitung Aufbaustufe Modul 5 Voraussetzungen: Kurse 20141 - 20143 (Windows 7 und Word 2013 Modul 1 - 3) oder vergleichbare Kenntnisse Formatvorlagen für: Zeichen, Absätze, nummerierte Überschriften Gliederungen Inhalts- und Abbildungsverzeichnis; Index Querverweise Kopfzeilen mit Verweisen, Fußnoten Druckoptionen Falls das Lehrbuch schon aus dem Modul 4 vorhanden ist, entfällt die Lernmittelgebühr. Die Gebühr enthält: € 13,00 Lernmittelgebühr 21005 André Gerling Di, 10.05.16, 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 65,00 Word 2013: Textverarbeitung Aufbaustufe Modul 6 Tabellen zur Seitengestaltung Abschnittswechsel einfügen, bearbeiten Formularfelder einfügen und definieren Dokumentteile schützen und freigeben Dokumentvorlagen für Formulare Falls das Lehrbuch schon aus dem Modul 4 oder 5 vorhanden ist, entfällt die Lernmittelgebühr. Die Gebühr enthält: € 13,00 Lernmittelgebühr 21006 André Gerling Mi, 11.05.16, 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 65,00 Word 2013 - Workshop Hier können Sie Ihre Word-Kenntnisse wieder auffrischen! Inhalt: Texte eingeben, bearbeiten, formatieren und drucken, speichern, öffnen und suchen von Dokumenten, Tabellen mit Word erstellen, Grafiken einfügen und bearbeiten, Seiten gestalten, Listen erstellen 21010 André Gerling Sa, 16.04.16, 09:00 - 17:00 Uhr VHS/Rathaus € 60,50 31 Word 2013 - Einsatz im Beruf Excel 2013: Tabellenkalkulation Excel 2013: Tabellenkalkulation Excel 2013: Tabellenkalkulation Inhalt: Dokumentvorlagen (Geschäftsbrief), Seriendruck, Formulare erstellen und schützen, Aufzählung und Nummerierung, Formatvorlagen, Verzeichnisse Voraussetzungen: grundlegende Kenntnisse von Word Die Gebühr enthält: € 13,00 Lernmittelgebühr 21015 Regina Dallüge Mo, 23.05.16 und Mi, 25.05.16 18:00 - 21:00 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 8,00 UStd. € 65,00 Grundstufe Modul 1 Grundlagen der Tabellenkalkulation Excel Voraussetzung: Windowskenntnisse Inhalt: Zahlen, Text eingeben; Bildschirmansichten Zellen, Zeilen, Spalten bearbeiten Zellen, Zahlen formatieren einfache Berechnungen; Tabellen drucken automatische Listen mit dem Anfasser benutzerdefinierte Zahlenformate Die Gebühr enthält: € 13,00 Lernmittelgebühr 21111 André Gerling Bildungsurlaub: Mo, 07.03.16 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 65,00 Grundstufe Modul 2 Voraussetzung: Kurs 21111 oder vergleichbare Kenntnisse. Inahlt: Tabellen erstellen, bearbeiten, gestalten Formeln: Summe, Mittelwert, Min, Max Formeln: Anzahl/2, kürzen, runden relative und absolute Bezüge Falls das Lehrbuch schon aus dem Modul 1 vorhanden ist, entfällt die Lernmittelgebühr. Die Gebühr enthält: € 13,00 Lernmittelgebühr 21112 André Gerling Bildungsurlaub: Di, 08.03.16, 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 65,00 Grundstufe Modul 3 Voraussetzung: Kurs 21112 oder vergleichbare Kenntnisse. Inhalt: Tabellenblätter berechnen, gruppieren Excel-Tabellen in Word; Tabellen schützen Kopf- und Fußzeilen Bildschirm teilen, fixieren verwenden der Formel: wenn Diagramme erstellen Falls das Lehrbuch schon aus dem Modul 1 oder 2 vorhanden ist, entfällt die Lernmittelgebühr. Die Gebühr enthält: € 13,00 Lernmittelgebühr 21113 André Gerling Bildungsurlaub: Mi, 09.03.16 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 65,00 32 Excel 2013: Tabellenkalkulation Aufbaustufe Modul 4 Voraussetzung: Kurse 21111 - 21113 (Excel Grundstufe 1- 3) oder vergleichbare Kenntnisse Inhalt: umfangreiche Tabellen Tabellen zusammenfassen: Konsolidieren, 3-D-Formeln Berechnungen mit Datum und Uhrzeit verwenden der Formel: „Wenn“ (auch mehrfach verschachtelt); „sverweis“ Die Gebühr enthält: € 13,00 Lernmittelgebühr 21114 André Gerling Mo, 06.06.16, 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 65,00 Excel 2013: Tabellenkalkulation Aufbaustufe Modul 5 Voraussetzung: Kurs 21114 oder vergleichbare Kenntnisse Inhalt: Berechnungen mit Datum und Uhrzeit umfangreiche Tabellen (Urlaubsplan) bedingte Formatierungen Gültigkeitsprüfung bei der Eingabe Filter und Spezialfilter verwenden der Formeln: „Wenn, Und, Oder „ (auch ineinander verschachtelt) Falls das Lehrbuch schon aus dem Modul 4 vorhanden ist, entfällt die Lernmittelgebühr. Die Gebühr enthält: € 13,00 Lernmittelgebühr 21115 André Gerling Di, 07.06.16, 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 65,00 Excel 2013: Tabellenkalkulation Aufbaustufe Modul 6 Voraussetzung: Kurse 21114 - 21115 (Excel Aufbaustufe 1 und 2) oder vergleichbare Kenntnisse Inhalt: Gliederungen Mustervorlage erstellen und verwenden Einstieg in Pivot-Tabellen Excel-Dateien im Team Excel-Daten mit PowerPoint verknüpfen Diagramme erstellen Falls das Lehrbuch schon aus dem Modul 4 oder 5 vorhanden ist, entfällt die Lernmittelgebühr. Die Gebühr enthält: € 13,00 Lernmittelgebühr 21116 André Gerling Mi, 08.06.16, 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 65,00 EXCEL Excel 2013 Workshop Hier können Sie Ihre Excel-Kenntnisse wieder auffrischen! Von der Zahleneingabe hin zu einfachen Formeln und von einfachen Formatierungen bis zu benutzerdefinierten Zahlenformaten wird alles behandelt. Und natürlich gehen wir auf Ausdrucke und Kopf- und Fußzeilen ein. - Je nach übrig bleibender Zeit steht Raum für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung. Voraussetzung für diesen Kurs: Excel Grundkenntnisse Die Gebühr enthält: € 13,00 Lernmittelgebühr 21121 André Gerling Sa, 18.06.16, 09:00 - 17:00 Uhr VHS/Rathaus € 78,00 Excel 2013 - Einsatz im Beruf Praktische Formeln und Funktionen, Mustervorlagen und Zellschutz, Verknüpfungen von Tabellenblättern und Dokumenten, Pivottabellen. Voraussetzungen: grundlegende Kenntnisse von Excel Die Gebühr enthält: € 13,00 Lernmittelgebühr 21125 Regina Dallüge Mo, 13.06.16 und Mi, 15.06.16 18:00 - 21:00 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 8,00 UStd. € 65,00 Excel 2013/2010 professionell Mit diesem Seminar wenden wir uns an Anwender/innen von Excel, die ihre Kenntnisse über die Grundlagen hinaus erweitern möchten. Wir stellen Ihnen eine Reihe von Werkzeugen vor, mit denen Sie Excel noch effizienter zur Lösung Ihrer Aufgaben einsetzen können. Inhalt: Aufbau und Erfassung von Excel Listen, Sortieren und Filtern, Erstellen von Abfragen Verwenden von Teilergebnissen, speziellen Datenbank-Funktionen und Pivot-Tabellen für effiziente Berechnungen und aussagekräftige Analysen von umfangreichen Datenmengen Datenaustausch mit anderen Programmen Schützen von Excel-Tabellen vor ver sehentlichen Löschungen und Verhindern von Fehleingaben durch Gültigkeitsprüfungen Tipps und Tricks zum effizienten Arbeiten Aufarbeitung von Praxisfragen der Teilnehmer/innen Der Umgang mit Excel sollte Ihnen vertraut sein. 21130 Dietmar Höfermann Fr, 27.05.16 und Sa, 28.05.16 Fr, 18:00 - 21:00 Uhr Sa, 10:00 - 16:30 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 12,00 UStd. € 78,00 Excel 2013/2010 professionell 2 Dieses Seminar ist für Anwender/innen gedacht, die weitere Möglichkeiten von Excel für ihre Anwendungen nutzen möchten. Es ist eine ideale Ergänzung zum ‚professionell 1‘-Seminar, dieses ist jedoch nicht Voraussetzung. Themen: Datenanalyse, Zielwertsuche Solver, Matrizen Trendanalysen, Szenarien Pivottabellen optimal nutzen/verfeinern Diagramme optimieren und erweitern Excel im Team nutzen Datenimport aus anderen Office-Modulen und von Fremddaten Excel in anderen Office-Modulen einbinden Excel anpassen Tipps und Tricks Behandlung von Praxisfragen Gruppenabhängig können bestimmte Themenkreise höher gewichtet werden. Die flüssige Bedienung von Excel ist erwünscht. 21132 Dietmar Höfermann Fr, 03.06.16 und Sa, 04.06.16 Fr, 18:00 - 21:00 Uhr Sa, 10:00 - 16:30 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 12,00 UStd. € 78,00 Themenabend: Excel 2013 / 2010 Makros Bei Ihrer Arbeit mit Exceltabellen fallen immer wieder die gleichen Schritte an. Viele dieser Schritte können Sie mit der Makrofunktion unter Excel zusammenfassen und automatisiert ausführen. Wir werden einfache Makros zum Einstieg erstellen und einen Einblick in Visual Basic for Applications (VBA) erhalten. Inhalte wiederkehrende Arbeitsschritte zusammenfassen Personalisierte Makrotabellenblätter Arbeitsmappen automatisch starten Anpassung der Multifunktionsleiste Voraussetzungen: Kenntnisse in Excel ab 2007 und flüssige Bedienung der Maus. 21135 Dietmar Höfermann Mo, 14.03.16, 18:00 - 21:00 Uhr VHS/Rathaus € 26,00 OUTLOOK / POWERPOINT / PHOTOSHOP Themenabend: Excel 2013 / 2010 Einstieg in die Formularsteuerfelder Sie möchten Formulare erstellen und mittels Steuerelementen Eingaben und Berechnungen durchführen. Mit den Excel-Entwicklertools können Sie Ihre Arbeitsmappen entsprechend anpassen. Inhalte: grundsätzlicher Aufbau von Steuerelementen Datenauswahl mit Steuerelementen Schaltflächen, Drehfelder, Kontrollboxen... einen Fragebogen mit Steuerelementen erstellen Voraussetzungen: Kenntnisse in Excel ab 2007 und flüssige Bedienung der Maus. 21138 Dietmar Höfermann Mo, 13.06.16, 18:00 - 21:00 Uhr VHS/Rathaus € 26,00 Outlook 2013 Überblick über die verschiedenen Module von Outlook und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit im (Firmen-) Netzwerk. Voraussetzungen: gute Kenntnisse in Windows und mindestens einer Office-Anwendung (z.B. Word oder Excel). E-Mail: erstellen, versenden, bearbeiten, speichern angefügte Dateien Kontakte: Adressen speichern und verwenden verschiedene Adressbücher Kalender: Termine, Ereignisse, Serien Termine und Besprechungen planen Vertretungen; Ressourcen nutzen Aufgaben erfassen und übertragen Die Gebühr enthält: € 13,00 Lernmittelgebühr 21210 André Gerling Di, 31.05.16, 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 117,00 