Die News Gesundheitswirtschaft.NRW 30. September 2015 Veranstaltungen des Clustermanagements Gesundheitswirtschaft und der Gesundheitswirtschaftsregionen Workshop Dialoge.Fachkräfte.Gesundheitswirtschaft. - „Warum woanders suchen?“ – Betriebliche Beschäftigungspotenziale sichern, 27. Oktober 2015 in Düsseldorf Unter dem Titel „Warum woanders suchen?“ – betriebliche Beschäftigungspotenziale sichern. veranstaltet das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen und der Ärztekammer Nordrhein am 27. Oktober 2015 einen Workshop in Düsseldorf. Im Fokus des Workshops stehen die Themenfelder betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, die auch aber nicht nur von Krankenhäusern dazu genutzt werden können, um ihre betrieblichen Beschäftigungspotenziale zu sichern. In den Vorträgen und Diskussion des Workshops sollen u. a. die Fragen, welche Ansätze hierzu erfolgversprechend sind sowie wo Beratung und Unterstützung zu erhalten ist, behandelt werden. Vor allem aber stehen gute Praxisbeispiele im Vordergrund des Workshops. Weiterführende Informationen zum Workshop entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer. Die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie hier. Anmeldeschluss ist der 20.Oktober 2015. Als Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Nordrhein ist diese Veranstaltung mit 3 Punkten zertifiziert. LEITMARKT.GESUNDHEIT.NRW - NRW-Medizintechnikzulieferer, -hersteller und einrichtungen stellen sich vor: Exklusive Delegationsreise zur Fa. DEMCON, 28. Oktober 2015 in Enschede (NL) Zur weiteren Etablierung der Innovationsplattform „Industrielle medizintechnische Fertigung für die Gesundheitswirtschaft “ im Leitmarkt Gesundheit.NRW bietet die Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen e.V. nordrhein-westfälischen Unternehmen und Einrichtungen eine exklusive Delegationsreise am 28. Oktober 2015 zum niederländischen Unternehmen DEMCON (www.demcon.nl ), einem international etablierten Ingenieurdienstleister und Systemlieferant für die Medizintechnik, an. Im Verlauf des 1-tägigen Besuchs bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur einen exklusiven Einblick in das niederländische Unternehmen, sondern haben selbst die Möglichkeit DEMCON ihre Kompetenzen als Zulieferer medizintechnischer Komponenten bzw. als möglicher Entwicklungspartner vorzustellen und mit DEMCON-Vertretern über potenzielle (Projekt-)Kooperationen zu diskutieren. Die Anreise erfolgt eigenständig. Optional besteht die Möglichkeit, bereits am Vorabend anzureisen. Im Rahmen eines vorabendlichen gemeinsamen Dinners haben die abends angereisten Delegationsteilnehmer die Gelegenheit mit Kolleginnen und Kollegen aus Südwestfalen ins Gespräch zu kommen. Auch hier können erste, interessante Kontakte geknüpft werden. Alle hier entstehenden Kosten (Anreise, Hotel, Abendessen) werden von den Teilnehmern selbst getragen. Den gesamten Programmablauf, Informationen zu den Übernachtungsmöglichkeiten und zur Anmeldung finden Sie im beigefügten Flyer. Anmeldeschluss ist der 20. Oktober 2015. 1 Die News Gesundheitswirtschaft.NRW 30. September 2015 NRW-Gemeinschaftsstand auf der conhIT 2016 Die relevanten Akteurinnen und Akteure zu vernetzen, um den wachsenden Telematik- und Telemedizin-Markt weiter zu erschließen, ist Zielsetzung des NRW-Gemeinschaftsstandes, auf dem sich das Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG.NRW) gemeinsam mit Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG) auf der conhIT 2016 in Berlin präsentiert. Auf dem Stand bekommen Aussteller die Möglichkeit, ihre Produkte und Ideen aus dem Themenfeld im Umfeld zweier Kompetenzpartner aus dem Bereich Gesundheitswirtschaft (LZG.NRW) und eHealth (ZTG) einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Nach erfolgreicher Premiere des NRW-Gemeinschaftsstandes auf der conhIT 2015, wird das erfolgreiche Konzept auch 2016 fortgesetzt. Nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich jetzt als Mitaussteller am NRW-Gemeinschaftsstand! Nähere Informationen finden Sie hier oder in den angehängten Ausstellerunterlagen! Weitere Veranstaltungen aus unserem Netzwerk / Nachrichten Kongress Industrie 4.0 im Mittelstand – Spitzenstandort NRW, 22. Oktober 2015 in Düsseldorf Industrie 4.0 ist derzeit in aller Munde. Was aber ist jetzt für eine schnelle Umsetzung zu tun – sei es von Seiten der Politik, von Wissenschaft und Forschung sowie den vielen mittelständischen Unternehmen in unserem Land? Der Kongress „Industrie 4.0 im Mittelstand – Spitzenstandort NRW“ will Orientierung geben. In Vorträgen, Workshops und einer Diskussionsrunde sollen die Chancen und Herausforderungen dieser neuen Wertschöpfungslogik aufgezeigt und die wichtigsten Handlungsfelder abgesteckt werden. Diese Veranstaltung von ProduktionNRW erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW, der IG Metall NRW sowie der Plattform Industrie 4.0. Weitere Informationen – insbesondere zum Programmablauf – entnehmen Sie bitte dem beigefügten Kongressprogramm. Für Ihre Anmeldung bis spätestens 16.10.2015 nutzen Sie bitte den folgenden Link oder das angehängte Anmeldeformular. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Eine Anmeldebestätigung und weitere Informationen zum Kongress werden ab Mitte Oktober versendet. Medica 2015 - Zukunftsmarkt Medizintechnologie – Erfahrungen und Trends in Deutschland und Japan, 17. November 2015, Messe Düsseldorf Am 17.11.2015 veranstaltet JETRO, die IHK zu Düsseldorf und NRW.International auf dem NRWGemeinschaftsstand ein Seminar „Medizintechnik: Zukunftsmarkt Medizintechnologie – Erfahrungen und Trends in Deutschland und Japan“. Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos aber anmeldepflichtig. Näheres zum Programm und die Anmeldeinformationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer oder hier. 2 Die News Gesundheitswirtschaft.NRW 30. September 2015 Medica 2015 - Internationale Kooperationsbörse "Healthcare Brokerage Event“, 17. 19. November 2015, Messe Düsseldorf Vom 16.