STEINER OL H UKTIO DA N N RUNG U KÖ HOLSTEINER JUNGHENGSTKÖRUNG 2015 2 0 15 Charleston – der besondere Sieger – vom Publikum gefeiert Einige Neuerungen sorgten für „frischen Wind“ beim Körablauf in Neumünster. Der Einstand nach Maß gelang schon am ersten Tag bei der Pflastermusterung. Die Außenbahn wurde zu einem Dreieck mit einem Sandbahnschenkel umgebaut. Diese Änderung, die sich zwei Wochen zuvor bereits bei den Trakehnern bewährt hatte, sorgte auch bei den Holsteiner Hengsten für imponierende Bilder. 10 pferd+sport 12 | 15 S chon bei der Vorstellung auf dem Außengelände überzeugte ein Hengst ganz besonders: Charleston v. Cascadello I begeisterte durch den enormen Typ und die Souveränität im Bewegungsablauf. Ob auf Sand oder Asphalt, immer strahlte der großrahmige Schimmel Überlegenheit aus. Seine Qualität dokumentiert echten Zuchtfortschritt. Noch vor vier Jahren haben wir den Vater Cascadello I als Reservesieger in Neumünster gefeiert. Dessen Vater ist Casall, heute der Spitzenvererber in Holstein, der eine Bilderbuchkarriere im Sport unter RolfGöran Bengtsson gemacht hat und in der Weltspitze ganz oben steht. Casalls Vater Caretino gilt als wohl bedeutendster Vertreter der Cor de la Bryère-Linie in Holstein. Kein anderer Hengst, wie dieser Caletto II-Sohn, hat auch in diesem Jahr wieder der Holsteiner Körung seinen prägenden Stempel aufgedrückt. Bei Charleston, dem diesjährigen Sieger, sind alle diese Werte vereint. Hinzu kommt die Qualität der Mutterlinie. Über Cantus, Landadel und Athlet Z sind diese Leistungsträger im Stutenstamm 7126 vereint, dem Holstein schon viele Zucht- und Sporterfolge zu verdanken hat. Abstammungsmäßig nicht weniger interessant ist der Reservesieger Central Park v. Casall, der damit ebenfalls auf den legendären Caretino zurück geht. Über Contender, Sandro, Cor de la Bryère und Ramiro bündelt der Reservesieger im Stutenstamm 318D2 alle bedeutenden Blut- ströme Holsteins in seiner Mutterlinie. Seine Mutter Upstream ist Vollschwester zu Chello I und II sowie Halbschwester zu den beiden gekörten Castelan-Brüdern. Die Großmutter Gracia III ist mit 27* Holsteins erfolgreichste Zuchtstute, die noch aktiv am Zuchtgeschehen teilnimmt. Neben seiner überragenden Abstammung vermag der Hengst auch als exzellenter Sportler zu überzeugen. Schon durch seine aktiven Bewegungen mit enormer Schubentfaltung macht der „fast“ Rappe Central Parks Großmutter ist die erfolgreichste aktive Holsteiner Stute in der Zucht auf sich aufmerksam. Richtig wach wird der Betrachter aber erst beim Sprungablauf des Reservesiegers, wo er großes Potential erkennen lässt. Potential am Sprung bestätigt auch der II. Reservesieger Catch v. Colman. Der aus der Capitol-Linie stammende Vater verbindet sich im Pedigree des II. Reservesiegers gleich mehrfach über die Mut- Foto: Janne Bugtrup VO N DR . THOM AS N ISSEN Mit großer Ausstrahlung und besonderem Charakter präsentiert sich der Siegerhengst CHARLESTON v. Cascadello I - Cantus aus dem Stutenstamm 7126. pferd+sport 12 | 15 11 RUNG U KÖ STEINER OL H UKTIO DA N N HOLSTEINER JUNGHENGSTKÖRUNG 2015 2 0 15 terlinie mit dem Cor de la Bryère-Blut. Der Muttervater Calido I ist ein CantusCoriander-Sohn und die Großmutter Inschy stammt ab von Caletto I - Lacapo – Cantares. Dieses wertvolle Blut wird im Stamm 890 sehr prominent gebündelt und bildet ein hervorragendes Fundament für eine positive Vererbungserwartung. Seine Eigenleistung wurde bereits durch großes Gangpotential und nahezu perfektes Vermögen am Sprung in Neumünster bestätigt. L I N KS | Die Körkommission einmal in anderer Zusammensetzung (v.l.): Christian Thoroe, Claus-Heinrich Petersen, Dr. Paul Hubert (Berichterstatter), Michael Gonell, Dr. Thomas Nissen und WulfHinrich Hamann Die Auswahl ➊ Fotos: Janne Bugtrup ➌ ➋ 01 | Zur Siegerehrung für den Erfolg von CHARLESTON, an der Hand von Jos Muffels, waren die Aufzüchter und Besitzer Reimer Detlef Hennings und Dieter Mehrens sowie der Züchter Heiko Büttner, der den Staatsehrenpreis von Dr. Norbert Borchers entgegennahm, in die Halle gekommen. Den Ehrenteller des Verbandes überreichte Jan L üneburg (r.) 02 | Viele Ehrenrunden, mit allen am Erfolg beteiligten Personen, musste der Sieger laufen. Dieter Mehrens präsentierte ihn besonders eindrucksvoll. 