Finaldiktat FFM 2016

schreibt
Der große Diktatwettbewerb
Das Diktat zum Finale des Diktatwettbewerbs
„Frankfurt schreibt!“ 2016
Ein Zufall ohnegleichen1
Schon spätnachmittags2 hatte sie sich mit allem Drum und Dran3 adrett4 zurechtgemacht5.
Ihr Paillettenkleid6 musterte sie im emaillierten7 Spiegel ihres Zuhauses8 in der schicksten9
Eins-a-Lage10 der Frankfurter11 High Society12. Spätestens um Viertel13 vor sieben14 müssen wir
loskommen15, wenn wir um drei viertel16 acht an der Alten17 Oper zur Achtuhrvorstellung sein
wollen, dachte sie, mit todernster18 Miene19 ziellos hin und her laufend20.
Währenddessen21 versuchte er erst einmal22, die chromblitzende23, aber antiquierte24,
schrottreife25 Nobelkarosse26 flottzubekommen27: „Dass28 das29 immer das Gleiche30 sein
muss!“, rief er aus. Ein Defekt schien alles zunichtezumachen31. „Das ist ein Déjà-vu32! Du
wusstest es hundertpro33 von vornherein34“, attackierte35 sie ihn aggressiv36. Doch sich totzuärgern37 oder allzu lange hin und her zu überlegen38 brachte nichts. Darüber hinaus39 gab
es stadteinwärts einen kilometerlangen40 Stau, infolge dessen41 der Verkehr lahmgelegt42
war. Ebendeshalb43 würde das gutstehende44 Pärchen nicht umhinkönnen45, sich wider46
Willen mit den Öffentlichen47 zufriedenzugeben48.
Schlussendlich waren sie sich einig: Es war das A und O49, dass sie beizeiten50 ankamen. Wie
sich im Nachhinein51 herausstellte52, war es ebendieser53 Entschluss, der ihnen etwas Einzigartiges54 zuteilwerden55 ließ.
Denn auch der namhafte56 Star des Abends hatte mitsamt seiner Entourage57 die Linie
sechs58 favorisiert59. Durch tosenden Applaus animiert, gab er kurzerhand60 seinen weltbekannten61 Nummer-eins-Hit62 in der U-Bahn zum Besten63. Da waren alle Strapazen64 in null
Komma nichts65 wiedergutgemacht66.
Staatliches Schulamt
für die Stadt Frankfurt
am Main
FS
FRANKFURT
schreibt
Der große Diktatwettbewerb
Glossar
Das Adverb für „so [geartet, beschaffen], dass es mit nichts verglichen werden kann“ wurde schon vor
über hundert Jahren als Zusammensetzung zusammengeschrieben.
1
2 Adverbien wie „(früh)morgens“, „mittags“, „nachmittags“ und „mittwochs“ werden kleingeschrieben.
3
Als Nomen gebrauchte Wortarten (hier: Adverbien) werden großgeschrieben.
4 Das Adjektiv „adrett“ (= „von netter, gefälliger Erscheinung, sauber und ordentlich im Äußeren“) ist
eine Entlehnung des 17. Jhs. von altfranzösisch adroit (= „geschickt, gewandt“, älter auch „wohlgestaltet“). Bis zum frühen 18. Jh. wurde im Deutschen die französische Schriftform „adroit“ mit
Annäherung an die damalige französische Aussprache beibehalten.
Das Wort „zurecht“ gehört zu den Wörtern, die die Merkmale frei vorkommender Wörter verloren
haben und deshalb mit dem Verb zusammengeschrieben werden.
5
6 Das Wort „Paillette“ (glänzendes, gelochtes Metallblättchen für Applikationen, besonders auf Kleidern) entstammt dem französischen paillette, dem Diminutiv von französisch paille für „Stroh“ oder
auch „kleiner, heller (strohfarbener) Fleck“.
Die Emaille/das Email für „glasartiger Schmelzüberzug“ wurde mit der Miniaturmalerei um 1700 aus
französisch émail (= „Schmelzglas, emailliertes Stück“) übernommen. Diesem geht das altfranzösische
esmal voraus, eine Entlehnung aus dem Germanischen. Im Deutschen gilt im 18./19. Jh. zunächst das
Neutrum „Email“; im 19. Jh. überwiegt das Femininum „Emaille“, während das Neutrum zur Gegenwart
hin auf den Süden begrenzt wird. Um 1700 dringt unter Einfluss von französisch émailler die Form
„emaillieren“ (= „mit Emaille versehen“) durch.
