BENEVOL Thurgau Freiestrasse 10 Postfach 8570 Weinfelden Telefon 071 622 30 30 Fax 071 622 30 39 [email protected] www.benevol-thurgau.ch www.benevol-jobs.ch Beratung und Unterstützung durch Erat Design Group edg, Weitegasse 6, 9320 Arbon Tel. 071 446 20 20, [email protected] Dein Nachbar, deine Nachbarin brauchen dich! Kampagne Förderung der Nachbarschaftshilfe Konzept für 2015/16… Inhalt Dein Nachbar, deine Nachbarin brauchen dich! --------------------------------------------------------------- 1 Kampagne Förderung der Nachbarschaftshilfe Konzept für 2015/16… ------------------------------------------------------------------ 1 1. Management Summary BENEVOL Thurgau Kampagne 2015/2016… Dein Nachbar, deine Nachbarin brauchen dich! --------------------------------------------------------------- 3 1.1. Zielgruppen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3 1.2. Kommunikationsziele ----------------------------------------------------------------------------------------------------- 3 1.3. Zielgebiet ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3 1.4. Kosten -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3 1.5. Finanzierungsvorstellungen -------------------------------------------------------------------------------------------- 3 2. Nachbarschaftshilfe - Freiwilligenarbeit ------------------------------------------------------------------------- 4 3. Ausgangslage ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 4 4. 3.1. Der demografische Wandel --------------------------------------------------------------------------------------------- 4 3.2. Z. B. Pflegende Angehörige verdienen Unterstützung --------------------------------------------------------- 4 Situationsanalyse Freiwilliges Engagement -------------------------------------------------------------------- 5 4.1.1. 4.1.2. 4.1.3. 5. 6. Kampagne 2015/2016… Dein Nachbar, deine Nachbarin brauchen dich! ---------------------------- 6 5.1. Zielgruppen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 6 5.2. Kommunikationsziele ----------------------------------------------------------------------------------------------------- 6 5.3. Wirkungsziele ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 6 5.4. Zielgebiet ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 6 5.5. Nachbarschaftshilfe - Aufgabenbereiche - Massnahmen ----------------------------------------------------- 6 5.5.1. 5.5.2. 5.5.3. 5.5.4. 5.5.5. z.B. Begleitungen ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 6 z.B. Beratungen/Hilfestellungen bei administrativen / finanziellen Fragen ----------------------------------------------------- 6 z.B. Freizeitgestaltung, Kultur / Sport - Teilhabe am sozialen Leben ------------------------------------------------------------ 7 z.B. Unterstützen mit kleinen Gefälligkeiten -------------------------------------------------------------------------------------------- 7 z.B. Dorf-, Stadtentwicklung - sich zusammen mit Nachbarn für "etwas" engagieren --------------------------------------- 7 5.6. Umsetzungs-Massnahmen ---------------------------------------------------------------------------------------------- 7 5.6.1. 5.6.2. 5.6.3. 5.6.4. 5.6.5. Phase 1, Sensibilisierung ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 7 Phase 2, Leute zusammenbringen ------------------------------------------------------------------------------------------------------- 7 Plakat Sujet Nr. 1 | Nachbarschaftshilfe - Hinhören! --------------------------------------------------------------------------------- 8 Plakat Sujet Nr. 2 | Nachbarschaftshilfe - Hinsehen! -------------------------------------------------------------------------------- 9 Plakat Sujet Nr. 3 | Nachbarschaftshilfe - Anrufen! --------------------------------------------------------------------------------- 10 Kampagne-Ergänzung - Sinnstiftende Aktivitäten in Gemeinden und Quartieren----------------- 11 6.1. 