03 | Auch am Sprung überzeugte der Siegerhengst durch eine hervorragende Art und ein sehr großzügiges Vermögen. 04 | Stetige Präsenz, bei hochnoblen Rassetyp und enormen Gangvermögen, war das Markenzeichen von CHARLESTON an allen Körtagen. 12 pferd+sport 12 | 15 tial für das Viereck versprachen. Allesamt stammen von Zuchtversuchshengsten ab, die Namen wie Totilas und De Niro aufweisen. Mit großer Spannung konnte man der Vorstellung in Neumünster entgegen sehen. Dort wendete sich das Blatt für einige Kandidaten, da es erstmals galt, den „Longentest“ zu bestehen. Wichtige Erkenntnisse konnte die Körkommission durch die Vorstellung der Dressurkandidaten an der Longe gewinnen. Der Ablauf Zu den Neuerungen der Körveranstaltung in Neumünster gehörte: ›› D ie verbesserte Informations aufbereitung im Körkatalog ›› Die Vorstellung auf festem Boden mit einer Dreiecksbahn ›› Das Longieren der Dressurhengste ›› Ein neues Team beim Freispringen ›› D ie Rückkehr zur alten Form des Freilaufens und des Anführens zum Sprung Alle Änderungen haben dazu beigetragen, dass die diesjährige Körveranstaltung ein Erfolg wurde, wobei natürlich die Mit 61 Hengsten ist der Ablauf sehr gut zu gestalten Qualität der Hengste bei allen Umstellungen im Vordergrund stand. Von den 65 ausgewählten Kandidaten traten 61 die Reise nach Neumünster an und stellten sich an drei Tagen dem Urteil der Körkommission, die in diesem Jahr aus den Herren Michael Gonell, Wulf-Hinrich Hamann, Christian Thoroe, Claus-Heinrich Petersen und dem Zuchtleiter Dr. Thomas Nissen bestand. Mit 61 Hengsten ist der Ablauf der Veranstaltung in den Holstenhallen sehr gut zu gestalten. Etwas mehr Spielraum bei den Anfangszeiten und Pausen kam den Besuchern entgegen. Allerdings gab es eine Verplanung am Freitagnachmittag. Die geplante Zeiteinheit wurde erheblich überschritten und führte dazu, dass das Ende des Freispringens der Junghengste fast nahtlos in den Beginn des Schau abends überging. Hier muss für die kommenden Jahre ein anderes Konzept entwickelt werden, damit wir die Besucher der Veranstaltung nicht überfordern. Der Beginn der Veranstaltungstage am Donnerstag sollte die neue gestaltete Pflastermusterung gleich ein Höhepunkt der gesamten Körtage werden. Hier gilt unser Dank dem Trakehner Verband, der Ideenträger der neuen Musterungsbahn war. Schon bei den Trakehnertagen konnten wir uns von der Richtigkeit dieser Idee überzeugen und beschlossen, in gleicher Weise bei der Vorstellung der Holsteiner Hengste vorzugehen. Wir hatten großes Glück mit der Wetterlage und konnten bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen das Bewegungspotential unserer Holsteiner Hengste auf den Musterungsbahnen voll zur Geltung bringen. Bei guter Stimmung der pferd+sport 12 | 15 13 ▲ ➍ War der Rückgang der Köranmeldungen 2014 am deutlichsten, gab es 2015 eine leichte Konsolidierung. Aus gut 200 Kandidaten konnten 65 Junghengste für die Teilnahme in Neumünster selektiert werden. Schon bei der Vorauswahl, die aufgrund von Befangenheit einiger Kommissionsmitglieder mit neuer Besetzung stattfand, zeigte sich eine durchschnittlich bessere Qualität der Hengste ab. Viele sehr interessante Abstammungen von Zuchtversuchs- und Junghengsten boten eine große genetische Vielfalt und interessante Leistungspedigrees. Aufgrund der Neubesetzungen in der Körkommission musste auch die Verantwortung des Freispringens in neue