Zähne wie gemalt - Zahntechnik Brüggemann in Lüdinghausen

Gesundheit
Landwirtschaftliches Wochenblatt
Zähne wie gemalt
Wenn Zähne im Frontbereich ersetzt oder
neu aufgebaut werden müssen, soll das
natürlich aussehen und möglichst nicht
auffallen. Mitverantwortlich dafür ist die
Arbeit des Zahntechnikers.
H
annelore Polenz kann
wieder strahlen. Und
das tut sie gerne und
wann immer es geht.
Vor gut einem Jahr sah die Situation ganz anders aus. „Meine Zähne
im Oberkiefer hatten sich aufgrund
einer Paradontose gelockert“, berichtet die 69-Jährige aus Lüdinghausen im Kreis Coesfeld. Nicht
nur, dass die langen Zahnhälse unschön aussahen. Mit den wackeligen Zähnen konnte sie einfach
nicht mehr richtig zubeißen.
Hannelore Polenz ließ sich den
Oberkiefer sanieren. Zwei ihrer
eigenen Zähne konnten gerettet
und überkront werden. Dann ließ
sie sich sechs Zahn-Implantate setzen, auf denen heute eine Brücke
mit weiteren künstlichen Zähnen
festgeschraubt ist. Die Entscheidung für diese Zahnersatzlösung
war schwer und die Kosten hoch.
„Für meine Behandlung mit zwölf
individuell gefertigten Zähnen
musste ich rund 14 000 € zuzahlen“, so die gesetzlich versicherte
Rentnerin. Doch mit dem Resultat
ist sie äußerst zufrieden. Großen
Wert legt die selbstbewusste Frau
auf ihr Äußeres. Und dazu gehört
eben auch ein strahlend weißes
und natürlich aussehendes Gebiss.
Die Zähne sollten perfekt aussehen. Und damit die Farbe der Kronen zueinander und zu den Zähnen des Unterkiefers passen, suchte sie persönlich das Zahntechniklabor auf, in dem ihr Zahnersatz
gefertigt wurde.
Unikate aus dem Labor
Patienten wie Hannelore Polenz
sind kein Einzelfall. „Besonders
im Frontzahnbereich möchten Patienten ästhetische Zähne haben.
Dafür nehmen einige auch den Weg
zu uns ins Labor in Kauf“, berichtet
Elisabeth Schulze Twenhöven vom
Zahntechniklabor Brüggemann in
Lüdinghausen. Für ihren Ehemann
und Inhaber des Labors Heinrich
Brüggemann erledigt sie das Marketing und die Organisation von
Patienteninformationen und Führungen durch das Labor. „Jeder
Zahnersatz, den wir herstellen, ist
ein Unikat und trotz moderner Maschinen mit viel Handarbeit verbunden“, erklärt Zahntechnikermeister Heinrich Brüggemann. Ein
Ersatzzahn muss immer zum Ge-
90
samtbild des Gebisses
passen. Das betrifft die
Zahnform, -länge und
vor allem die Zahnfarbe.
„Patienten, die zu uns
kommen, wollen einen
Zahnersatz, der nicht
auffällt und ganz indivi- Für eine Vollkeramikkrone trägt der Zahntechniker mit einem Pinsel eine spezielle Keramik
duell gearbeitet ist. Ge- auf die Kronenkappe aus Zirkonoxid auf. Damit die spätere Farbe der Krone zu denen der
nau darin liegt unsere Nachbarzähne passt, stehen ihm verschiedene Farben zur Verfügung.
Stärke“, so der 59-jähri- Fotos: G. Lütke Hockenbeck
ge Zahntechnikermeister. Und damit spielt er vor allem schen Arbeiten selber erledigen. ancen gibt, die der Zahntechniker
auf billige Kronen und Implantate Aufträge werden nur noch selten ganz individuell mischen und aufaus Ungarn, Polen oder China an. fremdvergeben. „30 % solcher Pra- tragen kann.