7
8 „Zu Hause“/„zuhause“ kann (als Präpositionalgruppe bzw. Adverb) getrennt oder zusammengeschrieben werden. Das „Zuhause“ als Nomen wird zusammen- und großgeschrieben.
In der Grundform sind die Schreibweisen schick und chic korrekt: „Das Abendkleid ist besonders
chic/schick.“ In den gebeugten Formen wird jedoch nur die eingedeutschte Schreibung gebraucht: „Sie
trägt ein schickes/das schickste Abendkleid.“
9
10 Der Bindestrich muss in Zusammensetzungen verwendet werden, die Einzelbuchstaben, Ziffern oder
Abkürzungen enthalten.
11
Von geografischen Namen abgeleitete Adjektive auf „-er“ werden generell großgeschrieben.
12 Adjektiv-Substantiv-Kombinationen aus dem Englischen werden getrennt geschrieben. Sie können
auch zusammengeschrieben werden, wenn der Hauptakzent auf dem Adjektiv liegt. Bei Getrenntschreibung werden Adjektiv und Substantiv großgeschrieben.
Die Bruchzahl „Viertel“ wird in den folgenden Uhrzeitangaben großgeschrieben: „Es ist Viertel nach
sechs.“/„Es ist ein Viertel nach sechs.“/„Wir kommen um Viertel vor acht.“ In Uhrzeitangaben unmittelbar vor Kardinalzahlen wird kleingeschrieben: „um viertel fünf“.
13
14 Grundzahlen unter einer Million werden kleingeschrieben, es sei denn, sie werden als Nomen gebraucht und bezeichnen Ziffern: „eine Acht schreiben“.
Das Präfix „los“ bildet trennbare Verben. Es ist ein häufig vorkommendes Präfix. Seine Bedeutung ist
einerseits „weg-, frei-“ (z. B. „loslösen, losreißen“) und andererseits „anfangen zu“ (z. B. „losfahren,
losheulen“).
15
16 Bei Uhrzeitangaben wird „drei viertel“ nur getrennt und „viertel“ kleingeschrieben. Siehe auch Anmerkung 13.
17
Eigennamen werden großgeschrieben.
Staatliches Schulamt
für die Stadt Frankfurt
am Main
FS
FRANKFURT
schreibt
Der große Diktatwettbewerb
18 Die emotional verstärkende Vorsilbe „tod-“ bezieht sich auf das Nomen „Tod“ und wird daher mit
„d“ geschrieben: „todernst“, „todtraurig“, „todunglücklich“. Hingegen kommt das Präfix „tot-“ bei
resultativen Verben (Handlungen, die in diesem Fall zum Zustand „tot“ führen) vor: „(sich) totarbeiten“, „totbeißen“, „totschießen“.
Aufgrund der identischen Aussprache werden die Wörter „Miene“ (für Gesichtsausdruck) und „Mine“
(für Bergwerksstollen, Sprengkörper oder Kugelschreibereinlage) gerne verwechselt.
19
20 Einen Ergänzungsstrich (Bindestrich als Ergänzungszeichen) setzt man, um anzuzeigen, dass ein
gleicher Bestandteil von Zusammensetzungen oder Ableitungen eingespart wird. Vergleiche den Unterschied: „hin und her laufen“ (= „ohne bestimmtes Ziel, ständig die Richtung wechselnd“). Aber:
„hin- und herlaufen“ (= „hin- und wieder zurücklaufen“). Beispiel: „Die Kinder sind den ganzen Nachmittag im Hof wild hin und her gelaufen, während ich in der Küche zwischen Spüle und Backofen hinund herlaufen musste.“
21
Das Adverb „währenddessen“ (= „während dieser Zeit“; „unterdessen“) wird zusammengeschrieben.
22 Das Adverb „einmal“ wird zusammengeschrieben. Bei besonderer Betonung kann auch getrennt
geschrieben werden: „Wir haben ihn nur ein Mal gesehen.“
Nomen und Partizipien/Adjektive werden zusammen- und kleingeschrieben, wenn das Nomen für
eine Wortgruppe steht: „chromblitzend“ für „von Chrom blitzend“. Das chemische Element Chrom
wurde 1797 von L. N. Vauquelin entdeckt und wegen der Farbvielfalt seiner Verbindungen chrome
(französisch) genannt. Dem französischen chrome liegt lateinisch chroma, griechisch chrõma (= „Farbe, Hautfarbe, Schminke“) zugrunde.