7. Partner, Multiplikatoren, Werbekanäle ------------------------------------------------------------------------------ 11 Kosten - Kampagne Dein Nachbar, deine Nachbarin brauchen dich --------------------------------- 12 7.1. 8. Gründe für den Rückgang der Freiwilligenarbeit -------------------------------------------------------------------------------------- 5 Corporate Social Responsability (CSR) und Corporate Volunteering (CV) Programme in Unternehmen ------------- 5 Was freiwilliges Engagement bewirkt ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 5 Finanzierungs-Vorstellungen ------------------------------------------------------------------------------------------ 12 Anhang-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 13 8.1. Das verstehen wir unter Freiwilligenarbeit ------------------------------------------------------------------------ 13 8.2. Der demographische Wandel, Flyer für den Kantonsrat 2012 ---------------------------------------------- 14 8.3. Freiwilligenarbeit Schweiz - Kennzahlen Freiwilligenarbeit in der Schweiz (Stand BFS 2013) - 15 8.4. Institutionalisiertes freiwilliges Engagement in Organisationen und Vereinen ----------------------- 16 8.5. Informelles freiwilliges Engagement -------------------------------------------------------------------------------- 16 8.6. Was bringt die Freiwilligenarbeit der Gesellschaft? ----------------------------------------------------------- 17 8.7. Was bringt freiwilliges Engagement den Freiwilligen? ------------------------------------------------------- 17 8.8. BENEVOL Thurgau, die Thurgauer Fachstelle für Freiwilligenarbeit ------------------------------------- 18 Förderung der Nachbarschaftshilfe_Kampagne 2015_16 Konzept April 2015_3 1. Management Summary BENEVOL Thurgau Kampagne 2015/2016… Dein Nachbar, deine Nachbarin brauchen dich! 2015/16… will BENEVOL Thurgau vorab mit seinen Trägerorganisationen (SRK TG, Pro Senectute TG, Pro Juventute TG) und mit Unterstützung durch Pablo Erat von Erat Design Group, Arbon, eine Kampagne für mehr Nachbarschaftshilfe im Kanton Thurgau lancieren. Wir sind der Meinung, dass die demografische Entwicklung vermehrt eigenverantwortliches Handeln verlangt. Es ist uns wichtig, dass der Wert der Freiwilligenarbeit und des uneigennützigen Helfens über die Generationen hinweg im Thurgau geschätzt wird und nicht abnimmt oder gar verloren geht. Siehe Anhang BENEVOL Thurgau, die Thurgauer Fachstelle für Freiwilligenarbeit 1.1. Zielgruppen Jede /Jeder ist Nachbarin oder Nachbar. Kinder und Alte, Menschen mit Beeinträchtigungen, Schweizer und Menschen aus aller Welt, die mit uns, bei uns wohnen. 1.2. Kommunikationsziele - - Jeder und Jede hat Nachbarn Gesellschaftliche Verantwortung unserem Umfeld gegenüber wahrnehmen Wir wollen Menschen sensibilisieren, bedürftigen Mitmenschen mit kleinen Dienstleistungen sog. kleinen Gefälligkeiten zu helfen und dadurch Freude zu bereiten und gleichzeitig Freude und Genugtuung zu erfahren durch sinnvolles Tun und zufriedene Mitmenschen. Kleiner Einsatz, grosse Befriedigung. Dankbarkeit erleben. Wir wollen Menschen sensibilisieren, Hilfe annehmen zu können 1.3. Zielgebiet Kanton Thurgau 1.4. Kosten Konzept und Ideenfindung Grafik / Umsetzung / Kampagne (3 Sujets) Homepage Konzept und Umsetzung Kampagnenunterstützende Massnahmen Fotograf Druck Plakate Druck Flyer Plakatstellen Thurgau (100 Stellen B4) Medienarbeit inkl. Social Media Öffentlichkeitsarbeit - (Gemeinden (Politik, Kirchen, Schulen, Alte helfen Jungen, Junge helfen Alten) - Vereine (Frauenvereine, Landfrauen, Elternvereine etc.) - soziale Organisationen einbinden - Messeauftritte Unvorhergesehenes Sponsorensuche Total geschätzte Kosten Eigenleistung Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. 5'000 6'000 5'000 2‘000 2'000 3'000 2'000 15'000 3'000 3'000 Fr. 2'000 1‘000 49'000 Fr. 1.5. Finanzierungsvorstellungen - 1/3 Eigenleistung Fr. 17‘000.