Kochen & Genießen Kunst & Leben Wissen & Entdecken HERBST 2015 brennt für Bücher brennt für Bücher KOCHEN & GENIESSEN Die Autoren Aufgewachsen sind Leo (rechts) & Karl (links) Wrenkh im ersten vegetarischen Restaurant Wiens, das 1982 vom Vater, Christian Wrenkh, der heute in Hamburg kocht, gegründet wurde. Nach vielen Stationen im Ausland treten die Brüder 2009 in seine Fußstapfen, übernehmen das Restaurant Wiener Kochsalon und verschreiben sich ganz dem Familienmotto: „Essen ist Leben“. Was die beiden verbindet, ist die große Liebe zu gutem Essen und die Wertschätzung für qualitative Zutaten. „Das Wichtigste am Kochen“, so die Brüder, „ist der Tisch, an dem gemeinsam gegessen wird.“ KOCHEN & GENIESSEN Leo & Karl Wrenkh Vom Glück, gemeinsam zu essen Aufgetischt für jeden Ernährungsstil Fotografien von Susanne Spiel ISBN 978-3-85033-940-7 € 29,90 Format 19 x 24 cm 176 Seiten, ca. 100 Abbildungen Hardcover 31. August 2015 WG 1455 Erhältlich auch als E-Book Trendthema Family Style Unkompliziert kochen für komplizierte Esser Das erste Kochbuch, das alle Ernährungsgewohnheiten vereint Vollwertige Speisen, die alle satt & glücklich machen WENN MAN FREUNDE und Familie einlädt, möchte man am liebsten alle verwöhnen. Doch was tun, wenn Vegetarier, Fleischesser und Veganer an einen Tisch kommen? Die Brüder Leo und Karl Wrenkh wissen, wie man alle seine Lieben rundum glücklich macht: ein reich gedeckter Tisch mit schnell zubereiteten Speisen, die alles vereinen, was das Herz begehrt. Von geschmortem Gemüse über einen knusprigen Braten bis hin zu feiner Pasta und knackigem Salat – alles leicht kombinierbar, aufeinander abgestimmt und vollwertig (keine Beilagen). Da ist für jeden etwas dabei! Und das Beste: Die Rezept-Kombinationen machen es möglich, dass der/die Gastgeber/in gemeinsam mit den Gästen essen und genießen kann. Kurz: Hier versammeln sich wirklich ALLE an einem Tisch. Schnelle Rezepte aus vielen Ecken der Welt für gemütliche Abende, Wochenenden, Feiertage und Feste, die man mit Leidenschaft für Freunde und Familie zubereitet. Laktoseintoleranz oder Glutenunverträglichkeit? Kein Problem! Die Brüder Wrenkh haben für jeden Geschmack und jede Vorliebe die passende Rezeptkombination. Gemeinsam essen und genießen war noch nie so vergnüglich! 3 BUCH SEL HAND N AKTIO 9999 Exemplare Sobald diese Anzahl an bestellten Büchern erreicht wird, verlosen wir unter allen BuchhändlerInnen einen Familienausflug für 4 Personen in den Kochsalon von Karl und Leo Wrenkh. Erleben Sie in Wien einen aufschlussreichen KochWorkshop. Und erfahren Sie, wie leicht und schnell es geht, Essen für alle Ernährungsgewohnheiten zu zaubern. Fragen Sie Ihren Vertreter nach Jubelkonditionen. Vom Glück, gemeinsam zu essen Aufgetischt für jeden Ernährungsstil ISBN 978-3-85033-940-7 4 Glücklich vereint KOCHEN & GENIESSEN Die Autorin Ilse König (Mitte) ist Managerin, in ihrer Freizeit kocht und bäckt sie leidenschaftlich gerne und ist immer auf der Suche nach Ideen aus unterschiedlichsten Kochkulturen. Ihre Rezepte sind unkompliziert in der Zubereitung, aber extravagant im Geschmack. Ihr Buch „Ke:xs“ (2014 bei Brandstätter, gemeinsam mit Inge Prader und Clara Monti) wurde mit dem Prix Prato ausgezeichnet. Die Fotografin Inge Prader (links) lebt und arbeitet seit 1980 in Wien. Sie etablierte sich innerhalb kürzester Zeit als Modeund hoch geschätzte Porträtfotografin bekannter Persönlichkeiten aus Film, Mode, Kunst und Kultur. Seit vielen Jahren ist sie für renommierte internationale Magazine und Werbeagenturen tätig. Die Grafikerin und Set-Designerin Clara Monti (rechts) ist Italienerin und lebt und arbeitet als selbstständige Grafikerin, Illustratorin und Set-Designerin in Wien. Kochbücher findet sie spannend wie Krimis, sie liebt kochen und reisen. KOCHEN & GENIESSEN Ilse König Süßer Sonntag Das Backbuch für den schönsten Tag der Woche Fotografien von Inge Prader Design von Clara Monti ISBN 978-3-85033-941-4 € 29,90 Format 22 x 28 cm 192 Seiten, ca. 100 Abbildungen Hardcover 12. Oktober 2015 WG 1457 Erhältlich auch als E-Book Am siebten Tag im siebten Himmel Die neuen süßen Sonntagsklassiker Kleiner Aufwand – großartiger Effekt! Originelle Verpackungsideen für süße Mitbringsel „EIN ECHTER GLÜCKSBRINGER“ urteilte der Feinschmecker über das „Ke:xs“-Buch von Ilse König, Inge Prader und Clara Monti. Nun zelebriert das Trio den Sonntag in all seinen süßen Facetten rund um die Uhr: Backwerk zum Start in den Tag für Frühaufsteher oder zum Brunch für Langschläfer, die Tarte zum süßen Ausklang eines feinen Sonntagsessens, der bewährte Blechkuchen für den Sonntagsausflug. Zum Nachmittagskaffee Tortenklassiker, ungewöhnlich interpretiert, und feine Gebäcke zum Tee. Für den Sonntagsbesuch gibt es schön verpackte Mitbringsel, süße Trosthappen und ein eigens entwickelter Tatortkuchen helfen gegen die Sonntag-Abend-Melancholie. Sonntägliche Tradition trifft in diesem Buch auf moderne Lebensart und Esskultur, Individualisten wie Familienmenschen finden darin einen Schatz an meist unaufwendigen Rezepten. Ilse König schwört der Butter cremetorte und anderen Üppigkeiten ab, ohne dabei jemals auf Genuss zu verzichten. Zugleich präsentiert sie ein reiches Repertoire an hierzulande noch weniger bekannten Köstlichkeiten, mit denen Sie Ihre Lieben, Ihre Gäste oder einfach sich selbst verwöhnen können. Ein schönes Geschenk für viele Anlässe! R AT O P R I X P 15 20 Buchtipp ISBN 978-3-85033-769-4 € 29,90 7 Der Autor Orhan Tançgil, Kochbuchautor und TV-Koch, ist Experte für die türkische Küche. Und diese ist, so Tançgil, eine wahre kulinarische Schatzkiste. Auf seinem Foodblog „KochDichTürkisch“ erklärt er seit Anfang 2007, wie man typisch türkisch kocht. Die Autorin Orkide Tançgil lebt seit vielen Jahren gemeinsam mit ihrem Mann das Herzens-Projekt „KochDichTürkisch“. Dafür recherchiert sie liebend gern in alten Rezeptsammlungen ihrer Familie. Für ein schmackhaftes Essen, sagt sie, braucht man nicht viel: frische Zutaten, etwas Inspiration und viel Leidenschaft. Die Herausgeberin Katharina Seiser lebt in Wien und reist, um zu essen. Sie schreibt leidenschaftlich gern Kochbücher und kulinarische Geschichten für Magazine und Tageszeitungen. Seiser ist Herausgeberin der Erfolgsreihe vegetarischer Kochbücher bei Brandstätter (Österreich, Deutschland, Italien) und Autorin des Bestsellers Immer schon vegan (2015). Kulinarische Notizen auf esskultur.at 8 L A U WA R M E R B U LG U R S A L AT MIT MANGOLD KOCHEN & GENIESSEN RE UNSE SG ERFOL E REIH Orkide Tançgil Orhan Tançgil Katharina Seiser (Hg.) Türkei vegetarisch Fotografien von Erman Dogan ISBN 978-3-85033-915-5 € 34,90 Format 19 x 24 cm 272 Seiten, ca. 120 Abbildungen Hardcover, Halbleinen Lesebändchen 31. August 2015 WG 1455 Erhältlich auch als E-Book Koch dich türkisch! Echt türkisch – abseits von Kebap & Co. Das Standardwerk zur trendigen türkischen Gemüseküche Rezepte, die alle Einflüsse des Orients vereinen DIE TRADITIONELLE TÜRKISCHE Küche kennt eine Vielzahl köstlicher vegetarischer und veganer Speisen. Durch den Einfluss der