BERLIN VERL AG Herbst 2015 Belletristik Sachbuch KATHA RINA HARTW E L L Der Dieb in der Nacht 4 Nicht normal, aber das richtig gut 28 D E N IS E L IN K E Z ERUYA SH AL EV Schmerz 6 CHRISTIAN BUCKARD TIM GLEN CROSS Barbaren 12 K AT JA G LO G E R TILMA N SPE NG L E R Waghalsiger Versuch, EDWA RD L EW I S WAL LANT Alles ist gut 18 HELMUT K R AU SS E R WILLY VLAU T I N Die Freien 22 TA HA R BE N J E L LOU N A LI ESKA NDAR I AN ALS E-BOOK ERHÄLTLICH LESUNGEN Der Pfandleiher 16 DIGITALES LESEEXEMPLAR Der Einschnitt 24 Die goldenen Jahre 26 Bestellen Sie Ihr digitales Leseexemplar auf www.berlinverlag.de/leseexemplare Putins Welt 34 D IA N E VO N F Ü R S T E N B E RG G E O RG D IE Z in der Luft zu kleben 14 Moshé Feldenkrais 32 Die Frau, die ich sein wollte 36 Die letzte Freiheit 38 E LV IS C O S T E L LO Unfaithful Music 40 EVA G R IT Z M A N N / D E N IS S C H E C K F R IE D E R IK E W IS S M A N N TA H A R B E N J E L LOU N Der Verlag 48 Solons Vermächtnis 42 Deutsche Musik 44 Der Islam, der uns Angst macht 46 BELLET R IS T IK • »Katharina Hartwell erzählt so gut, dass sie auf jeden Fall einen neuen Weltrekord im literarischen Zehnkampf aufgestellt haben dürfte.« Spiegel online über Das Fremde Meer • Eine unglaubliche Geschichte, basierend auf einer wahren Begebenheit • Social-Media-Kampagne Foto: Tobias Bohm »Katharina Hartwell kann zaubern.« Clemens J. Setz An einem flirrend heißen Nachmittag verschwindet der 19-jährige Felix spurlos. Wurde er entführt? Oder hat er seiner Familie den Rücken gekehrt? Zurück bleiben seine Mutter, seine Schwester und sein bester Freund Paul. Jeder der drei hat eine eigene Version von diesem Tag, der eine Lücke in ihre Leben gerissen hat – eine Lücke, in die auch etwas Dunkles dringen kann. Zehn Jahre nachdem Felix verschwunden ist, sitzt Paul in einer Prager Kellerbar Katharina Hartwell wurde 1984 geboren und hat mit ihrem ersten Roman, Das Fremde Meer, ausgezeichnet mit dem Hallertauer Debütpreis, bei Publikum und Kritik für großes Aufsehen gesorgt. Sie war u.a. Gewinnerin des MDR-Literaturpreises, Stipendiatin des Landes Hessen und Sylter Inselschreiberin. Der Dieb in der Nacht ist ihr zweiter Roman. Sie lebt in Berlin. plötzlich seinem besten Freund gegenüber. Zumindest ist Paul im einen Moment sicher, ihn vor sich zu haben, im nächsten sieht der Mann Felix nicht einmal mehr Katharina Hartwell Der Dieb in der Nacht Roman Etwa 320 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen Ca. € 20,00 [D] / € 20,60 [A] ISBN 978-3-8270-1279-1 [WG 1112] Erscheint am 31. August 2015 ähnlich. Paul gerät in den Bann jenes Mannes, der sich Ira Blixen nennt, sich bewegt wie Felix, ihn anschaut wie Felix und ein Muttermal an der gleichen Stelle am Handgelenk hat. Kann es Zufall sein, dass Blixen vor Jahren bewusstlos aus dem Fluss gezogen wurde und keine Erinnerung an seine ersten 20 Lebensjahre besitzt? Blixen folgt Paul nach Deutschland, und es entwickelt sich ein Vexierspiel um Verlust, Identität und Sehnsucht, um Angst, Definitionen von Wirklichkeit und die Frage, wie sich über die Leerstelle sprechen lässt, die das Verschwinden eines Menschen in das Leben seiner Nächsten sprengt. Katharina Hartwell Der Dieb in der Nacht Hörbuch ALS E-BOOK ERHÄLTLICH LESUNGEN Gekürzte Lesung von Samuel Weiss 6 CDs, € 19,99 [D] / € 22,50 [A] ISBN 978-3-86952-287-6 4 KAT H A R I N A H A RT W EL L • DER DI EB I N DER N ACH T Erscheint zeitgleich im August 2015 bei OSTERWOLDaudio KATHARINA HARTWELL • DER DIEB IN DER NACHT 5 SPITZE NTIT EL BELLET R IS T IK Foto: Foto:Heike Steinweg Liebe Buchhändlerinnen, liebe Buchhändler, was würden Sie tun, wenn Ihre Jugendliebe plötzlich wieder auftauchte und süße und bittere Erinnerungen mit sich brächte, einen Sturm der Gefühle? Das ist es, was Iris passiert, der Heldin meines neuen Romans. Als sie siebzehn war, wurde Iris von dem Jungen, den sie liebte, verlassen, und dieser Schmerz hat sie ihr Leben lang begleitet. Inzwischen ist sie verheiratet, hat zwei Kinder, ist Direktorin einer Schule, ihr Leben ist fordernd und ausgefüllt – bis sie Eitan wieder trifft. Plötzlich kommt es ihr und ihm so vor, als wäre jene Trennung ein schrecklicher Irrtum gewesen und als dürften sie diese zweite Chance nicht verstreichen lassen. Können wir wieder so sein, wie wir als junge Menschen waren? Welchen Teil unserer selbst haben wir nicht verwirklicht und inwieweit lässt sich das nachholen? Kann man all die Zeit, die vergangen ist, ausblenden? Diese Fragen haben mich in den letzten Jahren sehr beschäftigt, und als ich mich umsah, entdeckte ich immer mehr Menschen, die auf der Suche nach ihrer Jugend waren, und ich beschloss, diese Möglichkeit literarisch zu erforschen, die Begegnung mit der Vergangenheit, den Konflikt zwischen den heute bestehenden Pflichten und dem Verlangen, zurückzukehren und wieder der oder die zu werden, die wir einmal waren. Die mythische Kraft der ersten Liebe lernte ich schon als Kind aus der Geschichte meiner Mutter kennen. Sie heiratete früh ihre Jugendliebe, doch der Mann fiel im Unabhängigkeitskrieg 1948. Auch nachdem sie zehn Jahre später meinen Vater traf und nachdem ich geboren war, hörte sie nicht auf, um ihren ersten Mann zu trauern. Ich erinnere mich, dass ich mir immer wieder ihre Geschichte anhörte und mit ihr zusammen trauerte, und zugleich hatte ich Angst, was passieren würde, wenn er plötzlich zurückkäme. Wäre er nicht gefallen, gäbe es mich nicht – auf eine unbegreifliche Weise verdanke ich mein Leben seinem Tod, ihrer Katastrophe. Der Geliebte meiner Mutter konnte nicht zu ihr zurückkehren, aber Eitan ist zu Iris zurückgekehrt und stellt sie vor das größte Dilemma. Zeruya Shalev, im Frühjahr 2015 6 7 SPITZE NTIT EL BELLET R IS T IK • Startauflage: 100.000 Exemplare • 2 Millionen verkaufte Bücher von Zeruya Shalev • Große Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz • Presseschwerpunkt Foto: Heike Steinweg »Niemand schreibt so ehrlich über die Liebe wie Zeruya Shalev.« Brigitte Als Iris auf Eitan trifft, glaubt sie alles hinter sich lassen zu können: die Schmerzen, ihr festgefahrenes Leben, den soliden, aber harmlosen Ehemann. Doch kann die Liebe alte Wunden heilen? Kann man noch einmal von vorn anfangen? Ein berauschender, ein aufrüttelnder Roman über die Liebe, über Wunden und Wunder. Zeruya Shalev, 1959 in einem Kibbuz am See Genezareth geboren, studierte Bibelwissenschaften und lebt mit ihrer Familie in Jerusalem. Ihre vielfach ausgezeichnete Trilogie über die moderne Liebe – Liebesleben, Mann und Frau, Späte Familie – wurde in Zeruya Shalev Schmerz Roman zur Seite, die Kinder sind fast erwachsen, doch quälen sie Tag für Tag Schmerzen. Mirjam Pressler, in Darmstadt geboren, Als sie Eitan wiederbegegnet, der Liebe ihrer Jugend, der sie vor Jahren jäh verlas- übersetzt aus dem Hebräischen, Aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler Etwa 320 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen Ca. € 24,00 [D] / € 24,70 [A] ISBN 978-3-8270-1185-5 [WG 1112] Die Originalausgabe erschien 2015 unter dem Titel Ke‘ev bei Keter, Jerusalem. Englischen und Niederländischen. Erscheint am 14. September 2015 Vor zehn Jahren ist Iris bei einem Terroranschlag schwer verletzt worden. Zwar ist sie in ihr altes Leben zurückgekehrt, sie leitet eine Schule, ihr Mann steht ihr treu sen hat, wirft sie das völlig aus der Bahn. Die Wunde, die er ihr damals zufügte, ist nicht weniger tief als die, die der Selbstmordattentäter, der sich neben ihr in die Luft sprengte, riss. Und doch fühlt sich Iris, zaghaft, überrascht, erneut zu ihm hingezogen, ist versucht, ihrer Ehe zu entfliehen, die ersten Lügen zu stricken, alles über 20 Sprachen übertragen. Zeruya Shalev gehört zu den bedeutendsten Erzählerinnen unserer Zeit. Sie hat u.a. Hila Blum, Lizzie Doron und Aharon Appelfeld ins Deutsche übertragen. Für ihre Übersetzung von Amos Oz’ Judas wurde sie 2015 mit aufs Spiel zu setzen. dem renommierten Preis der Leipziger Wie in ihrem Weltbestseller Liebesleben lotet Zeruya Shalev die Untiefen der Liebe, Buchmesse ausgezeichnet. die Fährnisse einer fatalen Anziehung aus. Die erotische Spannung, die Wucht der ALS E-BOOK ERHÄLTLICH unerwartet wieder aufflammenden Leidenschaft sind kompromisslos, ehrlich und tief bewegend erzählt. Schmerz ist Zeruya Shalevs persönlichstes Buch, eine emotionale Grenzerfahrung, ein Roman, der bis zur letzten Seite fesselt. 