Nummer 26 Donnerstag, 25. Juni 2015 14. Jahrgang Stürmischer Start – sonniges Ende Mehrere Tausend Gäste kamen zum Stadtfest Das Rheinstettener Stadtfest vom 12. bis 14. Juni war ein voller Erfolg, denn trotz durchwachsenem Wetter und kleineren Kapriolen der Technik sah man überall zahlreiche strahlende Gesichter. Vielfältige Aktionen, die Rheinstettener Schulmeisterschaften im Stadion, ein Bühnenprogramm, bei dem für jeden etwas dabei war, und ein leckeres kulinarisches Angebot der Vereine und Gastronomen begeisterten Tausende von Menschen. Ob Empanadas aus Peru, frischer Fisch oder elsässische Flammkuchen – die insgesamt vierzehn gastronomischen Stände der lokalen Vereine hatten für jeden etwas zu bieten und luden an Bierinseln und Weinständen zum geselligen Verweilen ein. Auch in der Infomeile gab es viel zu sehen: Vereine und Initiativen informierten über ihre Arbeit, das Krokomobil, der Förderkreis Burkina Faso und die Rheinstettener Kirchen luden alle Kinder zum Basteln und Spielen ein. Die gute Stimmung war nicht zu übersehen. Vor allem am Samstag und Sonntag drängelten sich die Menschen entlang der vielen Stände, im großen Festzelt und vor der Open-Air-Bühne. Mit dem Fassanstich wurde das Stadtfest eröffnet Unter Gewehr- und Kanonenschüssen der Landknechtstruppe des Schützenclubs Mörsch eröffnete Oberbürgermeister Schrempp am Freitag das Stadtfest und begrüßte dabei zahlreiche Festbesucher, unter ihnen auch rund 80 Personen aus der Partnerstadt Navarrenx und eine Delegation aus der Partnerstadt Palca. Vielen Helfern, den Vereinen und Sponsoren galt es zu danken – schließlich feierte man ein Fest von und für die Rheinstettener Bürger: „Wir sind Rheinstetten“, so lautete das Motto, unter dem Vereine, Kirchen und Bürger gemeinsam mit der Stadtverwaltung das Fest organisierten. Vom Festplatz ging es dann für die geladenen Gäste zu den Eröffnungen zweier Ausstellungen. „40 Jahre Rheinstetten - Impressionen: Begegnungen und Veränderungen 1975 - 2015“ wurde von Franz Gerstner und Helmut Gerstner zusammengestellt. Das Bildmaterial stammte von Helmut Gerstner, Franz Gerstner und dem Nachlass Kurt Becker. Die Wanderausstellung „Menschen in der EINEN Welt“ setzte sich inhaltlich mit den vielfältigen Zusammenhängen in der „Einen Welt“ auseinander, die Hildegard Huber auf den Weg gebracht hat. Ausstellung „40 Jahre Rheinstetten“ im Foyer der Keltenhalle Die diesjährige Veranstaltung der RheinstKultur wurde im Rahmen des Stadtfestes vom Heimatverein Rheinstetten in der Keltenhalle präsentiert. Gedichte in Mundart von „frieher unn heit“ und Volkslieder zum Mitsingen prägten dieses Programm – gestaltet vom Arbeitskreis Mundart, Brauchtum und Liedgut. Die Vorträge brachten das Publikum zum Schmunzeln. Die „Besebatscher“ rundeten mit ihren „ungewöhnlichen Instrumenten“ diesen unterhaltsamen und gelungenen Abend ab. Von dem heftigen Regen, der inzwischen draußen einsetzte, ließen sich weder die bekannte Band „Knutschfleck“ noch ihre Ausstellung „Menschen in der Einen Welt“ im Foyer des Schulzentrums Seite 2 Nr. 26/2015 Fans abschrecken – verschiedene Kostümwechsel und Lieder zum Mitsingen unterhielten das Publikum bestens, das unter Regenschirmen geschützt an der Bühne stand. Gegen 22 Uhr musste die Band dann aber leider doch aufgeben – die Technik stand unter Wasser und musste erst mit einem Sauger der Feuerwehr von der Bühne abgesaugt werden. Am Samstag ging es auf dem Stadtfest mit einem Schülerflohmarkt los – Fahrräder, Spielzeug, Klamotten und Kosmetik wurden dort verkauft, um das Taschengeld aufzubessern. Über 50 Anmeldungen von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren sind bei der Stadt eingegangen und so entstand unter den Fahrradständern bald ein buntes Gewusel, bei dem man nach Herzenslust stöbern und feilschen konnte. Auf und an der Bühne tanzten der Freundeskreis Navarrenx und der FEC zeigte seinen Hexentanz, bevor die Rheinstettener Jugendbands THEbigFIVE, Tattered Silence und Left Thumb up Musik von Pop bis Metal spielten. Ein technisches Problem erzwang eine Pause und so verspätete sich das weitere Bühnenprogramm. „Another Cover“, HobbyBauchredner Holger Witzenbacher und die Band „Blockbuster“ harrten jedoch geduldig aus. Und das hat sich gelohnt, denn Blockbuster brachten den Festplatz zum Beben, das Publikum war restlos begeistert. Schülerflohmarkt am Samstag Am Sonntag begrüßte die Sonne alle Besucher des ökumenischen Gottesdienstes auf der Open-Air-Bühne, in dem ein deutliches Zeichen für ein interreligiöses Miteinander gesetzt wurde. Die verschiedenen Auftritte der Tanzgruppen, Musik- und „Another Cover“ am Samstag Mundart und Volkslieder zum Mitsingen präsentierte der Heimatverein in der Keltenhalle „Blockbuster“ am Samstag Wegen Starkregen musste „Knutschfleck“ vorzeitig abbrechen Gottesdienst am Sonntagmorgen auf dem Festplatz Nr. 26/2015 Seite 3 Gesangvereine zeigte die kulturelle Vielfalt in Rheinstetten deutlich: von kleinen hawaianischen Hula-Tänzerinnen bis zu fitten Seniorinnen, von aktueller Chartmusik bis zu Seemannsliedern war hier alles und jeder vertreten. Da alle Gruppen, die sich im Vorfeld gemeldet hatten, auch ihren Auftritt auf der Bühne bekommen sollten, war das Programm am Nachmittag natürlich vollgepackt. Verzögerungen ließen sich nicht vermeiden. Der Stimmung unter den Festbesuchern tat dies aber keinen Abbruch, wie man spätestens beim Festausklang mit „Full House“ merkte: Bekannte Lieder wurden begeistert mitgesummt und mitgesungen, während die Acoustic Band mal schnell, mal langsam das Stadtfest entspannt beendete. „Full House“ spielte am Sonntag zum Ausklang Seite 4 Nr. 26/2015 Apotheken-Bereitschaft Notfall-Rufnummern: Notruf Polizei Unfälle usw. Notruf Feuerwehr Feuer-, Ölalarm und Wasserrohrbruch-Notruf Rettungsdienst/Notarzt Leitstelle für Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt 110 112 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst (Notfallpraxis) für Sie da. Die Bereitschaftsdienst-/Notfallpraxen sind in den meisten Fällen direkt an Krankenhäusern angesiedelt. Sie können sie während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt aufsuchen. Notfallpraxis für Erwachsene St. Vincentius-Krankenhaus, Karlsruhe, Südendstr. 32/Eingang Hirsch-straße. Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von 19 Uhr bis 22 Uhr. Mi von 13 Uhr bis 22 Uhr. Freitag 16 Uhr bis 22 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertage ab 8 Uhr bis 22 Uhr. Ab 22 Uhr übernimmt die Klinik die Ambulanz, Haupteingang Südendstr. 32. Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101. Bitte beschilderten Zugang benutzen. Öffnungszeiten: Mo Di und Do 19 – 22 Uhr, Mi von 13 – 22 Uhr, Fr von 17 Uhr – 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage ab 8 Uhr bis 22 Uhr. Ab 22 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kussmaulstraße) den Dienst. Zu den gewohnten Öffnungszeiten ist der niedergelassene Kinderarzt zuständig. Giftnotruf Bereitschaftsdienst der Zahnärzte Bereitschaftsdienst der Augenärzte Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Feuerwehrhaus Am Gestadebruch 1: Fax: (0721) 18 39 50-240 Feuerwehrhaus Abteilung Neuburgweier: Polizeirevier Ettlingen rund um die Uhr Polizeiposten Rheinstetten Mo – Fr (0761) 19240 0621/38 00 08 12 01805/19292-122 (0721) 18 39 500 (07242) 68 76 (07243) 32 00-0 (07242) 93 48-0 Soziale Dienste Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) 93 55-0 Pflegenotfälle abends, nachts und an Wochenenden (0172) 7 19 70 20 Sprechzeiten: Mo – Fr 8 – 16 Uhr Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) 701 500 Rufbereitschaft für Pflegenotfälle: (07242) 701 500 Sprechzeiten: Mo – Fr 8 – 16 Uhr u. n. Vereinbarung Mobiler Pflegeservice Nicole Prions (0721) 9 51 24 25 24 Stunden Telefon, Sprechzeiten: 9 – 12 Uhr Pflegeteam Pro-Vida: Manuela Stumpf (0721) 91 58 66 71 24 Stunden Notdienst DRK-Bereitschaftsdienst Tel. 0800 1000 178 (kostenlos) 24 Stunden Notdienst Telefonseelsorge 0800-111 0 111 und 0800-111 0 222 rund um die Uhr, anonym, kostenfrei Hospizverein Rheinstetten e.V. (0151) 57 42 57 33 Hospiz „Arista“ in Ettlingen (07243) 9 45 42-0 Kontaktadressen zu weiteren sozialen Diensten, z.B. Lebensberatung, Selbsthilfegruppen, usw., finden Sie unter www.rheinstetten.de/soziale-dienste Stadtverwaltung Rheinstetten Telefonzentrale: 9514 - 0 E-Mail: [email protected] Telefax: 9514-105 • Internet: www.rheinstetten.de Bürgerbüro am Rösselsbrünnle Tel. Nr. 9514-350, Fax Nr. (07242) 9514-27350 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag, Dienstag und Donnerstag: Mittwoch und Freitag: Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Montag, Dienstag, Freitag Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr 7.00 – 12.00 Uhr 8.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein sollte, während dieser Zeiten vorbeizukommen. Stadtbibliothek Rheinstetten (07242) 953540 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag Dienstag Donnerstag 14.30 – 18.00 Uhr geschlossen 10.00 – 13.30 Uhr Museum für Siedlungsgeschichte im Pamina-Raum Störungsdienste Gas (0721) 5 99 12 Rund um die Uhr Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH (0721) 5 99 12 Abwasserbeseitigung der Stadt Rheinstetten (0721) 95 14-6 51 außerhalb der Dienstzeiten (01525) 6 44 61 68 nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude (07242) 9514-450 Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat u. an Feiertagen von 14 - 17 Uhr. Sonderführungen nach Absprache. Ankündigung unter "Veranstaltungen". Hallenbad Rheinstetten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag (0721) 9517650 8.00 – 19.00 Uhr geschlossen 8.00 – 9.30 Uhr (nur Frauen); 9.30 – 21.00 Uhr 7.30 – 21.00 Uhr 9.00 – 21.00 Uhr 8.00 – 16.00 Uhr 8.00 – 12.00 Uhr Wertstoffhof/Kompostieranlage Strom (0800) 3 62 94 77 Rund um die Uhr - Störunghotline der Netze BW GmbH Wasserversorgung der Stadt Rheinstetten nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens. 26.06. Blumen-Apotheke, Mörsch Rappenwörthstr. 23, Tel. (0 72 42) 55 55 27.06. Rhein-Apotheke im Ärztehaus, Mühlburg Rheinstr. 41, Tel. 95 50 26-0 28.06. Lukas-Apotheke, Grünwinkel Bernsteinstraße 4, Tel. 57 72 73 29.06. Congress-Apotheke, Karlsruhe Ettlinger Str. 5, Tel. 35 63 60 30.06. Schloß-Apotheke, Karlsruhe Kronenstr. 24 / Kaiserstr., Tel. 38 99 51 01.07. Spitzweg-Apotheke, Karlsruhe Südendstr. 29 am St. Vincenz, Tel. 81 81 45 02.07. Rösselsbrünnle-Apotheke, Mörsch Rösselsbrünnlestr. 1, Tel. (0 72 42) 70110 Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: 0800 0022833 (kostenfrei aus dem Festnetz) oder 2 28 33 Ohne Gewähr (nur Handy, max. 69 ct/min.) (07242) 1812 Öffnungszeiten: Di, Mi, Do 9.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Fr 9.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 19.00 Uhr Sa 8.00 – 16.00 Uhr Klärwerk (07242) 1324 Sprechstunden im Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49 Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe 07243/101-546 o. 0160/7077566 „Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter“, Sprechstunden jeden 1. und 3. Montag von 13.30 - 16 Uhr im Bürgerbüro im Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49, Anmeldung nicht erforderlich. Jugendamt Landkreis Karlsruhe (07242) 9514-333 Offene Sprechstunde, jeden Montag von 14 – 17 Uhr, 1. OG, Zimmer 213; gerade Kalenderwochen: für Mörsch und Neuburgweier, ungerade Kalenderwochen: für Forchheim und Silberstreifen. Nr. 26/2015 Seite 5 Stadtfest - die Stadt sagt DANKE … Zahlreiche Besucher und Besucherinnen haben an den drei Festtagen auf dem Stadtfest vor der Keltenhalle trotz durchwachsenem Wetter viele schöne Stunden erlebt. Bürgerinnen und Bürger aus allen drei Stadtteilen konnten gemeinsam feiern, weil viele fleißige Helfer im Hintergrund und im Rampenlicht großartig zum Gelingen des Stadtfestes beigetragen haben. Deshalb danke ich herzlichst … – – – – – – – – – – – – – – – dem „Arbeitskreis Stadtfest“ für die Planungen des Festes im Vorfeld, den beiden Sponsoren, der Spar- und Kreditbank und der Privatbrauerei Hoepfner, für die Unterstützung, der Landknechtstruppe des Schützenclubs Mörsch für die lautstarke Unterstützung der Eröffnung, dem Heimatverein für die Gestaltung des Mundartabends und vor allem Helmut Gerstner und Franz Gerstner für die Organisation der Fotoausstellung „40 Jahre Rheinstetten - Impressionen: Begegnungen und Veränderungen 1975 - 2015“, Hildegard Huber für die Organisation und Betreuung der Wanderausstellung „Menschen in der EINEN Welt“, den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und dem albanisch islamischen Zentrum für den inspirierenden interkulturellen Austausch, den Vereinen und Initiativen, die ihre Arbeit in der Infomeile vorgestellt und das Programm abseits von der Bühne bereichert haben, den Vereinen und Gastronomen für den unermüdlichen Einsatz und die kulinarischen, meist hausgemachten Leckerbissen, den Bands, die dem Publikum bei jedem Wetter kräftig einheizten, den Musik-, Gesangs- und Tanzvereinen für die tollen und fantasievollen Darbietungen auf der Bühne, KiR, die mit zwei Straßenkünstlern so manchen Gast zum Staunen gebracht hat, der Rheinwaldschule Neuburgweier für die beeindruckende Musical-Darstellung, Edeltraud Eich und Herbert Deck für die Organisation und Durchführung der Fußball-Schulmeisterschaft, dem TV Mörsch, dem GV Liederkranz Neuburgweier und dem GV Bruderbund Mörsch für die tatkräftige Unterstützung beim Auf- und Abbau, sowie allen städtischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die im Vorfeld, während und im Nachgang zum Gelingen der Michael Gauder, Karin Nees, Nicole Schumann und Veranstaltung beigetragen haben. Gaby Zimmermann (Stadt Rheinstetten), Tino Bülow und Thorsten Albrecht (Eventservice Bülow) Ihnen allen an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank! Am Schönsten habe ich empfunden, dass alle zu der guten Stimmung und dem geselligen Beisammensein beigetragen haben und dem Festmotto „Wir sind Rheinstetten – und das feiern wir“ Leben eingehaucht haben. Ihr Sebastian Schrempp Oberbürgermeister Die Mitwirkenden beim Stadtfest: • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 1. MSC Mörsch 1962 1. Sportverein Mörsch Another Cover Blockbuster Freizeitgruppe Silberstreifen Freundeskreis Navarrenx Forchheimer-Elferrat-Club Förderkreis Burkina Faso Förderverein Freiwillige Feuerwehr Foto-Taller Full House Gasthaus Morgenröte GV Bruderbund Mörsch GV Freiheit Forchheim GV Liederkranz Forchheim GV Liederkranz 1898 Neuburgweier Harmonika Spielring Neuburgweier Heimatverein Rheinstetten Hildegard Huber vom LA 21-Arbeitskreis „Eine Welt“ Holger Witzenbacher Hospizverein Rheinstetten Jugendgemeinderat Rheinstetten Känguru-Videoteam • KiR • Kath. und Ev. Kirchengemeinden in Rheinstetten und Albanisches Islamisches Zentrum • Kleintierzuchtverein Mörsch • Knutschfleck • Kunstverein Rheinstetten • Left Thumb up • Marinesingers Rheinstetten • MGV Eintracht Mörsch • Musikvereine Neuburgweier, Mörsch und Forchheim • MSC Taifun Mörsch • Palca-Kreis Rheinstetten • pulmonale hypertonie • Rheinstettener Schulen • Sport-Club Neuburgweier • Schützenclub Mörsch • Sportfischerverein Rheinstetten-Forchheim • Tanz mit – bleib fit • Tanzsportclub Rheinstetten • Tattered Silence • THEbigFIVE • Turnverein Mörsch • Weierer Geißböck Seite 6 Nr. 26/2015 Foto-Nachlese vom Stadtfest – Festprogramm am Freitag, 12. Juni Fassanstich Eröffnung Ausstellung „40 Jahre Rheinstetten - Impressionen: Begegnungen und Veränderungen 1975 - 2015“ Nr. 26/2015 Eröffnung Ausstellung „Menschen in der Einen Welt“ Festprogramm am Samstag, 13. Juni Schülerflohmarkt Seite 7 Schulmeisterschaft Seite 8 Auf der Open-Air-Bühne Festprogramm am Sonntag, 14. Juni Gottesdienst Nr. 26/2015 Nr. 26/2015 Auf der Open-Air-Bühne Seite 9 Seite 10 Nr. 26/2015 Nr. 26/2015 Seite 11 Seite 12 Musical der Rheinwaldschule Tanzeinlage der Freunde aus Navarrenx Nr. 26/2015 Nr. 26/2015 Vorzügliche Bewirtung an den Ständen… Seite 13 Seite 14 Nr. 26/2015 Nr. 26/2015 Infos und Aktivitäten für Groß und Klein entlang der Infomeile Seite 15 Seite 16 Schnappschüsse von den Festbesuchern Nr. 26/2015 Nr. 26/2015 Seite 17 Seite 18 Nr. 26/2015 Nr. 26/2015 Seite 19 Seite 20 Nr. 26/2015 Gäste aus Palca im Rathaus herzlich empfangen „Wir haben uns bereits beim Festakt Navarrenx auf dem Stadtfest gesehen. Unterschiedlicher könnte es nicht sein, wenn es um die Entfernung und um die finanziellen Rahmenbedingungen geht. Deshalb Ihnen, liebe Freunde aus Palca, ein ganz besonderes herzliches Willkommen in Rheinstetten“, so Oberbürgermeister Sebastian Schrempp beim Empfang der Gäste, die in Begleitung von Fridhild und Gerd Waidner, Elisabeth und Dr. Michael Ganßmann vom Palca-Kreis sowie mit Dr. Herbert Gimpl, Pfarrer aus Nürnberg, ins Rathaus gekommen sind. Schrempp wertete die persönlichen Kontakte und Treffen als wichtige Voraussetzung für die Zusammenarbeit, um die Gegebenheiten der Partnerschaft besser beurteilen zu können. Er wünschte der peruanischen Delegation eine erlebnisreiche Zeit mit vielen interessanten und informativen Eindrücken, damit viele gute Erfahrungen mit nach Hause genommen werden können. Gerd Waidner, der Vorsitzende des Palca-Kreises, gab einen detaillierten Einblick, wie schwierig und kompliziert sich mitunter die peruanischen Formalitäten zur Einreise nach Deutschland gestalten. Die letzten drei Personen aus Peru seien nicht wie zeitlich geplant in Frankfurt gelandet. Waidner stellte die Gäste vor: Pablo Lara Navarro ist Vorsitzender des Komitees der Freundschaft und Solidarität und ist mit seiner Ehefrau angereist. Für Gerd Waidner ist der Vorsitzende der Ansprechpartner in Palca, mit dem die Projekte, die gefördert werden sollen, im Detail erörtert und besprochen werden. Ines Bados Egoavil ist die Schatzmeisterin des Komitees, sie ist die „zweite Säule“ der Partnerschaft und eine wichtige Kontaktperson, wenn es z.B. um die Förderung der Jugendlichen in Palca geht. “Ohne sie könnte ich mir die Partnerschaft über- haupt nicht vorstellen“, so Gerd Waidner im Rathaus. Irma Soledad Bassini Munoz ist ein weiteres Mitglied im Komitee. Sie arbeitet als „Kontrolleurin für die Sozialen Hilfen“, die die Regierung in Palca neu eingeführt hat. Sie ist zuständig für den Distrikt Palca. Dort besucht und überprüft sie die entsprechenden Familien in den 60 Dörfern, die in den Bergen zwischen 800 und 4300 Höhenmeter zerstreut angesiedelt sind. Mitunter sind die Dörfer nur per Fußweg zu erreichen. Flora Coca Cajacuri ist in Palca Friedensrichterin und in der Genossenschaft stark engagiert. Sie verfügt über richterliche Vollmachten, wenn es z.B. um kleinere Streitigkeiten oder Diebstähle, oder wenn es um familiäre Probleme bei Paaren geht, die nicht verheiratet sind. Denn die Justiz in Peru ist nicht darauf ausgerichtet, um alle Vorfälle gerichtlich behandeln zu können. Deshalb haben Friedensrichter beschränkte richterliche Vollmachten, können aus gegebenen Anlässen aber auch Urteile fällen und die Rechtsprechung nachholen. Pablo Lara Navarro bedankte sich beim Oberbürgermeister für den so freundlichen Empfang. Für ihn und die Delegation sei es eine große Ehre, beim Stadtfest mit Rheinstetten und Navarrenx feiern zu können. „Danke für die freundliche Aufnahme, für das festliche Leben und für die Sorge um Essen und Trinken“, so Navarro. Sehr erfreut zeigte sich die Delegation auch vom gemeinsamen Ausflug am 15. Juni mit den Freunden aus Navarrenx nach Heidelberg und in die Region. Abschließend gab Gerd Waidner zu wissen, dass sich die Menschen in Palca „große Rheinstettener Delegationen zu Besuch wünschen“. Und mit Blick auf den Oberbürgermeister fügte Pablo Lara Navarro hinzu: „Wir warten auf Sie – die Einladung gilt weiterhin.