leseprobe hier

Meene Machteburjer
Kindheit
Von Kriech, de Kinderlandvorschickung
un vonne Zeit doardoarnoach
Verlag Delta-D • Mid L&P 3
Herbert Rasenberger
Meene Machteburjer Kindheit
Herbert Rasenberger
ISBN-Nr.: 3 - 935 831 - 25 - 0
Reihe >Mitteldeutsche Lyrik & Prosa< (Band 3)
Vorwort
Die bekannte Mundart meiner Heimatstadt, von manchem Scheingebildeten
geschmäht und geächtet, ist den echten
„Machteburjern“ ein teures Gut. Nur in
ihr findet er für das, was er denkt und
fühlt, die treffendsten Worte. Sie
kommen aus innerstem Herzen. Aber
wir tragen unsere Heimatstadt nicht
nur im Herzen , sondern auch auf der
Zunge. Damit wollen wir ein wenig
von dem wertvollen Sprachschatz aus
alter Zeit bewahren und erhalten.
Sich der eigenen Mundart zu schämen,
ist ein Zeichen von Mangel an Liebe
zur geliebten Heimat. Dem echten
„Machteburjer“ sollte das Herz höher schlagen, wenn er in der Fremde aus dem
Munde eines Landsmannes die Sprache seiner engeren Heimat hört, oder sogar
als solcher erkannt wird. Schämen sich die Bayern für ihre Aussprache oder die
Berliner für ihre? Wohl kaum.
Ich will zwee Flijen mit eene Klappe erschloaren. Die eene iss, dass ich jerne
hätte, dass de Machteburjer Schproache nich unterjeht, un de zweete, dass das,
was ich for fuffzich Joahrn un mehr erlebt hoab, bei dissen un jenen wach ruft
un er soacht: „Mensch, sowas hoab ich ooch schon erlebt.“
Na, nu lesen se moa!
Ihr Herbert Rasenberger
Dor Kaiserhof un das Drummerum (1932)
Doa bin ich nu. In Schönebeck anne Elbe uffn „Kaiserhof“ jeborn - in Machteburch jroßjeworn. Schönebeck anne Elbe doarum, weils noch viere jibt, oaber
janz woanders, un doarum anne Elbe. De Hebamme hat mich jeholt inne KurtHausmann-Schtroaße 57, in „Kaiserhof“, wie se ooch doardoarzu jesoacht
hoam. Is woarn Donnerschtach, dor 13. April 1932. „Bloß jut“, hoam einije jesoacht, „dass der Bengel nich uffn Freitach en 13. jeborn iss.“ Is woar so schon
schlimm jenuch. Ich bin unehlich jeborn un doa hoam se meene Mutter schon
doamals schief anjekuckt, wejen de Moral un so. Oaber meene Mutter issn
jroaden Wäch jejang un hat zu ihre Eltern immer jesoacht: „Libber zehn Kinder
ins Kissen als eens uffn Jewissen.“
Dor 13. April woar morjens vorrejend, nass un unjemietlich. Nachmittachs
schien widder de Sonne. Naja, dor April macht wasse will. Das trifft ooch for
mich zu. April isses Schternbild Widder. Solln Führernaturn sinn. Na ibberlejen Se moa, das schtimmt sojoar. Ernst Thälmann, Wladimir Iljitsch Lenin,
dor unselije braune Adolf Hitler, Ex-Kanzler Helmut Kohl, dor jetzije Kanzler
Gerhard Schröder un ich! Außer mich hoam se sich alle schon en Denkmal
jesetz. Manche sinn schon widder runter von Sockel, einije wolln noch druff.
Nee, ich nich! Bloß keen Schtandbild for mich! Ooch keene Bieste. Ich will
nich, dass mich de Taubn uff de Halbjlatze scheißen.