8 Z ERU YA S H A L EV • S CH M ER Z ZERUYA SHALEV • SCHMERZ 9 SPITZE NTIT EL BELLET R IS T IK Zeruya Shalev zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse Foto: Heike Steinweg Über 20 Millionen Werbekontakte »Niemand schreibt so ehrlich über die Liebe wie Zeruya Shalev.« Große Tournee mit Maria Schrader durch Deutschland, Österreich und die Schweiz: 19.09. Internationales Literaturfestival Berlin 24.09. Harbour Front Literaturfestival Hamburg 21.10. Literaturhaus Stuttgart 26.11. Münchner Bücherschau 28.11. Literaturhaus/Omanut Zürich 29.11. Jüdisches Museum Hohenems, Vorarlberg BRIGITTE Leseprobe Shalev à 25 Exemplare gebündelt Bestellnummer: 90207 Attraktives Dekoplakat Bestellnummer: 90206 Zeruya Shalev Schmerz Hörbuch Ungekürzte Lesung von Maria Schrader 8 CDs, € 24,99 [D] / € 28,10 [A] ISBN 978-3-86952-276-0 Erscheint zeitgleich im September 2015 bei OSTERWOLDaudio 10 11 BELLET R IS T IK • In der Tradition von Ian McEwan und Julian Barnes • Eine funkelnde Gesellschaftssatire • Ein Schlüsselroman aus der Welt der »Klugen und Schönen« Foto: Mario Schwartz »Ein umwerfendes Debüt.« The Times London 2008. Vier Oxford-Absolventen wollen sich einen Platz in der Welt erobern und dabei versperrt nicht nur ihr Idealismus ihnen den Weg. Subtil und doch liebevoll mokiert Tim Glencross sich in diesem strahlenden Debüt über die sogenannte Elite. Vor allem aber schreibt er einen Roman, »dem es wirklich gelingt, unser Leben einzufangen.« The Guardian Tim Glencross studierte in Cambridge moderne Philologie. Er hat für ein Kabinettsmitglied Reden geschrieben und Hintergrundrecherche gemacht. Heute lebt und arbeitet er als Anwalt in London. Barbaren ist sein erster Roman. Tanja Handels, geboren 1971, übersetzt zeitgenössische britische und Die Ära Blair neigt sich dem Ende zu, aber seine Londoner Clique feiert unge- amerikanische Prosa, u.a. von Zadie rührt weiter. Mittelpunkt der Salonlöwen und Kabinettsmitglieder auf der Party Smith, Elizabeth Gilbert, P. J. Tracy und des linken Intellektuellenpaars Howe-Depree ist deren schöne Adoptivtochter Scarlett Thomas. Afua. Neben diesem aufgehenden Stern am Labour-Himmel wirkt nicht nur ihr Bruder Henry reichlich unbedeutend, sondern auch dessen Schwarm, die Nach- Tim Glencross Barbaren Roman Aus dem Englischen von Tanja Handels Etwa 368 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen Ca. € 22,00 [D] / € 22,70 [A] ISBN 978-3-8270-1166-4 [WG 1112] Die Originalausgabe erschien 2014 unter dem Titel Barbarians bei John Murray, London. Erscheint am 10. August 2015 wuchslyrikerin Buzzy. Die Ärmste schwitzt Blut und Wasser, sie hat gerade ein teures Kunstwerk für eine banale Dose Bier gehalten und leergetrunken. Was für ein Fauxpas. Sie wird hinauskomplimentiert und nicht wieder eingeladen. Aber im Laufe der nächsten Jahre wird nicht nur das politische Blatt sich wenden. Ist es symptomatisch, dass der sanfte Henry nun für den politischen Gegner arbeitet? Und Buzzy sich auf eine Beziehung mit einem viel älteren Staranwalt einlässt? Nur ALS E-BOOK ERHÄLTLICH Afua verfolgt ungerührt ihre Karriere, auch wenn Mann und Kind dabei auf der Strecke bleiben. Ein kluger, bissiger Gesellschaftsroman, dessen Helden vor allem eines gemeinsam haben: Sie stolpern über ihre eigene Menschlichkeit. 12 TI M G L E N C RO S S • B A R B A R EN TIM GLENCROSS • BARBAREN 13 BELLET R IS T IK • Eine ebenso poetische wie humorvolle Hommage an den großen Künstler Jörg Immendorff • Ein kluger Blick auf 60 Jahre deutscher Geschichte Foto: Jim Rakete »Ein wunderschöner, zärtlich-trauriger, poetischer, unnachahmlicher Spengler-Text.« Sten Nadolny Jörg Immendorff, einer der bedeutendsten und schillerndsten Künstler unserer Zeit, erwacht in diesem Roman wieder zum Leben. Mit dem genauen Blick des Freundes und Wegbegleiters folgt Tilman Spengler dem Maler, dem Provokateur, dem Bühnenbildner, dem Agitator, Kunstprofessor und Kanzlerporträtisten auf einigen Etappen seines Lebenswegs. Jede Station in dieser Hommage an Jörg Immendorff ist auch eine Station der Tilman Spengler, geboren 1947 in Oberhausen, promovierter Sinologe, Kunstkenner, dreißig Jahre lang Herausgeber des Kursbuch, Dokumentarfilmer und Autor zahlreicher Bücher wie etwa Lenins Hirn, Der Maler von Peking und Wenn Männer sich verheben, verband eine lange Tilman Spengler Waghalsiger Versuch, in der Luft zu kleben Roman Freundschaft mit Jörg Immendorff. deutschen Geschichte der Nachkriegszeit, ein Ringen um Zerstören und Bewah- Leinenband Etwa 176 Seiten Ca. € 16,00 [D] / € 16,50 [A] ISBN 978-3-8270-1295-1 [WG 1112] ren, um Anerkennung und Deutungshoheit. Geht es dabei auch komödiantisch zu? Es geht: Spott, Ironie und das Große Lachen vor Gericht sind weitere Facet- Erscheint am 31. August 2015 ten dieser Inszenierung. »Denn nur, wenn man beim Betrachten oder Hören oder auch beim Lesen eines Werkes der Kunst nicht an Kunst denken muss, und zwar keine einzige, nicht einmal den Bruchteil einer Sekunde lang, erst dann begreift man Kunst« (Jörg Immendorff). Dem renommierten Schriftsteller und langjährigen engen Freund Tilman Spengler gelingt mit diesem Roman die spielerisch-leichte Wiedererweckung eines Men- ALS E-BOOK ERHÄLTLICH schen, der weit mehr als die Kunstszene über Jahrzehnte mitgeprägt hat. 14 TI LM A N S P E N G L E R • WAG H A L SI G ER V ER SUCH , I N DE R LU F T ZU KLE BE N TILMAN SPENGLER • LESUNGEN WAGHALSIGER VERSUCH, IN DER LUFT ZU KLEBEN 15 BELLET R IS T IK • Eine Wiederentdeckung: Wallants Meisterwerk erscheint nach über 50 Jahren endlich auf Deutsch! • Für Leser von John Williams’ Stoner, John Cheever und Richard Yates • Ein faszinierender Roman aus dem New York der Gauner und Ganoven • »Wallants Melancholie ist sanft, schon in der Schönheit seiner Prosa leuchtet Hoffnung.« WDR »Die Romane von Edward Lewis Wallant sind allesamt meisterhaft.