PowerPoint 2013: Grundstufe Modul 1 Voraussetzung: Windowskenntnisse Texte einfügen, bearbeiten: Listentext, Textfeld, Tabellen, WordArt Grafiken einfügen, bearbeiten Objekte ausrichten, verteilen, anordnen Ausdrucke erstellen; Folien im-,exportieren Einfügen: Daten aus Excel; Sounds, Videos Kopf- und Fußzeilen, Folienmaster, - design Die Gebühr enthält: € 13,00 Lernmittelgebühr 21341 André Gerling Mo, 11.04.16, 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 65,00 33 PowerPoint 2013: Grundstufe Modul 2 Voraussetzung: Kurs 21341 oder vergleichbare Kenntnisse Animationseffekte: Einblendeffekte, Beenden, Hervorhebungen, Animationspfade Folienübergänge Präsentationsvorlage erstellen, verwenden Präsentation erstellen und vorführen Falls das Lehrbuch schon aus dem Modul 1 vorhanden ist, entfällt die Lernmittelgebühr. Die Gebühr enthält: € 13,00 Lernmittelgebühr 21342 André Gerling Di, 12.04.16, 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 65,00 PowerPoint 2013: Aufbaustufe Voraussetzung: Kurs 21342 oder vergleichbare Kenntnisse Organigramm erstellen und animieren während der Präsentation: navigieren; interaktive Schaltflächen, Maus Tastatur, Presenter, Laserpointer verwenden Präsentationen drucken, dokumentieren Präsentationen auf fremden PCs eigene Präsentation vortragen, besprechen Die Gebühr enthält: € 17,70 Lernmittelgebühr 21343 André Gerling Mi, 13.04.16, 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 69,70 PowerPoint 2013 Workshop Sie kennen Powerpoint und arbeiten auch damit - einiges würden Sie jedoch gern wieder auffrischen oder in der aktuellen Version kennen lernen. In diesem Workshop füllen Sie Ihre Präsentationen mit Inhalten und lassen sie danach auf einem Beamer ablaufen. Gerne können Sie auch eigene Präsentationen zur Optimierung mitbringen. Voraussetzung für diesen Kurs: Kenntnisse PowerPoint Die Gebühr enthält: € 13,00 Lernmittelgebühr 21351 André Gerling Sa, 11.06.16, 09:00 - 17:00 Uhr VHS/Rathaus € 78,00 Einführungskurs in ADOBE PHOTOSHOP Sie haben die digitale Fotografie als ein neues Hobby entdeckt oder möchten den Photoshop vielleicht auch im beruflichen Umfeld einsetzen. Sie möchten Veränderungen bzw. Korrekturen an Ihren Bildern vornehmen. Adobe Photoshop CS6: Digitale Bildbearbeitung Grundstufe Modul 1 Voraussetzung: Windowskenntnisse Bildschirmaufbau; Werkzeuge transformieren von Fotos Markiertechniken; Ebenen Ausdrucke; Dateitypen Korrekturen von Fehlbelichtungen. Die Gebühr enthält: € 19,50 Lernmittelgebühr 22001 André Gerling Bildungsurlaub: Mo, 29.02.16 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 75,50 Adobe Photoshop CS6: Digitale Bildbearbeitung Grundstufe Modul 2 Voraussetzung: Kurs 22001oder vergleichbare Kenntnisse Hinweise zum Scannen Texte erstellen und bearbeiten Ausdrucke mehrerer Bilder Montage von Einzelbildern Umwandlung und Verfremden von Fotos Falls das Lehrbuch schon aus dem Modul 1 vorhanden ist, entfällt die Lernmittelgebühr. Die Gebühr enthält: € 19,50 Lernmittelgebühr 22002 André Gerling Bildungsurlaub: Di, 01.03.16 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 75,50 PHOTOSHOP / INDESIGN 34 Adobe Photoshop CS6: Digitale Bildbearbeitung Adobe Photoshop: Digitale Bildbearbeitung Adobe InDesign CS 6 Grundstufe Modul 2 Voraussetzung: Kurs 22291 oder vergleichbare Kenntnisse neues Dokument: Kalender Mustervorlage verwenden Hilfslinien: auf der Seite, im Master Grafik im Text, exakte Größe der Fotos Drucken: direkt, als PDF, Druckoptionen Bibliothek erstellen, verwenden, kopieren Falls das Lehrbuch schon aus dem Modul 1 vorhanden ist, entfällt die Lernmittelgebühr. Die Gebühr enthält: € 19,50 Lernmittelgebühr 22292 André Gerling Bildungsurlaub: Di, 19.04.16 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 75,50 Grundstufe Modul 3 Voraussetzung: Kurs 22002 oder vergleichbare Kenntnisse Optimieren von Fotos Montage zweier Fotos Erstellen einer Postkarte verschiedene Korrekturpinsel verwenden Fotos exportieren Falls das Lehrbuch schon aus dem Modul 1 oder 2 vorhanden ist, entfällt die Lernmittelgebühr. Die Gebühr enthält: € 19,50 Lernmittelgebühr 22003 André Gerling Bildungsurlaub: Mi, 02.03.16 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 75,50 Aufbaustufe Modul 5 Voraussetzung: Kurs 22004 oder vergleichbare Kenntnisse Bildmontagen Bildgröße, Dateigröße Optimieren von Fotos, speziell Porträts Texte als Smart-Objekte Muster erstellen und verändern RAW-Konverter, auch für JPGs Umgang mit der Bridge Markierungen transformieren, Ränder ändern 22005 André Gerling Di, 03.05.16, 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 56,00 Adobe Photoshop: Digitale Bildbearbeitung, Adobe Photoshop: Digitale Bildbearbeitung Adobe InDesign CS 6 Adobe InDesign CS 6 Adobe InDesign CS 6 Aufbaustufe Modul 4 Voraussetzung: Kurse 22001 - 22003 oder vergleichbare Kenntnisse Panoramabilder erzeugen Bildteile transformieren Smart-Objekte Korrekturen mit dem Histogramm Hintergründe mit Filtern und Ebenenmasken 22004 André Gerling Mo, 02.05.16, 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 56,00 Tipp Firmenkurse Mehr Wissen ist mehr wert – ein Seminar für Ihre Firma! Ansprechpartnerin für Ihre Firmenschulungen: Kerstin Lockenvitz, Fon: 040 - 535 95 918 [email protected] Aufbaustufe Modul 6 Voraussetzung: Kurs 22005 oder vergleichbare Kenntnisse HDR-Bilder erstellen Pfade erstellen und in Auswahl umwandeln Auswahl speichern und laden Aktionen aufzeichnen und verwenden Masken und Kanäle Fotos für Präsentationen vorbereiten PDF-Präsentation erstellen 22006 André Gerling Mi, 04.05.16, 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 56,00 Grundstufe Modul 1 Sie erstellen einen Flyer als Beispiel für zweiseitige Dokumente und lernen dabei die Grundfunktionen von InDesign kennen. Voraussetzung: Windowskenntnisse neue Dokumente erstellen Texte: einfügen, verketten, ausrichten Absätze direkt/über Vorlagen formatieren Tabellen erstellen und formatieren Objekte zeichnen, formatieren, ausrichten Objekte aus Pfaden erzeugen Mustervorlage Die Gebühr enthält: € 19,50 Lernmittelgebühr 22291 André Gerling Bildungsurlaub: Mo, 18.04.16 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 75,50 Grundstufe Modul 3 Voraussetzung: Kurs 22292 oder vergleichbare Kenntnisse mehrseitige Dokumente entwerfen, erstellen Bibliothek erstellen Mustervorlage Seiten Formatvorlagen definieren Kopf- und Fußzeile Seitennummern Falls das Lehrbuch schon aus dem Modul 1 oder 2 vorhanden ist, entfällt die Lernmittelgebühr. Die Gebühr enthält: € 19,50 Lernmittelgebühr 22293 André Gerling Bildungsurlaub: Mi, 20.04.16 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 75,50 Aufbaustufe Voraussetzung: Kurs 22291-92-93 oder vergleichbare Kenntnisse Sie erstellen in Teamarbeit ein kleines Buch als Beispiel für umfangreiche Dokumente. Sie fügen Texte und Grafiken ein und kombinieren beides miteinander. Sie verwenden die Buchfunktion, erstellen ein Inhaltsverzeichnis und einen Index. Buchfunktion: Rahmenbedingungen für umfangreiche Dokumente Zusammenführen der Kapitel Inhaltsverzeichnis erstellen Index erstellen Ebenen verwenden Die Gebühr enthält: € 19,50 Lernmittelgebühr 22294 André Gerling Mo, 30.05.16, 08:30 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 75,50 SICHER IM INTERNET / EDV Ordnung am PC - Ordner & Dateien perfekt organisieren Kann man im Internet überhaupt vor Gefahren sicher sein? Ja, man kann! Wenn man weiß worauf zu achten ist und wo Fallstricke verborgen sein können macht das Internet richtig viel Spaß. Wir werden uns mit viel Praxisbezug und ausführlichen Beispielen auf die Reise ins Internet vorbereiten. Persönliche Fragestellungen werden wir an Beispielen gemeinsam erläutern. PC & Internetsicherheit kompakt Shoppen, mailen, chatten und Online Banking im Internet - für viele Computernutzer/-innen selbstverständlich. Doch wie konfiguriert man den PC und schützt sich effektiv vor Viren und Schadsoftware? Welche Verhaltensweisen helfen Schaden abzuwenden? Dieses Seminar beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Sicherheit und gibt Tipps zur Einrichtung von PC, Router und WLAN. Weitere Themen sind die Einstellungen von Internet-Browsern, die Behandlung von E-Mails, die Verwendung sicherer Passwörter und die effektive Nutzung von Backups. Ergänzend gibt es Tipps für geeignete Software. Ein besonderer Fokus liegt auf den Themen Shopping, Online Banking und der Nutzung von Internet Bezahldiensten. 23600 Matthias Fricke Di, 01.03.16, 18:30 - 21:30 Uhr VHS/Rathaus € 32,50 Dokumente, Briefe, Fotos, Musik, Videos, Filme - die Datenflut am PC wird schnell unüberschaubar. Da hilft nur ein systematisches Vorgehen bei der Ablage und Archivierung. Also - räumen wir auf! Zuerst überlegen wir uns eine Ablagestruktur, diese kann nach den individuellen Anforderungen variieren. Die Ordnung beginnt dabei bereits bei der Wahl des Dateinamens. Auch eine temporäre Ablage für Daten, die nur vorübergehend genutzt wird, kann vorteilhaft sein. Natürlich gibt es auch Tipps für die richtige Organisation von E-Mails und Internet Bookmarks. Eine sinnvolle Struktur der Ablage wirkt sich dabei auch positiv auf die Wartbarkeit des PCs aus. Ergänzt wird der Kurs durch das Thema Backup von Daten / Datensicherung. Die Teilnehmer/innen können gern ein eigenes Notebook zum Kurs mitbringen! 