Der ferne Zahntechniker hat dem xislabore soll es in Deutschland
Kunden nie in den Mund geschaut. bereits geben“, informiert ZahnHochwertige Keramik
„Für die Versorgung im hinteren technikermeister Brüggemann. Er
Backenbereich mag solch ein Pro- selber arbeitet als Fremdlabor mit
Das teuerste und auch edelste
dukt ausreichen. Aber im Front- etwa sechs Zahnarztpraxen zusam- Material für die Herstellung von
zahnbereich ist eine individuelle men. Der Markt hier wird enger. Kronen- und Brückengerüsten ist
Fertigung des Zahnersatzes wich- Doch nicht nur für seine Auftrags- Zirkonoxid, ein Naturmaterial aus
tig“, bricht Brüggemann eine Lan- lage, sondern auch für den Patien- Quarz und Feldspat. Es ist eine
ze für sich und seine deutschen ten habe es Vorteile, wenn der Hochleistungskeramik, die auch in
Kollegen.
Zahnarzt mit einem Fremdlabor der Raumfahrt verwendet wird.
arbeite.
Kunstzähne aus diesem Material
Dazu
meint
Ehefrau
Elisabeth
lassen natürliches Licht besser
Vorteil Fremdlabor
Schulze Twenhöven: „Reklamati- durchscheinen, was der Krone eiNicht nur die Konkurrenz aus onen von Fremdlaboren werden ne natürliche Durchsichtigkeit verdem Ausland und der Zahntouris- in der Regel sofort an das Fremd- leiht. Alternativ lässt sich das Kromus machen vielen Zahntechnik- labor zur Korrektur geschickt. Des nen- oder Brückengerüst auch aus
laboren hierzulande zu schaffen. Weiteren fertigt ein Fremdlabor Crom-Kobald-Molybdän,
einem
Hinzu kommt, dass immer mehr mit moderner Technik und neues- Nichtedelmetall herstellen, das im
Zahnärzte sich ein eigenes Labor ten Materialien. Solch ein Materi- Vergleich zum Keramikkäppchen
einrichten und die zahntechni- al ist beispielsweise Zirkonkera- etwa 80 € preiswerter ist. Anschliemik, das sich in der ßend wird die Metall- bzw. die ZirKronen- und Brück- konkeramikkappe mit entspreentechnik einsetzen chender Spezialkeramik verblenlässt und hier teil- det. Siehe hierzu den Beitrag auf
weise Nicht-Edelme- der nächsten Seite „Der Weg zur
talle und Goldlegie- Vollkeramikkrone“.
rungen ersetzt. Das „Bis eine Krone aus Vollkeramik
Angebot an Behand- fertig ist, vergeht eine ganze Wolungsmöglichkeiten
che. An reiner Arbeitszeit steckt
wird dadurch grö- ein Zahntechniker zwischen sechs
ßer.“
und acht Stunden in die Fertigung.
Vor allem der Zahn- Der Rest sind Arbeitsvorbereitung,
ersatz im sichtbaren Brennzeiten sowie Auskühl- und
Bereich des Mundes Aushärtephasen“, so Zahntechniist mit einem hohen kermeister Heinrich Brüggemann.
technischem
Auf- Wenn Hannelore Polenz heute läwand und handwerk- chelt, dann wirken ihre oberen Zählichem Geschick ver- ne natürlich und schön dazu. Und
bunden. Hannelore damit dies so bleibt, muss sie die
Polenz hat sich im Zähne intensiver reinigen und pfleFrontzahnbereich für gen.
Gerlinde Lütke Hockenbeck
Keramikverblendun*
gen entschieden.
Der Vorteil einer Individuelle Beratungen sowie
Vollkeramikkrone
Hannelore Polenz aus Lüdinghausen ließ sich die
Anfragen für Führungen können
oder
Keramikver- gestellt werden an: Elisabeth
Front- und Seitenzähne im Oberkiefer mit
Implantaten, Kronen und einer Brücke sanieren. Ihre blendung ist, dass es Schulze Twenhöven vom Zahndie Keramik in ver- techniklabor Brüggemann unter
Kronen fertigte das Zahntechniklabor von Heinrich
schiedenen Farbnu- Tel. (0 25 91) 79 98 80.
Brüggemann.