-1/3 Sponsorengelder Fr. 16‘000.-1/3 Lotteriefonds Kanton Thurgau Fr. 16'000.-- Förderung der Nachbarschaftshilfe_Kampagne 2015_16 Konzept April 2015_3 5‘000 5'000 2'000 2‘000 2‘000 1'000 17‘000 2. Nachbarschaftshilfe - Freiwilligenarbeit Was nichts kostet, ist nichts wert, lautet eine ökonomische Binsenwahrheit. «Falsch», sagt Christian Guler, Präsident des Fördervereins Nachbarschaftshilfe Zürich: «Wertvoll ist das, was als wertvoll angesehen wird.» Dienstleistungen zum Beispiel: 50'000 Stunden haben sich im Jahr 2006 Freiwillige in Zürcher Quartieren um ihre Nachbarn gekümmert – gratis. Für Ernst Ravasio, Geschäftsleiter des Vereins, ist dies der Beweis, dass es «einen Markt für Sinn gibt, der in der bezahlten Welt manchmal zu kurz kommt». Die Arbeit Freiwilliger hat im Thurgau – und nicht nur hier – eine lange Tradition. Vor allem in der Nachbarschaftshilfe, der Betreuung behinderter und älterer Menschen, Jugendarbeit und Entlastung von Familien sowie in Vereinen, Verbänden, politischen oder kulturellen Organisationen oder Freiwilligendiensten in Heimen und Spitälern und bei den ambulanten Diensten haben sich Freiwillige in den verschiedensten Bereichen engagiert. Ohne deren Zutun wäre eine umfassende Hilfestellung im sozialbetreuerischen, hauswirtschaftlichen oder dem pflegerischen Bereich sowie viele Aktivitäten im Tier- und Umweltschutz oder dem Kultur- und Sportbereich heute nicht mehr denkbar. Siehe Anhang Das verstehen wir unter Freiwilligenarbeit 3. Ausgangslage 3.1. Der demografische Wandel BENEVOL Thurgau hat mit Zahlen und der Unterstützung aus dem Kantonalen Gesundheitsamt den Kantonsrat 2012 auf den demographischen Wandel und Möglichkeiten, ihm auch mit Freiwilligen Gegensteuer zu geben hingewiesen. Siehe Anhang Der demographische Wandel, Flyer für den Kantonsrat 2012 Der demografische Wandel setzt z.B. neue Kräfte für die Nachbarschafthilfe frei. Pensionierte sind oft gut situiert, gesund und unternehmungslustig. Viele sind sehr gut ausgebildet. Sie können/wollen ihre Kräfte und ihr Fachwissen gern für andere einsetzen und sehen, erhalten dadurch einen Sinn. Mit Hilfe der freiwilligen Nachbarn können in vielen Projekten Dinge bewegt werden, die ohne die unbezahlte Freiwilligenarbeit nicht realisierbar wären. Viel hängt von der Motivation und dem Enthusiasmus ab, mit dem Freiwillige sich in die Arbeit einbringen. 3.2. Z. B. Pflegende Angehörige verdienen Unterstützung In beinahe 5% der Mehrpersonenhaushalte lebt mindestens eine pflege- oder betreuungsbedürftige erwachsene Person (ohne Alleinlebende). Pflegende Angehörige gelten momentan noch, gemäss den bekannten Definitionen für Freiwilligenarbeit nicht als Freiwillige, da sie z.B. mit den zu Pflegenden meist im selben Haushalt leben. Angehörige leisten in der Schweiz aber insgesamt rund 64 Mio. Stunden unbezahlte Arbeit für die Betreuung und Pflege von nahestehenden Personen. Die aus den Bundesstatistiken (Stand 2013) erhobenen Zahlen zeigen: Pflegende Angehörige und nahestehende Bezugspersonen leisten einen Einsatz, der – würde er von Fachpersonen erbracht – etwa 3,5 Mia. Franken kosten würde. Die insgesamt rund 64 Mio. Stunden investierten 2013 rund 170‘000 Angehörige in die Betreuung ihrer pflegebedürftigen Partner, Eltern, Nachbarn oder Bekannten. Dies zeigt eine Auswertung zum zeitlichen Umfang und die monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige, die das Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien (BASS) anhand des Moduls „Unbezahlte Arbeit“ der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) im Auftrag des Spitex Verbandes Schweiz durchgeführt hat. Quelle: Jacqueline Schön-Bühlmann, Bundesamt für Statistik, Unbezahlte Pflegeleistungen von Privatpersonen und haushalten. Entlasten könnte hier nicht nur mit den offiziellen Entlastungsdiensten erfolgen sondern auch mit Nachbarschaftshilfe die freiwillig