unterschiedlichen Völker des Osmanischen Reiches entwickelte sich eine sehr breit aufgestellte Rezepte-Vielfalt, angefangen von klassischen Meze über Olivenöl-Gerichte bis hin zu Bulgur-Klößen und Süßspeisen. Frische Zutaten sind eine wichtige Basis, vieles wird aber auch aus haltbaren Produkten wie Salça oder Hülsenfrüchten gezaubert. Orkide und Orhan Tançgil vom bekannten Foodblog KochDichTürkisch führen durch die klassischen Rubriken Suppen, Meze, Gerichte in Olivenöl, Dolma & Sarma, Teigwaren & Pilaw sowie Süßes. Wie schon bei den Vorgängerbänden zu Österreich, Deutschland und Italien sind die Rezepte in fünf Jahreszeiten sortiert, leicht nachzu kochen und für jeden Tag geeignet. „Türkei vegetarisch“ lädt Sie ein, viele familientaugliche Köstlichkeiten, leckere Häppchen für zwischendurch, kreative Salate, feine Aufstriche und köstliche Dips ebenso zuzubereiten wie raffinierte Hauptakteure für einen kulinarischen Abend mit Freunden. LI N S EN -AU B ER I NG EN - EI NTO PF Dolore estir Met exces ex est, eume pre dolupictur, simil mo aute. Et es aperoreni quunt voluptassit uta verores accus voluptur. omnis nulliqu aesendus aribustio que sunt qui Z U T A T E N ZUBEREITUNG 200 g Lorem Ipsum Frischhefe mit Zucker in etwas lauwarmem Wasser auflösen, 2 EL Mehl einrühren und 30 Minuten zugedeckt gehen lassen. 1 Prise Zucker 10 g feines Meersalz 1 EL Olivenöl extra vergine 200 g Estir lorem exes 500 g Solor Mehl zum Verarbeiten Olivenöl extra vergine zum Einpinseln In einer Teigschüssel Salz mit etwas Wasser auflösen, Olivenöl einrühren. Oliven, Mehl und Vorteig dazugeben. Ca. 300 ml lauwarmes Wasser schluckweise dazugießen und alles gut durchmischen. Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem glatten, weichen Teig verkneten. Falls nötig, weiteres Wasser zugeben. Teig in eine bemehlte Schüssel legen, mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen, zugfreien Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (1–2 Stunden). 2 langgezogene Brotstangen formen, auf einem mit Backpapier ausgeschlagenen Backblech absetzen, mit einem Küchentuch abdecken und 30 Minuten gehen lassen. Ofen auf 200 Grad Unter-/Oberhitze vorheizen. Olivenbrote mit Olivenöl einpinseln und ca. 30 Minuten knusprig backen. VA R I A N T E Für A U B E R G I N E N - D O L O R anstelle von Oliven in Wasser eingeweichte und abgetupfte getrocknete Tomaten verwenden. TIPP In Salzlake eingelegte Oliven immer zuerst 10 Minuten wässern, dann gründlich abspülen und trockentupfen. GETRÄNK Lorem Ipsum, Solor 125 LINSEN -AUBERGINEN -AUFLAUF SOMMER 9 BUCH SEL HAND N AKTIO Die Erfolgsreihe zu Jubelkonditionen! Fragen Sie Ihren Vertreter! Deutschland vegetarisch ISBN 978-3-85033-739-7 € 34,90 Österreich vegetarisch ISBN 978-3-85033-643-7 € 34,90 Italien vegetarisch ISBN 978-3-85033-806-6 € 34,90 Türkei vegetarisch ISBN 978-3-85033-915-5 € 34,90 Über 50.000 verkaufte Exemplare 10 KOCHEN & GENIESSEN Vegetarisches Familientreffen Der Autor Torsten Goffin lebt und arbeitet in Köln. Nach mehreren Jahren als Fotograf in der Werbebranche wechselte er vom Reich der Bilder ins Reich der Worte. Heute arbeitet er als Fernseh-Autor, Gastro-Journalist, Hochschul-Dozent und schreibt v.a. für den ZDF-Dauerbrenner SoKo. Seit 2009 betreibt Goffin „Allem Anfang“, einen Blog zu „Essen, Trinken und anderen Formen von Kultur“. Der Koch Stevan Paul ist freier Autor und gelernter Koch und lebt in Hamburg. Nach dem Erfolg seines Kochbuchs Deutschland vegetarisch (Brandstätter, 2013), landete er mit Auf die Hand einen Bestseller, der seit Erscheinen 2014 bereits in der 4. Auflage vorliegt. Stevan Paul ist Gründer eines der meistgelesenen Foodblogs im deutschsprachigen Raum: nutriculinary.com Die Fotografin Daniela Haug arbeitete als freie Producerin bei internationalen Filmprojekten mit, bis sie as:if Film Matters in London mitbegründete. 2001 siedelte sie nach Berlin über. Hier produziert sie Filme und web-orientierte Projekte für Kunden wie Mercedes Benz, Nike, WDR uva. Als Fotografin veröffentlicht sie in den Bereichen Food, Reise, Kunst und Cars in renommierten Magazinen und 2013, gemeinsam mit Stevan Paul, den Bestseller Auf die Hand. FRITTIERTER FISCH AUF VOLLKORNBROT MIT ROSINENSCHALOTTEN-VINAIGRETTE KOCHEN & GENIESSEN Torsten Goffin Stevan Paul Craft Beer Kochbuch Fotografien von Daniela Haug ISBN 978-3-85033-943-8 € 34,90 Format 19 x 24 cm 240 Seiten, ca. 160 Abbildungen Hardcover 21. September 2015 WG 1455 Erhältlich auch als E-Book Im Handwerk liegt die Craft Das erste Kochbuch zum Trendthema Craft Beer Foodpairing: Kochen mit und zu Bier Brauereien aus aller Welt in spannenden Porträts KAUM EINE WOCHE vergeht, in der nicht irgendwo eine Brauerei neu gegründet wird. Quer durch ganz Europa verzeichnen die Bier- und Braufestivals Besucherrekorde. Tausende pilgern zu Veranstaltungen, wo Brauereien stolz die Ergebnisse ihrer Leidenschaft präsentieren. „Craft Beer“, d.h. handwerklich gebrautes Bier, heißt das Phänomen, das für Furore sorgt. Bisher herrschte auf dem Buchmarkt ausgerechnet bei der naheliegenden Verbindung – Bier und Essen – gähnende Leere. Damit ist jetzt Schluss! Das Craft Beer Kochbuch ist eine wahre Liebeserklärung an die neue und geschmacksintensive Braukultur und zeigt, was und wie man mit und zu Bier kochen kann. Eine kulinarische Troika: Bestehend aus Stevan Paul, der die Rezepte entwickelt hat - allesamt weit abseits von der deftigen Tristesse, die das Genre Bierküche bislang auszeichnet. Ergänzt durch ein gutes Dutzend Porträts von Torsten Goffin über Brauer und Brauereien in Europa, Amerika und Australien. Der Foodblogger und Gastro-Journalist liefert eine Einführung in die Craft-Beer-Welt mit spannenden Geschichten und Empfehlungen zum Pairing von Bierstilen und Gerichten. Beides wird, wie schon beim Bestseller „Auf die Hand“, von Daniela Haug brillant in Szene gesetzt. Buchtipp ISBN 978-3-85033-812-7 € 34,90 13 Die Autorin Barbara van Melle ist in natura noch sympathischer als im Fernsehen. Wir kennen und liebten sie als Moderatorin der Sendung Schöner Leben. Seit vielen Jahren engagiert sie sich als Slow-Food-Botschafterin für Lebensmittel, die herausragend schmecken, nachhaltig hergestellt werden und den Kleinproduzenten einen fairen Preis einbringen. Ihre geheime Berufung? Köchin. Eine Leidenschaft, die nicht nur ihren Gästen, sondern auch täglich ihren 4 Kindern, ihrem Mann und ihren 2 Enkelkindern „schmeckt“. Der Fotograf Wolfgang Hummer liebt gutes Essen und Fotografie. Er hatte bereits Größen wie Gordon Ramsay und Sergio Hermann vor der Kamera. Um die Helden der neuen Brotkultur und deren Meisterstücke ins rechte Licht zu rücken, begab er sich mit Barbara van Melle auf einen 3000 Kilometer langen Roadtrip quer durch Österreich und durfte unzählige frische, handgeschlagene Semmeln genießen. 