Kolposkopie im Schloss Dr. med. Susanne Menton Prof. Dr. med. Michael Menton 6. Süddeutscher Kolposkopiekurs Basiskurs 7. Süddeutscher Kolposkopiekurs Fortgeschrittenenkurs 14. November 2015 29. - 30. April 2016 mit Prüfung zum Koloskopiediplom Schloss Weitenburg bei Tübingen 02 03 Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, nach vielen von Ihnen sehr gelobten Basiskursen und unserem ersten Fortgeschrittenenkurs im November 2014 freuen wir uns, Ihnen weitere Kolposkopiekurse auf Schloss Weitenburg bei Tübingen anbieten zu können. Unser Konzept der Konzentration auf die Vermittlung klinischpraktischer Kenntnisse mittels hochwertigem HDTV-Video Material wird damit fortgeschrieben. Neu ist die Möglichkeit, beide Kurse als Einheit zu buchen – mit dem Ziel des Erwerbs des Kolposkopiediploms. Wir freuen uns und sagen schon an dieser Stelle Dank, dass es möglich war, exzellente Referenten aus allen relevanten Bereichen für diese Kurse gewinnen zu können. Alle Referenten verfügen über eine außerordentliche praktische Erfahrung und Spezialwissen in ihren Arbeitsgebieten und sind meist multidisziplinär ausgebildet. Alle Kurse auf Schloss Weitenburg sind nach den Vorgaben unserer Arbeitsgemeinschaft (AG-CPC) konzipiert und richten sich an Kolleginnen und Kollegen, die ein profundes Spezialwissen aufbauen wollen. So werden wir uns nicht nur mit der Vertiefung von Standardbefunden befassen, sondern auch mit schwierigen Differentialdiagnosen, dem Therapiemanagement und den Vulvaerkrankungen. Die Kurse sind die theoretische Grundlage zum Aufbau einer eigenen Dysplasiesprechtunde auf dem von der AG-CPC geforderten aktuellen ’state of the art‘. Auch wenn das praktische kolposkopische Training im Mittelpunkt unserer Kurse steht, ist es uns wichtig, das Wissen der aktuellen Entwicklung ständig in die Kurse zu integrieren. So wurde ab Januar 2015 die neue zytologischen Nomenklatur (München III) in die KV-Realität umgesetzt. Wir werden uns mit ersten Ergebnissen dieser Umstellung befassen. Auch die bevorstehenden Strukturänderungen in der Vorsorgesituation in Deutschland werden aktuell thematisiert werden. Mit der Wahl des Tagungsortes jenseits der Klinik- und Businesswelt, wollen wir eine Atmosphäre schaffen, die das Ziel des Kurses unterstreicht: unabhängige Konzentration auf die klinische Arbeit in einem Rahmen der kollegialen Vertrautheit. Die von Baron Rassler auf Schloss Weitenburg neu definierte hohe Kunst der Gastronomie soll uns darüber hinaus für unsere Freizeitinvestition entschädigen. Dr. med. Susanne Menton Prof. Dr. med. Michael Menton 04 05 Informationen Zertifizierung Der 6. und 7. Süddeutsche Kolpokopiekurs Basiskurs / Fortgeschrittenenkurs wird zur Zertifizierung durch die LÄK Baden Württemberg beantragt. Prüfung zum Kolposkopieexamen Die Teilnahme am Kolposkopieexamen ist an die Mitgliedschaft in der AG-CPC sowie den Nachweis der Teilnahme an je einem Basis und Fortgeschrittenenkurs gebunden, wobei der Fortgeschrittenenkurs dem Basiskurs folgen muss. Zielgruppe ist der Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie der entsprechende Assistenzarzt in Weiterbildung ab dem 2. Weiterbildungsjahr. Der 7. Süddeutsche Kolposkopiekurs wird von der AG-CPC als Fortgeschrittenenkurs gewertet, Prüfung zum Kolposkopiediplom im Anschluss, alternativ Quiz zur Leistungskontrolle. Zur Abnahme des Kolposkopiediploms ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich, Prüfungsergebnisse und Kolposkopie-Diplome werden nach der Tagung postalisch versandt. Weitere Informationen auch unter www.ag-cpc.de Kursleiter Dr. med. Susanne Menton, Tübingen Prof. Dr. med. Michael Menton, Reutlingen Kursort Schloss Weitenburg, 72181 Starzach-Weitenburg Schloss Weitenburg bietet mit seinem historischen Ambiente und der absolut ruhigen Lage den idealen Rahmen für eine entspannte Fortbildung. Das Schloss aus dem Jahre 1062 liegt etwa 25 km von Tübingen entfernt und ist bequem zu erreichen, Parkmöglichkeiten sind beim Schloss ausr eichend vorhanden. 