passiert. Ergänzend dazu leisten Freiwillige gerne auch Unterstützung (keine Pflege) gegenüber dem professionellem Personal in Heimen und Spitälern und sorgen dadurch für mehr Lebensqualität sowohl bei den Angestellten wie bei den stationären Bewohnern oder Patienten. Förderung der Nachbarschaftshilfe_Kampagne 2015_16 Konzept April 2015_3 4. Situationsanalyse Freiwilliges Engagement Es gibt immer weniger Menschen, die bereit sind zu sehen und zu hören, dass sie nicht alleine auf der Welt sind, das es Mitmenschen gibt, die Hilfe brauchen, dass es wenig braucht um Freude zu bereiten. Siehe Anhang Freiwilligenarbeit Schweiz - Kennzahlen Freiwilligenarbeit in der Schweiz (Stand BFS 2013) Neue Zahlen sind ca. Mitte Juni 2015 zu erwarten. 4.1.1. Gründe für den Rückgang der Freiwilligenarbeit 1. 2. 3. 4. Die Einbindung der Frauen des Mittelstandes in den Erwerbsprozess Die ICH-Gesellschaft Die Freizeitgesellschaft Die Veränderung der Siedlungsformen - Dörfer werden zu Agglomerationen, Schlafstädten, Schlafquartieren - Urbanisierung 5. Mobilität Viele benötigen heute 1-2 Stunden um vom Wohnort zum Arbeitsort (und zurück) zu gelangen 4.1.2. Corporate Social Responsability (CSR) und Corporate Volunteering (CV) Programme in Unternehmen Andererseits wollen Unternehmen öffentlich soziale Verantwortung übernehmen und dem aus Amerika kommenden Anspruch nach CSR folgen. Vermehrt betreiben insbesondere grössere Unternehmen gezielt und öffentlichkeitswirksam CV Programme. Kleinere und mittlere Unternehmen haben diese sichtbaren Möglichkeiten aufgrund mangelnder Ressourcen nur beschränkt, obwohl gerade sie nachhaltig für den Zusammenhalt und das Funktionieren der (Zivil-) Gesellschaft garantieren, weil ihr Engagement lokal erbracht wird und unmittelbar greift. 4.1.3. Was freiwilliges Engagement bewirkt Die Bedeutung der Freiwilligenarbeit für unser Land lässt sich nur schwer in Zahlen fassen. Je nach Berechnungsmethode (BFS) ergibt sich ein monetärer Wert zwischen CHF 27 und 215 Milliarden. Diese Differenz zeigt die Schwierigkeit auf, Freiwilligenarbeit anhand von statistischen Daten zu bewerten. Siehe Anhang Was bringt die Freiwilligenarbeit der Gesellschaft? Siehe Anhang Was bringt freiwilliges Engagement den Freiwilligen? Förderung der Nachbarschaftshilfe_Kampagne 2015_16 Konzept April 2015_3 5. Kampagne 2015/2016… Dein Nachbar, deine Nachbarin brauchen dich! 5.1. Zielgruppen Jede /Jeder ist Nachbarin oder Nachbar. 5.2. Kommunikationsziele - - Jeder und Jede hat einen Nachbar Der Staat kann nicht für alles zuständig sein. Mit wenig Einsatz vom Einzelnen kann viel gewonnen und Freude bereitet werden (auch sich selber) Wir wollen Menschen sensibilisieren, bedürftigen Mitmenschen mit kleinen Dienstleistungen, sog. kleinen Gefälligkeiten zu helfen und dadurch Freude zu bereiten und gleichzeitig Freude und Genugtuung zu erfahren durch sinnvolles Tun und zufriedene Mitmenschen. Kleiner Einsatz, grosse Befriedigung. Dankbarkeit erleben Wir wollen Menschen sensibilisieren, Hilfe annehmen zu können 5.3. Wirkungsziele - Sensibilisierung der Bevölkerung für mehr Menschlichkeit. Botschaft: Dein Nachbar ist dir der Nächste Augen auf, hinsehen, hinhören Mit wenig Aufwand sich und Anderen Freude bereiten Aufbau von Vertrauen, Dialog und gemeinsames Arbeiten auf „Augenhöhe“ Zusammen Spass haben Sich gegenseitig (besser) kennen lernen Begegnung oder intergenerationelle Kontakte verbessern Erfahrungen und Erlebnisse erzählen und austauschen Neues lernen Lernen zwischen Alt und Jung und verschiedenen Kulturen ermöglichen Persönliche Kontakte reduzieren Nachbar-, Ausländer-, Alters- und Generationenvorurteile 5.4. Zielgebiet Kanton Thurgau 5.5. Nachbarschaftshilfe - Aufgabenbereiche - Massnahmen Freiwillig engagierte Nachbarn sorgen für mehr Lebensqualität in ihrem Umfeld! 