Benjamin Franklin erfand 1752 den Blitzableiter. Eisenstangen mit vergoldeter Spitze (gegen Rost) sollen den elektrischen Blitz-Strom „fangen“ und in die Erde leiten. Giebelverkleidungen als Wetterschutz mit verschiedenen Materialien: SONDERAUSSTELLUNG 2016 BAUERNMUSEUM MÜHLHAUSEN Gutes Wetter – schlechtes Wetter Blitzableiter auf dem Kirchturm Mühlhausen seit 1877… Biberschwanzziegel an einem Haus in Gunningen …und auf einem Bauernhaus in Oberbaldingen Blechtafeln an der alten Klingele-Mühle in Mühlhausen Besuchen Sie die Sonderausstellung im Bauernmuseum Mühlhausen, Pfarrer-Mesle-Weg 1a, 78056 VS-Mühlhausen . Öffnungszeiten: Jeweils am 1. Sonntag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr: Eröffnung: So. 22. Mai 2016 So. 5. Juni So. 4. September So. 3. Juli So. 2. Okt So. 7. August und nach Voranmeldung unter 0 77 20 / 51 72 oder 0 77 20 / 42 58. Eintritt: Spende Informationen auch unter www.freundeskreis-dorf-muehlhausen.de © 03/2016 · 150 · Text und Fotos: W. Leibold · Gestaltung: B. Huber, Mediengestaltung, Mühlhausen Alter Wetterhahn vom Kirchturm Mühlhausen mit Durchschüssen aus der Besatzungszeit – Mai 1945 Wettervorhersage in der Heiligen Nacht – 24./25. Dezember mit Salz in 12 Zwiebelschalen für die Monate des neuen Jahres Barometer mit Quecksilberfüllung und mit Metalldose (Aneroid) Barometer mit Quecksilber in einer Glasröhre – seit dem 17. Jahrhundert bekannt Bitte um göttliche Hilfe Thermometer mit Réaumur und CelsiusSkala Hausinschrift an einem alten, abgegangenen Bauernhaus Diese Notiz ist überliefert in der Hug’schen Chronik: Flurprozession an Christi Himmelfahrt am 9. Mai 2013 Hausinschrift am Göpelhaus in Mühlhausen Dosenbarometer erf unden um 1840 – abgebil detes Modell gekauft um 1920 bei Raimund Mager in Deißlingen item desselbigen Jars uff mentag nach sant Jakobs tag do kam ain solich wetter das es zu millhussen under schwenningen die imen ab den bencken hin weg flozt und 7 küge her schlug in aim stal 25. Juli St. Jakobstag Montag danach im Jahr 1508 war der 26. Juli Chronist Heinrich Hug war ein Villinger Ratsherr und lebte ca. 1470 bis 1530 Von Kreuzauffindung am 3. Mai bis Kreuzerhöhung am 14. September wird in ländlichen katholischen Gemeinden am Ende der Messe heute noch der Wettersegen erteilt. Gekürzte Segensformel: „Gott schenke euch gedeihliches Wetter, er halte Blitz, Hagel und jedes Unheil von euch fern …” Wettersegenkreuz in St. Georg Mühlhausen
© Copyright 2024 ExpyDoc