Hände gelegt werden, da Wulf-Hinrich Hamann in die Körkommission wechselte. Mit Torben Seemann, unterstützt von Carsten Thiesing und Gérard Muffels, gelang ein nahtloser Übergang. Das Team hat hervorragende Arbeit geleistet und erhielt von allen Aufzüchtern und Trainern höchste Anerkennung. Schon im August war erkennbar, dass der neue Jahrgang wieder Highlights im Springen liefern würde. Kritikpunkte zur besseren Springdarstellung wurden von Seiten des Organisationsteams aufgegriffen und Verbesserungen umgesetzt, was zur Optimierung beitrug. Erfreulich war das weitestgehend sachliche Springen der Hengste. Hier haben die Trainer gelernt und erkannt, dass veranlagte Hengste eine „Spezialbehandlung“ nicht nötig haben und Ehrlichkeit Vertrauen schafft. Unbelehrbare Vorbereiter dürfen zukünftig keine Plattform in Holstein finden, um sich dadurch noch Vorteile bei der Vermarktung zu verschaffen. Bei der Auswahl der dressurbetonten Junghengste stand in diesem Jahr Dierk Groth zur Verfügung, dem eine gute Beratung gelang. Vier Hoffnungsträger konnten ausgewählt werden, die großes Poten- STEINER OL H UKTIO DA N N RUNG U KÖ HOLSTEINER JUNGHENGSTKÖRUNG 2015 2 0 15 Fotos: Janne Bugtrup O B E N | Züchterehrung für Gabriele und Hans-Peter Löding-Hasenkamp mit dem Ehrenteller des Verbandes für den II. Reservesieger CATCH v. Colman, der von Marc Horns vorgestellt wurde. Ebenfalls den Ehrenteller erhielt Aufzüchter Dr. Günther Friemel vom Zuchthof Hollen, überreicht durch Jan Lüneburg. O B E N | Für den Züchter des Reservesiegers, Lothar Steuer, Pansdorf, nahm dessen Ehefrau die Glückwünsche des Verbandes durch Jan Lüneburg entgegen. Die Aufzüchter Harm Sievers und Karin Rauert freuen sich über den Erfolg, ebenso wie Kammergeschäftsführer Peter Levsen Johannsen, der die Kammerplakette überreichte. O B E N | An der Hand von Neel-Heinrich Schoof bewegte sich der Reservesieger CENTRAL PARK stets im Takt und zeigte bei allen Auftritten großes Gangvermögen. Besucher zeigten sich die Hengste von ihrer besten Seite, und so gab es kaum schlechte Bilder zu sehen. Jeder Hengst zeigte sich in Bestform, und so starteten wir mit begeistertem Publikum und großen Erwartungen in die Nachmittagsvorstellung im Oval der großen Holstenhalle. Dort konnte nicht jeder Hengst die hohen Erwartungen erfüllen, aber der positive Gesamteindruck blieb bei allen Besuchern erhalten. 14 pferd+sport 12 | 15 O B E N | Ein idealer Sportler bei jeder Vorstellung: Der II. Reservesieger zeigte bei allen Grundgangarten Klasse und bestach durch den drahtigen Auftritt. O B E N | Großzügigkeit, sehr guter Rhythmus und allerbeste Technik kennzeichneten den Sprungablauf von CATCH. Experten Esben Møller vom Gestüt Blue Hors in Dänemark bei der Beurteilung. Das Ergebnis dieser Neuerung war ein voller Erfolg, denn die für ein Dressurpferd wichtigen Merkmale konnten durch diese Vorstellung wesentlich besser beurteilt werden, und so gab es doch die eine oder andere Korrektur bei der Einschätzung der Hengste. Besonders positiv fie- len die Nachkommen von Ampère und Totilas auf. Die guten Vorstellungen dieser Hengste an der Longe fanden dann auch bei der Körentscheidung ihren Niederschlag. Das Freispringen Der Freitag in Neumünster gehört der Springdarstellung unserer Hengste. Die Pferd und Sport 11-2015.qxp_Layout 1 29.09.15 14:05 Seite 1 O B E N | Der Sprungablauf verriet viel Klasse und ist bei CENTRAL PARK deutlich vom Vater Casall geprägt. Die Longenarbeit Für die Dressurkandidaten folgte nach der Dreiecks- und Ringvorstellung noch die Einzelpräsentation an der Longe. Diese neue Aufgabe wurde vom Arbeitskreis Dressur des Verbandes beschlossen und soll der Körkommission wichtige Erkenntnisse zu den Kriterien Anlehnung, Balance, Tragkraft und Losgelassenheit geben. Unterstützt wurde die Kommission vom Unsere Glanznummer Nevada