5.5.1. z.B. Begleitungen - Rollstuhlfahrer auf einem Spaziergang oder zum Einkaufen begleiten Kranke zum Arzt bringen und abholen Besuch im Spital oder Pflegeheim machen 1. Klässler sicher über stark befahrene Strassen helfen Ausländer bei Gang zu Behörden begleiten etc. 5.5.2. z.B. Beratungen/Hilfestellungen bei administrativen / finanziellen Fragen - Briefe schreiben, wenn Nachbarn dies nicht oder nicht mehr selber können Steuerklärungen für andere ausfüllen, die Mühe damit haben Hilfe vor/bei Behördengängen etc. Förderung der Nachbarschaftshilfe_Kampagne 2015_16 Konzept April 2015_3 5.5.3. z.B. Freizeitgestaltung, Kultur / Sport - Teilhabe am sozialen Leben - Altershalber/Krankheitshalber Beeinträchtigte zu Anlässen begleiten: Fussballspiel, Eishockeymatch, Theater, Oper, Zirkus Zusammen einen Jass klopfen Zusammen Ostereier färben Zusammen Weihnachtsguetzli backen Zusammen Theater spielen, musizieren, singen Zusammen ein Quartierfest organisieren etc. 5.5.4. z.B. Unterstützen mit kleinen Gefälligkeiten - Einkaufen gehen Glühbirne auswechseln Pflanzen giessen Katze füttern Franzwörtli abfragen einen Knopf annähen den Briefkasten leeren ein Bild aufhängen zeigen wie mit dem Natel/iPhone effizient hantiert wird zeigen wie man mit einem Zwiebelwickel Halsweh bekämpft etc. 5.5.5. z.B. Dorf-, Stadtentwicklung - sich zusammen mit Nachbarn für "etwas" engagieren Aktivitäten im sozialen Raum Mithilfe im Ortsmuseum Mithilfe in der Bibliothek Mithilfe bei Wochenmärkten Mitwirkung im Quartierverein Dorfputzete, Bachputzete mit Alt und Jung Führungen im Dorf im Quartier organisieren, durchführen und erzählen wie es früher war etc. 5.6. Umsetzungs-Massnahmen 5.6.1. Phase 1, Sensibilisierung - Workshop mit Behördenvertretern (Pol. Gemeinden, Kirchgemeinden, Schulgemeinden) und Non Profit Organisationen Plakat-Aktion Social Media (Facebook, Twitter) 5.6.2. Phase 2, Leute zusammenbringen - Homepage "Nachbar TG" (Arbeitstitel) Die folgenden Gedankenansätze sind als begleitende Massnahmen zur Plakataktion und der Homepage gedacht und werden vor der Realisierung noch detailliert ausgearbeitet. Notfallnummer einrichten Inserate schalten Flyer auflegen bei Ärzten, Physiotherapeuten, Kirchen (Kirchgemeindeblättli), Netzwerk in den Politischen Gemeinden (Gemeindeblättli), Spitex Medienarbeit (Presse, Radio, TV) monatliche Kolumne als Beispiel Einen Thurgauer Tag der Nachbarn einführen Förderung der Nachbarschaftshilfe_Kampagne 2015_16 Konzept April 2015_3 5.6.3. Plakat Sujet Nr. 1 | Nachbarschaftshilfe - Hinhören! Hinhören! Deine Nachbarin braucht dich! Förderung der Nachbarschaftshilfe_Kampagne 2015_16 Konzept April 2015_3 5.6.4. Plakat Sujet Nr. 2 | Nachbarschaftshilfe - Hinsehen! Hinsehen! Dein Nachbar braucht dich! Förderung der Nachbarschaftshilfe_Kampagne 2015_16 Konzept April 2015_3 5.6.5. Plakat Sujet Nr. 3 | Nachbarschaftshilfe - Anrufen! Anrufen! Deine Nachbarn helfen! Förderung der Nachbarschaftshilfe_Kampagne 2015_16 Konzept April 2015_3 6. Kampagne-Ergänzung - Sinnstiftende Aktivitäten in Gemeinden und Quartieren Ergänzend zu unserer Kampagne einige Ideen für sinnstiftende Aktivitäten in Gemeinden und Quartieren, welche „gute Nachbarschaft“ fördern! - Use-Stuhlete (Projekt aus Arbon) und sich gegenseitig besuchen Wochenmarkt (Projekt aus Arbon) Adventsfenster gestalten und sich am bestimmten Tag gegenseitig besuchen - Märchen erzählen, Geschichten hören, wie war es früher im Quartier, in der Gemeinde, im Dorf, in der Region - Zusammen spielen, Spielnachmittage für Erwachsene Alte „Spiele spielen“ Alte Spielformen an Kinder weitergeben Neue Spielarten den Omas und Opas zeigen - Gemeinsam Adventskränze binden Gemeinsam Seifenkisten bauen und Seifenkisten-Rennen veranstalten Gemeinsam an einem Filmprojekt zu einem Quartier arbeiten Gemeinsam natürliche Pflegeprodukte selber herstellen Gemeinsam musizieren „Musikstubete“ Gemeinsames Kochen/Essen (Tavolata) - von internationalen Gerichten - Pilzen - alte Rezepte neu entdecken etc. - Nothelferkurse für den