Der Träumer will nach Rio de Janeiro rudern

Sport
sonntagszeitung.ch | 29. November 2015
35
Abpfiff
Eintönig – aber
nicht langweilig
Dass die Formel-1-Saison 2015 nicht leicht zu verkaufen war, räumte selbst der Chefvermarkter früh
ein. «Jeder erwartet, dass Lewis Hamilton seinen Titel
verteidigt. Die Erwartungen erfüllen – darum geht es.
So ist es eben in diesem Jahr», sagte Bernie Ecclestone. Bereits vier Rennen vor Saisonschluss stand fest,
dass Hamilton sein Vorhaben glückte. Der Weltmeister
von 2014 ist auch der Weltmeister von 2015. Schon
ein Rennen zuvor war klar gewesen, dass der Konstrukteurs-Titel überlegen an Mercedes ging. Wie 2014.
Die Rennserie war geprägt durch eine erdrückende
Dominanz.
Zwischen dem Saisonstart im März in Melbourne und
dem Saisonfinale heute Sonntag in Abu Dhabi ist bis
auf viele Siege, bei denen die Protagonisten Silber
trugen, wenig passiert. So sieht es aus. Dieser Eindruck aber täuscht. Tatsächlich schrieb die Saison
sogar besonders viele Geschichten, die über das Jahr
hinaus wirken werden.
Lewis Hamilton kann sich keineswegs sicher sein,
dass sein Lauf 2016 anhält. Neben seinem Teamkollegen Nico Rosberg, der mit zwei Siegen unmittelbar
nach Hamiltons Krönung seinen Kampfgeist unterstrich, ist ihm ein weiterer ernst zu nehmender Gegner
erwachsen: Sebastian Vettel. Dem 28-jährigen
Deutschen glückten im Premierenjahr mit Ferrari mehr
als ein paar Achtungserfolge. 2016 will Vettel
nach seinem fünften Titel
greifen, Hamilton nach seinem vierten. Zwei Grossmächte befinden sich auf
Kollisionskurs.
Zwei Grossmächte
befinden
sich auf
Kollisionskurs
Vor kurzem noch ein Freizeitsportler, hat Steve Hiestand nun die Olympiateilnahme für sein Geburtsland im Visier
Foto: Keystone
Der Träumer will nach
Rio de Janeiro rudern
Aus dem Leben des Ruderers Steve Hiestand, der an den
Olympischen Spielen für Brasilien starten will
Marco Keller
Wädenswil Wer es in Wädenswil
schafft, der kann es überall schaffen. Eine leicht ironische Aussage,
an den Klassiker von Frank Sinatra angelehnt, gefunden auf der
Website von Steve Hiestand.
Nun, das Städtchen am Zürichsee
hat kaum Gemeinsamkeiten mit
New York, Hiestands Botschaft ist
aber klar: Tellerwäscherkarrieren
können überall lanciert werden.
Seine startete er vor dreieinhalb
Jahren eben dort im Bezirk Horgen. In neun Monaten soll sie in
Rio ihre Krönung finden. Dank des
brasilianischen Passes will der
Doppelbürger an den Olympischen Spielen im Skiff für sein
Geburtsland antreten. Damals, im
Sommer 2012, habe er sich plötzlich gefragt, ob er nicht versuchen
solle, sich zu qualifizieren. Aus
dem Nichts heraus, Hiestand war
lange Jahre nicht mehr wettkampfmässig gerudert: «Das war der Brasilianer in mir, der Träumer, der
dachte, alles ist möglich.»
27 Jahre alt war der in São Paulo geborene Sohn eines Schweizers
und einer Brasilianerin damals.
Die Familie war in die Schweiz zurückgekehrt, als Steve Hiestand
vier Jahre alt war, seit der Kindheit
lebt er seither in Wädenswil. Der
Rudersport war zwischen 9 und 21
fester Bestandteil seines Lebens gewesen, Medaillen gewann er vie-
le, aber nie eine goldene. «Ich habe
nicht alles gegeben, dachte nie, ich
werde der nächste Xeno Müller.»
Dann der Bruch mit der Sportart,
nicht aber mit den Ausdauerdisziplinen. Hiestand nahm am Ironman Switzerland 2011 teil. Parallel dazu wollte er seine Erfahrungen als Coach, Fitnessbetreuer und
Personal Trainer weitergeben und
kam so zur Leistungsdiagnostik.
Mit seinem Bruder und einem
Geschäftspartner erfüllte er sich
einen Traum, gründete die Vitality Stream GmbH. Sportler aller
Leistungsstufen kamen nun nach
Wädenswil, um ihre Leistungen
messen zu lassen und dort sogar
zu trainieren, sogar Teilnehmer am
Ironman in Hawaii. Aus Neugier
verglich Hiestand deren Werte mit
seinen eigenen und realisierte: «Ich
bin nicht so weit weg.» Das Comeback war lanciert.
Der Gratis-Tipp
des 80-jährigen Trainers
Wenige Monate später, die Euphorie war nach dem zweiten Dämpfer in der zweiten Regatta der Ernüchterung gewichen, stand plötzlich Bruno Schnyder vor ihm. Der
frühere Trainer von Weltmeisterin
Pia Vogel, trotz seiner 80 Jahre voller Energie wie ein Twen, hatte
einen Gratis-Tipp: «Du musst mit
den Ruderblättern die Fische im
Wasser töten, nicht nur die Vögel.»
Auf Hiestands Bitte, ihm beim Be-
heben der Defizite zu helfen, antwortete Schnyder: «Trainingsstart
ist morgen um 9 Uhr.» Hiestand
konnte gerade noch seinen Kunden absagen. Mit einem Nachsatz:
«Ich werde künftig am Vormittag
keine Zeit mehr für euch haben.»