14 KOCHEN & GENIESSEN Barbara van Melle Der Duft von frischem Brot Österreichs beste Bäcker verraten ihre Rezepte Fotografien von Wolfgang Hummer ISBN 978-3-85033-942-1 € 29,90 Format 19 x 24 cm 208 Seiten, ca. 120 Abbildungen Hardcover 21. September 2015 WG 1457 Erhältlich auch als E-Book Zurück zum echten Geschmack Das erste österreichische Brotbackbuch Barbara von Melle präsentiert die besten Bäcker und echtes Handwerk 60 alltagstaugliche Rezepte für Brot, Gebäck und Süßes ES GIBT SIE noch, die großen Helden der Backstuben! Die, die selber backen, und die, vor deren Läden Menschen Schlange stehen. Was ist das Geheimnis ihres Brotes, das so unvergleichlich schmeckt? Wie schaffen sie es, sich immer wieder - von Generation zu Generation – neu zu erfinden, zu überleben und zu wachsen? Was macht gutes Brot wirklich aus? Barbara van Melle, die Grande Dame der Slow Food-Bewegung, hat die besten Bäcker von Vorarlberg bis Burgenland besucht und porträtiert sie in sehr persönlichen Reportagen. Beim Reden bleibt es jedoch nicht. Die Bäcker schenken uns in diesem Buch auch 60 traditionelle Rezepte für duftende Frühstücksbrote & Sonntagsstriezel, für ursprüngliches Schwarzbrot aus Sauerteig, das einfach am besten mit einer frischen Bauernbutter schmeckt, für moderne Weißbrotklassiker wie Baguettes und Ciabattas sowie Rezepte für Süßes - von Omas Nusskipferl über Kärntner Reindling bis zu Waldviertler Mohnzelten. Die passionierte Hobbybäckerin van Melle hat alle Rezepte der Profis in ihrer Küche nachgebacken und sie auf Haushaltstauglichkeit überprüft. Gelingen garantiert! 15 BUCH SEL HAND N AKTIO Der Duft von frischem Brot in Ihrer Buchhandlung Feiern Sie mit uns den Welttag des Brotes am 16.10.2015 in Ihrer Buchhandlung. Die besten Bäcker Österreichs und Barbara van Melle besuchen Sie in Ihrer Buchhandlung und verteilen duftendes Brot an die Kunden Ihres Ladens. Ihr Vertreter berät Sie gerne bei seinem Besuch oder kontaktieren Sie den Verlag: Horst Grabensberger T (+43-1) 512 15 43-253 [email protected] Wir freuen uns auf diesen gemeinsamen Event. 16 KOCHEN & GENIESSEN Welttag des Brotes am 16.10.2015 Die Herausgeberin Cecily Trapp (d’Harnoncourt), geboren 1948 in Graz, aufgewachsen in Kanada. Nach ihrer Schulzeit in Vancouver, Studium an der Universität Wien. 1971 Heirat mit Johannes Trapp; 3 Kinder. Lebt seit 1972 in Innsbruck und auf der Churburg in Südtirol. Der Herausgeber Johannes Trapp, geboren 1946 in Meran, aufgewachsen auf Schloss Friedberg in Volders. Beruflich Stationen: Brauerei Schwechat, Creditanstalt Bankverein, Gutmann Bank Wien. Johannes Trapp ist Besitzer der bekannten Churburg in Südtirol. Die Autorin Angelika Deutsch hätte dem Wunsche ihres Vaters zufolge eigentlich Musikerin werden sollen. Doch nach einigen Familien- und Kinderjahren wurde sie freiberufliche Journalistin und Autorin und verschrieb sich ganz ihren Leidenschaften: der Kulinarik und dem Wein. Neben dem Wirtshausführer Österreich schreibt Deutsch u.a. für wein.pur. 18 KOCHEN & GENIESSEN Cecily Trapp Johannes J. Trapp (Hg.) Das kulinarische Erbe der Gräfin Julia Trapp Ein altösterreichischer Rezeptschatz Fotografien von Susanne Spiel Texte von Angelika Deutsch ISBN 978-3-85033-944-5 € 29,90 Format 19 x 24 cm 176 Seiten, ca. 100 Abbildungen Hardcover 12. Oktober 2015 WG 1455 Erhältlich auch als E-Book Ein altösterreichischer Rezeptschatz Familienküche auf höchstem Niveau Gelebte Tradition: k.u.k. Küchenkultur in 60 Rezepten Kulinarische Geheimnisse aus der Churburger Schlossküche IN SÜDTIROL, im sonnigen Vinschgau bei Schluderns, erhebt sich die Churburg, eine der besterhaltenen Schlossanlagen Südtirols. Die Grafen Trapp, seit Mitte des 15. Jahrhunderts in Tirol ansässig, haben die hochmittelalterliche Burg zu einem prächtigen Renaissanceschloss erweitert. Der altösterreichische Rezeptschatz, von Gräfin Julia Trapp gesammelt, beruft sich auf bis zu 200 Jahre alte, in der Familie weitergegebene handschriftliche Aufzeichnungen aus dem gräflichen Leben zwischen der Churburg und dem Palais Trapp in Innsbruck. Eine Sammlung von großem historischem Wert! Zwischen k.u.k. Tradition, Tiroler Kost und böhmischer Küche, von gefüllten Kartoffelkrapferl über Hirschfleisch mit süßer Sauce bis zu Kaiserin-ElisabethKipfel: 60 Rezepte für feine Suppen, Beilagen, Fleisch und viele vegetarische Gerichte. Das einzigartige Koch- und Lesebuch, herausgegeben von Cecily und Johannes Jakob Trapp, vereint alle Facetten der Küchenkultur von 1815 bis in die Zwischenkriegszeit und gibt Einblick in das kulinarische Leben jener Zeit. Der Familienschatz wurde von Angelika Deutsch transkribiert und gemeinsam mit Christoph Fink dem heutigen Rezeptstil angepasst. 19 Ich liebe meine Gäste Ideen für Brunch, Kinder geburtstag, Picknick, Ladies-Get-Together u.v.m. Leichte und köstliche Rezepte für jeden Anlass Zwei leidenschaftliche Gastgeberinnen verraten, wie jedes Fest gelingt GANZ ENTSPANNT KOCHEN erzählt weder von der perfekten Gastgeberin noch von einer Küche, die sich um Auszeichnungen kümmert – hier geht es um’s Einladen und Kochen aus Leidenschaft. Um die Freude am Schmecken und Verwöhnen, in jeder Alltagssituation ebenso wie in den besonderen Momenten des Lebens: In diesem Buch werden Freundschaften und Kindergeburtstage gefeiert, ein Ladies-Get-Together im 50er-Jahre-Stil zelebriert, ein entspanntes Sonntagsmenü vorgeschla- gen, bei dem Kind und Kegel in den Töpfen rühren, oder zur Abwechslung das Mittagessen einfach einmal in den Picknick-Korb gepackt. Und mit den richtigen Ideen für die Dekoration wird jedes Essen zu einem Augenschmaus. Mit diesem Buch werden Ihre Gäste Sie lieben. Und Sie werden Ihre Partys und Einladungen endlich auch selbst entspannt genießen können. Verlieren Sie die Scheu vor Ihren Ansprüchen, öffnen Sie Ihre Tür, lassen Sie sich helfen und Ihre Gäste herein. JUBELP RRE€I2S9,90 FRÜHE 99 € 14, T Z T E J Annabelle Knaur-Trauttmansdorff Aglaia Clam-Martinic Ganz entspannt kochen für Freunde und Familie Fotografien von Nuno Filipe Oliveira ISBN 978-3-85033-619-2 € 14,99 Format 21 x 26 cm 176 Seiten, ca. 100 Abbildungen Hardcover lieferbar WG 1455 20 KOCHEN & GENIESSEN Sohyi Kim Kim kocht neu ISBN 978-3-85033-556-0 € 14,99 Format 21 x 26 cm 192 Seiten, ca. 100 Abbildungen Hardcover lieferbar WG 1453 JUBELP RRE€I2S9,90 FRÜHE 99 € 14, JETZT Die neue asiatische Küche Das Standardwerk der erfolgreichen Köchin 5-Elemente-Küche auf Sterne-Niveau 35.000 verkaufte Exemplare von „Kim kocht“ SOHYI KIM ZÄHLT zu den besten Sterneköchinnen Europas und machte als eine der wenigen weiblichen Köche unter anderem bei „Lanz kocht“ auf sich aufmerksam. Als sie 2001 ihr äußerst erfolgreiches Lokal „Kim kocht“ eröffnete, war schnell klar: Sie hat das Beste der asiatischen Küche – die als eine der gesündesten und zeitgemäßesten Küchen der Welt gilt – mitgebracht und den europäischen Bedürfnissen angepasst. Ihre Gerichte schmecken aufregend exotisch und angenehm vertraut zugleich. Ob schnelle Alltagsküche im Takeaway-Stil oder raffinierte Rezepte für die Abendgesellschaft: Diese einfallsreiche und gesunde Crossover-Küche ist die perfekte Antwort auf die Ernährungsanforderungen unserer Zeit. 21 brennt für Bücher KUNST & LEBEN Tatort Kunst Die Kunstwelt – spannend wie ein Krimi! Erforschen Sie auf den Spuren des Autors Noah Charney die Abgründe der Kunstwelt und lernen Sie die Motive und die Tricks der Kunstfälscher kennen. Fragen Sie Ihren Vertreter nach einem Leseexemplar und tauchen Sie ein in eine Welt voll unglaublicher und dennoch wahrer Geschichten. Original Meisterfälscher Ego, Geld & Größenwahn Leseexemplar ISBN 978-3-85033-921-6 24 KUNST & LEBEN Modigliani: Original oder Fälschung?