-19. November 2015 findet in Düsseldorf die weltweit größte und bedeutendste Fachmesse im Bereich Medizin statt. Auf der MEDICA veranstaltet die ZENIT GmbH in Zusammenarbeit mit weiteren, vor allem europäischen Partnern des Enterprise Europe Networks vom 17. – 19. November 2015 eine Kooperationsbörse. Dort haben Aussteller und Messebesucher aus Wirtschaft und Wissenschaft die Möglichkeit, in organisierten persönlichen Gesprächen Vertriebs-/ Technologiepartnerschaften und Forschungskooperationen im Bereich Medizin zu finden. In 2014 nahmen mehr als 220 Unternehmen/ Forschungseinrichtungen aus 27 Ländern an 800 Kooperationsgesprächen teil. Die Teilnahme ist für Unternehmen aus NRW kostenfrei, wenn sie beim Online-Payment in das Promotion Code-Feld den Code „IHK“ eintragen. Anmeldeschluss ist der 6. November 2015. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier. Die Veranstaltung wird unterstützt von NRW.Europa als Teil des internationalen Enterprise Europe Network. Kontakt: Juan Carmona-Schneider, ZENIT GmbH, Tel.: 0208/30004-54, [email protected] oder Melanie Büchner, NRW.International GmbH, Tel.: 0211/710671-230, [email protected]. Medica 2015 - Businessfrühstück NRW-Japan auf der MEDICA, 18. November 2015 Unternehmen der Medizintechnikbranche sind herzlich eingeladen am Mittwoch, dem 18. November 2015, am Businessfrühstück NRW-Japan im Rahmen der Medizinfachmesse MEDICA in Düsseldorf teilzunehmen und sich bei Snacks und Getränken mit japanischen Unternehmen aus dem Bereich Medizintechnik auszutauschen. Das Businessfrühstück findet von 9:00 bis 10:30 Uhr in Raum 14, CCD Süd, Messe Düsseldorf, statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos aber anmeldepflichtig. Anmeldeschluss ist der 4. November 2015. Hier können Sie weitere Informationen erhalten und sich Online anmelden. Die Veranstaltung wird organisiert von NRW.International, der Japan External Trade Organization (JETRO) und den Partnern des Enterprise Europe Network. Kontakt: Erik Heilmann, NRW.International GmbH, Tel.: 0211/710671-232, [email protected] . Medica 2015 - NRW meets Sichuan: Unternehmertreffen zwischen nordrheinwestfälischen und chinesischen Unternehmen, 18. November 2015 Am Mittwoch, dem 18. November 2015, bietet die NRW.International GmbH gemeinsam mit Partnern Unternehmen der Medizinbranche aus Nordrhein- Westfalen und Sichuan die Gelegenheit, sich im Rahmen einer zweistündigen Veranstaltung über die Medizinbranche in NRW und Sichuan auszutauschen sowie Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Die Veranstaltung findet von 16:00 bis 18:00 Uhr auf dem NRW-Landesstand, 2. Etage, Halle 3, C80, Messe Düsseldorf, statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos aber anmeldepflichtig. Anmeldeschluss ist der 25. September 2015. 3 Die News Gesundheitswirtschaft.NRW 30. September 2015 Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier. Die Veranstaltung wird unterstützt von NRW.Europa als Teil des internationalen Enterprise Europe Network. Kontakt: Anna Sellger-Pfannholzer; NRW.International GmbH, Tel.: 0211/710671-236, [email protected] Projektaufrufe und Förderprogramme Projektaufruf der Landesregierung zur Fachkräftesicherung in Nordrhein-Westfalen Die nordrhein-westfälische Landesregierung verfolgt mit dem Projektaufruf zur Fachkräftesicherung das Ziel, vorhandene Fachkräftepotentiale zu stärken und weiterzuentwickeln, um eine Fachkräftelücke möglichst nicht entstehen zu lassen und aktuelle Fachkräftebedarfe auszugleichen. Der Projektaufruf der Programme des ESF und EFRE (2014 – 2020) wird getragen vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk sowie dem Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter, dem Ministerium für Schule und Weiterbildung, dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. Interessierten Trägern, Institutionen und Unternehmen wird empfohlen, sich vor Einreichen eines Projekt-Beitrags durch die zuständige Regionalagentur beraten zu lassen. Im Fokus des gemeinsamen Projektaufrufs der Landesregierung stehen folgende Handlungsfelder: • Handlungsfeld 1: Stärkere Nutzung des Erwerbspotentials • Handlungsfeld 2: Stärkere Berücksichtigung des technischen Wandels mit dem Schwerpunkt Digitalisierung, Vernetzung und Industrie 4.0 • Handlungsfeld 3: Modernisierung der beruflichen Aus- und Weiterbildungsinfrastruktur Teilnahmeberechtigte sind • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) • Wirtschaftsförderungseinrichtungen • Träger von beruflichen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen • Wirtschafts- und Arbeitnehmerverbände sowie Kammern • Kommunen sowie lokale wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure • Vereine und Stiftungen (Verbände) Die Zusammenarbeit verschiedener Akteure ist dabei möglich und erwünscht. Die eingehenden Beiträge sind von den Regionalagenturen bzw. Bezirksregierungen jeweils zu den Stichtagen 30.09.2015, 31.01.2016, 30.04.2016, 30.06.2016 und 30.09.2016 beim für Arbeit zuständigen Ministerium vorzulegen. Weitere Stichtage werden rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Informationen unter: http://www.efre.nrw.de/0_2_Aktuelles/2015_08_19_Start_Aufruf_Fachkraefte/index.php Aktuelle Siegerprojekte des Leitmarktwettbewerbes Gesundheit.NRW Am 18. September 2015 hat Gesundheitsministerin Barbara Steffens die Siegerprojekte der ersten Einreichungsrunde bekanntgegeben, die am 12. Mai 2015 endete. Die Pressemitteilung des MGEPA sowie weitere Informationen zu den 15 ausgewählten Projekten finden Sie hier. 4 Die News Gesundheitswirtschaft.NRW 30. September 2015 Zweite Einreichungsrunde zum Leitmarktwettbewerb Gesundheit.NRW Der Wettbewerb Gesundheit.NRW wird in zwei Einreichfristen durchgeführt. Diese werden jeweils in einem zweistufigen Verfahren umgesetzt. In der ersten Stufe ist die Idee in einer aussagekräftigen Projektskizze darzulegen. Diese wird von einem unabhängigen Gutachtergremium bewertet. In der zweiten Stufe werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der positiv begutachteten Skizzen zu einer formalen Antragstellung aufgefordert. Ab sofort besteht die Möglichkeit Wettbewerbsbeiträge einzureichen. Einreichungsfrist ist der 04. März 2016. Nähere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Leitmarktagentur.NRW. Veranstaltungsübersicht Cluster Gesundheitswirtschaft.NRW Datum / Ort Titel 20.