Meen Noame Herbort issn jermoanischer Männernoame, der aus „harja“ for
Heer, Kriechs-Schoar un „berat“ (berühmt, bekannt) jebildet würd. Herbort iss
Der Salzelmener Kurpark
4
also en berühmter Kämfer. Ich wusste schon immer, dass ich ne Kämfernatur
bin. Ich hoab in meen janzes Lehm jekämft nachn Motto, wer kämft kann ooch
verliern, wer joarnich kämft hat schon verlorn. Ich hoabe mich forjenomm in
meen Lehm zu nischt zu komm, un das iss mich bis jetz jelungn. Un was bin
ich jeworn? Poplicher Deplominjenjeur (FH) inne Fachrichtung „Technolojie
dor Schemie“. Den Titel musste ich mich nachn Umschwung oder Wende, wie
die soaren, koofen. 1994 for 100 DM. Vorher woar ich bloß Schemieinjenjeur.
Komisch, frieher konnt ich Injenjeur nich schreibn, un heute bin ich eener.
Jetz hoa ich mich janz scheen vorfranst. Oaber zwee Sachn halt ich noch for
wichtich. Das Erschte: In Hamburch trächt sojoar bein horizontoaln Jewerbe uff
de Reeperboahn ne Schtroaße meen Noam: Herbort-Schtroaße. Un zweetens:
Fällt mich jroade in, vielleich bin ich doch ne Führernatur. Denn ich wollte von
frühuff de erschte Jeije schpieln. Bein Latein-Exoam 1953 bin ich mit Pauken
un Trompetn durchjefalln. Ich hoabe druff jefiffen. Inne DDR hoab ich andere
Leute de Flötentöne beijebracht. Bloß von meene „Holde“ krieje ich öftersch
moa in Marsch jebloasen. In jutartekelliertn Deutsch soacht se zu mich: „Herbert, merke dir, eine Frau ist keine Gitarre, die man nach dem Spiel einfach an
die Wand hängen kann.“ Fast hätte se mich aus de Fassung jebracht. Jeantwortet hoab ich nich. In Schtilln hoab ich jedacht, vorjessen hat se oaber, dassn
Mann ville Seiten hat. Man muss bloß de richtije jreifen, doamits jut klingt.
Vielleich hätt ich doch libber Musiker wärn solln?
Der Marchtploatz von Schönebeck
5
Zurück in „Kaiserhof“. Meen Jroßvoater hat sich ibber den Kronsohne mächtich jefreut. Opoa hieß Emil.Un wie das frieher so ieblich woar, hoab ich sein
Noam als zweeten Noam jekricht. Doa woare hellisch schtolz druff. So hieß
ich: Herbort Emil Elftmann. Dor Jroßvoater selbor hatte bloß en Dreimädchenhaus fertichjebracht: meene Mutter Elli, Lotte, also meene Tante, eijentlich
Scharrlotte, un Trudchen, besser Jertrud, die andre Tante.
Dor „Kaiserhof“ in Schönebeck loach janz frieher inne Kaiserschrtroaße, woar
inne Mitte vons 19. Joahrhunnert ne Kneipe. Enne Abschteije for Ferdekutscher. En Haltepunkt for Kutschen. Schpäter hat de Kneipe noch ne Kejelboahn doardoarzu jebaut, die oaber 1930 umjebaut woar for Wohnungn. Ville
Menge Krabbn wohnten doa. Dor janze Hof woar wien Karree anjelächt un uff
de linke Seite woarn Waschhaus ibberdacht un in Keller runter vons Waschhaus
jing ne schteile backschteinerne Treppe. Doch doaribber schpäter mehr.
Von alle bin ich vorhätschelt un vortätschelt worn. Am meesten vonne Omoa
Marthoa. Ne Seele von Mensch. Die hat ville mit mich jeschmust un mich, als
ich noch kleen woar, inns Wickeltuch, sonn wollnes Dreiecktuch, en Troaretuch, rumjeschleppt. Bis ins hohe Alter hoab ich se voreert. Doa ich lange
Joahre bei de Jroßeltern woar, hat mich dor Opoa janz scheen mitjeprächt. Es
woar en Bilderbuchopoa. En mitteljroßer Mann. Kurze weiße Schtoppelhaare.