* *Auflösung: Fälschung – Elmyr de Hory im Stil von Amedeo Modigliani: Frauenporträt, um 1975 Der Autor Noah Charney ist Kunsthistoriker und spezialisiert auf Kunstkriminalität. Er ist Gründer und Präsident von ARCA, Association for Research into Crime against Art, eine Nonprofit-Gruppe, die sich international auf wissenschaftlicher Basis mit Kunstkriminalität befasst. Gelobt für seine Arbeit in internationalen Medien (darunter New York Times Magazine, Time Magazine, El Pais, Vogue, Vanity Fair, Playboy, Elle und Tatler), ist Charney gesuchter Gesprächspartner in Radio- und TV-Sendungen und ebenso gefragter Autor. Neben zahlreichen Fachbeiträgen zum Thema hat er 2007 mit The Art Thief seinen ersten Roman publiziert. Er lebt in Slowenien und Italien. Noah Charney Original Meisterfälscher Ego, Geld & Größenwahn ISBN 978-3-85033-921-6 € 29,90 KUNST & LEBEN Format 14,5 x 23,5 cm 296 Seiten, ca. 120 Abbildungen Hardcover 31. August 2015 WG 1950 Kunst und Verbrechen Psychogramme und Motive der berühmtesten Fälscher Einblicke in den Kunstbetrieb – spannend wie ein Krimi Fakes in Kunst, Archäologie und Literatur MYSTERIÖS, SKANDALÖS UND ein Hauch von Glamour: Die Geschichte der Kunstfälschung ist vollgepackt mit realen Krimis. Michelangelo fälscht die Antike. Reinhold Vasters narrt Experten mit perfekten Cellini-Imitationen. Tom Keating platziert Zeitbomben, Eric Hebborn erfindet Entwurfsskizzen van Dycks und Wolfgang Beltracchi verkauft einen Campendonk nach Hollywood. Dieses Buch macht sich auf die Spuren von Geschick und Missgeschick berühmter Meisterfälscher von der Antike bis in die Gegenwart. Was spielt sich im Kopf des Fälschers ab? Sucht er nach Ruhm, will er seine Genialität be- weisen, Rache nehmen, reich werden? Geht es um Macht, um das Ego, um Geltungsdrang? Noah Charney, Experte für Kunstkriminalität, beschreibt, wie es den raffiniertesten Betrügern – oft so hochbegabt wie charmant – gelingt, die Kunstwelt nach Strich und Faden zu betrügen. Er entschlüsselt ihre Tricks und beschreibt, was letztlich doch zu ihrer Entlarvung führte – scharfsinnige Detektivarbeit, forensische Untersuchungen oder einfach pures Glück. Er erzählt aber auch davon, wie die Kunstwelt selbst in vielerlei Hinsicht zur Komplizin der Fälscher wird und bereitwillig in die Fallen dieser schlauen Kriminellen stolpert. 27 Die Autoren Helga Maria Wolf, Dr. phil., wurde 1951 in Wien geboren. Nach dem Studium der Europäischen Ethnologie beschäftigte sie sich in zahlreichen Publikationen, Fernseh- und Radiosendungen mit der Geschichte und Kultur ihrer Heimatstadt. Als Herausgeberin des digitalen Wissensnetzes „Austria-Forum“ gestaltet sie u.a. „Alltag – Brauch – Cultur. ABC zur Volkskunde Österreichs“. 2013 wurde der Autorin der Kulturpreis des Landes Niederösterreich verliehen. Sepp Forcher arbeitete ab 1976 beim Österreichischen Rundfunk. Er wurde durch seine Volkskultursendungen zum Publikumsliebling. Seit 1986 ist er Moderator der Fernsehsendung „Klingendes Österreich“, worin er die musikalische Tradition und landschaftliche Schönheit österreichischer und grenznaher Gegenden unverkitscht vorführt. 1999 wurde Sepp Forcher der René-Marcic-Preis für publizistische Leistungen verliehen. 1993 gewann er eine Goldene Romy. Bei Brandstätter sind seine beiden Bücher Einfach glücklich. Was im Leben wirklich zählt sowie Das Glück liegt so nah. Warum wir auf Österreich stolz sein können erschienen. KUNST & LEBEN Helga Maria Wolf Mit Beiträgen von Sepp Forcher Verschwundene Bräuche Das Buch der untergehenden Rituale ISBN 978-3-85033-907-0 € 34,90 Format 17 x 24 cm 224 Seiten, 80 Abbildungen Hardcover Lesebändchen 21. September 2015 WG 1942 Erhältlich auch als E-Book Rituale untergehenden Das Buch der Die Kraft alter Bräuche Das erste umfassende Lexikon der untergehenden Rituale Das ideale Geschenkbuch für jedes Lebensfest Authentische Geschichten von Bestseller-Autor Sepp Forcher Bräuche VIELE BRÄUCHE, DIE in vergangenen Zeiten fixer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens waren und wichtige soziale Funktionen hatten, sind heute kaum mehr bekannt. Dennoch berühren die Bräuche früherer Generationen auch uns heutige MenHelga Maria Wolf schen noch stark – sie kommen uns wie Überbleibsel einer archaischen, oft bedrohlichen Welt vor. Bräuche machen Werte sichtbar, sie helfen uns in Momenten tiefgreifender Veränderungen (Rites de Passage). Verschwundene Bräuche erzählen uns, woher wir kommen und wie der Verschwundene Zusammenhalt der Gesellschaft funktioniert hat. Mit diesem umfassenden Lexikon der verschwundenen Bräuche öffnet sich ein Fenster in die Vergangenheit. Der Blick hindurch kann Neugier und Verständnis für das Alte wecken, kann altes Wissen bewahren, damit es nicht verloren geht. Sepp Forchers eingestreute Erzählungen über Almabtrieb und Kirtage, Raunächte und Nachbarschaftshilfe machen diese umfangreich bebilderte Kulturgeschichte der Rituale zu einem vergnüglichen Lesebuch. Forcher Sepp Mit Beiträgen von 15.000 Exemplare ISBN 978-3-85033-826-4 € 35,– 29 Der Autor Ernst Strouhal unterrichtet an der Universität für angewandte Kunst, ist Autor und Publizist (u. a. für Der Standard). Er lebt und arbeitet, wenn er nicht gerade selbst auf Reisen ist, in Wien. Er sammelt (vor allem Sammler) und spielt Schach. 2010 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik. Sein preisgekröntes Leporello-Buch „Zoo der imaginären Tiere“, ein von Dasha Zaichenko fantasievoll illustrierter essayistischer Streifzug durch die Tierwelt der Literatur- und Kunstgeschichte, erschien 2012 bei Brandstätter. Ernst Strouhal Die Welt im Spiel Atlas der spielbaren Landkarten ISBN 978-3-85033-929-2 € 49,90 KUNST & LEBEN Format 24 x 32 cm 208 Seiten, 100 Abbildungen Hardcover 12. Oktober 2015 WG 1559 Erdachte Welten, verspielte Reisen Die prächtigsten historischen Reisespiele der Welt in Großformat Entdeckt und gesammelt von Spieleforscher Ernst Strouhal Ein Buch, das man lesen und spielen kann AB DEM SPÄTEN 17. Jahrhundert erschienen in Europa, später in den USA und Asien prächtige Geografiespiele, Reisespiele, die auf dem sogenannten Gänsespiel beruhen: Auf spiralförmiger Bahn über 63 Felder begibt sich der Spieler auf eine abenteuerliche Reise. Es wird gewürfelt, der Zufall regiert, die Reise ist unwägbar wie das Leben selbst. Die fantasievollen Spielpläne in diesem Buch, die im Laufe der Jahrhunderte entstanden sind, laden ein zu unterhaltsamen und aufregenden Expeditionen durch Städte und Kontinente, in exotische Länder und fantastische Welten, durch Raum und Zeit. Wir reisen zu Fuß oder per Schiff, mit Flugzeug oder Zeppelin. Die Reisen führen in die Geschichte, durch ein ganzes Leben oder