10 Minuten von der A81, Ausfahrt Rottenburg, Richtung Ergenzingen, Hinweisschildern ‚Weitenburg‘ folgen. Manche Navigationssysteme kennen Schloss Weitenburg nicht, dann geben Sie einfach in ‚Starzach‘ die ‚Weitenburger Straße‘ ein. Übernachtung Wir haben ein begrenztes Zimmerkontingent für Teilnehmer der Tagung bis zum 02.10.2015 bzw. 03.03.2016 im Schloss Weitenburg reserviert. Schloss Weitenburg 72181 Starzach-Weitenburg Telefon +49 (0) 74 57 933-0, Fax +49 (0) 74 57 933-100 [email protected] EZ incl. Frühstück 78,00 Euro DZ incl. Frühstück 119,00 Euro Bitte beachten Sie, dass sich nach Ausschöpfen des Kontingents die Konditionen des Hotels ändern können. Veranstalter und Anmeldung Nord-Süd-Kongress Solinger Straße 29, 51371 Leverkusen Telefon 0214 -73 46 777-05 [email protected] www.nordsuedkongress.de € 275,€ 430,€ 30,- Basiskurs und Fortgeschrittenenkurs Termine wie oben Prüfung zum Kolposkopie-Diplom € 30,- – € 550,- € 345,- € 250,- NichtMitglieder Ich bestätige die Buchung und erkenne die zuvor aufgeführten Allgemeinen Bedingungen an. Die Anmeldung kann per Fax oder per Post erfolgen. Hiermit bitte ich Sie widerruflich, die von NSK für mich bei Ihnen eingehenden Lastschriften zu Lasten meines Girokontos einzulösen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht keine Verpflichtung, die Lastschrift einzulösen. Für den Fall der Nichteinlösung durch mangelnde Kontodeckung oder wegen fehlerhafter/unleserlicher Angaben zum Bankeinzug, verpflichte ich mich, die dadurch entstandenen Kosten in Höhe von 20,00 € zu erstatten. Die Anmeldung erfolgt mit dem vorliegenden Formular per Post oder Fax. Die Anmeldung kann nur unter gleichzeitiger Zahlung der Tagungsgebühr per Lastschrifteinzug bestätigt werden. Anmeldeschluss ist jeweils 10 Tage vor Veranstaltung. Grundsätzlich ist die Anmeldung vor Ort möglich, Verfügbarkeit vorausgesetzt. Die Registrierung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs. Bei Stornierung der Teilnahme bis 6 Wochen vor Veranstaltung werden 50% der Teilnahmegebühren erstattet. Nach diesem Zeitpunkt ist keine Erstattung mehr möglich, es sein denn, Sie benennen uns eine Ersatzperson, die Ihre Anmeldung vollständig übernimmt. In diesem Fall wird für die Umschreibung der Unterlagen eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 Euro berechnet. Sollten Sie bestimmte Wünsche bezüglich der Rechnungslegung haben teilen Sie uns dies bitte bei Anmeldung mit. Für nachträgliche Rechnungsänderungen werden 20,00 Euro Bearbeitungsgebühr erhoben. Den Preisen liegen die derzeitigen Tarife der Leistungsträger sowie die z. Zt. gültige MwSt. zugrunde. Änderungen, die sich unserer Einflussnahme entziehen, bleiben ausdrücklich vorbehalten. Zahlung per Lastschrift nur innerhalb Deutschlands möglich! Quiz zur Leistungskontrolle – € 200,- Fortgeschrittenenkurs Basiskurs 29.- 30. April 2016 Mitglieder 14. November 2015 Kursgebühren per Fax an: 0214 / 7346 777-2 Solinger Str. 29 51371 Leverkusen Nord-Süd-Kongress Bitte senden Sie diese Anmeldung in einem Fensterumschlag an: Datum, Unterschrift Kontoinhaber IBAN BIC Kreditinstitut Kursgebühren Kolposkopie im Schloss 14. November 2015 / 29.-30. April 2016 E-Mail Vorwahl, Telefon PLZ / Ort Straße, Hausnummer Institut, Praxis Name, Titel, Vorname 06 07 08 09 Referenten Prof. Dr. med. Christian Dannecker Leitender Oberarzt / Personaloberarzt Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Großhadern Marchioninistr. 15, 81377 München Virologe, Impfexperte, Kolposkopie, Gynäkologie Mitglied AGO-Kommission Vulva und Vagina Dr. med. Friederike Gieseking Frauenarztpraxis und Labor für Zytologie Heußweg 37, 20255 Hamburg Kolposkopie, Gynäkologie, Zytologie Prof. Dr. med. Wolfgang Kühn (emerit. Charité Berlin) Kolposkopie, Zytologie, Gynäkol. Pathologie Praxis und Labor: Albrechtstr. 