Er woar Arbeeter. In 1. Weltkriech Soldoat noch untern Kaiser jedient. In
woahrsten Sinne vons Wort woarn se Diener. Jrußbezeujung an Offezier: uff de
Das Jradierwerk in Salze
6
Schtroaße, von Jewäch runterjeschprungn, anne Bordschteinkante, schtilljeschtandene Hoabachtschtellung, un erscht denn koam de Hand blitzoartich anne
Unniformmütze. Inn 1. Weltkriech isse jlimflich doarvon jekomm. Keene
schwern Vorwundungn, poar Kratzer, nich de Rede wert! Oaber Noazi, doadruff
hatte Wert jelächt, woare nie. Ehr Kommenist. Er hat immer jesacht: „Noazis
sinn Vorbrecher!“
Nach ‘45 wollte von Poletik un Kriech nischt mehr wissen. „Dreckije Jeschäfte
sinn das beedes. Poletik vordirbt en Karaktor“, woarn seine Worte. Un doarweile hatte de Zeitung jefressn, nich bloß jelesen. Ständich koam de Kommentoare doarzu. Er woar dor Eenzije, der mich ooch moa inderekt vor de Noazis
jewarnt hat. Sonst keen Lehrer un Erzieher hat ibberhaupt moa ne abwertende
Meenung jehatt ibber das Rejiem. Ooch de Eltern un Vorwandten nich. Er hat
ooch, als ich Hoakenkreuzfoahn uffne Landkarte zuhn Ostfeldzuch un Vormarsch nach Russland jeschteckt hoabe, janz ibberzeucht jesoacht: „Junge, die
schteckste widder zurück. Napoleon hat sich de Zähne ausjebissen anne Russen
un sein Kriech vorlorn, den Hitler jehts jenauso.“
Schon 1942, wie de 6. Armee mit noch ibber 200 000 Soldoaten injeschlossen
worn is, hoab ichs jeoahnt. An 23. November 1942 schließt sich joa denn ooch
dor Ring. Mitn Vorlust von Schtalinjroad Ende 1942 hat sich joa denn ooch de
Wende von Kriech abjezeichend.
Ich een Joahr alt. Beim Fotografieren soll ich mich jroade
inne Hose jepinkelt hoam.
Opoa Emil un Omoa Martha uffn Kaiserhof in
Schönebeck.
7
Mit annerthalb Joahrn woar ich besopen (1933)
Wir schreim Silvester 1933. In unsere Foamilie iss immer bei de Jroßeltern in
Schönebeck anne Elbe ins „Neue Joahr“ rinjefeiert worn. In jemütliche Runde
sinn Vorwandte un Bekannte zusammenjekomm. Das woar so jang und jebe. Is
joab mit Flaummuß, un ooch wecke mit schoarfen Mostrich, jefüllte Fannekuchen. Wer doa rinjebissen hat schpuckte zwoar, oaber de andern hattn en
Heidnschpoaß. Bis zu Mitternacht woar lange hin un zwischendurch joabs
selbstjemachten Heringsaloat mit ne Semmel. Un nach zwölfe konnte man inne
Zukunft kucken, doa woar Blei jejossen worn. Jeder hat, balle wie bein Kaffesatzkucken, irjend was jesehn, sonn Quatsch!
Ich woar annerthalb Joahr alt un doardoarbei bei de Feierei. Meene Tante Trudchen, doamals erscht 14 Joahr alt, sollte uff mich uffpassen. Bohle iss anjesetzt
worn mit Wein, Selter schtatt Sekt, (das konntn meene Jroßeltern sich nich
leistn) un en jehörijen Schluck Nordhäuser. De fertije Bohle schtand nehm de
Jrude inne Küche uff de Wasserbanke. En brauner Schteintopp, zujedeckt mitn
Toppdeckel, woar dor Bohlebehälter. Volljemacht sinn de Jläser worn mitne
Suppenkelle. Ne janz normoale Suppenkelle. Inne Schtube, wo Papierschlangen
un Jirlanden uffjehangen woarn, wecke Schlangen woarn oach jeschmissen,
woar schon scheene Schtimmung. Tante Trudchen, die uff mich uffpassen
sollte, wollte oaber oach jerne mit ihre Freundins un Freunde vor de Düre
Silvester feiern. Die hoam mit Knallarbsen rumjeschmissen uffn dunkelrotn
Schteinfußbodn von Flur. Jroßen Schpoaß hattn se anne uffschteijenden
Raketen, die foarbich un feifent inne Luft jeschossen worn sinn. Nu woar ich
doa, janz kloar, en bisschen in Weje. Kurzehand hat se mich jeschnappt un uffn
zujeklappten Jrudedeckel jesetzt mit de Bemerkung: „Bengel, sei scheen
oartig. Nich bläken, ich komme jleich widder“.