23601 Matthias Fricke Do, 03.03.16, 18:30 - 21:30 Uhr VHS/Rathaus € 32,50 35 Den eigenen PC neu entdecken Sie wollen sich zukünftig um Viren und Trojaner keine Gedanken mehr machen müssen? Sie sind bereit, etwas Neues zu entdecken? Sie glauben, dass auf Ihrem PC nur ein Windows-System funktioniert? Sie haben PC-Grundkenntnisse und schon einmal ein Programm installiert? Sie werden lernen, mit einfachen Mitteln ein oder mehrere zusätzliche Systeme auf Ihrem PC zu betreiben, ohne deshalb Ihr Windows löschen zu müssen, Sie können damit weiterhin arbeiten wie bisher. Zukünftig werden Sie aber die Möglichkeit haben, auf demselben PC auch andere Systeme zu starten, die gegenüber Windows zahlreiche Vorteile bieten und genauso leicht zu bedienen sind. Wir nutzen hierfür das anwenderfreundliche und kostenlose Ubuntu-System, es wird aber auch die Möglichkeit besprochen, andere Systeme (auch ein anderes Windows) zu nutzen. Sollten Sie Ihren eigenen PC mitbringen wollen, setzen Sie sich bitte vorher mit dem Kursleiter in Verbindung. 25101 Michael Marufke Sa, 12.03.16 und So, 13.03.16 10:00 - 16:45 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 18,00 UStd. € 117,00 www.sh.kursportal.info Kursportal Schleswig-Holstein Ihre Datenbank für Weiterbildung im Norden ➜ über 500 Anbieter ➜ informieren und vergleichen ➜ finden Sie Ihren Kurs Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein XPERT 36 Xpert Business Mit dem Xpert Business erwerben Sie fundierte kaufmännische Kenntnisse und Fähigkeiten - vom Einstieg bis zum professionellen Niveau. Aufbauend auf Ihren Vorkenntnissen können Sie in diesem modularen System auf Ihrem individuellen Weg Ihr Weiterbildungsziel erreichen. Praktische Probleme aus dem betrieblichen Alltag bilden die Basis dieser Weiterbildung. Xpert steht für ein qualitätsvolles, standardisiertes System zur Zertifizierung von fachlichen und persönlichen Kompetenzen im Beruf. Das Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business ist konsequent modular aufgebaut: Ein Abschluss kann für jedes Modul erworben und Modulgruppen können zu übergeordneten Zertifikaten zusammengezogen werden. Es vermittelt kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen praxisnah und innovativ: Die fachliche Ausbildung wird über das Arbeiten an Praxisproblemen realisiert und mit Modulen aus dem Bereich der sozialen Kompetenzen (Xpert Personal Business Skills) ergänzt. Xpert Business Finanzbuchführung (1) Lehrgangsziel: systematische und praxisbezogene Einführung in das Sachgebiet der doppelten Buchführung und Beherrschen der Systemlogik der Buchführung, verbunden mit dem Verständnis der buchhalterischen Zusammenhänge. Inhalte: Notwendigkeit und Bedeutung der Buchführung; Inventur, Inventar und Bilanz; Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung; Buchführungskonten der Bilanz; Untergliederung von Warenkonten; Umsatzsteuer; Buchungen im Warenverkehr; Skonto; Gehaltsbuchung. Die Lernmittelgebühr umfasst 2 Bücher: das Lehrgangsbuch und das Ergänzungsbuch mit Übungen und Musterklausuren. Voraussetzungen: keine. Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse sollten zusätzliche Zeit zur Aufarbeitung des Stoffes zwischen den Kurstagen einplanen. begrenzte Teilnehmerzahl Die Gebühr enthält: € 46,00 Lernmittelgebühr, € 36,00 Prüfungsgebühr 28006 Matthias Richter Beginn: Mo, 29.02.16 Mo, Mi, 18:30 - 21:30 Uhr VHS/Rathaus 15 Termine, 64,00 UStd. € 504,50 Business Xpert Business Finanzbuchführung (2) Lehrgangsziel: Beherrschen der Systemlogik der Buchführung, verbunden mit dem Verständnis für buchhalterische Zusammenhänge. Die Teilnehmenden haben nach Abschluss des Lehrganges in Theorie und Praxis Kenntnisse und Fertigkeiten erworben, die sie befähigen, laufende Buchungsfälle fachgerecht zu lösen. Inhalte: Warenverkehr (Rücksendung, Skonto, Versandspesen); Lohn- und Gehaltsbuchungen; Forderungsabschreibung; Abgrenzungen; Betriebsübersicht; Jahresabschluss. Die Lernmittelgebühr umfasst 2 Bücher: das Lehrgangsbuch und das Ergänzungsbuch mit Übungen und Musterklausuren. Voraussetzung: „Finanzbuchführung Grundlagen (1)“ oder den Kursinhalten entsprechende Kenntnisse. Begrenzte Teilnehmerzahl Die Gebühr enthält: € 46,00 Lernmittelgebühr, € 36,00 Prüfungsgebühr 28008 Matthias Richter Beginn: Mo, 30.05.16, 18:30 - 21:30 Uhr VHS/Rathaus 14 Termine, 64,00 UStd. € 504,50 Business Xpert Business Finanzbuchführung EDV (3) Lehrgangsziel: Beherrschen der Systemlogik der praktischen Buchführung per EDV mit der Buchhaltungssoftware von Lexware, verbunden mit dem Verständnis für die buchhalterischen Zusammenhänge sowie die Befähigung, notwendige Auswertungen durchzuführen und zu beurteilen. Inhalte: Erläuterungen zur Menüleiste; die Buchführungsmaske; Kontieren und Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen; Anlage und Bearbeitung von Konten; Anlegen einer Firma; Auswertung; Abschlussbuchungen durchführen. Voraussetzung: Finanzbuchführung Grundlagen (1) und Finanzbuchführung (2) oder den Kursinhalten entsprechende Kenntnisse. Max. Teilnehmerzahl: 12. Die Gebühr enthält: € 23,00 Lernmittelgebühr, € 36,00 Prüfungsgebühr 28010 Matthias Richter Beginn: Mo, 05.09.16 Mo, Mi, 18:30 - 21:30 Uhr VHS/Rathaus 10 Termine, 40,00 UStd. € 323,00 Business Xpert Business Lohn und Gehalt (2) Lehrgangsziel: Das deutsche Einkommenssteuerrecht sieht zahlreiche Einkommensarten, Sonderregelungen, Freibeträge oder Begünstigungen bestimmter Personen etc. vor. Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmer/innen sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Inhalte: weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Bruttoentgeltermittlung, Berechnung gesetzlicher Abzugsbeträge, Lohnkontenführung sowie weitere zentrale Themen Die Lernmittelgebühr umfasst 2 Bücher: das Lehrgangsbuch und das Ergänzungsbuch mit Übungen und Musterklausuren. Die Gebühr enthält: € 46,00 Lernmittelgebühr, € 36,00 Prüfungsgebühr 28021 Günter Kresin Mo, 15.02.16, 18:00 - 21:45 Uhr Fr, 19.02.16, 18:00 - 21:45 Uhr Mo, 22.02.16, 18:00 - 21:45 Uhr Fr, 26.02.16, 18:00 - 21:45 Uhr Mo, 29.02.16, 18:00 - 21:45 Uhr Fr, 04.03.16, 18:00 - 21:45 Uhr Mo, 07.03.16, 18:00 - 21:45 Uhr Fr, 11.03.16, 18:00 - 21:45 Uhr Fr, 18.03.16, 18:00 - 21:45 Uhr Mo, 21.03.16, 18:00 - 21:45 Uhr Do, 24.03.16, 18:00 - 21:00 Uhr VHS/Rathaus 11 Termine, 54,00 UStd. € 433,00 Business XPERT Xpert Business: 37 Weitere Informationen zum Zertifikatssystem finden Sie unter www.xpert-business.eu. nungen zu verarbeiten. So können Sie Ihre berufliche Qualifikation erweitern und Das Xpert Business verbessern. Lehrgangssystem wird in Das System besteht aus den folgenden Semestern Das Zertifikat Xpert Business „Geprüfte drei Modulen: Finanzbuchan der VHS Norderstedt Fachkraft Finanzbuchführung“ des Kurs- und führung Grundlagen (1), Fiweiter ausgebaut. Zertifikatssystems Xpert Business ist besonnanzbuchführung (2) und FiWiedereinsteiger/innen in das ders geeignet für nanzbuchführung EDV (3), die Erwerbsleben, die in der Buchhaltung arbeiten möchjeweils mit einer bundeseinheitlichen ten Beschäftigte in Handel, Industrie und Verwaltung, Prüfung abschließen. Nach Bestehen der Prüfungen die im Rechnungswesen tätig sind oder in Zukunft tätig „Finanzbuchführung (2)“ und „Finanzbuchführung sein wollen Beschäftigte aus dem nicht kaufmänni- EDV (3)“ erhalten Sie das Zertifikat Xpert Business schen Bereich (z.B. Ingenieure, Meister, technische An- „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung“. gestellte) Selbständige Falls Sie auch die optionale Prüfung „Finanzbuchführung Grundlagen (1)“ abgelegt haben, können Sie dieIn den Kursen lernen Sie, im betrieblichen Rech- se Note in das Abschlusszertifikat einbringen. Zudem nungswesen anfallende Daten nach dem neuesten erhalten Sie jeweils ein Xpert Business-Zertifikat für Stand der gesetzlichen Bedingungen und Verord- das erfolgreiche Bestehen der einzelnen Prüfungen. Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung Xpert Business Kosten- und Leistungsrechnung Lehrgangsziel: Das Kursmodul vermittelt Kenntnisse der Kostenartenrechnung, der Vollkostenrechnung und der Deckungsbeitragsrechnung. Optional lernen die Teilnehmenden die Plankostenrechnung kennen. Die Kosten- und Leistungsrechnung ist Teil des Rechnungswesens. Sie setzt eine gut organisierte und gegliederte Buchführung voraus. Durch regelmäßige Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge wird das Gesamtergebnis des Unternehmens, der Gewinn oder der Verlust, ermittelt. Um Aussagen über die Wirtschaftlichkeit des Gesamtbetriebes, die Produktivität einzelner Teilbereiche oder über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte machen zu können, ist es notwendig, die Kosten- und Leistungsrechnung einzurichten. Die Kosten- und Leistungsrechnung hat in den letzten Jahren viel Beachtung gefunden und sich ständig weiterentwickelt. Die sich abzeichnende Verschärfung des Wettbewerbs wird das Interesse der Unternehmen noch steigern. Die Lernmittelgebühr umfasst 2 Bücher: das Lehrgangsbuch und das Ergänzungsbuch mit Übungen und Musterklausuren. Voraussetzung: Kenntnisse in Xpert Business „Finanzbuchführung 1“ oder vergleichbare Kenntnisse. Die Gebühr enthält: € 40,00 Lernmittelgebühr, € 36,00 Prüfungsgebühr 28025 Günter Kresin Beginn: Fr, 27.05.16 Fr, Mo, 18:00 - 21:45 Uhr VHS/Rathaus 9 Termine, 44,00 UStd. € 439,00 Business Xpert Business Lagerlogistik Ohne Logistik kommt praktisch kein Betrieb aus, der Bedarf an Fachkräften ist entsprechend hoch. Mit dem Abschluss „Geprüfte/r Assistent/ in Lagerlogistik (XB)“ können sich Interessierte weiterqualifizieren, die in diesem Bereich tätig werden möchten oder auch schon über praktische Erfahrung verfügen. Im diesem Lehrgang werden Teilnehmenden Basiskompetenzen im Bereich Lager, Wareneingang sowie Versand und Transport, die nicht nur für Logistikzentren und Speditionen relevant sind, sondern auch für Handels- und Industrieunternehmen. Darüber hinaus erhält man einen Einblick in die Bereiche Beschaffungslogistik über die Produktionslogistik bis hin zur Distributions- und Entsorgungslogistik. Kursinhalte: Business Einführung in die betriebswirtschaftlichen Funktionen eines Unternehmens Logistik Materialwirtschaft Produktion Absatz Lagerlogistik Transportlogistik Entsorgungslogistik Lehrgangsumfang: 112 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Die einzelnen Lerneinheiten finden im Wechsel an den Standorten Neumünster und Norderstedt statt. Am Ende des Lehrgangs legen Sie eine Xpert Business Prüfung ab (45 Minuten). Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Assistent/in Lagerlogistik (XB)“. Leichte Pausenverpflegung ist in der Kursgebühr enthalten. Die Gebühr enthält: € 18,00 Lernmittelgebühr, € 36,00 Prüfungsgebühr, € 154,00 Lebensmittelumlage 28650 Wilfried Lassen, Peer Putzig, Ingrid Bollemeijer Sa, 19.03.16 und So, 20.03.16 Sa, 16.04.16 und So, 17.04.16 Sa, 21.05.16 und So, 22.05.16 Sa, 18.06.16 und So, 19.06.16 Sa, 16.07.16 und So, 17.07.16 Sa, 17.09.16 und So, 18.09.16 Sa, 08.10.16 und So, 09.10.16 Sa, 09:00 - 16:45 Uhr So, 09:00 - 16:00 Uhr 14 Termine, 130,67 UStd. Rücktritt und Zahlungsverpflichtung entsprechend §4 (2) b der Teilnahmebedingungen € 880,00 38 EXISTENZGRÜNDUNG / AUSBILDUNG Wirtschafts-Senioren beraten in der VHS Der Verein „Wirtschafts- Senioren beraten - Alt hilft Jung“ lädt in Kooperation mit der Volkshochschule Norderstedt zu einer kostenfreien Erstberatung ein. Das Angebot richtet sich an Existenzgründer/innen und selbständige Unternehmer/innen aus dem Raum Norderstedt und HH-Langenhorn, die den Rat erfahrener Führungskräfte suchen. Beantwortet werden alle Fragen zu den Themen: Gründung richtige Kalkulation Reduzierung von Kosten effektives Mahnwesen Werbung von Kunden Entwicklung eines Business Plans Umgang mit Banken Entwicklung eines tragfähigen Gründungkonzeptes. D i e M i t g l i e d e r d e s Ve r e i n s betreuen seit Jahren jährlich bis zu 500 Unternehmen und Existenzgründer im Großraum Hamburg, bringen eine jahrzehntelange Berufs- und Lebenserfahrung mit und sind durch ständige Weiterbildung auf dem aktuellen Stand. Sie kennen die Schwierigkeiten und Hürden, vor denen Unternehmer und Existenzgründer oft stehen und kennen Wege, sie zu umgehen. Die Wirtschafts- Senioren beraten unabhängig und neutral. Der Sprechtag findet regelmäßig in der VHS Norderstedt, Rathausallee 50, statt. Termin: jeden 2. Donnerstag im Monat Anmeldung erforderlich und ab sofort möglich im VHS-Center unter: Tel. 040/ 535 95-900 bis 903 oder per e-mail: [email protected] Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.wirtschafts-senioren-beraten.de Seminare für Existenzgründer/innen, Selbständige und kleine Unternehmen Die folgenden Seminare sind speziell für Existenzgründer/ innen, Selbständige und kleine Unternehmen gedacht, die sich das notwendige Know-how aneignen wollen, um sich damit besser am Markt positionieren zu können. Steuerliches Grundwissen für Existenzgründer/innen Das Seminar wendet sich an alle, die sich selbstständig machen wollen oder die es bereits sind, aber noch Unsicherheiten in der Zusammenarbeit mit dem Finanzamt haben. Themen des Abends sind: Unterschied: gewerblich / freiberuflich Selbständige Umsatzsteuerpflicht, Unterschied Soll- und Ist-Versteuerung Erarbeitung des Fragebogens zur An meldung einer gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit (FsEEU011) allgemeine Grundlagen der Ermittlung des steuerlichen Gewinns anhand einer Einnahme-Überschuss-Rechnung. Dieses Seminar ist ideal für Teilnehmer/innen, die sich bisher noch nicht selbständig gemacht haben und eher allgemeine Fragen zum Steuerrecht haben. Es erfolgt keine Einzelbetreuung oder Individualberatung. Die Gebühr enthält: € 2,00 Lernmittelgebühr 28100 Steffen Talke Bitte Schreibzeug mitbringen. Fr, 20.05.16, 18:00 - 21:00 Uhr VHS/Rathaus € 26,00 Tipp Firmenkurse Mehr Wissen ist mehr wert – ein Seminar für Ihre Firma! Ansprechpartnerin für Ihre Firmenschulungen: Kerstin Lockenvitz, Fon: 040 - 535 95 918 [email protected] Der kleine Anfang – in Teilzeit selbständig 2.0 Die Gründung von neuen Unternehmen erfolgt immer mehr in Teilzeit. Nach den ersten Schritten geht es meist ins Detail. Reflektieren Sie Ihre bisherigen Aktivitäten regelmäßig: Wer sind Ihre Kunden? Wie erreichen Sie Ihre Kunden? positive Beispiele einer gelungenen Zielgruppenansprache Im Anschluss an unseren Kurzvortrag laden wir Sie zum gegenseitigen Austausch herzlich ein. Der Vortrag erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe. 28105 Yvonne Hilberink Mi, 09.03.16, 19:30 - 21:30 Uhr VHS/Rathaus Anmeldung erforderlich kostenfrei Fit 4 Future - Wie geht das eigentlich im richtigen Leben Die Schule ist vorbei, was nun? Was muss ich wissen, um auf eigenen Beinen zu stehen? Beruf, Wohnung, Auto - Wie geht das alles? In diesem Seminar lernen junge Erwachsene was es heißt, ihr Leben in die Hand zu nehmen und den Start in ihre Zukunft erfolgreich zu meistern. INHALTE: Schule vorbei, was nun? Ausbildung oder Studium? Bewerbung, Bewerbungsgespräch, erster Job & Co die erste Wohnung - kaufen oder mieten? das erste Auto - neu oder gebraucht? Welche Versicherungen brauche ich? Kredite und Steuern METHODEN: Einzel- und Gruppenarbeiten ehrliches Feedback Stimm- und Rhetorikscreening für jede/n Teilnehmer/in knifflige Übungen garantieren Spaß und Lernerfolg 28211 Friederike Kempf Sa, 21.05.16 und So, 22.05.16 11:00 - 14:45 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 9,33 UStd. € 60,00 KOMMUNIKATION N TE R Z E AI DO T Protokollführung – ab heute professionell N - PO RT „Alles was ich mit Freude mache, wird mir gelingen“ Cornelia Jöhnk Mit Menschen zusammenzuarbeiten und meine Kenntnisse interaktiv zu vermitteln macht mir enorm viel Spaß. Das Miteinander ist für mich das Wichtigste. Vor 5 Jahren habe ich einen meiner Träume verwirklicht: Ich habe mich als Dozentin in der Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Büroorganisation, Kommunikation, Korrespondenz und Zeit- bzw. Selbstmanagement selbständig gemacht. Da ich viele Jahre als Assistentin in einem pharmazeutischen Unternehmen gearbeitet habe – zeitweise für mehrere Manager gleichzeitig – weiß ich wie es sich anfühlt, ständig in „Bereitschaft“ zu sein. Um nicht „unterzugehen“ ist eine strukturierte Arbeitsweise, klare Kommunikation und das freundliche wertschätzende Setzen von Grenzen erforderlich. Ich freue mich, wenn Sie an der VHS Norderstedt meine Kurse besuchen und ich Ihnen einige Tipps an die Hand geben kann, damit Sie zukünftig mit Freude und Gelassenheit Ihren Arbeitsalltag meistern können. Info Anmeldung Internet Ihr Weg zur Weiterbildung 24 Stunden am Tag 7 Tage die Woche unter www.vhs-norderstedt.de 39 Kaufmännische Korrespondenz Protokolle sind ein wichtiges Instrument für die Dokumentation und Steuerung von Abläufen, Handlungen und Projekten in Unternehmen (Vereinen). Ergebnisse von Besprechungen/ Workshops werden festgehalten, allerdings geht es auch darum, zukünftige Aktivitäten aller Mitarbeiter/Mitglieder im Unternehmen/Verein zu steuern. Das Protokoll ist eine Form, um Ereignisse im Unternehmen/Verein schriftlich festzuhalten oder zu rekonstruieren und die Informationen an andere weiterzugeben. Sie sind somit ein wichtiges Kommunikationsinstrument. Dennoch gibt es bei Besprechungen/ Vereinstreffen kaum einen Freiwilligen für die Protokollführung … Nach diesem Abend wird das anders – es fehlt nur das nötige „Rüstzeug“ – und das erhalten Sie an diesem Abend. Themenschwerpunkte: Welche Protokollarten gibt es? Wann setze ich sie ein? Vor- und Nachteile der verschiedenen Protokollarten. Vorbereitung auf die Protokollführung. Wie ist ein Protokoll aufgebaut und welche Inhalte muss es haben? Tipps und Tricks für das richtige Mitschreiben Allgemeine Regeln für die Protokollführung 28249 Cornelia Jöhnk Di, 14.06.16, 18:30 - 20:45 Uhr VHS/Rathaus € 19,50 frisch und modern Gute wirksame Briefe zu schreiben ist gar nicht so schwierig – Sie benötigen nur das richtige „Rüstzeug“. „Um Erfolg zu haben, muss man den Standpunkt des anderen einnehmen und die Dinge mit seinen Augen betrachten“ (Henry Ford). Wir beschäftigen uns an diesen Abenden intensiv damit, wie Sie zukünftig Ihre Korrespondenz normgerecht, modern und mit frischen „Phrasen“ schreiben können. Sie werden sehen: Geschäftsbriefe zu schreiben, wird Ihnen künftig Spaß machen … Themenschwerpunkte sind: Briefaufbau gemäß DIN 5008 Schreibweise von Adressen (In- und Ausland), Datum, Anrede, Grußformel usw. Bezugszeichenzeile – Infoblock Allgemeine Korrespondenzregeln Wir entrümpeln: zukünftig ohne Füllwörter, keine Partizipien mehr usw. Fehlerbriefbearbeitung Beispielübungen aus dem Berufsleben Ihre Wünsche berücksichtigt die Dozentin gern. 28252 Cornelia Jöhnk Mi, 13.04.16 und Mi, 20.04.16 18:30 - 20:45 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 6,00 UStd. € 39,00 Checklisten E-Mail Korrespondenz – Zielsicher durch den Büroalltag Mit dem Instrument „Checklisten“ verhindern Sie, dass Sie sich bei wiederkehrenden Aufgaben immer wieder die gleichen Fragen stellen bzw. über Abläufe nachdenken müssen. Das „Rad“ muss nicht neu erfunden werden. Checklisten geben Sicherheit, nichts zu vergessen und helfen auch Ihren Kolleg/innen bei Urlaubsvertretung oder Krankheit. Es ist quasi ein „Leitfaden“ für bestimmte Abläufe. Auch zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen sind sie sehr hilfreich. Sie erfahren, was Sie beim Erstellen der Checklisten bedenken sollten und wie Sie diese erstellen. Anhand von Beispielthemen erarbeiten wir uns Checklisten. Ihre Wünsche berücksichtigt die Kursleiterin gern. 28250 Cornelia Jöhnk Do, 02.06.16, 18:30 - 20:45 Uhr VHS/Rathaus € 19,50 zukünftig professionell An diesem Abend geht es NICHT um die Technik, sondern um Formulierungen