“ Die Delegation aus Palca und der Palca-Kreis Rheinstetten bei OB Schrempp im Rathaus. Bis zum 25. Juni verweilen die Freunde aus Peru in Rheinstetten. Nr. 26/2015 Namenstaufe am 16. Juni vollzogen Bouleplatz am Rösselsbrünnle erhält den Namen „Bouleplatz Navarrenx“ Zu Ehren der Städtepartnerschaft gibt es in Navarrenx einen „Square de Rheinstetten“. Das Fest zu 50 Jahre Freundschaft und 20 Jahre Städtepartnerschaft mit Navarrenx im Jubiläumsjahr 2015 in Rheinstetten könnte nicht passender sein, um den Bouleplatz am Rösselsbrünnle auf den Namen „Bouleplatz Navarrenx“ zu taufen. „Mit dem Pendant der Namensgebung wollen wir der Verbundenheit zu Navarrenx in unserer Stadt weiteren Ausdruck verleihen. Deshalb haben wir diese Namensgebung beschlossen“, so Oberbürgermeister Sebastian Schrempp vor Ort auf dem Platz. Sodann wurde unter Beifall der zahlreichen Gäste aus Navarrenx sowie der Delegation aus Palca von Madeleine Fouriot, der Präsidentin des Freundschaftskomitees in Frankreich, mit der Enthüllung des Schildes die Platztaufe vollzogen, ehe die Gäste auf dem „Bouleplatz Navarrenx“ für ein Spiel zu den Kugeln griffen. Seite 21 Seite 22 Nr. 26/2015 Sommerferienprogramm 2015 startet! In den Sommerferien Spaß haben Vom 30. Juli bis 13. September 2015 bietet die Stadt Rheinstetten in Kooperation mit vielen Vereinen, Privatpersonen und Unternehmen wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm an. Sie alle haben Vorbereitungen getroffen und freuen sich auf viele Kinder und Jugendliche. Insgesamt werden 109 tolle Veranstaltungen angeboten. Das Rheinstettener Ferienprogramm erscheint ab dem 01. Juli online unter www.unser-ferienprogramm.de/rheinstetten. Parallel dazu werden auch wieder gedruckte Exemplare in den Schulen und Kindergärten verteilt und zur Mitnahme in den Rathäusern, der Stadtbücherei, dem Jugendhaus und dem Hallenbad ausliegen. Kinderleichte Anmeldung! Unter www.unser-ferienprogramm.de/rheinstetten können Sie sich ganz einfach ab sofort registrieren. Ab dem 01.07.2015 stehen alle Angebote aus dem Ferienprogramm online zur Auswahl bereit und Sie können gemeinsam mit Ihren Kindern die gewünschten Veranstaltungen aussuchen. Falls Ihr Kind mit Schwester, Bruder oder Freunden zusammen teilnehmen möchte, kann man diese Teilnehmer unter Verwendung der Anmeldenummern miteinander verknüpfen. Da alle Kinder und Jugendlichen eine faire Chance erhalten sollen, an den Angeboten teilzunehmen, werden die Anmeldungen gesammelt und überbuchte Veranstaltungen dann per Verlosung am 09.07.2015 fest vergeben. An diesem Tag wird die Seite für die Verlosung aus dem Netz genommen. Bis zur Verlosung haben die Anmeldungen zunächst den Wartestatus. Status – Bedeutung der Abkürzungen: W = Warteliste S = Storniert Z = Zugeteilt Danach erhalten alle Eltern umgehend per Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung. Die Rechnung ist bis zum 24.07.2015 im Kinder Jugend & Familien Büro, Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2, Zimmer Nr. 102, in bar zu bezahlen. Wird diese innerhalb des angegebenen Zeitraums nicht beglichen, verlieren Sie den Anspruch an den Angeboten und diese werden am 27.07. neu verteilt. Nach der Verlosung können Sie sich bis zum Ende der Sommerferien für alle Angebote weiter anmelden – entweder für freie Plätze oder auf der Warteliste. Auch hier gilt: Alle Programmpunkte sind zeitnah beim Kinder Jugend & Familien Büro zu bezahlen. Und wenn Sie kein Internet zu Hause haben, ist das auch kein Problem: Kommen Sie einfach während der Woche zu uns in Büro und melden Sie Ihr Kind bei uns an. Unsere erweiterten Öffnungszeiten für die Zeit vom 01. - 31.07.2015: Montag bis Freitag 8 - 13 Uhr Montag, Mittwoch 14 - 17 Uhr Donnerstag 16 - 18 Uhr Programmpunkte im Ferienprogramm: li.: Eselstour im Murgtal, re.: adventure-day am Waldseilpark Nr. 26/2015 Seite 23 Die Oberstufe des Walahfrid-Strabo-Gymnasiums stellt ihre Projektarbeit vor Am Walahfrid-Strabo-Gymnasium in Rheinstetten wird neben dem Unterricht auch in Seminarkursen engagiert gearbeitet. Seit Beginn des Schuljahres beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in einem Seminarkurs (Kursstufe 1) rund um das Thema „Müll“, wozu sie sich viele interessante Arbeiten und Projekte ausgesucht haben. Sie stellen ihre Ergebnisse hier in Rheinstetten aktuell vor, denn bestimmt ist auch für die Bürgerinnen und Bürger so manch Neues, Wissenswertes und Ansprechendes mit dabei. Mehrweg statt Einweg Eine Idee, Müll zu vermindern, ist zum Beispiel „Mehrweg statt Einweg“, wodurch der Gebrauch von Tüten reduziert werden soll. Mehrweg bedeutet, Tüten so oft wie möglich wieder zu verwenden und dabei am besten auf Einwegtüten zu verzichten und nur ökologisch nachhaltige Tragetaschen, Körbe, etc. zu verwenden, anstatt Einweg-, Plastik- oder Papiertüten. Man kann nämlich behaupten, dass Mehrwegnutzung: 1. natürliche Ressourcen schont, 2. ökologisch am sinnvollsten ist, 3. der Einwegnutzung überlegen ist, 4. Umweltverschmutzung vermeidet. Dieses Projekt wird unter anderem durch die Deutsche Umwelthilfe, durch Flyer und Plakate (siehe Bild) unterstützt, die im Früchtekorb (Karlsruher Str. 22, Forchheim) ausliegen, wo nun schon seit Mai Anne Fitterer und Annabelle Bürck Einkäufer auf die Mehrwegnutzung aufmerksam machen. Wir bedanken uns herzlich bei Familie Yilmaz, die uns in ihrem Laden Platz machen für unser Projekt und uns somit sehr unterstützen. Auch unterstützt uns die Lokale Agenda 21, Frau Huber, die über unser Projekt unter ihrem Thema „Eine Welt“ einen Artikel verfasst hat. Ebbes vun frieher unn heit Drei Dörfer werden eine Stadt Wie war es früher doch vordem, hier in Rheinstetten nicht so bequem. Der Boden karg, die Armut groß und Sorgen war der Menschen Los. Von Forchheim, dem Heim unter den Föhren, konnt’ man 1086 urkundlich schon was hören. Das Dorf gab es viel früher schon, mit Martin als dem Kirchpatron. Im Jahre 940 urkundlich schon bekannt, ist Mörsch – und dieser Name aus Mariacum entstand. Seit 1219 urkundlich beschrieben, bis 1707 ist Neuburgweier bei Neuburg geblieben. Dann aber haben sie sich selbst verwaltet und die Ortschaft schön gestaltet. Geht man zurück auf der Geschichte Spur, gab’s in Rheinstetten Bauern nur. Nach und nach stellte sich das Handwerk ein, von jeder Sparte soll’s was sein. Sie fischten und schlachteten, nähten, backten und trachteten nach Wohlstand und Glück. Sie mauerten und schnitzten Brunnen aus Holz, sie schmiedeten und webten und machten Schuhe mit Stolz. Als dann die Industrie nach Karlsruhe kam, die größte Not ein Ende nahm. Die Ersten gingen noch zu Fuß, kein Lobberle gab’s und keinen Bus. Die Frauen versorgten Kind und Haus und gingen noch aufs Feld hinaus. Feierabend-Bauern gab’s nicht selten, die Männer am Abend ihr Feld bestellten. So ging es immer weiter voran, viele Betriebe siedelten sich an. Im Jahr 1975 kam der Zusammenschluss, Forchheim, Mörsch und Neuburgweier nun in einem Guss. Das war der Weg vom Dorf zur Stadt, jeder Bürger seinen Anteil hat. Herrlich ist es, hier zu leben, unsern Vorfahren Dank für ihr fleißiges Streben. Hilde Grüßinger - Heimatverein Rheinstetten - 2015/14 Weitere heimatkundliche Literatur des Heimatvereins finden Sie in der Heimatbuchecke der Stadtbibliothek. Seite 24 Nr. 26/2015 Rheinstetten am Schulfußball-Aktionstag sehr stark vertreten Am 17.06.2015 fand zum neunten Mal der SchulfußballAktionstag des Badischen Fußballverbands statt. An diesem tollen und sonnigen Tag waren bis zu 2500 Grund- und Förderschüler aus dem Umkreis von Karlsruhe auf der Sportschule Schöneck zu Gast. Darunter auch drei Rheinstettener Grundschulen. So machten sich am frühen Morgen die Johann-Rupprecht-Grundschule, die Schwarzwald-Grundschule und die Rheinwald-Grundschule auf den Weg nach Durlach, um an diesem abwechslungsreichen Fußballtag teilzunehmen. der Sportschule im Einsatz. Sie kümmerten sich um die verschieden fußballerischen Stationen und halfen bei der Betreuung der Kinder mit. Dank der Kooperation der Schulleitungen war dieser Einsatz möglich. Allen Helfern hat es Spaß bereitet, an einem solch lustigen und abwechslungsreichen Tag mitgeholfen zu haben. Wie jedes Jahr wurde ein spannendes und vielseitiges Programm von Alexander Grein (bfv) und ihren Helfern geboten. Die Kinder konnten neben Ball und Teamspielen, Wurf- und Fangspielen, Balancespielen und einem kleinen 4-gegen-4 Turnier diesen abwechslungsreichen Tag genießen. Auch für die Nichtsportler war gesorgt. So konnten die, die keine Lust auf sportliche Aktivitäten hatten, mit den Mäusemaskottchen des Europarks, einem Clown und einer Hüpfburg den Vormittag verbringen. Auch dieses Jahr unterstützte Rheinstetten den SchulfußballAktionstag. Rheinstettens Einsatzstellenleiter Günter Bechtold hatte unter der Verantwortung von Sebastian Henzi (FSJ), fünf DFB Junior Coaches und vier weitere Schüler der Realschule auf Fast 40 Spieler des Harmonika-Spielrings Mörsch gemeinsam auf der Bühne Am Sonntag, den 21. Juni veranstaltete der Harmonika-Spielring Mörsch eine Ehrungsmatinée in der Aula des Schulzentrums. Nach einer kurzen Fanfare des Jugendorchesters begrüßte die Vorsitzende Susanne Zöller alle Gäste, besonders die zu ehrenden Mitglieder und den Bezirksvorsitzenden des DHV Mittelbaden, Manfred Kappler. Danach entführte das Jugendorchester unter Leitung von Birgit Bastian die Zuhörer ins Kino, indem es mehrere Filme in Ausschnitten vorführte und die Filmmusik dazu spielte. Herr Kappler führte die Verbandsehrungen durch, bei denen jüngere, aber auch langjährige Orchesterspieler gewürdigt wurden. Besonders freute er sich, Birgit Fröhlich den Pin für 10 Jahre Tätigkeit als Jugendleiterin des Vereins überreichen zu dürfen. Anschließend nahmen die Jugendspielgruppen des Vereins unter Leitung von Brigitte Beskers und Birgit Bastian auf der Bühne Platz um die Zuhörer mit mehreren Stücken, unter anderem israelischen Volksweisen und dem „König der Löwen“ zu unterhalten. Bei den Vereinsehrungen wurden neben aktiven Spielern auch Mitglieder ausgezeichnet, die dem Verein schon seit 50 Jahren die Treue halten. Herr Helmut Baier wurde als Gründungsmitglied sogar für mehr als 60 Jahre Vereinszugehörigkeit und langjährige, tatkräftige Unterstützung geehrt. Zum Ehrenmitglied wurde unser ehemaliger Kassier Alfred Müller ernannt. Zum Ausklang der Veranstaltung spielte das Orchester des Vereins die „Millionen des Harlekin“, den Tango von A. Piazzolla Nr. 26/2015 Seite 25 „Tanti anni prima“ mit Kerstin Dennig an der Querflöte und ein „Concerto d’amore“ von Jacob de Haan. Ganz am Ende mussten die Gäste dann kurz warten bis sich alle Orchester- und Spielgruppenspieler des Vereins mit ihren Instrumenten auf die Bühne gedrängt hatten, um dann gemeinsam unter der Leitung von Brigitte Beskers das Lied „Wer hat an der Uhr gedreht?“ darzubieten. Das Warten hatte sich wohl gelohnt, denn das Gesamtorchester wurde mit kräftigem Beifall belohnt. Am Samstag, den 4. Juli richtet der Harmonika-Spielring Mörsch in der Pestalozzi-Schule den Bezirkswettbewerb des DHV aus. Zur Preisverleihung, die um 18 Uhr stattfindet, sind alle Freunde des Vereins herzlich eingeladen. Mit drei dabei: Hol Dir Dein kostenloses Lesestart-Set in Deiner Bibliothek Auch im zweiten Programmjahr nimmt die Stadtbibliothek Rheinstetten an der Aktion, Lesestart II - Drei Meilensteine zum Lesen, teil. Die Sets werden kostenlos an dreijährigeKinder und deren Eltern abgegeben. Die Sets beinhalten Ratgeber für das Vorlesen und ein Bilderbuch. Programm: Am 10. Juli in der Stadtbücherei, da ist Karlchen der Hase dabei. Er mag mit Euch auf Bücherjagd gehen und vielleicht werdet Ihr ihn auch sehen! Von 16.00 Uhr – 17.00 Uhr basteln wir und begeben uns auf Bücherjagd mit Sigrid Pfeiffer. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da nur eine begrenzte Anzahl Lesestart-Sets zur Verfügung stehen. Diese können ab dem 10. Juli 2015 in der Stadtbibliothek abgeholt werden. Tel.: 07242-953540 oder [email protected] Wo: Stadtbibliothek Rheinstetten Rappenwörthstraße 39 – 43 Wann: Freitag, 10. Juli 2015 Beginn: 16.00 Uhr Seite 26 Nr. 26/2015 Veranstaltungskalender Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-107, www.rheinstetten.de/veranstaltungen Datum Uhrzeit Was Wo Wer bis 20.12. Sondertafel zum Thema "Gemeindezusammenschluss 1975" Heimatmuseum, Rheinstraße 16 Stadt Rheinstetten / Stadtarchiv bis 28.06. Fotoausstellung "40 Jahre Rheinstetten" Zentrum Rösselsbrünnle, Rappenwörthstraße 39 - 43 Heimatverein Rheinstetten 27. 28.06. Gemeindefest Ev. Gemeindezentrum Forchheim, Karlsruher Straße 55 Ev. Kirchengemeinde Forchheim 28.06. 19:00 Benefizkonzert "A NEW HALLELUJAH" Schulzentrum, Am Tummelplatz 8 - 10, Zufahrt über Umgehungsstraße Förderkreis Burkina Faso 01.07. 19:00 21:00 Lesetipps für den Sommer Stadtbibliothek, Rappenwörthstraße 39 - 43 Stadt Rheinstetten / Stadtbibliothek Reginbert-Buchhandlung Jugend-Sommerkonzert Aula Schwarzwaldschule, Vogesenstraße 20 MV Harmonie 1920 Forchheim 03.07. 04.07. 08:00 16:00 Flohmarkt für jedermann Vor Keltenhalle, Am Tummelplatz 6, Zufahrt über Umgehungsstraße 04.07. 18:00 Bundesligaspiel 1. MSC Mörsch - MSC Malsch Platzanlage 1. MSC Mörsch, Keplerstraße 102 1. MSC Mörsch 1962 Bazar Gemeindehaus St. Ulrich, Große Kirchenstraße 5 Katholische Kirchengemeinde St. Ulrich 60 Jahre DRK Forchheim Alter Festplatz Forchheim Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Forchheim 04.07. 06.07. 05.07. 10:00 20:00 05.07. 14:00 17:00 Museum geöffnet Mitmachaktion "Papier schöpfen" Rheinstraße 16 Heimatverein Rheinstetten 10.07. 16:00 17:00 Mit drei dabei Ausgabe der Lesestart II-Sets Stadtbibliothek, Rappenwörthstraße 39 - 43 Stadt Rheinstetten / Stadtbibliothek 40. Jubiläum TC Neuburgweier Vereinsgelände, Am Federbach Tennis Club Neuburgweier Bachbergfest - Sportfest mit Senioren- und Jugendfußballturnieren Vereinsgelände, Dammfeld 1 Freie Turnerschaft Forchheim 1900 11.07. 11.07. 13.07. 4. Rheinstettener Keltenspiele (Sa:16 Uhr) 12.07. Aktionstag Feuerwehrhaus, Gutenbergstraße 3 Freiwillige Feuerwehr Neuburgweier 12.07. Grillfest Vereinsgelände, Am Werren 2 Harmonika-Spielring Mörsch 1952 18.07. 14:00 Tag der offenen Tür Vereinsgelände, Keplerstraße 105 Verein für Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe Mörsch 18.07. 18:00 Bundesligaspiel 1. MSC Mörsch - MBV Budel Platzanlage 1. MSC Mörsch, Keplerstr. 102 1. MSC Mörsch 1962 18. 19.07 Fährfest Am Rheinufer ARGE Neuburgweier 19.07. Triathlon Epplesee; Vereinsgelände, Karlsruher Straße 76 FV Sportfreunde Forchheim 1911 19.07. Waldfest mit Musik Vereinsgelände Naturfreunde, Kutschenweg 3 MV Harmonie 1920 Forchheim Museum geöffnet Rheinstraße 16 Heimatverein Rheinstetten 19.07. 14:00 17:00 Nr. 26/2015 Seite 27 40 Jahre Rheinstetten – Impressionen: Begegnungen und Veränderungen 1975 - 2015 Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, [email protected], www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16 Ausstellung des Heimatvereins im großen Saal im Zentrum Rösselsbrünnle vom 17. - 28. Juni 2015 Öffnungstage Sonntag, 05.07.2015 Sonntag, 19.07.2015 40 Jahre Rheinstettener Geschichte haben Franz Gerstner und Helmut Gerstner bildlich auf 22 Ausstellungstafeln dargestellt. Aufwändig durchforsteten sie ihr eigenes sowie das Bildmaterial aus dem Nachlass von Kurt Becker. Nachdem sie auf dem Stadtfest ausgestellt waren, sind die Impressionen Öffnungszeit 14.00 bis 17.00 Uhr Sonntag, 05.07.2015, 14 bis 17 Uhr Sonderveranstaltung: „Papier schöpfen“ Papierschöpfen ist eine alte Handwerkstechnik. Bei der Aktion schöpfen wir Sommerpapier mit vielen bunten Blütenblättern! Sonderführungen jederzeit nach Absprache. aus vergangener Zeit nun nochmals im Zentrum Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut. Rösselsbrünnle zu sehen. Die Ausstellung ist ganz- Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten. tags geöffnet. Die Stadt und der Heimatverein freuen sich auf Ihren Besuch. . WirSindRheinstetten feiern wir das Und Der Förderkreis Burkina Faso lädt ein zum Benefizkonzert mit neuen geistlichen Liedern und Gospels Das „A NEW HALLELUJAH – Projekt“ ist eine Musikgruppe aus dem Raum Karlsruhe, die seit 2010 besteht. Sechs hervorragende Musiker, drei professionelle Gesangssolisten und ein stimmkräftiger Backgroundchor werden mit ihrem Konzert das Publikum begeistern und mitreißen. Lassen Sie sich dieses einzigartige musikalische Ereignis nicht entgehen und unterstützen Sie damit die Projekte in Saponé! Heimatverein Rheinstetten e.V. Seite 28 Nr. 26/2015 Lesetipps für den Sommer Lassen Sie sich bei einem unterhaltsamen Abend inspirieren: Die Reginbert-Buchhandlung und die Stadtbibliothek Rheinstetten stellen Ihnen eine aktuelle Auswahl spannender und amüsanter Bücher vor, die Sie nicht mehr weglegen können. Außerdem lädt ein Büchertisch mit Sommerlektüre zum Schmökern ein. Wann: Mittwoch, 1. Juli, 19.00 Uhr Wo: Stadtbibliothek Rheinstetten Eintritt frei. Anmeldung erwünscht. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Gemeinschaftsveranstaltung von Stadtbibliothek Rheinstetten und Reginbert-Buchhandlung Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates wird hiermit auf Dienstag, 30. Juni 2015, 19:00 Uhr Sitzungssaal Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2 mit folgender Tagesordnung einberufen: 1. Anfragen von Einwohnern 2. Mitteilungen des Bürgermeisteramtes 3. Vorstellung des neu gewählten Jugendgemeinderates 4. - Tagesordnungspunkt abgesetzt 5. Beratung und Entscheidung über die Vergabe der Projektsteuerung während der Ausführungsphase für die Sanierung und Erweiterung des Schulzentrums 6. Beratung und Entscheidung über die Vergabe der Containerschule und Abbrucharbeiten bei der Sanierung und Erweiterung des Schulzentrums 7. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten GmbH & Co. KG: Jahresabschluss 2014 und Beschlussfassung zu der Gesellschafterversammlung 8. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH: Jahresabschluss 2014 und Beschlussfassung zu der Gesellschafterversammlung 9. Beratung und Entscheidung über die Annahme von Spenden 10. Verschiedenes / Wünsche und Anfragen 11. Anfragen von Einwohnern Der neue Veranstaltungskalender liegt ab sofort zur kostenlosen Mitnahme im Bürgerbüro, im Technischen Rathaus, in der Stadtbibliothek, im Hallenbad, im Jugendbüro sowie im Museum aus. Die Stadt Rheinmünster freut sich, diesen Service anbieten zu können und empfiehlt den Besuch der Veranstaltungen unserer Gruppen und Vereine. Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die an die Mitglieder des Gemeinderates ausgegebenen Beratungsunterlagen können in der Geschäftsstelle Gemeinderat, Rappenwörthstr. 49, 2. OG, Zimmer 303, während den üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. Sitzungsdokumente im Internet: www.rheinstetten.de/RIS gez. Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister Ende der Amtlichen Bekanntmachungen Impressum Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, 76287 Rheinstetten Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A. Aus der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am 16.06.2015 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) Druck und Verlag: Horst Dürrschnabel, Druckerei und Verlag GmbH, Schulstraße 12, 76477 Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) 92 70-0, Fax (07245) 92 70-50, E-mail: [email protected] Anzeigenpreisliste: Stand 1. 1. 