« Dave Eggers Nach dem Erfolg von Mr Moonbloom erscheint nun Edward Lewis Wallants großer Roman über den Pfandleiher von Harlem, Sol Nazerman, der Zeuge der kühnsten Träume und tiefsten Verzweiflungen seines Viertels wird. Durch die Verfilmung von Sidney Lumet bekannt, ist dieser Klassiker endlich auch auf Deutsch zu entdecken. Sol Nazerman ist der Pfandleiher von Spanish Harlem. Sein Laden ist ein Umschlagplatz für verlorene Träume und verpfuschte Leben. Abends fährt er zurück nach Mount Vernon, wo er zusammen mit seiner Schwester, ihrem Mann und ihren Kindern lebt, die er mit den Erträgen seines Geschäfts unterstützt. Sol ist dem Holocaust entkommen – anders als seine Frau und seine Kinder. Er musste miterleben, wie sie im Konzentrationslager ermordet wurden. Emotional abgestumpft beobachtet er die Verzweiflung, die ihn umgibt, und führt seine Pfand- in New Haven, Connecticut, geboren. Nach dem Kriegsdienst studierte er in New York Gestaltung und arbeitete in der Werbung. Mit The Human Season (1960) und Der Pfandleiher (1961) zählte er rasch zu den bedeutendsten Autoren seiner Generation – neben Philip Roth, Norman Mailer und Saul Bellow. Noch vor Veröffentlichung seines dritten Romans, Mr Moonbloom, verstarb er, mit nur 36 Jahren, überraschend an einem Gehirnschlag. Einbruch in die Gleichförmigkeit seiner Tage löst seine Erstarrung und lässt ihn vielleicht einen ersten Schritt zurück ins Leben machen. Edward Lewis Wallants Maggiani und Karen Armstrong. DER P FA N DL EI H ER Erscheint am 5. Oktober 2015 dem Studium der Romanistik und heute Übersetzerin, u. a. von Patricia • Aus dem Englischen von Barbara Schaden Etwa 320 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen Ca. € 22,00 [D] / € 22,70 [A] ISBN 978-3-8270-1183-1 [WG 1112] Die Originalausgabe erschien 1961 unter dem Titel The Pawnbroker bei Harcourt Brace & World, New York. Turkologie als Verlagslektorin und ist Duncker, Nadine Gordimer, Maurizio EDWA R D L EW IS WA LLANT Edward Lewis Wallant Der Pfandleiher Roman Barbara Schaden arbeitete nach leihe mit der Härte und Verschlossenheit eines Gangsters. Erst ein dramatischer wichtigstes Buch ist eines der bewegendsten Werke der modernen Literatur. 16 Edward Lewis Wallant wurde 1926 ALS E-BOOK ERHÄLTLICH EDWARD LEWIS WALLANT • DER PFANDLEIHER 17 SPITZE NTIT EL BELLET R IS T IK »Ein souveräner Alleskönner, der sämtliche Tonarten des lyrischen Sprechens beherrscht.« NEUE ZÜRCHER ZEITUNG »Seine Sprache ist eine einfache, reine, frei von Floskeln und bemühten Metaphern.« DIE WELT »Helmut Krausser weiß einfach, wie man Geschichten so konstruiert, dass ein Sog entsteht, dem man nicht entkommt.« RADIO FRITZ, RBB »Helmut Krausser ist ein leidenschaftlicher Erzähler, ein Künstler der Verführung.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG »Krausser, dieser Universalkünstler, den die einen für ein Genie und die anderen für größenwahnsinnig halten.« Foto: Susanne Schleyer Ijoma Mangold, DIE ZEIT SPITZE NTIT EL BELLET R IS T IK • Ein faszinierendes Meisterwerk über den Menschheitstraum von einer allmächtigen Musik • Helmut Krausser nimmt sein großes Thema aus Melodien wieder auf. • Presseschwerpunkt und Social-Media-Kampagne Foto: Susanne Schleyer »Woher diese Musik auch stammte, es umgab sie etwas, das groß und glorios war.« Existiert eine »manipulative Musik«? Dem verkannten Komponisten Marius Brandt werden Notenblätter zugespielt, die für ihn alles verändern. Doch wer hält wirklich den Taktstock in der Hand? Helmut Krausser nimmt sein großes Thema wieder auf und spinnt es weiter zu einem furiosen, selbstironischen Finale. Marius Brandt versucht im Musikbetrieb Fuß zu fassen, doch kein Intendant eines Opernhauses zeigt Interesse an seinen neotonalen Werken, die der Gattung neue Helmut Krausser, geboren 1964 in Esslingen, schreibt Romane, Erzählungen, Lyrik, Tagebücher, Hörspiele, Theaterstücke, Drehbücher und Musik. Von ihm erschienen u.a. die Romane Fette Welt (1992), Melodien oder Nachträge zum quecksilbernen Zeitalter (1993), Thanatos (1996), Der große Bagarozy (1997), UC (Ultrachronos) (2003), Eros (2006), Die kleinen Gärten des Maestro Puccini (2008), Einsamkeit gesellschaftliche Relevanz verleihen sollen. Zunehmend frustriert, von Mordphan- und Sex und Mitleid (2009), Die letzten tasien geplagt, gerät Brandt an jahrhundertealte verschlüsselte Musikaufzeichnun- schönen Tage (2011) und Nicht ganz gen, die er nach und nach enträtselt. Teile davon baut er in eine Auftragskomposi- schlechte Menschen (2012). Mehrere tion ein, die er Alles ist gut nennt. Bei der Uraufführung kommt es zu rätselhaften seiner Bücher wurden verfilmt und Schwächeanfällen im Publikum. Einer der Zuhörer stirbt sogar. Er bleibt nicht der einzige Tote. Doch niemand kommt auf den Gedanken, Brandts Musik könnte Helmut Krausser Alles ist gut Roman Etwa 240 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen Ca. € 20,00 [D] / € 20,60 [A] ISBN 978-3-8270-1202-9 [WG 1112] Erscheint am 10. August 2015 in viele Sprachen übersetzt. Helmut Krausser lebt in Berlin. dafür verantwortlich sein. Der Komponist selbst begreift zwar, dass etwas Absonderliches in seine Welt gefunden hat, das er für seine Zwecke nutzen möchte, die Konsequenzen aber überblickt er nicht. Er wird zum Spielball dubioser Figuren, ALS E-BOOK ERHÄLTLICH LESUNGEN DIGITALES LESEEXEMPLAR deren Absichten im Dunkel liegen. Mit Alles ist gut spinnt Helmut Krausser ein Grundmotiv seines Erfolgsromans Melodien weiter – zu einem ebenso faszinierenden wie überraschenden Ende. 20 HEL M UT K R AU S S E R • A L L ES I ST G UT HELMUT KRAUSSER • ALLES IST GUT 21 BELLET R IS T IK • »Vlautin ist der Schutzpatron der geprügelten Underdogs. Es gibt im Moment keinen Autor, der wichtigere Arbeit leistet.« Los Angeles Review of Books • »Vlautins Figuren bohren sich in unser Bewusstsein.« The New York Times • In der Tradition von John Steinbeck, Raymond Carver und Stewart O’ Nan Foto: Lee Posey »Aus Willy Vlautins Universum gibt es so schnell kein Entkommen. Was für unvergessliche Szenen werden da geboten.« Clemens Meyer Der amerikanische Traum ist ausgeträumt. Willy Vlautin, der gefühlvolle Chronist der Underdogs, hat seinen traurigsten und zugleich größten Roman geschrieben. Versehrt ist Leroy Kervin aus dem Einsatz im Irak zurückgekehrt. Jetzt kämpft er ums Überleben. Und die Menschen an seiner Seite haben in ihrem Alltag nicht Willy Vlautin, geboren 1967 in Reno, Nevada, ist Sänger und Songschreiber der Folkrockband Richmond Fontaine. Seine Romane Motel Life, Northline und Lean on Pete wurden zu internationalen Erfolgen. Motel Life wurde mit Emile Hirsch, Dakota Fanning und Stephen Willy Vlautin Die Freien Roman zu bezahlen. Die Krankenschwester Pauline kämpft verzweifelt um das Leben ih- Mit Richmond Fontaine tourt er immer rer jungen Patientin Jo. Leroy schwebt zwischen Leben und Tod und sucht in Fie- wieder um die Welt. berträumen nach Sinn. Für die Helden dieses Buches sind die USA ein kaltes Land Robin Detje, geboren 1964 in Lübeck, Aus dem Englischen von Robin Detje Etwa 320 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen Ca. € 22,00 [D] / € 22,70 [A] ISBN 978-3-8270-1176-3 [WG 1112] Die Originalausgabe erschien 2014 unter dem Titel The Free bei Harper Perennial, New York. ohne Gnade. Freiheit? Für die einfachen Menschen scheint es sie nicht zu geben. ist ein deutscher Autor, Übersetzer und Erscheint am 5. Oktober 2015 Es sind anrührende Geschichten, die Willy Vlautin in seinem neuen Roman Regisseur. Er überträgt u.a. Will Self und weniger zu kämpfen: Für Freddie McCall ist die Nachtschicht in Leroys Wohngruppe nur einer der Jobs, die er braucht, um die Arztrechnungen seiner Tochter miteinander verwebt. Er gibt den Menschen ganz unten eine authentische Stimme und beweist sein Gespür für ihre Sorgen und Nöte, für die prekäre Schieflage, in der sein Land sich befindet. Das mutige Statement eines großen Autors. Dorff in den Hauptrollen verfilmt. Willy Vlautin lebt in Portland, Oregon. Denis Johnson ins Deutsche. Für seine Übersetzung von William T. Vollmanns Europe Central wurde er mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Robin Detje lebt in Berlin. ALS E-BOOK ERHÄLTLICH 22 WI L LY V LAUT I N • D IE FR EI EN WILLY VLAUTIN • DIE FREIEN 23 BELLET R IS T IK • Ben Jelloun ist durch seine aktuellen Äußerungen zum Islam einmal mehr im Gespräch. • Ein literarischer Bericht zu einem Thema, das viele Männer (und ihre Frauen) bewegt Foto: Isolde Ohlbaum Leben oder Liebe machen? In der Tradition von Simone de Beauvoirs Zeremonie des Abschieds oder Joan Didions Das Jahr magischen Denkens – eines der seltenen Bücher, das auch die kleinen Katastrophen der Krankheit nicht verschweigt: die Nostalgie, das Ende der Liebe, den allmählichen Verfall. Eine wunderschöne Lektion in Sachen Leben. Dieses Buch ist eine Provokation, und doch handelt es von etwas erschreckend Alltäglichem. Als bei Tahar Ben Jelloun Prostatakrebs diagnostiziert wurde, beschloss er, darüber zu schreiben. Ob ihm bewusst war, dass er damit an eines der letzten Tahar Ben Jelloun, geboren 1944 in Fès (Marokko), lebt in Paris. Er gilt als bedeutendster Vertreter der französischsprachigen Literatur des Maghreb. 