23
24 Das Adjektiv „antiquiert“ (= „veraltet, altmodisch“) ist seit der zweiten Hälfte des 18. Jhs. gebräuchlich. Der „Antiquar“ bzw. der seit Ende des 16. Jhs. bezeugte „Antiquarius“ (= „Kenner der alten Zeit“)
setzt das gleichbedeutende lateinische antīquārius (aus antīquus = „alt“) fort.
25
Siehe Anmerkung 23.
26 Die „Karosse“ für einen „von Pferden gezogenen Prunkwagen, Pracht-, Staatskutsche“ wurde im
17. Jh. aus dem gleichbedeutenden französischen Nomen carrosse entlehnt, das auf italienisch carrozza, zu carro, zurückgeht. Dem liegt lateinisch carrus (= „Wagen, Karren“) zugrunde. Trotz der zugrunde
liegenden Schreibweise mit zwei „r“ wird die Karosse nur mit einem „r“ geschrieben.
Entsteht bei der Verbindung von Adjektiv und Verb eine neue Gesamtbedeutung, schreibt man
zusammen.
27
28 „Dass“ ist ein Bindewort und lässt sich durch kein anderes gleichbedeutendes Wort ersetzen. Es
leitet einen Nebensatz ein.
Ist „das“ ein Artikel oder lässt es sich durch „dieses“, „jenes“, „welches“ oder „dies“ ersetzen,
schreibt man es mit einem einfachen „s“.
29
30 In Wendungen, in denen das Adjektiv mit einem Artikel oder Artikelrest auftritt, wird großgeschrieben.
Verbpartikeln (meist Präpositionen und Adverbien; hier: Adverb) und Verben werden zusammengeschrieben, wenn die Partikel stärker betont ist als das Verb. Zwischen Partikel und Verb können keine
anderen Wörter stehen.
31
32 „Déjà-vu“ (= eine Erinnerungstäuschung, bei der der Eindruck entsteht, gegenwärtig Erlebtes in
gleicher Weise schon einmal erlebt zu haben) setzt sich zusammen aus französisch déjà (= „schon“)
und vu, Partizip II von voir (= „sehen“): „schon gesehen“.
Die umgangssprachliche Wendung „hundertpro“ steht für „hundertprozentig“ und wird daher zusammengeschrieben.
33
Staatliches Schulamt
für die Stadt Frankfurt
am Main
FS
FRANKFURT
schreibt
Der große Diktatwettbewerb
Die Wendung „von vornherein“ wird stets kleingeschrieben. Im Gegensatz zu Wendungen wie „im
Vorhinein“ oder „im Nachhinein“ liegt keine Substantivierung vor.
34
35 Das Verb „attackieren“ (= „einen militärischen Gegner zu Pferde angreifen“; „angreifen“; „scharf
kritisieren“; „gegen jemanden, etwas zu Felde ziehen“) ist seit Beginn des 17. Jhs. im Deutschen nachweisbar, anfangs in der Schreibung „attaquiren“. Der Ausdruck des Kriegswesens schließt sich an das
im 16. Jh. aus italienisch attaccare (= „Streit anfangen, mit jemandem anbinden“, eigentlich = „festhalten“) entlehnte gleichbedeutende französische attaquer an.
Das Adjektiv ist zwar von franz. agressif abgeleitet, ist aber letztlich – wie auch das Substantiv „Aggression“ – auf lat. aggressum (Partizip II von aggredi = „angreifen“) zurückzuführen. Daher wird das
Adjektiv mit zwei „g“ geschrieben.
36
37
Siehe Anmerkung 18.
38
Siehe Anmerkung 20.
39 Die Fügung „darüber hinaus“ wird getrennt geschrieben: „Darüber hinaus hatte er noch mehrere
Englischkurse besucht.“ Das gilt auch für „darüber“ vor „hinaus“ als Verbzusatz: „Alles, was darüber
hinausgeht, darüber hinausweist ...“
Das Adjektiv „kilometerlang“ wird zusammen- und kleingeschrieben. Aber: „ein 20 Kilometer langer
Stau“.
40
41 Das Adverb „infolgedessen“ im Sinne von „als Folge davon; deshalb; demzufolge“ wird immer zusammengeschrieben: „Es hat stark geregnet. Infolgedessen war die Erde nass.“ Davon abzugrenzen ist
allerdings die Präposition „infolge“ in Verbindung mit dem Relativpronomen „dessen“: „Der Regen,
infolge dessen die Erde nass wurde ...“ Eselsbrücke: Kann man für „infolgedessen“ auch „deshalb“
einsetzen, wird es zusammengeschrieben.