und allgemeine Regeln, deshalb arbeiten wir NICHT an Computern. Eine E-Mail sollte genauso korrekt, sorgfältig und wertschätzend formuliert sein wie ein Geschäftsbrief (Visitenkarten des Unternehmens). Aber wie heißt es immer so schön? Mal eben eine E-Mail schreiben geht fix … Ja, und das Tempo verführt häufig zur Nachlässigkeit … Themenschwerpunkte an diesem Abend sind: DIN 5008 – auch für E-Mails relevant CC-Feld, BCC-Feld, Betreff persönliche Anrede, Formatierung, Unterschrift konkrete Zeitangaben der Abwesenheitsassistent Wann ist eine E-Mail sinnvoll? wie Sie schneller zu E-Mail-Antworten kommen allgemeine E-Mail-Korrespondenz-Regeln 28253 Cornelia Jöhnk Do, 18.02.16, 18:30 - 20:45 Uhr VHS/Rathaus € 19,50 40 Telefonate führen – kunden- und serviceorientiert Sie kennen das: Eine Lieferung wird sich verzögern, Artikel sind nicht mehr lieferbar – Sie sollen es einem Kunden telefonisch mitteilen und Sie wissen schon, das wird schwierig … Der Kunde lässt nicht mit sich reden, wird laut, vielleicht sogar persönlich … Da hilft nur eins: Professionell reagieren – was heißt das? Ruhig bleiben, nichts persönlich nehmen und wertschätzend mit dem Kunden reden. Dazu noch ein paar allgemeine Regeln berücksichtigen und schon kann ein Telefonat auch Spaß machen. An diesem Abend erhalten Sie Tipps wie Sie zukünftig mit einer positiven Einstellung und Freude Telefonate führen – und erfolgreich sind. 28254 Cornelia Jöhnk Do, 19.05.16, 18:30 - 20:45 Uhr VHS/Rathaus € 19,50 Erfolgreich bewerben: von der perfekten Mappe bis zum überzeugenden Selbstmarketing Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance: Im Bewerbungsprozess geht es neben der zielgenauen Formulierung um eine möglichst überzeugende, individuelle und kompetente Selbstpräsentation. Im Kurs erstellen Sie Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf zunächst einmal anhand formaler Kriterien, erhalten Unterstützung hinsichtlich des – individuell unterschiedlichen – optimalen Aufbaus und der Argumentationsweise. Sie erstellen Ihr individuelles Leistungsprofil und lernen anhand von Übungen und Rollenspielen, sich im Vorstellungsgespräch bzw. Assessment-Center erfolgreich darzustellen. Sie lernen verschiedene Arten der Bewerbung und Alternativen zum standardisierten Bewerbungsverfahren kennen. 28255 Melanie Hüsener Sa, 02.04.16 und So, 03.04.16 10:00 - 16:00 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 16,00 UStd. € 104,00 KOMMUNIKATION Lernen leicht gemacht – mit dem richtigen Werkzeug zum Erfolg Möchten Sie etwas Neues lernen, wissen aber nicht wie? Finden Sie Lernen mühsam und trocken? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Erfahren Sie, welche unterschiedlichen Lerntypen es gibt und wie die passenden Lerntechniken funktionieren. Gemeinsam probieren wir Gedächtnismethoden aus und finden individuelle Wege, Gelerntes zu behalten. Am Ende des Tages nehmen Sie Ihren eigenen Werkzeugkoffer mit, um zukünftig mit mehr Freude und Leichtigkeit zu lernen. 28260 Berit Schmidt-Meinert Sa, 28.05.16, 10:00 - 15:00 Uhr VHS/Rathaus € 39,00 Büro- und Selbstorganisation zukünftig strukturiert und klar Die Arbeitsverdichtung in unserem Berufsalltag nimmt überall zu. Egal in welcher Position Sie sind, Sie werden mehr oder weniger fremdbestimmt. Deshalb wünscht sich jede/r Mitarbeitende eines Unternehmens Struktur, Systematik und Ordnung in die eigene Arbeit zu bringen und dennoch flexibel zu bleiben. Häufig hat man das Gefühl, die Übersicht zu verlieren und wichtige Dinge liegen zu lassen. Das bringt zusätzlichen emotionalen Stress. Gute Selbstorganisation, Prioritätensetzung und klare Kommunikation sind erforderlich! In dieser Woche erhalten Sie das „Werkzeug“, um zukünftig selbstbewusst Entscheidungen treffen zu können, die Übersicht zu behalten und mit Freude Ihren Arbeitsbereich managen zu können. Themenschwerpunkte sind: Arbeitsplatzgestaltung – Ihre Kommandozentrale Verschiedene Ablagesysteme nutzen Checklisten – Erleichtern Sie sich Ihren Arbeitsalltag Kaufmännische Korrespondenz gem. DIN5008 (Gestaltungsgrundsätze für Briefe/E-Mails) Regeln für professionelle Geschäftsbriefe/E-Mails Planen/Prioritäten setzen Selbstorganisation – Fehlinvestitionen erkennen Balance finden / Grenzen freundlich setzen Zeitfresser erkennen und zukünftig souverän mit ihnen umgehen Telefonate kunden- und service orientiert führen Kommunikation- Welche Kommunikations typen gibt es/ allgemeine Regeln Protokollführung 28314 Cornelia Jöhnk Bildungsurlaub: Mo, 14.03.16 bis Fr, 18.03.16 09:00 - 16:00 Uhr VHS/Rathaus 5 Termine, 40,00 UStd. € 280,00 Selbstorganisation im Büro Wer kennt das nicht? Zu viele Mails, Telefonate, Meetings und der Arbeitstag ist schon wieder vorbei! Und die Aufgaben liegen noch immer unerledigt auf dem Schreibtisch. Unzufriedenheit und Frust über einen nicht optimalen Arbeitstag werden ins Privatleben mitgenommen. Schaffen Sie dauerhaft Ordnung auf Ihrem Schreibtisch und in Ihrem Arbeitszimmer. Sie lernen, wie man einfache Ordnungssysteme anlegt und sich von überflüssigem „Ballast“ befreit. Abgerundet wird der Kurs durch Tipps gegen die Mailflut, zur effektiven Internetrecherche und einem System zur Verwaltung von Favoriten und Bookmarks. Übrigens: Alle Tipps helfen auch im privaten Umfeld. Die Teilnehmer/ innen werden gebeten ein typisches Foto von ihrem Arbeitsplatz mitzubringen. 28316 Matthias Fricke Sa, 23.04.16, 09:30 - 17:00 Uhr VHS/Rathaus € 60,00 Projektmanagement Das Seminar Projektmanagement richtet sich an Interessierte, die ihre Kenntnisse zu diesem Thema erweitern wollen. Gedacht ist besonders an leitende Mitarbeiter/innen kleiner und mittlerer Unternehmen und Mitarbeiter/innen im Projektgeschäft. Der Fokus liegt neben der Theorie auf der Umsetzung von Projekten in der Praxis. Projekte sind meist erfolgreich, weil engagierte Mitarbeiter/innen gute Arbeit leisten. Doch Projekte sind komplex: eine Gruppe von Mitarbeiter/innen muss unter Beachtung von Termin-, Kosten- und Qualitätsvorgaben viele Einzelaufgaben bewältigen. Die Tätigkeiten sind meist vernetzt, was die Komplexität erhöht. Ziel des Seminars ist es, Abhängigkeiten zwischen Aufgaben zu erkennen, Projektphasen zu strukturieren und eine vernetzte Planung zu erstellen. So wird der Grundstein für erfolgreiche Projekte gelegt. Vorträge, Übungen und praxisorientierter Erfahrungsaustausch vermitteln das notwendige Wissen. Ergänzend gibt es Tipps für geeignete Software zur Unterstützung der Arbeit. 28317 Matthias Fricke Sa, 25.06.16 und So, 26.06.16 09:30 - 16:30 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 16,00 UStd. € 96,00 KOMMUNIKATION Die Kraft Ihrer Gedanken und Worte erkennen und nutzen Ihre Gedanken haben eine direkte Auswirkung auf Ihr Wohlbefinden, auf Ihre Gefühle und auf Ihren Körper. Ihre Worte prägen die Qualität Ihrer Beziehungen. Sie können Ihre Situation oder Ihr Umfeld vielleicht nicht sofort grundlegend verändern, aber Sie haben in jedem Moment die Wahl, wie Sie selbst darauf reagieren, was Ihnen begegnet, ob das Glas für Sie halb voll ist – oder halb leer. Häufig wiederholt, werden Gedanken zu Überzeugungen und spiegeln sich wieder in dem, was Sie erleben. Fühlen Sie sich betroffen von Konflikten und Kritik, möchten Sie die Einschränkungen in Ihrem Leben nicht länger hinnehmen? Stehen Ihren Zielen und Wünschen Hindernisse im Weg? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie hinderliche und negative Gedanken- und Kommunikationsmuster erkennen und positiv ausrichten können. Sie erfahren, wie Sie Ihre Kommunikation wertschätzend gestalten können, so dass Ihr Leben entspannter wird und Ihnen wirklich entspricht. Neben grundlegenden Hinweisen erlernen Sie praktische Übungen, die Sie in Ihrem Alltag anwenden können. 28330 Martina Klitzke Fr, 12.02.16, 17:00 - 20:00 Uhr VHS/Rathaus € 24,00 Wirksam mit Männern kommunizieren Bei allem guten Willen für ein erfolgreiches Miteinander im Berufs- und Privatleben stolpern wir unversehens in die vielfältigen Fallen der Kommunikation. Die Unterschiede in der weiblichen und der männlichen Kommunikation sind tiefgreifender als allgemein angenommen. Frauen legen Wert auf gute Beziehungen mit anderen Menschen, Männer lieben das Spiel mit Konkurrenz, Kämpfen und Gewinnen. Für eine gelungene Verständigung ist es entscheidend, die Sprache des anderen Geschlechtes verstehen und sprechen zu lernen. Mit Wertschätzung erreichen Sie Ihre Ziele leichter und spielerischer, die Kooperationsbereitschaft erhöht sich und damit Ihre Freude und Ihre Lebensqualität. Im Kurs erhalten Sie praxisorientierte Theorie, Sie probieren Gesprächs- und Körperübungen aus und lernen effektive Kommunikationswerkzeuge für Ihren privaten und beruflichen Alltag kennen. 28331 Martina Klitzke Sa, 09.04.16, 10:00 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 40,00 Was wollen Sie wirklich in Ihrem Leben? Führen Sie das Leben, das Ihnen gefällt? Verwirklichen Sie Ihre Talente? Was beginnen Sie mit dem Rest Ihres Lebens? Wenn Sie das Leben Ihrer Träume führen wollen, müssen Sie es selbst in die Hand nehmen. An diesem Coaching Tag gehen Sie genau dieser Frage nach, ganz gleich, ob es um berufliche oder persönliche Wünsche geht. Entdecken Sie Ihre individuellen Stärken und Talente und entwickeln Sie neue Perspektiven. Eine wahrnehmende Haltung, eine gelungene und wertschätzende Kommunikation und eine Vision, die Ihnen entspricht, sind die Basis dafür, dass Sie mehr Freude, Leichtigkeit und Erfolg erleben. Der Kurs bietet Ihnen: ausgehend von Ihrer persönlichen Situation professionelle Coaching-Interviews in einer wertschätzenden Atmosphäre Raum für das, was Sie begeistert und be wegt und wie Sie es in Ihren Alltag bringen Hinweise zu Ihren Talenten und Qualitäten, mit denen Sie erfolgreich sein können, ohne sich zu erschöpfen. wirkungsvolle Kommunikationswerk zeuge, die Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele unterstützen konkrete Aktionsschritte, die Sie Ihren Zielen näher bringen Projektideen und mögliche Umsetzungsschritte 28332 Martina Klitzke Sa, 16.04.16, 10:00 - 15:30 Uhr VHS/Rathaus € 40,00 41 Die Macht der Stimme Kommen Sie mit auf die faszinierende Reise zu Ihrer Stimme! Hören Sie, wie sie funktioniert und auf andere wirkt. Lernen Sie sich selbst besser kennen und entdecken Sie die Vielfalt des Sprechens und das Zusammenspiel von Körper, Geist und Stimme. Im Kurs analysieren wir praxisnah Tonaufnahmen der Teilnehmer/-innen und zeigen Ihnen, wo Ihre Stimme noch Potenzial hat. Wollen Sie erfahren, wie Sie Ihre Sprechweise positiv beeinflussen können und überzeugender, lebendiger und selbstbewusster wirken? Alles, was Sie dafür benötigen, sind Ihre Stimme und Spaß am Ausprobieren. 