14 PRAXIS WISSENSMANAGEMENT Digitale Transformation Caroline Rünger Vernetzte Kommunikation beim Eurovision Song Contest Die digitale Transformation wird nicht nur die Unternehmensprozesse nachhaltig verändern . Sie sorgt auch für einen tief greifenden kulturellen Wandel in den Unternehmen: weg von starren Hierarchien, hin zu agilen und flexiblen Projektteams . Vernetzung und Kommunikation über Länder- und Zeitgrenzen hinweg sind dafür absolut erfolgskritisch . Wie das funktionieren kann, hat unter anderem der Eurovision Song Contest (ESC) im Frühjahr gezeigt . die für eine durchgehende Digitalisierung der gesamten Prozesskette sorgen und so entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit in einer digitalen Welt mit Big Data und dem Internet der Dinge beiträgt. Mit der Transformation verbunden ist ein tiefgreifender Kulturwandel: Die traditionelle Arbeit im Büro wird zu einem vernetzten und ortsunabhängigen Schaffen. Projektteams sind – gerade in international tätigen Organisationen wie dem ESC – oft räumlich und zeitlich über die ganze Welt verteilt und müssen dennoch eng zusammenarbeiten, um erfolgreich zu sein. Mit dieser Veränderung von Wissensarbeit wandeln sich auch Hierarchien: Statt festgefügter Organigramme mit zugeteilten Führungsaufgaben finden in modernen Unternehmen agile und wechselnde Projektteams zusammen, in denen führt, wer Verantwortung übernimmt. Und schließlich verändert sich der Umgang mit Wissen: Statt Informationen zu verwalten, ist das transparente Teilen von Wissen in Teams zu einem absolut erfolgskritischen Faktor geworden. © Montage_ rasc/PIXELIO – pixelio.de Kommunikation in Teams sollte hierarchiefrei sein Der ESC ist ein Event der Superlative: Fast 200 Millionen Menschen in 40 Ländern haben die 60. Ausgabe im Mai dieses Jahrs im Fernsehen verfolgt – ein neuer Rekord. Mit einer Einschaltquote von 95,5 Prozent lag Island weit vorne; in Deutschland schaute immerhin jeder Dritte zu. Die Organisation des Events ist dabei eine echte Mammut-Aufgabe mit mehr als tausend Mitarbeitern von Rundfunk- und Konzertveranstaltern in den 40 Teilnehmerländern in Europa und – erstmals – auch Australien. Kommunikation ist in einem Event dieser Größenordnung ein absoluter Erfolgsfaktor. Um den reibungslosen Austausch der vielen Mitarbeiter zu gewährleisten, setzten die Organisatoren auf Yammer, wissensmanagement 6/2015 die Enterprise Social-Lösung von Microsoft. Über Yammer konnten sich die Mitarbeiter bei der Organisation des Events über alle Ländergrenzen und Zeitzonen hinweg vernetzen und wichtige Informationen teilen – vom VideoStream bei den Proben über Termine für Ankunftszeiten der Teilnehmer bis zum ständig aktualisierten „Call-Sheet“, in dem zu sehen ist, wann welcher Mitarbeiter wo benötigt wird. Digitale Transformation sorgt für einen Kulturwandel Die digitale Transformation ist eines der Kernthemen moderner Unternehmen, Eine Organisation mit strengen Regeln und starren Hierarchien verhindert Kreativität und Innovation in einer Welt komplexer Abläufe und Prozesse. Denn agile Projektteams funktionieren dort nicht. Wissensarbeiter streben in erster Linie nach interessanten Aufgaben und befriedigenden emotionalen Beziehungen, nicht nach Führungsaufgaben oder nach Arbeit in streng hierarchischen Organisationen. Ein modernes Management muss solche Teams unterstützen und fördern und dabei Kontrolle abgeben. „Es ist eine Illusion zu glauben, dass Manager überprüfen können, dass die Leute produktiv arbeiten, nur weil sie sie an ihrem Computer (bzw. in ihrem Büro) sehen“, sagt Alison Maitland, Journalistin und Gastprofessorin an der Londoner Cass Business School. Wer sich die Produktivität und die hohe intrinsische Motivation qualifizierter Wissensarbeiter zunutze machen möchte, „muss neue Strukturen und neue Regeln schaffen“, stellte der amerikanische Ökonom Robert S. Kelley schon 1985 fest, als es weder das Internet noch einen selbstverständlichen Zugang zu modernen Kommunikationsmitteln Digitale Transformation gab. Konformität und strenge Hierarchien stehen im Gegensatz zu dem, was ein Wissensarbeiter benötigt. Globales Wissen ist heute in Sekundenschnelle abrufbar. Und es ist unproduktiv, wenn in Unternehmen einzelne Abteilungen auf Wissen und Informationen sitzen, die sie nicht jedem zugänglich machen. Kommunikation innerhalb eines Unternehmens sollte nicht Hierarchien unterworfen sein, schon gar nicht im Zeitalter der weltweiten Vernetzung. Das Internet hat eine funktionierende Dialogkultur etabliert, die auch für Unternehmen beispielgebend sein sollte. Die Kommunikation kann auf vielen Kanälen, auf vielen Medien funktionieren – dabei sollte sie auf Augenhöhe stattfinden. Yammer sorgt für eine hierarchiefreie und vernetzte Kommunikation auf Augenhöhe – so wie beim ESC. Auch die