48, 12167 Berlin Arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Arzt für Pathologie Stellvertretender Vorsitzender AG-CPC Erweiterter Vorstand DGZ Dr. med. Konrad Kurp Frauenarztpraxis Hagelberger Str. 55, 10965 Berlin Facharzt für Frauenheilkunde, Facharzt für Pathologie Prof. Dr. med. Michael Menton Frauenarzt Unter den Linden 1, 72762 Reutlingen Kolposkopie, Gynäkologie, Zytologie Vorsitzender AG-CPC, Vorstandsmitglied I.F.C.P.C. Dr. med. Susanne Menton Frauenärztin Wöhrdstr. 4, 72072 Tübingen Kolposkopie, Zytologie PD Dr. med. Günter Oettling Frauenärztliche Gemeinschaftspraxis Calw Eduard-Conz-Str. 1, 75365 Calw Kolposkopie, Gynäkologie, Zytologie Prof. Dr. med. Peter Ruck Pathologisches Institut Leonberg Rutesheimer Str. 50/1, 71229 Leonberg Facharzt für Pathologie Prof. Dr. med. Dagmar von Bubnoff Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Dermatologie und Venerologie Hautklinik Hauptstr. 7, 79104 Freiburg Dermatologie Basiskurs - Samstag 14. November 2015 8.00 – 10.00 Vorträge Basis Kolposkopie Susanne Menton, Tübingen Basis Zytologie inklusive der Neuen Münchner Nomenklatur III Michael Menton, Reutlingen 10.00 – 10.15 Pause 10.15 – 11.15 Vortrag Systematik der kolposkopischen Diagnostik Michael Menton, Reutlingen 11.15 – 12.15 Praktische Übungen, Video- und Bildkasuistiken Susanne Menton, Tübingen Michael Menton, Reutlingen 12.15 – 12.45 Pause 12.45 – 13.45 Vortrag Virologische Diagnostik und HPV Impfung Christian Dannecker, München 13.45 – 14.45 Praktische Übungen, Video- und Bildkasuistiken Susanne Menton, Tübingen Michael Menton, Reutlingen 14.45 – 15.00 Pause 15.00 – 15.30 Pathologische Aspekte Peter Ruck, Leonberg 15.30 – 16.30 Vortrag Integratives Management Empfehlung Leitlinien Michael Menton, Reutlingen 16.30 – 17.30 Lernerfolgskontrolle 10 11 Fortgeschrittenenkurs - Freitag 29. April 2016 8:20 Uhr Begrüßung Fortgeschrittenenkurs - Samstag 30. April 2016 8:00 - 9:30 Uhr Kolposkopie und Klinik der Vagina/Vulva 8:30 - 9:30 Uhr Grundlagen der Pathologie Wolfgang Kühn, Berlin Peter Ruck, Leonberg Friederike Gieseking, Hamburg 9:30 - 10:00 Uhr Erkrankung der Vulva aus dermatologischer Sicht Dagmar von Bubnoff, Freiburg 10:00 - 10:30 Uhr Pause 9:30 - 10:00 Uhr Grundlagen Zytologie Michael Menton, Reutlingen 10:00 - 10:30 Uhr Neue Nomenklatur Zytologie Susanne Menton, Tübingen 10:30 - 11:00 Uhr Pause 10:30 - 11:30 Uhr Praktische Übungen, Video und Bildkasuistiken: schwierige und spezielle Befunde Susanne Menton, Tübingen Michael Menton, Reutlingen 11:30 - 12:00 Uhr Praktische Übungen, Video und Bildkasuistiken: schwierige Befunde 11:00 - 12:00 Uhr HPV-Tests, Marker und Impfung 12:00 - 13:00 Uhr Praktische Übungen, Diagnostik und Therapie Christian Dannecker, München 12:00 - 13:00 Uhr Grundlagen der Differenzialkolposkopie Nomenklatur, Technik, Untersuchungsgang Michael Menton, Reutlingen Friederike Gieseking, Hamburg Susanne Menton, Tübingen Michael Menton, Reutlingen 13:00 - 14:00 Uhr Pause 13:00 - 14:00 Uhr Pause 14:00 - 15:00 Uhr Praktische Übungen, Video- und Bildkasuistiken: Schwerpunkt major lesion Susanne Menton, Tübingen Michael Menton, Reutlingen 15:00 - 16:00 Uhr Praktische Übungen, Video- und Bildkasuistiken: Schwerpunkt minor lesion Susanne Menton, Tübingen Michael Menton, Reutlingen 14:00 - 15:00 Uhr Management und Therapie Empfehlungen, Leitlinien/Richtlinien AG-CPC, I.F.C.P.C. Wolfgang Kühn, Berlin 15:00 - 16:00 Uhr Aktuelle wissenschaftliche Diskussionen, Präventionsstrukturen Michael Menton, Reutlingen 16:00 - 16:30 Uhr Pause 16:00 - 16:30 Uhr Pause 16:30 - 17:30 Uhr Übungen Fälle, Fälle, Fälle. 16:30 - 17:30 Uhr Integrative Maßnahmen zur Verbesserung der Prävention Günter Oettling, Calw 17:30 - 18:30 Uhr Praktische Übungen, Fallkasuistiken, Diagnostik und Therapie Konrad Kurp, Berlin Susanne Menton, Tübingen Michael Menton, Reutlingen 17:30 - 18:30 Uhr Prüfung Weitere Informationen: Nord-Süd-Kongress Solinger Str. 29 51371 Leverkusen Telefon 0214 / 7346 777-0 Fax 0214 / 7346 777-2 [email protected] www.nordsuedkongress.de
© Copyright 2025 ExpyDoc