Reno in Pantherschwarz Unser Händler Bargfelder Technik Center Inh. G. Schnitzendöbel Neerst-Oh 5 24613 Aukrug www.wm-meyer.de ® Fahrzeugbau AG Robert-Bosch-Str. 4 • 97440 Werneck • Tel.: 0 97 22 / 91 00 0 pferd+sport 12 | 15 15 ▲ für die Durchführung verantwortliche neue Mannschaft unter der Leitung von Torben Seemann war bestens vorbereitet, und so klappte der Ablauf von Anbeginn hervorragend. Zur Beratung von Torben Seemann und zur Regie-Entlastung der Körkommission hatte der Vorstand als Springexperten Tjark Nagel um Unterstützung gebeten. Auch diese Neuerung war ein Gewinn. Tjark Nagel konnte mit großer Erfahrung und Kompetenz gezielte Hilfestellungen per Funk an die Mannschaft in der Bahn weitergeben. Diese Hilfe wirkte sich auf den gezeigten Ablauf und die optimale Darstellung der Hengste sehr positiv aus, so dass am Ende des Tages alle Beteiligten ihren Dank an die Mannschaft um Torben Seemann und Tjark Nagel richten konnten. Im ersten Drittel der Hengste dominierte Caretino mit seinen Söhnen und Enkeln, von denen Insider wissen, dass das mutige Freispringen nicht immer ihre Stärke ist. Einen postiven Einstand hatte der Casall-Sohn Cascadello I, der in Neumünster seinen ersten Jahrgang zur Körung stellte. Fünf Söhne des Reservesiegers von 2011 hatten sich qualifiziert und überzeugten ausnahmslos durch qualitätvolles Springen. Mit ganz großem Potential zeigte sich der Cascadello I – Cantus-Sohn Charleston, der später auch Siegerhengst wurde. Nicht minder talentiert sprang die Katalog-Nr. 17, Campodello v. Cascadello I-Diarado. Der Braune überzeugte durch allerbeste Beintechnik und überragendem Vermögen, was ihm in Verbindung mit einer hohen Typbewertung auch ein positives Körurteil einbrachte. Ein sehr überzeugender Typ war auch die Katalog-Nr. 18, Cantesini v. Cascadello – Cassini I. Der ausdrucksstarke Schimmel vermochte am Sprung durch blitzschnelle Reaktionen und viel Vermögen zu überzeugen. Mit drei gekörten Söhnen, von denen zwei mit der Prämie ausgezeichnet wurden, gab Cascadello I eine allerbeste Visitenkarte in Neumünster ab. Einen weiteren Höhepunkt erlebte die Körung beim Freispringen mit dem Col- STEINER OL H UKTIO DA N N RUNG U KÖ HOLSTEINER JUNGHENGSTKÖRUNG 2015 2 0 15 L I N KS | Prämienhengst CANTESINI v. Cascadello I kommt aus dem Stall von Reimer Detlef Hennings und Dieter Mehrens, denen hiermit ein großer Doppelerfolg gelang. Weihnachtsshopping bei Ahrens Reitsport :HLKQDFKWVVKRSSLQJ abbei dem 15.11. bis zum Ahrens Reitsport ab dem 21.11. bis zum 30.12.2008 24.12.2015 L I N KS | Als sehr typvoller Prämienhengst zeigte sich DIAMAR v. Diarado, der von Bernd Harlof, Wardow, gezüchtet wurde. Die Glückwünsche überbrachte Claus-Heinrich Petersen (r.). Die Vorbereitung des Hengstes hatte Willi Brunkhorst (li.) übernommen. O B E N | Besondere Klasse am Sprung zeigte die Verbindung von Cascadello I x Cassini I bei CANTESINI. 10 % Rabatt 10Reitsportartikel % Rabatt auf auf Reit sp or t ar tike l (außer auf Sonderbestellungen, Futtermittel, Weidezaunund Stallzubehör und bereits reduzierte Ware) (außer auf Sonderbestellungen, Futtermittel und Stallzubehör sowie bereits reduzierte Ware) O B E N | Mit gutem Rahmen und kraftvollen Bewegungen ist der Prämienhengst CANTESINI ausgestatt. L I N KS | CASPIAN, ein hervorragender Prämienhengst, der zu den letzten Caretino-Söhnen gehört, die in Neumünster vorgestellt wurden. Zu Recht kann sein Züchter Dr. Hansjörg Andresen (l.) stolz auf diesen Erfolg sein. Stolz ist der Verband auf Hauke Jäger, der als bester Vorführer von Alexander Kuschel (VTV), Claus Schridde (Züchter forum) und Michael Gonell (Körkommission) geehrt wurde. O B E N | Immer souverän am Sprung zeigte sich DIAMAR, der schon aufgrund seiner Abstammung zu großen Hoffnungen Anlass gibt. Fotos: Janne Bugtrup U N T E N | Als typischer Caretino-Sohn verfügt CASPIAN über einen sehr guten Rassetyp und schwungvolle Bewegungen. O B E N | Noblesse und Beweglichkeit kenn zeichneten jeden Auftritt dieses Sportsmannes in Neumünster. 