erkunden das eigene Ich. Ernst Strouhal entführt mit dieser vergnüglich zu lesenden Kulturgeschichte des Reisespiels erstmals in die faszinierende Welt der spielbaren Landkarten und zeigt uns ihre fantastischen Designs. Die 63 doppelseitig im Großformat präsentierten Spielpläne ermöglichen, dass man dieses Buch nicht nur lesend, sondern auch spielend durchqueren kann. 31 1 DER BAND ÄTTER DST BRAN MLERSAM KTION E L L O K Limitierte Sonderedition – nur 63 Exemplare! Das Buch zum Spielen mit handgefertigten historischen Holzfiguren, Teetotum und bedrucktem Tuch als Spielunterlage, verpackt in einer edlen Holzkassette. Diese einzigartige Sammlung von 63 historischen Reisespielen ist das ideale Geschenk für die ganze Familie. Ernst Strouhal Die Welt im Spiel Atlas der spielbaren Landkarten Band 1 der BrandstätterSammler-Kollektion: ISBN 978-385033-958-2 € 150,- 32 KUNST & LEBEN Ein wahrer Schatz Die Autorin Jenny de Gex ist eine leidenschaftliche Sammlerin von Plakaten, Drucken und Alltags-Druckerzeugnissen vor allem aus dem frühen 20. Jahrhundert. Sie ist die Autorin von Asian Style und Herausgeberin zahlreicher Bildanthologien. Ihre Veröffentlichungen umfassen über hundert Beiträge in Büchern zu Themen der bildenden Kunst, Architektur und Design, Geschichte und Kultur des Reisens. Jenny de Gex Die Kunst des Skifahrens Vintage Plakate 1890–1960 ISBN 978-3-85033-845-5 € 29,90 KUNST & LEBEN Format 24 x 29 cm 160 Seiten, 200 Abbildungen Hardcover 21. September 2015 WG 1559 Weltmeisterschaft des Grafikdesigns Plakatkunst aus der weltweit größten Privatsammlung zur Skikunst Die mondänsten und beliebtesten Skigebiete Nostalgische Reise in die Frühzeit des Wintersports ENDE DES 19. JAHRHUNDERTS schufen ein paar Pioniere und Visionäre die Grundlage für eines der lukrativsten Unterfangen aller Zeiten: den Aufstieg der Wintersportorte und die Begeisterung für das Skifahren. Wie beim Autorennen oder Fliegen lockte die neue Sportart mit einer prickelnden Kombination aus Nervenkitzel, Geschwindigkeit und der Lust, sich stilvoll und modisch zu kleiden. In atemberaubenden Berglandschaften, die verkehrstechnisch immer besser erschlossen wurden, bot dieser Sport seinen Fans die Romantik des Reisens und den Zauber des Après-Ski. In Europa standen St. Moritz, Chamonix und Davos auf dem Kalender der Reichen und Schönen, in Nordamerika entstanden die eleganten Skiorte Stowe in Vermont, Aspen und Vail in Colorado oder Banff-Lake Louise in Kanada. Wintersportorte und Eisenbahngesellschaften beauftragten die bekanntesten Maler und Grafiker ihrer Zeit, um Plakate zu schaffen, die für die neue, stilbewusste Bewegung Werbung machen sollten. Die Bilder, die dabei entstanden, erzählen bis heute von jenem Glamour, der dem Wintersport seit seinen goldenen Anfangsjahren anhaftet. Buchtipp ISBN 978-3-85033-605-5 € 14,99 35 Der Autor Der Umweltschützer und Naturfotograf Matthias Schickhofer, Jahrgang 1967, folgte schon in seiner Kindheit im niederösterreichischen Waldviertel dem „Ruf der Wälder“. Seit mehr als 20 Jahren engagiert er sich bei Greenpeace (u.a. als Kommunikations- und Kampagnen-Direktor) sowie als freiberuflicher Kampagnen-Stratege und Foto-Journalist für den Erhalt des globalen Naturerbes. Mit seiner Kamera ist er meist auf der Suche nach fremdartigen Wildnis-Welten und verborgenen Orten. Künstlerisch interessieren ihn besondere Strukturen und Stimmungen, die Vielfalt der Lebewesen und Formen sowie ungesehene Details abseits der Klischees. KUNST & LEBEN Matthias Schickhofer Unser Urwald Die letzten wilden Wälder im Herzen Europas ISBN 978-3-85033-924-7 € 29,90 Format 22 x 28 cm 192 Seiten, ca. 130 Abbildungen Hardcover 21. September 2015 WG 1984 Paradies ganz nah Sehnsuchtsort Urwald vor unserer Haustür Mit zahlreichen AdventureTipps für die besten Urwalderlebnisse Unentdeckte Paradieswälder in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Kroatien, Italien und Frankreich EINST BEDECKTEN RIESIGE Urwälder große Teile Europas. Doch sie sind heute verschwunden – fast. In Mittel-Osteuropa, in den Alpen, den Karpaten oder am Balkan gibt es noch Reste dieser jahrtausendealten Wälder, viel näher, als man vermuten möchte. Der Umweltschützer und Fotograf Matthias Schickhofer hat die letzten Paradieswälder im Herzen Europas in vielen Expeditionen besucht – von Deutschland, Schweiz und Österreich bis in die Ukraine und nach Rumänien. Dabei entdeckte er eine faszinierende, bereits verschwunden geglaubte Welt: An verborgenen Orten, gar nicht weit weg von den Metropolen Mitteleuropas, existieren die letzten „Überlebenden“ der einstigen Urwälder noch immer. Und sie sind voller Leben! Atemberaubende Bilder und Reiseberichte zeugen von der Faszination dieser entrückten Orte und rufen zum Schutz der ursprünglichen Wälder auf. 37 Der Autor Johann Kräftner ist seit 2002 Direktor des Liechtenstein Museums und der Fürstlichen Sammlungen in Vaduz, seit 2011 ist er Direktor der Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Vaduz–Wien. Sein Buch Gartenparadiese. Meisterwerke der Gartenarchitektur erschien 2012 zeitgleich im Brandstätter Verlag und bei Rizzoli (USA) und Actes Sud (Frankreich). Das Großprojekt „Klassizismus und Biedermeier“ ist das Ergebnis einer mehr als 10-jährigen intensiven Forschung und Reisetätigkeit dieses auf Architektur, Kunstgeschichte und Konservierung spezialisierten Autors. Format 24 x 28 cm 800 Seiten, ca. 1500 Abbildungen 2 Bände im Schuber Hardcover 26. Oktober 2015 WG 1582 Revolutionäre Lebenswelten Die erste umfassende Darstellung zu Klassizismus und Biedermeier in Mitteleuropa Opulente Bilder, überraschende Forschungs ergebnisse Die fundierte Neubewertung einer zukunftsweisenden Zeit JOHANN KRÄFTNER GELINGT mit diesem Buch die erste umfassende Darstellung der Epoche des Klassizismus und Biedermeier in Mitteleuropa. Erstmals werden nicht nur die adeligen Prunkbauten, sondern auch die bahnbrechenden Neuerungen beim Bau öffentlicher Vergnügungsstätten wie Oper, Theater und Ballsaal, Bauten der öffentlichen Wohlfahrt sowie Industriebauten beleuchtet. Viele heute selbstverständliche, damals aber revolutionäre Bautypen wurden im Klassizismus und vor allem im Biedermeier erstmals voll durchentwickelt: das öffentliche Bad, das Museum, die Bank, die Fabrik, ja sogar das Projekt eines „Kunstforums“ mit einem Theater, einem Opernhaus, einem Museum und einer Akademie im Vorfeld der Hofburg war geplant. Jahrelange Recherche und eine überbordende Fülle an Anschauungsmaterial liegen dieser fundierten Neubewertung einer zukunftsweisenden Epoche zugrunde. Zum ersten Mal werden in diesem Buch auch die Nutzbauten der Zeit untersucht, und die bild- und detailreiche Analyse der Innenräume – im Spannungsfeld zwischen adeligem Raffinement und industrieller Fertigung – ermöglicht einen frischen Blick auf die Architekturund Designgeschichte. 