-22.10.2015 Odense / DK Unternehmensreise Gesundheitswirtschaft Dänemark Info 27.10.2015 Düsseldorf Workshop Dialoge.Fachkräfte.Gesundheitswirtschaft. „Warum woanders suchen?“ - Betriebliche Beschäftigungspotenziale sichern Info / Anmeldung 28.10.2015 Enschede / NL LEITMARKT.GESUNDHEIT.NRW Delegationsreise für Medizintechnikzulieferer zur Fa. DEMCON Info / Anmeldung 29.10.2015 Aachen Symposium zum LEITMARKT.GESUNDHEIT.NRW „Telematik/Telemedizin mit Fokus Kardiovaskuläre Erkrankungen Info / Anmeldung 16.-19.11.2015 Düsseldorf Medica 2015 – Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen – Halle 3 / D91 19.-21.04.2016 Berlin NRW-Gemeinschaftsstand auf der conhIT Info 5 Anmeldung Tagungsstätte und weitere Informationen Bitte melden Sie sich bis 20.10.2015 verbindlich an. Online unter: www.lzg.nrw.de/service/veranstaltungen oder per E-Mail bzw. Fax an: Haus der Ärzteschaft Tersteegenstraße 9 40474 Düsseldorf Anreise Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Dr. Karsten Rohlf Telefon: 0234 91535-1260 Fax: 0234 91535-2912 E-Mail: [email protected] Mit meiner Anmeldung stimme ich der Verwendung von Foto- und Videoaufnahmen meiner Person in Print- und Onlinemedien des LZG.NRW zu, die ggf. während der Veranstaltung gemacht werden. o Ich bin nicht damit einverstanden, dass meine Daten in der Teilnehmerliste (Name, Vorname, Institution, Funktion, Ort und E-Mail) aufgeführt sind. Name, Vorname Institution Wegbeschreibung mit dem ÖPNV vom Hauptbahnhof Düsseldorf: Mit den U-Bahnlinien U78 oder U79 Richtung Messe, Duisburg bis zur Haltestelle „Theodor-Heuss-Brücke“. Von dort gehen Sie unter der Theodor-Heuss-Brücke hindurch und biegen rechts in die Tersteegenstraße ein. Das Haus der Ärzteschaft befindet sich in der Tersteegenstraße 9. Anfahrt mit PKW Bitte beachten Sie, dass Ihnen Parkplätze nur in der Umgebung des Hauses zur Verfügung stehen. Ihre Ansprechperson Dr. Karsten Rohlf Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Tel.: 0234 91535-1260 E-Mail: [email protected] Funktion Straße / Postfach Die Veranstaltung ist als Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Nordrhein mit 3 Punkten zertifiziert. Telefon / Fax E-Mail-Adresse Ort, Datum, Unterschrift Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Die Anmeldung wird per E-Mail bestätigt. © LZG.NRW (Stand 09/2015) PLZ / Ort „Warum woanders suchen?“ – Betriebliche Beschäftigungspotenziale sichern. Dialoge.Fachkräfte.Gesundheitswirtschaft. Workshop am 27. Oktober 2015 in Düsseldorf Einleitung Programm des Workshops Dienstag, 27. Oktober 2015 Viele Krankenhäuser engagieren sich bereits bei der Verbesserung der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf und tragen mit Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und -organisation dazu bei, betriebliche Beschäftigungspotenziale zu sichern. 13:30 - 14:00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf 14:00 - 14:30 Uhr Grußworte 16:00 - 16:30 Uhr Privatleben. Familie. Arztberuf: Ein neues Verständnis von Work Life-Balance. Doch welche Ansätze und Strategien sind hierzu Erfolg versprechend, welche guten Praxisbeispiele gibt es und wo gibt es Unterstützung und Beratung? Diese und weitere Fragen zu beantworten steht im Mittelpunkt dieses Workshops der Veranstaltungsreihe Dialoge.Fachkräfte. Gesundheitswirtschaft. des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW), der gemeinsam mit der Krankenhausgesellschaft NRW und der Ärztekammer Nordrhein durchgeführt wird. Der Workshop richtet sich an Personalverantwortliche nordrhein-westfälischer Kliniken, Ärztinnen und Ärzte, Projektträger, Expertinnen und Experten, die sich mit dem Thema Fachkräftesicherung beschäftigen. Ihnen werden theoretisch-praktische „Inputs“ gegeben und „GutePraxis“-Beispiele vorgestellt; ebenso werden (gemeinsame) Handlungsoptionen diskutiert. Sie sind herzlich eingeladen, sich an diesem Dialog zu beteiligen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Die Veranstaltung ist als Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Nordrhein mit 3 Punkten zertifiziert. Die Veranstaltungsreihe Dialoge.Fachkräfte.Gesundheitswirtschaft. des Landeszentrums Gesundheit NordrheinWestfalen bietet in regelmäßigen Abständen eine Dialogplattform zu Themen der Fachkräftesicherung in der Gesundheitswirtschaft. Titelbild: © creativ collection Verlag Rudolf Henke, Präsident Ärztekammer Nordrhein Arndt Winterer, Direktor Landeszentrum Gesundheit NordrheinWestfalen Vorträge mit anschließender Diskussion: Betriebliches Gesundheitsmanagement 14:30 - 15:00 Uhr Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Krankenhaus. Stand und Perspektiven einer langfristigen Bindung von Fachkräften in der Gesundheitswirtschaft Dr. rer. medic. Dipl. Psych. Sabine Löffert, Senior Research Manager, Deutsches Krankenhausinstitut e.V. 15:00 - 15:30 Uhr Pause Einführung eines strategischen Gesundheitsmanagements in einem Klinikverbund Jochem Kalthegener, Personalleiter Elisabeth Krankenhaus GmbH, Recklinghausen/St. Franziskus-Stiftung, Münster Dr. med. Anja Maria MitrengaTheusinger, M. Sc., Mitglied des Vorstandes der Ärztekammer Nordrhein. Leitende Oberärztin Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klinikum Leverkusen 16:30 - 17:00 Uhr Gute Praxis: Familienfreundliche Arbeitsplatzkultur als Standortfaktor Jutta Kappel, Personalleitung Katholischer Hospitalverbund Hellweg, Unna 17:00 - 18:00 Uhr Möglichkeit zum Erfahrungsaus tausch mit kleinem Imbiss ANMELDECOUPON zurück bis zum 20. Oktober 2015 an FAX-Nr. 0 23 52 - 92 72 20 oder E-Mail: [email protected] Ich möchte an der Exkursion teilnehmen und melde mich hiermit verbindlich an:* Firma _________________________________________________ Name _________________________________________________ Adresse _________________________________________________ Tel./Fax _________________________________________________ E-Mail _________________________________________________ Mitglied der Brancheninitiative: Ja □ Nein □ *Alle im Rahmen der Exkursion entstehenden Kosten (Anreise, Hotel, Abendessen) werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst getragen. Die Teilnahme an der Veranstaltung selbst am 28. Oktober 2015 ist dagegen kostenfrei! Exklusive Delegationsreise medizintechnischer Zulieferer und Einrichtungen zur Firma DEMCON (Enschede/NL) Die Übernachtung im Hampshire Hotel - De Broeierd Enschede kostet pro Nacht pro Einzelzimmer 115 Euro inkl. Frühstück. Für Ihre Reservierung steht ein Zimmerkontingent der Brancheninitiative von 10 Einzelzimmern bis zum 28. September 2015 zur Verfügung! Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Anmeldung zur Exkursion! Ich reise bereits am 27.10.2015 an. Bitte buchen Sie für mich verbindlich eine EZ-Übernachtung (Deluxe Zimmer mit Balkon oder Terrasse, inkl. Frühstück) für 115,00 €: Ja □ Nein □ Datum/Unterschrift ____________________________________ gefördert vom: 28. OKTOBER 2015 Einladung PROGRAMM Zur weiteren Etablierung der Innovationsplattform „Industrielle medi- 27. Oktober 2015 zintechnische Fertigung für die Gesundheitswirtschaft“ im Leitmarkt Gesundheit.NRW bietet die Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Optional: Südwestfalen e.V. heimischen Unternehmen und interessierten Parteigene Anreise mit Übernachtung im nereinrichtungen aus NRW eine exklusive Delegationreise zum niederHampshire Hotel - De Broeierd Enschede**** ländischen Unternehmen DEMCON, einem international etablierten Ingenieurdienstleister und Systemlieferant für die Medizintechnik, an. gemeinsames Dinner Im Verlauf des 1-tägigen Besuchs bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur einen exklusiven Einblick in das niederländische 28. Oktober 2015 Unternehmen, sondern haben selbst die Möglichkeit DEMCON ihre Kompetenzen als Zulieferer medizintechnischer Komponenten vorzustellen 9.30 Uhr Treffen in Hotel-Lobby der Übernachtungsgäste und mit ihnen über potenzielle (Projekt-)Kooperationen zu diskutieren. 9.45 Uhr Treffen mit den übrigen Gruppe bei DEMCON Die Anreise erfolgt eigenständig. Optional besteht die Möglichkeit, Institutenweg 25; Enschede; Tel.: +31 (0)88 115 20 00 bereits am Vorabend anzureisen. Im Rahmen eines vorabendlichen gemeinsamen Dinners haben die abends angereisten Delegations- 10.00 Uhr Begrüßung und teilnehmerinnen und -teilnehmer die Gelegenheit mit Kolleginnen Einführung in das Unternehmen DEMCON und Kollegen aus Südwestfalen bzw. NRW ins Gespräch zu kommen. Dr. Marvin Klein, Senior Applied Research Engineer Auch hier können erste, interessante Kontakte geknüpft werden. Alle hier entstehenden Kosten (Anreise, Hotel, Abendessen) werAktivitäten in der Medizintechnik den von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst getragen. Dr. Michiel Jannink, Business Unit Manager Medical Systems Unternehmensprofil DEMCON DEMCON ist ein mittelständischer Ingenieurdienstleister und Systemlieferant für mechatronische Entwicklungen in den Bereichen Medizintechnik und industrieller Präzisions- und Sondermaschinenbau. Seit der Gründung 12.00 Uhr 1993 ist DEMCON zu einer kleinen Gruppe von High-Tech-Unternehmen, mit insgesamt ca. 200 Mitarbeitern an vier Standorten in den Niederlan- 12.45 Uhr den (Hauptsitz Enschede) und einer in Münster/Westfalen, geworden. In den Bereichen Präzisions- und Sondermaschinenbau entwickelt 14.00 Uhr und realisiert DEMCON anspruchsvolle Produktions- und Testwerkzeuge für namhafte Kunden in verschiedenen High-Tech Industrien. 15.00 Uhr Wichtige Betätigungsfelder sind auch die Produktionsautomatisierung, die Entwicklung spezieller Umformmaschinen und die Entwicklung von Apparaten und Messtechnik für den professionellen Einsatz. www.demcon.nl Dr. Benno Aalderink, Senior Mechatronics System Engineer gemeinsames Mittagessen Vorstellung der Südwestfälischen/ NRW-Unternehmen je Unternehmen max. 10 min. Powerpointpräsentation Betriebsführung Vorstellung von medizintechnischen F&E-Verbundförderprojekten, anschließend gemeinsame Diskussion über Möglichkeiten der (Projekt-)Kooperation Development of a surgical endoscopy telemanipulation system In den Bereichen Medizintechnik und IV-Diagnostik entwickelt DEMCON OEM-Module und vollständige Apparate, ggf. mit den zugehörigen Einwegprodukten, für die Diagnose und Behandlung in vielen Medizingebieten, wie z.B. der Ophthalmologie, Kardiologie und der allgemeinen Chirurgie. Neben dem multidisziplinären Engineering verfügt DEMCON auch über Fertigungskapazitäten für kleine und mittelgroβe Serien von OEM-Systemen und Produkten gemäβ ISO 9001 und ISO 13485. Development of a laser scan instrument for rheumatic arthritis detection Dr. Jeroen Ruiter, Senior Industrial Design Engineer Entwicklung eines Apparats für Retina-Oximetriemessungen bei Frühgeborenen Dr. Marvin Klein, Senior Applied Research Engineer 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung Rückreise Industrie 4.0 im Mittelstand – Spitzenstandort NRW 22. Oktober 2015 Maritim Hotel, Düsseldorf Anmeldung Anmeldung Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per Fax (0211 687748-50), per Email an [email protected] oder registrieren Sie sich online unter www.produktion.nrw.de/i4.0-kongress bis zum 16. Oktober 2015. Vielen Dank! Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Ihre Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Eine Anmeldebestätigung wird nach Anmeldeschluss per Email versendet. Workshopauswahl Workshop 1 „Innovationen & Technologietransfer“ Workshop 2 „Mensch & Arbeitswelt“ Workshop 3 „IT-Sicherheit & Schutz von Wissen“ Name Vorname Funktion Unternehmen Straße PLZ/Ort Telefon/Fax Email Veranstaltungsort Maritim Hotel Maritim-Platz 1 40474 Düsseldorf Bitte hier klicken, um die Antwort direkt per Email zu senden. Kontakt Dr. Roland Nolte ProduktionNRW c/o VDMA NRW Telefon +49 (0) 211 687748-28 Email [email protected] Telefon Telefax Email Internet +49 (0) 211 687748-28 +49 (0) 211 687748-50 [email protected] www.produktion.nrw.de www.produktion.nrw.de/i4.0-kongress Kongress Industrie 4.0 im Mittelstand – Spitzenstandort NRW 22. Oktober 2015 Maritim Hotel, Düsseldorf Industrie 4.0 im Mittelstand – Spitzenstandort NRW Industrie 4.0 ist das Megathema der Zukunft. Um Orientierung zu geben, greift der Kongress „Industrie 4.0 im Mittelstand – Spitzenstandort NRW“ mit Vorträgen, Workshops und einer Diskussionsrunde die Chancen und Herausforderungen dieser neuen Wertschöpfungslogik auf und steckt die wichtigsten Handlungsfelder ab. Was aber ist jetzt konkret zu tun? Wie können gerade die vielen mittelständischen Unternehmen in unserem Land – gleichermaßen schnelle wie erfolgreiche – Schritte in eine Industrie 4.0 machen? Was bedeutet dies für Innovation und Forschung? Wie können die Mitarbeiter diesen Prozess mitgestalten und davon profitieren? Und wie steht es künftig um die IT-Sicherheit und den Schutz von Wissen? Die Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen steht in Nordrhein-Westfalen ganz oben auf der Agenda. Dies hat seine guten Gründe, denn das Land ist angesichts seiner beispiellosen Unternehmens-, Branchen- und Forschungsvielfalt auf engstem Raum für eine Vorreiterrolle auf dem Zukunftsfeld Industrie 4.0 prädestiniert. Diese Chance gilt es jetzt rasch und konsequent zu nutzen – im engen Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. ProduktionNRW, das vom VDMA durchgeführte Landescluster Maschinenbau/ Produktionstechnik, bietet mit dem Kongress eine Plattform zur Diskussion – facettenreich und praxisnah in Vorträgen, Workshops und einer Diskussionsrunde. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Branchendialogs Maschinenbau, dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW, der IG Metall mit dem Projekt „Arbeit 2020 in NRW“ und der Plattform Industrie 4.0. Unser Kongressprogramm bildet den Rahmen für Einzelgespräche, Networking und Erfahrungsaustausch in entspannter Atmosphäre. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Wolf D. Meier-Scheuven Clustersprecher ProduktionNRW Geschäftsführer BOGE Kompressoren Otto Boge GmbH & Co KG Hans-Jürgen Alt Clustermanager ProduktionNRW Geschäftsführer VDMA NRW Kongress 11.30 Uhr Get Together – Ausstellung – Imbiss 12.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung Wolf D. Meier-Scheuven, Clustersprecher ProduktionNRW Dr. Reinhold Festge, Präsident VDMA 12.45 Uhr NRW – was macht uns zum Spitzenstandort für Industrie 4.0 im Mittelstand? Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW (MWEIMH) 13.00 Uhr Mit Industrie 4.0 erfolgreich in die Zukunft Matthias Machnig, Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) 13.15 Uhr Mittelstand: Konkreter Kurs auf Industrie 4.0 – der VDMA-Leitfaden Prof. Dr. Reiner Anderl, Direktor, Technische Universität Darmstadt 13.30 Uhr Networking & Informationsaustausch 13.50 Uhr Drei parallele Workshops zu den Handlungsfeldern von Industrie 4.0 15.50 Uhr Networking & Informationsaustausch 16.10 Uhr Diskussionsrunde: Industrie 4.0 – Erfolgsmodell für den Mittelstand in NRW? Karl-Uwe Bütof, Abteilungsleiter, MWEIMH Gerd Hoppe, Geschäftsführer, Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Siegfried Koepp, Geschäftsführer, EMG Automation GmbH Dr. Wolfgang Scheremet, Abteilungsdirektor, BMWi – angefragt Gabi Schilling, Projektkoordinatorin, Projekt Arbeit 2020 in NRW, IG Metall NRW Dr. Hans-Jürgen Schlinkert, Head of Legal Components Technology, ThyssenKrupp AG Moderation: Jochen Tscheulin, Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 17.15 Uhr Get Together – Ausstellung – Imbiss Workshop 1: Innovationen & Technologietransfer Innovationen für die Produkte und Prozesse von morgen – treffender lassen sich die Chancen und Herausforderungen einer Industrie 4.0 kaum beschreiben. Wirtschaft und Wissenschaft in Deutschland müssen jetzt ihre innovativen Kräfte bündeln und rasch zu marktfähigen Lösungen sowie effizienten Anwendungen kommen. Nur so können wir als traditioneller Industriestandort eine Vorreiterrolle auf dem Zukunftsfeld Industrie 4.0 einnehmen. Wie können sich dabei – gerade die mittelständischen Unternehmen – erfolgreich am Markt positionieren? Wie können unsere Forschungseinrichtungen ihr Knowhow auf diesem Gebiet rasch in die Anwendung bringen? Welche Impulse müssen dabei von der öffentlichen Forschungsförderung kommen? Diese und viele weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen in unserem Workshop diskutieren. 13.50 Uhr Meinhard Kiehl Director Marketing, Product Management Rhenus Lub GmbH & Co KG, Mönchengladbach Günter Korder Geschäftsführer Technologienetzwerk it’s OWL, Paderborn Dr. Christina Reuter Oberingenieurin, Abteilungsleiterin Lehrstuhl für Produktionssystematik Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH, Aachen Dr. Bernd Schniering Geschäftsführer Schumacher Precision Tools GmbH, Remscheid Moderation: Dr. Beate Stahl VDMA Forum Industrie 4.0 Workshop 2: Mensch & Arbeitswelt Industrie 4.0 wird die Arbeit und ihre Prozesse maßgeblich verändern. Einerseits werden die Tätigkeiten aus technologischer wie organisatorischer Sicht nochmals anspruchsvoller, interdisziplinäre Kompetenzen werden immer wichtiger. Andererseits können die Beschäftigten in der Fabrik der Zukunft aber auch durch moderne Assistenzsysteme entlastet und für neue Aufgaben befähigt werden. Unternehmen, Politik, Bildungseinrichtungen und Sozialpartner – welche Weichenstellungen sind jetzt von wem vorzunehmen, um für die Chancen und Herausforderungen einer solchen Arbeit 4.0 gerüstet zu sein? Und wie können erste konkrete Schritte aussehen? Diese und viele weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen in unserem Workshop diskutieren. 