FairTrade Einkaufsführer

HIER ERHALTEN SIE FAIR
GEHANDELTE PRODUKTE
Produkte aus sozial- und umweltverträglicher Erzeugung, Lebensmittel u.a. Kaffee, Schokolade, Bananen
sowie Textilien und Sportbälle.
www.transfair.org
„Alte Schlosserei“ –
Annemarie Lechner
Ziegelstraße 6/1
73033 Göppingen
Handtaschen, Körbe
Konditorei - Café Berner
Langestraße 26
73033 Göppingen
Kaffee, Schokolade, Göppinger
Schokolade
GOTS ist ein weltweiter Standard für umwelt- und
sozialverträgliche Produktion von Textilien aus Naturfasern, von der Herstellung der Ausgangsfasern bis
zum Endprodukt.
www.global-standard.org
Blumen Berner am Freibad
Karl-Schurz-Straße 35
73037 Göppingen
Schnittblumen, Topfpflanzen,
Saison Pflanzen
Krätzer Gärtnerei
Erzberger Straße 10
73033 Göppingen
Schnittblumen
Café Moccalino
Boller Straße 23
73035 Göppingen-Jebenhausen
Kaffee, Tee, Heiße Schokolade
Leder-Fuchs
Poststraße 34,
73033 Göppingen
Umhängetaschen,
Laptop-Taschen
Flower Shop
Grabenstraße 18
73033 Göppingen
Schnittblumen, Topfpflanzen
Waldeckhof–Laden Göppingen
Waldeckhof 1
73035 Göppingen-Jebenhausen
Kaffee, Tee, Schokolade,
Kakao, Zucker, Honig,
Brotaufstriche
Gebauer
Dieselstraße
73037 Göppingen
Kaffee, Tee, Zucker, Schokolade, Kakao,
Brotaufstriche, Blumen
Weltladen Göppingen
Freihofstraße 37
73033 Göppingen
Gittler - Obst und Gemüse
Spitalstraße7
Göppingen
Kokosnussprodukte,
getrocknete Ananas
Kaffee, Tee, Gewürze, Zucker,
Kakao, Honig, Schokolade,
Brotaufstriche, handwerklicher
Schmuck, Lederwaren,
Kleintextilien, Keramik,
Apfel-Mangosaft
Göppinger Kaffeerösterei
im Teehaus Weirich
Langestraße 36
73033 Göppingen
Göppinger Kaffee, Schokolade
Reformhaus Escher
Langestraße 27
73033 Göppingen
Kaffee, Tee, Schokolade,
Naturkosmetik
Kaffee, Kakao, Schokolade,
Zucker, Nüsse
Grabmale – Natursteine
Andreas Lüttig
Hohenstaufenstraße 95
Göppingen
Grabmale aus eigener sowie
aus zertifizierter Herstellung
Reformhaus Kaliss
Geislinger Straße 9
73033 Göppingen
Regiolädle
Poststraße 42
73033 Göppingen
Kaffee, Schokolade
Hofcafé Waldeckhof
Waldeckhof 1
73035 Göppingen-Jebenhausen
Kaffee, Tee
Outdoor-Kleidung
Kaufland Göppingen
Stuttgarter Straße 2
73033 Göppingen
Kaffee, Tee, Schokolade, Honig,
Brotaufstrich
Rollmann GmbH & Co. KG
Göppinger Straße 25
73037 Göppingen
FAIR TRADE LABELS
Die Fair Wear Foundation (FWF) zeichnet Textilfirmen
aus, die sich an die Richtlinien für Arbeitsbedingungen
der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) halten.
www.fairwear.org
GEPA steht für sozialen- und umweltverträglichen
Handel mit Lebensmitteln, Kunsthandwerk und
Textilien aus Afrika, Asien und Lateinamerika.
www.gepa.de
Das Naturland Fair Zeichen steht auf Produkten, die
aus Ökologisch erzeugten und fair gehandelten
Zutaten besteht.
www.naturland.de
Dritte Welt Partner (dwp) importiert Kunsthandwerk
und Lebensmittel zu fairen Preisen.
www.dwp-rv.de
BanaFair importiert und vertreibt fair gehandelte
Biobananen von Kleinbäuerlichen Produzenten nach
internationalen Standards.
www.banafair.de
Partnerschaftlicher Welthandel
El Puente ist eine Organisation des partnerschaftlichen
Handels.
www.el-puente.de
XertifiX zeichnet Steine aus fairem Handel aus und
garantiert die Herstellung von Natursteinen aus Indien
ohne Kinder- und Sklavenarbeit.
www.xertifix.de
GoodWeave mit diesem Siegel sind Teppiche gekennzeichnet, die ohne Kinderarbeit produziert werden.
Der Verein GoodWeave vergibt das Siegel an Hersteller, Exporteure und Händler. Die Gesundheits- und
umweltschutzmaßnahmen in den Teppichfabriken
werden von GoodWeave regelmäßig kontrolliert.
www.goodweave.org
FAIR
FAIR EINKAUFEN
EINKAUFEN
IN GÖPPINGEN
IN GÖPPINGEN
GRUSSWORT
Sehr geehrte Kunden der Fairtrade-Stadt
Göppingen,
mit fair gehandelten, regional hergestellten
oder biologisch erzeugten Produkten sorgen wir für ein Stück sozialer Gerechtigkeit
und ökologischer Nachhaltigkeit in unserer
Welt. Die Hohenstaufenstadt Göppingen
steht zu ihrer Verantwortung für die Lebensbedingungen der Menschen, speziell
auch der nachfolgenden Generationen, und hat bewusst den Weg
als Fairtrade-Stadt eingeschlagen. Damit diesen Weg möglichst viele
Bürgerinnen und Bürger mit uns gehen können, haben wir den
Fairen Einkaufsführer für Sie zusammengestellt. Hier erfahren Sie,
wo Sie in unserer Stadt fair gehandelte Produkte einkaufen können.