1987 wurde er mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet, 2004 mit dem renommierten International IMPAC Dublin Literary Award. Im Jahr 2011 wurde ihm der Erich-MariaRemarque-Friedenspreis verliehen. Seine Sachbücher Papa, was ist ein Fremder? (2000), Papa, was ist der Islam? Tabus rührte? Anders als bei den »weiblichen« Krebsarten, die schon lange auto- (2001/2013) und Arabischer Frühling biografisch-literarisch verarbeitet werden, gab es noch keinen Schriftsteller von (2011) waren Bestseller. Mit Cabu und Rang, der über seine persönliche »Entmännlichung« berichtet hätte. Die Angst Wolinski, die bei dem Attentat auf vor der Bloßstellung war groß genug, dass auch Ben Jelloun sich zunächst des alten Kniffs bediente, die Geschichte eines »Freundes« zu erzählen. Nur so schaffte Christiane Kayser, geboren 1954 in bunden sind, mit der nötigen Distanz zu schildern. Schonungslos und dabei doch lungen – nämlich eine Eloge an das Leben und die Liebe. Erscheint am 9. November 2015 Charlie Hebdo ermordet wurden, verlor Esch/Alzette (Luxemburg), übersetzt Entscheidungen und Abschieden. Und dabei ist ihm noch etwas ganz anderes ge- Aus dem Französischen von Christiane Kayser Etwa 128 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen Ca. € 16,00 [D] / € 16,50 [A] ISBN 978-3-8270-1245-6 [WG 1112] Die Originalausgabe erschien 2014 unter dem Titel L’ablation bei Gallimard, Paris. Ben Jelloun zwei Freunde. er es, die Ängste und Schrecken, die mit diesem Krebs und seiner Behandlung verlyrisch, intim und zugleich überpersonell berichtet Jelloun von Demütigungen, Tahar Ben Jelloun Der Einschnitt Roman aus dem Französischen, u. a. Jean ALS E-BOOK ERHÄLTLICH Vautrin, Tonino Benacquista, Fouad Laroui und Boualem Sansal. Seit 1984 arbeitet sie regelmäßig für verschiedene NGOs in Zentral- und Westafrika. 24 TA H A R B E N J E L LOUN • DER EI N SC H N I TT TAHAR BEN JELLOUN • DER EINSCHNITT 25 BELLET R IS T IK • On the Road zwischen Teheran, Dallas und New York • Erscheint zeitgleich in zehn Ländern • Social-Media-Kampagne s Bereit igt ünd angek »Ich bin Musiker, Sänger, Schriftsteller, Halunke, Scharlatan ...« Das literarische Testament eines großen Künstlers. Ein Amoklauf in Brooklyn. Unter den Toten: der Sänger und Songwriter Ali Eskandarian. Geblieben sind seine Musik und dieser Roman, den er kurz zuvor einem Freund anvertraut hatte. Brutal und zärtlich, wahrhaftig, poetisch und unverbraucht schreibt Eskandarian darin von seinem Leben am Rande des Abgrunds. Alis Leben ist ein Tanz auf dem Vulkan. Mit seinen Freunden bewohnt er ein leerstehendes Fabrikgebäude in Brooklyn. Sie feiern gemeinsam, teilen sich Drogen zunächst in Teheran auf. Seine Familie emigrierte über Deutschland in die USA, seine Teenagerjahre verbrachte Eskandarian in Dallas, Texas. 2003 zog er nach New York. Im selben Jahr kam sein Debütalbum Nothing to Say heraus. Neben seiner Solokarriere tourte Eskandarian u.a. mit der iranischen Exil-Band The Yellow Dogs, mit denen er auch in Brooklyn eine Fabriketage und Frauen und vor allem machen sie zusammen Musik. Aber Ali, der ein paar bewohnte. Er hatte gerade die Arbeit Jahre älter ist als die anderen, weiß, dass das für ihn nicht alles sein kann. Er weiß, an Die goldenen Jahre abgeschlossen, als was Liebe ist – und was es heißt, sie wieder zu verlieren. Und er weiß, dass ihn schon er dort im November 2013 zusammen die Emigration aus dem Iran, als er noch ein Kind war, für immer für ein bürger- mit zwei Mitgliedern der Yellow Dogs liches Leben verdorben hat. Er beginnt zu schreiben, um herauszufinden, worum erschossen wurde. genau er eigentlich trauert. Auch weil Die goldenen Jahre vom Lebensgefühl einer Robin Detje, geboren 1964 in Lübeck, verlorenen Generation erzählt, hat es das Zeug zu einem Kultbuch. Es geht um ist ein deutscher Autor, Übersetzer und Sex & Drugs & Rock’n’Roll – noch mehr aber um die Einsamkeit in der Metro- Regisseur. Er überträgt u.a. Will Self und pole, um die Heimatlosigkeit des Emigranten, um Lust und Qual des Lebens am Limit. Der gewaltsame Tod des Autors lässt seinen stark autobiografischen Roman geradezu prophetisch wirken – Gänsehaut bekommt man bei der Lektüre dieses eindringlichen Manifests eines wunderbaren Künstlers in jedem Fall. 26 Ali Eskandarian, 1978 geboren, wuchs A LI E S K A N DA R IA N • DI E G O L DEN EN JAH R E Denis Johnson ins Deutsche. Für seine Ali Eskandarian Die goldenen Jahre Roman Aus dem Englischen von Robin Detje Etwa 208 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen Ca. € 20,00 [D] / € 20,60 [A] ISBN 978-3-8270-1266-1 [WG 1112] Die Originalausgabe erscheint 2015 unter dem Titel Golden Years bei Faber & Faber, London. Erscheint am 9. November 2015 ALS E-BOOK ERHÄLTLICH Übersetzung von William T. Vollmanns Europe Central wurde er mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Robin Detje lebt in Berlin. ALI ESKANDARIAN • DIE GOLDENEN JAHRE 27 SPITZE NT IT EL S AC H BU C H Foto: Ivan Schneider; Illustrationen: FinePic »Wie wäre es, wenn sich nicht nur die Autisten der Welt anpassten, sondern auch die Welt ihnen?« »Da war ich also – ein kleiner, aufrecht gehender, ununterbrochen von Allgemeinmedizin brabbelnder Mensch. Medizin war in den ersten Lebensjahren mein Spezialinteresse. Mit anderen Kindern konnte ich nicht viel anfangen, und ich schlug ständig hin, aber meiner Mutter eine Sinusitis (mit eben jenem Begriff ) zu diagnostizieren ging wunderbar. Wo soll man mit solchen Kindern hin?« 28 29 SPITZE NT IT EL S AC H BU C H • Die von Denise Linke gegründete Zeitschrift N#MMER ist Kult und hat ein fulminantes Medienecho erfahren. • Ein mutiges Plädoyer für Inklusion • Warum wir uns Neurodiversität nicht nur erlauben können, sondern sie brauchen. • Presseschwerpunkt Foto: Ivan Schneider »Wir waren viel zu lange viel zu leise.