13.50 Uhr Ricarda Fleer Kaufmännische Geschäftsleitung BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG, Bielefeld Prof. em. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Technische Universität Dortmund, Dortmund Uta Reinhard Betriebsratsvorsitzende Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg Gabi Schilling Projektkoordinatorin Projekt Arbeit 2020 in NRW IG Metall NRW, Düsseldorf Moderation: Dr. Jörg Baier Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 Workshop 3: IT-Sicherheit & Schutz von Wissen Das Agieren hin zu einer Industrie 4.0 erfordert von den Unternehmen eine Öffnung gleich in zweierlei Hinsicht: Zum einen sind dabei – gerade die mittelständischen Firmen – zumeist auf Kooperationspartner angewiesen, von denen man viel lernen kann, mit denen man aber auch kontrolliert Wissen teilen muss. Zum anderen bedingt diese neue Wertschöpfungslogik eine umfassende IT-Vernetzung – und zwar über Firmengrenzen hinweg. Wie können unter diesen neuen Rahmenbedingungen Unternehmenssysteme sicher und zuverlässig gestaltet werden? Welche Spielregeln sollten zum Schutz von Wissen und in Bezug auf IT-Security beachtet werden, und wie reagiert man effizient auf Verstöße? Diese und viele weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen in unserem Workshop diskutieren. 13.50 Uhr Ulf Feger Chief Security Officer Huawei Technologies Deutschland GmbH, Düsseldorf Prof. Thorsten Holz Geschäftsführer Horst-Görtz-Institut für Sicherheit in der Informationstechnik Ruhr Universität Bochum, Bochum Michael Sandner Teamleiter Informationssicherheit Volkswagen AG, Wolfsburg Dr. Hans-Jürgen Schlinkert Head of Legal Components Technology ThyssenKrupp AG, Essen Moderation: Steffen Zimmermann VDMA Protect-ing Veranstalter Partner Unter der Schirmherrschaft des ProduktionNRW Cluster Maschinenbau/Produktionstechnik c/o VDMA NRW Grafenberger Allee 125 40237 Düsseldorf Telefon +49 (0) 211 687748-28 Telefax +49 (0) 211 687748-50 Email [email protected] Internet www.produktion.nrw.de www.produktion.nrw.de/i4.0-kongress ProduktionNRW ist ein Gemeinschaftsprojekt des VDMA und des Landes Nordrhein-Westfalen. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden durch das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Ihre Ansprechpartnerin IHK zu Düsseldorf Japan Desk Katrin Lange Telefon: 0211/3557-227 [email protected] Veranstalter Partner Seminar Medizintechnik Zukunftsmarkt Medizintechnologie – Erfahrungen und Trends in Deutschland und Japan 17. November 2015 I 16.00 – 19.00 Uhr MEDICA 2015 I Halle 3 I Dachterrasse Stand C 80 Gefördert vom Außenwirtschaftsförderung für Nordrhein-Westfalen www.nrw-international.de Programm 16.00 Uhr Begrüßung Regierungsdirektorin Ellen Dörr, Referentin für Gesundheitswirtschaft im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Japanisches Generalkonsulat Düsseldorf 16.10 UhrDie aktuelle Lage in der Präfektur Fukushimaund die Pläne zur Schaffung eines Medizintechnik-Clusters Kazuhisa Adachi, Senior Policy Administrator, Commerce, Industry & Labour Department, Administrator of Business Promotion, Fukushima Prefectural Government 16.20 UhrCyberdyne Care Robotics: 3 Jahre Erfahrung und Ausblick der selbstgesteuerten neuromuskulären Feedback-Therapie Theodor Bülhoff, Geschäftsführer, CCR GmbH Detlef Friedrich, Geschäftsführer, contec GmbH 16.30 Uhr Präsentationen von Unternehmen aus Fukushima, Nagano und NRW K ikuchi Seisakusho Co., Ltd. (Fukushima) t emicon GmbH (NRW) S yntec Co., Ltd. (Fukushima) A irMed Plus GmbH (NRW) T osei Electrobeam Co., Ltd. (Fukushima) m iacom diagnostics GmbH (NRW) M icroStone Corporation (Nagano) S NAP GmbH (NRW) K yoei Denko Co., Ltd. (Nagano) 18.00 Uhr Get-together und Imbiss Moderation: Dr. Thomas Dietrich, Geschäftsführer, IVAM 3. Medizintechnische, telematische und telemedizinische Produkte und Dienstleistungen Telemedizin- und Telematikanwendungen, aber auch die Medizintechnik, tragen nachweislich dazu bei, die Inanspruchnahme von medizinisch-therapeutischen Leistungen zu verringern, Pflegebedarf zu reduzieren und damit die Qualität und die Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen zu erhöhen. Auch vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Fachkräftemangels bedarf es neuer intelligenter Formen der Leistungserbringung in Medizin und Pflege. Die Telemedizin ist darüber hinaus geradezu prädestiniert, externes Expertinnen- und Expertenwissen in die Behandlung vor Ort zeitnah und unkompliziert einzubeziehen. Darin liegen auch neue Perspektiven für die Aufrechterhaltung der ländlichen Versorgung. Über diese Themenschwerpunkte hinaus lädt der Wettbewerb zu Lösungen und Ideen ein, die in besonderer Weise gendergerecht, inklusiv und kultursensibel ausgerichtet sind und zur Etablierung einer sektorübergreifenden, gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung beitragen. Zur Teilnahme eingeladen sind: • Unternehmen • Hochschulen • Forschungseinrichtungen • Kulturelle Einrichtungen Wettbewerbsverfahren Der Wettbewerb Gesundheit.NRW wird in zwei Einreichfristen durchgeführt. Diese werden jeweils in einem zweistufigen Verfahren umgesetzt. In der ersten Stufe ist die Idee in einer aussagekräftigen Projektskizze darzulegen. Diese wird von einem unabhängigen Gutachtergremium bewertet. In der zweiten Stufe werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der positiv begutachteten Skizzen zu einer formalen Antragstellung aufgefordert. Den Wettbewerbsaufruf und die Förderrichtlinien, den obligatorisch zu verwendenden Bewerbungsbogen sowie die Beantwortung häufig gestellter Fragen (FAQ) finden Sie unter www.efre.nrw.de oder www.leitmarktagentur. nrw.de. Hier finden Sie auch die Termine für die Regionalveranstaltungen, die über den Wettbewerb informieren. Termine Einreichungsfrist Auswahl- Möglicher Projektskizzen runde Förderbeginn 1. Einreichungsrunde bis 12.05.2015 August 2015 März 2016 2. Einreichungsrunde bis 04.03.2016 Juni 2016 Januar 2017 Es wird allen Interessierten im Vorfeld eine Beratung durch die LeitmarktAgentur.NRW empfohlen. Gesundheit.NRW