2015; Auflage: 10 700 Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd Umbauten an Haltestellen AVG informiert im Ausschuss Rheinstetten / ÖPNV wird barrierefrei Bis 2022 muss der öffentliche Nahverkehr vollständig barrierefrei sein, so will es der Gesetzgeber. In Rheinstetten bedeutet das Nr. 26/2015 teils größere Umbauten an Straßenbahnhaltestellen. Um die Kommune frühzeitig einzubinden, informierte Reinhard Bickelhaupt von der AVG-Planungsabteilung den Ausschuss für Umwelt und Technik in groben Zügen, was für den barrierefreien Ausbau erforderlich wird. Größere Baumaßnahmen stehen vor allem an den Haltepunkten Hallenbad, Hauptstraße, Narzissenstraße und Rheinaustraße an. Letztere sei baulich die größte Herausforderung, so der Vertreter der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft. „Das wird auch finanzielle Auswirkungen für die Stadt haben“, meinte Oberbürgermeister Sebastian Schrempp. Wie hoch die Beteiligung sein wird, lasse sich aber noch nicht sagen. „Wir sind am Anfang der Variantenuntersuchung, eine Kostenschätzung liegt noch nicht vor“, sagte Bickelhaupt. Eventuell könnten sogar Haltestellen wegfallen, die sehr nahe an anderen liegen. Im Ausschuss wurde diese Möglichkeit nicht ausgeschlossen, Bickelhaupt betonte jedoch, dass das nicht im Bestreben der Verkehrsbetriebe liege. Die dichte Haltestellenfolge sei vielmehr ein Qualitätskriterium. Auf der Linie S 2 fuhren bislang vor allem Hochflurfahrzeuge, sie werden schon nach und nach ausgetauscht. Ändern müssen sich aber auch Bahnsteighöhe und -breite, und wegen der Kopplung von zwei Zügen ebenso die Länge der Bahnsteige. Ein Blindenleitsystem soll im Bodenbelag eingebaut werden, darüber hinaus geht es um Behindertenparkplätze und Umlaufgitter. Mangels Platz müssen die Haltestellen Narzissenstraße und Rheinaustraße daher voraussichtlich Richtung Süden verschoben werden. Die an der Leichtsandstraße ist schon heute barrierefrei, die am Rösselsbrünnle soll mit der neuen Stadtmitte geplant werden. Bis zum Ablauf der gesetzlichen Umsetzungsfrist muss im öffentlichen Personennahverkehr eine „vollständige Barrierefreiheit“ für in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkte Menschen hergestellt sein, erläuterte Bickelhaupt. Das heißt, die Stadtbahn muss nicht nur Rollstuhlfahrern gerecht werden, sondern auch gebrechlichen Menschen. Weniger Kosten für Container Für die Sanierung des Mörscher Schulzentrums hat der Ausschuss für Umwelt und Technik mehrere Aufträge vergeben. Diese kosten die Stadt jeweils weniger als kalkuliert. Die Containeranlage zur zwischenzeitlichen Unterbringung der Schulen soll von einem Anbieter aus Kehl kommen. 2,5 Millionen waren im Budget vorgesehen, da aber Räume in der Keltenhalle für Bildende Kunst und in der Albert-Schweitzer-Schule für die Naturwissenschaften genutzt werden können, sinken die Kosten. Die Angebotssumme beläuft sich auf 2,1 Millionen Euro für 18 Monate Bauzeit bis Mai 2017. Falls die Bauarbeiten bis zu den Sommerferien 2017 dauern, würden 265000 Euro Mehrkosten anfallen. Den Umzug in die Container soll ein Karlsruher Unternehmen für 67000 Euro bewerkstelligen. Den Auftrag für die Abbrucharbeiten erhält eine Firma aus Mainz, die Angebotssumme beläuft sich auf rund 638 000 Euro. Da es sich um ein aufwendiges Los handelt und zum Teil Asbest aus Trennwänden entsorgt werden muss, waren mehr als eine Million Euro dafür angesetzt worden. Die Brandmeldeanlage soll eine Firma aus Eisenach einbauen, Kostenpunkt für die Anlage sind 74 000 Euro. Rheinstetten strebt mehr Attraktivität für Radler an / Sachstand im Ausschuss Der nächste Schritt hin zu einer Rheinstettener Radwegkonzeption soll ein Maßnahmenkatalog sein, der sich aus den Ergebnissen bisheriger Workshops ableitet. In der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik stellte Bürgermeister Clemens Hauk den Sachstand vor. Zuletzt hatten sich Vertreter von Verwaltung, Gemeinderat, Agenda-Arbeitskreis Verkehr sowie Radsportvereinen und -gruppen vor Ort ein Bild gemacht und Lösungsansätze diskutiert. Nun soll auch eine Kostenschätzung für eine extern erstellte Konzeption eingeholt werden. „Im Großen und Ganzen ist unsere Radwegsituation gut, aber es gibt einige Knackpunkte“, sagte Hauk. Er nannte Teile der Karlsruher Straße in Forchheim-Nord und südlich der Hauptstraße, eine unübersichtliche Stelle am Bitterberg sowie die Querung vom Radweg aus Neuburgweier zur Jakobstraße. Hauk empfahl, „mit möglichst wenig Aufwand viel zu erreichen“, anstatt ein Büro zu Seite 29 beauftragen. Dies sei über Alternativrouten zur Karlsruher Straße möglich, zum Beispiel entlang der Gestadekante zur Rosenstraße und dann weiter in die Stadtmitte oder über den Pfad vom NellBreuning-Ring in den Ort. Für den Weg von Mörsch nach Neuburgweier käme ein Radweg hinter dem Lärmschutzwall an der Querspange in Betracht, nannte er ein Ergebnis des jüngsten Ortstermins. Die Kreuzungen der Bundesstraße 36 wurden wegen anderer Zuständigkeiten ebenso ausgeklammert wie die Radfahrerführung um die Karlsruher Messe. Bernd Bauer (CDU) forderte für die nächste Beratung eine Unfallstatistik der kritischen Punkte und Stellungnahmen von Polizei und Ordnungsamt. Er warnte davor, Einzelinteressen zu viel Gewicht einzuräumen. Die Situation für Radfahrer sei an vielen Stellen sehr unbefriedigend, sagte Walter Linsin (SPD). „Wir fordern ein Radwegkonzept seit 2011. Es gibt viel zu tun, hier muss man dranbleiben.“ „Die Förderung des Radverkehrs ist uns ein großes Anliegen, ich sehe aber noch kein Konzept. Einzelaspekte reichen nicht aus“, meinte Claudia Lahn von den Grünen. Elisabeth Ganßmann (ULR) schlug vor, das bisher Erarbeitete fachlich aufzubereiten und auch Erfahrungen aus Karlsruhe zu nutzen. „Bestehendes für Radfahrer attraktiver und sicherer machen“, regte Bernd Fuhrmann (BfR) an, „das kann gerne zulasten des Autoverkehrs gehen.“ Größeres Vordach für Kindergarten Die energetische Sanierung im Kindergarten Sonnenschein in Mörsch geht weiter: Für rund 35?000 Euro soll er ein neues, größeres Vordach erhalten. Dafür ist eine Bebauungsplanänderung erforderlich, mit der der Ausschuss für Umwelt und Technik des Rheinstettener Gemeinderats die Verwaltung beauftragt hat. Das bisherige Betonvordach ist eine Wärmebrücke, zudem soll der Eingangsbereich großzügiger gestaltet werden. Geplant ist eine Stahlkonstruktion, unter der auch Fahrräder und Kinderwagen Platz finden. (m.f.G.d.BNN) Planfeststellungsverfahren Polder Bellenkopf/Rappenwört Antragsunterlagen liegen öffentlich vom 19.06. – 20.07. aus Bürgerservice der Stadt Rheinstetten: Info-Veranstaltung am 09. Juli Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Karlsruhe - Landesbetrieb Gewässer -, hat beim Landratsamt Karlsruhe die Durchführung eines wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahrens für den Bau und Betrieb des Retentionsraums „Bellenkopf/Rappenwört“ mit zugehörigen Bauwerken, Nutzungen und Nebeneinrichtungen auf dem Gebiet der Stadt Rheinstetten, der Stadt Karlsruhe und der Gemeinde Au am Rhein beantragt. Der Rückhalteraum „Bellenkopf/Rappenwört“ ist einer der 13 im Rahmen des ‚Integrierten Rheinprogrammes‘ in Baden-Württemberg zu schaffenden Hochwasserrückhalteräume. Er umfasst eine Fläche von 510 ha und ein Rückhaltevolumen von 14 Mio. m3. Die Antragsunterlagen liegen vom 19.06.2015 bis 20.07.2015 bei der Stadtverwaltung Rheinstetten, Technisches Rathaus, Flur EG rechts, Badener Str. 1, Stadtteil Mörsch während der Sprechzeiten aus. Die Bürgerinnen und Bürger können sich über das Vorhaben informieren und bei Bedarf Einwendungen gegen den Plan erheben. Bürgerservice der Stadt Rheinstetten: Die Stadt Rheinstetten bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich in einer Veranstaltung über das Planfeststellungsverfahren als solches (Offenlage, Stellungnahmefrist, Erörterungstermin, Planfeststellungsbeschluss) zu informieren. Ferner wird in dieser Veranstaltung erläutert, welche Möglichkeiten den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern (Anwohner und Grundstückseigentümer) offen stehen, um fristgerecht Stellung zu nehmen. Die Veranstaltung findet am 09. Juli ab 18:30 Uhr in der Festhalle in Neuburgweier statt. Referent ist Herr Rechtsanwalt Dr. Melchinger. Seite 30 Nr. 26/2015 Nächtlicher Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 36 Drei Verletzte nach Kollision Am frühen Sonntagmorgen kam es auf der B36, Höhe Hauptstraße Forchheim, zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden. Ein aus Karlsruhe kommender Jeep, welcher vermutlich bei Rot über die Ampel fuhr, kollidierte mit einem aus Forchheim kommenden SUV. Dieser wurde auf die Seite geschleudert und prallte gegen einen Schildpfosten und riss diesen aus seiner Verankerung. Noch vor dem Eintreffen der Rheinstettener Feuerwehr konnten sich alle an dem Unfall beteiligten Personen selbständig aus ihren Fahrzeugen befreien. Die Feuerwehr übernahm bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Versorgung der verletzten Personen und stellte den Brandschutz sicher. Außerdem wurde die Unfallstelle weiträumig abgesperrt, sodass die B36 in Richtung Rastatt für mehr als eine Stunde gesperrt war. Auslaufende Betriebsstoffe wurden abgestreut und die Unfallstelle großflächig ausgeleuchtet. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 20 Männern und Frauen rund zwei Stunden im Einsatz. Das Finanzamt Ettlingen informiert Aufgrund der offiziellen Amtseinführung der neuen Amtsleiterin am 01. Juli 2015 bleibt das Finanzamt Ettlingen an diesem Tag ganztägig geschlossen. Fundamt Rheinstetten Auskunft unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt Aktuell Lederjacke schwarz Gr. 40 Geldbeutel schwarz 4 Schlüssel an Ring BKS, DOM,. Winkhaus Vorwoche 1 Abus Schlüssel mit blauer Plastikkappe 1 Sonnenbrille , grüne Gläser, Metallgestell 1 einzelner Fahrradschlüssel mit schwarzer Kunststoffkappe Nr. 26/2015 Seite 31 Baurecht Baurecht aktuell Auskunft unter: www.rheinstetten.de/baurecht Der Energieberater kommt Im Auftrag der Stadt Rheinstetten bietet die Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe GmbH auch in diesem Jahr wieder eine kostenfreie, neutrale Erstberatung für die Rheinstettener Bürger/-innen an. Gegenstand der Beratung sind alle Themen rund um das Thema Energie. Ob Sie Ihr Heim sanieren, die Heizung austauschen, eine Solaranlage errichten, oder einfach ihren Stromverbrauch senken wollen. Der Experte der EnergieAgentur hilft Ihnen bei Ihrer Entscheidung. Er informiert über die gesetzlichen Rahmenbedingungen, technischen Möglichkeiten, Kosten und Wirtschaftlichkeit sowie über mögliche Fördergelder und zinsgünstige Finanzierungsmöglichkeiten. Die Stadtverwaltung beabsichtigt die Beratungen auch dieses Jahr in regelmäßigen Abständen anzubieten. Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen Zu erhalten im Bürgerbüro und in der Reginbert-Buchhandlung Postgeschichte: Was ist das eigentlich? Postgeschichte besteht nicht einfach nur aus einer Reihe von historischen Daten, von Höhepunkten, von Erfindungen. Postgeschichte ist die Geschichte der Kommunikation zwischen den Menschen, die beharrlich immer besser, sicherer und schneller organisiert wurde. Ohne die Postler, den Boten, den Posthalter, das Fräulein vom Amt, aber auch ohne die Entdecker technischer Zusammenhänge und ohne die vielen anderen in der großen Postorganisation hätte sich diese Geschichte niemals so positiv entwickeln können (aus dem Vorwort des Autors). Der nächste Beratungstermin für interessierte Bürger findet am Donnerstag, 02. Juli 2015, in der Zeit von 14.00 – 18.00 Uhr kostenlos im Technischen Rathaus – Besprechungsraum im DG, Badener Str. 1, Stadtteil Mörsch, statt. Um Wartezeiten zu vermeiden ist eine Terminvereinbarung erforderlich. Melden Sie sich hierfür bitte bei Frau Peng, Tel. 07242/9514-611 unter Angabe ihres Beratungsthemas an. Für eine gründliche Beratung sollten relevante Unterlagen wie Gebäude-Energie-Ausweis, Schornsteinfegerprotokoll, Energie- bzw. Verbrauchsabrechnungen, Hausgrundriss, Fotos etc. mitgebracht werden. Stadt Rheinstetten, Stadtbauamt Personen- und Autofähre „Baden-Pfalz“ Fährzeiten Juli Werktags Samstags Sonn- u. Feiertags (wetterabhängig) 06.45 – 19.00 Uhr 09.00 – 19.00 Uhr 10.00 – 20.00 Uhr Telefon Fähre: 0176/21826199 (nur erreichbar, wenn Fähre in Betrieb) Telefon Fährbetrieb Marc Freiwald: 0171/7440765 Die „Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten“ umfasst 648 Seiten mit 861 liebevoll zusammengetragenen Abbildungen – „ein Stück Rheinstetten in Postkarten“. Bei Hochwasser ist die Fähre nicht in Betrieb. Aktuelle Auskunft auch auf www.rheinfaehre-neuburg.de/Fahrzeiten.html Erhältlich ist das Werk für 24,80 Euro in der Reginbert-Buchhandlung, Rappenwörthstraße 24 und im Bürgerbüro der Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49. Verlag Regionalkultur, ISBN 978-3-89735-872-0. Hinweis: Stand Mittwoch 24.06. ist die Fähre außer Betrieb Seite 32 Nr. 26/2015 Klatsch! – Es geht auch anders! Aktuelle Verkehrs- und Baustelleninfos Auskunft unter: www.rheinstetten.de/baustellen Weitere Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED in Mörsch Nach der LED-Umrüstung im Stadtteil Neuburgweier im vergangenen Jahr folgt nun die Umrüstung der Leuchten in Mörsch-Ost. Seit Beginn dieser Woche werden von der Umgehungsstraße bis zur Rheinaustraße die alten HQLLeuchten auf die neue LED-Technik umgerüstet. Hier erfolgt der Austausch von insgesamt 550 Leuchten mit den teilweise notwendigen Tiefbauarbeiten. Die Arbeiten dauern voraussichtlich ca. drei Monate. Die neuen Leuchten in kompakter Bauform haben eine höhere Energieeffizienz und Leuchtdichte. Sie haben eine lange Lebensdauer (ca. 12 Jahre) und sind u.a. infolge der verminderten Lichtstreuung insektenfreundlich. Zur Nachtabsenkung werden dann alle Leuchten von 50 Watt auf 21 Watt reduziert. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis für die durch die Arbeiten auftretenden Einschränkungen und Behinderungen. Stadt Rheinstetten Stadtbauamt Beachten Sie den Entwicklungskreislauf der Hausschnaken! Durch gut organisierte Bekämpfungsmaßnahmen in den Überschwemmungsgebieten gelingt es weitgehend, eine Plage durch Rheinschnaken im freien Gelände zu verhindern. Dagegen können die Hausschnaken im engeren Wohnbereich besonders während der Nachtruhe die Menschen weiterhin empfindlich belästigen. Bei der Bekämpfung dieser Plagegeister sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen, denn die Brutstätten der Hausschnaken befinden sich im Gegensatz zu denen der Überschwemmungsmükken meist in unmittelbarer Nähe Ihrer Wohnung (z.B. in Regenfässern, Topfuntersetzern u.a. Wasserbehältern). Dort legen die Hausschnakenweibchen nach erfolgter Blutmahlzeit ihre „Eischiffchen“ (ca. 200 bis 400 Eier pro Gelege) auf der Wasseroberfläche ab. Nach dem Schlüpfen aus den Eiern entwickelt sich die Brut über 4 Larvenstadien und ein Puppenstadium bis zum Schlüpfen der Fluginsekten. Die Hausschnakenweibchen dringen nach erfolgter Begattung wieder in die Häuser ein oder werden auch in seltenen Fällen im Garten lästig. Sie saugen bei Dunkelheit Blut, wobei sie durch das Kohlendioxid der Atemluft und den Geruch des Hautschweißes angelockt werden. Nach wenigen Tagen legen sie ihre „Eischiffchen“ wieder ab, womit der Kreislauf geschlossen ist. Diese Abfolge der Generationen führt zur Massenvermehrung, wobei besonders im August und September die Hausschnaken zur Plage werden. Die Hausschnakenweibchen überwintern in Kellern oder anderen frostgeschützten Räumen. Unterbrechen Sie diesen Kreislauf! • Dabei bieten sich folgende Möglichkeiten an: 1. Beseitigung aller unnötigen Wasserbehälter. TV-Inspektionsarbeiten in der Albgaustraße 2. Abdecken der Wasserbehälter (z.B. Regenfässer), damit die Stechmückenweibchen ihre Eigelege nicht auf die Wasseroberfläche legen können. Garagen entlang der B 36 am 29. und 30. Juni nicht immer erreichbar Im Rahmen der Eigenkontrollverordnung 2015, die der Zustandserfassung der Rheinstettener Kanalisation dient, findet derzeit eine Kamerabefahrung der Forchheimer Abwasserkanäle statt. In der Albgaustraße im Bereich der Garagen entlang der B 36 ist die Kamerabefahrung für den 29. und 30. Juni, jeweils ab 9 Uhr, geplant. Da das Kamerafahrzeug relativ breit ist und die Kanalschächte möglichst direkt angefahren werden müssen, kann es an diesen beiden Tagen immer wieder zu kurzzeitigen Sperrungen innerhalb der Albgaustraße kommen. Es kann daher vorkommen, dass die Garagenzufahrt nicht durchgängig erreichbar ist. Bitte nehmen Sie in diesem Fall mit den Mitarbeitern vor Ort Kontakt auf, da eine haltungsweise Kamerabefahrung immer nur am Stück durchgeführt und nicht unterbrochen werden kann. Wir bitten um Ihr Verständnis. Für Fragen steht Ihnen das Sachgebiet Tiefbau und Umwelt unter der Telefonnummer 07242/95 14 -636 gerne zur Verfügung. 3. Regelmäßig Regenfässer und andere Wasserbehälter (z.B. Vogeltränken) restlos leergießen, damit die Brut auf das Trokkene fällt (mindestens alle 10 Tage). Stadt Rheinstetten Stadtbauamt 4. Alternativ zum Entleeren von Fässern und anderen Behältnissen Behandlung mit den im Bürgerbüro erhältlichen CULINEX-Tabletten. Deren natürlicher Bti-Wirkstoff tötet die Schnakenlarven zuverlässig ab. Vielen Dank für Ihre Mithilfe Stadtverwaltung Rheinstetten – Sachgebiet Tiefbau und Umwelt Selbständig? Richtig und gut rentenversichert! Servicezentrum Karlsruhe der Deutschen Rentenversicherung Gartenstr. 105 / Weinbrennerplatz bietet am Mittwoch, den 08.07.2015, um 16:30 Uhr einen aktuellen Vortrag an. Dieser Vortrag soll Ihnen vermitteln, für welche Selbständigen und Freiberufler der Gesetzgeber in der gesetzlichen Rentenversicherung eine Versicherungspflicht vorsieht, welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie bei der Beitragshöhe haben, ob es Möglichkeiten der Befreiung gibt und wann eine freiwillige Versicherung sinnvoll ist. Selbstverständlich ist dieser Vortrag kostenfrei. Wir bitten um eine vorherige Anmeldung unter 0721 825 11543. Hier bekommen Sie auch Informationen zu weiteren Veranstaltungen. Nr. 26/2015 Seite 33 Radfahren liegt im Trend auch in Rheinstetten? Schulzentrum – bald Baubeginn In diesen Wochen hat der Gemeinderat sozusagen den Startschuss für den Baubeginn gegeben: die Gewerke für Rohbau, Heizungs-, Sanitär- und Elektroarbeiten wurden vergeben, in der nächsten Sitzung steht die Vergabe von Abbrucharbeiten, der Brandmeldeanlage und des Umzugs in die Containerschule auf der Tagesordnung. Damit ist das größte Sanierungsvorhaben Rheinstettens voll im Zeitrahmen und nach den bisherigen Ausschreibungsergebnissen auch voll im Kostenrahmen. Wie an dieser Stelle bereits berichtet, soll noch in den Sommerferien mit dem Neubau zwischen dem bisherigen Gebäude und der Keltenhalle begonnen werden. Der Umzug der Schüler- und Lehrerschaft in die Containerschule ist für die Weihnachtsferien vorgesehen. Eine gelungene und schöne Veranstaltung war das Stadtfest vom 12. bis 14. Juni – trotz der einen oder anderen Wetterkapriole. Zum Erfolg beigetragen haben die beteiligten Vereine und Gruppen, die Festwirte und ihre Helfer ebenso wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und nicht zuletzt Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, durch den Besuch der Festveranstaltungen – Dankeschön an alle. Eine besondere Prägung hatte das Fest durch die Anwesenheit der Gäste aus unseren Partnerstädten Palca und Navarrenx aus Anlass des 20- bzw. 50- jährigen Partnerschaftsjubiläums mit Navarrenx. Es hat sich gezeigt, dass in Rheinstetten in den 40 Jahren des Bestehens ein Gemeinschaftsgefühl entstanden ist, das beim Fest deutlich zu spüren war. Wir laden Sie herzlich ein, auch die anderen Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr zu besuchen, wie z.B. die Fotoausstellung im Rösselsbrünnle. Ihre CDU - Gemeinderatsfraktion Bernd Bauer, Franz Becker, Peter Benz, Franz Deck, Christopher Essig, Christian König, Julia Kühn, Jürgen Mohrhardt und Andreas Rottner Unsere E-Mail–Adresse: [email protected] In der Diskussion um das Radwegekonzept, mit dessen Sachstand sich der Ausschuss für Umwelt und Technik letzte Woche befasste, waren sich dessen Mitglieder in einer Frage relativ einig: Was in Karlsruhe bereits seit 2005 von Stadtverwaltung und Gemeinderat in Angriff genommen und konsequent umgesetzt wird - ein schlüssiges Konzept zur Förderung des Radverkehrs - scheint in Rheinstetten noch nicht so richtig „in Fahrt“ zu kommen. Dabei liegt das Radfahren im Trend. Etwa ein Drittel der Menschen in Deutschland nutzen ihren Drahtesel an mehreren Tagen in der Woche. Und sie nutzen das Rad nicht nur häufiger als früher, sie legen auch längere Wege damit zurück. Rund 15 Prozent aller Wege werden heute mit dem Fahrrad zurückgelegt. Mit dem Fahrrad ist man flexibel, schnell und unkompliziert unterwegs. Es dient der Gesundheitsförderung, der Bewegung und garantiert Unabhängigkeit von begrenztem Parkraum oder Verkehrsstau. Auch Klima- und Lärmschutzaspekte sind für viele Kommunen Anreiz, den Radverkehr zu stärken. Die Förderung des Radverkehrs ist für uns Grüne ein großes Anliegen. Allerdings befinden wir uns mit dem nun vorgestellten Sachstandsbericht in Rheinstetten erst am Anfang. Neben der Auseinandersetzung mit Ausbau und Beschaffenheit von bestehenden oder künftigen Radwegen sind zahlreiche weitere Aspekte zu berücksichtigen, z.B. Wegweisungen und Markierungen, Schul-Routen, Öffentlichkeitsarbeit, Sicherheitsaspekte, Fahrrad-Ampeln, Fahrradstraßen und nicht zuletzt auch Maßnahmen für ein besseres Miteinander und für gegenseitigen Respekt aller Verkehrsteilnehmer. Diese Punkte sind in einem ersten Workshop mit Interessengruppen aus der Bürgerschaft, dem Agenda-Arbeitskreis Verkehr und Vertreterinnen und Vertretern des Gemeinderates angesprochen, aber leider noch nicht detaillierter analysiert, ausgewertet und diskutiert worden. Ein Radverkehrskonzept benötigt klare und messbare Ziele und Maßnahmen. Wir freuen uns, dass die Verwaltung den Wunsch nach mehr konzeptioneller Unterfütterung aufgegriffen hat. Dabei sollte allerdings nicht die Devise gelten, je teurer und größer, desto besser. Ein gutes Radverkehrskonzept muss schlüssig, transparent und nachvollziehbar sein – und sollte Lust auf mehr Radfahren machen. Claudia Lahn, Babette Schulz und Armin Zwirner Ihre/eure Grünen im Gemeinderat Polder: Jetzt tätig werden ....... In Rh Aktuell Nr. 24 war Folgendes über die Planungen zum Polder zu lesen: Die Antragsunterlagen werden vom 19.06.2015 bis 20.07.2015 bei der Stadtverwaltung Rheinstetten, Technisches Rathaus, Flur EG rechts, Badener Str. 1, Stadtteil Mörsch während der Sprechzeiten ausgelegt. