Fachvortrag_Partizipation

Partizipation als Schlüssel zu
Bildung und Demokratiebildung
Dr. Kathrin Aghamiri, Dipl. Soz. Päd., Fachhochschule Kiel
Partizipation als Schlüssel zu Bildung und
Demokratiebildung
1. Partizipation von Kindern: Was bedeutet das und
warum sollten wir darüber nachdenken?
2. Demokratiebildung in pädagogischen Einrichtungen
3. Wo kann demokratische Partizipation in der Kita
(oder Schule) stattfinden?
4. Eine Frage der Macht….
5. Wie „geht“ Partizipation?
Pädagogischer Fachtag „Partizipation gestalten, Schwäbisch Hall, 24.10.2015
2
Partizipation – was fällt Ihnen dazu ein?
Demokratiebildung
(Negt,
Edelstein)
Bildung
(Aneignung)
Demokratische
Partizipation
Kinderschutz
(BKiSchG)
Resilienzförderung
(Lutz)
Inklusion/
Vielfalt
(Index)
4
Demokratiebildung
(Negt,
Edelstein)
Bildung
(Aneignung)
Demokratische
Partizipation
Kinderschutz
(BKiSchG)
Resilienzförderung
(Lutz)
Inklusion/
Vielfalt
(Index)
5
Wie lernen Kinder?
Bildung ist
Selbstbildung
„Unter Selbstbildung
verstehen wir die Tätigkeit,
die Kinder verrichten müssen,
um das, was um sie herum geschieht,
aufnehmen und zu einem
inneren Bild ihrer Wirklichkeit
verarbeiten zu können.
Wenn sie das nicht tun,
sind wir als Pädagogen machtlos.“
(Gerd Schäfer)
6
Wie lernen Kinder?
Bildung ist
Selbstbildung
„Unter Selbstbildung
verstehen wir die Tätigkeit,
die Kinder verrichten müssen,
um das, was um sie herum geschieht,
aufnehmen und zu einem
inneren Bild ihrer Wirklichkeit
verarbeiten zu können.
Wenn sie das nicht tun,
sind wir als Pädagogen machtlos.“
(Gerd Schäfer)
Bildung findet immer als Aneignung durch
die Kinder statt!
7
Wie lernen Kinder?
Bildung ist
ohne die Beteiligung der Kinder
nicht zu haben
Partizipation ist der Schlüssel zur Bildung
8
Partizipation als Schlüssel zu Bildung und
Demokratiebildung
1. Partizipation von Kindern: Was bedeutet das und
warum sollten wir darüber nachdenken?
2. Demokratiebildung in pädagogischen Einrichtungen
3. Wo kann demokratische Partizipation in der Kita
(oder Schule) stattfinden?
4. Eine Frage der Macht….
5. Wie „geht“ Partizipation?
9
Demokratiebildung
(Negt,
Edelstein)
Bildung
(Aneignung)
Demokratische
Partizipation
Kinderschutz
(BKiSchG)
Resilienzförderung
(Lutz)
Inklusion/
Vielfalt
(Index)
10
Demokratiebildung?
Demokratiebildung
ist eine zentrale Aufgabe
pädagogischer Institutionen
– also auch der Kita, der
Grundschule oder der
Kinder- und Jugendarbeit
„Eine demokratisch verfasste Gesellschaft
ist die einzige Gesellschaftsordnung,
die gelernt werden muss,
alle anderen Gesellschaftsordnungen
bekommt man so.“
Oskar Negt 2010
11
Bildung ist
ohne die Beteiligung der Kinder
nicht zu haben
Partizipation ist der Schlüssel zur Bildung
… und Demokratie!
12
Rechtliche Grundlagen
 UN-Kinderrechtskonvention: Art. 12
 Kinder- und Jugendhilfegesetz: § 8 und § 45 SGB VIII
 Kindertagesstättengesetze der Länder
Rechtliche Grundlagen
 UN-Kinderrechtskonvention: Art. 12
§ 45 Erlaubnis für den Betrieb einer Einrichtung
 Kinder- und Jugendhilfegesetz: § 8 und § 45 SGB VIII
(2) Die Erlaubnis ist zu erteilen, wenn das Wohl der Kinder
und
in der Einrichtungder
gewährleistet
 Jugendlichen
Kindertagesstättengesetze
Länder ist. Dies ist in
der Regel anzunehmen, wenn […]
3. zur Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen
in der Einrichtung geeignete Verfahren der Beteiligung sowie
der Möglichkeit der Beschwerde in persönlichen
Angelegenheiten Anwendung finden.