28335 Berit Schmidt-Meinert, Christina Von der Heyde Sa, 23.04.16 und So, 24.04.16 10:00 - 15:00 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 12,00 UStd. € 78,00 Tipp Firmenkurse Mehr Wissen ist mehr wert – ein Seminar für Ihre Firma! Ansprechpartnerin für Ihre Firmenschulungen: Kerstin Lockenvitz, Fon: 040 - 535 95 918 [email protected] Ihr Hörgeräte-Akustiker für Norderstedt und Umgebung Erstellung eines Hörprofils Fachberatung in angenehmer Atmosphäre Probetragen modernster HörSysteme Zuzahlungsfreie Hörgeräte Hausbesuche Rathausallee 3B 22846 Norderstedt Tel.: 040 - 525 37 73 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 – 13 & 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung KOMMUNIKATION 42 Die Stimme – Ausdruck der Persönlichkeit Die Stimme offenbart die innere Einstellung. Sie vermittelt Sympathie oder Distanz. Sie ist unser feinstes Instrument der Darstellung und des Ausdrucks. Ziele: anschauliches Berichten – Informieren – Erzählen im beruflichen Alltag – wirkungsvolles Vorlesen. Inhalte: Wie kommt meine Stimme an? Analyse der persönlichen Erzählweise – Übungen für Atem, Stimme, Artikulation, Ausdruck, Mimik und Gestik, Blickkontakt und Vorstellungskraft – Umgang mit Lampenfieber. 28337 Dorothea Hagena Sa, 20.02.16 und So, 21.02.16 10:00 - 16:45 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 18,00 UStd. € 108,00 Jobs und Karriereberatung für den Norden Sicher auftreten selbstbewusst und frei vor anderen reden Wer vor anderen spricht, will überzeugen – mit dem Inhalt und als Person. Dazu gehört Sicherheit beim Vortragen ebenso wie eine ansprechende Aufbereitung von Fakten und Argumenten sowie der (auf)richtige Kontakt zum Publikum. Inhalte: Lampenfieber abbauen, Körpersprache und Stimme bewusster einsetzen: lauter – deutlicher – ansprechender. Kurzreden vorbereiten und strukturieren – überzeugend argumentieren – rhetorische Hilfsmittel nutzen. Und natürlich den Erfolg genießen! 28338 Dorothea Hagena Sa, 12.03.16 und So, 13.03.16 10:00 - 16:45 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 18,00 UStd. € 108,00 Vom Frustjob zum Traumjob – Die CARSTEN PÄHLKE Personalmanagement GmbH ist Ihr erfahrener Partner in allen Bereichen der Personalvermittlung und Karriereberatung. Wir legen großen Wert auf die persönliche Betreuung, umfassende Beratung und ein auf Sie zugeschnittenes Angebot. Gleichzeitig sind wir an einer langfristigen Zusammenarbeit mit unseren Bewerbern, Kunden und Partnern interessiert. Individuelle Karriereberatung und Berufsorientierung Personalvermittlung von Fach- und Führungskräften, Auszubildenden und Menschen mit Handicap Personalberatung von klein- und mittelständischen Unternehmen Individuelles Coaching für Fach- und Führungskräfte, Bewerbungstraining für Schüler/innen und Absolventen/innen Unternehmensberatung in den Bereichen Unternehmensnachfolge und Gründercoaching Alle Angebote können auch durch das Jobcenter und die Agentur für Arbeit finanziert werden CARSTEN PÄHLKE Personalmanagement GmbH Hamburger Straße 89a | 24558 Henstedt-Ulzburg | Telefon: 04193/880 66-00 Fax: 04193/880 66-29 | Mail: [email protected] | www.carsten-paehlke.de Wie finde ich die Tätigkeit, die mich erfüllt? Sie wollen bzw. Sie müssen sich beruflich verändern? Der derzeitige Job macht Ihnen schon lange keinen Spaß mehr, er über- bzw. unterfordert Sie oder macht Sie gar auf Dauer krank? Sie suchen nach einer Tätigkeit, die Sie begeistert, die Ihren wirklichen Talenten und Stärken entspricht und die Sie für SINNvoll halten? Viele Menschen entscheiden sich nach der Schule für Laufbahnen, die als „sicher“ oder „krisenfest“ gelten oder aber eben problemlos zu erreichen sind. Dabei bleiben oft Träume, Wünsche und sehr viele Talente auf der Strecke. In späteren Jahren hören wir dann oft den wehmütigen Satz „eigentlich hätte ich ja... werden wollen!“ In diesem Seminar stellen wir die Frage: Warum sind wir das nicht längst? Sie werden sich intensiv mit Ihren Talentmustern, Zeitmanagement, Ressourcen, Kompetenzen und Interessen auseinandersetzen. Gemeinsam werden wir individuelle Pläne und Strategien erarbeiten, um Ihrem Ziel näher zu kommen. „Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der richtige.“ (Seneca) 28400 Melanie Hüsener Fr, 22.04.16 und Sa, 23.04.16 Fr, 18:30 - 21:30 Uhr Sa, 10:00 - 17:30 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 14,00 UStd. € 84,00 PÄDAGOGIK / KITA Sowohl bundes- als auch landesgesetzlich sind in den letzten Jahren weiterführende inhaltliche Zielvorstellungen für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen formuliert worden, die vor allem den Bildungsaspekt und die Qualitätsentwicklung betonen. Ein zentraler Punkt der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung ist es, neben den Qualitätsmerkmalen für den Schutz von Kindern von Gewalt in Einrichtungen auch solche für die Sicherung der Rechte von Kindern zu etablieren. Kinderschutz ist mehr als Kindeswohlgefährdung. Wir werden uns an den zwei Tagen mit den Inhalten eines Kinderschutzkonzepts beschäftigen: § 8a Kindeswohlgefährdung Partizipation Beschwerdeverfahren mit Kindern Beschwerdemanagement für Eltern Schutz der Kinder im Hinblick auf Mitarbeiter Mitarbeiter/innen und den Umgang mit ihnen Qualitätsentwicklung Jede Kita ist verpflichtet all diese Punkte in einem Konzept zu verankern. Ohne Konzept gibt es für neue Kitas keine Betriebserlaubnis. 28514 Nina Schulz Mi, 13.04.16 und Do, 14.04.16 09:00 - 16:00 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine, 16,00 UStd. keine Ermäßigung € 176,00 Lust statt Frust – Konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern Die Zusammenarbeit mit Eltern und auch Beratung der Eltern wird immer mehr zum Schlüsselthema in der päd. Arbeit. Die Eltern stellen immer höhere Anforderungen, denn sie können sich oft ihren Kindergarten aussuchen. Daran zeigt sich, dass nicht nur die Arbeit am Kind eine entscheidende Rolle spielt, sondern auch die Arbeit mit den Eltern. Doch schnell sind Fragen da, wie z.B.: Wo sind die Grenzen von Elternarbeit und wie grenze ich mich ab? Wie weit lasse ich die Eltern an meiner Arbeit teilhaben? Und die Frage: Welche Rolle spiele ich selbst? Unter folgenden Aspekten werden wir die Elternarbeit beleuchten: Wie schaffe ich es Eltern als Partner zu sehen? Verschiedene Formen von Elternarbeit Elterngespräche bis hin zur Beratung von Eltern Kommunikationsregeln Dieser Kurs ist für pädagogische Fachkräfte gedacht. 28516 Nina Schulz Mi, 20.07.16, 09:00 - 16:00 Uhr VHS/Rathaus keine Ermäßigung € 88,00 Über 140 Kursangebote im Norden Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Frühpädagogik 2013 ist der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr in Kraft getreten; dadurch werden Städte und Gemeinden zur Betreuung dieser Altersgruppe verpflichtet. Die Notwendigkeit, sich als KiTa-Fachkräfte gut auf diese neuen Bedingungen vorzubereiten, liegt auf der Hand. Nur so können Sie Kindern in diesem Alter kompetent und damit angemessen begegnen. Eine kleinkindgerechte Betreuung umfasst den Aspekt der Bildung, die Kenntnis darüber, wie Bildung und Lernen in ganz frühem Lebensalter geschieht und wie Sie den Bildungsplan Ihres Bundeslandes umsetzen. Dafür ist es wichtig, gesetzliche Voraussetzungen zu kennen. Die Beratung von Eltern und die Förderung von Elternarbeit ist ein weiterer zentraler Aspekt. Über die Grundbedürfnisse dieser Kinder hinaus ergibt sich außerdem die Frage der Gestaltung von Räumlichkeiten bzw. einer kleinkindgerechten Umgebung. Nähere Informationen: Georg Flad Tel: 040/53595-913, [email protected] 28512 Nina Schulz, Sabine Bölling, N.N. Mi, 22.06.16, 09:00 - 16:15 Uhr Do, 23.06.16, 09:00 - 16:15 Uhr Mi, 13.07.16, 09:00 - 16:15 Uhr Do, 14.07.16, 09:00 - 16:15 Uhr Do, 08.09.16, 13:00 - 17:00 Uhr Mi, 21.09.16, 09:00 - 16:15 Uhr Do, 22.09.16, 09:00 - 16:15 Uhr Mi, 02.11.16, 09:00 - 16:15 Uhr Do, 03.11.16, 09:00 - 16:15 Uhr Mi, 11.01.17, 09:00 - 16:15 Uhr Do, 12.01.17, 09:00 - 16:15 Uhr Do, 02.02.17, 09:00 - 16:15 Uhr VHS/Rathaus 12 Termine, 100,00 UStd. keine Ermäßigung € 875,00 Das KiTa ogramm Weiterbildungspr ulen sch cher VolkshochKind ergärten leswig-holsteininis tätten und Angebote sch en Kindertagess für MitarbeiterInn Weiterbildungen 2015 Bad Oldesloe Bad Segeberg Bargteheide Flensburg Geesthacht Halstenbek Henstedt-Ulzburg Kaltenkirchen Kiel Lübeck Meldorf Neumünster Norderstedt Oldenburg Rendsburg Sachsenwald Tornesch Wedel akademie am see Osterberg-Institut © lisalucia / fotolia.com Kinderschutzkonzept 43 Das KiTa Weiterbildungsprogramm 2016 Das Flächen deckende Weiterbildungsangebot für den Norden Auch 2016 bietet die VHS Norderstedt in Kooperation mit anderen schleswig-holsteinischen Volkshochschulen ein hochwertiges und attraktives Weiterbildungsprogramm für Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten und in der Tagespflege an. Landesweit finden Sie an 15 Standorten ein umfangreiches und interessantes Angebotsspektrum zu aktuellen und wichtigen pädagogischen Fragestellungen. Alle Angebotsbereiche orientieren sich in ihren Konzepten an den Leitlinien zum Bildungsauftrag des Landes Schleswig-Holstein bzw. an den Hamburger Bildungsempfehlungen. Sie finden alle Weiterbildungsangebote auch im Internet: www.vhs-kitaforum.de Ansprechpartner: G. Flad Fon: 040/535 95 913 E-Mail: [email protected] Ausbildung zum / zur geprüften, zertifizierten Personal Coach / Psychologischer Berater/in (VHS) Ausbildungsstart: Im November 2016, 9 Monate (Freitags und Wochenend-Workshops) Kursentgelt: 1.960 Euro, zahlbar auch in 8 monatlichen Raten zu je 245 Euro Ansprechpartnerin: Dipl.