16 pferd+sport 12 | 15 U N T E N | Konzentration und Leistungsbereitschaft, gepaart mit sehr gutem Vermögen und bester Technik, waren die Charakteristika im Sprungablauf. Öffnungszeiten Täglich 09.00 - 13.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Samstag 09.00 - 14.00 Uhr Große Auswahl und tolle Weihnachtsangebote, so Große Auswahl und tolle Weihnachtsangebote, so macht Geschenke-Shoppen Spaß! Auf zwei Etagen macht Geschenke-Shoppen Spaß! finden Auf zwei und über 500m2 Verkaufsfläche SieEtagen alles was Herz Die perfekte Ausstattung finden Sie allesfür und Ihr über 500begehrt: m2 Verkaufsfläche Sie und Ihr Pferd, Futtermittel, Weidezaun-Zubehör was Ihr Herz begehrt: Die perfekte Ausstattung für und vieles mehr... Sie und Ihr Pferd, Futtermittel und vieles mehr … www.ahrens-reitsport-shop.de Öffnungszeiten Täglich 09.00 - 13.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Samstag 09.00 - 14.00 Uhr An den Adventssamstagen haben wir bis 16.00 Uhr geöffnet RUNG U KÖ STEINER OL H UKTIO DA N N HOLSTEINER JUNGHENGSTKÖRUNG 2015 2 0 15 Die gekörten Hengste Von den 61 vorgestellten Junghengsten erhielten 20 Hoffnungsträger die Zuchtzulassung. Alle Besucher waren der Meinung, dass wir insgesamt einen guten Jahrgang in Neumünster vorstellen konnten, so dass die Körquote strenge Maßstäbe widerspiegelt. Mit dem Ampère- und dem Totilas-Sohn wurden zwei fremdblutführende Dressurtalente gekört, die zur Verbesserung von Reiteigenschaften in Holstein beitragen können. Bei den Springhengsten dominierten die C-Linie (Cor de la Bryère) mit acht gekörten Nachkommen, gefolgt von der zweiten C-Linie in Holstein (Capitol) mit drei gekörten Translation R E C H T S | Sonnenschein und eine neue Musterungsbahn für die Hengste begeisterten die Zuschauer schon am Donnerstag bei der Pflastermusterung. Nachkommen. Die D-Linie (Diarado) und die L-Linie (Ladykiller xx) stellten jeweils zwei gekörte Söhne. Die sechs Prämienhengste 2015: Charleston v. Cascadello I - Cantus Züchter: Heiko Büttner, Schafstedt Besitzer: Hennings u. Hennings GbR, Bendorf & Dieter Mehrens, Sievershütten Caspian v. Caretino – Cassini I Züchter und Besitzer: Dr. Hansjoerg Andresen, Simonsberg Catch v. Colman – Calido I Züchter: Hans-P. Loeding, Quarnstedt Besitzer: Zuchthof Hollen, Oyten Central Park v. Casall - Contender Züchter: Lothar Steuer, Pansdorf Besitzer: Harm Sievers, Tasdorf und Karin Rauert, Fehmarn Diamar v. Diarado – Con Capitol Züchter: Bernd Harlof, Wardow Besitzer: Holsteiner Verband, Elmshorn Cantesini v. Cascadello I – Cassini I Züchter: Reimer Detlef Hennings, Bendorf und Besitzer Hennings u. Hennings GbR, Bendorf & Dieter Mehrens, Sievershütten Bilder von der Holsteiner Körung? www.reit-bilder.de 18 Fotos: Janne Bugtrup O B E N | Mit großer Begeisterung verfolgten die vielen Besucher aus aller Welt das Selektionsgeschehen der Junghengste und die Reitpferde-Auktion in der renovierten und bestens geeigneten Holstenhalle in Neumünster. 20 Hoffnungs träger erhielten die Zucht zulassung The Licensing Several changes in procedures brought fresh air into the licensing program at Neumünster. The first novelty to stun in the beginning was the alteration for the presentation on hard ground. The outdoor’s straight lane had been changed into a triangle with one leg of sand surface. It was one stallion especially that impressed at the presentation outdoors already: Charleston by Cascadello I electrified with his enormous type and superiority in movement. Wether on sand or tarmac, this large framed grey spelled class all the way. His quality marks a true breeding progress. Only five years ago we celebrated his sire Cascadello