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung oder beim Landratsamt Karlsruhe, Amt für Umwelt und Arbeitsschutz-, Beiertheimer Allee 2, 76137 Karlsruhe, Einwendungen gegen den Plan erheben. Warum diese Termine so wichtig sind, stand auch in der genannten Bekanntmachung: Es wird darauf hingewiesen, dass a) nach Ablauf der Einwendungsfrist alle Einwendungen ausgeschlossen sind, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Mit anderen Worten: Im August ist alles vorbei für den, der glaubt, dass seine Interessen durch den Polder betroffen sind, er Einschränkungen hinnehmen müsste, aber nichts tut. Wer also in der Frist zwischen 19.06. und 20.07. plus zwei Wochen keine Einwendungen erhebt, hat später keine Möglichkeit mehr, sich zu beklagen oder gar zu klagen. OB Schrempp hat versprochen, dass er die Bürger über das Formale einer Einwendung informieren lässt. Wir gehen davon aus, dass er sein Versprechen einhält. Also: Wer der Auffassung ist, dass die eigenen Interessen bei der Planung nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt sind, sollte Einwendungen erheben. Die Einwendungen sollen nicht den Polder verhindern, sondern dazu dienen, dass das Verschlechterungsverbot, das die Landesregierung zugesichert hat, auch Wirklichkeit wird. ULR Gemeinderatsfraktion: Elisabeth Ganßmann, Manfred Rihm, Gerd Waidner Seite 34 Nr. 26/2015 SPD-STADTGESPRÄCH Fahrradfreundliches Radwegekonzept für Rheinstetten Bereits im Jahr 2011 hat die SPD-Fraktion einen Antrag gestellt, die Verkehrssituation für Fahrradfahrer insgesamt zu verbessern. Dieser Antrag wurde im Oktober 2012 nochmals dahingehend präzisiert, ein fahrradfreundliches Radwegekonzept für ganz Rheinstetten zu erstellen. Die SPD-Fraktion sieht es als wichtige Aufgabe, den Fahrradverkehr in Rheinstetten zu fördern. Hierzu gilt es, fahrradfreundliche Verbindungen in und um Rheinstetten zu schaffen. Hier fehlen geeignete Radwegverbindungen, welche den Radfahrverkehr sicher durch die Stadtteile leiten. Nachdem im letzten Jahr lediglich eine Bestandsanalyse des bestehenden Radwegenetzes erstellt wurde, wartete der Ausschuss für Umwelt und Technik in seiner letzten Sitzung gespannt auf ein schlüssiges Radwegekonzept. Von einem solchen Radverkehrswegeplan sind wir in Rheinstetten jedoch noch weit entfernt. Vorgestellt wurden lediglich Einzelmaßnahmen, welche von einer Arbeitsgruppe des Gemeinderates, des Arbeitskreises Verkehr und der Radsportvereine ausgearbeitet wurden. Dabei ergaben sich teilweise sehr gute und praktikable Lösungsansätze, deren Einarbeitung in ein schlüssiges und durchdachtes Radwegekonzept leider bislang nicht stattfand. Die Stadt Karlsruhe geht mit einem zielorientierten Plan mustergültig voran. Jedes Jahr werden einige Elemente dieses auf Jahre hin angelegten Radwegekonzepts durch die Einführung von Fahrradangebotsstreifen, Erstellung von neuen Radwegen, Radquerungen und Fahrradstraßen umgesetzt. Eine interkommunale Zusammenarbeit wäre angebracht, um sich diese Erfahrungen zunutze zu machen. Die Forderung der SPD-Fraktion in der Sitzung des AUT war eindeutig: Die Stadtverwaltung hängt mit ihren Planungen zu einem sicheren Radwegekonzept kräftig hinterher. Es muss endlich Fahrt aufgenommen werden, damit sich alle Radfahrer sicher und schlüssig in Rheinstetten fortbewegen können. Seniorenurlaub 2015 in Bad Hindelang im schönen Allgäu Alle Seniorinnen und Senioren, welche am Seniorenurlaub vom 03. – 09.05.2015 teilgenommen haben, werden am Donnerstag, 2. Juli, um 18.00 Uhr (Achtung geänderter Termin) recht herzlich zu dem bereits angekündigten Fotoabend mit kleiner Überraschung ins Zentrum Rösselsbrünnle eingeladen. Frau Bauer freut sich auf eine schöne, gemütliche Zusammenkunft. Seniorenrat Senioren-Internet-Büro Sommerfest Am Freitag, 03.07.2015 findet unser Sommerfest statt. Alle Teilnehmer des SIB sind hierzu mit ihren Partnern recht herzlich eingeladen, natürlich sind auch frühere Teilnehmer und Freunde des SIB sehr willkommen. Ab 15:00 Uhr treffen wir uns beim Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins Forchheim. Das Grillgut (außer Fisch) bringen Sie bitte mit. Senioren-Internet-Büro im Zentrum Rösselsbrünnle 76287 Rheinstetten, Rappenwörthstr. 39 - 43. Telefon 07242/95 35 47. Ihre Stadträte und Stadträtinnen der SPD-Fraktion Walter Linsin, Ingrid Fitterer, Gerhard Bauer, Hans-Peter Kleß, Jan Lepper, Holger Barczyk Sachstandsbericht Radwegekonzeption Wieder einmal stand das Thema „Radwegekonzeption“ auf der Tagesordnung des AUT. Im Gegensatz zur Verwaltung halten wir die Radwegsituation in Rheinstetten nicht für im Großen und Ganzen gut. Ein Konzept, das die großräumige Umfahrung einiger „verkehrstechnisch schwieriger Knakkpunkte“ vorsieht, halten wir für nicht zielführend und ausreichend, denn Fahrradwege müssen nicht nur verfügbar sein, sondern auch angenommen werden. Priorität hat für uns z. B. die Verbesserung insbesondere auch der Sicherheit für Fahrradfahrer, die die Hauptverkehrsader Rappenwörth- und Karlsruher Straße nutzen. Dabei können wir uns gut vorstellen, dass dies auch zulasten des motorisierten Verkehrs geht. Bernd Fuhrmann, Stadtrat Bürger für Rheinstetten Stadt Rheinstetten Kinder Jugend & Familien Büro Hauptstraße 2 Tel. 07242-9514-461 Fax: 07242-9514-27461 Mail: [email protected] Öffnungszeiten Büro: Mo - Fr. 9 – 12 Uhr Do 16 – 17 Uhr Mo, Di. 14 – 16 Uhr Jugendh@us, Am Tummelplatz 4 Tel. 07242-933997-0 Fax: 07242-933997-20 Öffnungszeiten Jugendhaus: Montag: 16:00 – 18:00 Uhr Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen!!! (alle zwei Wochen Kindertag) Nr. 26/2015 Donnerstag: Freitag: Sonntag: Seite 35 16:00 – 20:00 Uhr 17:00 – ca. 22:00 Uhr alle zwei Wochen (nächster Termin 28.06.2015) 15:00 – 18: 00 Uhr Volleyball AG: Ab sofort wird jeden Donnerstag zwischen 20 und 22 Uhr die Volleyball AG in der Keltenhalle angeboten. Diese findet parallel zur Fußball AG, in einem Drittel der Halle statt und ist für jene, die Spaß am Volleyballspielen haben! Jeden zweiten Mittwoch ist Spiel, Sport, Spaß und Action! Es werden verschiedene Aktionen und Spiele für Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren angeboten. Von 16 bis 18 Uhr! 01.07. Wir erkunden den Wald! (Treffpunkt: Waldspielplatz Forchheim!!) 15.07. Stadtrallye! Komm doch vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch! Euer Jugendhaus-Team Bastelmaterialien für die Stadtranderholung gesucht! Für die verschiedenen Bastelangebote während der Stadtranderholung werden folgende Materialien gesucht: Malerkittel oder alte Hemden, Kopfkissen und Bettlaken, Schachteln und Dosen in verschiedenen Formen und Farben, weiße T-Shirts, Stoffreste. Staffeleien, am besten in der Größe verstellbar, alle anderen sind auch willkommen. Die Materialien können zu den oben genannten Öffnungszeiten im Kinder Jugend & Familien Büro, Hauptstraße 2 abgegeben werden. „Neben dem Schutz der Umwelt brauchen wir eine neue weltweite Solidarität.“ Doch schon vor diesem überfälligen Appell der Kirche an die Weltöffentlichkeit, haben sich in Rheinstetten zwei Schülerinnen des WSG, Anne Fitterer und Annabelle Bürk, über Umweltverschmutzung z.B. durch den unnötigen Gebrauch von Plastiktüten Gedanken gemacht. Im Rahmen einer Projektarbeit „Mehrweg statt Einweg“ versuchen sie auch in Rheinstetten das Problem anzupacken und die Bevölkerung entsprechend zu informieren. Siehe entsprechenden Artikel in der heutigen Ausgabe von Rheinstetten-aktuell auf Seite 23. „Bye, bye Plastic Bags“ ist das Motto von zwei Schülerinnen, Isabel und Melati in Indonesien. Nicht nur in Rheinstetten sondern in Europa, Afrika und Asien diskutiert man über die Plastikplage. Die zwei Schwestern sind trotz ihres jungen Alters schon Gründerinnen einer Umweltorganisation. Der Staat in Indonesien kümmert sich wenig um die Müllentsorgung, auch nicht auf der Urlaubsinsel Bali. So versuchen Kinder in Indonesien die massive Umweltverschmutzung einzudämmen. Ganz Bali soll von Plastiktüten befreit werden. Isabel und Melati haben Geschenkartikel erarbeitet. Sie verkaufen diese und finanzieren damit ihre Organisation. Aus einem „Pilotdorf“ haben sie Plastiktüten ganz verbannt. Ein großartiger Erfolg, denn es war schwierig, die Leute zu überzeugen. Nach einem Hungerstreik von Isabel und Melati willigte endlich der Gouverneur der Region ein, die Ziele der Mädchen zu unterstützen. In der Zwischenzeit haben die beiden schon 76 500 Menschen für eine Unterschriftenaktion gewonnen. „Kinder sind nur 25 Prozent der Weltbevölkerung. Aber sie sind 100% der Zukunft“, sagt Melati gerne. Es ist doch interessant, dass sich in Rheinstetten und Indonesien je zwei Mädchen so für die Umwelt einsetzen. Und in vielen anderen Städten und Ländern sind es vor allem junge Menschen, die ihre Zukunft sichern wollen. „Global denken – Lokal lenken“ ist auch das Motto von Anne und Annabelle. Paralell zur großen Rio-Konferenz 1992 hielt auch die Jugend ihren eigenen Gipfel ab. Und sie verabschiedeten eine Erklärung, eine deutliche Stellungnahme zu Themen von der Armut bis zur Umweltverschmutzung. Mehr über die Erklärung und wie es den Jugendlichen in Rio ergangen ist, folgt. (Quelle: natur 05/15) Produkte des Fairen Handels gibt es in Mörsch bei der Raiffeisengenossenschaft, bei Ökologo, Sonnenstr. 2 (Faire Bälle, Rheinstettener Geschenkkiste und Vereine, Tel. 07242/95 21 53). In Forchheim führt der Hofladen Storchenkaffee. Für den AKR EINE Welt: Hildegard Huber, Tel. 07242/59 60. Lokale Agenda 21 - AK Stadtentwicklung Unsere Themen Rheinstetten blüht auf, Spielplätze, Stadtmitte Treffen zum Thema Rheinstetten blüht auf Donnerstag, 23.07., 10.30 - 11.45 Uhr Rappenwörth Straße 39, Raum 02 Kontakt [email protected] Ansprechpartner Joachim Schröder Lokale Agenda 21 – AK Verkehr Lokale Agenda 21 – AK EINE Welt „Wenn die Menschen weiter machen wie bisher, dann wird die Erde zu einer gewaltigen Müllhalde“, verkündete Papst Franziskus in seiner umweltpolitischen Enzyklika. Und weiter: Unsere Themen Radfahren und Radkonzept, Parken, öffentlicher Personenverkehr, Gehwege, Lärm Nächstes Treffen Montag, 06.07. ab 19 Uhr Rappenwörth Straße 39, Raum 02 Gehwege Vor einigen Jahren wurde in der Adlerstraße die Fahrbahn erneu- Seite 36 Nr. 26/2015 ert. Im gleichen Zuge wurden auch die „Gehwege“ an die normale Breite angepasst. Da der Platz für die breiteren Gehwege irgendwo herkomme musste, wurde die Fahrbahn etwas verengt. Dies hatte Konsequenzen. Das Parken auf beiden Straßenseiten und der jeweilige Gegenverkehr führt zu Problemen beim Befahren der Straße. Und Fußgänger sind gefährdet, da die Pkws den Gehwegbereich als zusätzliche Fahrbahn benutzen. Einzelinteressen Neben unseren Themen befassen wir uns auch mit Ihrem speziellen Einzelinteresse. Abfuhrtermine Restmüll und Wertstoffe 27.06. – 03.07.2015 Restmüllabfuhr 60 – 240 l Tonne 1.100 l Container Mittwoch, 01.07.2015 Freitag, 03.07.2015 (bei 14-täglicher Abfuhr) Kontakt: [email protected] Ansprechpartner Joachim Schröder 0721-5 11 00 SperrmüllBörse ... zu verschenkende Gegenstände Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, [email protected] Möbel Sonstiges Schreibtisch aus massiv Holz, groß, viel Stauraum mit Schubladen und Fächern Tel. 07242/14 04 Zimmertür Eiche hell, Anschlag rechts, 2,14 m x 0,82 m Tel. 07242/7915 3-Sitzer-Couch cremefarben gemustert Tel. 07242/40 08 Bügelbrett, Bodenvase, Blumentöpfe Tel. 07242/7 06 18 13 AB Couchtisch Eiche rustikal mit Fliesentischplatte, ausziehbar Tel. 07242/48 43 Elektroartikel Roehrenfernseher LOEWE-CONTUR mit Digitaltuner Tel. 07242/22 28 oder 0172/7 21 86 68 abends Standbügelmaschine Pfaff Tel. 07242/95 32 54 Bitte melden Sie sich telefonisch im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Rheinstetten, Tel: 0721/9514– 0 oder unter [email protected], oder wenn die zu verschenkenden Gegenstände bei Ihnen abgeholt wurden. Wir können so die „Sperrmüllbörse“ immer auf dem neuesten Stand halten. Anmeldeschluss/Streichungen von Anzeigen sind bis dienstags, 10.00 Uhr, möglich. Ihr direkter E-Mail-Kontakt für Anzeigen zu uns: [email protected] Nr. 26/2015 Volkshochschule Rheinstetten Seite 37 Qigong für Fortgeschrittene Michael Raab Dienstag, 18.15 - 19.30 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro Beginn: 22. September 2015, Hebelschule, Motoraum Feldenkrais- Bewusstheit durch Bewegung Katharina Gayer Mittwoch, 18.15 - 19.45 Uhr, 10 x 90 Min., 66 Euro Beginn: 23. September 2015, Schwarzwaldschule, Forchh. Auskunft – Beratung – Anmeldung Herzlich willkommen bei Ihrer vhs-Außenstelle Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich jederzeit telefonisch, per E-Mail, persönlich oder online anmelden: bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle Hauptstraße 2, Forchheim, Tel. 0721/57 04 29 90 Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9:30 - 11:30 Uhr, montags von 15:00 - 17:00 Uhr E-Mail: [email protected] bei Manuela Kuttruff, Tel. 07242/81 83 84 E-Mail: [email protected] Figurtrainig für Frauen Marion Mackert Montag, 18 - 19 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 14. September 2015, Ufgauhalle, Forchheim Tai Chi für Fortgeschrittene Margot Gerstner Montag, 18.30 - 19.30 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 14. September 2015, Rupprechtschule, Forchh. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Annette Köhler Donnerstag, 17.30 - 18.30, 8 x 60 Min; 35,20 Euro Beginn: 1. Oktober 2015, Hebelschule, Motoraum Pilates für Anfänger Edith Jacob Donnerstag, 19.30 - 20.30 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 8. Oktober 2015, Hebelschule, Motoraum Das komplette vhs-Angebot finden Sie übrigens tagesaktuell mit Online-Anmeldemöglichkeit im Internet unter www.vhs-karlsruhe-land.de/Außenstelle Die vhs freut sich, Sie in ihren Kursen/Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und wünscht Ihnen eine zugleich erfolgreiche wie auch interessante Teilnahme. Pilates für Fortgeschrittene Edith Jacob Donnerstag, 18.30 - 19.30 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 8. Oktober 2015, Hebelschule, Motoraum Kurse ab September Gesundheit Yoga für Anfänger und leicht Fortgeschrittene Concetta Geier Montag, 17.30 - 19 Uhr, 10 x 90 Min., 66 Euro Beginn: 14. September 2015, Hebelschule, Motoraum Musik Yoga für Fortgeschrittene Concetta Geier Montag, 19 - 20.30 Uhr, 10 x 90 Min., 66 Euro Beginn: 14. September 2015, Hebelschule, Motoraum Gestalten Kreatives Nähen leicht gemacht Frauengruppe div. Alters sucht Gleichgesinnte! Es macht Freude, seine individuelle Garderobe selbst herzustellen. Inhaltlich bewegt sich der Kurs von kreativen und modischen Ideen bis hin zum Gedankenaustausch Donnerstag 9 - 12 Uhr, 3 Termine, 46,80 Euro Nächster Kurs: 8. Oktober 2015 Yoga für Anfänger und Seniorinnen Concetta Geier Dienstag, 8.15 - 9.45 Uhr, 10 x 90 Min., 66 Euro Beginn: 15. September 2015, Rösselsbrünnle, Großer Saal (1. Termin: Hebelschule, Mörsch) Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Concetta Geier Dienstag, 10 - 11.30 Uhr, 10 x 90 Min., 66 Euro Beginn: 15. September 2015, Rösselsbrünnle, Großer Saal (1. Termin: Hebelschule, Mörsch) Zumba Gold Siegrid Krüger Beginn: 15. September 2015, Kiga Sterntaler, Forchh Ausgebucht! Aerobic plus Problemzonengymnastik Gudrun Theriault Beginn: 23. September 2015, Turnhalle,Hebelschule Ausgebucht! Ich beweg mich – Kooperation mit der Apotheken Umschau Ich beweg mich – Fit im Alltag Neue Energien tanken und Muskeln aufbauen Ursula Deck Mittwoch, 9.15 - 10.15 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro und Mittwoch, 10.30 - 11.30 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 23. September 2015, Festhalle Neuburgweier Funktionelle Fitnessgymnastik Ellen Christine Reiff Mittwoch, 20 - 21 Uhr, 12 x 60 Min., 52,80 Euro Beginn: 23. September 2015, Turnhalle, Hebelschule Qigong für Anfänger Michael Raab Dienstag, 19.30 - 20.45 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro Beginn: 22. September 2015, Hebelschule, Motoraum Beckenbodentrainig für Frauen Gudrun Schrimpf Dienstag, 19 - 20 Uhr, 6 x 60 Min., 26,40 Euro Beginn: 13. Oktober 2015, Jugendzentrum, Mörsch Gitarre für Anfänger! Volker Langendörfer Donnerstag, 19 - 20 Uhr, 10 x 60 Min., 56 € ab 7 TN Beginn: 17. September 2015, Schwarzwaldschule Alle bestehenden Gitarrenkurse beginnen wieder am 16. bzw. 17. September 2015 Keramik für Haus und Garten Fortgeschrittene und Anfänger Hartmut Ebert Dienstag 19.30 - 21.30 Uhr; 8 Termine, 80,00 Euro Beginn: 29. September 2015, Werkraum, alte Hebelsch. und Donnerstag 19.30 - 21.30 Uhr Beginn: 1. Oktober 2015, Werkraum, alte Hebelschule Junge vhs Entdeckungsreise durch das erste und zweite Lebensjahr Entdeckungsreisen mit Sigrid Pfeiffer beginnen wieder im September 2015 (Nähere Infos unter Tel. 0721/51 52 79) Töpfern Mutter/Kind und Kinder ab 6 Jahren Christine Dyckerhoff Donnerstag, 15.00 - 16.15 Uhr, 6 Termine, 34,50 Euro Beginn: 8. Oktober 2015, Werkraum, alte Hebelschule und Freitag, 15.00 - 16.15 Uhr, 6 Termine, 34,50 Euro Beginn: 9. Oktober 2015, Werkraum, alte Hebelschule Berufliche Weiterbildung Vhs – Sprachenschule Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen A1 Silvia Zeitz Montag, 9.30 - 10.45 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro Seite 38 Nr. 26/2015 Minigruppe bei 5 und 6 TN, 72,60 Euro Beginn: 21. September 2015, Rösselsbrünnle, Zimmer 2 Französisch für Anfänger A1 Monika Lahr Mittwoch, 9.30 - 10.45 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 72,60 Euro Beginn: 23. September 2015, Hebelschule, Zimmer 8 Italienisch für Anfänger A1 Kyriakos Andreou Donnerstag, 18 - 19.30 Uhr, 10 x 90 Min., 96 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 72 Euro ab 7 TN Beginn: 24. September 2015, Schwarzwaldschule Spanisch für Anfänger A1 Maria Gros Sanchez Montag, 18.00 - 19.30 Uhr, 10 x 90 Min., 87 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 66 Euro ab 7 TN Beginn: 21. September 2015, Schwarzwaldschule. Bei allen derzeit angebotenen Sprachkursen (Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch) ist ein Einstieg jederzeit möglich. Vereinbaren Sie hierzu einen unverbindlichen Unterrichtsbesuch. Badisches Staatstheater Örtliche Vertrauensstelle für Rheinstetten, Hirtenweg 4, Telefon 0721/51 75 97 Fax 0721/9 51 26 63 Ihre letzte Vorstellung im Donnerstags-Abonnement C 47 in der Spielzeit 2014/2015 ist am 16.07.2015, 20.00 Uhr im Kleinen Haus mit „Die Räuber“, Schauspiel von Friedrich Schiller. Einführung: 19.30 Uhr, Ende: 22.00 Uhr. Ihr Abonnement-Ausweis ist gleichzeitig Fahrkarte. Er gilt als Fahrkarte am Tag der Veranstaltung für eine Hinfahrt ab drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss im Verbund des KVVs. Folgende Abbonnemts sind in der Spielzeit 2015/2016 wieder möglich: Musikalisches Abo (samstags) 8 Produktionen aus Oper, Ballett und musikalischem Schauspiel Ballett-Abo (2 Neueinstudierungen und Ballettgala im Rahmen der Ballettwoche) Operngala-Abo Liederabend-Abo Schauspiel-Abo, freitags 7 Vorstellungen, samstags 6 Vorstellungen Schauspiel-Abo und Studio (4 feste Vorstellungen und 3 im Studio) Sinfoniekonzert-Abo (8 Sinfoniekonzerte) Sonderkonzert-Abo 5 Konzerte - verschiedene Tage Kammerkonzert-Abo (5 Konzerte) Jahreszeiten-Schnupper-Abo (1 Oper, 1 Ballett, 1 Schauspiel) Premieren-Abo (6 Opern oder 6 Schauspiele) vorwiegend samstags oder donnerstags Gemischte Abos (5 Opern oder Operetten, 2 Balletts, 3 Schauspiele), Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonntag Sonntagnachmittag-Abo (6 Opern oder Operetten, 2 Balletts, 2 Schauspiele) Samstagnachmittag-Abo (5 Oper oder Operette, 2 Balletts) Abos für Kinder und Jugendliche (Junges Staatstheater-Abo (5 Wahlabos) Kinder- und Jugendkonzert-Abo (ab 12 Jahre, 4 Konzerte) Weihnachtsgeschenk-Abo Für das Abonnement donnerstags C 47 sind in der neuen Spielzeit 2015/2016 folgende Aufführungen geplant: 1. Der Prophet, Oper von Giacomo Meyerbeer, 22.10.15, Großes Haus 2. Hänsel und Gretel, Oper von Engelbert Humperding; 26. oder 27.11.15, Großes Haus 3. Die Kinder des Musa Dagh, Schauspiel Mittwoch, 09.12.15, Kleines Haus 4. Iphigenie auf Tauris, Oper von Christoph Willibald Gluck, 04.02.2016, Großes Haus 5. Drei Schwestern, Komödie von Anton Tschechow, 25.02.2016, Kleines Haus 6. Macbeth, Oper von Giuseppe Verdi, 31.03.2016, Großes Haus 7. Ballett: Das kleine Schwarze / The Riot of Spring, 12.05.2016, Großes Haus 8. My fair Lady, Musical von Frederick Loewe, 26.05.2016 9. Ballett: Anne Frank, 23.06.2016, Großes Haus 10. Wilhelm Tell, Schauspiel von Friedrich Schiller, 07.07.2016, Kleines Haus Das Werbeheft für die Spielzeit 2015/2016 liegt für Sie zum Mitnehmen in der Stadtbibliothek auf.Der Abonnement-Ausweis ist gleichzeitig Fahrkarte. Er gilt als Fahrkarte am Tag der Veranstaltung für eine Hinfahrt ab 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss im Verbund des KVV. Gerne schicken wir Ihnen das Werbeheft für die Spielzeit 2015/2016 auf Anforderung zu. Sofern Sie Interesse an einem Abonnement haben, rufen Sie bitte die örtliche Vertrauensstelle für Rheinstetten (0721/51 75 97) an. Realschule Rheinstetten WhatsApp, Facebook & Co – Workshops für die 5. und 6. Klassen Bereits im Februar hat die Realschule Rheinstetten einen Präventionstag zum Thema “Ich – Du – Wir – Wie gelingt Gemeinschaft?!“ durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Tages haben gezeigt, dass in den 5. und 6. Klassen noch Informations- und Aufklärungsbedarf in der Medienprävention besteht. Über das Programm „101 Schulen“ vom Landesmedienzentrum konnten wir eine Expertin gewinnen, die für die 5. und 6. Klassen jeweils einen 3 stündigen Workshop und einen Elterninformationsabend zum Thema „WhatsApp, Facebook & Co./Cybermobbing“ angeboten hat. Sowohl die Workshops als auch der Elterninformationsabend waren inhaltlich sehr bereichernd. Den größten Teil im Workshop nahm das Thema WhatsApp ein, das für die Schüler viele Nr. 26/2015 Seite 39 Vorteile hat, aber auch einige Probleme mit sich bringt. Die Schüler nannten Probleme mit Beleidigungen, Kettenbriefe, zu viel Persönliches in Gruppenchats, der Stress mit dem Gefühl „dauernd online sein zu müssen“ und noch vieles mehr. Nach einem Austausch und vielen wichtigen Informationen wurden in den Klassen Regeln zum Umgang mit WhatsApp erarbeitet und festgehalten. Auch am Elterninformationsabend wurde deutlich, wie wichtig für die Kinder klare Regeln im Umgang mit dem Smartphone sind. In einem sehr anschaulichen Vortrag, indem die Eltern auch einen genaueren Einblick in die Lebenswelt ihrer Kinder bekamen, wurde deutlich, dass es auch viele Gefahren im Netz gibt. Wichtig ist dabei die Kinder aufzuklären und ihnen zu zeigen, dass sowohl die Eltern als auch die Lehrer mögliche Ansprechpartner sind, wenn Probleme auftreten. Die Schüler und Eltern bekamen viele Informationen zu den Themen Datenschutz, Umgang mit der Privatsphäre, Verletzung von Bild- und Persönlichkeitsrechten, Gefahren im Netz, Umgang mit Mobbing usw. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle an Fr. Fehse, die sehr engagiert und motivierend die Workshops und den Elterninformationsabend gestaltet hat. Walahfrid-Strabo-Gymnasium Momo im Kampf gegen die Zeitdiebe Michael Endes Geschichte von der kleinen Momo, die gegen die grauen Herren kämpft, um ihren Freunden ihre gestohlene Zeit wiederzugeben, ist weithin bekannt. Die grauen Herren sind dabei die Personifikation des menschlichen Bestrebens, Zeit zu sparen, schneller zu sein und effizienter zu arbeiten, während die alterslose kleine Momo als Gegenpol dazu Fantasie, Menschlichkeit und Ruhe symbolisiert. Ihre Fähigkeit, zuzuhören, empathisch zu sein und dadurch zu helfen, ist einzigartig unter den Figuren des Stückes. Die Theater AG der Klassen 5 bis 8 hat sich nun dieses Themas angenommen und frei nach der Vorlage von Michael Ende eine Inszenierung auf die Bühne gebracht, die den richtigen und den falschen Umgang mit der eigenen Zeit aufzeigt, ohne dabei das Märchen um Momo, Beppo, Gigi, Kassiopeia, Meister Hora und die vielen Menschen, denen Momo begegnet, zu vernachlässigen. 24 Aktive auf der Bühne sowie 3 mindestens ebenso Aktive vor und hinter der Bühne haben gemeinsam mit dem Leiter der AG, Herrn Brinck, ein Dreivierteljahr geprobt, um das Märchen auf die Bühne zu bringen. Die Premiere findet am Donnerstag, 25. Juni, um 19:00 Uhr statt, aber auch am Montag, 29. Juni gibt es um 19 Uhr noch einmal die Gelegenheit, das Stück in der Aula des Schulzentrums zu sehen. Der Eintritt ist frei, aber Spenden werden selbstverständlich gerne angenommen. Politik AG des WSG gewinnt und spendet Preisgeld Die Politik AG des Walahfrid-Strabo Gymnasiums hat unter der Leitung von Frau Glasser und Herrn Lembach erneut beim bundesweiten Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung einen Geldpreis gewonnen. Unter der Vielzahl von Ein- sendungen aus Deutschland und Österreich wurden die Preisträger ausgewählt, wozu auch die Politik AG gehörte. In ihrem Beitrag mit dem Titel „Asylbewerber ist kein Ponyhof“ ging es darum, die Situation der Flüchtlinge in der Gemeinschaftsunterkunft im Silberstreifen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Dazu führten die Mitglieder der AG vor Ort persönliche Gespräche mit Flüchtlingen, der Heimleitung und den Ehrenamtlichen aus Rheinstetten. Der Oberbürgermeister der Stadt Reinstellen lud zum persönlichen Gespräch ins Rathaus und der erste Landesbeamte des Landkreises Karlsruhe besuchte die Politik-AG, um Rede und Antwort zu stehen. Außerdem konnte die Politik AG auch die Integrationsministerin des Landes Baden-Württemberg für ein Interview gewinnen. Zudem wurden Rheinstettener Bürgerinnen und Bürger sowie Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums mittels einer Umfrage befragt. Nach der Preisübergabe war der Politik AG schnell klar, dass der Gewinn auch sinnvoll eingesetzt werden sollte. So wurde entschieden, dass ein Teil des Betrages den Flüchtlingen selbst zugutekommen soll. Mit ihrer Spende will die Politik AG deshalb den (Deutsch) Unterricht in der Gemeinschaftsunterkunft unterstützen und verbindet damit die Hoffnung, dass sich die Chancen auf eine gelungene Integration der Menschen erhöhen. Herr Ziegler und Herr Maier, die dort ehrenamtlich Deutschkurse geben, zeigten sich hoch erfreut und versprachen, das Geld im Sinne der Schüler und Flüchtlinge einzusetzen. Carmina Burana Eines der beliebtesten Chorwerke – die „Carmina Burana“ von Carl Orff ist am Freitag, 3. Juli, um 19:30 Uhr in der Aula des Schulzentrums zu hören. In der Fassung für zwei Klaviere und fünf Schlagzeuger führt der Kantatenchor des WalahfridStrabo-Gymnasiums unterstützt von Sängerinnen und Sängern des Kammerchor Ettlingen unter der Gesamtleitung von Ralf Keser die emotionsgeladenen Chöre auf, in denen die mittelalterlichen Texte von Lust und Laster, Freud und Leid erklingen. Den besonderen Charme der Carmi- Seite 40 Nr. 26/2015 na burana machen nicht zuletzt die fröhlichen Passagen für Kinderchor aus. Diese werden vom Unterstufenchor und der Klasse 6a dargeboten und führen die Tradition des Zusammenwirkens von Groß und Klein, Eltern, Lehrern und Schülern und Ehemaligen fort, das am WSG immer wieder für besondere Konzerterlebnisse sorgt. Das Ensemble wird komplettiert durch Ryosuke Sato, Tenor, ein Eigengewächs der Schule und frischgebackener Förderpreisträger des Händel-Wettbewerbs, das renommierte, mit Preisträgern des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ dekorierte Schlagzeugensemble der Musikschule Ettlingen und die in Rheinstetten und darüber hinaus bekannten Pianisten Biljana Vrancic-Coutinho und Nelson Coutinho. Karten sind an der Abendkasse zum Preis von 10 € für Erwachsene und 5 € für Schüler, und im Vorverkauf vergünstigt zu 8 €/4 € bei der Reginbert-Buchhandlung und dem Sekretariat des Walahfrid-Strabo-Gymnasiums erhältlich. Kantatenchor Donnerstag, 25.06. 19:30 Uhr Chorprobe Es war gar nicht so einfach das Schälchen voll zu bekommen, denn viele von den süßen Beeren landeten in Deinem Bauch. Aber zum Schluss hattest Du es doch geschafft und Dein Schälchen war voll und Du konntest es stolz mit nach Hause nehmen. Ich glaube, die haben ganz besonders gut geschmeckt, oder? Kindergarten St. Elisabeth Kindergarten Kunterbunt Erdbeeren hm lecker! Wie jedes Jahr durften wir wieder bei „Kofflers in Durmersheim“ zum Erdbeerplücken kommen. Bepackt mit Rucksackverpflegung und Körbchen gingen wir dann aufs Feld. Das war ein Erlebnis, Du und die anderen Kinder mussten sich ganz schön bücken um die leckern roten Beeren zu finden. Manche hatten sich unter den grünen Blättern gut versteckt. Wort der Woche: „Entzünde in uns dein Feuer“ Mit diesem Gebetsruf ist die Vorbereitung der Jugendlichen auf das Sakrament der Firmung in der katholischen Kirchengemeinde Rheinstetten überschrieben. Knapp 90 junge Menschen sind zur Zeit dabei, ihren Glauben neu anzuschauen, zu prüfen und zu vertiefen. Ein breites Spektrum von Aufgaben wartet auf sie: Was bedeutet Glauben im sozial-caritativ-diakonischen Bereich, also wie wirkt er sich im konkreten Leben als Hilfe für andere aus?. Eine Vielzahl von Projekten haben Gemeindemitglieder organisiert, in denen sie erfahren können, wo überall Kirche drin ist und sie können sich selbst beteiligen. Dann muss unser Reden von „glauben“ auch vor unserem vernünftigen Denken bestehen können. Dazu gibt es zu Jesus einen ganzen Nachmittag und im Herbst wöchentliche Gruppentreffen. Ein weiterer Schwerpunkt Nr. 26/2015 Seite 41 will nach Wegen suchen, eine lebendige Beziehung zu Jesus zu erhalten oder neu aufzunehmen. Da geht es um ein „Beten“, das unser Leben ernst nimmt und weiterführen kann. Wir hoffen gemeinsam auf ein Feuer des Vertrauens in Jesus, in Gott, ins Leben, das unter wechselnden Lebensanforderungen und sicher auch manchen Lebenszumutungen trägt, unserem Leben Orientierung und Halt zu geben vermag. Der Bedeutung von Jesus und seiner Lebensart, seinem Geist des Vertrauens in den Gott der Bibel, für uns selbst nachzuforschen, ist kein Privileg der Jugendlichen, noch irgendwann für jemand Lebendigen abgeschlossen. Deshalb lade ich auch Sie, als Leser/-innen dieses Artikels ein, mit offenen Herzen nach Jesus auszuschauen, sich dieser Gebetsbitte anzuschließen: „Entzünde in uns Dein Feuer“. Gute Erfahrungen und Fügungen mit Gottes Schalom Thomas Eckerle, Pastoralreferent Neues von und um die Menschen aus dem Kutschenweg Am Mittwoch, 01.07.15 haben wir wieder Stammtisch für Ehrenamtliche und Interessierte im Evangelischen Gemeindezentrum Forchheim um 19.00 Uhr. Frau Schuh, die Ehrenamtskoordinatorin vom Landratsamt wird an diesem Abend kommen um sich vorzustellen und um sich ein Bild von unserer Arbeit zu machen. Wir nehmen wieder gerne gut erhaltene Spenden an. Gebraucht werden immer wieder Rucksäcke, Sporttaschen, Teppiche, Bettwäsche und Gartenmöbel. Sommerkleidung für schlanke junge Männer: Schuhe, Unterwäsche, Sportkleidung, Sportschuhe, schmale Hemden und Anzüge, Kinderwagen und Buggys. Wenn Sie Trommeln, Rasseln, Schellen, Daumenklaviere oder andere kleinere Musikinstrumente für uns hätten, würden wir uns sehr freuen. Spenden einfach in den Hof stellen im Forlenweg 6 im Silberstreifen. Tel. 0721/51 05 79. Bitte keinerlei Spenden im Kutschenweg vorbeibringen. Wir würden uns über Angebote von Praktikanten Stellen und Arbeitsplätze in Teilzeit freuen. 0721/86 97 37 41. Wir freuen uns über weitere ehrenamtliche Helfer und Helferinnen bei der Hausaufgabenbetreuung für erwachsene Schüler. Tel. 0721/86 97 37 41 sowie einen Ehrenamtlichen, der einen Schüler für die Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss unterstützt (ab sofort bis Oktober) Tel. 0721/95 76 50 82. Russisch sprechende Ehrenamtliche gesucht. Tel. 0721/95 76 50 82. Da die Sozialarbeiter telefonisch nicht einfach zu erreichen sind die E-Mail Adressen: [email protected] [email protected] interessante Gespräche geführt, „alte“ Bekannte trafen sich wieder und schwelgten in Erinnerungen. Einen ganz besonderen Programmpunkt trug die Musikschule Vrancic aus Mörsch bei. Gespannt verfolgten alle Gäste die musikalische Geschichte des Clowns Domenico, auf der Suche nach seiner verlorenen Melodie. Biljana Vrancic las die Geschichte vor und 11 junge Klavierschüler/-innen ergänzten diese durch eine passende Melodie. Wir bedanken uns bei allen Helfer/-innen, für die vielen Kuchenspenden und vor allem bei der Musikschule Vrancic für diesen schönen Nachmittag! Taizé-Gebet Am Sonntag, 28.06,. ist um 18.00 Uhr das Taizé-Gebet in der Lamm-Gottes-Kapelle Pflegeheim St. Martin in Forchheim. Gönnen Sie sich eine „geistige Atempause“ bei Gesang und Gebet und lassen Sie sich mit den Klängen von Taizé einstimmen auf die neue Woche. Wer den Taizé-Chor unterstützen möchte, kann gerne ab 17.30 Uhr zum Chorsingen dazukommen. Herzliche Einladung! Menschen für Menschen Kirchliche Sozialstation Rheinstetten Rappenwörthstr. 39 - 43 Telefon: 072 42 / 70 15 00 Fax: 0 72 42 / 70 15 29 E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialstation-rheinstetten.de Taizé-Nachtreffen Am kommenden Sonntag im Anschluss an das Taizé-Gebet treffen sich die Mitfahrer/-innen unserer genialen letzten TaizéFahrt (über Christi Himmelfahrt) bei PR Müller in der Bienwaldstr. 47 in Forchheim zum gemeinsamen Nachtreffen. Bürozeiten: Montag - Freitag 8.00 - 16.00 Uhr Beni-Treff Sommerfest der Kirchlichen Sozialstation Rheinstetten Am 16.06. feierten Mitarbeiter/-innen der Kirchlichen Sozialstation mit „ihren Patienten“ ein kleines Sommerfest. Rund 100 Gäste durfte Herr Fehrer (Geschäftsführer) im festlich dekorierten Josefsheim begrüßen. Bei Kaffee und Kuchen wurden viele Am Donnerstag, 25.06., laden wir ein zum gemeinsamen Bowlingspielen im Lago-Bowlingcenter in Karlsruhe. Um 18.00 Uhr ist Abfahrt am Gemeindehaus; 18.30 Uhr dann das Treffen in der Gablonzerstraße. Seite 42 Nr. 26/2015 Der Förderkreis Burkina Faso lädt ein Konzert „Orgel plus... Violine“ Konzert „A New Hallelujah“ mit neuen geistlichen Liedern und Gospels Am Sonntag, 5. Juli 2015, um 17.00 Uhr findet das jährliche Konzert „Orgel plus...“ in der Karlsruher Herz-Jesu-Kirche statt. Dominik Axtmann (Orgel) und Yasushi Ideue (Violine) spielen Werke von Henry Eccles, Hermann Schroeder, Georg Friedrich Händel und Josef Gabriel Rheinberger. Eintritt frei – Spenden erbeten. Bildungswerk der Katholischen und Evangelischen Kirchengemeinde Wir laden herzlich ein zum Benefizkonzert „A New Hallelujah“ am Sonntag, 28.06.2015, um 19.00 Uhr (Saalöffnung: 18.00 Uhr) in der Aula des Bildungszentrums. Eine hervorragende Musikgruppe wird Sie mit spritzig vorgetragenen neuen geistlichen Liedern und Gospels begeistern. Eintritt 10 Euro, Vorverkauf 8 Euro (Reginbert-Buchhandlung, Pfarrbüro St. Ulrich). Der gesamte Erlös ist für die Projekte in Saponé bestimmt. Neues aus Saponé Vor Kurzem erreichte uns der erfreuliche Brief unsere Projektleiters Philippe Nikiéma. Er schreibt u.a.: „Die Hauptarbeiten am Staudamm sind abgeschlossen. Die Dorfbewohner haben wochenlang mit großem Einsatz mitgearbeitet. Jetzt sind sie zu Hause und warten auf Regen. Die Verantwortlichen des Komitees waren voll auf die Bauarbeiten an der „Barrage“ konzentriert und freuen sich, dass alles gut gelaufen ist. Sie wollen durchatmen und dann bei der nächsten Sitzung die weiteren Schritte planen.“ Viel wurde geschafft, aber viel ist auch noch zu planen und zu organisieren, z.B. die Verteilung der Anbauflächen. Außerdem brauchen die mehreren hundert jungen Gemüsegärtner die nötigen Gerätschaften –- als Mindestausstattung jeweils Schubkarren, Gießkanne und Hacke. Das kostet zusammen ca. 50 Euro. Wir hoffen sehr, dass die beginnende Regenzeit ergiebig ist und die Vergrößerung des Regenrückhaltebeckens den gewünschten Erfolg bringen wird, damit sich die Hoffnungen der Menschen auf Verbesserung ihrer Ernährung und ihres Einkommens erfüllen. Ansprechpartner: W. Volkmann, Tel. 49 12, R. Peregovits, Tel. 12 99, G. Eich, Tel. 16 67 Spendenkonto IBAN: DE46 6606 1407 000 4413881 www.burkinafaso.st-ulrich-moersch.de Pfarrer: Reinhart Fritz Büro Große Kirchenstr. 