Kontakt LeitmarktAgentur.NRW Gesundheit.NRW Ziel der Projekte muss es sein, die Projektergebnisse in nachfolgenden Umsetzungsphasen in marktgerechte Produkte und/oder Dienstleistungen zu überführen. Im Projektvorschlag soll dargestellt werden, wie das Projektthema nach Ablauf dieser Förderung weitergeführt werden soll. c/o Projektträger ETN, Forschungszentrum Jülich GmbH, 52428 Jülich Cornelia Schlebusch | Tel.: 02461 690 - 197 | E-Mail: [email protected] Isabell Backes | Tel.: 02461 690 - 612 | E-Mail: [email protected] Eva Michalak | Tel.: 02461 690 - 692 | E-Mail: [email protected] Bildnachweise: © iStock/Getty Images Plus/brainwave: Gehirn | © WavebreakmediaMicro/fotolia.com: Ärztinnen | © MGEPA NRW/Franklin Berger: Barbara Steffens | Robert Kneschke/fotolia.com: Mann mit Kindern www.efre.nrw.de www.leitmarktagentur.nrw.de Information zum Leitmarktwettbewerb Vorwort Profile stärken Der Leitmarkt Gesundheit ist kein Markt wie jeder andere. Neben einem hohen Innovationspotenzial ist er gekennzeichnet durch eine besondere Verantwortung für die Menschen, als Teil der Daseinsvorsorge. Eine optimale gesundheitliche Versorgung ist unser erklärtes Ziel. Dafür ist es notwendig, sowohl Innovationsdynamik und Wachstum zu fördern als auch den Ansprüchen an eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung, orientiert an den Bedarfen der Patientinnen und Patienten, gerecht zu werden. Mit dem Leitmarktwettbewerb Gesundheit suchen wir nach innovativen Ideen und Lösungen, die den Weg zu einer zukunftsfähigen sektorübergreifenden Versorgung und einer leistungsstarken Gesundheitswirtschaft in NordrheinWestfalen einschlagen oder fortsetzen. Die Überwindung sektoraler Grenzen bleibt eines der wichtigsten Anliegen, um die Qualität der medizinischen Versorgung zu optimieren, Fehl-, Unter- oder Überversorgung zu vermeiden und wirtschaftliche Effizienz zu gewährleisten. Insgesamt steht bis zum Jahr 2020 ein Betrag von 40 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung, um innovative und wegweisende Projekte zu unterstützen und Chancen und Herausforderungen in der Gesundheitswirtschaft zu nutzen bzw. zu begegnen. Gemeinsam mit dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung und dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk lade ich die Akteurinnen und Akteure der Gesundheitswirtschaft Nordrhein-Westfalens herzlich ein, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Der Leitmarkt Gesundheit umfasst mit seinen über 1,1 Mio. Beschäftigten eine Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren entlang der Wertschöpfungskette der Gesundheitswirtschaft. Er bietet deshalb beste Voraussetzungen für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen, die sich gerade in diesem sensiblen Markt in besonderer Weise an den Bedürfnissen und Bedarfen der Nutzerinnen und Nutzer orientieren müssen. Barbara Steffens Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Es gilt die bestehenden ausgeprägten sektoralen Strukturen und Grenzen in einem durch anspruchsvolle Regularien und Anforderungen definierten Umfeld zu überwinden. Vor diesem Hintergrund zielt der Leitmarktwettbewerb Gesundheit.NRW auf die Gestaltung sektorübergreifender, patienten- und nutzerorientierter Versorgung, die auf Kooperation, Nachhaltigkeit und Einbindung aufgebaut ist und das Ineinandergreifen der verschiedenen Leistungsbereiche befördert. Der Leitmarktwettbewerb Gesundheit.NRW Der Leitmarktwettbewerb Gesundheit.NRW hat drei thematische Säulen: 1. Optimierung einer sektorübergreifenden gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung, insbesondere für Menschen mit Demenzerkrankungen Im ambulanten, teilstationären und stationären Versorgungsbereich hat eine erhebliche Ausdifferenzierung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungsangebote stattgefunden. Gleichzeitig etablieren sich neue, teilweise hochspezialisierte Berufsgruppen und erweitern die Versorgungslandschaft auch qualitativ. Die mit der sektoralen Struktur des Gesundheitswesens einhergehende Fragmentierung erfordert ein hohes Maß an Kooperation und Koordination, um passgenaue, auf die individuelle Lebenssituation der Menschen ausgerichtete Versorgungs- und Behandlungsangebote bereitstellen zu können. Dies gilt insbesondere für Menschen mit Demenzerkrankungen. 2. Bedarfsgerechte Versorgung im Quartier Die Entwicklung integrierter Versorgungsangebote im Quartier wird als zentrale Herausforderung auf dem Weg zu einer demografiefesten gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung beschrieben. Sie bietet zugleich die Grundlage für die Mobilisierung nachbarschaftlicher Achtsamkeit und Unterstützung. Auch wenn die älteren und hochaltrigen Patienten und Patientinnen hier im Fokus stehen, so sollen Quartierslösungen passgenaue Angebote für alle Altersstufen umfassen. Ausstellerunterlagen zum Landesgemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen des ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin und des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen Messe Berlin | 19. – 21. April 2016 Wegbereiter für Telematik und Telemedizin – NRW auf der conhIT 2016 Moderne Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützt die medizinische Versorgung, macht sie effizienter und im Sinne der Patientinnen und Patienten partizipativer. Schon heute werden eine Vielzahl telematischer und telemedizinischer Anwendungen in Praxen, Krankenhäusern und im Homecare-Bereich genutzt. Zukünftig wird die Bedeutung von Telematik und Telemedizin bei der Sicherstellung einer modernen und qualitativ hochwertigen Versorgung noch weiter steigen. Nordrhein-Westfalen ist federführend bei der Einführung nutzerinnen- und nutzerorientierter Telematik- und Telemedizin-Anwendungen im Gesundheitswesen. Mit der Landesinitiative eGesundheit.nrw, in der über 30 Projekte gebündelt werden, die Informations- und Kommunikationstechnologien zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens erproben, nimmt NRW eine