Alltag durchführen: 1. Hilfe bei Grosskindern, für alte Menschen, für Tiere usw. - Diskussionsgruppen in einer Fremdsprache Andere Kulturen im Quartier, im Dorf kennen lernen Projektgruppe, welche ein Quartierfest organisiert oder den Fasnachtsabend im Quartier Mentoringprojekte: z. B. Erfahrene – egal ob älter oder jünger – begleiten «Anfänger/innen» Zukunftskafi „Zäme läbe im Quartier, im Dorf, der Gemeinde, Workshop mit Interessierten Computerkurse für Ältere (Facebook, Skype mit Pro Senectute oder anderen Anbietern oder vermittelt durch Jugendorganisationen) Standaktionen - am Tag der Nachbarn - Neuzuzüger-Veranstaltung - an Dorffesten - 6.1. Partner, Multiplikatoren, Werbekanäle Politische Gemeinden, Kirchgemeinden, Schulgemeinden (Schulen auch anfragen für Vorschläge) Regionale Vereine (Turnverein, Schützen, gemischter Chor, Frauenvereine, Elternvereine, Samariter, Pfadi, Jungwacht und Blauring, Cevi) Service-Clubs Migros Kulturprozent Landfrauen Thurgau KMU, Grossunternehmen etc. Andere Hilfe-Anbieter SRK, Heime, Home Insteat, Spitex, Pro Senectute, Caritas, Pro Juventute, Heilsarmee, andere Hilfsorganisationen, Stiftungen, etc. Förderung der Nachbarschaftshilfe_Kampagne 2015_16 Konzept April 2015_3 7. Kosten - Kampagne Dein Nachbar, deine Nachbarin brauchen dich Konzept und Ideenfindung Grafik / Umsetzung / Kampagne (3 Sujets) Homepage Konzept und Umsetzung Kampagnenunterstützende Massnahmen Fotograf Druck Plakate Druck Flyer Plakatstellen Thurgau (100 Stellen B4) Medienarbeit inkl. Social Media Öffentlichkeitsarbeit - (Gemeinden (Politik, Kirchen, Schulen, Alte helfen Jungen, Junge helfen Alten) - Vereine (Frauenvereine, Landfrauen, Elternvereine etc.) - soziale Organisationen einbinden - Messeauftritte Unvorhergesehenes Sponsorensuche Total geschätzte Kosten Eigenleistung Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. 5'000 6'000 5'000 2‘000 2'000 3'000 2'000 15'000 3'000 3'000 Fr. 2'000 1‘000 49'000 Fr. 5‘000 5'000 2'000 2‘000 2‘000 1'000 17‘000 Die Kosten sind geschätzt nach unverbindlichen Abklärungen mit div. Dienstleistern. 7.1. Finanzierungs-Vorstellungen 1/3 Eigenleistung Fr. 17‘000.-1/3 Sponsorengelder Fr. 16‘000.-Es werden alle unter Pt. 6.1. aufgeführten Organisationen, Institutionen, Vereine, Stiftungen im Thurgau um Mitwirkung und Mitfinanzierung angefragt. 1/3 Lotteriefonds Kanton Thurgau Fr. 16‘000.-- Förderung der Nachbarschaftshilfe_Kampagne 2015_16 Konzept April 2015_3 8. Anhang 8.1. Das verstehen wir unter Freiwilligenarbeit Freiwilliges Engagement stellt einen gesellschaftlichen Beitrag an Mitmenschen und Umwelt dar. Es wird aus freiem Willen, unentgeltlich und meist zeitlich befristet geleistet. Freiwilliges Engagement ergänzt und bereichert die bezahlte Arbeit, tritt aber nicht in Konkurrenz zu ihr. Der Freiwilligen-Monitor unterscheidet seit 2007 in der Schweiz zwischen formeller und informeller Freiwilligenarbeit. Formelles freiwilliges Engagement unterteilt sich in Basisengagement und ehrenamtliches Engagement. Beide bezeichnen ein Engagement innerhalb einer Organisation, einer Institution, eines Heimes oder eines Vereins. Ehrenamtlich heisst in der Schweiz, dass eine Person in ein Gremium wie z.B. einen Vereinsvorstand gewählt werden musste. Informelles freiwilliges Engagement wird nicht öffentlich organisiert, sondern vor allem im Freundes- und Nachbarschaftskreis in lockeren Assoziationen ohne formellen Organisationsgrad geleistet. Dazu gehören Kinderbetreuung, Nachbarschaftshilfe, Dienstleistungen oder Pflege und Betreuung von Verwandten und Bekannten, die nicht im selben Haushalt leben (ausserhalb der eigenen Kernfamilie). Förderung der Nachbarschaftshilfe_Kampagne 2015_16 Konzept April 2015_3 8.2. Der demographische Wandel, Flyer für den Kantonsrat 2012 Förderung der Nachbarschaftshilfe_Kampagne 2015_16 Konzept April 2015_3 8.3. Freiwilligenarbeit Schweiz - Kennzahlen Freiwilligenarbeit in der