42
Siehe Anmerkung 27.
43 Zusammengeschrieben wird, wenn „eben“ eine verstärkende, hinweisende Funktion hat und als
Präfix eingesetzt wird.
Nur in der übertragenen Bedeutung „wohlhabend sein“ wird „gutstehend/gutstehen“ stets zusammengeschrieben. Wird das Verb im Sinne von „harmonieren“, „sich verstehen“, „sich vertragen“ verwendet, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden. Beispiel: „Die Chancen würden gut stehen/gutstehen.“
44
45
Siehe Anmerkung 5.
„Wieder“ wird im Sinne von „noch einmal, ein weiteres Mal, erneut“ benutzt. „Wider“ hingegen wird
im Sinne von „gegen, dagegen, entgegen, contra“ benutzt.
46
47
Als Nomen gebrauchte Wortarten werden großgeschrieben.
48
Siehe Anmerkung 27.
49 Wie Nomen verwendete Einzelbuchstaben werden in der Regel großgeschrieben. Wenn der Kleinbuchstabe in seiner geschriebenen Form gemeint ist, wird er normalerweise kleingeschrieben. Beispiele: „von A bis Z“; „der Punkt auf dem i“.
50 Man
schreibt ein [verblasstes] Substantiv mit einer Präposition zusammen, wenn die Fügung zu
einer neuen Präposition oder einem Adverb geworden ist.
51 Siehe
Anmerkung 34.
52 Siehe
Anmerkung 31.
53 Siehe
Anmerkung 43.
54 Siehe
Anmerkung 47.
Staatliches Schulamt
für die Stadt Frankfurt
am Main
FS
FRANKFURT
schreibt
Der große Diktatwettbewerb
55 Siehe
Anmerkung 31.
56 Das Adjektiv „namhaft“ (= „bekannt“; „renommiert“) war bereits im Mittelhochdeutschen als
„namehaft“ und im Althochdeutschen als „namohaft“ gebräuchlich und wurde später zur heutigen
Form „namhaft“ verkürzt.
57 Die
„Entourage“ (= „jemandes Umgebung“; „Kreis von Personen, die jemanden zu begleiten pflegen“) geht zurück auf französisch entourage, zu entourer (= „einfassen, umgeben“), zu tour (= „Umdrehung“; „Umkreis“; „Tour“).
58 Siehe
Anmerkung 14.
59 Das
Verb „favorisieren“ (= „begünstigen, bevorzugen“) wurde im 16. Jh. aus dem gleichbedeutenden
altfranzösischen favoriser entlehnt, das von altfranzösisch und lateinisch favor (= „Gunst“) abgeleitet
ist.
60 Das Adverb „kurzerhand“ (= „rasch und ohne langes Überlegen“; lat. brevi manu) wird stets zusammengeschrieben. Getrennt geschrieben wird hingegen „von langer Hand (geplant)“.
61 Nomen
und Partizipien/Adjektive werden zusammengeschrieben, wenn das Nomen für eine Wortgruppe steht: „weltbekannt“ für „überall in der Welt bekannt“.
62 Der Bindestrich muss zwischen allen Teilen von Wortzusammensetzungen, die Aneinanderreihungen
oder Wortgruppen enthalten, gesetzt werden.
63 Siehe
Anmerkung 3.
64 Die Strapaze (= „große Anstrengung“) lässt sich auf ital. strapazzo (= „Abarbeitung, Quälerei,
schlechte Behandlung“), zu ital. strapazzare (= „misshandeln, schlecht behandeln, pfuschen“), dessen
Herleitung unsicher ist, zurückführen.
65 Die
umgangssprachliche Fügung „in null Komma nichts“ für „sehr schnell; unverzüglich“ kann auch
zu einem Substantiv zusammengezogen werden. In diesem Fall wird ausschließlich die Dativform „im“
vorangestellt: „im Nullkommanichts“.
66 Das Verb „wiedergutmachen“ (= „etwas, was jemand versäumt, verschuldet hat/einen Schaden, den
jemand angerichtet hat, wieder ausgleichen“) wird zusammengeschrieben. Wird ausgedrückt, dass
jemand etwas erneut zufriedenstellend ausgeführt hat, wird getrennt geschrieben. Bsp.: „Das hat er
wieder [sehr] gut gemacht.“ Der Wortbestandteil „wieder“ gehört zudem zum Bedeutungsfeld „erneut“ und wird deshalb mit „ie“ geschrieben.
Staatliches Schulamt
für die Stadt Frankfurt
am Main
FS
FRANKFURT