Niemand sei abgesprungen,
alle hätten seinen Traum unterstützt, sagt er. Der Modellathlet
sitzt an diesem Dienstag am Firmenstandort, mit hoher verbaler
Schlagzahl hält er Rückschau. Und
er betont noch einmal: «Ohne die
Hilfe und das Verständnis meines
Umfelds wäre es nicht gegangen.»
Es ist noch immer eine intensive
Zeit: Wie seither jeden Tag hat er
auch heute schon zwei Stunden
mit Schnyder auf dem Sihlsee trainiert. Später wird er ein Personal
Training leiten, Büropendenzen
abtragen und 90 Minuten auf Velo
oder Ergometer schwitzen. Arbeitsende ist oft erst gegen 21 Uhr, danach verbringt er noch ein paar Minuten mit seiner zukünftigen Frau.
Am nächsten Samstag findet die
Hochzeit statt. Verständlich, sagt
Hiestand: «Im Moment ist meine
grösste Herausforderung, alle Termine unter einen Hut zu bringen.»
Alle Telefonate und E-Mails
blieben unbeantwortet
Stress ist sich der 31-Jährige gewohnt, auch wegen der Beziehung
zum brasilianischen Verband, die
sich anfänglich äusserst schwierig
gestaltet hatte. Seine Versuche, diesen über die Existenz eines Olympiakandidaten namens Hiestand
zu informieren, scheiterten lange,
alle Telefonate und E-Mails blieben unbeantwortet. Besserung trat
erst ein, als er am Rotsee einen brasilianischen Coach kennen lernte.
Dieser nahm ihn in seinen DreiMann-Club auf, den Clube de Regatas Loureiro. Kein Vergleich mit
Flamengo, Botafogo oder Vasco da
Gama, den grossen Traditionsclubs, die neben Fussballsektionen
auch viel ältere Ruderabteilungen
unterhalten. Für Hiestand war es
aber das Eintrittsticket in eine neue
Ruderwelt.
Mit dem 3. Platz an der brasilianischen Meisterschaft 2013 wurde er plötzlich interessant. Seine
Anrufe wurden nun entgegengenommen, Fragen beantwortet,
im Herbst dieses Jahres kam der
Präsident nach Wädenswil.
Schliesslich ist Hiestand jetzt die
klare Nummer 1 im Skiff und hat
sich an den Weltcups und der WM
in den C-Finals etabliert. An der
kontinentalen Selektionsregatta
im März in Chile braucht er wohl
den 5. Platz für das Olympiaticket,
seine Chancen beziffert er auf 90
Prozent. «Ich will aber gewinnen,
nur wenn ich klar der Beste bin,
kann ich Diskussionen verhindern.» Einige Leute hätten immer
noch das Gefühl, er würde einem
Brasilianer etwas wegnehmen.
Spannung ganz anderer
Art ist an anderer Stelle
geboten. Die Bühne wackelt wieder einmal gewaltig – und es ist ungewiss,
ob alle Darsteller mit von
der Partie bleiben. Red
Bull hat sich mit dem ungeschickten Zickzackkurs in
der Motorenfrage (erst weg von Renault, dann wieder
zurück zu Renault) in eine Position manövriert, in der
Siege unwahrscheinlich erscheinen. Die aber fordert
Firmen-Chef Dietrich Mateschitz. Bleiben sie aus,
könnte er die Lust an seinen beiden Teams Red Bull
und Toro Rosso verlieren. Dann würden auf einen
Schlag vier Autos fehlen.
Eine noch tiefer greifendere Änderung könnte das
ganze Geschäft aus Brüssel erfahren. Dort haben
zwei Teams bei der EU-Kommission eine Beschwerde
deponiert. Sauber und Force India fühlen sich durch
den Schlüssel, nach dem aktuell die Einnahmen aus
der Vermarktung verteilt werden, und den Fakt, dass
nicht alle Rennställe bei Regeländerungen die gleichen
Mitspracherechte haben, entscheidend benachteiligt.
Folgen die Wettbewerbshüter ihrer Argumentation,
wird sich die Machtarchitektur der Formel 1 grundlegend ändern müssen.
Sportliche Zuspitzung, aufkeimende Ungewissheit,
sportpolitische Händel: Die Saison mag eintönig
gewesen sein. Langweilig aber war sie nicht.
René Hofmann
über die Formel-1-Saison,
die heute in Abu Dhabi zu
Ende geht
29. November 1899
Seriengründer Gamper
Heute vor 116 Jahren gründete Hans-Max «Joan»
Gamper den FC Barcelona. Für den Schweizer muss
der Akt fast schon eine Routineangelegenheit gewesen
sein, denn zuvor hatte er in der Heimat bereits den
FC Excelsior Zürich und später auch den FC Zürich mitgegründet. Dazwischen hatte Gamper (*1877) auch beim
FC Basel gespielt. Er war ein hochtalentierter Sportler,
spielte in seiner Jugend auch Rugby, Tennis und Golf,
bestritt Radrennen und Schwimmwettkämpfe. Nach
Barcelona verschlug es Gamper 1898 als 21-Jährigen,
er wollte seinen Onkel besuchen – und blieb. Für den
FC Barcelona schoss er in vier Saisons in 51 Spielen 120
Tore. Später amtete er lange Jahre als Präsident, musste
aber wegen «Katalanismus» 1925 zurücktreten. Vier Jahre später verlor er in der Weltwirtschaftskrise sein ganzes
Vermögen, im Jahr darauf beging er Suizid. (ebi.)