Schweiz (Stand BFS 2013) Gemäss Bundesamt für Statistik ist die Freiwilligenarbeit in der Schweiz in den letzten Jahren rückläufig. Eine Erhebung explizit für den Kanton Thurgau wurde im Jahr 2000 gemacht. Die damals erhobenen Zahlen sind heute für unser Konzept nicht mehr relevant. Förderung der Nachbarschaftshilfe_Kampagne 2015_16 Konzept April 2015_3 8.4. Institutionalisiertes freiwilliges Engagement in Organisationen und Vereinen 20% der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz haben mindestens eine unbezahlte, ehrenamtliche oder freiwillige Tätigkeit in einem Verein, einer Institution oder Organisation. Männer engagieren sich hier gesamthaft häufiger als Frauen (22,2% gegenüber 17,9%). Weitaus am meisten Freiwilligenarbeit wird für Sportvereine geleistet. Daneben engagieren sich Frauen und Männer sehr unterschiedlich stark je nach Bereich. Personen, welche solche unbezahlten Tätigkeiten ausführen, setzen durchschnittlich rund 1 1/2 Arbeitstage pro Monat dafür ein (Frauen 12,0 Stunden, Männer 14,5 Stunden pro Monat). 8.5. Informelles freiwilliges Engagement 18,6% der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz führen informelle unbezahlte Arbeiten aus. Anders als bei den ehrenamtlichen und freiwilligen Tätigkeiten für Vereine oder Organisationen übernehmen Frauen viel häufiger unbezahlte Hilfeleistungen für Verwandte oder Bekannte als Männer (23,2% der Frauen gegenüber 13,8% der Männer). Am häufigsten führen die Frauen Hütedienste für bekannte oder verwandte Kinder aus. Bei den Männern stehen andere Dienstleistungen für Bekannte oder Nachbarn an erster Stelle. Personen, welche solche unbezahlten Tätigkeiten ausführen, setzen durchschnittlich beinahe zwei Arbeitstage pro Monat dafür ein (Frauen 17,2 Stunden, Männer 11,9 Stunden pro Monat). Förderung der Nachbarschaftshilfe_Kampagne 2015_16 Konzept April 2015_3 8.6. Was bringt die Freiwilligenarbeit der Gesellschaft? Was Freiwilligenarbeit bringt, wird ev. besser ersichtlich, wenn wir umgekehrt versuchen dies zu ergründen wie z.B. Christa Markwalder Bär, Nationalrätin: „Was wäre, wenn keine Freiwilligenarbeit mehr geleistet würde? Erstens würde unser politisches System – die Milizdemokratie – aus den Fugen geraten, zweitens die Breitensportvereine aussterben, drittens das vielfältige kulturelle Leben abserbeln und viertens der Sozialstaat implodieren.“ - - - Mit den über 100‘000 Vereinen, Stiftungen und Genossenschaften wird das (zivil-) gesellschaftliche Leben in der Schweiz zu guten Teilen durch freiwilliges Engagement/Freiwilligenarbeit der Bevölkerung getragen. Freiwilliges Engagement fördert nicht nur die soziale und kulturelle Integration vieler Menschen, sondern schafft auch einen Ausgleich in den Beziehungen zwischen den Generationen und den unterschiedlichen sozialen Schichten. Freiwilliges Engagement kann schliesslich – genau besehen – als „Schule in Demokratie“ verstanden werden. 8.7. Was bringt freiwilliges Engagement den Freiwilligen? Freiwillige erhalten keinen Lohn, aber trotzdem etwas zurück. In Projekten und/oder der Nachbarschaftshilfe lernen Freiwillige Menschen kennen, die sie mit fremden Werten, Einstellungen und Lebensstilen konfrontieren. In diesen Begegnungen können sie erkennen, was ihnen für die Gestaltung ihres weiteren Lebensweges wichtig sein soll. Freiwillige Engagements führen oft zu völlig neuen Perspektiven und eröffnen neue Wege. Freiwillige können in ihren Engagement Kompetenzen erwerben, die sie für ihr gesamtes zukünftiges Leben prägen. Die Einsätze im Rahmen der Freiwilligenarbeit werden oft zu intensiven Lernorten, die das Selbstbewusstsein stärken und das gute Gefühl geben, etwas Sinnvolles zu tun. Es kann sein, dass engagierte Freiwillige die Träume und Wünsche ihrer eigenen beruflichen Zukunft während den Freiwilligeneinsätzen plötzlich klarer betrachten und möglicherweise ganz neue Ideen entstehen. Viele ehemalige Freiwillige