Gleich kippt’s – oder doch nicht? Balancefiguren faszinieren. Sie scheinen elegant über ihren kleinen Standflächen zu schweben und stehen immer wieder auf. Text und Fotos: Karolin Weber Sie wackeln, schaukeln, drehen, scheinen zu kip ves Anpassen der Form zu. Position und Bewe Anstossen immer mehr, bis das G ewicht lotrecht pen – und bleiben schlussendlich in einer uner gung können verändert werden, indem Formen unterhalb des Auflagepunktes zum Stillstand warteten Position stehen. Die vorgeschlagenen und Proportionen versuchsweise angepasst kommt. Grundkonstruktionen aus Draht machen Objek werden: länger, kürzer, breiter, höher, mehr Die Kinder experimentieren: Wie sieht die Bewe te möglich, die immer wieder in ihre ausbalan oder weniger Gewicht und Gegengewicht. gung aus, wenn ein grosser Bogen montiert wird? Was passiert, wenn das Gewicht entfernt cierte Position zurückkehren. Sie sind nicht mit dem Untergrund verbunden, also weder ange Einfache Balanceformen wird? klebt noch eingesteckt. Sie drehen sich, wippen, Der Schwerpunkt wird so unterhalb der Auf Die Figuren mit den langen Armen balancieren wackeln, wenn man sie anstupst oder einem fei lagefläche platziert, dass die Figur aufrecht oder auf ihrem Zentrumspunkt. Die Gewichte links nen Luftzug aussetzt. Manchmal scheinen die in der gewünschten Position zur Ruhe kommt. und rechts müssen identisch sein, ebenso wie Bewegungen waghalsig, ja unmöglich zu sein – Die bewegliche Figur ist im Gleichgewicht. ihr Abstand vom Auflagepunkt. Je nachdem, das Phänomen beruht jedoch auf einem ein Bei den Tischkanten-Schauklern steckt man wo der Schwerpunkt liegt oder wie hoch die fachen Grundsatz: Der Schwerpunkt des Objek einen Drahtbogen in einen Korkzapfen. Am Figur über dem Standpunkt aufragt, wird das tes muss deutlich unterhalb der Auflagefläche unteren Bogenende wird eine grosse Metallmut Objekt senkrecht stehen (Beispiel auf dem Blei liegen und symmetrisch ausbalanciert sein. ter befestigt. Die Figur schaukelt auf dem zylin stift) oder sich gefährlich balancierend nach Das Spiel mit dem Phänomen Balance regt ein derförmigen Zapfen hin und her. Wie bei einem vorne neigen (Objekt auf der Klebebandrolle). fragendes Beobachten an und lässt ein intuiti Pendel, verringert sich die Bewegung nach dem In beiden Fällen pendeln sich die Figuren über dem Zentrumspunkt ein. Hinweise zum Material Die Grundformen werden aus Draht gebogen. Aluminiumdraht ist teuer aber leicht formbar und trotzdem stabil. Eisendraht ist sehr güns tig, braucht aber für die Bearbeitung mehr Kraft und Geschicklichkeit. Die Enden des Drahtes müssen mit Abdeckband gesichert oder umgebogen werden. Den Draht 12 (c) «4 bis 8», Ausgabe 01/2014, S. 12-13 - Schulverlag plus AG 4 bis 8 | Schwerpunkt | Balance Grundkonstruktionen für Tischkanten-Schaukler. Bogenförmige Figuren. Clown oder Seiltänzer mit ausgestreckten Beinen. schneiden die Kinder mit Hilfe eines Seiten Balancieren die Kinder eine vorbereitete Draht gen, an dem die Gewichte befestigt werden schneiders und formen ihn mit einer Rund- oder form auf dem Finger, erleben sie Verblüffendes. können. Spitzzange. Sie sehen und spüren nicht das, was sie erwar Die Figur mit den geraden Beinen besteht aus Das Verdrehen des Drahtes braucht weniger ten (intuitive Konzepte). Ausgehend von der zwei langen und einem kurzen Drahtstück, die Kraft, wenn ein dünnes Rundholz durch die visuellen Wahrnehmung müsste das Objekt so in eine Holzkugel geschoben werden, dass Schlaufe gesteckt wird (Hebelwirkung). nämlich kippen! Wenn die Erkundungsobjekte das kurze Stück unten in der Mitte als Auflage Die Materialien zum Schmücken und Aus als ungeschmückte, abstrakte Drahtformen zur spitze herausragt. Aus einem weiteren Draht gestalten der Objekte müssen möglichst leicht Verfügung stehen, können sich die Kinder auf entstehen unterhalb der Kugel die Arme. Die sein. Klebeband, Papier, Trinkhalme, Steckper das Phänomen konzentrieren. Vor allem für die oberen Enden der langen Drähte können zu len, Federchen und Schaumgummi eignen sich Jüngeren liegt sonst die