EINLADUNG zum Vorkongress-Workshop Probleme mit sexuellem Verlangen in Leidenschaft und persönliches Wachstum verwandeln Mit Dr. David Schnarch, USA 09. – 10. September 2015 Freie Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Seminarzentrum L 113 Mittwoch, 09. September 2015 Donnerstag, 10. September 2015 Begrüßung und Einführung 9:00– 10:30 Sexuelles Verlangen Verstehen 9:00–10:30 Eine widerstandsfähige, kollaborative Allianz entwickeln • Die Ökologie von Liebesbeziehungen • Kollaborative Allianzen • Die Dynamik von höherem/niedrigerem Verlangen • Kollusive Allianzen • Die Entstehung des Selbst • Streitsüchtige Allianzen • Wie das Selbst das Verlangen beeinflusst und umgekehrt • Keine Allianz 10:30 – 10:50 Pause 10:50 – 12:30 Differenzierung 10:50 – 12:30 Einsatz des Körpers zur Veränderung des Gehirns • Differenzierung und Verstehen • Neuroplastizität und neuroplastisches Training • Crucible® 4 Punkte der Balance™ • 4 Punkte der Balance und Probleme mit sexuellem Verlangen • 7 Bedingungen, die positive Veränderungen im Gehirn begünstigen • Umarmen bis zur Entspannung 12:30 – 14:00 Mittagspause • Nachbesprechung der Aktivität 14:00 – 15:30 Wachstumsprozesse in Beziehungen Welche Rolle spielt die Persönlichkeit des Therapeuten? Fragen und allgemeine Diskussion 10:30 – 10:50 Pause • Die Rolle von Konflikten in der Persönlichkeitsentwicklung • Emotionales Patt • Kritische Masse zur Veränderung 15:30 – 15:50 Pause 15:50 – 17:00 Klinisches Fallbeispiel Gebühren Anmeldung Workshop David Schnarch (09.09. – 10.09.15) 180,– E Workshop David Schnarch für PIA‘s/StudentInnen* 90,– E Die Anmeldung ist über die Internetseite www.koerperpsychotherapie-dgk.de möglich. * Bitte Nachweis beilegen. Teilnahmebedingungen Es gelten die Teilnahmebedingungen des Tagungsprogramms für den 5. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie. www.koerperpsychotherapie-dgk.de Vorkongress-Workshop 09. September 2015, 09:00 – 17:00 Uhr 10. September 2015, 09:00 – 12:30 Uhr Freie Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Seminarzentrum L 113 Probleme mit sexuellem Verlangen in Leidenschaft und persönliches Wachstum verwandeln Mit Dr. David Schnarch, USA So gut wie jedes Paar sieht sich irgendwann mit Problemen mit sexuellem Verlangen konfrontiert. Niedriges Verlangen, kein Verlangen, oder Verlangen, das nicht zusammen passt, sind die am weitesten verbreiteten Probleme des Liebeslebens. Forschungsergebnisse zeigen, dass Probleme mit sexuellem Verlangen die Probleme sind, mit denen Therapeuten sich in der Behandlung am schwersten tun. Dieser Workshop bietet ein neues Verständnis darüber, wie sexuelles Verlangen, die Entwicklung der Persönlichkeit und das Gehirn untrennbar miteinander verwoben sind. Es wird deutlich werden, wie die Entwicklung und das Aufrechterhalten eines “Selbst” eine essentielle Triebkraft des menschlichen, sexuellen Verlangens ist. Sie werden herausfinden, warum normale, gesunde Paare Probleme mit sexuellem Verlangen bekommen, und dass dies aus dem natürlichen System der Differenzierung resultiert, das zu Liebesbeziehungen unweigerlich dazu gehört. Dieser Workshop wird vom Sex- und Beziehungsexperten und Bestsellerautor Dr. David Schnarch, dem Begründer der Crucible® Therapie, geleitet. Diese Veranstaltung wird Ihren Umgang mit Problemen mit sexuellem Verlangen und die Art, wie sie Therapie im Allgemeinen durchführen, auf den Kopf stellen. Hierbei wird sowohl die Theorie als auch die Praxis in der Behandlung von Problemen mit sexuellem Verlangen abgedeckt. Wir bieten Methoden an, die sich in 30 Jahren Erfahrung erprobt haben, in denen wir Systemische Therapie und körperliche Aktivitäten, die dem Paar vorgeschlagen werden, kombinieren. Sie werden praktische Möglichkeiten lernen, um diese an der Hirnforschung orientierte Therapie in ihre Arbeit zu integrieren. Durch anregende Vorträge und Fallbeispiele werden Sie Folgendes lernen: • Probleme mit sexuellem Verlangen aufzulösen. • Menschen helfen, sich persönlich weiter zu entwickeln (differenzierter zu werden) und ihre Vier Punkte der Balance zu stärken. • Bedeutsameres Verlangen zu stärken und größere Intimität zu begünstigen. • Widerstandsfähige, kollaborative Allianzen zu bilden, die den Erfolg der Behandlung erleichtern. • Den Einsatz von körperorientierten Aktivitäten zur Erzeugung der sieben Voraussetzungen, die positive Veränderungen im Gehirn bewirken. www.koerperpsychotherapie-dgk.de
© Copyright 2025 ExpyDoc