A2a Al Capone`s Chicago..

COUNTRIES
Bernd Klewitz
Al Capone’s Chicago
Al Capone‘s mug shot, 1931
Im Anschluss an English G 2000/A6 (Materials Option 10, The Gangsters Bus Tour, p
73) wird hier die Zeit der Prohibition (1920-1933: Eighteenth Amendment) thematisiert.
U. a. wird der Frage nachgegangen, ob das Verbot von Alkohol eine Lösung dieses
Drogenproblems ermöglichte, oder ob damit nicht vielmehr ein anderes Problem
erzeugt wurde, das der organisierten Kriminalität, für das der Name Al Capone steht –
ein Ruf, von dem die Wahrnehmung Chicagos bis heute beeinflusst wird.
Zunächst wird das daraus resultierende Negativ-Image der Stadt aufgegriffen, das Ihre
S vielleicht sogar aus einem viel beachteten deutschen Jugendbuch schon kennen
(Kirsten Boie: Nicht Chicago, nicht hier).
In einem mehrstufigen Arbeitsprozess recher­chie­ren die S Hintergründe einer Gangster-Tour, die heute noch Touristen in Chicago als Attraktion angeboten wird.
Mit der Ausarbeitung eines Al Capone Quiz wird die Gruppenarbeit abgeschlossen. Die
Antworten dazu werden in einer Präsentation zusammengestellt.
Das eigenständige Lernen geht in folgenden Schritten voran:
ImpulsvortragIn einem kurzen Impulsvortrag werden den S Hintergründe der
nach dem Ersten Weltkrieg in den USA eingeführten Prohibition vor­
ge­stellt. Das kann auch von einem sprachlich versierten S übernom­
men werden:
© Alan Schein Photography/CORBIS
The legal prevention of the manufacture, sale, or transportation of alcoholic beverages
with the aim of obtaining partial or total abstinence became law in the USA on January 17, 1920. It was enacted by the so-called Volstead Act. The underlying forces
at work to support national prohibition included antipathy to the growth of cities (the
presumed scene of most drinking), evangelical Protestant middle-class anti-alien and
anti-Roman Catholic sentiment, and rural domination of the state legislatures, without
which ratification of the Eighteenth Amendment would have been impossible. Other
forces included the corruption existing in the saloons and the industrial employers’
increased concern for preventing accidents and increasing the efficiency of workers.
EinzelarbeitAuf einem Worksheet beantworten die Schüler individuell die Frage:
Which things come to mind when you think about Chicago?
J L
PartnerarbeitMöglicherweise ist bereits der Name Al Capone gefallen. In Tandems gleichen die S ihre Antworten ab und beziehen dabei das Worksheet mit dem englischen Blurb-Text von Kirsten Boies Roman mit ein. Eine Vorentlastung durch
Klärung von Begriffen wie performance – desperate – witness – to testify – cowardice – to back up – to be mobbed –
to affect ist sinnvoll.
PartnerarbeitIn einem Kugellager (inneren und äusseren Kreis bilden und bei Bedarf im Uhrzeigersinn weiterdrehen) diskutieren
die neuen Tandems die Frage: ‚Doch Chicago, doch hier?’ und bereiten Stichwortzettel vor (cheat sheets, nicht mehr
als 7 Wörter!), die als Problemknoten (siehe Grafik) präsentiert werden. Die cheat sheets werden für alle sichtbar an
einer Pinnwand angebracht und erläutert. In der Mitte der Pinnwand befindet sich ein leerer Kreis (Problemknoten).
Hier wird anschließend eine gemeinsame Schnittmenge festgehalten. Damit entsteht ein research board zur weiteren
Bearbeitung in Gruppen.
Problemknoten
………………
……………………
…………………
COUNTRIES
Gruppenarbeit 1In einer ersten Gruppenarbeits­phase recherchieren die S zu Al Capones Gangster Tour (im Internet unter: www.
gangstertour.com/ oder http://www.peoriacharter.com/tours/detail/1439.html). Die Arbeit wird mit folgenden Hinweisen eingeleitet:
As could be seen, Chicago’s image is even today strongly connected with Al Capone’s crimes and the gang warfare of
the 1920s. The City of Chicago, however, has recently discovered this image as a magnet for tourism and organizes a
popular gangster tour with simulated hold-ups. Your research will cover the following stages:
Gruppe 1:
Gruppe 2:
Gruppe 3:
Gruppe 4:
Gruppe 5:
Gruppe 6:
Gruppe 7: How Capone earned his nickname
Capone’s potential, developed in Chicago
Capone’s network in Chicago
St. Valentine’s Day in 1929
Capone’s character
Capone’s trial
Capone in jail
Den Basistext für ihre Recherche finden die S unter: www.chicagohs.org/histo­ry/capo­ne/html
Gruppenarbeit 2In einer zweiten Phase erarbeiten die Gruppen aus den gewonnenen Informationen Quizfragen zu dem von ihnen
bearbeiteten Themenabschnitt. Diese Fragen werden auf worksheets zusammengestellt und an die Nachbargruppen
zur Bearbeitung weitergegeben. Diese konsultieren dazu erneut den Basistext aus dem Internet.
icht Chicago. Nicht hier.
Von Kirsten Boie
A topic with potential, a must-read book for teenagers. A book to
He threatens to take Karl to court. But those are only minor
show how violence starts.
incidents, the police argue. And a report to the police would not
A town like any other. Somewhere here and today. Niklas, thirteen,
be successful anyway. Niklas’ father is fed up. He reports the inci-
is bullied by one of his class-mates, who is called Karl and new to
dent anyway.
the class. The teacher doesn’t help. Niklas’ performance at school
In German schools one in ten children is being seriously bullied,
gets worse and worse. He is desperate. He does not know how to
according to a report by the magazine Der Spiegel. Whether it be
defend himself. Some day he is even beaten up by Karl. There are
country or city schools, bullying is a common feature in all types of
no witnesses. Those who could testify do not dare to come forward.
schools. The consequences for the young victims often influence
Is it cowardice, or fear? Niklas tells his parents. ’We are not in Chi-
their future lives. Most affected are male students between the
cago, you know’, his father yells and gets in contact with Karl’s par-
ages of thirteen and fifteen. In other words, students like Niklas,
ents. But they support their son. Niklas’ father involves the police.
whose story the author (Kirsten Boie) has recorded in her book.