39 KUNST & LEBEN Johann Kräftner Klassizismus und Biedermeier in Mitteleuropa ISBN 978-3-85033-821-9 € 128,– ... dass ich in niemanden auf der Welt verliebt bin. Wally Die Herausgeber Diethard Leopold Studium der Germanistik, Theologie und Psychologie. Psychotherapeut (Gestalttherapie). Ausstellungskurator und Vorstandsmitglied in der Leopold Museum-Privatstiftung. Publizierte u. a. Rudolf Leopold – Kunstsammler und Shinto in der Kunst des Bogenschießens. Stephan Pumberger Studium der Geschichte und der französischen Literatur in Wien, Paris, Nîmes, Helsinki, Brüssel und Luxemburg. Ab 2010 im Leopold Museum, zwischen 2011 und 2013 Assistent des museologischen Direktors. Seit 2013 Leiter des Egon-Schiele-Dokumentationszentrums im Leopold Museum. Birgit Summerauer Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien. Seit 2007 wissenschaftliche Tätigkeit in Galerien und Museen. Seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistenzkuratorin im Leopold Museum sowie seit 2013 Assistentin des museologischen Direktors. Mit Beiträgen von Ralph Gleis, Michaela Lindinger, Heidrun Zettelbauer und den Herausgebern. KUNST & LEBEN Diethard Leopold Stephan Pumberger Birgit Summerauer Wally Neuzil Ihr Leben mit Egon Schiele ISBN 978-3-85033-911-7 € 29,90 Format 19 x 24 cm 184 Seiten, ca. 200 Abbildungen Hardcover lieferbar WG 1951 Modell und Maler Schieles Geliebte & Gefährtin seiner wichtigsten Schaffensjahre erstmals im Porträt Egon & Wally aus der Sicht des Psychotherapeuten Diethard Leopold Ein exemplarisches Frauenleben im Wien der Jahrhundertwende WALLY NEUZIL WAR in Egon Schieles frühen Schaffensjahren für vier Jahre seine Geliebte und Gefährtin. Zugleich war sie für eine Vielzahl von Arbeiten sein Modell. Obwohl es nur wenige Dokumente zu Wally gibt, ist offensichtlich, dass sie für die Kreation seines außergewöhnlichen Werkes eine entscheidende Rolle spielte. Sie musste tabulos sein und durfte keine Hemmungen im Selbstausdruck haben. Sie hatte Verständnis für seinen obsessiven Charakter und stand ihm auch dann zur Seite, als man ihn fälschlich beschuldigte, junge Modelle missbraucht zu haben. In den Augen der Porträts, die Schiele von ihr machte, sehen wir heute noch ihre stille Kraft. Diese ungebildete, aus ärmlichen Verhältnissen stammende Frau folgte ihm auf seinem „Wandelweg über Abgründe“. Als er sie schließlich für seine zukünftige Frau Edith verließ, ließ sie sich nicht unterkriegen. Nach einer Ausbildung zur Krankenpflegerin, war sie bis zu ihrem frühen Tod an der Front des Ersten Weltkriegs tätig. Ihre Biografie, die in diesem Buch erstmals nacherzählt wird, steht für ein exemplarisches Frauenleben im Wien der Jahrhundertwende – zwischen prekären Verhältnissen, gesellschaftlichen Rollenzuschreibungen und dem Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben. 41 ER CH D N U A E REL SREIH G L O F D ER OS UN H T Y M HEIT WA H R Katrin Unterreiner Kaiser Franz Joseph Mythos und Wahrheit ISBN 978-3-85033-893-6 [D] ISBN 978-3-85033-894-3 [E] € 12,90 Format 13,5 x 21 cm 128 Seiten, ca. 180 historische Abbildungen Broschur mit Klappen lieferbar WG 1559 Katrin Unterreiner Sisi Mythos und Wahrheit ISBN 978-3-85033-891-2 [D] ISBN 978-3-85033-892-9 [E] ISBN 978-3-85033-914-8 [I] € 12,90 Format 13,5 x 21 cm 128 Seiten, ca. 180 historische Abbildungen Broschur mit Klappen lieferbar WG 1559 42 KUNST & LEBEN Barbara Sternthal Elisabeth Gürtler (Hg.) Die Lipizzaner Mythos und Wahrheit ISBN 978-3-85033-912-4 [D] ISBN 978-3-85033-913-1 [E] € 12,90 Format 13,5 x 21 cm 120 Seiten, ca. 120 Abbildungen Broschur mit Klappen lieferbar WG 1559 Luxusgeschöpfe der Habsburger Komplett überarbeitete Neuauflage im neuen Design Anlässlich des 450-jährigen Jubiläums der Spanischen Hofreitschule Die Herausgeberin Elisabeth Gürtler führt neben dem exklusiven Hotel Astoria in Seefeld in Tirol seit Dezember 2007 auch die Geschäfte der Spanischen Hofreitschule in Wien. Die Unternehmerin und Mutter von zwei erwachsenen Kindern ist eine Pferdekennerin und war selbst bis 1990 als Turnierreiterin aktiv: Sie war Vizestaatsmeisterin im Dressurreiten und startete 1979 in der österreichischen Dressurmannschaft beim CHIO (Concours Hippique International Officiel) in Aachen. Die Autorin Barbara Sternthal, promovierte Theaterwissenschaftlerin, schreibt und übersetzt Bücher. Ihre Themen: Biografien, Reisen, Kunst, Kultur(-geschichte) und Architektur. Sie lebt in Wien und so oft wie möglich in Italien. SIE SIND DIE älteste Kulturpferderasse Europas, ihr Ursprung geht bis ins 16. Jahrhundert zurück und ihr Name geht auf ein kleines Dorf im heutigen Slowenien zurück: Die Lipizzaner, einst in Lipica zuhause, heute im weststeirischen Piber, verdanken ihre Anmut und Gelehrsamkeit dem mehr als 400 Jahre alten, sorgsam gepflegten und weiterentwickelten Wissen um die richtige Aufzucht und Ausbildung. Jedes Jahr werden die besten Lipizzanerhengste für die Spanische Hofreitschule ausgewählt, die einzige Institution der Welt, an der die klassi- sche Reitkunst in der Renaissancetra dition der „Hohen Schule“ seit rund 450 Jahren lebt. Mit ihrem einzigartigen Auftritt in der berühmtesten Reithalle der Welt, der von Fischer von Erlach erbauten „Winterreitschule“ in der Wiener Hofburg, begeistern die edlen Pferde Besucher aus aller Welt. Dieser kompakte und schön bebilderte Band schildert die Geschichte der Pferderasse, gibt Einblick in ihre Ausbildung, erzählt von den dramatischen Schicksalen der „Weißen Hengste“ in Kriegs- und Nachkriegszeit, aber auch von ihrer vitalen Gegenwart. Buchtipp ISBN 978-3-85033-822-6 € 12,90 43 God save the Queen Das Familienalbum der Royals Deutschland-Besuch der Queen Ende Juni 2015 Die erste umfassende Bild-Biografie der Ikone HUNDERTTAUSENDE BESUCHER SIND es, die Jahr für Jahr in den Londoner Buckingham Palace und nach Windsor Castle strömen, angezogen von dem Bild einer ungewöhnlichen Frau: K önigin Elizabeth II., die seit mehr als einem halben Jahrhundert eine bemerkenswerte Rolle im Weltgeschehen spielt. Die Konturen dieses Bildes sind vor allem jenen Fotografen zu verdanken, die während der vergangenen acht Jahrzehnte die Porträts der Queen schufen – von der gerade ein paar Monate alten Prinzessin über die Zeit des Zweiten Weltkriegs, ihre Verlobung und Hochzeit, ihre Thronbesteigung und Krönung bis zu den großen Staatsreisen und signifikanten Momenten der letzten Jahre. Seit ihrer Geburt 1926 wurde sie von den berühmtesten Fotografen ihrer Zeit aufgenommen, darunter Cecil Beaton, Karsh, Lord Snowdon, Lichfield, Jane Bown, Anthony Crickmay und Rankin. Das Ergebnis ist ein faszinierend genauer Blick auf die Königin als Symbol und als Mensch, als Monarchin und als Frau. Philip Ziegler, gefeierter britischer Biograf, erzählt klug und gewandt die Lebensgeschichte der Königin. Selten gezeigte Dokumentarfotos begleiten seine Texte, die sowohl alltägliche königliche Pflichten als auch weltpolitische Ereignisse ins Blickfeld rücken. Es ist ein vollständiges Bild Königin Elizabeths II., das hier vermittelt wird. Ein Bild, das sie in ihrer tiefen Hingabe an ihre Pflicht zeigt, ihre Würde, ihre Anziehungskraft und – oft ungesehen von der Welt – ihre großen menschlichen Qualitäten. Zusammengestellt wurde diese umfangreiche Auswahl, die in diesem Buch ein ganzes Leben erzählt, von Camera Press, jener Agentur, die ganze Generationen königlicher Fotografen repräsentiert. JUBELP RRE€I4S9,90 FRÜHE 99 € 24, T Z T E J Philip Ziegler Queen Elizabeth II. Ihr Leben in Bildern ISBN 978-3-85033-436-5 € 24,99 Format 23,5 x 30 cm 256 Seiten, ca. 220 Abbildungen Hardcover lieferbar WG 1941 Rainer Metzger Swinging London The Sixties. Leben & Kultur 1956–1970 ISBN 978-3-85033-356-6 € 24,99 JUBELP R E I S9,90 R € 4 FRÜHE 99 € 24, JETZT KUNST & LEBEN Format 16,5 x 24 cm 384 Seiten, ca. 350 Abbildungen Hardcover lieferbar WG 1582 Die Welthauptstadt der Pop-Kultur Die Popstars der 60er Jahre Von Francis Bacon bis zu den Rolling Stones Trends von damals, die bis heute prägen MARY QUANTS MINIROCK und Vidal Sassoons „Bob“, Pop Art und Op Art, Richard Hamilton und David Hockney, Francis Bacon und Lucian Freud, der Fotograf David Bailey und sein bevorzugtes Model Jean Shrimpton, die Beatles und die Rolling Stones, The Who und The Kinks, Emma Peel – im modisch körperbetonten Catsuit – und James Bond, die Architektengruppe „Archigram“ und ihre utopischen Entwürfe – die Welthauptstadt der Kultur hat sich Mitte des 20. Jahrhunderts von Paris nach London verlagert. Zumindest in den „Swinging Sixties“ hat die britische Metropole Trends ge- setzt, die bis heute Bestand haben. Drei Phänomene waren es, die den Take Off in die Zukunft trugen: Mehr Jugendliche, mehr Wohlstand, mehr Massenkommunikation sind die Ingredienzen für die Sechziger und für die Pop-Kultur, die sie prägt. Dass es London war und nicht eine der anderen Hauptstädte des Westens, in denen diese Pop-Kultur ganz zu sich kam, ist Thema dieses Buches. Rainer Metzger gelingt ein weiteres Mal eine erhellende Zusammenschau jener kulturellen Phänomene, die eine Stadt zu einem bestimmten Zeitpunkt in den Fokus der Weltöffentlichkeit rückten. 45 RE UNSE CHBU SACH ELLER BESTS R FÜ H C I E R R ÖSTE brennt für Bücher WISSEN & ENTDECKEN Der Autor Alexander Van der Bellen, geboren 1944 in Wien, ist einer der renommiertesten Politiker Österreichs. Nach dem Volkswirtschaftsstudium an der Universität Innsbruck und einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt am Wissenschaftszentrum Berlin erhielt er 1980 einen Ruf an die Universität Wien. 1994 bis 2012 war der passionierte Raucher Abgeordneter zum Nationalrat für die Grünen, von 1997 bzw. 1999 bis 2008 auch deren Bundessprecher bzw. Klubobmann. Seit 2010 ist er Beauftragter der Stadt Wien für Universitäten und Forschung; nach dem Ausscheiden aus dem Parlament übernahm er ein Gemeinderatsbzw. Landtagsmandat in Wien. Bei den Wiener Wahlen 2015 kandidiert der nachdenkliche Professor nicht mehr. Freiheit neu gedacht Erstmals gibt Van der Bellen autobiografische Einblicke in sein Leben Der Ausnahmepolitiker Österreichs räsoniert über einen politischen Begriff, der unser Leben entscheidend prägt Eine private Vorlesung über die Dinge, die im Leben wirklich zählen Der rote Faden seiner Erinnerungen und Anmerkungen ist der Begriff der Freiheit - und seine aktuelle Gefährdung durch falsche Reaktionen auf Terror anschläge, durch drohende Einschränkungen von EU-Grundfreiheiten, aber auch durch die leichtfertige Preisgabe der Privatsphäre im Internet. Nachdenklich und präzise räsoniert Van der Bellen über Alltägliches und Politisches, Vergangenes und Zukünftiges, Lokales und Globales: wie er sich über den Puritanismus hinter der Anti-Raucher-Gesetzgebung ärgert, warum akademische Dünkel absolut kontraproduktiv sind, persönliche Erweckungserlebnisse, warum er das Ernst-Strasser-Urteil zutiefst ungerecht empfindet sowie welchem Politikerkollegen zu trauen ist. WISSEN & ENTDECKEN MIKE HAMMER, Sam Spade, Philip Marlowe - die Helden amerikanischer Kriminalromane gaben dem jungen Alexander Van der Bellen ein Gefühl dafür, was Freiheit ist. Aufgewachsen im Tiroler Kaunertal, erzählt der ehemalige Wirtschaftsprofessor und Grün-Politiker erstmals Details über seine russischen Vorfahren, kleinbürgerliche Gymnasialprofessoren, befreiende Lektüre, das Aufbrechen der stockkonservativen Gesellschaft in Österreich ab 1968 und seine grünen Anfänge. Die Geschichte der Freiheit ist die Geschichte des Widerspruchs. Thomas Woodrow Wilson Alexander Van der Bellen Die Kunst der Freiheit In Zeiten zunehmender Unfreiheit ISBN 978-3-85033-922-3 € 22,50 Format 13 x 21,5 cm 176 Seiten Hardcover 21. September 2015 WG 1971 Erhältlich auch als E-Book 49 Die Autorinnen Cecily Corti, geboren in Wien, erste Kindheitsjahre in Slowenien, erlebte Flucht und Vertreibung. Ihr Vater wurde verschleppt und ermordet. Die Familie landete schließlich in Salzburg. Mit 24 Jahren heiratete sie den Regisseur Axel Corti, mit dem sie drei Söhne bekam. Jahre nach dem Tod ihres Mannes begann ihr intensives soziales Engagement. Sie betreibt mittlerweile vier Einrichtungen, in denen Obdachlose Unterkunft finden. Für ihr Engagement wurde sie u.a. mit dem Viktor-Frankl-Ehrenpreis, dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich und 2013 mit dem Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte geehrt. Die Theater- und Filmregisseurin Jacqueline Kornmüller entwickelte nach vielzähligen Arbeiten an den großen deutschsprachigen Bühnen Idee und Konzept für das Projekt „Ganymed Boarding“, für das sie den Kunstpreis der Bank Austria 2010 und den Nestroy Preis 2011 erhielt, und 2012 für ihre Inszenierung von „Die Reise“ den Dorothea Neff Preis. Das von ihr mit Peter Wolf herausgegebene Buch „Museum der Träume“ wurde 2015 mit dem Staatspreis „Die schönsten Bücher Österreichs“ ausgezeichnet. Leben ist Begegnung Ein Buch über die Würde des Menschen Impulse für ein erfülltes Leben Eine Reise nach Innen, die zu gesellschaftlichem Engagement führt CECILY CORTI HAT ein wunderbares, ein großes Werk geschaffen: ViniziRast – ein Projekt für obdachund heimatlose Menschen. Was hat sie dazu bewogen, an genau dieser Stelle aktiv zu werden? Welche Anteile entdeckt sie in sich selbst, die sie mit Obdachlosen verbindet? Einsamkeit, Orientierungslosigkeit, oder eben Heimatlosigkeit? Entlang ihrer eigenen wechselvollen Lebensgeschichte, die oft von Verlust und Scheitern, von Mut und Neubeginn geprägt war, geht sie dem Menschsein auf den Grund: Wer bin ich jenseits der Erziehung, der Tradition? Jenseits der gesellschaftlichen Normen und Strukturen? In Zusammenarbeit mit Jacqueline Kornmüller ist ein Buch entstanden, in dem Cecily Corti nicht nur ihren ungewöhnlichen Lebensweg erzählt, sondern auch einen wichtigen Impuls setzt: Letztlich geht es um die Entscheidung nicht untätig bleiben zu wollen, Empathie zu leben, selbst einen Beitrag zu leisten für eine erneuerte Gesellschaft. WISSEN & ENTDECKEN Die Heimat in sich selbst zu finden ist eines ihrer heilsamen Credos. Einen Schritt vor den anderen setzen, scheitern, hinfallen, wieder aufstehen, Hindernisse meistern, Umwege gehen – all das hat Cecily Corti immer wieder an sich und anderen erlebt. Mein ursprünglicher Impuls war mit etwas zu beginnen, das eine kleine Veränderung bewirken kann. Cecily