Vorreiterrolle ein. Ziel ist die Unterstützung und Weiterentwicklung der einrichtungs- und sektorenübergreifenden, interdisziplinären Kooperation und Kommunikation der Leistungserbringerinnen und -erbringer. Die konsequente Berücksichtigung der Nutzerorientierung im Rahmen der Landesinitiative ist dabei beispiellos und wegweisend für ganz Deutschland. Die relevanten Akteurinnen und Akteure zu vernetzen, um den wachsenden Telematik- und Telemedizin-Markt weiter zu erschließen, ist Zielsetzung des NRW-Gemeinschaftsstandes. Nach der erfolgreichen Premiere des NRW-Gemeinschaftsstandes im Rahmen der conhIT 2015, freuen sich die Initiatoren – ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin und Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen – auf eine Fortsetzung. Ausstellerinnen und Aussteller der Branche haben auch im Jahr 2016 wieder die Möglichkeit, ihre Produkte und Ideen aus dem Themenfeld im Umfeld zweier Kompetenzpartner aus dem Bereich Gesundheitswirtschaft (LZG.NRW) und eHealth (ZTG) einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Details zum NRW-Gemeinschaftstand finden Sie auf den folgenden Seiten. Sofern Sie Interesse an einer entsprechenden Beteiligung haben, freuen wir uns über eine kurze Interessensbekundung (siehe S. 6). Branchentreff für IT im Gesundheitswesen – conhIT in Berlin Die conhIT – größte und bedeutendste Veranstaltung für Gesundheits-IT in Europa – zeigt, wie ITLösungen Leistungserbringerinnen und -erbringer dabei unterstützen können, Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Unter dem Motto „Connecting Healthcare IT“ versammelt die conhIT Akteurinnen und Akteure der Branche und trägt zum aktiven Dialog zwischen Herstellern, Anwendern, Politik und Wissenschaft bei. Die Veranstaltung vereint Industrie-Messe, Fachkongress und Akademie sowie verschiedene Networking-Angebote unter einem Dach. Die Elemente sind inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmt. Die professionelle Industrie-Messe informiert umfassend über neue Entwicklungen und etablierte Lösungen der IT im Gesundheitswesen. In Kongress und Akademie werden aktuelle Themen der Branche aufgegriffen. Networking-Events runden das Programm ab und bieten eine Kommunikationsplattform für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der conhIT. Facts 2015 Bruttofläche (m2) 15.000 Aussteller gesamt 388 davon Ausland 17 % Aus… Ländern 14 Fachbesucher 7.464 davon Ausland 12 % Angebotsübersicht Software für Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken und Heime, IT-Lösungen für Arztpraxen, Labore und Radiologien, Hardware und IT-Infrastruktur, Kommunikationslösungen, Telemedizinlösungen, Archivierung und Dokumentation, IT-Beratung, IT-Security, Medizintechnik (meets IT), vernetzte Gebäudetechnik, Outsourcing, Qualitäts- und Wissensmanagement, Fort- und Weiterbildung, Forschung, Verbände und Institutionen, Verlage und Fachzeitschriften Besucherzielgruppen • IT-Leiterinnen und -Leiter, IT-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Gesundheitsbranche • Krankenhaus-Management und -Verwaltung • Geschäftsführung, Personalleitung, kaufmännische Leitung • Medizinische und kaufmännische Controllerinnen und Controller in der Gesundheitsbranche • Ärztinnen und Ärzte, Heilberufler • Pflegedienstleitungen und Pflegekräfte • Krankenkassen • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Beratungsunternehmen • Industrievertreterinnen und -vertreter • Politik und Wissenschaft • Studierende und Auszubildende Der Messestand NRW-Gemeinschaftsstand auf der conhIT 2015 (Quelle: ZTG GmbH) Voraussichtliche Leistungen • Nutzung des NRW-Gemeinschaftsstandes. • Catering und Getränke während der Messezeiten. • Je Aussteller 2 Messeausweise (inkl. Zutritt zum Kongress) und 20 Messevoucher (Zugang zur Industriemesse). • Bereitstellung eines Arbeitsplatzes mit Internetzugang. • Beitrag in der Standbroschüre des NRW-Gemeinschaftsstandes. • Betreuung während der Messezeit durch die Standorganisation. • Logopräsenz im Rahmen des Standbaus. • Standbewachung während der Messe-Laufzeit. • Buchung der conhIT-Werbebox (Eintrag in den Print-Katalog sowie im conhIT Virtual Market Place). Weitere Leistungen sind auf Anfrage buchbar. Buchung/Anmeldung Sie interessieren sich für ein Standmodul auf dem NRW-Gemeinschaftsstand im Rahmen der conhIT 2016? Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH Universitätsstr. 142 44799 Bochum Anne Wewer Tel.: 0234 / 973517-34 E-Mail: [email protected] Geraldine Crisologo Tel.: 0234 / 973517-13 E-Mail: [email protected] Interessensbekundung als Mitaussteller auf dem NRW-Gemeinschaftsstand conhIT 2016 vom 19. bis 21. April 2016 in der Messe Berlin An das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin Anne Wewer / Geraldine Crisologo Universitätsstraße 142 44799 Bochum Telefax (0234) 973517-30 | [email protected] | [email protected] Ich interessiere mich dafür, als Mitaussteller auf dem NRW-Gemeinschaftsstand des ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin und des Landeszentrums Gesundheit NRW auf der conhIT 2016 in Berlin teilzunehmen. Bitte nehmen Sie Kontakt zu mir auf: __________________________________________________________________________________ Firma / Institution __________________________________________________________________________________ Ansprechpartner/in __________________________________________________________________________________ Straße __________________________________________________________________________________ PLZ / Ort __________________________________________________________________________________ Telefon __________________________________________________________________________________ Telefax __________________________________________________________________________________ Mail Ansprechpartner/in __________________________________________________________________________________ Webseite Firmenstempel ________________________________________ Ort / Datum / Unterschrift
© Copyright 2025 ExpyDoc