-Psych. Anette Ehrenstein, Leiterin der VHS Quickborn Plätze Telefon: 04106 / 612 99 62 Mail: [email protected] sichern! Web: www.vhs-lehrgangszentrum.de www.vhs-lehrgangszentrum.de BERUFLICHE INTEGRATION Berufliche Integration von Zuwanderern/ Interkulturelle Kompetenz Das Seminar richtet sich an Migranten und Flüchtlinge, die einerseits deutsche Sprachkenntnisse erworben haben, andererseits diese aber noch nicht in einer beruflichen Tätigkeit anwenden konnten. Es werden Orientierungshilfen zur beruflichen Entwicklung angeboten. Interkulturelle und soziale Kompetenzen werden in Rollenspielen geübt. Die „Gebrauchsanweisung Deutschland“ wird erarbeitet, in dem man die Unterschiede der Kulturen erkennt. Auch das Bewerbungstraining spielt hier eine wichtige Rolle. 28600 Marianne Burtzlaff Beginn: Fr, 12.02.16, 14:00 - 18:00 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine € 66,00 28601 28602 28603 28604 28605 Marianne Burtzlaff Fr, 26.02.16 und Sa, 27.02.16 14:00 - 18:00 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine € 66,00 Marianne Burtzlaff Fr, 11.03.16 und Sa, 12.03.16 14:00 - 18:00 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine € 66,00 Marianne Burtzlaff Vertiefung Fr, 18.03.16 und Sa, 19.03.16 14:00 - 18:00 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine € 66,00 Marianne Burtzlaff Vertiefung Fr, 08.04.16 und Sa, 09.04.16 14:00 - 18:00 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine € 66,00 Marianne Burtzlaff Vertiefung Fr, 22.04.16 und Sa, 23.04.16 14:00 - 18:00 Uhr VHS/Rathaus 2 Termine € 66,00 Stadtbildstelle Ihre Ansprechpartnerinnen 45 Info Ermäßigung für Sozialpassempfänger/-innen Inhaber/-innen eines Sozialpasses zahlen monatlich max. € 5,00 für VHS-Kurse. Nähere Informationen zum Sozialpass in Zimmer 21 des Norderstedter Rathauses. Unser besonderes Anliegen gilt der Förderung der Medienkompetenz sowie der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Norderstedt. Unser Service für Sie: Fortbildungen im Bereich der digitalen Medien EDV-Betreuung für Norderstedter Schulen Unterstützung bei Fragen zur Hard- und Software ECDL – Europäischer Computerführerschein Prüfungszentrum Bildungsmedien, Reise-, Sprach-, und Spielfilme online recherchieren: www.stadtbildstelle-norderstedt.de Verleih von DVD, CD-ROM und Geräten u.a.: Kamera, Beamer, GPS-Gerät, Multimediaraum Information und Beratung: Kerstin Bliedung Caren Westermann Stadtbildstelle Norderstedt Rathausallee 50, 22846 Norderstedt Tel.: 040 / 535 95 400 Fax: 040 / 535 95 644 Email: [email protected] www.stadtbildstellenorderstedt.de SPRACHEN FÜR DEN BERUF 46 André Czerwinski Programmbereichsleiter Fremdsprachen Fon: 040 / 535 95 912 E-Mail: [email protected] Mobiles Lernen an der VHS Norderstedt: Unsere E-Learning und Blended Learning-Angebote im Überblick Sie möchten gerne eine Sprache lernen oder Ihre Sprachkenntnisse erweitern, haben aber keine Zeit, regelmäßig an einem Kurs teilzunehmen? Dann versuchen Sie es doch einmal mit den E-Learning-Angeboten der VHS Norderstedt! Wir bieten Ihnen zwei unterschiedliche Möglichkeiten, zeitlich flexibel und unabhängig zu lernen! 1. ONLINE-Tutoring Wir vermitteln Ihnen eine/n Online-Tutor/in, mit der/dem Sie sich per Skype verabreden und ganz individuell einen Lehrplan nach Ihren Bedürfnissen entwickeln. Zurzeit haben wir Tutor/innen für Englisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch. Wenn Sie sich für weitere Sprachen interessieren, sprechen Sie uns gerne an! Wir werden unser Bestes geben, Ihnen jemanden zu vermitteln. Und das sind unsere Konditionen: Für eine Probestunde bezahlen Sie 20 €, jede weitere Stunde kostet 25 €. Wenn Sie 5 oder mehr Stunden pro Semester buchen, erhalten Sie einen Rabatt von 20%! Interesse? Weitere Auskünfte: André Czerwinski Fon: 040 / 535 95 912 E-Mail: czerwinski@ vhs-norderstedt.de 2. Blended Learning Bei dieser gelungenen Mischung aus E-Learning und Präsenzunterricht erarbeiten Sie zeitlich und räumlich völlig flexibel ein vorgegebenes Pensum an Sprachübungen und treffen sich zusätzlich in regelmäßigen Abständen mit Ihrer Lehrkraft in der VHS, um vor Ort einzeln oder in der Gruppe offene Fragen zu klären, einzelne Aspekte zu vertiefen, das Gelernte in der Kommunikation anzuwenden und den nötigen Motivationsschub zu erhalten, um weiter zu lernen! Zurzeit haben wir Blended-Learning für die Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch und Türkisch im Angebot. Wenn Sie sich für weitere Sprachen interessieren, sprechen Sie uns gerne an! Die Übungen für das Selbststudium erhalten Sie online über die Firma Babbel. Und das sind unsere Konditionen: Sie bezahlen die Gebühr für den VHS-Kurs (je nach gewünschter Termin- und Teilnehmerzahl) und zusätzlich für die Online-Materialien von Babbel entweder 19,95 € für 3 Monate oder 33,30 € für 6 Monate. Sprechen Sie uns an, wir machen Ihnen ein individuelles Angebot! SPRACHEN FÜR DEN BERUF Englisch Einstufungsberatung Englisch Sie haben Vorkenntnisse in Englisch, aber Sie wissen nicht, welche Stufe für Sie die richtige ist? Dann lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich von unseren Kursleiter/-innen einstufen, so dass Sie den besten Kurs für sich aussuchen können! Business English for Telephoning and E-Mails Stufe A2/B1 (Spezial/Business) Werden Sie nervös, wenn Sie ein englisches Telefonat annehmen müssen? Sind Sie unsicher im Schreiben englischer E-Mails? Dann sind Sie hier richtig! Wir üben typische Situationen für Begrüßung, Informationsaustausch, Terminabsprache und erlernen typische Formulierungen für den beruflichen E-Mail-Verkehr. Lehrbuch: English for Telephoning 32006 Andreas Marin Beginn: Di, 16.02.16, 18:30 - 20:00 Uhr VHS/Rathaus 12 Termine, 24,00 UStd. € 73,00 Unsere zentralen Einstufungen für Englisch finden am Donnerstag, dem 21.01.16 und am Dienstag, dem 26.01.15 jeweils von 17:30-19:30 Uhr in der VHS statt (Rathausallee 50). Business English Fun(!)damentals Stufe A2/B1 (Spezial/Business) Dieser Kurs richtet sich an Berufstätige, die mit Spaß berufsbezogenes Englisch lernen möchten und ca. 5 Jahre Englischunterricht hatten. Themen sind: telefonieren, E-Mails schreiben, sich/seine Firma vorstellen, Smalltalk, Tabellen beschreiben/vergleichen, Beschwerdebriefe schreiben. Lehrbuch: Business Essentials B1 ab Lektion 2. 32003 Linda Elsner Beginn: Mo, 08.02.16, 17:15 - 18:45 Uhr VHS/Rathaus 15 Termine, 30,00 UStd. € 91,50 Info Bitte beachten Sie die Hinweise zur Kleingruppenregelung auf Seite 55. Business English: Stufe B1.1 (Spezial/Business) Dieser Kurs hilft Ihnen, Ihre Kenntnisse wieder aufzufrischen und diese zielgerichtet in beruflichen Situationen anwenden zu können. Themen des Kurses werden u.a. sein: Telefongespräche mit Geschäftspartner/innen Schreiben von E-Mails Small Talk Auffrischen von grammatischen Strukturen berufsspezifischer Wortschatz Die Teilnahme an einer Einstufungsberatung ist erwünscht. Lehrwerk: Basis for Business B1 ab Lektion 2. 32009 Kirsten Wegemann Am 04.05.2016 findet kein Unterricht statt. Beginn: Mi, 10.02.16, 17:30 - 19:00 Uhr Coppernicus-Gymnasium 15 Termine, 30,00 UStd. € 101,00 Bildungsurlaub Business Bitte bedenken Sie, dass die Einstufungsberatung für die Teilnahme an Bildungsurlauben und Zertifikatskursen obligatorisch ist. Rechtsenglisch Stufe B1/B2 (Spezial/Business) Dieser praxisbezogene Kurs richtet sich an alle, die Kenntnisse der englischen Rechtssprache benötigen, z.B. Rechtsanwaltsfachangestellte, Juristen oder Kaufleute. Wir werden anhand authentischer Beispiele den Umgang mit der englischen Rechtssprache mündlich und schriftlich trainieren. Gute Englischkenntnisse - vergleichbar etwa 7 Jahre Schulenglisch- sind erforderlich. Lehrbuch: English for Legal Professionals 32018 Andreas Marin Beginn: Mo, 15.02.16, 18:45 - 20:15 Uhr VHS/Rathaus 8 Termine, 16,00 UStd. KLEINGRUPPE geplante Teilnehmerzahl: 5 - 9 € 91,50 47 English: Stufe B1+ (Spezial/Business) Dieser praxisbezogene Kurs richtet sich an Interessenten/innen mit guten Englischkenntnissen (vergleichbar etwa 6-7 Jahre Schulenglisch), die Englisch für den Beruf benötigen. Themen, die anhand realistischer Situationen mit Texten, Übungen und Rollenspielen geübt werden sollen, wobei ein Schwerpunkt beim Sprechen liegt: englischsprachige Geschäfts partner/innen, Small Talk Berufe, Firmen/Abteilungen Kundengespräche, insbesondere Telefongespräche Kommunikation in Meetings/Verhandlungen kurze Präsentationen Geschäftsbriefe (Angebote, Reklamationen) E-Mails, Memos, Berichte geschäftsbezogene Grammatik Lehrbuch: Basis for Business B1, New Edition, Kursbuch mit CDs (das dazugehörende Workbook wird nicht gebraucht). Das Lehrbuch bitte zum Kurs mitbringen. Bitte beachten Sie, dass der Preis für das Lehrbuch nicht in der Kursgebühr enthalten ist. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass für die Anmeldung zum Bildungsurlaub eine Einstufungsberatung erforderlich ist. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 040-53595 900. 32012 Andreas Marin, Linda Elsner Bildungsurlaub: Mo, 29.08.16 bis Fr, 02.09.16 09:00 - 16:00 Uhr VHS/Rathaus 5 Termine, 40,00 UStd. € 170,00 SPRACHEN FÜR DEN BERUF 48 Bildungsurlaub Englisch: Bildungsurlaub In Schleswig-Holstein und Hamburg gibt es Gesetze, nach denen Arbeitnehmer/innen von ihrem Betrieb unter Fortzahlung des Gehaltes für die Teilnahme an anerkannten Bildungsveranstaltungen freigestellt werden müssen. Sie haben einen gesetzlichen Anspruch auf fünf Tage bezahlte Freistellung im Jahr. Nähere Informationen zum Bildungsurlaub auf Seite 4. Stufe B2 This course is perfect for you if you are quite fluent in English (7-8 years English at school) but would like to improve your business communication skills. We will practice the use of expressions and phrases for meetings, presentations, negotiating as well as general communication and business relevant grammar. Please bring textbook „Basis for Business B2“. Der Kurs ist in Hamburg und Schleswig-Holstein als Bildungsurlaub anerkannt. Bitte beachten Sie, dass für die Anmeldung zum Bildungsurlaub eine Einstufungsberatung erforderlich ist. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 050-535 95 900. 32176 Linda Elsner Bildungsurlaub: Mo, 13.06.16 bis Fr, 17.06.16 09:00 - 16:00 Uhr VHS/Rathaus 5 Termine, 40,00 UStd. € 170,00 Tipp Lehrwerke Die ISBN-Nummern zu den Lehrwerken finden Sie auf Seite 56. Sie möchten gerne ein Fremdsprachenzertifikat erwerben? Ausführliche Informationen zu unseren Zertifikatskursen finden Sie im Programmbereich Fremdsprachen. SPRACHEN FÜR DEN BERUF Englisch Französisch Bildungsurlaub Business English: Stufe B1+ (Spezial/Business) Dieser praxisbezogene Kurs richtet sich an Interessenten/innen mit guten Englischkenntnissen (vergleichbar etwa 6-7 Jahre Schulenglisch), die Englisch für den Beruf benötigen. Themen, die anhand realistischer Situationen mit Texten, Übungen und Rollenspielen geübt werden sollen, wobei ein Schwerpunkt beim Sprechen liegt: englischsprachige Geschäfts partner/innen, Small Talk Berufe, Firmen/Abteilungen Kundengespräche, insbesondere Telefongespräche Kommunikation in Meetings/Verhandlungen kurze Präsentationen Geschäftsbriefe (Angebote, Reklamationen) E-Mails, Memos, Berichte geschäftsbezogene Grammatik Lehrbuch: Basis for Business B1, New Edition, Kursbuch mit CDs (das dazugehörende Workbook wird nicht gebraucht). Das Lehrbuch bitte zum Kurs mitbringen. Bitte beachten Sie, dass der Preis für das Lehrbuch nicht in der Kursgebühr enthalten ist. 32012 Andreas Marin, Linda Elsner Bildungsurlaub: Mo, 29.08.16 bis Fr, 02.09.16 09:00 - 16:00 Uhr VHS/Rathaus 5 Termine, 40,00 UStd. € 170,00 Bildungsurlaub Englisch: Stufe B2 This course is perfect for you if you are quite fluent in English (7-8 years English at school) but would like to improve your business communication skills. We will practice the use of expressions and phrases for meetings, presentations, negotiating as well as general communication and business relevant grammar. Please bring textbook „Basis for Business B2“. Der Kurs ist in Hamburg und Schleswig-Holstein als Bildungsurlaub anerkannt. 32176 Linda Elsner Bildungsurlaub: Mo, 13.06.16 bis Fr, 17.06.16 09:00 - 16:00 Uhr VHS/Rathaus 5 Termine, 40,00 UStd. €170,00 49 Norwegisch Bildungsurlaub Norwegisch: Bildungsurlaub Französisch für Anfänger/innen: Stufe A1.1 (Spezial) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen. Wir werden uns mit den Grundlagen der französischen Sprache beschäftigen. Im Vordergrund soll das Sprechen stehen, aber auch das Hören und Lesen sowie die Grundlagen der Grammatik werden nicht zu kurz kommen. Landeskundliche Themen runden den Kurs ab. Der Kurs ist in Hamburg und Schleswig-Holstein als Bildungsurlaub anerkannt. 34003 Luise Ihl-Behrend Bildungsurlaub: Mo, 24.10.16 bis Fr, 28.10.16 09:00 - 16:00 Uhr VHS/Rathaus 5 Termine, 40,00 UStd. € 170,00 Bildungsurlaub Französisch für Anfänger/innen: Stufe A1.2 (Spezial) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Wir werden uns mit den Grundlagen der französischen Sprache beschäftigen. Im Vordergrund soll das Sprechen stehen, aber auch das Hören und Lesen sowie die Grundlagen der Grammatik werden nicht zu kurz kommen. Landeskundliche Themen runden den Kurs ab. Der Kurs ist in Hamburg und Schleswig-Holstein als Bildungsurlaub anerkannt. 34004 Luise Ihl-Behrend Bildungsurlaub: Mo, 04.04.16 bis Fr, 08.04.16 09:00 - 16:00 Uhr VHS/Rathaus 5 Termine, 40,00 UStd. € 170,00 Stufe B1/B2 Der Kurs wendet sich an Interessenten mit guten bis sehr guten Norwegischkenntnissen. Inhalte: Beschäftigung mit ausgesuchten Grammatikthemen; Bearbeitung und Diskussion landeskundlicher Texte; Übersetzung von Texten vom Norwegischen ins Deutsche und umgekehrt; Hörverständnisübungen; Wortschatzarbeit zu bestimmten Themen. Eine Einstufungsberatung ist notwendig. 36262 Lutz Wichmann Bildungsurlaub: Mo, 04.04.16 bis Fr, 08.04.16 11:00 - 18:00 Uhr VHS/Rathaus 5 Termine, 40,00 UStd. € 170,00 Info Auskünfte zu Bildungsurlauben erteilt Petra Reimer 040 / 535 95 901 DEUTSCH FÜR DEN BERUF 50 Cornelia Ascher Programmbereichsleiterin Deutsch als Zweitsprache Fon: 040 / 535 95 915 E-Mail: [email protected] Deutsch Deutsch für den Beruf – schriftliche und mündliche Kommunikation im Arbeitsleben Gespräche mit Kolleg/innen oder Vorgesetzten, Telefonate mit Kunden oder das Schreiben von E-Mails und Briefen: Kommunikation am Arbeitsplatz ist wichtig. Wenn Sie Ihre Fähigkeiten auf diesem Gebiet mit Spaß verbessern möchten, sind Sie in diesem Kurs herzlich willkommen! Wir üben das Sprechen in Situationen, die für Ihren Berufsalltag wichtig sind: Was sage ich in einer Besprechung in der Firma? ... oder am Telefon? Wie gehe ich mit Vorgesetzten und Kolleg/innen um? In Rollenspielen haben Sie die Gelegenheit dazu, die richtigen Formulierungen dazu auszuprobieren. Und wer beruflich Briefe und E-Mails schreiben muss, ist oft unsicher: Ist das richtig, was und wie ich schreibe? Welche Anrede und Grußformeln verwende ich? Dies alles lernen Sie, indem Sie Texte für den beruflichen Alltag üben. Sie werden sehen, das ist gar nicht so schwierig, wenn Sie ein paar Dinge beachten! Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen ab Stufe B1. Das Kursbuch wird zu Beginn bekannt gegeben. 63233 Andreas Steinbrück Beginn: Di, 09.02.16, 18:30 - 20:45 Uhr Schule am Rodelberg, Dunantstraße 14 Termine, 42,00 UStd. € 126,00 Deutsch für den Beruf Sprachprüfungen A2+ / B1+ / B2+ Der Integrationskurs und der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) sind ein guter Start für das Leben in Deutschland. Bessere Chancen bei der Arbeitssuche, Bewerbung und Kommunikation im beruflichen Alltag haben Sie jedoch, wenn Sie eine berufsbezogene Sprachprüfung absolvieren. Mit einem berufsbezogenen Sprachenzertifikat aus dem telc- Deutsch-Programm sind Sie für den beruflichen Einstieg gut aufgestellt. Bei ausreichender Teilnehmerzahl organisiert die VHS entsprechende Prüfungen. Weitere Informationen: Cornelia Ascher 040/535 95 915, [email protected] DEUTSCH FÜR DEN BERUF 51 Teilnehmer/innen des Projektes „Deutsch für den Beruf“ Sept. 16 - Febr. 17 Deutsch für den Beruf Sprache ist eine wesentliche Voraussetzung für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Mit der Erweiterung und Festigung von Sprachkenntnissen ist es für Menschen mit Migrationshintergrund einfacher, sich dauerhaft ins Arbeitsleben und damit in die Gesellschaft zu integrieren. Die Volkshochschule Norderstedt führt dazu in Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und dem Jobcenter Norderstedt das ESF-BAMF-Projekt „Deutsch für den Beruf“ durch: Mit diesem Projekt sollen die Integrationschancen in den ersten Arbeitsmarkt wirksam erhöht bzw. die Teilnahme an Weiterbildungsund Qualifizierungs-maßnahmen vorbereitet werden. Durch eine Kombination von berufsbezogenem Sprachunterricht mit allgemeiner Berufsqualifizierung, Bewerbungstraining, Betriebsbesichtigungen und Praktikum erwerben die Teilnehmer/innen die notwendige Handlungskompetenz, sich aktiv und erfolgreich auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. Neben den berufsbezogenen Qualifizierungsinhalten haben die Teilnehmer/ innen die Möglichkeit, eine berufsbezogene Sprachprüfung zu absolvieren. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern! Cornelia Ascher (Projektleitung) 040/53595-915 [email protected] Dauer des Projekts: 6 Monate, 730 Unterrichtsstunden. Nächste Starttermine voraussichtlich: 01.03.2016, 01.06.2016 und 01.09.2016 Projektzeiten: 5 Tage/Woche, ca. 8.30 – 14.15 Uhr (Es sind drei Wochen Ferien innerhalb des Projekts vorgesehen) Persönliche Voraussetzungen: Migrationshintergrund Sprachniveau mind. B1 (DTZ-Prüfung) Bezug von ALGII (SGBII) und Arbeit suchend Verlässliche Teilnahme Pflegediakonie Wir sind für Sie da Seniorenzentrum Garstedt – mitten in der Gemeinde, mitten im Leben: Service Wohnen (040) 593 52 24 – 20 Tagespflege (040) 593 52 24 – 24 Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz (040) 593 52 24 – 26 Diakoniestation Bönningstedt (040) 556 63 13 www.pflegediakonie.de Leben im Alter in Norderstedt Uns ist es wichtig, pflegebedürftigen Menschen ihre vertraute Umgebung zu bewahren. Ob zu Hause, in unserer behaglichen Wohngemeinschaft oder der lebendigen Tagespflege in Norderstedt – mit uns sind Sie nicht allein. Möchten Sie mehr über unsere Angebote erfahren? Wir beraten Sie gern in allen Fragen rund um die Themen Alter, Pflege und Versorgung. Rufen Sie uns an! Pflegediakonie
© Copyright 2025 ExpyDoc