Corti Man muss auf dem Grund gewesen sein Aufgezeichnet von Jacqueline Kornmüller ISBN 978-3-85033-908-7 € 19,90 Format 13,5 x 21 cm 144 Seiten, ca. 20 Abbildungen Hardcover 31. August 2015 WG 1971 Erhältlich auch als E-Book 51 Der Autor Peter Rabl, Jahrgang 1948, prägte die journalistische Landschaft Österreichs in verschiedenen Positionen mit: Sendungsleiter und Moderator für ORF-Politmagazine, Chef des profil, viele Jahre Herausgeber des Kurier. Als freischaffender Pensionist kommentiert er das Zeitgeschehen auf seinem Blog (derRabl.at) und mischt bei der Wahlberichterstattung des Senders Puls 4 mit. Schluss mit Schönreden Scharfsichtige Analysen eines der wichtigsten Journalisten Österreichs Das politische Thema der Zukunft erstmals auf den Punkt gebracht DER ÖSTERREICHISCHE WOHLFAHRTSSTAAT kostet immer mehr, aber seine Leistungen nehmen seit Jahren kontinuierlich ab. In den kommenden 20 Jahren steht unser System vor einer nahezu unlösbaren Herausforderung: Der Staat steht unter starkem Druck, seine Ausgaben zu senken, gleichzeitig erreichen mit der Babyboom-Generation Hunderttausende Menschen mehr als im Schnitt vergangener Jahrzehnte das Pensionsalter - kombiniert mit wachsender Lebenserwartung. Gleichzeitig sinkt durch geburtenschwache Jahrgänge die Zahl der Erwerbsfähigen, und selbst für diese sind die Aussichten auf Jobs durch die rasante Veränderung der Arbeitswelt und angesichts schwachen Wirtschaftswachstums eher düster. Die digitale Revolution macht viel mehr Arbeitsplätze überflüssig, als sie neue schafft. Massen haft prekäre Arbeitsverhältnisse statt Fulltime-Jobs reduzieren die Beitragsleistungen für den Sozialstaat und damit gleichzeitig die Pensionen der jetzt Aktiven. Altersarmut wird, vor allem für Frauen, zur realen Bedrohung. Die vorwiegend auf den nächsten Wahltermin fixierte Politik verdrängt die Probleme der kommenden zwei dramatischen Jahrzehnte für Millionen direkt betroffene oder bedrohte Bürger. Durch „Schönreden statt Probleme lösen“ droht uns ein Un-Wohlfahrtsstaat. Dabei kann aber noch viel getan werden für den Erhalt eines einigermaßen leistungsfähigen Wohlfahrtsstaates: Wenn man nur will. WISSEN & ENTDECKEN Endlich konkrete Ideen zur Sicherung des Sozialstaats Einer der bekanntesten und gefürchtetsten Journalisten zugleich. Extradienst Peter Rabl Der Un-Wohlfahrtsstaat Hat unser System noch Zukunft? ISBN 978-3-85033-855-4 € 19,90 Format 13 x 21,5 cm 176 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag 12. Oktober 2015 WG 1973 Erhältlich auch als E-Book 53 Der Autor Tarek Leitner, geboren 1972, Studium der Rechtswissenschaften, langjähriger Reporter und Innenpolitikredakteur beim ORF, seit 2004 Anchorman der „Zeit im Bild“, Österreichs meistgesehener Nachrichtensendung. Er war Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Journalismus in Graz und wurde zwei Mal mit der TV-Romy als beliebtester Moderator ausgezeichnet. Bei Brandstätter erschien zuletzt Mut zur Schönheit (2012). Schöne neue Welt? Das neue Buch des Publikumslieblings Ein aufrüttelndes Plädoyer gegen die Wegwerfästhetik unserer Zeit Der Bestsellerautor zeichnet ein Sittenbild der Gesellschaft – abgebildet in unserer Lebensumgebung Unser Bewusstsein wird nicht zuletzt durch unsere Lebensumgebung geformt. Zeige mir, wie du baust, und ich sage dir, wer du bist, schrieb nicht umsonst schon Christian Morgenstern. Die gebaute Umgebung wirkt auf unseren Charakter, es darf uns daher nicht gleichgültig sein, wie es um uns herum aussieht. Ohne Sinn für Ästhetik stellen wir die Landschaft zu: Kommerz und Kitsch bestimmen unseren Alltag – auch auf bauliche Weise. Nur wenn wir die Machtfrage stellen, können wir die Schönheit in unserer Lebensumgebung zurückgewinnen: Eine das Leben für alle bereichernde Landschaft muss endlich zur politischen Kategorie werden. WISSEN & ENTDECKEN WIR HABEN ES in der Hand – und das vergleichsweise leicht – unsere gesamte Lebensumgebung nach unseren Vorstellungen zu gestalten. Weil es so einfach geworden ist, Gebäude welcher Art auch immer in kürzester Zeit zu errichten, brauchen wir keine überlegte Entscheidung zu treffen. Die Maybe-Gesellschaft geht vom Vielleicht aus: Wir lassen uns im Privaten und im Beruflichen so lange wie möglich alles offen. Das Credo von der Flexibilität überträgt sich auf unsere gebaute Umgebung. Dieser Zustand des Alles-zugleich-haben-wollens-und-das-sofort bildet sich in der Landschaft ab: ungeplant, achtlos, verschwendend - eine Wegwerfarchitektur, die unsere Umgebung schlicht verunstaltet. Die Diskussion, die Tarek Leitner damit befeuert, geht weit über den gekränkten Stolz einzelner Stadtbewohner hinaus: Seine Schilderung hat Wucht. Kleine Zeitung Tarek Leitner Man muss nur wollen Wie wir leben könnten ISBN 978-3-85033-923-0 € 22,50 Format 13 x 21,5 cm 176 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag 26. Oktober 2015 WG 1973 Erhältlich auch als E-Book 10.000 Exemplare ISBN 978-3-85033-659-8 € 22,50 55 ÄTTER T S D BRAN E ROAD! H ON T Großer Auftritt! Lassen Sie uns gemeinsam spannende, bewegende und erfolgreiche Präsentationen machen! Gerne unterstützen wir Sie mit individuell gestalteten Werbemitteln (Plakate, Flyer, Autogrammkarten, Newsletter, etc …), PR & Öffentlichkeitsarbeit. Leseexemplare liegen für Sie bereit. Fragen Sie Ihren Vertreter! Nähere Details können wir sehr gerne persönlich besprechen. Ich freue mich auf Ihre Anfrage! Kornelia Mohl [email protected] T (+43-1) 512 15 43-256 56 WISSEN & ENTDECKEN Unsere Autoren kommen Sie gerne besuchen! Irenäus Eibl-Eibesfeldt Galápagos Meine abenteuerlichen Entdeckungsreisen auf den Spuren von Charles Darwin ISBN 978-3-85033-440-2 € 19,99 JUBELP RRE€I3S9,90 Format 19 x 24 cm 352 Seiten, ca. 250 Abbildungen Hardcover lieferbar WG 1982 FRÜHE 99 € 19, JETZT Wissenschaft als Abenteuer Der Konrad-Lorenz-Schüler erklärt uns sein Galápagos Legendäre Expeditionsabenteuer in großartigen Bildern & spannenden Geschichten 58 DIE GALÁPAGOS-INSELN im Pazifik, 1000 Kilometer von der Westküste Südamerikas entfernt, gehören noch immer zu einem der letzten geheimnis umwitterten Gebiete der Erde, wo sich eine urtümliche Pflanzen- und Tierwelt erhalten konnte. Der bekannte Verhaltensforscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt bereiste die Inseln in den 50er-Jahren im Auftrag der UNESCO zum ersten Mal, zunächst mit der berühmt gewordenen „Xarifa“ von Hans Hass, dann unter eigener Leitung. In diesem Buch berichtet er von seinen abenteuerlichen Forschungsreisen in den Archipel und fasziniert nicht nur durch seinen spontanen, frischen Erzählstil, sondern auch durch seine Analysen des Verhaltens der Galápagos-Tierwelt. Er geht auf Tuchfühlung mit Meerechsen und Leguanen, Elefantenschildkröten und Pelzrobben, Albatrossen und Kormoranen und nicht zuletzt mit den berühmt gewordenen Darwin-Finken. Seine klugen Beobachtungen, faszinierenden Fotoeindrücke und profunden Überlegungen zum Erhalt dieser einzigartigen Natur- und Tierwelt entführen uns in eines der letzten Paradiese dieser Erde.
© Copyright 2025 ExpyDoc