(3) Zur Prüfung der Voraussetzungen hat der Träger der
Einrichtung mit dem Antrag
1. die Konzeption der Einrichtung vorzulegen […]
Was bedeutet Partizipation?
Selbstbestimmung
Mitbestimmung
Demokratische
Aushandlungsprozesse
15
Demokratiebildung – Wie wird ein Mensch ein Subjekt in
Gemeinschaften?
Herrschaftsform: Wie ist
Entscheidungsmacht verteilt?
Gesellschaftsform: Wie wird öffentlich
diskutiert? Wie bilden sich Meinungen?
Demokratie
(Himmelmann
2005)
Lebensform: Wie gehen Menschen im Alltag
miteinander um?
Eine demokratische Kita muss gestaltet werden!
16
Partizipation als Schlüssel zu Bildung und
Demokratiebildung
1. Partizipation von Kindern: Was bedeutet das und
warum sollten wir darüber nachdenken?
2. Demokratiebildung in pädagogischen Einrichtungen
3. Wo kann demokratische Partizipation in der Kita
(oder Schule) stattfinden?
4. Eine Frage der Macht….
5. Wie „geht“ Partizipation?
17
Was ist im Alltag pädagogischer
Einrichtungen zu tun,
das die Angelegenheiten der
Einzelnen und der Gemeinschaft
betrifft? (Grafik: Raingard Knauer)
Welche
Themen
?
Spiel
Raum
Gemeinschaft
Essen
Kleidung
Angebote
Regeln
Hygiene
Ordnung
Öffentlichkeit
Sicherheit
Konzept
Welche
Themen
?
Spiel
Spiel
Bildung
Kultur
Spiel-, Lern- und Bewegungsangebote organisieren –
Spielzeug beschaffen und pflegen – Spielregeln
entwickeln und beachten …
Kleidung
Sicherheit
Ordnung und
Sauberkeit
Ordnung
Öffentlichkeit
Sicherheit
Ökonomie
Konzept
Welche
Themen
?
Spiel
Raum
Kleidung
Angebote
Ordnung
Öffentlichkeit
Räume dekorieren, einrichten
Bildung
Kultur
oder frisch streichen – den Flur
oder das Außengelände neu
gestalten – die experimentelle
Nutzung
der Waschräume
Ordnung
und
organisierenÖkonomie
-…
Sauberkeit
Sicherheit
Konzept
Welche
Themen
?
Essen
Spiel
Gemeinschaft
Essen
Sport
Sicherheit
Regeln
Hygiene
Ordnung
Öffentlichkeit
Sicherheit
Konzept
Kindern helfen bei der
Eingewöhnung – Konflikte
beilegen – Kinderparlamente
durchführen - …
Welche
Themen
?
Essen
Spiel
Bildung
Essen
Mahlzeiten planen – zubereiten – aussuchen –
auftragen – schön gestalten – abräumen - …
Sport
Sicherheit
Ordnung und
Sauberkeit
Ordnung
Öffentlichkeit
Sicherheit
Hygiene
Konzept
Welche
Themen
?
Spiel
Kleidung
Raum
Gemeinschaft
Essen
Sicherheit
Ordnung und
Sauberkeit
Ökonomie
Kleidung
u.v.m.
An- und Ausziehen – Hausschuhe und Mützen
suchen – für angemessene Bekleidung am Maltisch
oder auf dem Außengelände sorgen – …
Ordnung
Religion
Welche
Themen
?
Spiel
Kleidung
Ordnung
Raum
Angebote
Öffentlichkeit
Gemeinschaft
Essen
Ordnung und
Ökonomie
Angebote
Sauberkeitund Projektthemen
erfinden – Feste und
Geburtstagsfeiern, Ausflüge und
Ferienfreizeiten organisieren – …
Kleidung
u.v.m.