25 / 2007
Gesundheit
Landwirtschaftliches Wochenblatt
Arzneien oft nur im Versand günstiger
Für freiverkäufliche Medikamente
gilt seit drei Jahren keine Preisbindung mehr. Jede Apotheke kann
seitdem die Preise hierfür frei bestimmen. Doch immer noch verkaufen viele beispielsweise das
Schmerzmittel Aspirin zu der unverbindlichen
Preisempfehlung
des Herstellers. Das ergab ein Preisvergleich freiverkäuflicher Medikamente von der Verbraucherzentrale NRW. Warum dies so ist, während Kunden das Mittel über das
Internet fast bis zur Hälfte billiger
bekommen können – dies ist der
Verbraucherzentrale ein Rätsel.
Im Februar hatten die Verbraucherschützer die Preise für eine Pa-
Ein Preisvergleich kann sich bei
Medikamenten lohnen. Denn freiverkäufliche Mittel unterliegen nicht
mehr der Preisbindung. Oft sind sie
im Internet noch günstiger als vor Ort.
Foto: AOK
ckung mit 20 Tabletten des gängigen Präparats landesweit in den
23 Apotheken untersucht, die neben einem festen Standort auch
einen Onlinehandel unterhalten.
Nur eine Apotheke verkaufte das
Medikament zu 3,98 € deutlich unter der unverbindlichen Preisempfehlung von 4,97 €. In einer anderen lag der Preis zu 5,10 € noch
13 Cent darüber. Die Packung Aspirin wurde von denselben Apothekern dagegen im Internet bis zu
48 % günstiger angeboten.
„Seit Aufhebung der Preisbindung
gibt es keinen plausiblen Grund,
weshalb Apotheken an einer starren Preisgestaltung im Vor-OrtHandel festhalten, während sie das
gleiche Medikament übers Internet
billiger verkaufen. Schon eine
Stichprobe zeigt, dass viele Apotheken ihren Wettbewerbsspielraum immer noch nicht ausschöpfen“, kritisiert die Verbraucherzentrale. Patienten, die rezeptfreie
Medikamente günstiger kaufen
wollen, kommen nicht umhin, die
Preise zu vergleichen – egal ob die
Präparate in einer Apotheke um
die Ecke oder übers Internet angeboten werden.
„Kunden sollten jedoch aufpassen,
dass der mögliche Preisvorteil bei
einer Onlinebestellung nicht durch
hohe Versandkosten wieder zunichte gemacht wird“, rät die Verbraucherzentrale, sich eingehend
mit dem Einmaleins der jeweiligen
Bestellmodalitäten vertraut zu machen. Für den Versand werden im
Internet bis 5 € bei der Bestellung
eines einzigen Arzneimittels verlangt. Einige Apotheker verzichten
auf diese zusätzlichen Servicekosten, wenn Kunden neben freiverkäuflichen auch rezeptpflichtige
Medikamente bestellen und der
Gesamtbetrag eine bestimmte Höhe überschreitet.
Ungewöhnliche Wattestäbchen
Herkömmliche
Wattestäbchen
kennt jeder. Unbekannt sind den
meisten dagegen aber spezielle
Kosmetikstäbchen.
Statt zwei gleiche Enden haben sie eine
spitz zulaufende
und eine flach
gedrückte
Spitze. Sie
eignen sich
gut
zum
Schminken: Mit
der spitzen Seite
kann man aufgetragenen
Lippenstift, Eyeliner oder
Mascara ganz genau korrigieren,
mit dem flachen Ende lässt sich
zum Beispiel Lidschatten auftragen. Solche Kosmetikstäbchen
gibt es in Drogerien.
Geu
25 / 2007
Einfache Helfer beim Schminken:
Wattestäbchen mit einem spitzen
und einem flachen Ende.