Microsoft-Mitarbeiter nutzen Yammer täglich. Sie lesen die Kommentare, Anregungen, Fragen und Ideen der Kollegen in ihren weltweiten Teams und sehen sich dort auch – zumindest auf den Profilfotos. So bekommt jede mit, was die Kollegen in ihren Projekten machen und woran sie mit ihren Teams arbeiten. Vernetztes Arbeiten in Gruppen und Projektteams Es ist nun auch möglich, externe Nutzer wie Partner, Zulieferer oder Kunden zu Threads hinzuzufügen, so dass die interne und externe Kommunikation mit Stakeholdern einzelner Projekte direkt und umfassend in Yammer erfolgen kann. Auch die Benutzeroberfläche fokussiert auf Gruppen, die im neuen Design übersichtlicher und nutzerfreundlicher dargestellt werden. Im Newsfeed wird über jedem Post angezeigt, zu welcher Gruppe dieser gehört. Über die Funktion „Find Groups“ lassen sich gleich zum Start in Yammer relevante Gruppen finden. Aktuell wird zudem an der Integration mit den Office 365 Groups gearbeitet. Die Office-365-Anwendungen wie Skype for Business und OneDrive for Business setzen auf Office 365 Groups auf. Somit können neue Benutzererfahrungen geschaffen werden und ist es außerdem noch einfacher als bisher, mit Kollegen aus einzelnen Teams in Kontakt zu tre- PRAXIS WISSENSMANAGEMENT ten, Dokumente mit ihnen zu teilen und sich direkt mit ihnen auszutauschen. Nutzer können ohne IT-Administratoren selbst Office-365-Gruppen anlegen. Sie erhalten im Handumdrehen ihre nötigen Arbeitswerkzeuge wie Dateiablagen, EMail-Verteiler, OneNote, Skype Unterhaltungen, gemeinsame Kalender und in Zukunft auch Yammer-Diskussionen. Berliner Unternehmen setzen auf Yammer Nicht nur das Team hinter dem ESC nutzt die kommunikative Kraft von Yammer. Bei der Agentur und Innovationsberatung The Dark Horse in Berlin beispielsweise ist ebenfalls Yammer im Einsatz. Die 30 gleichberechtigten Gründer schreiben ihre Innovationsprojekte auf dem Social Network aus und organisieren anschließend die gesamte Kommunikation und einen großen Teil des Projektmanagements über die Plattform. Die intensive Kommunikation über Yammer funktioniert bestens: Für seine gesamte Arbeitsgestaltung ist das Unternehmen 2013 mit dem von Xing ausgelobten New Work Award ausgezeichnet worden. Ebenfalls in der Bundeshauptstadt arbeitet Berlin Burger International. Mit Yammer postet jeder aus dem fünfköpfigen Führungsteam an zentraler Stelle seine Nachrichten an die anderen Teammitglieder. Abstimmungen über einzelne Projektschritte sind so schneller möglich als vorher – von jedem Ort aus. Yammer dient als Teil einer unternehmensweiten Installation von Office 365 auch für den Austausch von Dokumenten, zum Beispiel Dienstplänen, die über Yammer einfach hochgeladen und ausgetauscht werden können. Die Kommunikation über das Social Network hat traditionelle Kanäle wie das Telefon nahezu vollständig abgelöst. Für den Inhaber des Berlin Burger International, Thimo Gladel, funktioniert Yammer zugleich auch wie ein „Langzeitgedächtnis“: „Hat man etwas diskutiert, scrollt man einfach runter, holt das hoch und sieht, was besprochen wurde.“ Bisher gab es bei Problemen immer nur einen Ansprechpartner: den Inhaber Thimo Gladel. Er musste sich ständig per Telefon, E-Mail oder SMS mit seinem Team austauschen, um Probleme zu lösen. 15 Denn trotz der klaren Wege wurden Beschlüsse immer wieder anders umgesetzt als ausgemacht. „Oft lag es an der Kommunikation, Aufträge wurden einfach anders verstanden“, berichtet Gladel. „Aber eine Lösung dafür hatten wir nicht. Wir entschieden uns, einen Versuch mit Yammer zu wagen“, so Gladel. Die Lösung war innerhalb nur eines Tages eingerichtet. Als Teil der Cloud-Lösung Microsoft Office 365 ist ständig erreichbar und im Abonnement zu beziehen. Zudem ist Yammer plattformunabhängig, die Mitarbeiter können es auf einem PC, Tablet oder Smartphone mit beliebigem Betriebssystem nutzen. „Die Einstiegkosten sind so gering, das war einen Versuch wert“, so Gladel. Und sen Fazit? Am meisten begeistert ihn, dass er nicht mehr den Verteiler machen muss: „Es ist entspannter geworden. Bei uns allen fünf.“ Fazit Die Beispiele zeigen, dass Yammer und Office 365 die Arbeit in agilen Unternehmen unterstützen. Firmen, die Wert auf flache Hierarchien, verteiltes Arbeiten und vernetzte Kommunikation legen, sind mit Yammer bestens aufgestellt und damit ein Vorbild für alle Unternehmen, die den kulturellen Wandel in der digitalen Transformation vollziehen möchten. Die Autorin Caroline Ruenger ist bei Microsoft Deutschland für Modern Mail & Enterprise Social verantwortlich. Als Produktmanagerin für Exchange und Yammer verfolgt sie gemeinsam mit den Microsoft-Partnern die Vision vom Wandel der Büroarbeit, vom vernetzten und ortsunabhängigen Arbeiten. ruenger@ wissensmanagement.net wissensmanagement 6/2015
© Copyright 2025 ExpyDoc