« Von ihrem Autismus erfährt Denise Linke eher zufällig. Ein Mitbewohner ihrer WG hat Asperger und rät ihr, sich auch testen zu lassen: Volltreffer. Mit Witz und Charme erzählt sie von ihrem außergewöhnlichen Leben – und zeigt auf, was unsere Gesellschaft von denen lernen kann, die anders sind. Und warum Neurodiversität eine große Chance ist. Schwer zu sagen, wie viele der kuriosen und komischen Dinge, die ihr im Alltag wi- Denise Linke wurde 1989 in Elmshorn bei Hamburg geboren. Sie studierte Politikwissenschaften und Zeitgeschichte in Berlin und Potsdam und absolvierte Hospitanzen bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sowie Denise Linke Nicht normal, aber das richtig gut Mein wunderbares Leben mit Autismus und ADHS der Zeit. Ihre Asperger-Diagnose erhielt sie 2011, die ADHS-Diagnose folgte 2014. derfahren, im Zusammenhang mit ihrer Diagnose stehen – vermutlich viele. Warum Denise Linke ist Herausgeberin der Menschen auf sie anders reagieren, kann sich die Studentin und Journalistin erst Zeitschrift N#MMER und lebt in Berlin. Etwa 224 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen Ca. € 20,00 [D] / € 20,60 [A] ISBN 978-3-8270-1278-4 [WG 1931] erklären, als bei der damals 22-Jährigen Asperger diagnostiziert wird. Das Enttäu- Erscheint am 5. Oktober 2015 schendste: Sie kann keinen einzigen Rainman-Trick. Das Schönste: Fast alles andere. Außer den Vorurteilen, gegen die sie angeht. Sie startet ein Crowd-Funding-Projekt und bringt 2014 die Zeitschrift N#MMER. Magazin für Autisten, AD(H)Sler und Astronauten heraus, die ein gewaltiges Echo erfährt. In ihrem Buch erzählt sie, wie es ist, sensorisch hochempfindlich durch die Welt zu gehen, und was es bedeutet, Freundschaften zu führen und zu lieben, wenn soziale Interaktionen wie Hän- ALS E-BOOK ERHÄLTLICH deschütteln und das Halten von Blickkontakt Anstrengung kosten. Ihr Leben er- LESUNGEN scheint darin so reich, intensiv und vielschichtig, dass der Normalo zuweilen neidisch wird. Und begreift, warum sie sich ihre »Ticks« nicht einfach wegtherapieren lassen will. Und dass es gut ist, wenn manche Menschen anders sind. 30 DEN IS E L IN K E • N ICH T N O R M A L , A B ER DAS R I C H TI G GU T DENISE LINKE • NICHT NORMAL, ABER DAS RICHTIG GUT 31 S AC H BU C H • Die weltweit erste Biografie über Moshé Feldenkrais • Über 200.000 Menschen im deutschsprachigen Raum praktizieren regelmäßig Feldenkrais. • Mit Auszügen aus Feldenkrais’ unveröffentlichter Autobiografie und bisher unbekanntem Archiv- und Fotomaterial Foto: Susanne Schleyer »Sich selbst zu erkennen scheint mir das Wichtigste, was ein Mensch für sich tun kann.« Moshé Feldenkrais Die Feldenkrais-Methode ist weltberühmt, doch der Mensch, nach dem sie benannt wurde, nahezu unbekannt. Zu seinen Schülern zählten David Ben-Gurion, Moshé Dayan, Margaret Mead und Yehudi Menuhin. Christian Buckard erzählt die abenteuerliche Geschichte des charismatischen Forschers – ein Jahrhundertleben. In einer kalten Winternacht des Jahres 1918 besteigt der 14-jährige Moshé Feldenkrais in seiner umkämpften ukrainischen Heimatstadt einen Pferdekarren und flieht nach Polen. Seine abenteuerliche Odyssee führt ihn auf die staubigen Baustellen Tel Avivs und mitten hinein in die Straßenkämpfe mit feindlichen Arabern, in das Radium-Institut des Ehepaars Joliot-Curie in Paris, das London des »Blitz« Christian Buckard, geboren 1962, freier Autor, studierte Judaistik und Niederländische Philologie in Jerusalem, Amsterdam und Berlin. 2004 veröffentlichte er eine Biografie über Arthur Koestler, 2012 erhielt er den Deutsch-Französischen Journalistenpreis. Christian Buckard lebt in Berlin. Christian Buckard Moshé Feldenkrais Der Mensch hinter der Methode Etwa 320 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen Mit zahlreichen Abbildungen Ca. € 24,00 [D] / € 24,70 [A] ISBN 978-3-8270-1238-8 [WG 1971] Erscheint am 14. September 2015 und in Churchills Geheimabteilung für die Anti-U-Boot-Forschung im Norden Schottlands. Dank seiner Freundschaft mit dem Judo-Erfinder Jigoro Kano und einer vermeintlich unheilbaren Knieverletzung entdeckt der promovierte Ingenieur, was Gehirnforscher erst seit wenigen Jahren belegen können: dass Körper und Geist eine Einheit bilden, dass es eine »Muskulatur der Seele« gibt und das Gehirn durch bestimmte Bewegungsabläufe beeinflusst werden kann. Christian ALS E-BOOK ERHÄLTLICH LESUNGEN Buckard erzählt die faszinierende Geschichte jenes Mannes, der das bewusstheitsschärfende Potenzial der leichten Bewegung entdeckte. Seine Methode hilft heute weltweit kranken und gesunden Menschen, ihre Möglichkeiten zu erforschen. 32 C HR IS T I A N B U C K A RD • M O SH É FEL DEN K R A I S CHRISTIAN BUCKARD • MOSHÉ FELDENKRAIS 33 S AC H BU C H • Die Henri-Nannen-Preisträgerin und langjährige Moskau-Korrespondentin gehört zu den gefragtesten Russland-Expertinnen. • Welche Entwicklung der neue Ost-West-Konflikt nehmen wird, hängt maßgeblich von Deutschland ab. • Katja Gloger begleitete Putin über Monate. • Presseschwerpunkt Foto: Hans-Jürgen Burkard »Russland hat seine Wahl getroffen.« Wladimir Putin, 25. Oktober 2014 Machtvoll erhebt sich das neue Russland – ein Land, das wir immer weniger verstehen. Putins Imperium scheint aggressiv und unberechenbar. Die langjährige Moskau-Korrespondentin Katja Gloger beschreibt die wahren Ursachen der gefährlichen Konfrontation zwischen Ost und West. Wohin führt der ehemalige Geheimdienstoffizier Wladimir Putin Russland jetzt? Oder ist er selbst schon ein Getriebener? Katja Gloger, geboren 1960, beschäftigt sich seit fast 30 Jahren mit Russland. Sie studierte Russische Geschichte, Politik und Slawistik in Hamburg und Moskau und ging Anfang der neunziger Jahre als Korrespondentin für den Stern nach Moskau. Dort erlebte sie den Zusammenbruch der Sowjetunion. Sie interviewte Michail Gorbatschow ebenso wie Boris Jelzin und Wladimir Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt. Mit der Ukraine-Krise hat 25 Jahre nach Putin. Sie war Stern-Korrespondentin dem Mauerfall ein neuer Ost-West-Konflikt begonnen, womöglich ein neuer Kalter in den USA, arbeitet heute als Autorin Krieg. Katja Gloger begibt sich auf eine Expedition in das neue Russland. Sie hat des Stern mit den Schwerpunkten den Aufstieg Wladmir Putins erlebt, als erste Journalistin aus dem Westen konnte Russland, Internationale Politik und sie ihn über Monate begleiten. Sie erklärt das »System Putin«, das komplizierte Sicherheitspolitik. Machtgeflecht im Kreml, die Interessen der Oligarchen. Sie analysiert die imperiale Ideologie des »russischen Weges« und die strategischen Fehler des Westens. Sie beschreibt die verführerische Macht der Propaganda, das gefährliche Leben der Kreml-Kritiker und den mühsamen Alltag der Menschen, ihre Sicht auf den Westen. Wirtschaftlich schwach, scheint das größte Land der Erde immer mehr Katja Gloger Putins Welt Das neue Russland, die Ukraine und der Westen Etwa 240 Seiten Klappenbroschur Ca. € 16,00 [D] / € 16,50 [A] ISBN 978-3-8270-1296-8 [WG 1972] Erscheint am 5. Oktober 2015 2010 erhielt sie den Henri-NannenPreis, 2014 wurde sie als politische »Journalistin des Jahres« ausgezeichnet. ALS E-BOOK ERHÄLTLICH LESUNGEN ein Koloss auf tönernen Füßen. Gibt es noch Chancen, Vertrauen aufzubauen, gar Gemeinsamkeiten zu finden? Ob dies gelingt, hängt vor allem von den Deutschen ab. Es ist eine historische Aufgabe, die Aufgabe einer ganzen Generation. 34 KAT JA G LO G E R · PU TI N S WELT KATJA GLO GER · PUTINS WELT 35 S AC H BU C H • Stilikone dreier Generationen »Diane ist eine moderne Prinzessin, die das stilprägende Wickelkleid erfunden und mit ihrem Talent, Lifestyle, ihrer Eleganz und Schönheit die Mode weltweit beeinflusst hat. Jede Frau wird dieses Buch lieben.« KATE MOSS • Die mächtigste Frau der Modeindustrie (Forbes, 2012) gibt Einblick in ihr Privatleben. • Mit zahlreichen exklusiven Fotos aus dem Privatarchiv »Ich wollte ein Männerleben in einem Frauenkörper – und Männer jagen nun mal.