I as the reserve winner in Neumünster. His grand sire Casall, today’s prime sire in Holstein, made a picture book career in sport with Rolf- Göran Bengtsson leading him to the top of the world’s best jumpers. Casall‘s sire Caretino is considered to be the most important sire of the Cor de la Bryère line in Holstein. No other stallion like this Caletto II son has put his stamp on a licensing in Holstein, until now. In this year’s winner, Charleston, all these values are combined. Add to this the quality of the mare line. Via Cantus, Landadel and Athlet Z the top of the sport is embedded in line 7126 that has brought so much sport and breeding success to Holstein. The reserve winner Central Park by Casall is no less interesting in regards to his pedigree. He, too, traces back to the legendary Caretino. Via Contender, Sandro, Cor de la Bryère and Ramiro the reserve winner combines all of Holstein’s important blood lines in his mare line 318D2. Apart from his extraordinary pedigree he convinced by excellent sporting ability. His active movement with enormous power alone draws attention already. But spectators are on the edge of their seats when watching the jumping moves of this nearly black stallion that shows huge potential. Jumping ability is confirmed in the second reserve winner Catch by Colman. In his pedigree the sire coming from the Capitol line matches several times with Cor de la Bryère blood via the mare line. The maternal sire Calido I is a son of Cantus-Coriander and the grand dam Inschy goes back to Caletto I - Lacapo – Cantares. This valuable blood is prominently combined in line 890, forming an excellent base for positive expectations regarding his heritability. He demonstrated his own capabilties by great moving potential and nearly perfect jumps in Neumünster. The Selection While decline of licensing nominations had been most noticable in 2014, the year 2015 showed a slight consolidation. Out of nearly 200 candidates 65 young stallions were selected to participate in Neumünster. In August already it was noticed that the new generation would deliver highlights in jumping. The organizers listened to critics demanding better ways of presentation and put improvements into place that led to a better performance. It was pleasing to see almost all stallions jumping very factual. The trainers have learned and acknowledged that talented stallions don’t need any ‘special treatment’ and that honesty generates trust. This year Dirk Groth was at hand for selection of promising young dressage stallions and he gave good advice. Four hopefuls could be selected who allow great expectations in the dressage arena. For the first time Neumünster asked for a lungeing test. The licensing commission gained valuable insights from the aspiring dressage candidates’ presentation at the lungeing rein. Finally, out of the 65 candidates 62 travelled to Neumünster and were presented to the licensing commission over three days. Handling 62 stallions the event in Holstenhallen is easy to deal with. Visitors approved of friendlier opening hours and some breaks in between. The lungeing rein work Following their triangle and ring presentation the promising dressage candidates had to manage their individual presentation on the lungeing rein. This new feature was a marked success because important features for a dressage horse could be much better evaluated that way, leading to some corrections in assessing. Offspring of Ampere and Totilas were judged especially positive. The lungeing work’s good results were taken into account when deciding the licensing decisions. The free jumping Friday in Neumünster is dedicated to the stallions’ jumping presentation.The positive surprise was Casall’s son Cascadello I, bringing his first generation to the licensing. Five sons of the reserve winner 