Foto: Naumceski
Der Weg zur Vollkeramikkrone
Zunächst wird vom Gebissabdruck des Patienten ein
Positivmodell aus Gips erstellt. Den entsprechenden
Zahnstumpf oder -aufbau
dupliziert das Labor in einem
Spezialgips, dessen Maße
sich in einem Computer
einscannen und dreidimensional darstellen lassen. Am
Bildschirm konstruiert Zahntechniker Brüggemann aus
Lüdinghausen nun das Kronengerüst, im Fachjargon
Käppchen genannt. Dieses
Käppchen stellt die spätere
Keramikkrone dar, die mit
einer individuell angemischten Verblendkeramik aufgetragen wird. Doch zuvor wird Vorteil einer Vollkeramikkrone ist, dass es
das Käppchen in einer spezi- die Keramik in verschiedenen Farbellen Fräsmaschine aus ei- nuancen gibt, die der Zahntechniker
nem Keramikblock gefräst individuell mischen und auftragen kann.
und anschließend in einem Foto: G. Lütke Hockenbeck
speziellen Sinterofen bei
1590 °C für etwa drei Stunden ge- Standardmäßig sucht der Zahnbrannt. Dabei reduziert sich die arzt oder der Zahntechniker unKappe um 25 %. Nach einer Ab- ter Angabe individueller Abweikühlphase von sechs bis sieben chungen von einer Farbskala die
Stunden passt der Zahntechniker Farbe aus. Das Keramikpulver
das Käppchen an und kontrolliert wird angerührt, mit einem Pinsel
unter dem Mikroskop, ob alles aufgetragen und im Brennofen
stimmt. Auf das ausgehärtete und bei 900 °C für etwa 10 bis 15 Milichtdurchlässige Käppchen trägt nuten gebrannt. Hierbei ist Erfaher nun eine Spezialkeramik auf. rung notwendig. Dieser Vorgang
Diese Aufbrennkeramik ist zu- muss drei- bis viermal wiederholt
nächst pulverisiert und liegt in werden. Immer wieder kontrolverschiedenen Farbtönen vor. liert der Zahntechniker dabei die
„Dabei legen wir großen Wert Farbe der Keramik und passt sie
darauf, das Gebiss und den Mund der Farbe der Nachbarzähne an.
des Patienten entweder persön- Das geht so weit, dass selbst Kaflich oder auf einem Foto in Au- fee- und Teeflecken auf Wunsch
genschein genommen zu haben“, des Patienten den vorhandenen
erklärt Heinrich Brüggemann. Zähnen nachgeahmt werden.LHo
Zwei Sinne zum Genießen nötig
Mit der Zunge lassen sich nur vier
Geschmacksrichtungen feststellen:
an der Spitze süß, an den Seitenrändern vorne salzig, dahinter sauer
und am Zungengrund bitter. Bei genauerer Unterscheidung kommt die
Nase mit ins Spiel. Was wir aber als
Geschmack erleben, ist tatsächlich
zu 80 % Geruch. Deshalb schmecken Speisen und Getränke nur mit
der Zunge fade. Der Frühstückskaffee und das frische Brötchen werden erst zum richtigen Genuss,
wenn man sie auch riechen kann.
Die Duftstoffe des Brötchens zum
Beispiel steigen über den Rachen
in die Nasenhöhle und weiter in
das Gehirn. Von dort wird das typische Aroma in die Mundhöhle zurück projiziert und verstärkt. Wie
sehr die beiden Sinne Geschmack
und Geruch zusammenhängen,
zeigt sich bei einer Erkältung: Das
Riechen fällt durch die verstopfte
Nase schwer, zugleich klagen Betroffene über einen Verlust ihrer Geschmacksfähigkeit.
Wie gut jemand schmecken oder
riechen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dabei spielen
auch genetische Gründe eine Rolle.
Zudem werden Riechen und
Schmecken durch Medikamente,
Umweltgifte, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und insbesondere das Rauchen beeinträchtigt.
Riechstörungen können auch auf
eine Parkinson- oder Alzheimer-Erkrankung hindeuten. Untersuchungen zeigen, dass bei etwa 80 % der
Patienten im frühen Krankheitsstadium das Riechen beeinträchtigt
ist. Doch auch ohne schwerwiegende Erkrankungen nimmt ab dem
65. Lebensjahr die Regenerationsfähigkeit der Riechzellen ab. Die Geschmackswahrnehmung bildet sich
ebenfalls zurück. Um den Geschmackssinn möglichst lange zu
erhalten, sollte auf das starke Würzen von Speisen verzichtet werden,
da sonst die Empfindung für feine
Geschmacksabstufungen schneller
nachlässt.
Supress
91