14 Telefon: 07242/32 12 Fax: 07242/22 55 E-Mail: [email protected] Internet: www.kath-rheinstetten.de Bankverbindung: Kto. 4573668 BLZ 660 614 07 Spar- und Kreditbank Rheinstetten IBAN: DE66 6606 1407 0004 5736 68 BIC: GENODE61RH2 Bürozeiten: Di., Do., Fr., 9.00 - 12.00 Uhr Do., 15.30 - 18.00 Uhr Unsere Gottesdienste 26. Juni – 05. Juli 2015 (Fo = St. Martin Forchheim; Mö = St. Ulrich Mörsch; Neu = St. Ursula Neuburgweier; Si = Maria-Hilf-Kapelle Silberstreifen) Freitag, 26.06.: 18.00 Mö Anbetungsstunde 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.00 Fo Rosenkranzgebet 18.30 Fo Eucharistiefeier Nr. 26/2015 Samstag, 27.06.: 18.30 Neu Eucharistiefeier am Sonntagvorabend, Seelenamt für Luise Becker Sonntag, 28.06.:13. Sonntag im Jahreskreis Wir lernen das Lied im neuen Gotteslob Nr. 837 10.30 Fo Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Kirchengemeinde 11.45 Fo Taufe von Ella Rose und Nevio Puckrandt 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.00 Mö Rosenkranzgebet Montag, 29.06.: Hl. Petrus und Hl. Paulus 17.00 Fo Eucharistiefeier im Seniorenzentrum St. Martin 18.00 Neu Rosenkranzgebet Dienstag, 30.06.: 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.30 Neu Eucharistiefeier, mitgestaltet von der Frauengemeinschaft für Rosl Rihm; Doris und Wanda Gramacho und Angehörige 18.30 Fo Rosenkranzgebet Mittwoch, 01.07.: 7.30 Mö Schülergottesdienst – Wortgottesfeier (im Gemeindehaus) 7.45 Fo Schülergottesdienst – Eucharistiefeier 7.45 Neu Schülergottesdienst – Wortgottesfeier 17.00 Mö Eucharistiefeier im Zentrum Rösselsbrünnle 18.00 Neu Rosenkranzgebet Donnerstag, 02.07.: Mariä Heimsuchung 18.00 Mö Rosenkranzgebet (im Gemeindehaus) 18.30 Mö Eucharistiefeier (im Gemeindehaus) 18.00 Neu Rosenkranzgebet / Gebet für geistliche Berufe 18.00 Fo Anbetung Freitag, 03.07.:Hl. Thomas 18.00 Mö Anbetungsstunde im Gemeindehaus 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.00 Fo Rosenkranzgebet 18.30 Fo Eucharistiefeier für Bruno Karle u. Angeh. Samstag, 04.07.: Hl. Ulrich 8.00 Neu Morgenlob (Laudes) 18.30 Neu Eucharistiefeier am Sonntagvorabend / Kollekte f. d. Hl.Vater 18.30 Fo Eucharistiefeier am Sonntagvorabend / Kollekte f. d. Hl. Vater Seelenamt für Marianne Kuhlmann-Wilke Sonntag, 05.07.: 14. Sonntag im Jahreskreis Wir lernen das Lied im neuen Gotteslob Nr. 838 9.00 Si Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Kirchengemeinde 10.30 Mö Festgottesdienst zum Patrozinium St. Ulrich im Gemeindehaus Kollekte f. d. Hl. Vater 18.00 Neu Rosenkranzgebet Firmvorbereitung in Mörsch und Neuburgweier Nachdem wir am letzten Sonntag gemeinsam mit den Forchheimer Firmanden die Firmvorbereitung in einem schönen Gottesdienst gefeiert haben (ein herzliches Dankeschön auch nochmal an Chor und Band für die musikalische Begleitung und an Pf. Fritz für die gelungene Predigt!), beginnt nun unser Firmprogramm mit der ersten großen Themeneinheit: Firmung und Beten. Am kommenden Sonntag, 28.06., treffen sich alle Firmanden um 10.30 Uhr im Gemeindehaus St. Ulrich. Mitzubringen braucht ihr nichts – außer gute Laune und etwas Neugier (und dank einiger Eltern wird es auch in der Pause etwas „zu beißen“ geben). Wir haben bis 13.15 Uhr geplant – und das klappt vor allem dann, wenn alle pünktlich da sind! Unser „Aufbauteam“ (Firmprojekt) ist bitte schon um 9.30 Uhr vor Ort. Für alle aber gilt: den Wecker stellen und am besten schon 5 Min. früher das ein. Wir freuen uns auf euch! Firmung und Basar Prima, dass sich so viele Firmanden aus allen drei Gemeinden im Rahmen des Firmprojektes für den Mörscher Basar engagieren wollen. Ihr werdet von den jeweiligen Spartenleitern angesprochen/angeschrieben und erfahrt dort eure genaue Einsatz- Seite 43 zeit. Ansonsten bitte bei PR Müller oder im Pfarrbüro nachfragen (07242/32 12). Nächstes Firmkatechetentreffen (für Mö. und Nbw.) Damit wir auch den 12.7. inhaltlich gut vorbereiten können, treffen wir uns am Do-, 2.7., um 19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Ulrich. Inhaltlich geht es um die Einheit „Jesus Christus“ - manches ist dabei neu - auch für „alte Hasen“. Herzliche Einladung – bzw. die Bitte um Rückmeldung, wer nicht zum Treffen kommen kann. Kath. Pfarrgemeinde St. Martin, Forchheim Pfarramt: Kirchplatz 3 Telefon: 07 21 / 51 03 10 Fax: 07 21 / 51 51 61 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.st.martin-forchheim.de Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Montag - Freitag Dienstag + Donnerstag Freitag 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr 17.00 - 18.00 Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten von Pfr. Fritz Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Forchheim in der Regel freitags zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 07242/32 12. Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben: Marianne Kuhlmann-Wilke, geb. Tiemann, 68 Jahre, Theodor-Heuss-Str. 53. Wir empfehlen die Verstorbene sowie ihre Angehörigen dem Gebet der Gemeinde. Taufen Durch das Sakrament der Taufe werden Ella Marie Rose und Nevio Puckrandt in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Wir freuen uns und wünschen den Familien alles Gute und Gottes Segen. Krankenkommunion Am Samstag, 4. Juli bringen wir ab 9 Uhr die hl. Kommunion zu unseren Kranken. Hierzu bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro. Heute: Informationsabend zur Firmvorbereitung Eltern von Jugendlichen, die sich zur Firmvorbereitung in St. Martin angemeldet haben, sind herzlich eingeladen am Do. 25.6., um 20:00 Uhr ins Josefsheim zu kommen. Das Firmteam von St. Martin wird Ihnen die Anliegen, wie die Bausteine der Firmvorbereitung erläutern, wie auch Ihre Möglichkeiten der Unterstützung. Endspurt Gästezimmer im Pfarrhaus Am Samstag, 27.6., ab 9 Uhr treffen wir uns im Pfarrhaus für die letzten Arbeiten in den Gästezimmern (Randleisten anbringen, Möbel hochtragen und aufbauen usw.). Wir freuen uns über jeden, der Zeit und Lust hat mitzuhelfen. Kindergarten St. Elisabeth Am Samstag, 4. Juli feiern die Familien und Freunde des Kindergartens in der Pfarrkirche St. Martin einen Wortgottesdienst zum 60. Geburtstag des Kindergartens. Der Kindergarten wurde am 2. Mai 1955 von den damaligen Kindern bezogen. Die „Großen“ sollen ihr Stühlchen selbst von der Rosenstraße in die Kreuzstraße getragen haben. Der Wortgottesdienst beginnt um 14.00 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen. „Entzünde in uns dein Feuer“ Mit dem Gottesdienst am Sonntag in unserer Pfarrkirche und der Anmeldung mit Firmprojektwahl im Josefsheim hat die Firmvorbereitung in Rheinstetten begonnen. Wer diesen Termin verpasst hat und mitmachen will, sollte sich schnellstens im Pfarr- Seite 44 Nr. 26/2015 büro melden, da ab jetzt die gewählten Projekte stattfinden. Mit der Wahl des Projektes habt ihr eure nächsten Termine festgelegt, für deren Einhaltung Ihr selbst verantwortlich seid. Wenn doch eine Erkrankung dazwischen kommt, gilt es die/den Verantwortliche/n, wie auch im Pfarrbüro Bescheid zu geben und sich um ein Ersatzprojekt zu kümmern. Von der Gemeinde wie vom Firmvorbereitungsteam wünschen wir Euch viele gute Erfahrungen in den Projekten und freuen uns auf den nächsten gemeinsamen Termin: Jesus-Samstag, am 11.7.15, 15.00 - 20:30 Uhr im Josefsheim, Rosenstr. 18. Bei Fragen wendet euch übers Pfarrbüro 51 03 10 an mich, Thomas Eckerle. Theologischer Gesprächsabend So. 28.6., um 20:00 Uhr ist es nach längerer Pause wieder so weit. Grundlage des Gesprächs ist der Artikel „Eschatologie in der Verkündigung Jesu“ von Marius Reiser. Welche Vorstellungen des Endes der Welt und der Menschen hatte Jesus? Welchen Stellenwert hatten sie für ihn und welchen Sinn können wir ihnen für uns heute abgewinnen? Kopien der 13 Seiten können Sie im Pfarrbüro erhalten. Natürlich können Sie sich auch einfach so am Gespräch beteiligen. Bibelkreis Am Freitag, 27.6. laden wir Euch zum Bibelabend um 19.30 Uhr ins Josefsheim herzlich ein. Aus dem Sonntagsev. Mk 5,21-43: „Jesus sagte:Meine Tochter, dein Glaube hat dir geholfen. Geh in Frieden! Du sollst von deinem Leiden geheilt sein.“ Kath. Pfarrgemeinde St. Ulrich, Mörsch Große Kirchenstraße 14 Telefon: 07242 / 32 12 Fax: 07242 / 22 55 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.st-ulrich-moersch.de Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Di., Do., Fr.: 9.00 – 12.00 Uhr Do: 15.30 – 18.00 Uhr Auf- und Abbau Mit einer ganz herzlichen Bitte wenden wir uns an tatkräftige Männer und Frauen: Am Freitag, 3.7., ab 8 Uhr werden die Zelte auf dem Kirchplatz aufgestellt, bitte kommen Sie und helfen Sie mit! Gegen 11.00 Uhr brauchen wir auch fleißige Frauen zum Tische und Bänke abwaschen usw. Am Dienstag, 7.7., ab 8 Uhr beginnt der Abbau. Für Ihre Mithilfe schon jetzt vielen Dank im Voraus! Tombola Spenden für die Tombola und die Sonderverlosung nehmen wir gerne am Donnerstag, 2.07., von 18 bis 20 Uhr und am Freitag, 3.7., von 17 bis 20 Uhr im Gemeindehaus entgegen. Wir holen die Sachen auch gern bei Ihnen ab. Bitte melden Sie sich in diesem Fall im Pfarrbüro. Natürlich sind wir auch für Geldspenden sehr dankbar. Sonderkonto: Spar- und Kreditbank Rheinstetten Konto-Nr. 611 31, BLZ 660 614 07. Kuchen/Kaffee Selbst gebackene Kuchen und Torten finden beim Bazar reißenden Absatz. Schon jetzt die herzliche Bitte, das Kuchenbacken mit einzuplanen. Da wir bewusst die Kleinbauern in den Anbauländern unterstützen, bitten wir, bei den Kaffeespenden den Fair-Kaffee zu bevorzugen bzw. um Geldspenden, damit wir diesen besorgen können. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Gemeindehaus Von Donnerstag, 2.7., bis Freitag, 10.7., ist das Gemeindehaus für Gruppierungen geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis. Blumenschmuck Zu einem schönen Fest gehört natürlich auch eine schöne Dekoration. Für den Schmuck der Festtische suchen wir bunte Sommerblumen. Über Blumenspenden aus Ihrem Garten würden wir uns riesig freuen. Am Samstag, 04.07., von 9.00 - 10.00 Uhr können die Blumen vor der Kirche abgegeben werden. Gerne holen wir sie auch bei Ihnen ab. Bitte bei Doris WeßbecherHengst, Tel. 40 76 oder im Pfarrbüro, Tel. 32 12, melden. Kath. Pfarrgemeinde St. Ursula, Neuburgweier Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten von Pfr. Fritz Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Mörsch in der Regel donnerstags zwischen 17.00 und 18.00 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 32 12. Nächstes Firmkatechetentreffen (für Mö und Nbw) Damit wir auch den 12.7. inhaltlich gut vorbereiten können, treffen wir uns am Do., 2.7., um 19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Ulrich. Inhaltlich geht es um die Einheit „Jesus Christus“ - manches ist dabei neu - auch für „alte Hasen“. Herzliche Einladung bzw. die Bitte um Rückmeldung, wer nicht zum Treffen kommen kann. Pfarramt: Otto-Wörner-Str. 2 Telefon: 07242 / 49 58 E-Mail: [email protected] Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Neue Bürozeiten: Die 15:30 bis 18:00 Uhr Fr 9:30 bis 12:00 Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Neuburgweier in der Regel dienstags zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 3212. Wir laden schon jetzt ganz herzlich zu unserem Gemeindefest „Bazar“ ein. Das Fest beginnt am Samstag, 4. Juli, um 15.00 Uhr mit dem Fassanstich und dem Musikverein Mörsch auf dem Kirchplatz. Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben Luise Becker, geb. Burkart, 89 Jahre aus der Auer Straße 2. Wir empfehlen die Verstorbene sowie ihre Angehörigen dem Gebet der Gemeinde. Basarzeitung Auch dieses Mal haben wir wieder eine Zeitung erstellt, die über Ereignisse und Wissenswertes der letzten 2 Jahre und die neue kath. Kirchengemeinde Rheinstetten berichtet. Sie enthält ebenfalls das Programm von allen 3 Tagen. Die Bazarzeitung wird am Wochenende an alle Haushalte in Mörsch verteilt. Sollte jemand versehentlich keine erhalten, können Sie sich gern im Pfarrbüro oder bei Eva Hauk, Tel. 18 33, melden. Einige Exemplare liegen in unserer Kirche und in den Kirchen und Geschäfte von Forchheim und Neuburgweier aus. Atempause für die Seele Herzlich laden wir wieder alle Interessierte ein zur monatlichen Tanzmeditation zum Thema “Im Jahreskreis”. Wir tanzen hierzu besinnliche und fröhliche Tänze. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Termin: 20 Uhr, 29. Juni im Gemeindezentrum. Frauengemeinschaft Der monatliche Gottesdienst der Frauengemeinschaft findet am Dienstag, 30. Juni, um 18.30 Uhr statt, wir gedenken unserem zuletzt verstorbenen Mitglied Frau Rosl Rihm. Nr. 26/2015 Seite 45 Patrozinium St. Ulrich Mörsch und Bazar Am Sonntag, 5. Juli feiert unsere Schwestergemeinde in Mörsch den Namenstag des Kirchenpatrons St. Ulrich. Der gemeinsame Festgottesdienst der Seelsorgeeinheit ist um 10.30 Uhr in Mörsch, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Am Tag zuvor, Samstag, 4. Juli findet die Vorabendmesse in unserer Pfarrkirche statt. Zum Basar am 04. - 06. Juli lädt die Kirchengemeinde St. Ulrich herzlich ein. Weitere Informationen siehe unter St. Ulrich. Straßenkindern in Peru verwendet. Mit einem weiteren Teil fördern wir ein Waisenhaus und eine christliche Schule in Uganda. Einen weiteren Teil verwenden wir für unsere eigene Arbeit mit Kindern, Erwachsenen und Senioren. Bildkarten St. Ursula Im Pfarrbüro von St. Ursula können Sie Faltkarten mit Bildern von Emil Wachter aus unserer Kirche zum Preis von 1,— € erwerben. – Die Karten eignen sich gut als Gruß- und Geschenkkarten zu verschiedenen Anlässen. Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim Pfarrer: Gerd Ziegler Pfarramt: Karlsruher Straße 55 Telefon: 07 21 / 51 05 26 Fax: 0721 / 51 05 59 E-Mail: [email protected] Homepage: www.Kirche-in-Forchheim.de Bankverbindung: Spar- und Kreditbank Rheinstetten BLZ 660 614 07, Konto 800 888 4 IBAN: DE 52 6606 1407 0008 0088 84 BIC: GENODE61RH2 Bürozeiten: Dienstag und Mittwoch von 8.00 - 12.30 Uhr Donnerstag von 14.00 - 18.00 Uhr Gottesdienste Sonntag, 28. Juni 10.30 Gottesdienst beim Gemeindefest im Freien vor dem Gemeindezentrum mit dem Posaunenchor Leitung: Pfr. Gerd Ziegler; Lektorin: Susanne Winter; Organistin: Nevena Vrancic Wochenspruch „Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.“ (Galater 6,2) Aktuelles Zu unserem Gemeindefest am 27. und 28. Juni laden wir sehr herzlich ein! Das Fest findet in und um unser Gemeindezentrum herum statt (Karlsruher Straße 55). Neben einem reichhaltigen Angebot an Essen und Getränken sowie Kaffee und Kuchen gibt es eine große Tombola mit vielen Preisen, einen Verkaufsstand mit Handarbeiten und Bastelartikeln unseres Bastelkreises sowie Bücher zum Mitnehmen gegen eine kleine Spende. Das Fest soll der Begegnung von Menschen aller Generationen und zum geselligen Beisammensein dienen. Dazu gibt es reichlich Unterhaltung von Chören, Bands und Orchester (siehe Festprogramm). Auch für Kinder gibt es spannende Angebote. Lassen Sie sich überraschen! Das Fest beginnt am Samstag um 15.00 Uhr mit dem Angebot von Kaffee und Kuchen (wer nicht bleiben kann, kann Kuchen auch mit nach Hause nehmen). Am Sonntag feiern wir einen Open-Air-Gottesdienst vor dem Gemeindezentrum, der vom Posaunenchor mitgestaltet wird. Zu diesem Gottesdienst wie zum gesamten Fest laden wir alle sehr herzlich ein! Mit dem Erlös des Gemeindefestes wollen wir drei Projekte unterstützen. Ein Teil wird zur Unterstützung einer Arbeit mit Kuchenspenden für unser Gemeindefest am 27. und 28. Juni In der Vergangenheit hatten wir immer ein reichhaltiges Kuchenbüfett. Ohne Ihre Hilfe geht das natürlich nicht. Bitte melden Sie sich bei Frau Mühl (51 01 16), wenn Sie uns einen Kuchen bakken können. Wochenplan Montag, 29. Juni 18.30 Gymnastik für Frauen 19.00 Hauskreis 20.00 Kirchenchor (Hoffnungsgemeinde) Dienstag, 30. Juni 15.00 Seniorencafé und -spielenachmittag 17.30 Jungschar 19.30 Fitness für Frauen Mittwoch, 1. Juli 18.00 YouLounge Donnerstag, 2. Juli 19.00 Fitness für Frauen Evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier Pfarrerin: Rike Gabriel Pfarramt: Bachstraße 42 Telefon: 07242 / 73 85 Telefax: 07242 / 51 84 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ev-kirche-moersch.de Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 9 – 12 Uhr, Dienstag von 16 – 18 Uhr Unsere Gottesdienste Sonntag, 28. Juni 10.30 Gottesdienst im Freien am Gemeindefest in Forchheim mit dem Posaunenchor, Pfr. Gerd Ziegler Seite 46 Nr. 26/2015 Wir laden sehr herzlich nach Forchheim ein. In Mörsch/Neuburgweier findet an diesem Sonntag kein Gottesdienst statt. Wochenspruch Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. (Galater 6,2) Wochenplan Donnerstag, 25. Juni 20.00 Posaunenchor Freitag, 26. Juni 18.00 - 19.00 Kik 19.00 Kik Mittwoch, 1. Juli 9.00 Krabbelgruppe 7.00 Frauenkreis (Abfahrt Bushaltestelle Rösselsbrünnle) Donnerstag, 2. Juli 14.00 „Die Gruppe ab 65 Jahren“ 20.00 Posaunenchor Infos Sommermusical Am 21. Juni haben im Gottesdienst acht Jugendliche aus unserer Gemeinde das Musical „Wir zeigen Gesicht“ vom Komponisten Thomas Riegler aufgeführt. Rahmenhandlung ist eine Religionsstunde in der Schule, in der das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter in die heutige Zeit übersetzt wird. Zur Handlung des Stückes: Ein Ausländer (Ariane Züchner) wird von zwei Skinheads (Bianca Ulrich, Leonie Schindele) mitten in Rheinstetten brutal zusammengeschlagen. Angesehene Bürger der Stadt, ein Lehrer (Elena Niethammer), ein Arzt (Amelie Resch) und eine alte Dame (Sandra Gütschow) gehen achtlos an dem Geschehen vorbei, ohne einzugreifen. Erst ein Penner (Amelie Weßbecher) zeigt Zivilcourage und hilft dem Opfer dieser Gewalttat. Die Rolle des Erzählers übernahm Louise Brannath. Am Ende des Musicals stand die Aussage, wie wichtig es ist, Gesicht zu zeigen. Im Gottesdienst spielten und sangen diese Jugendlichen mit viel Überzeugung und Begeisterung, die Botschaft dieses Stükkes berührte die Zuschauer. Herzlichen Dank an Nevena Vrancic Bündnis 90 / Die Grünen – Ortsverband Rheinstetten Einladung Inzwischen stehen Uhrzeit und Ort fest: Das nächste Treffen der Rheinstettener Grünen findet am Mittwoch, 1. Juli 2015, ab 19.00 Uhr im Forchheimer „Lobberle“ in der Hauptstraße 27 statt. Als Themen stehen unter anderem die anstehenden Wahlen, Hochwasserschutz/Polder und eine Veranstaltung zum energetischen Konzept der „Neuen Stadtmitte“. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Kontakt: [email protected] Weitere Infos unter www.gruene-rheinstetten.de für die wunderbare Klavierbegleitung, Rike Gabriel, Ilona Kastner und Marion Niethammer für die Probenarbeit und die Leitung, herzlichen Dank allen Jugendlichen und der ganzen Gemeinde, die diesen Gottesdienst mitgefeiert hat und unseren Jugendlichen so viel Applaus spendete und damit ihrer Begeisterung Ausdruck verlieh. Gemeindefest in der evangelischen Pfarrgemeinde in Forchheim Am Samstag, 27. Juni und Sonntag, 28. Juni feiert unsere ev. Nachbarpfarrei ihr Gemeindefest. Dazu laden wir ein und wünschen, dass es ein gelungenes Fest wird! Am Sonntag, 28. Juni findet in Mörsch und Neuburgweier kein Gottesdienst statt, wir laden unsere Gemeindemitglieder sehr herzlich zum Gottesdienstbesuch in Forchheim um 10.30 Uhr ein. Der Frauenkreis geht auf große Fahrt – das Ziel ist Trier. Abfahrt 7.00 Uhr Bushaltestelle Rösselsbrünnle. Rückkehr gegen 21.00 Uhr. Unsere Homepage www.ev-kirche-moersch.de CDU Rheinstetten Landtagswahl 2016 – Wer wird als Nachfolger von MdL Werner Raab nominiert? Am Freitag, 3. Juli 2015 um 18.00 Uhr findet in der Bürgerhalle Ettlingenweier die Wahlkreismitgliederversammlung zur Aufstellung des Bewerbers und des Ersatzbewerbers für den Landtagswahlkreis 31 zur Wahl für den 16. Landtag von Baden-Württemberg statt. Die Einladungen sind bereits an alle Mitglieder verschickt worden, aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum 26.06.2015 erforderlich. Bewerber für die Erstkandidatur: – Reinhard Dummler – Viola Ferrenberg – Christine Neumann – Michael Krähmer – Martin Rupp Bewerber für die Zweitkandidatur: – Frank Hörter 1. Vorstand: Bernd Bistritz, Tel. 0721/51 86 88 2. Vorstand: Dr. Ronald Gundermann, Tel. 0721/9 51 21 63 Nr. 26/2015 Seite 47 Fraktionsvorsitzender: Franz Deck, Tel. 07242/13 64 Homepage: www.cdu-rheinstetten.de Kontakt Ausbildungsbörse: [email protected] Abgeordnete Werner Raab, MdL, Tel. 07243/3 75 01 11 Büro: Entengasse 12, Ettlingen www.werner-raab.de Axel E. Fischer, MdB, Tel. 07251/44 12 14 www.fischer-mdb.de Daniel Caspary, MdEP, Tel. 0721/3 84 80 10 Für Rheinstetten im Kreistag Sebastian Schrempp, Tel. 07242/9 51 45 00 Bernd Bistritz, Tel. 0721/51 86 88 Teilbezügen sei nach der Geschäftsordnung jedoch nicht möglich, ergab die juristische Prüfung der Landtagsverwaltung. „Ich möchte deshalb den Teil meiner Abgeordneten-Bezüge, der das maximale Elterngeld von 1.800 Euro übersteigt, für wohltätige Zwecke spenden“, so die Landtagsabgeordnete. „Was für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gilt, sollte auch für uns Abgeordnete gelten.“ Als Differenz zwischen ihren Netto-Bezügen und dem maximalen Elterngeld stünden Graner im Juni und Juli jeweils 2.000 Euro zur Verfügung. Das Geld solle dort ankommen, wo es Familien zugutekommt. Einen ersten Teil von 1.000 Euro erhält die Aktion Babyhilfe des Caritasverbandes Ettlingen. Die Babyhilfe unterstützt seit 1989 Mütter und Familien in Notsituationen mit Sachspenden wie Babykleidung, Kinderwagen und Kindersitzen. Die SPD-Abgeordnete erklärt: „Ich habe die Babyhilfe schon vor meiner Spende besucht und freue mich, dass die Spende hier genau den Familien hilft, die Unterstützung gut gebrauchen können.