2011 had qualified and without exception all of them convinced with high quality jumps. The winning stallion, Cascadello -Cantus son Charleston, showed extra large potential. Catalogue number 17, by Cascadello-Diarado, jumped no less talented. This brown convinced by a superb leg technique and great ability and combined with a good score for type that brought him a positive licensing decision in the end. Catalogue number 18, Cantesini by Cascadello – Cassini I, was very important, too. The expressive grey showed lightning speed quick reaction and large ability at the jumps. Three licensed sons and two of those awared a premium – Cascadello I left an impressive calling card in Neumünster, indeed. This year’s licensing saw another highlight following the free jumping of Catch by Colman – Calido I. He cleared the jumps with the utmost caution and showed exceptional ability. The wiry grey stays in Holstein and will be stationed at the Verband in Elmshorn. Diarado has proven several times already that he is an excellent sire. He presented three very talented jumper sons for the licensing. Two were judged positively with Diamar by Diarado – Con Capitol excelling as a premium stallion. The typey nearly black showed almost unlimited ability at the jumps. The L line has been represented sparsely at the licensings of recent year’s. This year Lenett and Numero Uno by Libero brought one son each for this valuable line. Both stallions excited with great jumping ability and Naskari by Numero Uno – Askari was expecially noteworthy. In Neumünster he could hardly be topped in regard to talent. Two stallions by breeding test candidates Untouchable and Vivant were especially noticed regarding type and potential during their presentation in Neumünster. Hopefully these stallions’ strongly French imprinted genes can be embedded in Holstein and will be able to deliver important input to build up new lines. Der neue COMPACT. JETZT COMPACT FAHREN UND SPAREN. Gebaut, um zu bewegen: Ab sofort im neuen Design mit 7 Jahren Dauerhaftigkeitsgarantie* und attraktiven Einführungsangeboten. Mehr Infos unter: www.compact-fahren.de Mi e te n Kauf e n Le as e n *Gilt für die Aluminiumbodenkonstruktion und den Aluminiumwandauf bau der neuen Compact Modelle, nicht für das Fahrzeug-Chassis (Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Böckmann-Garantiebedingungen). pferd+sport 12 | 15 pferd+sport 12 | 15 Die gesamte Berichterstattung lesen Sie in der aktuellen Printausgabe von PFERD+SPORT! 19 ▲ man – Calido I-Sohn Catch. Er überwand die Hindernisse mit aller größter Vorsicht und offenbarte dabei ganz großes Vermögen. Der drahtige Schimmel bleibt der Holsteiner Zucht erhalten und wird beim Verband in Elmshorn stationiert. Dass Diarado ein positiver Vererber ist, hat er bereits mehrfach bewiesen. So stellte er in Neumünster wieder drei sehr springbegabte Söhne zur Körung. Zwei von ihnen erhielten ein positives Körurteil, wobei Diamar v. Diarado – Con Capitol auch als Prämienhengst überzeugen konnte. Der typvolle „fast Rappe“ überzeugte am Sprung durch fast grenzenloses Vermögen. Die L-Linie ist bei den Körungen der vergangenen Jahre nur sehr spärlich vertreten. In diesem Jahr vertraten Lenett und der Libero-Sohn Numero Uno diese wertvolle Linie mit je einem Sohn. Beide Hengste begeisterten durch ihr großes Springvermögen, wobei Naskari v. Numero Uno – Askari zur Höchstform auflief und in Neumünster hinsichtlich seines Springtalents kaum zu toppen war. Zwei Hengste, die von den Zuchtversuchskandidaten Untouchable und Vivant abstammen, überzeugten durch Typ und Leistungsanlagen bei ihrer Vorstellung in Neumünster. Es bleibt zu hoffen, dass die stark französisch geprägte Genetik beider Hengste in Holstein Fuß fassen kann und uns beim Aufbau neuer Linien wichtige Impulse gibt.
© Copyright 2025 ExpyDoc