Von wejen jleich. Doardoarraus issne halbe Schtunde jeworn. Erzählt hoam se
mich denn moa, was sich nu würklich abjeschpielt hat. Ich soll den Toppdeckel
abjenomm hoam un mit de Suppenkelle Bohle jenascht hoam. Wie ofte, weeß
keener. Meen Opoa Emil wollte moa nach sein Kronjunge kucken un hat jroade
noch jesehn, wie ich mit de Kelle inne Hand Bohle jesopen hoab. De Hälfte
von de „Schmunzelbriehe“ hoab ich mich doardoarbei ibber de Sachen
jekleckert, un ich soll jeschtunken hoam wie ne „Fuselpumpe“. Tante Trudchen
bekoam ihr Fett weck. Ich soll ville jelacht, jesungen un jelallt, schpäter ins
Kinderbette tief jeschloafen hoam. Heute lache ich doadribber un bin froh, das
ich keen Säufer mehr bin.
Foazit: Lass ab von de schlimme Missetoat, trink libber Milch un iss
Obstsaloat.
8
Unsre Mutter
Meene Mutter, ich soachte Mutti zu se, woar for meene Bejriffe, un das hoab
ich immer jefielt un erlebt, ne liebe, jütije, nich nachtroarende, sehr schpoarsame, schtrebsoame, karakterlich schtoarke Frau. Sauber! En janzen Tach hat se
jewienert.
Das Mädchen Elli, so hieß se mitn Vornoam, hatte nischt anders kennjelernt
alsn Haushalt. Sauber machen, en bisschen kochen, büjeln, Betten machen,
Fenster putzen un ville andres, was sonst zuhne Hausskloavin doarzu jehört. En
Beruf konnte se nich erlern. Jerne wär se Sekretärin ins Büro jeworn. Wollte
wenichstens de mittlere Reife machen oder sojoar ne höhere Mädchenschule
besuchen. Oaber woher nehm un nich klaun. Keen Jeld doa. Se hatte noch zwee
Schwestern, hoab ich joa schon erwähnt, Opoa Hilfsarbeeter, Mutti woar for
meene Bejriffe äußerst jebildet. Schproach en jutes Hochdeutsch. Sie woar ne
schlanke, hübsche Frau, soah beinoah jurendlich aus, mit dunkle, schwarte
Hoare. Manchmoa truch se en Knoten.
Das woar se in janz jroßen Züjen, meene, besser, unsre Mutter. Sie hat jelernt
zu jehorchen un zu dienen. Doamit hat se sich injereiht in de „Drei-K-Fraun“,
die bloß doa sinn solln for de Küche, fors Kinderkriejen und for de Kürche.
Doamit vorprojammiert in Schtellung zu jehn oder als Schtütze, das woar sonne
Meene Mutter Silvester 1928 bei Bekannte in Schönebeck
9
Berufbezeichnung. De Schtütze von Frau Doktor oder von Fabrikbesitzer.
Von 1935 bis 1938 woar meene Mutter Schtütze bein Rechtsanwalt Dr. Bünger
in Machteburch, inne Joethe-Schtroaße. Zwischen Herr un Frau Dr. Bünger un
unsre Mutter hats in den janzen Joahrn nie Ausnandersetzungn jejehm. Sie
wurde zwoar anerkannt, oaber woar immer Dienstmächen. Sie lebte bei
Büngers inne Dachmansarde un woar zufrieden. Brauchte se doch nich den
Dienstbotenuffjang benutzen. Den joabs. Anders dajejen de Herrschaffstreppe.