Wir freuen uns über die Unterstützung durch den Handel, die Gastronomie und weitere Dienstleitungsunternehmen und würden uns
gleichzeitig über weitere Initiativen der Geschäftswelt freuen.
Als Stadt gehen wir mit gutem Beispiel
voran und haben beispielsweise die Göppinger Stadtschokolade initiiert. Auch der
Göppinger Kaffee, eine Initiative des Weltladen Göppingen, wird von der Stadt bei
repräsentativen Anlässen gerne verschenkt.
Wir sind besonders stolz darauf, dass beide
Produkte aus fair gehandelten Rohstoffen
von alteingesessenen Göppinger Betrieben
hergestellt werden.
Ich wünsche Ihnen bei der Durchsicht des Fairen Einkaufsführers
viele Anregungen und dem Fairen Handel eine wachsende Nachfrage – für bessere soziale und ökologische Lebensbedingungen
für die Menschen auf unserer Welt.
Ihr
Guido Till
WAS IST DAS:
„FAIRER HANDEL?“
Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog,
Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt.
Der konventionelle Handel befindet sich lokal und international in einem ruinösen Verdrängungswettbewerb um den
niedrigsten Preis. Weltweit werden die niedrigen Preise an
die Schwächsten weitergereicht, die oftmals kaum die Erzeugungskosten decken können. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung der sozialen Rechte für benachteiligte Menschen, insbesondere in den Ländern des Südens,
leistet der Faire Handel einen wachsenden Beitrag zu
nachhaltiger Entwicklung.
AUSSERDEM STEHT
„FAIRER HANDEL“ FÜR:
. Sozialverträgliche Arbeitsbedingungen, die garantieren, dass das Arbeitsumfeld sicher und gesundheitsverträglich ist.
Ausbeutung, Kinder- oder Sklavenarbeit sind verboten
Die Gewerkschaftsfreiheit muss gegeben sein.
Er setzt sich für die Beteiligung der Frauen ein und stärkt ihre Rolle in der Organisation und Gemeinschaft.
Die Erweiterung von Kompetenz und Know-How trägt dazu bei, dass die Produzenten unabhängiger werden und sich auf dem Markt behaupten können.
Transparenz ist ebenfalls ein zentrales Thema und wird in der Handelskette von der Produktion bis zum Verkauf im Einzelhandel aufrechterhalten.
Ein weiterer Grundsatz ist der Umweltschutz: Ökologische An-
bauweisen werden gefördert und umweltschädigende Pestizide sind untersagt.
.
.
.
.
.
.
WIE ERKENNT MAN „FAIR
GEHANDELTE“ PRODUKTE?
In Weltläden: hier sind alle Produkte fair gehandelt
Im konventionellen Handel: am Fairtrade Siegel, bzw. an den Firmenzeichen der GEPA, dwp, El-Puente und Banafair. Alle Produkte dieser
Importorganisationen sind fair gehandelt.
Das Fairtrade-Siegel wird von der unabhängigen Organisation „TransFair“ vergeben, wenn die festgelegten Standards in der Produktion
und in der gesamten Handelskette eingehalten werden.
Dabei geht es in erster Linie um die Einhaltung von Sozialstandards.
Bio und fair passen gut zusammen, aber es ist nicht dasselbe. Mehr
und mehr legen sowohl die Verbraucher, als auch der Faire Handel
Wert darauf, dass ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt
werden. In der Arbeit vor Ort leistet der Faire Handel seit Jahren
Unterstützung für die Produzenten bei der Umstellung auf ökologischen Anbau. So sind bei fair gehandelten Lebensmitteln zwischenzeitlich über 70 % aus kontrolliert biologischem Anbau.
Weitere Faire Kommunen im Landkreis Göppingen:
Im Oktober 2012 wurde im Landkreis, Göppingen als erste Fairtrade
Stadt ausgezeichnet.
Im Januar 2013 folgte Bad Boll als Fairtrade Gemeinde und
im April 2013 wurde Geislingen als Fairtrade Stadt ausgezeichnet.
DANK
Die Arbeitsgruppe „Faire Beschaffung“ der Stadt Göppingen bedankt sich
. bei den Schülern des Mörike-Gymnasiums, die die Produktlisten für
Fairen Einkaufsführer erstellt haben,
. den
bei allen Bürgern, die die Ziele des Fairen Handels unterstützen und
. kommunizieren,
bei allen Vereinen, Schulen, Kirchen, dem Handel und der Wirtschaft,
.
die durch gerechte Handelsbeziehungen zur nachhaltigen Entwicklung beitragen
bei allen, die den Mut haben, nachzufragen, ob die Einhaltung der
Mindeststandards bei der Herstellung der Produkte eingehalten werden.
Ein besonderer Dank geht an die Stiftung EntwicklungsZusammenarbeit Baden-Württemberg(SEZ), die die
Herstellung des Einkaufsführers finanziell unterstützt hat.
Wenn Sie Fragen zum Fairen Handel/ zur Fairen Beschaffung haben,
wenden Sie sich an die „Arbeitsgruppe Faire Beschaffung“ der Stadtverwaltung Göppingen, Frau Manuela Straub. Tel.07161/650-202.
oder an den
Weltladen Göppingen, bzw. dessen Trägerverein Initiative
Eine Welt e.V., Tel. 07161/73686 in der Freihofstr. 37
Dort hilft man Ihnen gerne weiter.
Hohenstaufenstadt Göppingen
Hauptstraße 1
73033 Göppingen
Telefon: 07161 / 650-0
Telefax: 07161 / 650-257