« Diane von Fürstenberg Sie ist Role Model, Stilikone, Erfinderin des Wickelkleids und eine der mächtigsten Frauen der Modeindustrie. In ihrer berührenden Autobiografie erzählt die New Yorker Modedesignerin von den Höhen und Tiefen ihres bewegten Lebens – und davon, wie ihre Mutter, eine Auschwitz-Überlebende, ihr Leben geprägt hat. Diane the Huntress – Diane, die Jägerin: Ihr Spitzname stammt aus ihren wilden Jahren im New Yorker Studio 54. Diane Halfin wuchs in Brüssel als Tochter einer aus Griechenland stammenden Jüdin auf, die 1944 nach Auschwitz deportiert Diane von Fürstenberg, geborene Halfin, wurde 1946 als Kind jüdischer Eltern in Brüssel geboren. Sie Betriebswirtschaft in Genf. 1969 zog mit ihm nach New York, wo ihre beiden Kinder zur Welt kamen. Sie eroberte die Modewelt und brachte 1973 das berühmte Wickelkleid heraus. 1985 gründete sie in Paris den Verlag Salvy und zog sich aus dem Modegeschäft zurück. Nach ihrer auch ihre Tochter: als Frau, die sich weigert, Opfer zu sein, und von ihrem Kind Rückkehr nach New York baute sie erwartet, dass es seine Chancen nutzt. Diane verinnerlicht dies und legt bis heute erneut ein weltweites Modeimperium dessen Seite sie ein ausschweifendes Jetset-Leben führt und der Vater ihrer Kinder wird, währt nur zwei Jahre. Nach ihrer Scheidung entwirft sie Strickkleider und beginnt, ihr eigenes Geschäft aufzubauen. 1973 bringt sie das berühmte Wickelkleid heraus, das sich als so stilbildend erweist, dass es heute im Metropolitan Museum of Art ausgestellt ist. Als eine der einflussreichsten Frauen ihrer Generation, die sich nach Rückschlägen stets neu erfand, wird sie zur Verkörperung des Aus dem Amerikanischen von Barbara Reitz und Gerlinde Schermer-Rauwolf Etwa 272 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen Mit farbigem Bildteil Ca. € 24,00 [D] / € 24,70 [A] ISBN 978-3-8270-1290-6 [WG 1971] Die Originalausgabe erschien 2014 unter dem Titel The Woman I Wanted to Be bei Simon & Schuster, New York. heiratete sie Egon zu Fürstenberg und wurde und ihren Eltern schrieb, sie gehe »mit einem Lächeln«. Und so erzieht sie Wert auf ihre Unabhängigkeit. Ihre Ehe mit Eduard Egon Prinz zu Fürstenberg, an Diane von Fürstenberg Die Frau, die ich sein wollte Mein Leben studierte Spanisch in Madrid und Erscheint am 9. November 2015 auf. 2001 heiratete sie den Medienmogul Barry Diller. Diane von Fürstenberg ist vierfache Großmutter. Barbara Reitz und Gerlinde SchermerALS E-BOOK ERHÄLTLICH Rauwolf übersetzen im Kollektiv DruckReif u.a. Literatur von Diccon Bewes, María Dueñas und David Guterson. Prinzips, das die Mutter ihr mitgegeben hat: »Du trägst die Fahne der Freiheit.« 36 DI AN E VO N F Ü R S T E N B ERG • DI E FR AU, DI E I C H SEI N WOLLTE DIANE VON FÜRSTENBERG • DIE FRAU, DIE ICH SEIN WOLLTE 37 S AC H BU C H • Am Umgang einer Gesellschaft mit dem Sterben zeigt sich ihre Haltung zum Leben. • Ein leidenschaftliches Plädoyer für Selbstbestimmung und gegen staatliche Bevormundung • Spiegel-Autor Georg Diez stößt regelmäßig breite Debatten an. Foto: Gilbert Baschour Wir wollen sterben, wie wir leben: frei! Der selbstgewählte Tod kann Ausdruck menschlicher Freiheit sein. Ein Umstand, der, etwa in der Debatte über Sterbehilfe, kaschiert und geleugnet wird. Doch der Wunsch, sein Ende selbst zu bestimmen, ist weit verbreitet. Georg Diez zeigt auf, wie sich in unserem Umgang mit dem Sterben unsere Haltung zum Leben offenbart. Der Tod gehört zum Leben. Wer fragt, wie wir sterben wollen, fragt auch, wie wir leben wollen: frei, selbstbestimmt und autonom? Oder so, wie andere es wollen: verwaltet und bevormundet von Ärzten, Krankenkassen, Angehörigen? Es tobt ein Georg Diez, geboren 1969 in München, studierte Geschichte und Philosophie in München, Paris, Hamburg und Berlin. Er schrieb für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, die ZEIT und die Süddeutsche Zeitung. Heute ist er Autor beim Spiegel und Kolumnist von Spiegel Online. »Der Kritiker« ist eine der meistgelesenen Kolumnen der deutschsprachigen Presselandschaft. Er hat mit großem Erfolg über Berlin, die Beatles, die Rolling Stones und die ideologischer Krieg um die Frage nach dem guten, dem richtigen Tod. Allein der Jahre 1980 und 1981 geschrieben. Sein Mensch, um den es geht, spielt dabei oft keine Rolle. Will er sich helfen lassen? Buch Der Tod meiner Mutter (2009) Muss er sich helfen lassen? Und was ist, wenn er sein Ende selbst bestimmen will? wurde heftig diskutiert und löste eine Gibt es dafür einen respektvollen, einen würdevollen Weg? Debatte aus über die Frage, wie weit wir Georg Diez definiert den Freitod als Ausgangspunkt für eine Lebenspraxis, die bis zuletzt auf der Freiheit, selbst zu entscheiden, besteht. Diese Freiheit ist von einem Staat bedroht, der gerade beim Sterben dem Einzelnen vorschreiben will, was er zu tun oder zu lassen hat. Aber weiß der Staat denn besser, wie sterben geht? Georg Diez Die letzte Freiheit Vom Recht, sein Ende selbst zu bestimmen Etwa 128 Seiten Klappenbroschur Ca. € 10,00 [D] / € 10,30 [A] ISBN 978-3-8270-1297-5 [WG 1973] Erscheint am 5. Oktober 2015 uns dem Sterben öffnen wollen. Georg Diez lebt mit seiner Familie in Berlin. ALS E-BOOK ERHÄLTLICH LESUNGEN Gegen den Kontrollwahn unserer Gesellschaft setzt Georg Diez eine Philosophie der Autonomie. Sein Buch ist ein leidenschaftliches und provokantes Plädoyer für unsere letzte, größte Freiheit. 38 GEO RG D IE Z • D IE LETZTE FR EI H EI T GEORG DIEZ • DIE LETZTE FREIHEIT 39 S AC H BU C H • Elvis Costello, Grammy-Preisträger und Mitglied der Rock and Roll Hall of Fame, ist einer der größten und vielseitigsten Künstler der Popgeschichte. »DER UNIVERSALGELEHRTE DES ROCK’N’ROLL« Rolling Stone • Sehr persönlich erzählt der Star aus seinem Leben und schildert die Entstehung seiner Songs. • Der Star öffnet sein Privatalbum: mit vielen bisher unveröffentlichten Fotos. »Meine höchste Berufung ist es zu provozieren.« Elvis Costello Die lang erwartete Autobiografie eines der größten Künstler der Rock- und Popgeschichte. Der Grammy-Preisträger erzählt erstmals sein ungezähmtes Leben, sehr persönlich und politisch. als Declan Patrick MacManus, gehört zu den größten und vielseitigsten Musikern der Popgeschichte. Er ist GrammyGewinner und wurde in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. »Mit guten Manieren und schlechtem Atem kommt man nirgendwo hin.« Getreu Der produktive Songschreiber und dieser Devise sang Elvis Costello in seinem Protestsong gegen Margaret Thatcher, Autor kritischer Liedtexte förderte er werde auf ihrem Grab stehen und darauf herumtrampeln. Bei seinem legen- als Produzent Musiker und Bands dären Auftritt bei Saturday Night Live stellte er sich der Zensur von Bands wie den Sex Pistols im Radio entgegen. Bis heute nimmt Costello bei seiner Kritik an politischen Missständen und jeder Form von Nationalismus nie ein Blatt vor den diverser Genres, darunter The Pogues. Heute lebt Costello zusammen mit der Jazzmusikerin Diana Krall, mit der er seit 2003 verheiratet ist, und den 2006 Mund. geborenen Zwillingen in New York In den 30 Alben, mit denen der Brite seit 1977 Erfolge feiert, erfand sich der eigen- und Vancouver. willige Künstler immer wieder neu. Seine rauen Anfänge lagen zwischen Rock, New Wave und Punk − und schon damals erreichte er ein Millionenpublikum. Herzen aller Liebenden. Über alle Hinwendungen zu so unterschiedlichen Stil- Konzertveranstalter und Manager eines richtungen wie Country, Folk, Motown, Jazz, Ska und Klassik hinweg begeistert Kulturzentrums. Er ist Autor mehrerer Costello seine Fans − und ist dabei in Deutschland gerade mit seinen jüngsten Sachbücher, darunter Gauß. Eine ELV IS C O S T E L LO • UN FAI TH FUL M USI C Aus dem