Doa loaren rote Teppichläufer, mit Messingrohr befesticht un vorziert. De
Wohnungsdüre von Büngers, reine Drechslerarbeet. En joldner Löwenkopp als
Klingel. Hier hatte meene Mutter, in schwart anjezoren mitne weiße Haube uffn
Kopp, hochjestellte Persönlichkeiten in Emfang jenomm, die bein Doktor zuhn
Klavieroahmd injeloadn woarn un ins Musikzimmer uff zwee Fliejel Musik
machn wollten. Doa woarn unter andern Professor Dr. Abendroth, en janz
bekannter Direjent, oder Franz Seldte, Schtoalhelmführer. Ich hoabs eenmoa
miterlebt, als Bengel. Uffn silbernes Tablett hoam se de Visitenkarte jelächt, un
erscht denn sinn se empfangn worn. So hat meene Mutter etliche Dienstmächenschtelln jehatt, oachmoa bei Juden. Es Voater-Unser konnt se uff
jiddisch runterbeeten.
Eijentlich, wenn ich heute so zurückkucke, woar ihr Lehm Arbeet, schuften,
schpoaren, in volle Verantwortung for unsre Familje un schpäter den kranken
Kind, meene Schwester Marlis, jewidmet. Oaber wir andern beeden, meene
Schwester Doris un ich, brauchten in nischt nachschtehn.
Meen Voater
En juten Voater hoab ich ooch noch jekricht. Wie das so iss in Lehm. In „Bremers-Konzerthaus“ uffn Danzbodn hat Mutter en kennjelernt. Er koam vonne
Jalerie runter un sie wollte ruff. Een Blick, en kurzes Lächeln hoam jereicht, un
schon woarn se verliebt. Schpäter, 1939, wo se sich inne Paulus- Kürche das
Joa-Wort jejehm hoam, kricht ich doardoarnach sein Noam. Nu hieß ich
Rasenberger. Ich hoabe nie jemerkt, dass is eijentlich meen Schtiefvoater woar.
Es woar meen Voater un en bessern konnte ich mich joar nich wünschen. Er
hatte, wie jeder Mensch, ooch seine Schwächen. Mutter hats machmoa nich
leicht jehatt mitn. Erschtens woars en Kieselfrätsch, hat nich alles jejessen, was
uffn Disch koam un zweetens woare en bisschen jähzornich. Janz hoch hoam
worn alle anjerechend, er hat in woahrsten Sinne vons Wort Tach und Nacht
jearbeetet. An Tach bei „C. Louis Strube“ als Anjestellter mitn kleen Jehalt.
Oabens hatte bei Hampel, jroade ribber von uns inne Schönebecker Schtroaße
un schpäter bei Möbel-Panne inne jleiche Schtroaße als Polsterer bis inne Nacht
rin, olle Sessel abjerissen un uffjearbeetet. Manchmoa sojoar ne janze Jarnetur,
10
Kautsch un Sessel neu jemacht. Das alles vorn Hungerlohn, den or uffn Heller
und Fennich bei Muttern abjeliefert hat.
Bloß machmoa noahm er sich en poar Moark for Zijarettn. Er woar schtoarker
Roocher. Mutti hat ofte mitn jeschimpt. Er sollte sich das Roochen abjewöhn.
Oaber das woar sein een un alles. „Wenn de mich das ooch noch nähm wisst,
denn kann ich man jleich uffhörn mit lehm“, hatte denn jewettert. Meen Voater
wollte unbedingt ooch eijene Kinder hoabn. Das hat joa denn ooch jeklappt.
Schpäter 1942/43, als meene beeden Jeschwister schon doa woarn, hab ich nien
Unterschied inne Behandlung zwischen mich un meene Schwestern jemerkt.
Inne Erziehung schon. Doa woare schtrenger zu mich wie zu de beeden
Mächens. Doardoarzu hatte sicher ooch seine Jründe jehatt. Denn inne Flejelun Flapsjoahre soll ich en janz scheener Rabauke jewesen sinn. Meen Voater
hat ofte zu mich jesoacht: „Du hast bloß Dummheeten in Kopp!“ Das woar
schon berechticht. Wobei ich schon immer in humorvoller jutmütijer Mensch
woar, oaber ooch immer zu Streichen uffjelächt.
Voater 1936 als Soldoat
Meene Mutter 1937
11