“ SPD im Internet Nähere Informationen zur Sozialdemokratie in Rheinstetten unter www.spd-rheinstetten.de. E-Mail: [email protected] SPD Rheinstetten MdL Anneke Graner spendet einen Teil ihrer Diäten Unsere Landtagsabgeordnete Anneke Graner wird im Juli ihr zweites Kind zur Welt bringen und befindet sich daher im Juni und Juli im Mutterschutz. Da ihr das sonst übliche Arbeitspensum kurz vor und nach der Geburt nicht möglich ist, hat sie sich entschlossen, einen Teil ihrer Abgeordneten-Bezüge für wohltätige Zwecke zu spenden. Mutterschutz und Elternzeit für Abgeordnete des baden-württembergischen Landtags gibt es erst, seit der Landtag im vergangenen November die sogenannte „Elternzeit für Abgeordnete“ beschlossen hat. Diese Änderung der Geschäftsordnung hat Anneke Graner aktiv unterstützt. „Als Initiatorin der Elternzeit für Abgeordnete wollte ich, dass das Nettoeinkommen während der Elternzeit wie auch für andere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer begrenzt wird“, so Graner. Eine Auszahlung von Unabhängige Liste Rheinstetten Kontakte Für die ULR im Gemeinderat: Elisabeth Ganßmann, Manfred Rihm, Gerd Waidner Kontakt: Sprecher der ULR, el. 07242/93 43 71, E-Mail: [email protected] Für die ULR im Ortschaftsrat: Elisabeth Ganßmann, Gerd Waidner Bankverbindung der ULR: Kto-Nr. 14 53 11 57 bei der SKB Rheinstetten BLZ 660 614 07 www.ulr-rheinstetten.de Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten – Abteilung Rheinstetten Bürgerstiftung Rheinstetten „Bürger für Bürger“ Bürger von Rheinstetten wollen im solidarischen Miteinander unter dem Begriff „Bürger für Bürger“ etwas bewegen. Auch in diesem Jahr planen wir, in unserer Stadt Projekte zu fördern und zu unterstützen, für die andere Mittel nicht oder nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Bleiben Sie uns verbunden und sprechen Sie uns an, wenn Sie eine Idee oder einen Vorschlag haben. Informationen finden Sie auch im Internet unter www.buergerstiftung-rheinstetten.de Einsatzabteilung Am 06.07.2015 ist um 19.30 Uhr die nächste Übung zum Themenblock „Technische Hilfeleistung“. Jugendabteilung Am Mittwoch, 01.07.2015 ist um 18.00 Uhr Dienstsport für Zug 1. Bitte denkt an eure Sportsachen. Für den Zug 2 am 08.07.2015 um 18.00 Uhr wird ebenfalls gemeinsam Sport gemacht. Bitte denkt an eure Sportklamotten. Altersabteilung Stammtisch der Altersabteilung montags, um 19.15 Uhr. Sparkasse Karlsruhe Ettlingen IBAN: DE23660501010001010107 Dienstsport Freitags Volleyball in der Keltenhalle von 20.00 bis 22.00 Uhr. Schwimmbadmarken können beim Abteilungskommandant abgeholt werden. Spar- und Kreditbank Rheinstetten e.G. IBAN: DE81660614070004530233 Unser Homepage unter www.feuerwehr-rheinstetten.de Seite 48 Nr. 26/2015 Hospizverein Rheinstetten e. V. Freundeskreis Navarrenx Danke Die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Freundschaft mit unserer Partnergemeinde Navarrenx sind nun (leider) vorbei. Unsere französischen Gäste sind abgereist und wir blicken auf eine wunderschöne Woche zurück. Eine Woche voller Verbundenheit, freundschaftlicher Begegnungen, intensiver Gespräche und ausgelassener Fröhlichkeit. Bei allen, die dazu beigetragen haben, diese Jubiläumstage zu einem solch unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen, möchten wir uns an dieser Stelle auf das Herzlichste bedanken. Besonders bedanken möchten wir uns bei Herrn Pfarrer Fritz, der es uns ermöglicht hat, trotz des Umbaus der Kirche die Räume des Gemeindehauses zu benutzen. Danke auch an alle Mitglieder der Pfarrgemeinde St. Ulrich, die hierfür die Änderung der Gottesdienstzeiten in Kauf genommen haben. So konnten wir uns im Gemeindehaus treffen, welches für alle französischen Freunde wie auch für die deutschen Gastfamilien im Laufe der Jahre ein Stück Heimat geworden ist. Ebenso möchten wir uns bedanken bei Herrn Oberbürgermeister Sebastian Schrempp für die großartige Unterstützung durch die Stadt Rheinstetten, angefangen beim herzlichen Empfang der Gäste im Rathaus Mörsch, dem feierlichen und warmherzigen, vom Chor „popCHORn“ umrahmten Festakt in der Keltenhalle bis hin zur offiziellen Einweihung des „Bouleplatz Navarrenx“ am Rösselsbrünnle. Stellvertretend für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung möchten wir uns bei Frau Grassel bedanken, die sowohl bei der Vorbereitung als auch bei der Durchführung der Feierlichkeiten immer für uns da war. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Vereine, die nach dem Festakt ein leckeres und reichhaltiges Buffet für die Ehrengäste vorbereitet hatten. Auch möchten wir uns bei Frau Uschi Lumpp bedanken für die künstlerische Gestaltung der Einladungskarte, sowie bei der Druckerei Karwatzki für ihre Unterstützung. Zum Abschluss bleibt dann nur noch eines Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei den Gastfamilien, die mit ihrem Engagement, ihrer Hilfsbereitschaft und mit ihrer Herzlichkeit den Aufenthalt unserer Gäste zu einem bleibenden Erlebnis gemacht haben. Ihr seid der Kern dessen, was diese Partnerschaft prägt. Vielen Dank an alle. Gewerbeverein Rheinstetten Gasthaus „Zur Trotte“ Als neues Mitglied des Gewerbevereins Rheinstetten begrüßen wir ganz herzlich Gudrun Schroth, Inhaberin vom Gasthaus „Zur Trotte“ Katharinastr. 1 im Herzen von Rheinstetten-Mörsch. Das gemütliche Lokal und im Sommer auch ein wunderschöner Biergarten lädt zum Verweilen ein. Auf der Karte findet der Gast regionale und saisonale Produkte wie Wild, Fisch, Kalb und Spargel, sogar Martinsgans. Alles wird täglich frisch zubereitet. Weitere Informationen finden Sie unter www.gasthaus-zur-trotterheinstetten.de. Selbstverständlich können im Gasthaus „Zur Trotte“ die Einkaufs- und Geschenkgutscheine eingelöst werden, die Sie in der Spar- und Kreditbank Rheinstetten erwerben können. Der Gewerbeverein Rheinstetten wünscht dem Gasthaus „Zur Trotte“ viel Erfolg. Hospizbüro Hauptstraße 29 in Rheinstetten-Forchheim Geöffnet jeden Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr Wir sind für Sie da - kostenfrei und unbürokratisch Einsatzleitung: 0151/57 42 57 33 Homepage: www.rheinstetten.hospiz-bw.de Spar- und Kreditbank Rheinstetten e.G. BIC: GENODE61RH2, IBAN: DE 60660614070010054567 Palca-Kreis Heimreise Unsere Gäste aus Palca, die seit 9.6. Rheinstetten besuchen, reisen heute wieder ab. Herzlichen Dank allen, die sich bei der Gestaltung des Besuchsprogramm engagiert haben. Demnächst wird in Rh Aktuell ein Bericht über die Besuchstage informieren. Am Donnerstag, 9.7. treffen wir uns, um die Vorbereitungen für das Fährfest zu treffen. Um 18 Uhr werden die Empanadas produziert. Ort wie immer: Kath. Gemeindezentrum Neuburgweier. Schwimmverein Delphin 1968 Rheinstetten e.V. Geschäftsstelle Schwarzwaldstr.41 76287 Rheinstetten Öffnungszeiten: dienstags 17:30 - 18:30 Uhr Tel. 0721/9 51 26 16 E-Mail: [email protected] Homepage: www.sv-delphin.de Eröffnung der Freibadsaison Am 13.06.2015 sind unsere Schwimmer im Durlacher Turmbergbad in die Freiluftsaison gestartet. Mit 26 überwiegend jüngeren Startern stellten wir die zweitgrößte Mannschaft, so dass einige Podestplätze erwartet wurden. Diese kamen auch prompt. Bereits im ersten Wettkampf über 200 m Freistil sammelten Sarah (3.), Nina K. (3.) und Jannik (2.) Medaillen, beim letzten Wettkampf über 50 m Schmetterling holte sich Kevin (3.) ebenfalls eine Medaille ab. Dazwischen gib es eine ganze Reihe von Podestplätzen. Hervorzuheben sind vor allem die ersten Plätze von Ellen, Max, Luca, Philipp und Erik (2x). Ellen schwamm alle drei Bruststrecken und erreichte mit souveränen Leistungen auf Anhieb die erforderlichen Normzeiten für die bad. Meisterschaften. Ebenso erreichten Erik und Philipp die Qualizeiten, wobei Erik seine Zeit über 200 m Rücken nahezu pulverisierte und mit Nr. 26/2015 Seite 49 mehreren Längen Vorsprung gewann. Eine tolle Leistung zeigte auch Nico bei seinem Start über 50m Freistil. Bei seinem ersten Wettkampf konnte er sich gleich die Bronzemedaille sichern. Kinderturnen Albert-Schweitzer-Schule Mörsch Mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr für Kinder von 3 bis 7 Jahren. Leitung: Carina Panitz, Tel. 07242/58 64. Mittwochs unterwegs 08.07.2015 – Wanderung Der schöne Kraichgau ist heute unser Ziel. Führung: Doris Schindler, Treffpunkt: 12.45 Uhr Haltestelle Hauptstraße Forchheim, Regiokarte. Lauf- und Walkingtreff Donnerstags um 18.00 Uhr am Treffpunkt Parkplatz Sandmichl (L 566 zwischen Mörsch und Ettlingen). Wir laufen und walken in Gruppen entsprechend dem Können der Teilnehmer. Info beim Lauftreffleiter Karlheinz Hakenberg, Tel. 07242/93 06 82. Zusatzangebot: montags 8.30 Uhr, walken ab Liederkranzhaus in Forchheim. Ein Höhepunkt jeder Schwimmveranstaltung sind die Staffeln: Die Lagenstaffeln der Jungs waren eine spannende Angelegenheit, bei der sich Erik, Philipp, Kevin und Mike ein packendes Rennen mit Rastatt lieferten, am Ende aber knapp geschlagen wurde. Die Jüngeren schwammen eine Freistilstaffel, wobei die Mädchen (Janna, Amelie, Ellen, Nina) den 6. Platz belegten. Die Jungen konnten sich als jüngste Staffel deutlich den 4. Platz sichern. Somit zeigte sich unsere Trainerin weitestgehend zufrieden mit den gezeigten Leistungen, wenngleich bei einigen noch viel Luft nach oben vorhanden ist. Da empfiehlt es sich, das angebotene Training auch anzunehmen. Wie immer stehen alle Ergebnisse ausführlich auf unserer Homepage. Rückenschule nach KddR, Schwarzwaldschule Donnerstags, in 3 Gruppen ab 18.20 Uhr, unter der qualifizierten Leitung von Esther Falk (Sport- und Gymnastiklehrerin mit Rückenschullizenz). Ein Kurs umfasst 12 Abende, er ist ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit DTB und anerkannt von vielen Krankenkassen. Einstieg ist jederzeit möglich. Melden Sie sich an! Info bei Ruth Zöller, Tel. 0721/35 47 14 02. Unsere gesamten Angebote können Sie auf der Homepage unter www.sfc-rheinstetten.de lesen. Tanzsportclub Rheinstetten e. V. Ski- und Freizeit-Club Rheinstetten e. V. SFC-Sommerfest am Freitag, 03.07.2015, ab 18.00 Uhr beim Vereinsheim in Mörsch Herzliche Einladung an alle Mitglieder! Margarethe und Heiner Knab haben die Organisation übernommen, Michael Übelhör steht wieder am Grill und röstelt das jeweils mitgebrachte Grillgut. Für Getränke ist gesorgt. Das Salat- und Dessertbuffet wird durch die Mitglieder bestückt. Wir freuen uns auf einen schönen Sommerabend mit Unterhaltung und Kontakt unter Gleichgesinnten. Pfalzwanderung – Samstag, 11.07.2015 Von Bad Bergzabern über Stäffelsberg, Drei Eichen zur Ruine Guttenberg, weiter nach Oberotterbach (Einkehr) und dann mit dem Bus zurück nach Bad Bergzabern. Länge der Wanderung: 16 km, 400 Hm, 4,5 Stunden. Treffpunkt: um 8.15 Uhr am Rösselsbrünnle, Abfahrt um 8.25 Uhr mit S 2. Führung: Klaus Schreiner, Tel. 0721/51 99 72. Fitness-Sport in gemischter Gruppe – Ufgauhalle Forchheim Montags von 20.00 bis 21.00 Uhr unter Leitung von Doris und Tanja. Inliner – Ufgauhalle Forchheim Montags 19.00 Uhr Training für die Erwachsenen. Leitung: Dirk Hupe. Aktiv in jedem Alter, Sporthalle TV Mörsch Ein neuer Kurs startet am Dienstag, 07.07.2015, um 9.00 Uhr mit Michael Übelhör, Tel. 0721/9 51 31 92. Melden Sie sich an. Freizeitradler Wir haben die neue Radelsaison begonnen und treffen uns dienstags zu kleineren und größeren Radtouren. Info bei Gisela Simm, Tel. 07242/54 37. Schnuppertraining Interessierten bieten wir in allen Gruppen die Möglichkeit an einem kostenlosen Schnuppertraining auf der Bühne der Keltenhalle teilzunehmen. Unser Wochenprogramm Montag 17:30 - 18.30 Uhr J-Girls, Hip Hop/Video-Clip-Tanz, ab 12 Jahre bei Jenny Dienstag 17:20 - 18:20 Uhr TSC Dance Kids, Kindertanz (6 - 9 Jahre) bei Nadine Adams. 20:00 - 22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein Mittwoch 20:30 - 22:00 Uhr Freies Training nach Absprache Donnerstag, 17:30 - 18:15 Uhr TSC Minis, Kindertanz (3 - 6 Jahre) bei Nadine Legras 18:15 - 19:00 Uhr Hip Hop Chixx, Video-Clip-Tanz (10 - 12 Jahre) bei Nadine Legras 19:00 - 20:00 Uhr Dance „n“ Motion Fit, Fun and Dance-Fitness und Jazztanz für Erwachsene mit Nadine Legras Freitag 19:00 - 20:00 Uhr kein Training am 26.06. (Keltenhalle geschlossen) Interessierte Paare bitten wir, sich bei unseren Trainern unter Tel.: 0721/3 37 66 zu melden. 20:00 - 22:00 Uhr kein Training am 26.06. (Keltenhalle geschlossen) Infos Mark Rottner (07242/9 53 63 03), Werner Burkart (0721/51 89 03), Helga Martin (07242/66 25), Nadine Adams (07242/81 89 20 Kinder/Jugend) oder unter www.tsc-rheinstetten.de Seite 50 Nr. 26/2015 Gartenfreunde Forchheim e.V. Deutsches Rotes Kreuz – Ortsverein Forchheim Das DRK Forchheim wird 60 Jahre – feiern Sie mit! Gemeinsam mit dem Harmonika-Spielring, dem Gesangverein Freiheit, den Foto-Freunden und dem Gesangverein Liederkranz feiern wir am 05.07.2015 auf dem Alten Festplatz in Rheinstetten-Forchheim ein Fest für die ganze Familie. Jede Menge Spiel und Spaß, Live-Musik, eine Sternfahrt und verschiedene Leckereien. Hier kommt jeder auf seine Kosten. Hallo liebe Gartenfreunde, unser diesjähriges Rettichfest hatte mal wieder wetterbedingt seine Höhen und Tiefen. Aber zum guten Schluss hatte Petrus doch ein Einsehen und schenkte uns am Sonntag viel Sonnenschein, sodass wir doch noch zufrieden sein konnten. Der Vorstand möchte sich aus diesem Grund ganz besonders bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die mit viel Engagement hierzu beigetragen haben. Ohne eure Mithilfe wäre die Durchführung eines so großen Festes nicht möglich gewesen und daher sind wir auf euch ganz besonders stolz. Vielen Dank nochmals! Homepage www.gartenfreundeforchheim.de Gesangverein Freiheit 1907 e. V. Forchheim Keine Chorproben diese Woche – wegen des Ausfluges Nächste Woche läuft alles wieder normal. Vereinsausflug – 5 Tage ins Allgäu Vom heutigen Donnerstag bis Montag sind wir dann mal weg. Rot-Kreuz-Fest am 05.07. – Cafeteria und Bitte um Kuchenspenden Bei uns im Sängerheim bietet unser Team (im Rahmen des Festes aber in Eigenregie) Kaffee und Kuchen an. Dafür bitten wir unsere Kuchenbäckerinnen wieder um zahlreiche Kuchenspenden. Volkslieder-Schlager-Oldies – Mittwoch, 8. Juli Bei freiem Eintritt sind alle ins Sängerheim herzlich eingeladen. Rainer Fox und Robert Dambach wollen mit uns wieder viele unserer beliebten und altbekannten Lieder singen. Beginn etwa 16.30 Uhr. Weitere Infos unter: http://www.drk-forchheim.de/drk-familienfest-05072015.html Freie Turnerschaft e.V. Forchheim 1900 Jahreshauptversammlung am 01.07.2015, um 19.30 Uhr im Clubhaus der Freien Turner Forchheim Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorstandes 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht Revision 6. Entlastung der Verwaltung 7. Berichte der Abteilungsleiter/-innen 8. Sonstiges Weitere Anträge sind 14 Tage vor der Jahreshauptversammlung bei der Verwaltung einzureichen. Alle Mitglieder sind recht herzlich eingeladen. Stammtisch und Frühschoppen – trotz Ausflug Normalbetrieb – am 05.07. kein Frühschoppen Im Sängerheim treffen wir uns wie gewohnt: mittwochs ab 16.00 Uhr zum beliebten Stammtisch und samstags/sonntags ab 10 Uhr beim gemütlichen Frühschoppen. Wegen der Cafeteria im Sängerheim (s.o.) am 05.07. kein Frühschoppen. Homepage www.gesangverein-freiheit.de Gesangverein Liederkranz 1883 e. V. Forchheim Auftritt beim evangelischen Gemeindefest Am Sonntag ab 16.00 Uhr treten der Frauen- und Männerchor sowie Cantabile beim evangelischen Gemeindefest in Forchheim auf. Wir freuen uns über viele Zuhörer! Volksliederchor Die nächste Singstunde findet heute um 19.00 Uhr statt. Cantabile Heute um 20.00 Uhr findet unsere nächste Probe in der Schwarzwaldschule statt. Kinderchor Liederkranzspatzen Die nächsten Chorproben finden am Montag, 29.06. in der Schwarzwaldschule statt. Chorwürmchen: 3 bis 4 Jahre 16.30 - 17.15 Uhr Nr. 26/2015 Seite 51 Liederkranzspatzen 1: ab 4 Jahre bis einschließlich 1. Klasse 17.15 - 18.00 Uhr Liederkranzspatzen 2: ab 2. Klasse bis einschließlich 4. Klasse 18.00 - 18.45 Uhr 17.45 - 19.20 Uhr Schülerorchester 19.30 - 21.30 Uhr Hauptorchester Mittwochs: 01.07., um 20.15 Uhr Einführungskurs ins Orchesterspiel Jugendchor Lollipops Am Mittwoch, 01.07. findet um 17.15 Uhr die nächste Probe in der Schwarzwaldschule statt. Ausbildung zum Musikdetektiv Im September 2014 hat die Bläserklasse mit dem ersten gemeinsamen Ton – damals vielleicht eher noch als „Geräusch“ zu bezeichnen- begonnen. Am letzten Freitag konnten die Kinder der Bläserklasse beweisen, was sie inzwischen draufhaben: Von 15.30 - 21.00 Uhr wurde mit viel Fleiß und Ausdauer geprobt. Die „Trefferquote“ war deutlich erhöht und am Ende der Sound nicht mehr viel-, sondern tatsächlich schön vierstimmig. Zwischendurch gab es zur Stärkung leckeren Kuchen (ein herzliches Dankeschön an alle Bäcker/-innen) und zum Abendessen Wraps, die sich jeder nach Belieben füllen konnte. Aber auch Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz: Die jungen Detektive trainierten ihr Geschick bei Spielen, in denen es um Ausdauer, Reaktion, Tarnung und vor allem Teamgeist und Musik ging. popCHORn Nächste Probe am Mittwoch, 01.07., um 18.15 Uhr im Liederkranzhaus. Weitere Probetermine nach Probeplan. Frauen- und Männerchor Am Mittwoch, 01.07. finden im „Adler“ die nächsten Singstunden statt. Der Frauenchor probt um 19.00 Uhr, der Männerchor um 20.15 Uhr. Sie wollen mehr über uns erfahren? Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.liederkranz-forchheim.de Harmonika-Spielring Forchheim 1934 Musiziertag Am kommenden Samstag, 27. Juni findet ab 15 Uhr der Vorspielnachmittag für alle musizierenden Kinder des HSF statt. Wir laden ganz herzlich alle Eltern, Geschwister, Großeltern, Onkel und Tanten und alle Freunde der Musik zu diesem Nachmittag ein. Als kleine Erfrischung werden wir im Obergeschoss des Hauses Kaffee und Kuchen und kühle Getränke anbieten. Gerne nehmen wir auch gespendete Kuchen entgegen. In der Dämmerung erledigte die Gruppe beim Stationslauf alle Aufgaben (wie z.B. Schnakenklatschen im Rhythmus) perfekt und fand auch die vielen silberglänzenden CDs und Hinweise. Mithilfe des Lösungswortes war der Weg zum Schatz frei und allen konnte der Detektivausweis nebst Uniform ausgestellt werden. Herzlichen Dank an dieser Stelle an die „Paten“ Laura, Svenja, Philipp und Paul vom Schülerorchester für die tolle Vorbereitung und Gestaltung des Probe- und Spieletages und an Bianka für die Gesamtleitung. Ev. Gemeindefest Am 28. Juni wird die Gruppe akkordeon intakt unseres Vereins um 12.30 Uhr beim evangelischen Gemeindefest in Forchheim zur Unterhaltung aufspielen. Wir freuen uns auf dieses schöne Fest und laden ganz herzlich dazu ein. Verwaltungssitzung Die nächste Sitzung ist am 7. August um 20 Uhr im Spielringheim. Hauptthema wird das Flammkuchenfest sein. DRK-Fest Am 5. Juli findet das Rot-Kreuz-Fest auf dem alten Festplatz in Forchheim statt. Wir beteiligen uns mit unserem original elsässischen Flammkuchen. Dieser Stand wird vor dem Spielringheim seinen Platz finden. Wir laden ganz herzlich dazu ein. Termine 27. September Flammkuchenfest Musikdetektive Instrumentenvorstellung Freitag, 03.07., um 17 Uhr Die Bläserklasse ist- ebenso wie das Schülerorchester und verschiedene Gruppen der Schwarzwaldschule- bei „Musik erzählt Geschichten“ in der Schwarzwaldschule zu hören. Kleintierzuchtverein C 51 Forchheim 1929 e. V. Im Anschluss an die musischen Beiträge können alle Interessierten an der Instrumentenrallye teilnehmen und unterschiedlichste Instrumente selbst ausprobieren und Antworten bei Lehrern und Musikern finden. Arbeitseinsätze Unsere beiden nächsten Arbeitseinsätze in der Zuchtanlage sind am Donnerstag, 25.06.15, ab 16.00 Uhr und am Samstag, 27.06.15, ab 08.30 Uhr. Gratulation zur goldenen Hochzeit und 75. Geburtstag Dr. Gerhard Rummel feierte seinen 75. Geburtstag und kurz davor seine goldene Hochzeit. Der Musikverein spielte zur Feier seinem langjährigen Mitglied ein Ständchen im wunderschönen Garten. Musikverein Harmonie Forchheim 1920 e. V. Proben Dienstags im Musiksaal der Schwarzwaldschule 16.30 - 17.30 Uhr Bläserklasse Der Musikverein gratulierte mit den besten Wünschen und bedankt sich für die Bewirtung. Termin Hauptorchester Sonntag, 28.06., 14 Uhr, ev. Gemeindefest. Die Mitglieder sind eingeladen das Fest zu besuchen. Besuchen Sie uns im Internet unter www.musikverein-harmonie-forchheim.de Seite 52 Nr. 26/2015 Naturfreunde Forchheim 1969 Sonnwendfeier bei den NaturFreunden Ettlingen Wir treffen uns mit dem Fahrrad gegen 17:35 Uhr beim Busplatz und danach im Silberstreifen bei der Waldkapelle. Programm ab 18:35 Uhr. Feuer und Festredner ab 21 Uhr. Stadtheim Wilhelmstraße 51. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis Haltestelle Erbprinz. Von dort zu Fuß eine viertel Stunde. Joachim Schröder 0721/5 11 00. Vier-Burgen-Wanderung Terminänderung 5.7. Neuer Termin wird nächste Woche mitgeteilt. RSV Concordia Forchheim 1920 e. V. Jugend 4. Platz in Bolanden Am Sonntag, 21.06. starteten Frederik und Jakob in Bolanden im Donnersbergkreis zu einem Rundstreckenrennen über 86 km. Nach der Hälfte der Renndistanz konnte sich eine 10-köpfige Spitzengruppe vom Feld absetzen. Frederik behauptete sich in dieser Gruppe gut und beendete das Rennen auf dem 4. Platz. Jakob kam mit der Verfolgergruppe ins Ziel. Sportfischerverein RheinstettenForchheim e.V. Danke Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfer für die tolle Arbeit auf dem Stadtfest. Tennis-Club Forchheim 1967 e. V. Ergebnisse aus der vergangenen Woche: TC Kieselbronn – Herren 70 (Doppel) Herren 60/2 – TC Rüppurr Damen 40 – Karlsruher ETV TC Dogern – Herren 60 TC Weingarten – Herren 50 Damen 30 – DJK Daxlanden Herren – MTV Karlsruhe 2 TB Gaggenau – Damen TV Mörsch – Herren 30 TC Elchesheim-Illingen – Junioren U18 U10 – SC Wettersbach TC Gernsbach – Gemischte Mannschaft U12 1:3 9:0 1:8 3:6 8:1 4:2 6:3 1:5 5:4 5:1 32:0 2:4 Vorschau auf die kommende Woche: Do., 25.06. 15:00 Uhr Junioren U10 – TC Waldbronn Fr., 26.06. 15:00 Uhr TC Elchesheim-Illingen – Junioren U12 Sa., 27.06. 9:30 Uhr Junioren U18 – TC Durmerhseim 14:00 Uhr Damen 40 – TC Rust Herren 60 – TSG Bühl TC BW Gaggenau – Herren 50 Damen 30 – TC RW Muggensturm So., 28.06. 9:30 Uhr FSSV Karlsruhe – Herren Di., 30.06. 11:00 Uhr Herren 70 (Doppel) – SV Büchenbronn Mi., 01.07. 13:00 Uhr TC Ettenheim – Damen 60 Hallensaison Die Hallensaison ist zwar noch in weiter Ferne. Bitte denkt aber trotzdem dran, die Hallenverträge bis zum 30. Juni bei Claudia Ruck abzugeben. Ansonsten wäre eure Hallenstunde vom letzten Jahr nicht gesichert. Alle Infos: www.tc-forchheim.de Jahrbuch Im Vereinsheim liegt eine Liste aus, für das Jahrbuch. Wer eins will, soll sich bitte eintragen. Jugendtermin 04.07. Gemeinschaftsangeln in Hagsfeld. Treffpunkt 12 Uhr bei denn Jugendwarten. Freizeit 62 Mörsch Sportfreunde Forchheim 1911 e. V. Abteilung Fußball Die A-Jugend bedankt sich bei Conny und Didi für die fabelhafte Bewirtung. Die Jugendabteilung trainiert ab sofort nur noch einmal die Woche. Die Trainingstage erfahren Sie von den jeweiligen Jugendtrainern. Ab 01.07. wechseln alle Jugendliche (Stichdatum) in die nächsthöhere Jugend. Alle weiteren Informationen finden Sie unter: www.sportfreunde-forchheim.de Mail: [email protected] Basketball Heute 19:30 Uhr Laufeinheiten mit Gymnastik zum Aufwärmen und Trainingsspiel in der Turnhalle Pestalozzi Schule in Mörsch. Gesangverein Bruderbund 1900 Mörsch e. V. Gemischter Chor Am Dienstag um 18 Uhr Singstunde beim Bruderbund. Unser nächster Auftritt ist am Samstag, 04.07., um 18 Uhr beim Basar unserer Pfarrgemeinde. Bitte merkt euch diesen Termin vor. New Voice Generation Die nächste Chorprobe ist am Dienstag um 19.45 Uhr beim Bruderbund. Homepage www.bruderbund-moersch.de Nr. 26/2015 Seite 53 Kleintierzuchtverein C 128 Mörsch e. V. Störche Nach mehreren Jahrzehnten brütete erstmals wieder ein Weißstorchenpaar in Rheinstetten-Mörsch. In der Zuchtanlage des Kleintierzuchtvereins bauten sie ein Nest auf einer Douglasie. Am vergangenen Dienstag wurden die drei Jungtiere vom Storchenbeauftragten Stefan Eisenbarth beringt. Gemeinsam mit Jürgen Imdieke und mit einer riesigen Leiter ging es dem Nest in luftiger Höhe entgegen. Die Eltern befanden sich zu dieser Zeit auf Futtersuche und so konnten die Tiere, die alle wohlauf und fit waren, problemlos beringt werden. Wir hoffen, dass sie nächstes Jahr wiederkommen. Bernhardushallen gGmbH Am Freitag, 19.06.2015 fand im Nebenzimmer der Bernhardushalle die alljährliche Gesellschafterversammlung der Bernhardushallen gGmbH statt. Dieses Jahr stand ein Wechsel des Geschäftsführers an. Alfred Peitz, der dieses Amt seit der Gründung der Bernhardushallen gGmbH im Jahre 2004 innehatte, stellte sein Amt nach elf Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit zur Verfügung. Franz Deck wurde zum neuen Geschäftsführer bestellt. Franz Deck, der ebenfalls dem MGV Eintracht angehört, wurde aufgrund der neu erstellten Geschäftsordnung der Geschäftsleitung auf 4 Jahre gewählt. Weiterhin wurde ein neuer Bauausschuss bestimmt, dem Erich Burkart, Franz Hertzsch, Walter Neu und Mario Rihm vom Musikverein Mörsch sowie Henning Fitterer, Clemens Hauk, Rainer Hoffmann und Andreas Maier vom MGV Eintracht Mörsch angehören. Ebenso wurde ein Finanzausschuss gebildet, in dem Viktor Burkart und Walter Kastner vom Musikverein Mörsch sowie Franz Becker, Ralph Wieser und als Vertreter Sven Deck vom MGV Eintracht Mörsch vertreten sind. Nach Besprechung des Jahresabschlusses 2014 wurde die Geschäftsleitung von der Gesellschafterversammlung einstimmig entlastet. MSC Taifun Mörsch e.V. im ADAC Turnier in Ubstadt-Weiher Beim Turnier in Ubstadt-Weiher waren unsere Jungs durchaus erfolgreich. Die Jugend konnte ein Spiel gewinnen (gegen Malsch mit 4:2), ein Spiel ging unentschieden aus (gegen Ubstadt-Weiher 3:3) und in einem Match mussten sie sich leider geschlagen geben (gegen Kuppenheim 1:3). Das nächste Turnier findet am 26.7. in Kuppenheim statt, danach beginnen dann schon wieder die Viertelfinalspiele. Für die „Großen“ geht es in der Runde am kommenden Freitag um 19 Uhr weiter, wenn unser Gast der MSC Ubstadt-Weiher sein wird. Zum Start der Rückrunde hoffen wir auf jeden unterstützenden Fan. Musikverein Mörsch 1892 e. V. Schülerkapelle Die Schülerkapelle probt donnerstags um 18:30 Uhr in der Bernhardushalle. Hauptorchester Das Hauptorchester probt donnerstags um 19:30 Uhr in der Bernhardushalle. Seniorenbläser Die Seniorenbläser proben am Mittwoch um 18:30 Uhr in der Keltenhalle. Verwaltungssitzung Heute, Donnerstag, um 20.00 Uhr Verwaltungssitzung im Vereinsheim. Bernhardushalle gGmbH Am Donnerstag, 25.06.2015, findet um 18:00 Uhr im Sitzungszimmer der Bernhardushalle eine Sitzung des Bauausschusses und des Finanzausschusses statt. NaturFreunde Ortsgruppe Mörsch e. V. MGV Eintracht Mörsch e. V. Chorus of Concord Donnerstag, 25.06.2015, Chorprobe in der Aula der Pestalozzischule. Männerchor Am kommenden Freitag, 26. Juni Singstunde. Wandergruppe Von Huzenbach hoch zum Aussichtspunkt Seeblick Am Sonntag, 28.06.2015 sind wir im Murgtal. Wir starten in der Dorfmitte von Huzenbach und wandern den Seebach entlang hoch zum Huzenbacher See, einem Karsee, wo zu dieser Zeit die Teichrosen blühen. Danach geht es hoch zum Aussichtspunkt Seeblick, von wo aus wir einen herrlichen Blick hinab auf den Seite 54 Nr. 26/2015 Huzenbacher See haben werden. Über das Dobelbachtal mit Wasserfall, vorbei an riesigen Holländer-Tannen, kommen wir dann wieder nach Huzenbach zurück. Die Wanderstrecke beträgt ca. 12 km, die Steigungen sind insgesamt ca. 500 m. Rucksackverpflegung ist erforderlich, da während der Wanderung keine Einkehr möglich ist. Wanderleiter ist Hilde Hofmann. Zur Wanderung sind natürlich auch alle Freunde des Vereins recht herzlich eingeladen. Rad- und Kraftfahrerverein Solidarität e. V. Rheinstetten-Mörsch Sonnwendfeier Den Gästen und vielen fleißigen Helfern danken wir für den zahlreichen Besuch während der Festtage. Obwohl es abends etwas kühl wurde, wurden wir doch weitgehend vom Regen verschont und die Sonnwendfeuer und die Kinder-Stockbrotbäcker an den Feuerstellen zauberten eine wunderschöne Atmosphäre auf der Soli-Wiese. Soli-Stammtisch Zum nächsten Stammtisch am kommenden Sonntag, 28.06.15, 18.00 Uhr laden wir Mitglieder und Freunde des Vereins in die Soli-Gaststätte „Long“ ein. gewohnter Weise. In der Mannschaftsaufstellung: Joachim Neu, Reinhard Seiler und Peter Wehrum ging der Bezirksmeistertitel ebenfalls nach Mörsch. Einen Doppelerfolg konnten die Langbogenschützen verbuchen. Den 1. Platz belegte Reinhard Seiler vor Mannschaftskollege Peter Wehrum. Mit dem Jagdbogen rundete Joachim Neu mit persönlicher Bestleistung und ebenfalls Platz 1 das hervorragenden Resultat an diesem Tage für die Mörscher Bogensportler ab. Für die baden-württembergische Meisterschaft in Achern wünschen wir den Mörscher Teilnehmern „Alle ins Gold“. Trainingszeiten können dienstags ab 19.00 Uhr unter 07242/59 04 erfragt und auf der Homepage www.schuetzenclub-moersch.de nachgelesen werden. 1. Sportverein Mörsch 1919 e. V. Nachtrag zum Bericht vergangene Woche AOK-Radfahren Wir starten seit dem 03.06.2015 mittwochs über die Sommermonate um 16.00 Uhr zu unseren Radausflügen (ca. 30 km) in die Umgebung mit Treffpunkt Soli-Gaststätte „Long“. Bei mäßiger Geschwindigkeit sind Mitradler zu unseren Touren mit anschließender Einkehr eingeladen. Walking-/Laufgruppe Die gemischte Walkinggruppe trifft sich donnerstags 18.00 Uhr Albert-Schweitzer-Schule Mörsch beim Eingang Hallenbad, Mitläufer sind willkommen Radball Bei dieser Randsportart wird bei geduldigem Erlernen die Körperbeherrschung, Kraft, Ausdauer und Taktik geschult. In Zweierteams auf speziellen Radballrädern wird versucht, im gegnerischen Netz Tore zu versenken. Jungs ab 10 Jahren stehen wir an unserem Trainingsabend montagabends in der Keltenhalle für Fragen oder zum Schnuppern zur Verfügung. Infos bei Michael Heil, Tel. 07242/70 28 35 Fitness-Gymnastik Dienstags, 19.00 Uhr Fitness-Gymnastik in der Pestalozzi-Turnhalle Mörsch mit Carmen mit wechselnden Schwerpunkten, Gäste sind willkommen. Mitgliederverwaltung Bei Änderung der Adress- bzw. Bankdaten bitten wir um Mitteilung an die Mitgliederverwaltung Rüdiger Egelkraut, Tel. 0177/ 5 55 13 69, E-Mail: [email protected] Termine 08.11.15 Bezirkskegeln Lomersheim Die zweite Mannschaft des 1. SV Mörsch Jugend Von Freitag, 26. Juni bis Sonntag, 28. Juni findet auf unserer Anlage unser Jugendsportfest statt. Am Freitagabend geht es um 18 Uhr mit einem Turnier der B-Junioren los. Am Samstag folgen die D-Junioren, die C-Junioren und die C-Mädchen. Am Sonntag geht es mit Turnieren der Bambinis/G-Junioren, der FJunioren und der E-Junioren weiter. An allen Tagen ist für Speis und Trank gesorgt. An Samstag und Sonntag gibt es zudem einen Kuchverkauf. TV Mörsch 1900 e. V. Schützenclub 1962 Mörsch e. V. Arbeitstag am 27.6., ab 9.00 Uhr im Schützenhaus Thema Pergoladach Am Sportpark 3 in 76287 Rheinstetten Tel. 07242/55 11, Fax 07242/75 48, [email protected], www.tv-moersch.de Bogensport Bei den nordbadischen Bezirksmeisterschaften im Freien des baden-württembergischen Bogensportverbandes konnten unsere Bogensportler erneut überzeugen. Mit dem Compoundbogen in der Altersklasse Ü 45 wurde Peter Krux Bezirksmeister Nordbaden 2015. Bei den Bögen ohne Visier dominierten die Mörscher in Geschäftszeiten Montag, 10:00 - 12:00 Uhr, Mittwoch, 15:00 - 19:00 Uhr „Wir unternehmen Sport“ Badminton, Fußball, Volleyball bei Jedermann, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Turnen. Bitte informieren Sie sich über unser Kursangebot auf unserer Homepage. Nr. 26/2015 Seite 55 Abteilung Tennis Verbandsspiele Sommer 2015 Folgende Begegnungen finden dieses Wochenende statt: Donnerstag, 25.06. 11:00 Uhr D60 TVM (Doppel) – Post Südstadt KA Freitag, 26.06. 11:00 Uhr H65/1 TSG TVM/SCN – TC BW Villingen 15:00 Uhr U12G TC BW Gaggenau –TVM 15:00 Uhr U16G TVM – Ski-Club Ettlingen Samstag, 27.06. 14;00 Uhr H40/1 TC RW BAD 2 – TVM 14:00 Uhr H50/2 TC Malsch – TVM 14:00 Uhr H55/1 TC Bischweier – TVM Montag, 29.06. 11:00 Uhr H75/1 TC GWR Mosbach – TSG TC Ettlingen/TVM 11:00 Uhr H75/2 Post Pforzheim – TSG TC Ettlingen/TVM Die erstgenannten Mannschaften haben Heimrecht. Wir wünschen allen Mannschaften viel Erfolg. Die Ergebnisse der Sommer-Verbandsspiele finden Sie auch über unsere Homepage in der Rubrik Mannschaften. Homepage www.tv-moersch.de/tennis Harmonika-Spielring e. V. Neuburgweier Festhelferabend Alle Festhelfer des letztjährigen Oktoberfestes sind herzlich eingeladen am Samstag, 27. Juni 2015, im Gemeindezentrum Neuburgweier mit uns zu feiern. Ab 18.00 Uhr wollen wir uns auf einen gemütlichen Abend einstimmen. Die Einladungen werden in nächster Zeit an alle Helfer verteilt. Bitte achtet auf den Rükkmeldetermin. Wir freuen uns jetzt schon über eure zahlreichen Salatspenden! Unsere Ausbildungszeiten und Proben Dienstag 15.00 - 15.45 Uhr Musikalische Früherziehung 20.00 - 22.00 Uhr 1. Orchester Mittwoch 14.30 - 17.30 Uhr Jugendausbildung Akkordeon 17.30 - 18.15 Uhr Jugendensemble 20.15 - 21.30 Uhr Ensemble „Euphorica“ Homepage Für weitere Infos rund um unseren Verein besuchen Sie unsere Homepage unter www.hsn-online.de. Kleintierzuchtverein Neuburgweier Abteilung Badminton Einmalig in Rheinstetten, Badminton beim TV Mörsch! Am Samstag, 04.07.2015, ab 12.00 Uhr findet unser traditionelles Schleifchen-Doppel -Turnier in der TV-Sporthalle statt. Für wen ist dieses Spaßturnier gedacht? Für alle! Für unsere Jugendlichen und deren Eltern, Großeltern usw. aber auch für alle erwachsenen Freizeitspieler sowie Aktiven. Man muss keinen festen Partner haben um mitzumachen zu können. Die Paarungen werden i.d.R. für jedes Match neu zugelost. Neben den traditionellen Paarungen, wobei ein Jugendlicher zusammen mit einem Erwachsenen spielt werden wir auch z.B. eine Jugendrunde oder eine Erwachsenenrunde durchführen. Selbstverständlich achten wir darauf, dass die Gegner sich möglichst ebenbürtig sind. Da kommt bestimmt keine Langeweile auf! Eltern, Verwandte oder Freunde können natürlich auch zum Zuschauen vorbeikommen und/oder zum gemütlichen Abschluss abends unter der Pergola. Für die Bewirtung hoffen wir auf eure zahlreichen Kuchen- und Salatspenden. Meldungen zur Teilnahme bitte so schnell wie möglich im Training abgeben oder per EMail an: [email protected] Helferfest am Samstag, 04.07.2015 ab 15.00 Uhr Die Verwaltung lädt alle Helfer, Freunde und Gönner zu einem Fest in der Zuchtanlage ein. Es gibt Kaffee und Kuchen und später Spanferkel vom Wildschwein, Steaks, Würste und Salate in gemütlicher Runde. Die jeweiligen Partner sind natürlich ebenso herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und hoffen auf gutes Wetter. Marinesingers Rheinstetten 1993 Hafen-Kulturfest in Karlsruhe Auch in diesem Jahr sind die Marinesingers wieder dabei. Mit wohlbekannten aber auch mit neuen Songs aus der Welt der Seefahrt. Fahren Sie mit! Sie sind herzlich eingeladen zu unserem Auftritt am Samstag, 27.06.2015 in der Zeit von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr und verbringen Sie ein paar unterhaltsame Stunden in der Hafenatmosphäre unserer Nachbarstadt, die im Rahmen der 300-Geburtstagsfeier auch das Hafenfest in ihr Festprogramm einbezogen hat. Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten – Einsatzabteilung Neuburgweier Einsatzabteilung Der nächste reguläre Dienstabend unserer Einsatzabteilung ist am Freitag, 26. Juni, um 19 Uhr mit einer Einsatzübung zum Brandeinsatz. Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr trifft sich am Dienstag, 30. Juni, um 18:30 Uhr zum nächsten Dienstabend. Wir üben die Wasserentnahme aus offenen Gewässern. Weitere Informationen unter www.marinesingers-rheinstetten.de Seite 56 Nr. 26/2015 Musikverein Neuburgweier e. V. Orchesterprobe des HO am Montag 19.00 bis 21.00 Uhr Musikalische Früherziehung am Donnerstag Um 14.30 Uhr www.musikverein-neuburgweier.com Termine Sonntag 28. Juni Auftritt beim MV Au am Rhein. Treffpunkt 18.00 Uhr Proberaum. Spielzeit von 19.00 bis 21.00 Uhr Tennis-Club Neuburgweier e. V. Ob Mitglied oder nicht... alle Freizeittennisspieler laden wir recht herzlich zum 5. Schnakenstichturnier am 11.07. 2015 ein. Einfach bis zum 08.07.15 per E-Mail anmelden unter [email protected] Für diesen Tag freuen wir uns auch über Kuchenspenden und fleißige Helfer, die uns an diesem Tag unter die Arme greifen. Selbstverständlich werden diese Stunden als Pflichtstunden abgerechnet. Informationen und Anmeldungen hierzu bei [email protected] oder 07242/93 36 55. Glückwunsch Am vergangenen Samstag feierte unser Musikervorstand Stefan Blaß seinen 40. Geburtstag. Das Hauptorchester gratulierte ihm in großer Besetzung musikalisch. Trotz kühler Temperaturen herrschte eine heiße Stimmung. Herzlichen Dank an Stefan und Carmen für die vorzügliche und reichhaltige Bewirtung. Stefan Blass SC Neuburgweier 1906 e. V. Termin Die nächste Verwaltungssitzung findet am 1. Juli, um 19:00 Uhr im Clubhaus statt. Vollzähliges Erscheinen wird erwartet, da wichtige Entscheidungen anstehen. Abteilung Tennis Hier die Ergebnisse des letzten Wochenendes: Damen 30: verloren 1:8 zu Hause gegen TC Wolfsberg Pforzheim 1 Herren 40: spielfrei Herren1 (Spg. TC): verloren 3:6 zu Hause gegen TuS Rüppurr 1 Herren 30 (Spg.TC): 6:0 gewonnen auswärts gegen TV Wössingen 1 Hier die nächsten Begegnungen: Damen 30: spielfrei Herren 40: Samstag 27.06.2015 auswärts gegen den TC GW Baden-Baden Herren1 (Spg. TC): Sonntag 28.06.2015 zu Hause gegen den Ski Club Ettlingen 2 Herren 30 (Spg. TC): Sonntag 28.06.2015 auswärts gegen den TV Pforzheim 1 Viel Erfolg und verletzungsfreie Spiele! Ergebnisdienst Spieltag 19.06. - 21.06. U14 – Gaggenau Herren 50 – TV Mörsch 2 Bulacher SC – Herren 40 Herren 1 – TuS Rüppurr Wössingen – Herren 30 Nächste Spiele Samstag, 27.6. 9:30 Uhr U14 – TC Baden-Baden 14:00 Uhr TSG Vimbuch – Herren 50 Sonntag, 28.06. 9:30 Uhr Herren 1 – Ski-Club Ettlingen 0:6 2:7 6:0 3:6 0:6 Nr. 26/2015 Seite 57 TV Pforzheim – Herren 30 Weierer Geißböck e. V. Rückblick: Stadtfest Wir danken allen Besuchern und unseren zahlreichen Helfern zum sehr guten Gelingen des Stadtfests. Nach einem wetterbedingt eher verhaltenen Freitag war der Samstag ein voller Erfolg. Vorschau Geißbockstammtisch Jetzt ist es bald so weit! Wir freuen uns, unsere Mitglieder und Freunde erstmals zum Geißbockstammtisch einladen zu können. Wann? Donnerstag, 02.07., um 19.30 Uhr. Wo? In unserem Vereinsheim. Bis nächste Woche! Fährfest Dieses Jahr findet am 18./19. Juli das Fährfest statt. Auch wir werden hier wieder vertreten sein und hoffen, dass wir wieder so viele fleißige Helfer wie am Stadtfest finden werden. Wir freuen uns auf zwei schöne gemeinsame Festtage und auf euren Besuch. Weierer Wooglätsche 2006 e. V. Jahreshauptversammlung 2015 Am Samstag, 27.06.2015 findet um 18 Uhr unsere diesjährige JHV bei Günter im Hof statt. Um 14 Uhr ist Aufbau. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Festellung der Beschlussfähigkeit 3. Berichte: Vorstand, Kassenwart, Kassenprüfer 4. Entlastung der Verwaltung 5. Neuwahlen: 1. Vorstand, 2. Vorstand, Schriftführer, Kassenwart, 3 x Beisitzer, 2 x Kassenprüfer 6. Verschiedenes: Ausflug 2015, 11. Jähriges 2017 Anträge zur Tagesordnung, sind schriftlich bis 2 Tage vor der JHV beim Vorstand einzureichen. Infos www.weierer-wooglaetsche.de Gründungssitzung von „Medie Ambulanz Mörsch“ am 10.07.2015 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Rheinstetten, vielleicht haben Sie es mitbekommen? In Rheinstetten Mörsch wird ein neuer Ortsverein gegründet. „Medie Ambulanz Mörsch“. Medie Ambulanz Mörsch soll bald eine Bereitschaft werden und dem Rettungsdienst bzw. dem Notarzt zur Unterstützung beitragen. Nun ist es soweit. Am 10.07.2015 findet die Gründungssitzung im Gasthaus „Zur Trotte“ um 19 Uhr statt. Gerne dürfen sie mit uns die Gründung des Vereins mit einem Glas Sekt mitfeiern. Weitere Informationen über den Verein, über uns und die Bereitschaft werden in der nächsten Zeit auf Sie zukommen.
© Copyright 2025 ExpyDoc