Welche
Themen
?
Spiel
Raum
Regeln vereinbaren
–
Sport
Sicherheit
Regelverletzungen begegnen –
die Nutzung der Fahrzeuge oder
des Bewegungsraums fair regeln
Öffentlichkeit - … Religion
Gemeinschaft
Essen
Regeln
Hygiene
Sicherheit
Konzept
Welche
Themen
?
Spiel
Sport
Raum
Gemeinschaft
Essen
Sicherheit
Ordnung und
Sauberkeit
Hygiene
Kleidung
Konzept
Tisch und Geschirr reinigen – Nasen, Zähne oder
Hände putzen – Wickeln – Toiletten sauber halten –
den Flur wischen oder den Bauteppich saugen - …
Öffentlichkeit
Religion
Welche
Themen
?
Spiel
Kleidung
Raum
Gemeinschaft
Essen
Sicherheit
Ordnung und
Sauberkeit
Raum
Kleidung
Konzept
Ordnungssysteme entwickeln –
Ordnung immer wieder
herstellen – …
Ordnung
Religion
Welche
Themen
?
Spiel
Kleidung
Ordnung
Raum
Angebote
Öffentlichkeit
Gemeinschaft
Essen
Elternbriefeund
und Einladungen zu KitaOrdnung
Raumoder
Festen
schreiben – Elternabende
Sauberkeit
Elterngespräche vorbereiten und
durchführen – Besucher begrüßen und
durchs Haus führen – den Besuch im
Seniorenheim, bei der Polizei, im
Kleidung
Ökonomie
Stadtpark vorbereiten …
Welche
Themen
?
Spiel
Raum
Sicherheit in der Werkstatt, Küche
Sport
Sicherheit
oder im Atelier gewährleisten –
für Sicherheit im Straßenverkehr
sorgen – Unfälle verhüten –
Kühlkissen und Pflaster
Öffentlichkeit
verabreichen Religion
-…
Gemeinschaft
Essen
Regeln
Hygiene
Sicherheit
Konzept
Welche
Themen
?
Spiel
Kleidung
Ordnung
Raum
Gemeinschaft
Ordnung und
Sicherheit
Den Tagesablauf strukturieren
Sauberkeit –
die Öffnung der Gruppen
entwickeln – Ruhepausen oder
Mittagsschlaf organisieren …
Religion
Kleidung
Essen
Hygiene
Konzept
Welche
Themen
?
Spiel
Raum
Gemeinschaft
Essen
Kleidung
Angebote
Regeln
Hygiene
Ordnung
Öffentlichkeit
Sicherheit
Konzept
und – und – und – und – und – und – Finanzen – Personal – Religion – und – und – und – und – un
Partizipations- und Bildungsförderung
geschieht im Alltag
Was trauen wir Kindern zu?
Sind Kinder nicht eher unzuverlässig, …, wollen (nur) spielen, … , wollen mit den
Verpflichtungen der (erwachsenen) Welt (noch) nicht belastet werden?
Deshalb halten wir es häufig für „gute“ Pädagogik, möglichst viel für die Kinder zu tun!
Aber: Stimmt das? Die Förderung von Partizipation beginnt mit einem Nachdenken
über unser Bild vom Kind!
Partizipation als Schlüssel zu Bildung und
Demokratiebildung
1. Partizipation von Kindern: Was bedeutet das und
warum sollten wir darüber nachdenken?
2. Demokratiebildung in pädagogischen Einrichtungen
3. Wo kann demokratische Partizipation in der Kita
(oder Schule) stattfinden?
4. Eine Frage der Macht….
5. Wie „geht“ Partizipation?
34
In der Pädagogik haben wir es mit einem Verhältnis
von Ungleichen zu tun …
Es gibt einen
Machtunterschied,
zwischen Kind und
Erwachsenen.
Dieser
Machtunterschied führt
zu Willkür, wenn er
nicht gestaltet wird.
Partizipation muss von den Erwachsenen ermöglicht
werden …
Welche Rechte haben Kinder in pädagogischen
Einrichtungen?