berichten davon, dass die gemachten Eindrücke sie zu neuem Nachdenken über ihr Leben veranlasst haben. Soziale Kompetenz oder auch kulturelle Kompetenz stehen bei Arbeitgebern oft hoch im Kurs. Ein Freiwilligeneinsatz sorgt für die Erweiterung sozialer Kompetenzen, davon berichten ehemalige Freiwillige übereinstimmend. Förderung der Nachbarschaftshilfe_Kampagne 2015_16 Konzept April 2015_3 8.8. BENEVOL Thurgau, die Thurgauer Fachstelle für Freiwilligenarbeit 1996 Seit Oktober 1996 bestand die Fachstelle für Freiwilligenarbeit im Kanton Thurgau, in Weinfelden mit der Trägerschaft des Vereins für Sozialpsychiatrie Thurgau. Abgestützt wurde sie durch eine Vereinbarung mit dannzumal 27 Partnerorganisationen aus dem Sozialbereich, welche einerseits in der Fachkommission Freiwilligenarbeit im Kanton Thurgau auf die Tätigkeit und Ausrichtung der Fachstelle Einfluss nahmen und andrerseits durch das Engagement ihrer Mitarbeitenden in der Ausbildung von Freiwilligen (Seminar für Freiwilligenarbeit) einen wichtigen Beitrag zur Qualifikation von künftig freiwillig Tätigen leisteten, die dann nicht zuletzt bei den Partnerorganisationen zum Einsatz gelangten. 2000 Eine Erhebung zur Freiwilligenarbeit im Thurgau wurde bei der FHS, SG in Auftrag gegeben und durchgeführt. 2001 Das Bundesamt für Sozialversicherung zog sich aus IV-gesetztechnischen Gründen aus der Unterstützung der Fachstelle zurück, d.h. minus Fr. 30‘000.--/Jahr. UNO-Jahr der Freiwilligen. Die Thurgauer Gemeinden werden durch die Fachstelle für Freiwilligenarbeit hinsichtlich Freiwilligenarbeit sensibilisiert. Resultat: seither gibt es in vielen Gemeinden Dankesanlässe für die Freiwilligen, vielerorts wurde der SozialzeitAusweis eingeführt und wird die geleistete Sozialzeit ausgewiesen. 2003 Die Fachstelle hat seit ihrer Gründung und insbesondere durch die breite Thematisierung der Einsatzfelder von Freiwilligen anlässlich des internationalen UNO-Jahres der Freiwilligen 2001, an Bedeutung gewonnen. Am 28. Oktober 2003 Gründung des gemeinnützigen Vereins „Freiwilligenzentrum Thurgau“. Die bisherige Zielsetzung, Aufgaben und Struktur hatten sich durch die Vereinsgründung nicht wesentlich geändert. 2009 Standortbestimmung aufgrund der unbefriedigenden Entwicklung der Fachstelle. Auf der Suche nach Unterstützung und möglichen neuen Zusammenarbeitsformen mit Partnerorganisationen, finden im November und Dezember 2009 diverse Gespräche mit den verschiedensten Organisationen des Kantons Thurgau statt. Am 19.12.2009 kommt es mit einigen davon zu einer ersten gemeinsamen Sitzung. 2010 Kurz vor dem AUS, am 29. Januar 2010 kommt es zu einer 2. Sitzung mit Partnerorganisationen, welche die Fachstelle für Freiwilligenarbeit unterstützen wollen: Caritas Thurgau, Rupert Summerauer Gemeinnütziger Frauenverein Thurgau Ruth Dütsch-Hauri Pro Senectute Thurgau Ursula Dünner Schweizerisches Rotes Kreuz Thurgau Cornelia Eisenberg Verein Thurgauer Gemeinden (VTG) Roland Kuttruff 2012 Das Freiwilligenzentrum wird in BENEVOL Thurgau umbenannt. Die neuen Statuten wurden an der Mitgliederversammlung vom 23. Februar 2012 in Weinfelden genehmigt und ersetzen die Statuten vom 28. Oktober 2003. 2013 Broschüre „Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige im Kanton Thurgau“ Neue Homepage „www.benevol-thurgau.ch“ Positionierung auf allen relevanten Dokumenten und Internetauftritt BENEVOL Thurgau - Die Freiwilligenarbeit-Institution im Kanton Thurgau Disziplinübergreifende Sach- und Fachkompetenz in Freiwilligenarbeit Beratung und Unterstützung von Freiwilligen und Einsatzorganisationen Vermittlung von Stellen und Personen Bildung und Weiterbildung für Freiwillige und Einsatzorganisationen Öffentlichkeitsarbeit: Thematisierung, Sensibilisierung für und Interesseförderung an Freiwilligenarbeit im ganzen Kanton Thurgau Förderung der Nachbarschaftshilfe_Kampagne 2015_16 Konzept April 2015_3
© Copyright 2024 ExpyDoc