Englischen von Hubert Mania Etwa 480 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen Mit zahlreichen Fotos Ca. € 25,00 [D] / € 25,70 [A] ISBN 978-3-8270-1226-5 [WG 1961] Die Originalausgabe erscheint 2015 unter dem Titel Unfaithful Music and Disappearing Ink bei Blue Riders Press, New York. Erscheint am 9. November 2015 studierte Germanistik und Anglistik und war danach selbständiger legendären Songtexte und berührt durch seine Poesie. Elvis Costello Unfaithful Music Mein Leben Hubert Mania, geboren 1954, Mit She, aufgenommen für die romantische Komödie Notting Hill, rührte er die Alben besonders erfolgreich. Elvis Costellos Buch erklärt die Hintergründe seiner 40 Elvis Costello, geboren 1954 in London ALS E-BOOK ERHÄLTLICH Biographie und Stephen Hawking, und Übersetzer. ELVIS COSTELLO • UNFAITHFUL MUSIC 41 S AC H BU C H • Ein Kompass für Menschen, die auf den Erfahrungsschatz von Literatur und Natur setzen und ihr Denken nicht an Dinge mit einem Stecker delegieren wollen. • Für Menschen, die sich verändern wollen • Eine Anleitung zum Genießen • Für Liebhaber der Slow-Food-Bewegung und saisonaler Küche Foto: Thomas Meyer, Ostkreuz Die Zeit ist reif – für dieses Buch! Wortgewaltig und sachkundig halten Eva Gritzmann und Denis Scheck das längst überfällige Plädoyer für die Rückkehr zum verloren gegangenen Prinzip der Reife. Sie erzählen vom richtigen Zeitpunkt im Leben, in der Liebe, in der Literatur und in Küche und Keller. Dr. med. Eva Gritzmann, geboren 1965, studierte nach einer Banklehre Betriebswirtschaft und Medizin in Bayreuth, Berlin und Düsseldorf und konzipierte den Internet-Auftritt des Deutschlandfunks. Heute lebt sie als Fachärztin für Allgemeinmedizin in Eva Gritzmann, Denis Scheck Solons Vermächtnis Vom richtigen Zeitpunkt im Leben Der Mensch hat die Zeit über das Essen entdeckt. Jäger und Sammler orientierten Stuttgart. sich am Reifegrad von Wurzeln und Gräsern, Beeren und Früchten. Das Wissen um Denis Scheck, geboren 1964, ist den richtigen Zeitpunkt gehörte von Beginn an zum menschlichen Überlebens- einer der bekanntesten deutschen repertoire. Der athenische Staatsmann und Lyriker Solon führte es früh zu höchs- Literaturkritiker. Er studierte Geschichte, ter Blüte. Er begründete die Lehre von den sieben Reifestadien des Menschen. Politik und Literaturwissenschaft in Etwa 160 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen Ca. € 18,00 [D] / € 18,50 [A] ISBN 978-3-8270-1098-8 [WG 1481] Denis Scheck und Eva Gritzmann greifen Solons Vermächtnis auf und begegnen Tübingen, Düsseldorf und Dallas und Erscheint am 5. Oktober 2015 Menschen, die es mit Leben füllen. Wie schon die Jäger und Sammler interessieren sie sich dabei besonders fürs Kulinarische, allerdings auf entschieden höherem Ni- arbeitet heute als Literaturredakteur des Deutschlandfunks sowie als Moderator der Fernsehsendungen Lesenswert veau. Auf ihren Streifzügen erfahren sie unter anderem, wie aus einem Kunstbuch- im SWR und Druckfrisch in der ARD. verleger ein Schnapsbrenner von Weltruf, wie aus einem Junk-Food verzehrenden Er lebt in Köln. Rockstar ein führender Gourmet-Kritiker wird und warum Martin Walser noch immer mit Begeisterung von einem Lottogewinn träumt. Denis Scheck und Eva Im Berlin Verlag veröffentlichten die beiden Autoren 2011 ihr erfolgreiches Gritzmann zeigen uns so gescheit wie unterhaltsam, wie wir lernen, den richtigen Buch Sie & Er. Der kleine Unterschied Zeitpunkt im Leben zu erkennen, und wie wir uns an den Vorzügen unseres jewei- beim Essen und Trinken. ALS E-BOOK ERHÄLTLICH LESUNGEN ligen Lebensalters erfreuen können. 42 EVA G R I T ZM A N N | D EN I S SCH ECK • SO LO N S V ER M ÄCHT NIS EVA GRITZMANN | DENIS SCHECK • SOLONS VERMÄCHTNIS 43 S AC H BU C H • Das große Standardwerk zur deutschen Musik • Die Mentalitätsgeschichte der Deutschen und ihrer Musik • Von Luthers Kirchenliedern bis Rammstein • Für Leser von Alex Ross, The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören Foto: Die Hoffotografen GmbH Keine der Künste verehren die Deutschen so leidenschaftlich, keine verbindet die Welt so sehr mit Deutschland wie die Musik. Was ist das Charakteristische an der deutschen Musik? Gibt es sie überhaupt? Welches Verhältnis haben die Deutschen zur Musik, und warum bedeutet sie ihnen so viel? Das umfassende Standardwerk zu Mythos und Wirklichkeit der deutschen Musik. Friederike Wißmann lässt die große Tradition von Bach bis Stockhausen lebendig werden. Volkslied, Schlager und Tanzmusik finden ebenso Berücksichtigung wie Nationalhymnen, Fußballgesänge, deutsche Filmmusik in Hollywood oder Punk, Rock und Techno. Die renommierte Musikwissenschaftlerin legt eine große Mentalitätsgeschichte der Deutschen und ihrer Musik vor. Sie widmet sich nicht nur Friederike Wißmann, geboren 1973 in Münster, ist seit 2013 Professorin an der KONSuni Wien. Bis 2013 lehrte sie Historische Musikwissenschaft an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M., von 2002 bis 2010 war sie Assistentin an der Technischen Universität Berlin und von 1998 bis 2002 Mitarbeiterin der Hanns-Eisler-Gesamtausgabe. 2002 promovierte sie zu Faust im Musiktheater des 20. Jahrhunderts, 2009 folgte die Habilitation zu Händels Opern. Sie forscht zu den Themen Werken und Lebenswegen deutscher Komponisten und Musiker, sondern erzählt Musik und Literatur, Musik des 20. und die Geschichte des Musikbetriebs als Ganzes: vom bürgerlichen Konzert über den 21. Jahrhunderts, Musiktheater und Wandel der musikalischen Formen bis zur Bedeutung deutscher Musikvereine, Künstevergleich. Zu Hanns Eisler hat von der Entstehung der Orchester über den Instrumentenbau bis zur Geschichte des Musiktheaters, vom größten Heavy-Metal-Festival Wacken über die TV-Castingshows bis hin zu den Kuriositäten des deutschen Schlagers. Ob himmlisch oder käuflich, ob widerständig oder diktiert, ob gesellig, medial Friederike Wißmann Deutsche Musik Etwa 384 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen Ca. 28,00 [D] / € 28,80 [A] ISBN 978-3-8270-1180-0 [WG 1960] Erscheint am 14. September 2015 sie ein hochgelobtes Standardwerk vorgelegt, das ein breites Echo fand. ALS E-BOOK ERHÄLTLICH LESUNGEN oder komisch – Friederike Wißmann entwirft ein einzigartiges, facettenreiches und kluges Panorama des deutschen Klangs. 44 FRI E D E R IK E W I S S M AN N • DEUTSC H E M USI K FRIEDERIKE WISSMANN • DEUTSCHE MUSIK 45 S AC H BU C H • Der bedeutende Fürsprecher eines europäischen Islams zeigt, wie dem Islamismus Widerstand entgegengesetzt werden kann. • »Tahar Ben Jelloun ist einer der Großen der Literatur.« Frankfurter Allgemeine Zeitung • Vom Autor von Papa, was ist der Islam? (über 50.000 verkaufte Exemplare) Foto: Isolde Ohlbaum »Alles, was mit dem Islam zu tun hat, ist zur Tragödie geworden.« Woher kommt dieser Islam, der Angst macht, der bedroht, tötet, köpft und Terror sät? Lassen sich Freiheit und Islam vereinbaren? Der leidenschaftliche Aufruf eines großen muslimischen Intellektuellen, dem Islamismus endlich entschiedenen Widerstand entgegenzusetzen. Tahar Ben Jelloun, geboren 1944 Warum macht der Islam Angst? Beinhaltet er die Saat der Gewalt? Wieso lassen sich IMPAC Dublin Literary Award. Im Tausende junger Europäer – und nicht nur Einwandererkinder – vom Dschihad Jahr 2011 wurde ihm der Erich-Maria- vereinnahmen und ziehen für den IS in den Krieg? Welche Gehirnwäsche durchlaufen sie, bevor sie als ferngesteuerte Killer zurückkehren, bereit zu sterben? gilt als bedeutendster Vertreter der französischsprachigen Literatur des Maghreb. 