„Bis jetzt hing alles vom guten Willen und von
der guten oder schlechten Laune des Erziehers
ab. Das Kind war nicht berechtigt, Einspruch
zu erheben. Dieser Despotismus muss ein Ende
haben.“
Janusz Korczak 1920
und heute???
Es ist nachrangig, welche Rechte Kinder in der Einrichtung
haben.
Zunächst geht es darum, dass sie Rechte haben und diese
verbindlich garantiert sind.
„Recht, Rechte zu haben“
Das
(Hannah Arendt)
muss im Alltag der pädagogischen Einrichtung strukturell
verankert werden.
Partizipation als Schlüssel zu Bildung und
Demokratiebildung
1. Partizipation von Kindern: Was bedeutet das und
warum sollten wir darüber nachdenken?
2. Demokratiebildung in pädagogischen Einrichtungen
3. Wo kann demokratische Partizipation in der Kita
(oder Schule) stattfinden?
4. Eine Frage der Macht….
5. Wie „geht“ Partizipation?
39
Die Erwachsenen müssen sich darüber verständigen, …
… wobei die Kinder mitentscheiden sollen,
…wie die Kinder mitentscheiden sollen,
… wo diese Entscheidungen getroffen werden,
… wie die Interaktion zwischen Kindern und Erziehenden gestaltet werden soll.
Wie geht Partizipation?
Kinder können ihre Rechte nicht nachhaltig erkämpfen.
41
Wie geht Partizipation?
Worüber sollen
die Kinder auf
jeden Fall
mitentscheiden
?
Worüber sollen
die Kinder auf
keinen Fall
mitentscheiden
?
Das pädagogische Team muss die (Mit)Entscheidungsrechte der Kinder klären
42
Wie geht Partizipation?
Wie sollen die
Kinder
mitentscheiden
?
Das pädagogische Team muss klären, wo die Kinder ihre
Rechte wahrnehmen können.
43
Wie können Beteiligungsprozesse gestaltet werden?
1.
Themenfindung
2.
Zielformulierung
3.
Zerlegen komplexer Fragestellungen
4.
Klärung der Entscheidungsbefugnisse
5.
Meinungsbildungsprozess
6.
Entscheidungsprozess
Um welches Thema geht es in dem Projekt?
Welche/s Ziel/e verfolgt das Projekt?
Welche Teilschritte sind zum Erreichen der Ziele erforderlich?
Worüber sollen die Kinder (mit)entscheiden? Worüber nicht?
Was brauchen die Kinder, um den jeweiligen Projektschritt
gehen / die jeweilige Entscheidung fällen zu können?
Wie wird ihnen das vermittelt?
Welche Entscheidungsgremien sind jeweils erforderlich?
Welche Entscheidungsverfahren sollen angewandt werden?
Die Fachkräfte unterstützen die Kinder dabei, ihre Rechte
wahrzunehmen.
44
Neben den
Entscheidungsrechten
werden hier auch die
Mithandlungsrechte
geklärt.
Kinder werden nicht erst zu Menschen – sie sind schon welche!
Janusz Korczak
Partizipation in pädagogischen
Einrichtungen verlangt …
1. … dass die Fachkräfte ihr Verständnis von Partizipation klären
2. … dass die Fachkräfte mit den Kindern respektvoll kommunizieren
3. … dass die Fachkräfte die Rechte der Kinder in der Einrichtung
klären
4. … dass die Fachkräfte Strukturen schaffen, in denen die Kinder ihre
Rechte wahrnehmen können
5. … dass die Fachkräfte die Kinder dabei unterstützen ihre Rechte
wahrzunehmen
6. … dass die Fachkräfte den Kindern (und anderen) ihre Rechte offen
legen und Partizipation sichtbar machen
7. … dass die Fachkräfte sich mit den Kindern auch in Angelegenheiten
im Gemeinwesen einmischen
8. … dass die Fachkräfte (auch mit den Kindern) die Partizipations-
strukturen und -prozesse reflektieren und weiterentwickeln
Die Eltern beteiligen
• Eltern über Partizipation ihrer Kinder
informieren
• Mitentscheidungsrechte der Eltern über
Partizipation und Engagement ihrer Kinder
klären
• Mitentscheidungsrechte der Eltern über ihr
eigenes Engagement klären