Erklärung nahe, dass Fühlern, Haaren oder Hörnern geformt werden. gut. Balanceobjekte können auch aus gefilzten es sich halt eben um eine Zauberfigur handelt. Die langen Beine sind unten zu hakenartigen Elementen oder aus Styroporformen bestehen. Die Grundkonstruktionen für alle Figuren wer Füssen umgebogen, an welchen die Gewichte den mit den Kindern gemeinsam hergestellt. befestigt werden können. Sollen Perlen oder Themenwahl Trinkhalmstücke als Dekoration aufgefädelt Die entstehenden Objekte können mit keiner all Tischkanten-Schaukler werden, muss dies vor dem Biegen der Haken tagspraktischen Funktion in Verbindung g ebracht Für die Tischkanten-Schaukler biegen die Kin erfolgen! werden. Sie regen aber an zum Staunen, Fra der einen Drahtbogen mit einem Haken am Je nachdem wie viel Material zur Figur hinzu gen, Spielen und wirken sehr dekorativ. Mögli einen Ende. Den Korkzapfen bohren sie in der gefügt wurde, veränderte sich das Verhältnis che Umsetzungsthemen für die fragilen, feinen Mitte mit der Ahle vor und stecken den bogen von Schwerpunkt und Standpunkt während des Formen sucht man am besten im Bereich des förmigen Draht in das Loch. Steht die Kons Gestaltens. Zum Ausbalancieren kann die Draht Fantastischen, Märchenhaften oder auch im truktion ausbalanciert auf der Tischkante, kann form gebogen, das Gewicht an den Drahtenden Abstrakten. Dabei kann man sich von den Bewe auf dem Scheitelpunkt des Korkzapfens die allenfalls erhöht oder im Notfall die Gestaltung gungen inspirieren lassen (wackeln, drehen, wip Position für den Aufbau der Figur markiert wer der Figur oberhalb des Auflagepunktes ange pen, schwanken) oder auch von ihrem luftigen, den. Mit Hilfe von Holzspiessen ist es möglich, passt werden. eher bodenfernen Charakter: fliegende Wesen Einzelteile aus Styropor, Trinkhalmen, Papier, Die Kinder können die Balancewirkung an unter (Insekten, Vögel, Engel), Gestalten aus Magie Schaumgummi usw. aufzustecken. Ein Blumen schiedlichsten Standorten ausprobieren und eine und Zirkus (Tanz- oder Turnkünstler, Clowns, Zau stäbchen aus Kunststoff oder eine Büroklam Stelle zur Präsentation der Figur aussuchen: auf berer) sowie Geschöpfe aus der Fantasie (Welt mer können als Halterung für auswechselbare Flaschen, Dosen, Bleistiftspitzen, Zaunpfählen raumobjekte, Märchenwesen, Windgeister). Figuren oder Schilder dienen. oder Stuhllehnen. Je unerwarteter der Standort, Wenn die Kinder verschiedene Gestaltungs desto spektakulärer wirken die waghalsigen Erarbeitung ideen umsetzen und dabei das Bewegungsver Figuren, wenn sie von selbst ihr Gleichgewicht Das Phänomen Balance wird am besten im halten des Schauklers ausprobieren, erfahren finden! Bewegungsunterricht eingeführt. Das Balancie sie durch Annäherung, wie viel Masse auf wel ren mit Gewichten in den Händen macht das cher Höhe angebracht werden kann und wie Prinzip spürbar. sich die Pendelbewegung dadurch verändert. Experimente mit einer einfachen Balkenwaage, Karolin Weber bei der sowohl das angehängte Gewicht wie Figuren mit «Armen» ist Kindergartenlehrperson, Dozentin für Textiles auch die Entfernung der Gewichte zum Dreh Für die bogenförmige Figur wird ein 70 cm und Technisches Gestalten und Fachdidaktik am punkt in der Mitte verändert werden können, langes Stück Draht in der Mitte etwa 5 cm Institut für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bern, ermöglichen Erfahrungen und Erkenntnisse zusammengedreht, eine Holzkugel auf diesen NMS, sowie Mitglied der Redaktionskommission. (siehe auch S. 14). Was heisst Gleichgewicht, Mittelteil geschoben und der restliche Draht wie wirkt sich ein Hebel aus? Die Konstruktion nach unten geführt. Die Gestaltung der Draht >>> Die Anleitung für den Balance-Adventsengel aus einer einfachen Waage finden Sie in der Samm bogen sollte möglichst symmetrisch erfolgen. der Dezemberausgabe finden Sie nach wie vor unter lung «Erfinderfibel» Nr. 11/2011. An den Bogenenden wird je ein Haken gebo www.4bis8.ch/downloads <<< (c) «4 bis 8», Ausgabe 01/2014, S. 12-13 - Schulverlag plus AG 13
© Copyright 2025 ExpyDoc