1987 wurde er mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet, 2004 mit dem renommierten International Fremder? (2000), Papa, was ist der Islam? (2011) waren Bestseller. Mit Cabu und versetzt sich in die Köpfe der islamistischen Mörder. Er beschreibt, wie mit dem Wolinski, die bei dem Attentat auf IS binnen weniger Jahre eine Terrororganisation entstehen konnte, die al-Qaida in Charlie Hebdo ermordet wurden, verlor den Schatten stellt. Er betont die Verantwortung der Golfstaaten, die den Terror Ben Jelloun zwei Freunde. finanzierten, er geht mit den Fehlern des Westens ins Gericht und geißelt die zy- Christiane Kayser, geboren 1954 in nische Strategie Putins. Esch/Alzette (Luxemburg), übersetzt aus Die große Mehrheit der Muslime lehnt den Islamismus ab. Doch Ben Jelloun dem Französischen, u.a. Jean Vautrin, TA H A R B E N J E L LOUN • DER I SLAM , DER UN S A N G ST MACHT Aus dem Französischen von Christiane Kayser 128 Seiten Klappenbroschur € 10,00 [D] / € 10,30 [A] ISBN 978-3-8270-1289-0 [WG 1972] Originalausgabe Seine Sachbücher Papa, was ist ein losigkeit einer Vorstadtjugend, die sich von der Gesellschaft verstoßen fühlt. Er ums anerkennt und die Gleichstellung der Frau. Tahar Ben Jelloun Der Islam, der uns Angst macht Remarque-Friedenspreis verliehen. (2001/2013) und Arabischer Frühling den, der vereinbar ist mit Demokratie und Rechtsstaat, der den Wert des Individu- 46 in Fès (Marokko), lebt in Paris. Er Tahar Ben Jelloun nimmt das ganze Bild in den Blick. Er spricht von der Trost- macht deutlich: Die Muslime müssen ihre Haltung ändern und einen Islam erfin- s Bereitnen e erschi Bereits erschienen ALS E-BOOK ERHÄLTLICH Tonino Benacquista, Fouad Laroui und Boualem Sansal. Seit 1984 arbeitet sie regelmäßig für verschiedene NGOs in Zentral- und Westafrika. TA H A R BEN JELLOU N • DER ISLAM, DER UNS ANGST MACHT 47 Ihre Buchhandlung ist in: Ihr Verlagsvertreter: Ihre Buchhandlung ist in: Ihr Verlagsvertreter: Vertretergebiet Nord Schleswig-Holstein,Hamburg, Bremen, Niedersachsen außer PLZ 48, 49 Bettina Seifert Cotheniusstr. 4 · 10407 Berlin Tel. (030) 43 65 93 00 · Fax (030) 43 65 93 01 E-mail: [email protected] Vertretergebiet Südwest Baden-Württemberg Wolfgang O. Schwarz Werastr. 49 · 70190 Stuttgart Tel. (0711) 24 64 44 · Fax (0711) 2 36 08 13 E-mail: [email protected] Vertretergebiet West Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen PLZ 48, 49 Dorothe und Herbert Emming Hasenstr. 67 · 46535 Dinslaken Tel. (02064) 8 08 90 · Fax (02064) 8 08 98 E-mail: [email protected] Vertretergebiet Süd Bayern Ulrich Hoffmann Wendl-Dietrich-Str. 14 · 80634 München Tel. (089) 200 60 337 · Fax (089) 200 60 338 E-mail: [email protected] Vertretergebiet Ost Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Ute Koenig Fasanenstraße 49 · 10719 Berlin Tel. (030) 440 469 62 · Fax (030) 442 59 23 E-mail: [email protected] SCHWEIZ Sebastian Inhauser Alte Feldeggstr. 16c · 8008 Zürich Tel. (44) 4 20 10 55 · Fax (44) 4 20 10 56 E-mail: [email protected] Vertretergebiet Mitte Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Susanne Gaukel · c/o VertreterServiceBuch Schwarzwaldstr. 42 · 60528 Frankfurt Tel. (069) 95 52 83 23 · Fax (069) 95 52 83 10 E-mail: [email protected] ÖSTERREICH ITALIEN Südtirol Marlene Pobegen und Günther Staudinger Buchnetzwerk Verlagsvertretung Gußriegelstraße 17/6/1 · A - 1100 Wien Tel. (01) 20 88 346 · Fax (01) 25 33 03 39 936 E-mail: [email protected] Sortimentsbuchhandel Martina Vogt / Sortimenterservice Tel. (089) 38 18 01-41 · Fax (089) 38 18 01-68 E-mail: [email protected] Bahnhofs- und Flughafenbuchhandel Sonnhild Raschke Tel. (089) 38 18 01- 36 · Fax (089) 38 18 01- 68 E-mail: [email protected] Susanne Starnes Tel. (089) 38 18 01- 44 · Fax (089) 38 18 01- 68 E-mail: [email protected] Pressegrosso / Rackjobbing Kirsten Hartmann Tel. (089) 38 18 01-81 · Fax (089) 38 18 01-68 E-mail: [email protected] Sonnhild Raschke Tel. (089) 38 18 01- 36 · Fax (089) 38 18 01- 68 E-mail: [email protected] Andreas Wetekam Tel. (089) 38 18 01- 477 · Fax (089) 38 18 01- 68 E-mail: [email protected] Anne Heimisch Tel. (089) 38 18 01-520 · Fax (089) 38 18 01-68 E-mail: [email protected] Versand- und Internetbuchhandel/ Barsortimente/ Industriegeschäft E-Book-Plattformen Warenhausbuchhandel Kirsten Hartmann Tel. (089) 38 18 01-81 · Fax (089) 38 18 01-68 E-mail: [email protected] Telefonverkaufsteam Buch- und Mediendienst Georgenstr. 4 · 80799 München Tel. (089) 20 609 65-0 · Fax (089) 20 609 65-400 E-mail: [email protected] DEUTSCHLAND Ihre Ansprechpartner im Verlag: Kundenmanagement DEUTSCHLAND Kundenmanagement AUSLAND Luxemburg, Österreich, Schweiz, Südtirol Martina Vogt Sonstiges Ausland Tel. (089) 38 18 01- 41 · Fax (089) 38 18 01-68 E-mail: [email protected] Berlin Verlag Hedemannstraße 14 10969 Berlin Leitung Verkauf und Vertrieb: Astrid Iffland Tel. (089) 38 18 01- 48 · Fax (089) 38 18 01- 68 E-mail: [email protected] Tel. (030) 44 38 45 90 Fax (030) 44 38 45 95 E-mail: [email protected] www.berlinverlag.de Stand: April 2015. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Die € (A)-Preise wurden von unserem Auslieferer als sein gesetzlicher Letztverkaufspreis in Österreich angegeben. Umschläge: ZERO Werbeagentur, München Leitung Werbung: Anja Melzig Tel. (030) 44 38 45-45 E-mail: [email protected] Werbung: Dagmar Schadenberg Tel. (030) 44 38 45-50 E-mail: [email protected] Leitung Lizenzen & Foreign Rights: Sven Diedrich Tel. (089) 38 18 01- 26 · Fax (089) 38 18 01- 272 E-mail: [email protected] Vorschaulayout: Rothfos & Gabler, Hamburg Sandra Wegner Tel. (089) 38 18 01- 43 · Fax (089) 38 18 01- 68 E-mail: [email protected] Alle Bestellungen für die Verlage Piper, arsEdition, CARLSEN, Thienemann, Ullstein, Aladin, Allegria, Berlin Verlag, Berlin Verlag Taschenbuch, bloomoon, Bloomsbury Berlin, Claassen, Econ, Esslinger, Gabriel, Hörbuch Hamburg, ivi, Königskinder, List, Malik, Malik Belletristik: National Geographic, National Geographic Meike Blatnik Deutschland (ausgenommen Kalender und Tel. (030) 44 38 45- 78 Reiseführer), Marion von Schröder, Osterwold E-mail: [email protected] audio, Pendo, Piper Fantasy, Piper Paperback, Piper Taschenbuch, Propyläen, Thiele, Ullstein Sachbuch: & List Taschenbuch, Westend werden von der Markus Zwecker Versand- und Fakturgemeinschaft Distribook Tel. (030) 44 38 45-55 gemeinschaftlich fakturiert, verpackt und E-mail: [email protected] verschickt. Lesungen/Veranstaltungen: Diese Vorschau wurde klimaneutral gedruckt Katrin Hiller von Kastner & Callwey Medien GmbH. Tel. (030) 44 38 45-26 E-mail: [email protected] Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Social Media: Uta Niederstraßer Tel. (030) 44 38 45-25 E-mail: [email protected] Vorschauproduktion: Dagmar Schadenberg, Berlin Verlag Umschlagmotiv: © Ezgi Polat, Berlin IKS-Nr.: 53265-1503-1003 Unsere Auslieferungen: DEUTSCHLAND Distribook Bonnier Media Deutschland GmbH Schockenriedstraße 39 70565 Stuttgart Gebührenfreie Service- und Bestellhotline: Tel. 08 00 - 661 11 99, Fax (0711) 78 99 -10 10 E-mail: [email protected] www.distribook.de ÖSTERREICH Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 1220 Wien Tel. (01) 2 82 65 65 -77 Fax (01) 2 82 52 82 Bestellabteilung E-mail: [email protected] SCHWEIZ Buchzentrum AG Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf Tel. 0041 / 62 2 09 25 25 Fax 0041 / 62 2 09 26 27 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc